Alfred Georg Frei

Werbung
Alfred Georg Frei
Veröffentlichungen
a) Schriften
1) Antonio Gramsci. Theoretiker des demokratischen Übergangs
zum Sozialismus, Berlin 1978.
2) Die Geschichte des Hohenzollerischen Geschichtsvereins und
seine Geschichtsschreibung 1867-1918. Vorüberlegungen zu
einer Theorie der Regionalgeschichtsschreibung
(Veröffentlichungen des Projekts Regionale Sozialgeschichte
Nr. 9, hg. von R. Wirtz und G. Zang), Konstanz 1980.
3) Rotes Wien: Austromarxismus und Arbeiterkultur.
Sozialdemokratische Wohnungs- und Kommunalpolitik
l919-1934, Berlin 1984.
4) Geschichte spielen. Ein Handbuch für Historische Stadtspiele,
Pfaffenweiler 1990 (zusammen mit E. Baier).
5) Die Arbeiterbewegung und die "Graswurzeln". Am Beispiel der
Wiener Wohnungspolitik 1918-1934, Wien 1992 (zuerst
erschienen: Konstanz 1986)
6) Finale Grande. Die Rückkehr der Fußballweltmeister 1954,
Berlin 1994
7) Wegbereiter der Demokratie. Die badische Revolution 1848/49.
Der Traum von der Freiheit, Karlsruhe 1997, 4. Auflage 1998
(zusammen mit K. Hochstuhl)
b) Editionen
1) Habermus und Suppenwürze. Singens Weg vom Bauerndorf
zur Industriestadt, Konstanz 1987.
2) Erinnern - Bedenken - Lernen. Das Schicksal von Juden,
Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen zwischen Hochrhein
nd Bodensee in den Jahren 1933 bis 1945, Sigmaringen²
(zusammen mit J. Runge; 2. Auflage, 1. Auflage 1990).
3) Friedrich Hecker in den USA. Eine deutsch-amerikanische
Spurensicherung, Konstanz 1993
4) Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Kurzführer,
Heidelberg 1997 (Koordination)
5) Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden
1998, Austellungskatalog (Projektleitung)
6) Der Garten der Erinnerung. Räume und Bilder für
Emanzipation, Singen 2001 (zus. mit R. Huber, K. Hummel, R.
Zedler)
7) Zehn Jahre deutscher Einheit aus der Sicht ostdeutscher
Jugendlicher. Am Beispiel der Region Merseburg, Wertheim
2001 (zus. mit D. Rother)
c) Reihen-Edition/Redaktion
1) Beiträge zur Singener Geschichte. Band 10 - 23
2) Singener Jahrbuch. Band 21/1986 - 29/1994
3) Inszenierte Geschichte(n). Museumstheater, Aktionsräume,
Bildergeschichten, Umfragen. Am Beispiel der
Landesausstellung: „1848/49. Revolution der deutschen
Demokraten in Baden“, Baden-Baden 1999
d) Buchbeiträge
2
1) Geschichte und Gegenwart des Bodenseeraums. In: Hans Leip
u. a., DTV-Merian Reiseführer Bodensee, Hamburg/München
1984, S. 25-51 (zusammen mit D. Schott und G. Sräga).
2) Geschichtswerkstätten. In: Hannes Heer/Volker Ulrich (Hg.),
Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen
Geschichtsbewegung, Reinbek 1985, S. 400-404
3) Geschichtswerkstätten als Zukunftswerkstätten. Ein Plädoyer
für aufklärerische Geschichtsarbeit. In: Gerhard Paul/Bernhard
Schoßig (Hg.), Die andere Geschichte, Köln 1986, S. 258-280.
4) Geschichtswerkstätten und außerschulische Bildung. In: Ursula
Becher/Klaus Bergmann (Hg.), Geschichte - Nutzen oder
Nachteil für das Leben?, Düsseldorf 1986, S. 153-155
(zusammen mit D. Emig).
5) Geschichtswerkstätten in der Singener 1200-Jahr-Feier. In:
Geschichtswerkstatt Schlatt/Edgar Höfler, "Weber essed au
Kraut ...", Schlatt unter Krähen. Geschichte und Gegenwart
eines Hegaudorfes, Konstanz 1987, S. 4-6.
6) Ein Dorf wird Industriestadt. In: Alfred G. Frei (Hg.), Habermus
und Suppenwürze. Singens Weg vom Bauerndorf zur
Industriestadt, Konstanz 1987, S. 9-63.
7) Geschichte anders entdecken. Auf der Suche nach neuen
Wegen der Geschichtsarbeit. In: ebd., S. 219-252 (zus. mit D.
Stender).
8) Julius Maggi - von der Mühle zur Lebensmittelfabrik. In: H.
Berner (Hg.), Singen. Dorf und Herrschaft (Singener
Stadtgeschichte 2), Konstanz 1990, S. 543-556 (zus. mit S. B.
Schmidt).
9) Die importierte Arbeiterbewegung. Arbeiter in Singen bis zum
Ende des Kaiserreichs. In: ebd., S. 574-596 (zus. mit G. Zang).
10)Erinnern - Bedenken - Lernen. Über den Versuch das
Unbeschreibliche zu beschreiben. In: A. G. Frei/J. Runge (Hg.),
Erinnern - Bedenken - Lernen, Sigmaringen 1990, S. 191-194.
11)Er schaut durch Dich hindurch in die Vergangenheit. Eine
Annäherung an Bildende Kunst. In: ebd., S. 212-216
3
12)"Grund der Arretierung: Obdachlosigkeit, Flucht aus
Deutschland." Jüdische Flucht aus Hitler-Deutschland in die
Schweiz. Eine Rekonstruktion. In: ebd., S. 229-240 (zus. mit R.
Grabherr u. A. Weiß).
13)"... die Fremdheit der Dinge und Personen aufheben." Über
Versuche, Heimat neu zu entdecken. In: Bundeszentrale für
politische Bildung (Hg.), Heimat. Analysen, Themen,
Perspektiven. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische
Bildung; Band 294/I), Bonn 1990, S. 307-328 (zus. mit D.
Emig).
14)Fragen an die Nachkriegsgeschichte. Konturen eines
Forschungsprojektes. In: D. Emig, Ch. Hüttig, L. Raphael (Hg.),
Sprache und politische Kultur in der Demokratie. Hans-Gerd
Schumann zum Gedenken, Frankfurt 1992, S. 77-86 (zus. mit
D. Emig).
15)Geschichte in der Kulturarbeit der Städte. DST-Beiträge zur
Bildungs- und Kulturpolitik, Reihe C, Heft 19, Köln 1992 (bearb.
von H. Lange, zus. mit M. Angerer u. a.).
16)"Der Name der Rose": Die Bibliotheken als Magneten der
menschlichen Stadt. In: P. Vodosek, A. Blum, W. Henning
(Hg.), Bibliothek - Kultur - Information (Beiträge zur
Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte; Bd. 8), München
1993, S. 28 - 39.
17)Auf den Spuren Heckers ... In: Alfred G. Frei (Hg.), Friedrich
Hecker in den USA. Eine deutsch-amerikanische
Spurensicherung, Konstanz 1993, S. 7 - 13.
18)Das Vergangene auf neue Weise überschauen. Bilanz einer
Spurensicherung. In: ebd., S. 183 - 198.
19)Office of Military Government for Hesse 1945-1949. In:
Christoph Weisz (Hg.), OMGUS-Handbuch. Die amerikanische
Militärregierung in Deutschland 1945-1949, München 1993, S.
319-454 (zusammen mit D. Emig).
20)Die Geschichtswerkstätten in der Krise. In: Berliner
Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und
Geschichte. Zu Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte,
Münster 1994, S. 315 - 327.
21)Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Die 1200-Jahr-Feier:
von den Möglichkeiten der Geschichte. In: H. Berner (Hg.)
4
Junge Stadt, (Singener Stadtgeschichte 3), Sigmaringen 1994,
S. 204 - 213.
22)"Die Singener haben keinen Anlaß, ihr Licht unter den Scheffel
zu stellen. Kulturpolitik auf der Suche nach städtischer Identität.
In: ebd. , S. 236 - 248.
23)"In the end, I just said O.K.": Political and Moral Dimensions of
Escape Aid at the Swiss Border. In: Michael Geyer/John W.
Boyer (ed.), Resistance against the Third Reich 1933 - 1990,
Chicago 1994, S. 75 - 88
24)Der Hecker-Zug: „Hier in Frankfurt ist nichts zu machen, es
gilt, in Baden loszuschlagen“, in: 1848/49. Revolution der
deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, S. 222224
25)„Der Tag der Freiheit ist angebrochen“. Strukturen und
Biografien aus der badischen Revolution 1848/49, in: ebd., S.
13-26 (zus. mit I. Götz von Olenhusen)
26)Gustav Struve und die zweite republikanische
„Schilderhebung“ im September 1848, in: ebd., S. 249 f. (zus.
mit A. Ziegenbein)
27)„Latin Farmers“ und „Forty-Eighters“. Die Auswanderung der
badischen Revolutionäre in die USA, in: ebd., S. 435 (zus. mit
S. Rowan)
28)Inszenierte Geschichte(n). Bilanz der Landesausstellung
1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, in:
ders (Red), Inszenierte Geschichte(n). Museumstheater,
Aktionsräume, Bildergeschichten, Umfragen. Am Beispiel der
Landesausstellung: „1848/49. Revolution der deutschen
Demokraten in Baden“, Baden-Baden 1999, S.169-197
29)Was ist erinnern? Der Garten der Erinnerung in seinem
historischen und politischen Spannungsfeld, in: ders. u.a. (Hg.),
Der Garten der Erinnerung. Räume und Bilder für
Emanzipation, Singen 2001
30)Wir dürfen nicht einschlafen. Die 1989/90 im Raum
Merseburg. Eine erste Annäherung, in: ders./D. Rother (Hg.),
Zehn Jahre deutscher Einheit aus der Sicht ostdeutscher
Jugendlicher. Am Beispiel der Region Merseburg, Wertheim
2001, S. 63-111 (zus. mit F. Hopfe)
5
31)Geschichte der Geschichte(n). Ein Spaziergang durch die
Geschichtsschreibung seit dem Mittelalter, in: Maria Nühlen
(Hg.) Geschichte und Geschichten 1, Merseburg 2001
(Schriften der Fachhochschule Merseburg: Merseburger
Ringvorlesung), S. 175 –194
32)Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Kultur braucht
Engagierte, in: W. Berg (Hg.), Wie professionell darf soziale
und kulturelle Arbeit sein? Aachen 2001
33) „Ich glaube an die Auferstehung der Menschenrechte und
einzige Freiheit und Gleichheit“. Der badische Weg in der
Revolution 1848/49: Associationsgeist als Zukunftsvision, in: A.
Gourd/Th. Nötzel, Zukunft der Demokratie in Deutschland,
Opladen 2001
34) Kindler 2001
35)Die Heimfahrt der Aktienspieler. Fußballweltmeisterschaft
1954 und Wirtschaftswunder, in: Maria Nühlen (Hg.)
Geschichte und Geschichten 2. Merseburger Geschichten und
andere historische Streifzüge, Merseburg 2002 (Schriften der
Fachhochschule Merseburg: Merseburger Ringvorlesung, Bd.
2), S. 124 –194
e) Zeitschriftenaufsätze
1) Die sozialistischen Parteien in West- und Südeuropa und die
Sozialistische Internationale. In: Forum DS 7 (Karlsruhe 1979),
S. 69-78 (gemeinsam mit W. Kessler, Ergänzungen in Forum
DS 8).
2) Der Hohepriester rückt nach links. Bericht vom Kongreß der
Sozialistischen Partei Frankreichs (PSF) vom 6. bis April 1979
in Metz. In: SPW 4 (Berlin 1979), S. 82-93.
3) Gesellschaftsverändernde Offensive oder Rückzug auf
Reformen? Kritische Bemerkungen zum Entwurf eines neuen
Grundsatzprogramms des DGB. In: Beiträge z. wiss. Soz.
(Hamburg 1980), S. 99-111 (gemeinsam mit W. Kessler und H.
Salewski).
4) Neue Regionalgeschichte: Linke Heimattümelei oder kritische
6
Gesellschaftsanalyse? In: Das Argument 126 (Berlin 1981), S.
239-252 (gemeinsam mit Klindtworth, Reith, Richter, Schott,
Warndorf).
5) Kulturpolitik im Austromarxismus: "Proletarisch gelebt,
proletarisch gestorben und dem Kulturfortschritt entsprechend
eingeäschert". In: SPW 13 (Berlin 1981), 21-26.
6) Regionalgeschichte: Neue Chancen für Gesellschaftsanalyse.
In: Das Argument 131 (Berlin 1982), S. 55-67 (gemeinsam mit
Klindtworth, Richter, Schott, Warndorf).
7) Antonio Gramsci und der "dritte Weg": Widerspruch oder
Nutzbarmachung einer Theorie für das heutige Westeuropa?
In: SPW 15 (Berlin 1982), S. 182-189.
8) "Eine tödliche Waffe im Kampf gegen die Nazis?" Arbeiterkultur
im Singen der Zwanziger Jahre. In: Singener Jahrbuch 1982
(herausgegeben von der Stadt Singen (Hohentwiel) 1983), S.
23-38 (zusammen mit D. Schott und W. Trapp).
9) Eine "gigantische Festung?" Der Karl-Marx-Hof von der
Baugrube zur Belagerung. In: Renate Banik-Schweitzer u.a.
(Hg.), Wien wirklich. Ein Stadtführer durch den Alltag und seine
Geschichte, Wien 1. und 2. Auflage, 3. Auflage 1984, S.
275-282.
10)Alltag - Region - Politik. Anmerkungen zur "neuen
Geschichtsbewegung". In: Geschichtsdidaktik 2/1984, S.
107-120. Nachdruck in Malte Ristau (Hg.), Identität durch
Geschichte. Leitziel Emanzipation, Marburg S. 83-102.
11)Spannungsfelder. Geschichtsfest Berlin. In: Journal für
Geschichte 4/1984, S. 4-7.
12)Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit.
Geschichtswerkstätten, Tendenzwende und demokratische
Alternative. In: Geschichtswerkstatt Nr. 3/Moderne Zeiten
Extra, April 1984, S. 3-6 (Nachdruck in Vorwärts vom
17.05.84).
13)"Der biedere gesetzte Sinn des deutschen Arbeiters findet
selbst leicht das Statthafte." Liberale, christliche und
sozialdemokratische Anfänge der Singener Arbeiterbewegung.
In: Singener Jahrbuch 1983 (herausgegeben von der Stadt
Singen (Hohentwiel) 1984), S. 70-87
7
14)"Nicht die Köpfe einschlagen, die Köpfe gewinnen." Eine
Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung über Otto Bauer und den
Austromarxismus. In: Zukunft 9/1984, S. 32 f. Nachdruck in:
Archiv. Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte der
Arbeiterbewegung (Wien), (24. Jg.), S. 27 f.
15)So langsam merkt man .... Die Nachkriegsgeschichte im Lichte
neuerer Forschungen. In: Internationale Wissenschaftliche
Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung (IWK)
3/1985, S. 354-362 (zusammen mit D.Emig).
16)Die Anfänge der amerikanischen Militärregierung in Hessen.
In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
43/1985, S. 389-401 (Vorabdruck in Frankfurter Rundschau
vom 12.07.85; zusammen mit D. Emig).
17)Tango und Theoriearbeit. Das 2. Geschichtsfest der
Geschichtswerkstätten vom 15.-17.06.85. In: Journal für
Geschichte 5/1985, S. 4-6.
18)Der neue Museumsboom. Kultur für alle? In: Neue Politische
Literatur 31 (3/1986), S. 385-397 (zusammen mit W.
Hochreiter).
19)Hirsebrei und Seifenblasen. Die Geschichtswerkstätten und
ihre Kritiker. In: L '80. Zeitschrift für Literatur und Politik
39/1986, S. 64-72 (zusammen mit M.Wildt; Vorabdruck in
Geschichtswerkstatt Nr. 10, S. 12-15).
20)Vom Bedeutungsgewinn der Kultur. In: Singener Jahrbuch
1986 (herausgegeben von der Stadt Singen (Hohentwiel) , S.
101-105.
21)Zwischen Mitmachkunst und Avantgarde. Bemerkungen zur
kunstpolitischen Situation. In: ebd., S. 125-132.
22)Alltagstrott bei den Alltagshistorikern? 3. Geschichtsfest der
Geschichtswerkstätten. In: Journal für Geschichte 1/1987, S.
6-9.
23)Perspektiven der Singener Museumsarbeit. In: museum
9/1987, S. 124-127.
24)Geschichte aus den "Graswurzeln"? Geschichtswerkstätten in
der historischen Kulturarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte
B 2/88 v. 08.01.88 Beilage zur Wochenzeitung "Das
Parlament"), S. 35-46.
8
25)Der Zeitzeuge verläßt das Klassenzimmer. Die Rekonstruktion
einer Flucht. In: Geschichtswerkstatt 15/1988, S. 33-39
(zusammen mit H. Storz-Schumm).
26)Geschichtswerkstätten zwischen Kulturinitiative und
Bildungsmaßnahme. In: Thomas-Morus-Akademie Bensberg
(Hg.), Geschichte in der Freizeit. Formen historischer
Vermittlung außerhalb von Schule und Universität, Bensberg
1988 (Bensberger Protokolle Nr. 53), S. 141-152.
27)Vom Biß in den Apfel zur Kondensmilch. Ein neues Museum
am Genfer See. In: Journal Geschichte 4/1989, S. 4-6.
(Vorabdruck im Südkurier v. 31.10.1986)
28)Krieg und Frieden. Über einen Versuch, an den deutschen
Überfall auf Polen vor 50 Jahren zu erinnern: die
"Antikriegsnacht in Singen". In: Journal Geschichte 5/1989, S.
4-7.
29)Anfänge, Enden und Alternativen der Industriegesellschaft. In:
Loccumer Protokolle 67/88: Vergangenheit und Zukunft der
Moderne, Loccum 1990, S. 101-106.
30)Alltags- und Sozialgeschichte im Historischen Stadtspiel. In:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hg.), Debatten um die
lokale Zeitgeschichte. Methoden, Träger, Themen, Formen
(Bensberger Protokolle 67), Bensberg 1990, S. 107-112 (zus.
mit E. Baier).
31)Historischer Lehrpfad mit Spielstationen. Eine Anregung für
Schulen und Kulturstätten. In: Geschichte lernen, 23 (1991), S.
57-61 (zus. mit E. Baier und P. Schulz-Hageleit).
32)Als Grenzen tödlich waren. Fluchthilfe aus dem "Dritten
Reich". In: Allmende 34/35 (l992), S. 116-129
33)"In the end, I just said O.K.": Political and Moral Dimensions of
Escape Aid at the Swiss Border. In: The Journal of Modern
History 64, Suppl. (December 1992) Resistance Against the
Third Reich, S. 68-81
34)Tor, Tor, Tor! Der Triumphzug der Fußballweltmeister 1954.
Aufbruch zum 'Wirtschaftswunder'? In: Singener Jahrbuch
1992/93, S. 80-91; gleichfalls erschienen in:
Geschichtsrundbrief 4 (Neue Folge), hg. von der
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, dem Forschungsinstitut für
9
Arbeiterbildung, Recklinghausen und dem
DGB-Bildungszentrum, Hattingen, 1993, S. 25-30.
35)Die Hecker. Von Nutzen und Nachteil der Geschichte für das
Leben am Beispiel eines Singener Spurensicherungsprojekts.
In: Allmende 38/39 (1993), S. 274-291.
36)Die Fußballweltmeisterschaft 1954 und die fünfziger Jahre.
Tagungsbericht. In: Das Argument 202 (1993), S. 946-948.
37)Die Imagination des "Wirtschaftswunders". Überlegungen zu
einer 'modernen Erzählung' über das "Finale Grande" der
Fußballweltmeisterschaft 1954. In: Geschichtswerkstatt 28
(1994), S. 130 - 137
38)Die Fußballweltmeisterschaft 1954 und das
„Wirtschaftswunder“. In: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem
Museumswesen Baden-Württembergs, 20/1996, S. 16 - 21
39)Heckers Traum. Der kurze Marsch durch Baden, in: In BadenWürttemberg, 44/1997, S. 24 f.
40)Wenn Betty das gewußt hätte ... Carl Schurz (1829-1906), in:
Vernissage 16/1997, S. 55
41)„Wir waren Kinder des Volkes und stritten für die unseren“.
Friedrich Hecker (1811-1881), in: ebd., S. 29-31
42)Der Traum von der Freiheit. Eine Skizze der badischen
Revolution, in: ebd., S. 6-16 (zus. mit V. Steck)
43)„Wenn die Leute fragen, lebt der Hecker noch ...“ Eine
Landesausstellung in Karlsruhe zur Revolution von 1848/49, in:
Praxis Geschichte 2/1998, S. 52 - 54 (zus. mit V. Steck)
44)Revolutionsrap im Karlsruher Schloß, in: Informationen für den
Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 55/1998, S. 19- 23
(zus. mit F. Metzger und V. Steck)
45)Die zehn Gebote für das Machen historischer Ausstellungen.
Am Beispiel der Landesausstellung „1848/49. Revolution der
deutschen Demokraten in Baden“, in: Museumsblatt, H.
24/1998, S. 10 – 13
46)Für Jubiläen mit Haut und Knochen, in: Kulturpolitische
Mitteilungen, Nr. 86, III/1999, S.
10
47)“... den Akt gegen den Schnaps.” Kunstförderung in Singen, in:
Singener Jahrbuch 2000, S.114-120
48)Singener Jahrbuch 2001
49)Wir dürfen nicht einschlafen! Bürgerbewegung 1989/90 in
Merseburg, in: Merseburger Notizen 2001, S. 35 f.
50) Singener Jahrbuch 2002
f) Übersetzungen
1) Jean-Pierre Chevènement, Die Zukunft der französischen
Linksunion: Drei Linien - ein Ausweg. In: D. Albers/Cap/P.
Ingrao/D. Motchane (Hg.), Perspektiven der Eurolinken,
Frankfurt/New York 1981, S. 53-62 (aus dem Französischen).
2) Sozialistische Partei Frankreichs: Das Sozialistische Projekt. In:
ebd., S. 70-99 (aus dem Französischen).
3) Michael Geyer, Ein Blick zurück auf den International Style.
Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der deutschen
Geschichtsschreibung. In: Geschichtswerkstatt 21/1990, S.
41-56 (aus dem Amerikanischen).
4) David Mouraire, Museen in Frankreich. In: Geschichtswerkstatt
32/2000 (i. E., aus dem Französischen)
g) Rezensionen
1) Giuseppe Fiori, Das Leben des Antonio Gramsci, Berlin 1979.
In: SPW 5 (1978), S. 110 f.
2) Gerd Würzberg, Kultur und Politik. Der Beitrag Antonio
Gramscis zur politisch-kulturellen Transformation Italiens,
Frankfurt 1979. In: SPW 7 (1980), S. 111 f.
11
3) Umberto Cerroni, Gramsci-Lexikon. Zum Kennen- und
Lesenlernen, Hamburg 1979. In: Das Argument 122 (1980), S.
621 f.
4) Ulrich Schreiber, Die politische Theorie Antonio Gramscis,
Berlin 1982. In: SPW 19 (1983), S. 237 f.
5) Arno Borst, Mönche am Bodensee 610-1525, Sigmaringen
1978 (Bodensee-Bibliothek, Band 5). In: Zeitschrift für
Hohenzollerische Geschichte (ZHG) 19 (1983) S. 208 f.
6) Gert Zang (Hg.), Provinzialisierung einer Region. Zur
Entstehung bürgerlicher Gesellschaft in der Provinz. Regionale
Unterentwicklung und liberale Politik in der Stadt und im Kreis
Konstanz im 19. Jahrhundert, Frankfurt 1978. in: ZHG 19
(1983), S. 217 f.
7) Museen der Schweiz. Mit Beiträgen von Florens Deuchler,
Bernhard Hahnloser, Peter Herger, Werner Jehle, Martin
Schärer und Bernhard Zumthor, Zürich 1981. In: ZHG 19
(1983), S. 224 f.
8) Althaus, F. Bross, G. Döffinger, H. Flaig, Geppert, W.
Kaschuba, C. Lipp, K. H. Rueß, M. Scharfe, B. J. Warneken,
"Da ist nirgends nichts gewesen außer hier". Das "rote
Mössingen" im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines
schwäbischen Arbeiterdorfes, Berlin 1982. In: NPL 28/4 (1983),
S. 518 f.
9) Richard Detje u. a., Von der Westzone zum Kalten Krieg.
Restauration und Gewerkschaftspolitik im
Nachkriegsdeutschland, Hamburg 1982. In: NPL 28/4 (1983),
S. 521 f.
10)Mitarbeiter des Historischen Museums Frankfurt (Hg.), Die
Zukunft beginnt in der Vergangenheit. Museumsgeschichte und
Geschichtsmuseum, Gießen 1982 (Schriften des Historischen
Museums Frankfurt 16). In: Annotierte Bibliographie für die
politische Bildung 1/1984, 107, und in: ZHG 20 (1984), S. 231
f.
11)Detlev Albers, Versuch über Otto Bauer und Antonio Gramsci.
Zur politischen Theorie des Marxismus, Berlin In: SPW 23
(1984), S. 247 f.
12)Konstanzer Trichter. Lesebuch einer Region. Hrsg. von Jochen
12
Kelter, Konstanz 1983. In: ZHG 20 (1984), S. 222 f.
13)Lutz Niethammer (Hg.), "Die Jahre weiß man nicht, wo man
die heute hinsetzen soll." Faschismuserfahrungen im
Ruhrgebiet, Berlin/Bonn 1983 (Lebensgeschichte und
Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960, Band 1). In: ZHG 20
(1984), S. 228 f.
14)Otto Dann (Hg.), Köln nach dem Nationalsozialismus. Der
Beginn des gesellschaftlichen und politischen Lebens in den
Jahren 1945/46, Wuppertal 1981. In: ZHG 20 (1984), S. 229 f.
15)Karl-Werner Brand, Neue soziale Bewegungen. Entstehung,
Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine
Zwischenbilanz, Opladen 1982. In: Vierteljahresschrift für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 72 (1985, H. 2), S. 286 f.
16)Burkart Lutz, Der kurze Traum immerwährender Prosperität.
Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen
Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/New
York 1984. In: Neue Politische Literatur 31/1 (1985), S. 120 f.
17)Bernd Weil, Faschismustheorien. Eine vergleichende
Übersicht mit Bibliographie, Frankfurt 1984. In: Annotierte
Bibliographie für die politische Bildung 1985, 3/85-41.
18)Joachim Irek, Mannheim in den Jahren 1945-1949. Geschichte
einer Stadt zwischen Diktatur und Republik. Darstellung (=
Veröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim, Bd. 9), Stuttgart
1983;
19)ders. (Bearb.), Mannheim in den Jahren 1945-1949.
Dokumente. Hrsg. von Jörg Schadt (= Veröffentlichungen des
Stadtarchivs Mannheim Bd. 10), Stuttgart 1983. ln: Zeitschrift
für Hohenzollerische Geschichte (ZHG) 21 (1985), S. 294 f.
20)Klaus R. Scherpe (Hg.), In Deutschland unterwegs.
Reportagen, Skizzen, Berichte 1945-1948, Stuttgart 1985. In:
Neue Politische Literatur 3/1 (1986), 508 f.
21)Christoph Cobet (Bearb.), Deutschlands Erneuerung Frankfurt
1985. ln: Neue Politische Literatur 32/3 (1987), S. 171f. (zus.
mit D. Emig).
22)Industriearchitektur in Bielefeld: Geschichte und Fotografie.
Hrsg. von Florian Böllhof, Jörg Boström und Bernd Hey,
Bielefeld l986. In: Journal für Geschichte 5/87, S. 65.
13
23)Gert Zang (Hg.), Arbeiterleben in einer Randregion. Die
allmähliche Entstehung der Arbeiterbewegung in einer rasch
wachsenden Industriestadt Singen H. 1895-1933, Konstanz
1987. In: Annotierte Bibliographie zur politischen Bildung 1988,
2/88-169.
24)Detlev J. K. Peukert/Frank Bajohr, Spuren des Widerstands.
Die Bergarbeiterbewegung im Dritten Reich und im Exil (Reihe
Bergbau und Bergarbeit, hrsg. von Klaus Tenfelde), München
1987. In: Annotierte Bibliographie zur politischen Bildung 1989,
1/89-160.
25)Rainer Gries/Volker Ilgen/Dirk Schindelbeck, Gestylte
Geschichte. Vom alltäglichen Umgang mit Geschichtsbildern.
Mit Essays von Hermann Glaser und Michael Salewski,
Münster 1989. In: Journal Geschichte 3/90, S. 64f. (Vorabdruck
in Südkurier vom 10.03.90 und Zürcher Tages-Anzeiger vom
20.04.90).
26)Dieter Schott, Die Konstanzer Gesellschaft 1918-1924. Der
Kampf um Hegemonie zwischen Novemberrevolution und
Inflation, Konstanz 1989. In: Annotierte Bibliographie zur
politischen Bildung 1991, 1/91-164.
27)Rainer Frank, Kultur auf dem Prüfstand. Ein Streifzug durch 40
Jahre kommunaler Kulturpolitik, München 1990. In: Annotierte
Bibliographie zur politischen Bildung 1991, 3/91-73.
28)Roman Horak/Wolfgang Reiter (Hg.), Die Kanten des runden
Leders. Beiträge zur europäischen Fußballkultur, Wien 1991.
In: Annotierte Bibliographie zur politischen Bildung 1/93-63.
29)Tobias Engelsing, Der Rote Arnold. Eine Lebensgeschichte
1883 - 1950. In: Allmende 54/55 (1997), S. 256 f.
14
Herunterladen