Seminarplan und Formalia

Werbung
Bettine Menke (Seminar Som.Sem. 2015)
Fälschungen [Forgeries and Fakes] (BA- Seminar LW: Q-Phase)
Do 10-12 in D06
(BA- Seminar LW: Q-Phase; in den Modulen: AVL 1 Literatur in
komparatistischer Perspektive; AVL 2 Literaturtheorie mit kulturwiss. +
medienanalytischen Perspektiven; Kern 1 Parameter der Textanalyse und
Literaturtheorie; Kern 2 Parameter der Kontextualisierung
Die Aktualität der Fälschungen und Fakes wird in gegenwärtigen Veröffentlichungen hervorgehoben. Fälschungen treten in verschiedenen Feldern auf: der bildenden Kunst, der Wissenschaft,
der (historischen) Dokumente, der Beweise, des Geldes usw.. In Anspruch genommen werden
dabei unterschiedliche Begriffe des Echten oder der Wahrheit. Von Fälschung kann zwar nur
inbezug auf die Kategorie der Echtheit oder des Originals gehandelt werden, aber umgekehrt die
Bestimmungen der Echtheit oder des Originals unablösbar von der der Fälschung.
Die Nachahmung konnte im Feld der Künste hoch geschätzt werden, und dies in zweierlei Hinsicht: der Mimesis ans bereits Gegebene oder von Natur und der Imitatio von Vorgängern, den
Wiederholungen von Vorlagen. Sind diese beiden Konzepte der Nachahmung: Mimesis und
Imitation, zwar kulturelle und poetische Modelle von hoher Dignität, so waren und wurden sie
doch immer wieder auch aus den verschiedensten Gründen suspekt. Als Fiktionen (Schein, Illusionen), die die Repräsentationen stets auch sind, bedrohen sie das Nachgeahmte, drohen sie dessen
Stelle einzunehmen, und setzen sie auch das Modell der Nachahmung völlig aus.
In Bezug auf beide Hinsichten der Nachahmung gibt es Fälschungen. Sie setzen Diskurse, ja
Systeme der Authentifizierung voraus. Am bekanntesten sind die Fälle im Bereich der bildenden
Kunst, spektakuläre Fälle gab es auch im Bereich der Wissenschaft und der Dokumente, wie auch
in dem des Geldes. Solche Fälle werden in der Literatur erzählt. Zu fragen ist aber auch, inwiefern
ein literarischer Text selbst als Fälschung betrachtet werden kann. Dafür spielt die Frage des
Plagiats ebenso eine Rolle (das so viele berühmte Autoren verteidigt haben: Goethe, Heine, Borges
usw.), wie Fälschungen bezüglich der Autorschaft (die von literarischen Mystifikation,
Autorschafts- und Herausgeberfiktionen unterschieden werden müßte). Eine solche Reflektion
leistet auch Orson Welles’ Film F (wie Fälschung). Mit den Fälschungen werden ebenso wie die
genannten Gegenbegriffe (Original, Echtheit, Authentizität, Urheberschaft) auch ein ganzes Feld
von benachbarten Begriffen eröffnet: Nachahmung, Nachstellung, Mimikry, Kopie, Plagiat, Fake,
Fiktion, Erfindung, Täuschung, Simulation, Simulakrum usw..
Behandelt werden u.a. die Texte: Kehlmann: F, Gaddis: The Recognitions/ Die Fälschung der Welt.
Henry James: „The Real Thing“, Baudelaire: La Fausse Monnaie; der Film Welles: F (wie
Fälschung); die Interventionen der Yes men.
Literatur zur Vorbereitung (neben den genannten Romanen):
A. K. Reulecke (Hg.): Fälschungen: Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, Frankfurt.a.M.: stw, 2006.
Martin Doll: Fälschung und Fake: Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin: Kadmos 2012
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 2
[Forgeries and Fakes]
In recent publications the actuality of fake or forgery is stated. Forgery depends on certain systems of
authentification, hich are expoesed when forgery is debunked or when the fake shows itself. The seminar
deals with cases of forgery or fake, those told in literary texts, and those which certain literary texts had
been expoesed to be. Subjets of the Seminar’s program will be: the texts: Kehlmann: F, Gaddis: The
Recognitions/ Die Fälschung der Welt. Henry James: „The Real Thing“, Baudelaire: La Fausse Monnaie;
the Film of O. Welles: F; the performances of the Yes men
All participants will be expected to read the fundamental texts, and present specific sections of the
programm. Both the writing of a short paper or of a substantial paper will be possible (in any case
consultation of the instructor is required).
Sprechstunden: Do 12:15-13:30 MG 1 (Hochhaus)/ 417
Bitte anmelden! auf der Liste MG 1/ 417
Sekretariat: Tel. 737-4210, MG 1/407
[email protected]
Formalia: nach neuer BA PO werden PL im Modul erbracht. Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich und
formal eine der Voraussetzungen zum Abschluß des Moduls.
Die regelmäßige und gut vorbereitete Teilnahme wird erwartet.

Die grundlegenden Texte für jede Sitzung (*) sind von allen zu lesen und vorzubereiten.
Die aktive Teilnahme wird von allen nachgewiesen durch die Präsentation des Materials für eine
Seminarsitzung, entweder in mündlicher (Kurz-Referat) oder in schriftlicher (Essay) Form.
Anmeldung erforderlich spätestens bis 19.4..
Die Modulprüfungsleitung ist eine große Hausarbeit - nach Vorlage eines Konzepts.

Für eine große Hausarbeit ist die Absprache in einer Sprechstunde (bitte anmelden), mit
schriftlichem Konzept (spätestens bis zum 4. 6.) erforderlich. Die Abgabe ist (formal) bis zum
Abschluß des BAs möglich; eine zeitnahe Fertigstellung wird aber dringend empfohlen.
BA-Arbeit: Absprache in einer Sprechstunde (bitte anmelden) (spätestens bis zum 7. 5.), schriftliches
Konzept erforderlich.
Zugänglichkeit der Texte für das Sem.
* Die Anschaffung von literarischen Texten und Grundlagen-Texten wird empfohlen.
* Es gibt einen Sem. App. in der Bibliothek.
* Die Seminartexte sind elektr. in einem Google-Drive-Ordner hinterlegt. Der Zugriff darauf wird eröffnet
ausschließlich über eine E-Mail (mit "uni-erfurt.de"- Adresse) an: [email protected].
Alle Teilnehmer/innen müssen die Anmeldung unverzüglich: bis 13.4. vornehmen.
Nachfragen und Problemmeldungen zum Sem.App. (elektr. oder analog) - nur! aber bitte unbedingt an:
[email protected]
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 3
SEMINAR PROGRAMM:
9.4. Einstieg
u.a. mit Orson Welles: F (Teilprojektion).
Aktuelle Fälle, gegenwärtige Beispiele: Who is JT LeRoy? Manuskripte und Monde, Spuren,
Dokumente, andere Autoren und Autorschaften, Kunstwerke.
Diskurse der Authentifizierung (Autorschaft, Beweis, Dokumente u.a.) in den Künsten, den
Wissenschaften, das Recht.
16.4. Ein paar begriffliche Klärungsversuche und Unterscheidungen (Fälschung, Fake, Kopie, u.a.)
*Martin Doll: Fälschung und Fake: Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, 1. Kap.: Theorie der
Fälschung, Berlin: Kadmos 2012, *21-39.
Was ist echt:
*Walter Benjamin: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in ders.
Ges. Schriften Bd. I.2, (sog. ‚Zweite Fass.’) 471-508, hier: * 474-478 (= Abschnitte I u. II).
Identitäts-Behauptung:
Umberto Eco: “Nachahmungen und Fälschungen”, in ders.: Die Grenzen der Interpretation,
München 1999, 217-255, insb. *250/1; 226/7, 241-245.
Malerei – Literatur:
A. K. Reulecke Einleitung in dies. (Hg.): Fälschungen: Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und
Künsten, Frankfurt.a.M.: stw, 2006, (9-20), (Lit.) *21-26.
23.4. Grundlegungen: Nachahmung, Mimesis, Imitatio.
Art. „Imitatio” von N. Kaminski, Hist. Wörterb. der Rhetorik, Bd.4, insb. Sp. 235-238..
Mimesis (imitatio naturae): Nachahmung, Erzeugungen, Fiktionen, Trug-Bild.
*Gebauer/ Wulf: Mimesis, rowohlts enzyklopädie, 1992 (2. Aufl. 1998) (Einl. 9-17), 41-43*, 50-61* (66), 81-88.
Platon: Politeia: 3. Buch (Verbot für die Dichter, die Schrecken der Unterwelt darzustellen, 386a ff.;
Abschaffung der Wehklagen von ausgezeichneten Männern, Schädlichkeit der Lachlust,
Ruchlosigkeiten der Götter und Heroen), 6. -9. Erzählen und Darstellung) 392c-398b
10. Buch: 595a-608b
Aristoteles: Poetik, cap. 1 –4 (Ausgabe: griech./dtsch. (Reclam), S. 4- 13; cap. 9: S. 28-31; cap. 15: S. 46-49.
Art „Mimesis“ in Hist. Wörterb. der Rhetorik,Bd.5, (Sp. 1232-36), Sp. 1238-1243 (Bildende Kunst: Sp.
1294-1310)
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 4
und:
Imitatio (auctorum)
Art. „Imitatio” in Hist. Wörterb. der Rhetorik, Bd.4, (Sp. 241/2), Sp. 257f. 261-63, 266.
(vgl. Gebauer/ Wulf: Mimesis, 90-92 (90-146).
A.-K. Reulecke: „Ohne Anführungszeichen. Literatur und Plagiat“, in dies. (Hg.): Fälschungen, S. 265-290,
insb.: 265f., 269ff.
Fälschungen leugnen die beiden Konzepten der Nachahmung angehörende Differenz oder machen
sie vergessen.
30.4.
* Henry James: “The Real Thing”.
Kunst als Nachahmung (imitatio naturae, Mimesis)? Was ist “the real thing”?
7.5. Literarische Fälschung: Fälschung, Erfindung, Plagiat,.
Der Fall Ossian/ Macpherson:
Fragments of Ancient Poetry. Collected in the Highland of Scotland, and transl. from the Galic or
Erse Language.
James Macpherson: The poems of Ossian and related works, hg.. von H. Gaskill, Edinburgh 1996:
darin Fingall.
– Was wird hier gefälscht? was erfunden, fingiert? (Dokument, Autor)
Hintergrund:
Edward Young: Conjectures on original composition (1759).
https://ia700406.us.archive.org/17/items/cu31924013204155/cu31924013204155.pdf/
Gedanken über die Original-Werke.
dazu: Andreas Höfele: „Der Autor und sein Double“, in Germanisch-Romanische Monatsschrift 49
(1999), 79-101 (insb. * 82-90, u. *99/100).
Doll: „Gefälschte Literatur oder Fälschungen als Literatur“, in: Fälschung und Fake: Zur diskurskritischen
Dimension des Täuschens, Berlin 2012, 141-146*, (Macphersons ‚Ossian') 147-199.
Art. „Imitatio” in Hist. Wörterb. der Rhetorik, Bd.4, Sp. 276-279 (18. Jh., Young), Sp. 282-84 (Borges).
A. K. Reulecke Einleitung in dies. (Hg.): Fälschungen: Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und
Künsten, Frankfurt.a.M.: stw, 2006, 21-25, (Young) 269-271, (Plagiat und Urheberrecht: 272-74)
(14.5. Feiertag)
21.5. Fortsetzung Literarische Fälschungen.
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 5
Erfindungen/ Fiktionen:
Die Ms.Fund-Fiktion
E.A. Poe: Ms. found in a bottle, oder Narrative of A.G. Pym.
Cervantes: Don Quijote. Prólogo/ Vorrede zum Ersten Buch, und Vorrede zum Zweiten Buch
(auch zum falschen zweiten Don Quijote).
Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Sarragossa
Jean Paul: Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel: „Vor-Geschichte oder VorKapitel“, SW I.6, 369-377.
(Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, Frankfurt a.M. 2001, 9ff.
Uwe Wirth: Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Ramung im
Roman um 1800, München 2008, zu Leben Fibels: 373-76 (zur Erfindung des Autors: 19132).
Erfundene Künstler und Autoren:
* Borges: Pierre Menard, autor del Quijote/ Pierre menar, Autor des Quijote.
z.B. Max Aub Jusep Torres Campalans; z.B. Roberto Bolaño: 2666 (oder: La literatura nazi en
América Die Naziliteratur in Amerika, oder: Los detectives salvajes / Die wilden Detektive
Ottmar Ette, Literatur in Bewegung, Raum und Dynamik, Weilerswist 2001, (Max Aub: Jusep
Torres Campalans) 357-373.
Was für ein Fall ist Wilkomirski?
Binjamin Wilkomirski: Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948. Ffm. 1995 (vgl. S. 7-13, 4265, 136-43; Klappentext..
(dazu aus: Irene Diekmann (Hg.): Das Wilkomirski Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von
der Sehnsucht ein Opfer zu sein, Zürich 2002.
Was ist hier gefälscht? (vgl. Dokument-Fälschung Hitlertagebücher).
Was wäre eine Autobiographie? Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt, Ffm. 1994, S. 1351, insb. 45-48.
Michael Wetzel: “Autor/ Künstler”, in Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. ...
Bd. 1; Stuttgart, Weimar 2000, 480-544.
28.5. (auswärtige dienstl. Verpflichtung) Filmvorführung F, Yes Men.
4.6.
Münz-Fälschung (Fälschung und/ als Literatur ?):
Baudelaire: La Fausse Monnaie;
aus ders.: Spleen de Paris PETITS POËMES EN PROSE (1869) Frz./ dtsch. in: Charles
Baudelaire: Sämtliche Werke/ Briefe, hgg. von F. Kemp u.a., Bd. 8, (München 1985/ repr.: 2001),
113-308: XXVIII La Fausse Monnaie/ Das falsche Geldstück, 220-223.
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 6
dazu: Jacques Derrida: „Wenn es Gabe gibt – oder: ‚Das falsche Geldstück’“, in: M. Wetzel (Hg.): Ethik der
Gabe. Denken nach Jacques Derrida, Berlin 1993, 93-136.
11.6.
Fälschungen: Finanz-, Kunstmarkt, Religion
Daniel Kehlmann: F., Reinbek b.Hbg. 2013, insb.: „Geschäfte“ 159-244; „Von der Schönheit“
245-319 (Der große Lindemann, 7-49; Familie 139-157; (Jahreszeiten 321-380))
18.6. u. 25.6.
Die Vorlage: Kopien von Kopien von Kopien:
* W. Gaddis: The Recognitions (1952/55),
übers.: Die Fälschung der Welt (1998: Übers. für die Neuausgabe 2013 noch einmal verbessert).
* = in Teilen
1. Teil (II, 67-76); (III, 135 (Pudel) – 139 (dog –god) – 140f. (Recktall Brown)-146)
1. Teil VII (222-277, davon: 227-234, 238-244, 249-264, 269-276)
(dtsch. 297-372, davon: 303-356, 363-371).
2. Teil I (dtsch. 377-462, davon 398ff., 413f. (Plagiat); 449-457)
2. Teil II (dtsch. 463-527, davon 471-494, 515-521; (Recognitions) 504)
2. Teil V (dtsch. 649-724, davon 651-662 Geldfälschung/ Kunstwerke usw.)
grün= Dalkey Archive Edition 2012; rot = deutsche Übers. Tb Goldmann 1998/ 2000
dazu: Steven Moore: Reader's Guide to William Gaddis's the Recognitions ; jetzt im Netz:
http://www.williamgaddis.org/recognitions/I1summar.shtml
2.7 F
Orson Welles Film: F.
dazu: Clifford Irving: FAKE. The Story of Elmyr de Hory the Greatest Art Forger of Our Time,
(USA) 1969/ Gefälscht! Das abenteuerliche Leben des größten Kunstfälschers unserer Zeit
(1969).
9.7. Schlußsitzung: Fakes, Hoaxes:
Yes Men (Zus. Vorführtermin)
dazu: Doll: Fälschung und Fake: Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin 2012,
391- ff (Yes Men).
Literatur:
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 7
Grundlagen und Hintergründe:
Ingeborg Saur: „Original, Originalität“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von J.
Ritter u. K. Gründer, VI, Basel 1984, Sp. 1373-1378.
Michael Wetzel: “Autor/ Künstler”, in Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. ...
Bd. 1; Stuttgart, Weimar 2000, 480-544.
Theoretisches und Untersuchungen
Umberto Eco: “Nachahmungen und Fälschungen”, in ders.: Die Grenzen der Interpretation,
München 1999, 217-255.
Fälschungen: Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten (stw), 2006, hgg. von A.
K. Reulecke.
Martin Doll: Fälschung und Fake: Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Kadmos 2012.
Identität/ Identifizierbarkeit:
Carlo Ginzburg: „Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die
Lupe, Freud liest Morelli – Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst“, in ders.:
Spurensicherung ..., Berlin 1995.
Spuren, Index,
Pass, Papiere.
Kenneth K. Ruthven: Faking Literature, Cambridge 2001.
Nick Groom, The Forger’s Shadow. How Forgery Changed the Course of Literature, London 2002.
Hillel Schwartz: Déjà vu. Die Welt im Zeitalter ihrer tatsächlichen Reproduzierbarkeit (Culture of
Copy. Strikung likenesses and unreasonable facsimiles, 1996)
Dirk von Gehlen: Mashup: Lob der Kopie (es) 2011.
Stefan Römer: Künstlerische Strategien des Fake. Kritik von Original und Fälschung, Köln 2001.
Sammlungen:
Karl Corino (Hg.): Gefälscht! Betrug in Lit., Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik, Nördlingen
1998.
Werner Fuld: Das Lexikon der Fälschungen, Ffm. 1999.
Peter Night & Jonathan Long: Fakes and Forgerie, Cambridge Scholars Press 2004.
Alex Boese: The Museum of Hoaxes. A History of Outrageous Pranks and Deceptions, London
2002.
Curtis C. MacDougall: Hoaxes, Dover 1958.
andere Fälle:
Marie-Louise Doudart de la Grée: Ich war Vermeer. Die Fälschungen des Hans van Meegeren,
Gütersloh, 1968.
Peter-Ferdinand Koch: Der Fund. Die Skandale des ‚Stern’. Gerd Heidemann und die Hitler-Tagebücher,
Hamburg 1990.
Robert Harris: Selling Hitler. The Story of the Hitler Diaries, London 1986.
Film: Schtonk.
Seminar Fälschungen, Forgeries, Fakes 8
Identity Thieves oder Forgers, Fake-Figuren, …
Fälschung in der Wissenschaft: erfundene Gegenstände, gefälschte Galilei-Monde, Dokumente,
Forschungsergebnisse, Autoren ...
Viele weitere (auch aktuelle) Fälle, zu denen auch gearbeitet werden kann.
Lit.Erg.:
Thomas Bernhard: Alte Meister, 1985.
„Jedes Original ist ja eigentlich an sich schon eine Fälschung […] Sie verstehen doch was ich
meine?“ (Bernhard: Alte Meister, 118).
Thomas Bernhard: Der Stimmen-Imitator (Der Imitator, der sich nicht selbst imitieren kann)
N. Born: Die Fälschung
Zu Gaddis: The Recognitions (Original 1952/55)
Steven Moore: Reader's Guide to William Gaddis's the Recognitions ; jetzt im Netz:
http://www.williamgaddis.org/recognitions/I1summar.shtml
David D. Wood: For Argument's Sake: Essays on Literature, 2013.
Mimesis und Imitatio- Begriffe:
Art. „Imitatio” von N. Kaminski, Hist. Wörterb. der Rhetorik, insb. Sp. .
Art „Mimesis“ in Hist. Wörterb. der Rhetorik, (insb. Sp. 1237-1249).
Platon: Politeia: 3. Buch und 10. Buch.
Aristoteles: Poetik, cap. 1 - cap. 6.
G. Gebauer u. C. Wulf: Mimesis, rowohlts enzyklopädie, 1992 (2. Aufl. 1998): (Einl. 9-17), 41-43, 50-61* (66), 81-88.
Deleuze: Platon und das Trugbild, in ders.: Logik des Sinns, Ffm., 1993, 311-324.
und: Imitatio (auctorum)
Art. „Imitatio” von N. Kaminski, Hist. Wörterb. der Rhetorik, insb. Sp. .
G. Gebauer u. C. Wulf: Mimesis, rowohlts enzyklopädie, 1992 (2. Aufl. 1998), 90-92 (90-146).
A.-K. Reulecke: „Ohne Anführungszeichen. Literatur und Plagiat“, in dies. (Hg.): Fälschungen, S. 265-290,
insb.: 265f., 269ff.
Barbara Vinken: Du Bellay und Petrarca, insb.: 8-19.
Erich Welslau: Imitation und Plagiat in der französischen Literatur, Von der Renaissance bis zur Revolution,
Rheinfelden – Berlin 1995.
Herunterladen