In Ausbesserung des von mir vorgelegten Termin

Werbung
In Ausbesserung des von mir vorgelegten Termin-Durcheinanders (sorry an Alle, die dadurch
durcheinandergebracht wurden)
Und zugleich zur Einholung der aus anderen Gründen entstandenen Überhänge und Reste,
hier der Seminarplan auf neuem Stande um 19 Uhr (nach der Sitzung 15.5.)
(15.5. * Deleuze, Gilles: Woran erkennt man den Strukturalismus?
Strukturalismus als Methode: am Beispiel: *Claude Lévi-Strauss: Die Struktur der Mythen, in ders.: Strukturale
Anthropologie I, Ffm., 1978, 226-254 (insbes. S. 226ff., 238-241)
* = von allen zu lesende, vorzubereitende und mitzubringende Texte
22.5.
* Roman Jakobson: Linguistik und Poetik (1960), in: ders- Poetik, Ffm. 1979, S. 83-121;
insb. S. 88-95, 106-108, 112/13.
(zum Beispiel als Beispiel: Lévi-Strauss & Jakobson: ‘Les Chats’ von Charles Baudelaire; in:
Strukturalismus in der Literaturwissenschaft; Hg. v. Heinz Blumensath, 1972, Neue Wiss.
Biblio. 43, Athenäum (12,80), 184ff.
29.5.
Was erbringt der Rückgriff auf Rhetorik? (in Hinsicht der Figuren)
-- (Code) Bedeutung, Umweg, Aufschub, Unentscheidbarkeit.
* de Man: Semiologie und Rhetorik (in ders.: Allegorien des Lesens, 1988, S. 31-51)
Dazu als Hintergrund zur uneigentlichen(?) figürlichen Rede (Kurz-Präsentation von C. Beckert):
Aristoteles: Rhetorik III, 2, 2-5, 10-11; 4, 1406b; 1412a (Reclam 152-59, 161/2);
Poetik, Kap. 19-22 (21-22 ) (1456a-1459a) (Reclam 66-77)
Hintergrund: Nietzsche, Friedrich: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in:
Kritische Studienausgabe, hg. von Colli/ Montenari, Bd. 1, S. 875-890, insb.: S. 875-886.
Derrida, Jacques: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text, in: Randgänge
der Philosophie, Wien 1988 (2.überarbeitete Aufl.) [Auszüge: 249-272]
zur Umwertung der Relation Metapher – Metonymie
P. de Man: „Lesen (Proust)“ (92-100, 101-105; 113-16), in: Allegorien des Lesens, Ffm. 1988 [vgl.:
a.a.O., S. 43-46].
Sam Weber: Rückkehr zu Freud, Ffm., Berlin, Wien, 1978; das Beispiel: „Signorelli“, S. 7884 (außerdem: 52/3, 52-66, S. 75ff.).
5. 6.
Intertextualität (innen – außen der Texte)
Überblick: *Schama Schahadat: “Intertextualität”, in: Einführung in die
Literaturwissenschaft. Grenzziehungen: Literatur, Wissenschaft, Theorie (hg. v.
Pechlivanos, Rieger, Struck, Weitz), Stuttgart 1995.
Renate Lachmann: Ebenen des Intertextualitätsbegriffs; in: Das Gespräch (Poetik und Hermeneutik
XI), hg. v. Stierle/ Warning, München 1984, 133-38.
* Julia Kristeva, Pour une sémiologie des paragrammes, in: Sémeiotike. Recherches pour une
sémanalyse, Paris 1969, 174-207; deutsch in: H. Gallas (Hg.): Strukturalismus als
interpretatives Verfahren, Darmstadt-Neuwied 1972, 163-200.
Transtextualität mit Hang zur Systematik: Gérard Genette: Palimpseste. La littérature au second
degré./ Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Ffm. 1993. S.9-21)
Weitere Konzepte wären Zitat, Übersetzung.
Bettine Menke Art. Zitat, in: „Lexikon Gedächtnis und Erinnerung“ (hg. von N. Pethes, J. Ruchatz),
Rowohlt-Verlag 2001.
J.L. Borges: Pierre Menard
12.6.
Das Unbewusste/ der Texte:
* Sigmund Freud: „Notiz über den ‚Wunderblock’“ [Spur, Gedächtnis, Erinnerung], u.a. in :
Kursbuch. Medienkultur, S. 377-380 (vgl. darin J. Vogl: Zur Einführung Technologien
des Unbewussten, S. 373-376; Deleuze/ Guattari: programmatische Bilanz für
Wunschmaschinen, s. 421-425)
ANA-gramm
* Saussure/Starobinski: Les Mots sous les mots, Paris 1971/ deutsch: Wörter unter Wörtern.
Die Anagramme von Ferdinand de Saussure, FfM/Berlin/Wien 1980 (S. 5, 20-27, 44-63)
(Anselm Haverkamp, Art. “Anagramm”, in: “Historisches Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe”
(hg. v. Karl-heinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich
Wolfzettel), Stuttgart 2000, Bd. I, 133-153).
Derek Attridge: „Unpacking the Portmanteau, or Who’s Afraid of Finnegangs Wake?“, (in Culler
(Ed.) On Puns, 140-156, p. 146-155, hier 154f.); Derek Attridge: Peculiar Language:
Literature as Difference from the Renaissance to James Joyce, (Ithaca and London, 1988):
incl. “Language as History/ History as Language: Saussure and the Romance of Etymology”.
19.6. UND PARA- ...
Para-, Parergon, Paratext, Parasit.
(mit Kurzpräsentation von Liegmann & Vopel)
*Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, Ffm. 2001, *S. 9-21 (illokutionärer Charakter) (Unterscheidungen u. Ordnung der Paratexte:Autorname, Titel,
Widmungen, Motti, Vorwort, Anmerkungen, Epitexte (öffentlich, privat).
*Derrida, Jacques: “Parergon”, in Die Wahrheit in der Malerei, Wien 1992 (56-176), *73-86,
96.
Michel Serres: Der Parasit, Ffm. (1981) 2. Aufl. 1984 (S. 11-30)
[im Hintergrund:
Miller, Joseph Hillis: "The Critic as Host" in: Deconstruction and Criticism, hg. v. Geoffrey Hartman,
London 1979.
Derrida, Jacques: "This is not an oral footnote", in: Annotation and its Texts, hg. v. Stephen A. Barney,
Oxford 1991, S. 192-205.
Derrida, Jacques: "Die Signatur aushöhlen: Eine Theorie des Parasiten", in: Eingriffe im Zeitalter der
Medien, Schriftenreihe Politiken des Anderen, hg. v. Hans Peter Jäck, übers. v. Peter Krapp,
Bornheim u.a. 1995, S. 31-32.]
… und Institutionen
26.6.
(Rekapitulation:) Michel Foucault: * „Was ist ein Autor?“, in ders. Schriften zur Literatur,
Ffm. (Fischer) 1988 (S. 7-31): 7-23, 30-31.
M. Foucault: Die Ordnung des Diskurses, Ullstein 1977: 7-21, 25-31, 35-37, 39, 41/2.
Manfred Schneider: „Der König im Text. Autorität in Recht und Literatur“, in: Zeitschrift für
Ideengeschichte, Heft III/1, Frühjahr 2009, S. 48-63
(Wer „Was ist ein Autor?“ schon gut kennt, lese bitte einen der anderen Texte)
3.7.
Poetologie des Wissens
*Joseph Vogl (Hg.), Poetologie des Wissens, München (Fink) 1999; darin: Vogl, Einl. *7-16
u. ders. (zu Goethes Wahlverwandtschaften), *S. 145-163
Zur Konstitution von Wissensobjekten:
Vogl, Joseph: Robuste und idiosynkratische Theorie. In: KulturPoetik 7,2 (2007), S. 249-258.
(J. Vogl Zur Einführung: Formationen des Wissens, in: Kursbuch. Medienkultur, S. 485-488;
sowie: M. Foucault: Das historische Apriori und das Archiv, S. 489-)
= M. Foucault: Archäologie des Wissens, Ffm. 1981, S. 183-190.
10.7. Der Begriff des Mediums.
Die Schriftlichkeit der Literatur, ein Medium thematisieren ... (Parasit)
* L. Engell/ J. Vogl: Vorwort. Zum Kursbuch. Medienkultur, S. 8-11;
Darin außerdem: C. Pias zur Einführung in ABC..., 77-80,
J. Derrida: Das Ende des Buches und der Anfang der Schrift, S. 110-115.
Ausschnitte aus * Friedrich Kittler Aufschreibesysteme 1800/ 1900, München, 1985, * S.
195-200, *S. 256/7, *S. 262/3 (Ausgabe beachten)...
Ergänzend: Wellbery, David, „Die Äußerlichkeit der Schrift“, in: Schrift, hg. v. H. U. Gumbrecht,
K. L. Pfeifer, München, 1993, S. 337-348
Krämer, Sybille: „Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit
unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie“. in: Thorsten Hoffmann,
Gabriele Rippl, (Hrsg.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen 2006, S. 79-92
Hintergrund: Münker/ Rösler: Was ist ein Medium?, Ffm., 2008.
17.7. Abschlusssitzung
Reste
(Kulturwissenschaft? Andere Räume, Orte und Räume, .... (Foucault, u.a.)?
Körper, Geschlecht, Gedächtnis, Postcolonialismus, gender studies.
Ökonomie,
Anna Babka: Prozesse der subversiven cross-identification. Parodistische Performanz bei Judith
Butler – koloniale mimikry bei Homi Bhabha, in: Theorietheorie, S. 167-180.
(symptomatologisch: S. Krämer: Windungen und Wendungen geisteswissenschaftlicher Debatten: Ein
Kommentar zu den Grenzen des ‚performativen turn’, ‚media turn’ und ‚iconic turn’, in
Theorietheorie, 181- 195 (nicht zu vergessen: spatial /topographical turn, cultural turn)
Spur, Schrift-Reste
B. Menke: Dekonstruktion - Lektüre. Derrida literaturtheoretisch, in: Klaus-Michael Bogdal (Hg.),
Neue Literaturtheorien. Eine Einführung, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997, 241-272.
B. Menke: Dekonstruktion. Lesen, Schrift, Figur, Performanz, für: Einführung in die
Literaturwissenschaft. Grenzziehungen: Literatur, Wissenschaft, Theorie (hg. v. Pechlivanos,
Rieger, Struck, Weitz), Stuttgart 1995, 116-137.
J. Derrida: *différance, in Randgänge; Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der
Wissenschaften vom Menschen, in: Die Schrift und die Differenz, Ffm. 1972; Positionen,
1986.
Allegories of Reading (de Man)
Barbara Johnson: The Critical Difference: Essays in the Contemporary Rhetoric of Reading, Johns
Hopkins Univ. Press. 1980 (Einleitung).
Rahmungen: Titel, Eigennamen, Institution, Gattung
F. Kafka: „Vor dem Gesetz“/ Der Proceß
Jacques Derrida: Préjugés. Vor dem Gesetz. Wien, 1992
Jacques Derrida, Before the Law, translated by Avital Ronell and Christine Roulston, in: Acts of
Literature, edited by Derek Attridge (New York and London: Routledge, 1992)]
Texte im Sem.App. & elektronisch unter: http://www.uni-erfurt.de/literaturwissenschaft/avl/lehrende/menke/...: Aktuelle Lehrveranstaltungen. Zugang zu den elektr. Texten nur mit password (sose12).
Herunterladen