Uwe Lagatz - Wernigerode

Werbung
Dr. Uwe Lagatz
Eisenberg 7
38855 Wernigerode
Verzeichnis der Publikationen
Einzelpublikationen:
-
Wernigerode. Die bunte Stadt am Harz, Berlin / Gütersloh / Leipzig /
München / Potsdam / Stuttgart 1991.
-
Schlösser und Burgen im Harz, Berlin / Gütersloh / Leipzig / München /
Potsdam / Stuttgart 1993.
-
Vom Spelhus zum Rathaus. Das Wernigeröder Rathaus in Geschichte und
Gegen-wart, hg. v. Heimat- und Geschichtsverein Wernigerode – Förderverein
des Harzmuseums e.V., Wernigerode 1998.
-
Minsleben – Eine Landgemeinde im Wandel der Zeiten. Festschrift zur 1000.
Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 2000, hg. v. Stadt
Wernigerode, Wernigerode 2000.
-
Wernigerode. Geschichte, Architektur, Kunst, Wernigerode 2000.
-
Zwischen Ancien Régime und Modernisierung. Graf Henrich zu StolbergWernigerode (1772 – 1854). Erziehung, Ausbildung und Wirken bis zur
Regierungsübernahme im Jahre 1824 (= Studien zur Landesgeschichte, Bd.
10), Halle (Saale) 2003.
-
Wernigerode. Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte (= Festschrift 775
Jahre Stadtrecht), Wernigerode 2004.
-
Von Wernigerode auf den Harz. Ein historisches Reisebuch, hg. v. Uwe Lagatz
unter Mitarbeit von Jörg Brückner, Wernigerode 2006.
Aufsätze und Artikel bzw. Projekte zu geschichtsdidaktischen Themen:
-
Mitwirkung bei der Erarbeitung der Vorläufigen Einheitlichen
Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte (EPA) für das Land
Sachsen-Anhalt, Magdeburg 1995.
-
Mitwirkung bei der Erarbeitung der Rahmenrichtlinien Gymnasium /
Fachgymnasium Geschichte für das Land Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2000.
2
-
Mitautorenschaft am Schulbuch „Geschichte Plus“, Klassen 7 / 8, hg. v. Bernd
Koltrowitz, Berlin 2000.
-
Mitautorenschaft am Lehrerband zum Schulbuch „Geschichte Plus“, Klasse 8,
hg. v. Walter Funken, Berlin 2001.
-
Das Schulbuch zwischen Ministerium und Schule. Praxiserfahrungen zum
Problem von Zulassung, Auswahl und Einsatz der Schulbücher im
Geschichtsunterricht der Gegenwart im Land Sachsen-Anhalt, in: Die Rolle von
Schulbüchern für Identi-fikationsprozesse in historischer Perspektive, hg. v.
Heinz-Werner Wollersheim, Hans-Martin Moderow, Cathrin Friedrich (Leipziger
Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd.
5), Leipzig 2002, S. 19 – 23.
-
Mitwirkung bei der Anpassung der Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes SachsenAnhalt vom 27.2.2003, Magdeburg 2003.
-
Bereitstellung von Materialien für: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
(Hg.), miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte
(Unterrichts-ideen, Bd. IV), Hamburg 2006. Ostfront 1941/42. Zwei
Varianten eines Wehrmachtsfotos, in: Praxis Geschichte, Heft 1 / 2006, S.
25 – 27.
-
Artikel „Kurse“, in: Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hg. v. Ulrich Mayer, HansJürgen Pandel, Gerhard Schneider, Bernd Schönemann, Schwalbach / Ts. 2006,
S. 114f.
-
Der Sieg der proletarischen Diktatur. Ein Plakat als Medium eines Klausurvorschlags, in: Praxis Geschichte, Heft 1 / 2007, S. 52f.
-
Länderspezifische Modifizierung des Schulbuchs „Anno 1. Geschichte Gymnasium
Sachsen-Anhalt“, hg. v. Ulrich Baumgärtner, Klaus Fieberg, Braunschweig
2008.
Aufsätze und Artikel zu landes- bzw. lokalgeschichtlichen Themen:
-
Veränderungen in der Landwirtschaft der Grafschaft Wernigerode an der Wende
vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 16, I. Teil,
Weimar 1989, S. 165 – 168.
-
Wo einst eine trutzige Feste ihren Platz hatte. Zur Geschichte der Heimburg,
in: Neue Wernigeröder Zeitung (NWZ), Jg. 1990, Nr. 8, S. 5.
-
Stapelburger Bauern sagten Herrendienste auf, in: NWZ, Jg. 1990, Nr. 14, S.
11.
-
Dr. Eduard Jacobs. Fürstlicher Bibliothekar und Begründer der Harzer Regionalhistoriographie in: NWZ, Jg. 1990, Nr. 19, S. 5.
3
-
Als Wernigerode französisch war. Königreich Westfalen: eine kurze, aber
prägende Zeit, in: NWZ, Jg. 1994, Nr. 23, S. 20 u. Jg. 1995, Nr. 1, S.
16.
-
Patrioten oder Mitläufer? Das politische Handeln des Grafenhauses StolbergWernigerode in den Jahren 1806 – 1815, in: Unterm Brocken. Wernigeröder
Heimatblätter 1 / 1996, S. 32 – 38.
-
Das war 1797. Ein Streifzug durch den 1. Jahrgang des „Wernigerödischen
Intelligenz-Blattes“, in: NWZ, Jg. 1997, Nr. 11, S. 22f.
-
Gedanken zu einem Fünfhundertjährigen, in: NWZ, Jg. 1998, Nr. 11, S. 23.
-
Das Rathaus ist zwar älter als 500 Jahre, dennoch wird gefeiert. Das
Wernigeröder Ratsgebäude hat eine wechselvolle Geschichte, in: Volksstimme,
Ausgabe Harz, Jg. 1998, Nr. 132, S. 22 – 24.
-
Die Stadt im Strudel eines europäischen Revolutionsjahres. Auf Spurensuche im
Wernigerödischen Intelligenzblatt aus dem Jahre 1848, in: Volksstimme,
Ausgabe Harz, Jg. 1998, Nr. 157, S. 18.
-
Henrich zu Stolberg-Wernigerode. Ein Leben voller Umbrüche, in: NWZ, Jg.
1998, Nr. 23, S. 21.
-
Herausforderung der besonderen Art. Der Gipfelsturm – ein Sportereignis mit
(un)unterbrochener Tradition, in: Volksstimme, Ausgabe Harz, Jg. 1999, Nr.
204, Teil III, S. 1.
-
38 Einzelbeiträge zu regional- bzw. lokalgeschichtlichen Themen des 20. Jahrhunderts in der 1999 veröffentlichten Volksstimme-Serie „Das Jahrhundert“.
-
Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772 – 1854). Der Großvater im Schatten
des Enkels, in: Unterm Brocken. Wernigeröder Heimatblätter 4 / 2000, S. 25
– 31.
-
Keine Stadt „so bunt wie Wernigerode“. Ein Stadtführer lädt zu einem
Spaziergang rund um das Rathaus der Stadt am Harz ein, in: Die Rheinpfalz,
Jg. 2000, Nr. 109, Beilage: Neustadt – Wernigerode. Die Partnerstädte und
ihre Menschen, S. 3 – 11.
-
Die Zeit vor dem großen Brand von 1751, in: NWZ, Jg. 2001, Nr. 8, S. 21.
-
Am Ende für 208 Taler auf Abbruch verkauft, in: NWZ, Jg. 2001, Nr. 13,
S. 21.
-
Als die Wernigeröder Muß-Preußen wurden. Der 19. Mai 1714, sein Vorspiel
und sein langer Schatten, in: NWZ, Jg. 2001, Nr. 14, S. 21.
-
„Heute war ein merkwürdiger Tag für uns. Wir wurden dem Kaiser Franz den
Zweiten vorgestellt.“ Zur Kavalierstour der Grafen Henrich und Ferdinand zu
Stolberg-Wernigerode im Jahre 1798, in: Unterm Brocken. Wernigeröder
Heimat-blätter 5 / 2002, S. 26 – 32.
-
„Der Ilsenstein verdient keinerlei Bedeutung“. Aus Stendhals Braunschweiger
Tagebuch 1807/08, in: NWZ, Jg. 2002, Nr. 2, S. 21.
4
-
Vom Behördendschungel längst vergangener Zeiten, in: NWZ, Jg. 2002, Nr.
19, S. 23.
-
Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode. Eine Adelsbiographie in Zeiten
stürmischen Wandels, in: NWZ, Jg. 2004, Nr. 1, S.16, Nr. 2, S. 17, Nr. 3,
S. 22 u. Nr. 4, S. 16.
-
„Euch das Privileg zu gestatten, mit dem die Bürgerschaft von Goslar seit
frühen Zeiten ausgezeichnet ist“. Wernigerode und das Goslarer Stadtrecht, in:
NWZ, Jg. 2004, Nr. 11, S. 22 u. 24.
-
Gemeinsam mit Breitenborn, Konrad: Zur Einführung, in: Henrich Graf zu
Stolberg-Wernigerode, Tagebuch über meinen Aufenthalt in Wien zur Zeit des
Congresses vom 9. September 1814 bis zum April 1815 (Veröffentlichungen der
Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt, Heft 3),
Halle an der Saale 2004, S. III – XL.
-
„ ... ich fand das Elend in Schierecke auf einen sehr hohen Grad gestiegen.“
Die Hungerkrise 1816/17 und ihre Auswirkungen in Stadt und Grafschaft
Wernigerode, in: Harz-Zeitschrift, 56. Jg., 2004, S. 70 – 82.
-
„Die ganze Fete war ein Bild unseres Landtages, Intelligenz, Einigkeit und
Heiterkeit im schönsten Verbande.“ Landtagsmarschall Graf Henrich zu
Stolberg-Wernigerode und die erste Session der Provinzialstände in der
preußischen Provinz Sachsen im Jahre 1825, in: Geschichte als Beruf.
Demokratie und Diktatur, Protestantismus und politische Kultur, Festschrift
zum 65. Geburtstag von Klaus Erich Pollmann, hg. v. Ramona Myrrhe, Halle
an der Saale 2005, S. 17 – 30.
-
„Dem, welcher nur ½ Tag in Wernigerode ... sich aufhalten kann, ist der
Besuch des Gräfl. Lustgartens, des Schlossberges und der Harburg ... zu
empfehlen“. Vor 150 Jahren erschien der erste Fremdenführer für Wernigerode
und Umgebung, in: NWZ, Jg. 2005, Nr. 12, S. 25.
-
„Zu sehen: Erzeugnisse gärtnerischen Fleißes“. Vor 110 Jahren erlebte die
Landes-gartenschau in Wernigerode ihre historische Premiere, in: NWZ, Jg.
2006, Nr. 3, S. 21.
-
Wernigerode. Über 1 000 Jahre Geschichte am Fuße des Harzgebirges, in:
Werni-gerode. Bunte Stadt im Herzen Deutschlands, hg. v. Stadt Wernigerode,
Wernige-rode 2006, S. 9 – 25.
-
„da die Franzosen sich nun über uns ergossen“. Vor 200 Jahren marschierten
Napoleons Truppen nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt in Stadt und
Graf-schaft Wernigerode ein, in: NWZ, Jg. 2006, Nr. 19, S. 21 u. Nr. 20,
S. 25.
-
Der lange Schatten von Jena und Auerstedt. Vor 200 Jahren – Napoleons
Ein-marsch im Harz, in: Volksstimme, Ausgabe Harz, Jg. 2006, Nr. 244, Teil
II, S. 2 u. Nr. 245, Teil II, S. 2.
5
-
Für Gründung durch Abt Warin gibt es keine Zeugnisse, in: Volksstimme,
Ausgabe Harz, Jg. 2007, Nr. 7, Teil II, S. 2.
-
„ ... sprang mir die Flinte auf eine fürchterliche Weise.“ Wernigeröder Erbgraf
Henrich hatte 1823 Glück im Unglück bei einem schweren Jagdunfall, in: NWZ,
Jg. 2007, Nr. 2, S. 21.
-
„Ein Wintersonnentag ist für den Stadtmenschen der reine Jungbrunnen.“ Vor
99 Jahren gab Rudolf Stolle den ersten Winterreiseführer der Harzregion
heraus, in: NWZ, Jg. 2007, Nr. 3, S. 21f.
-
Wernigerode. Grafensitz, Residenz und Kreisstadt, in: Volksstimme, Ausgabe
Harz, Jg. 2007, Nr. 81, Teil III, S. 4.
-
Vom „Sterbetal“ zum „deutschen St. Moritz“, in: NWZ, Jg. 2007, Nr. 8,
S. 23.
-
Unter Napoleons Zepter. Wernigerodes schwieriger Start ins bürgerliche
Zeitalter 1806 bis 1813, in: NWZ, Jg. 2007, Nr. 12, S. 21, Nr. 13, S. 21,
Nr.15, S. 20.
-
Wernigerode zwischen 1121 und 2007. Vortrag zur Kreisfusion, gehalten am
28. Juni 2007 im Alten Lyzeum, in: NWZ, Jg. 2007, Nr. 14, Sonderbeilage.
-
Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772-1854). Standesherr und
Unternehmer, in: Adel in Sachsen-Anhalt. Höfische Kultur zwischen
Repräsentation, Unternehmertum und Familie, hg. v. Eva Labouvie, Köln /
Weimar / Wien 2007, S. 293 – 313.
-
„ ... einen Versuch zu machen, von den Trümmern der alten Rechte zu retten
was möglich sey“. Das Grafenhaus Stolberg-Wernigerode in den Jahren 18061813, in: Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten 5 / 2007, S. 41 – 71.
-
Gewichtiges Exponat mit Harzer Wurzeln. Ständige Ausstellung des DHM
präsentiert Erzeugnis der Gräflich Stolbergischen Maschinenfabrik und
Eisengießerei Magdeburg, in: NWZ, Jg. 2007, Nr. 22, S. 22.
Sonstiges:
-
Mitwirkung bei der Konzeption und Neugestaltung des Harzmuseums
Wernigerode 1998 – 2000.
-
Mitarbeit bei der Konzeption und Gestaltung der von der Stiftung Schlösser,
Bur-gen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt im Jahre 2004 auf Schloss
Wernigerode installierten Sonderausstellung unter dem Titel „Graf Henrich zu
Stolberg-Wernigerode (1772 – 1854). Reichsgraf zwischen Revolution und
Restauration“.
-
Unterstützung bei der Konzeption und Gestaltung der vom Westfälischen
Industrie-museum Dortmund im Oktober 2004 in der Henrichshütte Hattingen
6
eröffneten Sonderausstellung unter dem Titel „Henrichs Hütte. Der Graf und
sein Werk“.
-
Konzeption und Mitgestaltung der vom Harzmuseum Wernigerode im Jahre
2007 gezeigten Sonderausstellung „Als Wernigerode französisch war. Stadt und
Region vor 200 Jahren“.
-
Zahlreiche Vorträge zu landes- bzw. lokalgeschichtlichen und geschichtsdidaktischen Themen seit 1989.
Herunterladen