Bernhard Wirth FSU Jena Institut für Soziologie Sommersemester 2010 Strukturwandel der Gesellschaft und kulturelle Modernisierung Der Seminarplan wurde nach der Vorbesprechung geringfügig verändert. Bis auf Ausnahmen wurden einzelnen Thematisierungsschritten Lektürevorschläge zum Einlesen zugeordnet. Es sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß die Literaturlisten zum Seminar „Innovation und sozialer Wandel“ und zum Seminar „Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien der Innovation“ auch diesem Seminar zugrundegelegt werden könen; sie sind zugänglich im dtworkspace für das WS 09/10 und SS 09 und sollten für die entsprechenden Seminarabschnitte herangezogen werden; Reduktionen des Umfangs sind möglich und werden noch vorgenommen. Seminarplan Soziologie als Reflexion gesellschaftlicher Krisen, Umbrüche und „Modernisierungsprozesse“ 1. Begriffsgeschichte: was bedeutet „die Moderne“, was heißt „Modernisierung“, was „Kultur“? Gumbrecht, Art. „Modern“, „Moderne“, „Modernität“, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Brunner/Conze/Koselleck, Bd. 4, Stuttgart 1978, 93-131 Jauß, Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno.In: v. Friedeburg/Habermas (Hg): Adorno-Konferenz 1983. Ffm 1983, 95-132 Luhmann, Das Moderne der modernen Gesellschaft. In: Zapf (Hg), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Dt. Soziologentages in Ffm 1990. Ffm/NY 1990, 87-108 (Man beachte die Titel und schmökere im ganzen Band) Reckwitz, Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist 2006, 64-90 („Eine Typologie des Kulturbegriffs“) Reinhard, Historiker, „Modernisierung“ und Modernisierung. Erfahrungen mit dem Konzept „Modernisierung“ in der neueren Geschichte. In: Haug/Wachinger (Hg), Innovation und Originalität. Tübingen 1993, 53-69 Wagner, Soziologie der Moderne. Ffm 1995, 23-45 („Erzählungen der Moderne“) Wagner, Modernity as Experience and Interpretation. Cambridge 2008 (“Ways of Understanding Modernity”) Wehling, Die Moderne als Sozialmythos. Ffm/NY 1992 („I. Kap.: Modernisierung – die Karriere eines Konzepts“) 1 2. Modernisierung gesellschaftlicher Strukturen: welche Unterscheidungen sind zu treffen, um Gesellschaften und ihre Entwicklung systematisch zu beschreiben (Soziale Systeme und ihre Entwicklungen in den Dimensionen der Naturbeherrschung, Differenzierung, Rationalisierung und Individualisierung)? Joas/Knöbl, Sozialtheorie . Ffm 2004, 430-473 („Die Erneuerung des Parsonianismus und der Modernisierungstheorie“) Knöbl, Spielräume der Modernisierung. Weilerswist 2001, 90-220 van de Loo/van Reijen, Modernisierung. München 1997 3. Sozioökonomischer Wandel: kapitalistische Dynamik, funktionale Differenzierung und der Vorrang des Wirtschaftlichen (mit Exkursen zur Wirtschaftssoziologie, zu alternativen Prozesskonzepten – Fortschritt, sozialer Wandel, sozioökonomische Entwicklung, Evolution - und zu Innovationsbegriffen) Schimank, Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie, 2009, 3:327-351 Deutschmann, Kapitalistische Dynamik. Wiesbaden 2008 (bes. Kap. 1, 4, 6) weitere Literatur zur Schumpetertradition in der Ökonomie und zu den Entsprechungen in der Wirtschaftssoziologie finden Sie in den Literaturlisten zu meinen Veranstaltungen im WS 09/10 und im SS 09 4. Zur Rolle von Kultur und Werten in der Dynamik der modernen Gesellschaft: Max Webers Rationalisierungstheorie und ihre Aktualität Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen 1920 (Bes. Vorbemerkung, S. 1-16 und Wurtschaftsethik der Weltreligionen, Einleitung, 237-275) Weber, Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1958 Schluchter, Rationalismus der Weltbeherrschung. Ffm 1980 Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Ffm 1981, 205-298 5. Vorgeschichte, Geschichte und Niedergang der Modernisierungstheorien im engeren Sinne Knöbl, Spielräume der Modernisierung. Weilerswist 2001, 90-220 6. Die kulturelle Wende in den Sozialwissenschaften: Soziologie und Kulturtheorien Bonacker/Reckwitz (Hg), Kulturen der Moderne. Ffm/NY 2007 2 Reckwitz, Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist 2006. 15-63 („Der cultural turn in den Sozialwissenschaften“) 7. Multiple Modernities (Eisenstadt) Eisenstadt, Die Vielfalt der Moderne. Wiesbaden 2000 (bes. bis S. 45) Eisenstadt, Theorie und Moderne. Wiesbaden 2006 8. Habermas: Moderne als unabgeschlossenes Projekt und die Relevanz kultureller Autonomie Habermas, Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In: Habermas: Kleine politische Schriften (I-IV), Ffm 1981, 444-464 Menke: Aporien der kulturellen Moderne. In: Brunkhorst/Kreide/Lafont (Hg): HabermasHandbuch. Stuttgart 2009, 205-214 9. Dagegen: Zweite Moderne oder gar Postmoderne? Beck/Giddens/Lash, Reflexive Modernisierung. Ffm 1996 Beck/Bonss: Die Modernisierung der Moderne. Ffm 2001 Beck/Lau: Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung. In: Soziale Welt, H. 2/3, 2005, 107-136 Giddens, Die moderne Gesellschaft. In: Pongs (Hg): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Bd. 2, München 2000, 53-78 Lyotard, Das postmoderne Wissen. Graz/Wien 1986 Welsch, Unsere postmoderne Moderne. Berlin 2002 Vor diesem Hintergrund: historisch-empirische Konkretisierung des Konzepts „kulturelle Modernisierung“ 10. Liberales Besitz- und Bildungsbürgertum Mommsen; Bürgerliche Kultur und politische Ordnung. Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in der deutschen Geschichte 1830-1933. Ffm 2002 Kaschuba, Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800. Kultur als symbolische Praxis. In: Kocka (Hg): Bürgertum im 19. Jahrhundert. Band II: Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger. Göttingen 1995, 92-127 3 Kocka (Hg): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen 1987 (darunter: Lepsius, ZurSoziologie des Bürgertums und der Bürgerlichkeit, 79-100) 11. Kulturelle Akteure und die Avantgarde Reckwitz, Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur. In: Reckwitz: Unscharfe Grenzen. Bielefeld 2008, 197-218 Gay, Bürger und Boheme. Kunstkriege des 19. Jahrhunderts. München 1999 (bes. Einleitung und Kap. VI) Bollenbeck, Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945 12. Kontext I: Wien 1900 Schorske, Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle. München 1994 (bes. Einl. und Kap. II) Le Rider, Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Wien 1990 Beller (ed), Rethinking Vienna 1900. New York/Oxford 2001 Beller, Wien und die Juden. 1867-1938. Wien/Köln/Weimar 1993 Berner/Brix/Mantl (Hg): Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne. München 1986 Lash, Bürgerliche Identität und Moderne. Paris-Wien-Berlin. In: Soziale Welt, 40, 1989, 457480 Nautz/Vahrenkamp (Hg): Die Wiener Jahrhundertwende. Wien/Köln/Graz 1996 Maderthaner, Von der Zeit um 1860 bis zum Jahr 1945. In: Csendes/Opll (Hg): Wien. Geschichte einer Stadt. Bd. 3: Von 1790 bis zur Gegenwart. Wien/Köln/Weimar 2006, 175544 13. Kontext II: Weimar Culture Gay, Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit 1918-1933. Ffm 1970/2004 Laqueur, Weimar. Die Kultur der Republik. Ffm 1976 Peukert: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. Ffm 1987 Sprengel/Streim, Berliner und Wiener Moderne. Wien/Köln/Weimar 1998 Weitz, Weimar Germany. Princeton 2007 4 14. Kontext III: Kulturelle Moderne und Barbarei ? Miller/Soeffner (Hg), Modernität und Barbarei. Hamburg 1996 Eisenstadt, Theorie und Moderne. Wiesbaden 2006. 519-568 Die vorliegende Liste wird nach der thematischen Einführung am 04.06. zur Unterstützung der Referate nach Prioritäten geordnet und evtl. ergänzt. Welche Texte für die Referate im einzelnen herangezogen werden sollten, werden wir noch absprechen. Wichtig: diejenigen, die sich bereits für bestimmte Themen gemeldet haben, werden, wenn möglich, die gewünschten Themen auch erhalten, aber: die Themen sind durchweg geeignet, in Teilthemen aufgespaltet zu werden. 5