Theorien der Literatur/ Literary Theory

Werbung
Bettine Menke: Theorien der Literatur/ Literary Theory (SomSem 2012)
Die. 16-18 Uhr LG 1/219 (MA, Pflicht (A#01) und AVL (B#01))
SEMINARPLAN:
17. 04.
Start: Vorverständnisse und Theorie Bedürfnisse.
... zur Theorie-Lage (Stichworte: Historizität der Theorie der Literatur; Resistance to Theory, after
Theory; Ende der Theorie? Theorie nach dem Ende, Theorietheorie.
und Interessensammlung.
24. 04.
Theorie-Lagen:
Mario Grizelj, O. Jahraus: Einleitung zu dies.: (Hg.): TheorieTheorie. Wider die Theoriemüdigkeit
in den Geisteswiss. – Theorie als Ort avancierter Geisteswissenschaft, München 2011: S. 9-12.
* Paul de Man: Resistance to Theory (in ders. Resitance to Theory, hgg. von W. Godzich, 1986, S.
3-20 (mindestens S. 3-13)/ deutsch: Der Widerstand gegen die Theorie, in: Volker Bohn (Hg.):
Romantik. Literatur und Philosophie, Ffm. 1987, S. 80-106.
(„Literarizität“) *Viktor Sklovskij: Kunst als Verfahren (z.B. In: J. Striedter (Hg.) Russischer
Formalismus, München (3. Aufl.) 1983, S. 3-36; auch in: Die Erweckung des Wortes.
Essays der russischen Formalen Schule, Leipzig (2. Aufl.) 1991, S.11-32).
Alternativ: Wellek/ Warren: Theory of Literature, New York 1949/ Theorie der Literatur, Berlin
1963, S. 9-38).
(Das alte Wissen der Literaturwissenschaft: Rhetorik, Semiotik, „Hermeneutik” (Kommentar,
Glosse, Exegese, Allegorese))
für die folgenden Sitzungen: Literatur ist Sprache über Sprache ...
8. 5.; 15.5. [Rekapitulationen]
Warum die Frage nach der Theorie der Literatur auf den Strukturalismus zurückgehen muß, ...
Und umgekehrt: Warum man den Strukturalismus braucht ...
*Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale, hgg. von C. Bailly, A. Séchehaye, (Grand
Bibliothèque Payot): 1. chap. : Nature du signe linguistique (§1, §2, § 3) S. 97-103; 4.
chap. (§1, §2, §3, §4) S. 155-167/ Grundfragen der Allgemeinen Sprachwiss. Berlin
(Auszüge: 1. Kap. Zeichen ...; 4. Kap.: Der sprachliche Wert).
(Zeichenbegriffe nach Charles S. Peirce: Phänomen und Logik der Zeichen, hg. u. übers. v. H. Pape, S. 6467; Semiotische Schriften (Bd. I), S. 188-191, u.a.
* Deleuze, Gilles: Woran erkennt man den Strukturalismus? (in: François Châtelet (Hrsg.),
Geschichte der Philosophie. Bd. VIII, Ffm., Berlin, Wien, 1975 (S. 269-302): *269-281,
Menke: Theorien der Literatur (SomSem 2012) - 2
287-290 (oder: Merve-Ausgabe)
(„Strukturalismus als Methode“, in. G. Schiwy: Der französische Strukturalismus, Reinbek b.Hbg. 1984 (1.
Aufl. 1969), S. 36-86)
am Beispiel: *Claude Lévi-Strauss: Die Lebenden und die Toten, in: Traurige Tropen, S. 220-237
Oder:
*Claude Lévi-Strauss: Die Struktur der Mythen, in ders.: Strukturale Anthropologie I, Ffm., 1978,
226-254 (insbes. S. 226ff., 238-241)
Linguistik und Poetik:
Roman Jakobson: Linguistik und Poetik (1960), in: ders- Poetik, Ffm. 1979, S. 83-121; insb. S.
88-95, 106-108, 112/13.
(Lévi-Strauss & Jakobson: ‘Les Chats’ von Charles Baudelaire; in: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft; Hg. v. Heinz Blumensath, 1972, Neue Wiss. Biblio. 43, Athenäum (12,80), 184ff.
Hintergrund: Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Ffm.
1974, (Die Wiederkehr der Sprache, S. 367-371, (Die drei Modelle, S. 426-439) S. 431-439 (9. V.
Psychoanalyse, Ethnologie, S. 447-462): S. 449-452, 454-459 (8. V. Die Objekt gewordne Sprache,
S. 359-367: Strukturalismus, S. 365) „Was ist das also für eine Sprache, die nichts sagt und nie
schweigt und Literatur heißt?“ (S. 370)
Frage (fürs Folgende): der Text als geschlossene Struktur?
* Deleuze, Gilles: Woran erkennt man den Strukturalismus? (in: François Châtelet (Hrsg.),
Geschichte der Philosophie. Bd. VIII, Ffm., Berlin, Wien, 1975 (S. 269-302): hier: S. 290302 (oder: Merve-Ausgabe)
J. Derrida: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, in: Die
Schrift und die Differenz, Ffm.
15.5.; 22.5.
Was erbringt der Rückgriff auf Rhetorik?
--(Code) Bedeutung, Umweg, Aufschub, Unentscheidbarkeit.
* de Man: Semiologie und Rhetorik (in ders.: Allegorien des Lesens, 1988, S. 31-51)
uneigentliche (?), figürliche Rede:
Aristoteles: Rhetorik III, 2, 2-5, 10-11; 4, 1406b; 1412a (Reclam 152-59, 161/2);
Poetik, Kap. 19-22 (21-22 ) (1456a-1459a) (Reclam 66-77)
Nietzsche, Friedrich: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Kritische
Studienausgabe, hg. von Colli/ Montenari, Bd. 1, S. 875-890, insb.: S. 875-886.
Menke: Theorien der Literatur (SomSem 2012) - 3
Derrida, Jacques: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text, in: Randgänge der
Philosophie, Wien 1988 (2.überarbeitete Aufl.) [Auszüge: 249-272]
die Doppelstruktur: Metonymie – Metapher:
~ Umwertung der Relation Metapher – Metonymie
P. de Man: „Lesen (Proust)“ (92-100, 101-105; 113-16), in: Allegorien des Lesens, Ffm. 1988 [vgl.: a.a.O.,
S. 43-46].
Sam Weber: Rückkehr zu Freud, Ffm., Berlin, Wien, 1978; das Beispiel: „Signorelli“, S. 78-84
(außerdem: 52/3, 52-66, S. 75ff.).
Hinweis: Rhetorik ist mehr als Figurenlehre (elocutio): inventio (Topik), dispositio, actio,
memoria.
Nach der Betrachtung der Sprache in Hinsicht der Bedeutung (und ihrer Verschiebung, Unentscheidbarkeit)
käme: Kraft und performative (aber nicht hier, schon wieder).
22.5.
Intertextualität (innen – außen)
Überblick: *Schama Schahadat: “Intertextualität”, in: Einführung in die Literaturwissenschaft.
Grenzziehungen: Literatur, Wissenschaft, Theorie (hg. v. Pechlivanos, Rieger, Struck,
Weitz), Stuttgart 1995.
Renate Lachmann: Ebenen des Intertextualitätsbegriffs; in: Das Gespräch (Poetik und
Hermeneutik XI), hg. v. Stierle/ Warning, München 1984, 133-38.
* Julia Kristeva, Pour une sémiologie des paragrammes, in: Sémeiotike. Recherches pour une
sémanalyse, Paris 1969, 174-207; deutsch in: H. Gallas (Hg.): Strukturalismus als
interpretatives Verfahren, Darmstadt-Neuwied 1972, 163-200.
Transtextualität/ mit Hang zur Systematik: Gérard Genette: Palimpseste. La littérature au second
degré./ Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Ffm. 1993. S.9-21)
Weitere Begriffe/ Konzepte: Zitat, Übersetzung.
Bettine Menke Art. Zitat, in: „Lexikon Gedächtnis und Erinnerung“ (hg. von N. Pethes, J. Ruchatz),
Rowohlt-Verlag 2001.
Übersetzung: J.L. Borges: Pierre Menard
29.5.
Das Unbewusste/ der Texte
Sigmund Freud: „Notiz über den ‚Wunderblock’“ [Spur, Gedächtnis, Erinnerung], u.a. in :
Menke: Theorien der Literatur (SomSem 2012) - 4
Kursbuch. Medienkultur, S. 377-380 (vgl. darin J. Vogl: Zur Einführung Technologien des
Unbewussten, S. 373-376; Deleuze/ Guattari: programmatische Bilanz für
Wunschmaschinen, s. 421-425)
* Saussure/Starobinski: Les Mots sous les mots, Paris 1971/ deutsch: Wörter unter Wörtern. Die
Anagramme von Ferdinand de Saussure, FfM/Berlin/Wien 1980 (S. 5, 20-27, 44-63)
(Anselm Haverkamp, Art. “Anagramm”, in: “Historisches Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe” (hg. v.
Karl-heinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel),
Stuttgart 2000, Bd. I, 133-153).
Derek Attridge: „Unpacking the Portmanteau, or Who’s Afraid of Finnegangs Wake?“, (in Culler (Ed.) On
Puns, 140-156, p. 146-155, hier 154f.); Derek Attridge: Peculiar Language: Literature as
Difference from the Renaissance to James Joyce, (Ithaca and London, 1988): incl. “Language as
History/ History as Language: Saussure and the Romance of Etymology”.
5. 6. ÜBERLAUFSITZUNG
[[Dekonstruktion,
a.) Spur, Schrift-Reste
B. Menke: Dekonstruktion - Lektüre. Derrida literaturtheoretisch, in: Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Neue
Literaturtheorien. Eine Einführung, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997, 241-272.
B. Menke: Dekonstruktion. Lesen, Schrift, Figur, Performanz, für: Einführung in die Literaturwissenschaft.
Grenzziehungen: Literatur, Wissenschaft, Theorie (hg. v. Pechlivanos, Rieger, Struck, Weitz)
Metzler Vlg., Stuttgart 1995, 116-137.
J. Derrida: *différance, in Randgänge; Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der
Wissenschaften vom Menschen, in: Die Schrift und die Differenz, Ffm. 1972; Positionen, 1986.
b.) Allegories of Reading (de Man)
* Barbara Johnson: The Critical Difference: Essays in the Contemporary Rhetoric of Reading,
Johns Hopkins Univ. Press. 1980 (Einleitung).
12.6. UND PARA- ...
Para-, Parergon, Paratext, Parasit.
Miller, Joseph Hillis: "The Critic as Host" in: Deconstruction and Criticism, hg. v. Geoffrey Hartman,
London 1979.
[Derrida, Jacques: "This is not an oral footnote", in: Annotation and its Texts, hg. v. Stephen A. Barney,
Oxford 1991, S. 192-205.
Derrida, Jacques: "Die Signatur aushöhlen: Eine Theorie des Parasiten", in: Eingriffe im Zeitalter der
Medien, Schriftenreihe Politiken des Anderen, hg. v. Hans Peter Jäck, übers. v. Peter Krapp,
Bornheim u.a. 1995, S. 31-32.]
*Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, Ffm. 2001, *S. 9-21 (illokutionärer Charakter) (Unterscheidungen u. Ordnung der Paratexte:Autorname, Titel, Widmungen,
Motti, Vorwort, Anmerkungen, Epitexte (öffentlich, privat).
Michel Serres: Der Parasit, Ffm. (1981) 2. Aufl. 1984 (S. 11-30)
*Derrida, Jacques: “Parergon”, in Die Wahrheit in der Malerei, Wien 1992 (56-176), *73-86, 96.
Menke: Theorien der Literatur (SomSem 2012) - 5
Rahmen und Institutionen ...
19.6.
(Rekapitulation:) Michel Foucault: „Was ist ein Autor?“, in ders. Schriften zur Literatur, Ffm.
(Fischer) 1988 (S. 7-31): 7-23, 30-31.
(M. Foucault: Die Ordnung des Diskurses, Ullstein 1977: 7-21, 25-31, 35-37, 39, 41/2)
[oder: Rahmung: Titel, Eigennamen, Institution, Gattung
F. Kafka: „Vor dem Gesetz“/ Der Proceß
Jacques Derrida: Préjugés. Vor dem Gesetz. Wien, 1992
Jacques Derrida, Before the Law, translated by Avital Ronell and Christine Roulston, in: Acts of
Literature, edited by Derek Attridge (New York and London: Routledge, 1992)]
26.6.
Poetologie des Wissens
Joseph Vogl (Hg.), Poetologie des Wissens, München (Fink) 1999; darin: Vogl, Einl. *7-16 u.
ders. (zu Goethes Wahlverwandtschaften), *S. 145-163
Konstitution von Wissensobjekten:
Vogl, Joseph: Robuste und idiosynkratische Theorie. In: KulturPoetik 7,2 (2007), S. 249-258.
(J. Vogl Zur Einführung Formationen des Wissens, in: Kursbuch. Medienkultur, S. 485-488;
sowie: M. Foucault: Das historische Apriori und das Archiv, S. 489-)
= M. Foucault: Archäologie des Wissens, Ffm. 1981, S. 183-190.
3. 7. Kulturwissenschaft?
Andere Räume, Orte und Räume, .... (Foucault, u.a.)?
Körper, Geschlecht, Gedächtnis, Postcolonialismus, gender studies.
Ökonomie,
(symptomatologisch: S. Krämer: Windungen und Wendungen geisteswissenschaftlicher Debatten: Ein
Kommentar zu den Grenzen des ‚performativen turn’, ‚media turn’ und ‚iconic turn’, in
Theorietheorie, 181- 195 (nicht zu vergessen: spatial /topographical turn, cultural turn)
Anna Babka: Prozesse der subversiven cross-identification. Parodistische Performanz bei Judith
Butler – koloniale mimikry bei Homi Bhabha, in: Theorietheorie, S. 167-180
10.7. Der Begriff des Mediums.
Die Schriftlichkeit der Literatur, ein Medium thematisieren ... (Parasit)
L. Engell/ J. Vogl: Vorwort. Zum Kursbuch. Medienkultur, S. 8-11;
darin: C. Pias zur Einführung ABC..., 77-80,
J. Derrida: Das Ende des Buches und der Anfang der Schrift, S. 110-115.
Menke: Theorien der Literatur (SomSem 2012) - 6
Münker/ Rösler: Was ist ein Medium?, Ffm., 2008.
17.7. Abschlusssitzung
Texte im Sem.App. & elektronisch unter: http://www.uni-erfurt.de/literaturwissenschaft/avl/lehrende/menke/...: Aktuelle Lehrveranstaltungen. Zugang zu den elektr. Texten nur mit password (sose12).
WEITERES (zur Anregung):
Binczek, Natalie: Systemtheorie. In: J. Schneider (Hg.), Methodengeschichte der Germanistik, Berlin. New
York 2009, S. 701-720.
Bogdal (Hg.), Neue Literaturtheorien. Eine Einführung, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997.
Roland Barthes: Mythen des Alltags, (Neuausgabe) 2010.
Culler, Jonathan: The Literary in Theory. Stanford 2007.
Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung, reclam.
Derrida, Jacques: Einige Statements und Binsenwahrheiten über Neologismen, New-Ismen, Post-Ismen,
Parasitismen und andere kleine Seismen (Some statements and truisms about neologisms, newisms,
postisms, parasitisms, and other small seismisms, 1986). Dt. v. S. Lüdemann. Berlin 1997.
Derrida, Jacques: Discussion to „Structure, Sign and Play in the Discourse of the Human Sciences“ (1970).
In: R. Macksey / E. Donato (Hgg.), The Structuralist Controversy. The Languages of Criticism and
the Sciences of Man, Baltimore, London 1972, S. 265-272.
Ducrot, O., Todorov, T., Wahl, F.: Einführung in den Strukturalismus, Ffm. 1973 (Darin Todorov: S. 10517).
Gasché, Rodolphe: „Theatrum Theoreticum“. In: ders., The Honor of Thinking. Critique, Theory,
Philosophy. Stanford UP 2007, S. 188-208, (n)385-388.
Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke: „Einleitung“, zu: E. Horn, B. Menke, C. Menke (Hgg.):
Literatur als Philosophie. Philosophie als Literatur, München: Fink 2006, 7-14.
Barbara Johnson: The Critical Difference: Essays in the Contemporary Rhetoric of Reading, Johns Hopkins
Univ. Press. 1980
Bettine Menke: „Zitat, Zitierbarkeit, Zitierfähigkeit“, in: Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum
Zitieren, hg. v. V. Pantenburg, N. Plath, Bielefeld: Aisthesis 2002, 273 – 280.
Bettine Menke: „Mneme/Mnemonik“, für: Archiv für Mediengeschichte, N° 3: Medien in der Antike,
Universitätsverlag Weimar 2003, 121-136.
Stanitzek, Georg: Ideologiekritik, in: Mario Grizelj, O. Jahraus (Hg.): TheorieTheorie. Wider die
Theoriemüdigkeit in den Geisteswiss., München 2011, S. 231-259.
Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften, hgg. von Mario Grizlj, Oliver
Jahraus, München: Fink 2011.
Samuel Weber, „Medium als Störung: Theater und Sprache bei Kierkegaard und Benjamin“, MLN 120
(2005), 590-603.
Samuel Institution and Interpretation, University of Minnesota Press, Minneapolis 1987.
Werber, Nils: Es gibt keine Literatur – ohne Literaturwissenschaft, in: W. Delabar, A. Bentfeld (Hgg.):
Perspektiven der Germanistik, Opladen 1997, S. 176-194.
Herunterladen