HS: Poetik und Zeitgeschichte - Goethe

Werbung
HS: Poetik und Zeitgeschichte
SoSe 2009
Prof. Dr. Susanne Komfort-Hein, Wolfgang Schopf (Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung)
Auswahlbibliographie
Allgemeines:
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung (Kap. Kulturindustrie). Frankfurt/M. 1971, 108 ff.
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M. 1951.
Adorno, Theodor W.: Rede über Lyrik und Gesellschaft. In: Akzente 1 (1957), 8-26.
Adorno, Theodor W.: Engagement. In: Ders.: Noten zur Literatur. Frankfurt/M. 1981, S. 409-430.
Adorno, Theodor W.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfurt/M. 1976. Darin: Kulturkritik und Gesellschaft,
S. 7-26.
Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt/M. 1975. Darin: Meditationen zur Metaphysik, S. 354-400.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriß (Text und Kritik Sonderband). München 1980.
Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung.
Frankfurt/M. 1991.
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 2003.
Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. 2. Aufl. Tübingen, Basel 2004.
Barner, Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München 1994.
Barthes, Roland: Am Nullpunkt der Literatur. Objektive Literatur. Zwei Essays (1953). Hamburg 1959.
Bentz, Ralf u.a. (Hg.): Protest! Literatur um 1968. Ausstellungskatalog des Deutschen Literaturarchivs in Verbindung
mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Deutschen Rundfunkarchiv im SchillerNationalmuseum Marbach am Neckar vom 9.5.-30.11.1998 (= Marbacher Kataloge 51). Marbach am Neckar (Deutsche
Schillergesellschaft) 1998.
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. 5. Aufl. Frankfurt/M. 1990.
Braese, Stephan: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der deutschen Nachkriegsliteratur. Berlin/Wien 2001.
Braese, Stephan/Gehle, Holger/Kiesel, Doron/Loewy, Hanno (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der
Holocaust. Frankfurt/M./New York 1998.
Braese, Stephan Hg.): Bestandsaufnahme. Studien zur Gruppe 47. Berlin 1999.
Briegleb, Klaus: Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie 1978-1988.
Frankfurt/M. 1989.
Briegleb, Klaus: Literatur in der Revolte - Revolte in der Literatur. In: Ders./Sigrid Weigel (Hg.): Gegenwartsliteratur
seit 1968 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 12). München /Wien 1992, S. 19-72.
Briegleb, Klaus: 1968. Literatur in der antiautoritären Bewegung. Frankfurt/M. 1993.
Briegleb, Klaus: „Neuanfang“ in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Die Gruppe 47 in den Jahren 1947 – 1951. In:
Stephan Braese (Hg.): Bestandsaufnahme, S. 35-63.
Butzer, Günter: Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
München 1998.
Celan, Paul: Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen. In: Ders.:
Gesammelte Werke in fünf Bänden, 3. Band. Frankfurt/M. 1983, S. 185 f.
Celan, Paul: Der Meridian. Rede anläßlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises Darmstadt, am 22. Oktober
1960. In: Ders.: Gesammelte Werke in fünf Bänden, 3. Band. Frankfurt/M. 1983, S. 187-202.
Diner, Dan (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt/M. 1988.
Diner, Dan: Gedächtnis Zeiten. Über jüdische und andere Geschichten. München 2003.
Dunker, Axel: Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz. München 2003.
Hubert, Martin: Politisierung der Literatur - Ästhetisierung der Politik: eine Studie zur literaturgeschichtlichen
Bedeutung der 68er-Bewegung in Deutschland. Frankfurt/M. u.a. 1992.
Kiedaisch, Petra (Hg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart 1995.
Kramer, Sven (Hg.): Das Politische im literarischen Diskurs. Opladen 1996.
Krauss, Marita: Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945. München 2001.
Komfort-Hein, Susanne: „Flaschenposten und kein Ende des Endes“. 1968: Kritische Korrespondenzen um den
Nullpunkt von Geschichte und Literatur. Freiburg 2001.
Krohn, Claus-Dieter u.a. (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Darmstadt 1998.
Lamping, Dieter: Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen
1998.
Vogt, Jochen: ‘Erinnerung ist unsere Aufgabe’: über Literatur, Moral und Politik 1945-1990. Opladen 1991.
Wegmann, Nikolaus: Engagierte Literatur? Zur Poetik des Klartexts. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.):
Systemtheorie der Literatur. München 1996, 345-365.
Wertheimer, Jürgen (Hg.): Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. Tübingen 1994.
1
Zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen:
Ausstellungen zur Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main /
Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M.
Körperschaft: Universität <Frankfurt am Main> / Stiftungsgastdozentur Poetik (Begleithefte)
Bichsel, Peter: Wenn Schreibende reden... Gespräche zur Frankfurter Gastdozentur Poetik. Peter Bichsel, Hans
Christoph Buch, Hermann Burger, Ludwig Harig, Ernst Jandl, Walter Jens, Sarah Kirsch, Wolfgang Koeppen, Günter
Kunert, Marlene Streeruwitz, Dieter Wellershoff. Frankfurt/M. 1998.
Krause, Markus/Speicher, Stefan (Hg.): Absichten und Einsichten. Texte zum Selbstverständnis zeitgenössischer
Autoren. Stuttgart 1990.
Lühe, Irmela von der: Der Tod ist nebenan: Poetik-Vorlesung an der Frankfurter Universität WS 1985/86. In: Der
Literat 28. Berlin 1986, S. 69-71.
Lühe, Irmela von der: Wo ist Hörsaal sechs?: Frankfurter Poetik-Vorlesung 1986. In: Der Literat 28. Berlin 1986, S.
204-205.
Lützeler, Paul Michael: Poetikvorlesungen und Postmoderne. In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Poetik der Autoren.
Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1994.
Restetzki, Ralf: Frankfurt Poetik-Vorlesungen. In: Hahn, Peter: Literatur in Frankfurt. Frankfurt/M. 1987.
Schlosser, Horst Dieter u.a.: Poetik: Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus
Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon,
Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf u.a. Beitr. zu d. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Frankfurt/M., 1988.
Schlosser, Horst Dieter: Poetik und Sprache: zur Auffassung von Sprache in der neuen Folge der Frankfurter PoetikVorlesungen (1979-1986). In: ebd. (Hg.): Poetik. Frankfurt/M. 1988, S. 135-160.
Viebrock, Helmut: Dichter auf dem Lehrstuhl. In: Schlosser, Horst Dieter u.a. (Hg.): Poetik Frankfurt/M. 1988, S. 288294.
Volk, Ulrich: Der poetologische Diskurs der Gegenwart: Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von
Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik. Frankfurt/M. [u.a.] 2003.
[Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002].
Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit: Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der
Gegenwart; Ingeborg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W.G. Sebald,
Hans-Ulrich Treichel Freiburg i. Br. [u.a.] 2005. [Zugl: Regensburg, Univ., Diss., 2004].
Ingeborg Bachmann:
Bachmann, Ingeborg: Probleme zeitgenössischer Dichtung: Frankfurter Vorlesungen. München 1980.
Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. München 1961.
Bachmann, Ingeborg: Kritische Schriften. hrsg. von Monika Albrecht. München 2005.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Ingeborg Bachmann. Darmstadt 1984.
Albrecht, Monika (Hg.): Bachmann-Handbuch: Leben - Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2002.
Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. Stuttgart 1988.
Beicken, Peter: Ingeborg Bachmann. München 1988.
Böschenstein R./Weigel S.: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt/M. 1997.
Brokoph-Mauth, Gudrun/Daigger, Annette: Ingeborg Bachmann. Neue Richtungen in der Forschung?
Internationales Kolloquium Saranac Lake, 6.-9.Juni 1991. (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren
österreichischen Literatur). St. Ingbert 1995.
Chiarini, Paolo: Auf der Suche nach wahren Sätzen. Zur Poetik Ingeborg Bachmanns. Aus: Neue Rundschau 1986.
H.1, S. 110-121.
Cho-Sobotka, Myung-Hwa: Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt: Studien zu Ingeborg Bachmanns Malina,
Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin und Yoko Tawadas Opium für Ovid. Heidelberg 2007.
Endres, Ria/Pils, Richard (Hg.): Schreiben zwischen Lust und Schrecken: Essays zu Ingeborg Bachmann, Elfriede
Jelinek, Friederike Mayröcker, Marlene Streeruwitz. Weitra 2008.
Fehl, Peter: Sprachskepsis und Sprachhoffnung im Werk Ingeborg Bachmanns. Mainz 1970.
Gehle, Holger: Poetologien nach Auschwitz. Bachmann und Celans Sprechen über Dichtung zwischen 1958 und
1960. In: Böschenstein R./Weigel S.: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt/M.
1997.
Gohlisch, Stefanie: Ingeborg Bachmann. Eine Einführung. Hamburg 1997.
Göttsche, Dirk: Ingeborg Bachmann. Neue Beiträge zu ihrem Werk: internationales Symposion, Münster 1991.
Würzburg 1993.
Jurgensen, Manfred: Ingeborg Bachmann. Die neue Sprache. Bern/Frankfurt/M. 1981.
Koschel, Christine/v. Weidenbaum, Inge: Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von
Ingeborg Bachmann. München 1989.
2
Lühe, Irmela von der: "Ich ohne Gewähr": Ingeborg Bachmanns 'Frankfurter Vorlesungen zur Poetik'. In:
Koschel/v. Weidenbaum: Kein objektives Urteil - nur ein lebendiges. München 1989, S. 569-599.
Lühe, Irmela von der: "Ich ohne Gewähr": Ingeborg Bachmanns 'Frankfurter Vorlesungen zur Poetik'. In: ebd.
(Hg.): Entwürfe von Frauen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts Berlin 1982, S. 106-131.
Pichl, Robert/Stillmark, Andreas (Hg.): Kritische Wege der Landnahme. Ingeborg Bachmann im Blickfeld der
neunziger Jahre. Wien 1994.
Swiatlowski, Zbigniew: „Auf der Suche nach dem Land Utopia: zur poetologischen Position von Ingeborg
Bachmann und Christa Wolf.“ In: Weimarer Beiträge 30. Wien 1984, S. 2011-2027.
Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999
Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa: Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek bei Hamburg
1989.
Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit: Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der
Gegenwart; Ingeborg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G.
Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg i. Br. [u.a.] 2005. [Zugl: Regensburg, Univ., Diss., 2004].
Das dreißigste Jahr
Bachmann, Dieter: „Undine kehrt zurück: 'Das dreißigste Jahr' nach dreiunddreißig Jahren.“ In: Du. Das
Kulturmagazin. Rapperswil 1994, H.9, 49-51.
Bannasch, Bettina: „'Das dreißigste Jahr': Poetik einer babylonischen Stilverwirrung.“ In: Mayer, Mathias: Werke
von Ingeborg Bachmann. Stuttgart 2002, 140-155.
Bartsch, Kurt: „'Das dreissigste Jahr' und das 'Todesarten'-Projekt.“ In: Pierre Béhar (Hg.) Klangfarben: Stimmen zu
Ingeborg Bachmann. St. Ingbert 2000, 41-54.
Bartsch, Kurt: „'Das dreißigste Jahr' und das 'Todesarten'-Projekt.“ In: Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): "TextTollhaus für Bachmann-Süchtige?" Opladen u.a. 1998, 130-140.
Bartsch, Kurt: "Und der Fluchtweg kommt uns nicht, wie den Vögeln, zustatten": zu Ingeborg Bachmanns
Erzählung 'Das dreißigste Jahr'. In: Ingeborg Bachmann. Saint-Nazaire 1986, 127-150.
Eberhardt, Joachim: "Es gibt für mich keine Zitate": Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns.
Tübingen 2002. [Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001]
Hartung, Rudolf: Vom Vers zur Prosa: zu Ingeborg Bachmanns 'Das dreißigste Jahr'. In: Koschel/v. Weidenbaum
(Hg.): Kein objektives Urteil - nur ein lebendiges. München 1989, 53-61.
Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?" Lesarten zur Kritischen Ausgabe von
Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt; mit einer Dokumentation zur Rezeption in Zeitschriften und Zeitungen.
Opladen u.a. 1998.
Nicolai, Ralf R.: Themen Kafkas in Ingeborg Bachmanns 'Das dreißigste Jahr' und 'Ein Wildermuth'. In: Kwartalnik
neofilologiczny (33). Warszawa 1986, 129-136.
Pilipp, Frank: Ingeborg Bachmanns "Das dreißigste Jahr": kritischer Kommentar und Deutung. Würzburg 2001.
Schneider, Jost: Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns: Erzählstil und Engagement in "Das dreißigste
Jahr, Malina und Simultan". Bielefeld 1999. [Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schrift]
Svandrlik, Rita: Ein moderner Faust und eine neue Eva: Schöpfungsgeschichten in "Das dreißigste Jahr" und "Ein
Schritt nach Gomorrha". In: Hände voll Lilien. hrsg. von Magdalena Tzaneva, Berlin 2006, 243-251.
Töller, Ursula: Erinnern und Erzählen: Studien zu Ingeborg Bachmanns Erzählband "Das dreißigste Jahr". Berlin
1998.
Tzaneva, Magdalena (Hg.): Hände voll Lilien. 80 Stimmen zum Werk von Ingeborg Bachmann; Gedenkbuch zum
80. Geburtstag von Ingeborg Bachmann, 25.06.1926 Klagenfurt - 17.10.1973 Rom. Berlin 2006.
Vormbaum, Ulrich: Ingeborg Bachmann: "Das dreißigste Jahr". In: Kaiser, Herbert (Hg.): Erzählen, Erinnern.
Frankfurt/M. 1992, 51-68.
Vormbaum, Ulrich: Spiegelwelten: zu Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Probleme Probleme' im Spiegel ihres
Erzählbandes 'Das dreißigste Jahr'. In: Literatur für Leser. Frankfurt/M. 1989, 203-212.
Werner, Hans-Georg: Die Öffnung des Abgrunds: Etwas über die Textschlüsse in Ingeborg Bachmanns
Erzählungsband 'Das dreißigste Jahr'. In: Ethik und Ästhetik. Frankfurt/M. 1995, 565-572.
Jurek Becker:
Becker, Jurek: Warnung vor dem Schriftsteller. Drei Vorlesungen in Frankfurt. Frankfurt/M. 1990.
Heidelberger-Leonard, Irene: Jurek Becker. Frankfurt/M. 1992.
Kiwus, Karin (Hg.): "Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen.": Jurek Becker 1937 –
1997. Dokumente zu Leben und Werk aus dem Jurek-Becker-Archiv. Berlin 2002.
Wetzel, Heinz: Schreiben, um nicht zu versinken: Jurek Becker, 'Warnung vor dem Schriftsteller' (1990). In: Poetik
der Autoren Frankfurt/M. 1994, 208-234.
3
Williams, Rhys W.: German literature and its discontents: Jurek Becker's 'Warnung vor dem Schriftsteller'. In: Jurek
Becker 1998, 85-93.
Heinrich Böll:
Böll, Heinrich: Frankfurter Vorlesungen. Köln 1966.
Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann:
Erzählung. Köln 1974.
Balzer, Bernd: Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Frankfurt/M. 1990.
Bellmann, Werner: Notizen zu Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". In: Wirkendes
Wort. 54/2, Trier 2004, 165-170.
Bellmann, Werner; Hummel, Christine: Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Stuttgart 1999.
Bernáth, Árpád: Der strukturelle Ort des Themas "Gewalt" in Bölls Erzählungen 'Die verlorene Ehre der Katharina
Blum' und 'Ende einer Dienstfahrt' und die Erweiterung des Kunstbegriffs. In: Bodi, Leslie (Hg.): Weltbürger –
Textwelten. Frankfurt/M. 1995, 237-267.
Borries-Knopp, Mechthild: Zur interkulturellen Rezeption deutschsprachiger literarischer Texte in Indonesien: am
Beispiel von Heinrich Bölls Kurzgeschichte 'Wanderer, kommst du nach Spa...' und seiner Erzählung 'Die verlorene
Ehre der Katharina Blum'. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (13). München 1987, 83-107.
Brender, Hans: Von der Unzerstörbarkeit der menschlichen Hoffnung: Heinrich Bölls neue Erzählung 'Die
verlorene Ehre der Katharina Blum'. In: Brender, Hans: Der Mensch, der will fliegen. Köln 1987, S. 65-72.
Gast, Wolfgang: 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum': wie Volker Schlöndorff die Erzählung Heinrich Bölls
verändert und was das bedeutet. In: Verfilmte Literatur. Kopenhagen u.a. 1993, 130-150.
Hoefert, Sigfrid: Heinrich Bölls 'Katharina Blum': zum aktuellen Wissensstand. In: Balzer, Bernd (Hg.): Heinrich Böll
- Dissident der Wohlstandsgesellschaft. [Internationales Symposion vom 5. - 7. Oktober 1994]. Wroclaw 1995, 137150.
Ibrügger, Angelika: Protest im Namen der Menschenwürde. Heinrich Böll zwischen Literatur und Politik. In: KlausMichael Bogdal/Ingrid Hilcher-Holtey (Hg.): „68“ – Literatur und Politik (= Der Deutschunterricht 60, 2008, H. 1), S.
14-20.
Knoll, Johanna: Fiktion eines Berichts: narrative Reflexe sozialgeschichtlicher Konstellationen in Heinrich Bölls "Die
verlorene Ehre der Katharina Blum". In: Jahrbuch für internationale Germanistik. 35/2, Bern 2004, 101-117.
Müller-Dietz, Heinz: Massenmedien, gesellschaftliches Bewußtsein und Kriminalität in Heinrich Bölls 'Die verlorene
Ehre der Katharina Blum'. In: Müller-Dietz, Heinz: Grenzüberschreitungen. Baden-Baden 1990, 505-515.
Scheiffele, Eberhard: Kritische Sprachanalyse in Heinrich Bölls 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum'. In:
Scheiffele, Eberhard: Über die Rolltreppe. München 1999, 243-255.
Schmitz, Walter: Konstellationen der Medienkritik: Böll, 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum', 1974. In: (K)ein
Kanon. hrsg. von Klaus Michael Bogdal, München 2000, 167-175.
Zachau, Reinhard K.: Heinrich Böll und der liberale Diskurs: zur Rezeption des Romans 'Die verlorene Ehre der
Katharina Blum' in Deutschland und in den USA. In: Literatur für Leser. H.4, Frankfurt/M. 1996, 270-282.
Zimmermann, Werner: Heinrich Böll, 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum': eine Erzählung (1974). In:
Zimmermann, Werner: Deutsche Prosadichtungen des 20. Jahrhunderts. Bd.3, Düsseldorf 1988, 40-70.
Hans Magnus Enzensberger:
Enzensberger, Hans Magnus: Spielen Schriftsteller eine Rolle? Frankfurter Vorlesungen.
überarbeitete Teilveröffentlichung auf italienisch:
Enzenberger, H.M.: “Letteratura come storiografia” in: Menabò, Nr. 9, Turin 1966.
Enzensberger, Hans Magnus: Poesie und Politik. In: Einzelheiten II. Frankfurt/M. 1962, S: 113-137.
Enzensberger, Hans Magnus: Die Aporien der Avantgarde. In: Ders.: Einzelheiten II. Frankfurt/M. 1962, 50-80.
Enzensberger, Hans Magnus: Bewußtseins-Industrie. In: Einzelheiten I: Bewußtseins-Industrie. Frankfurt/M. 1962,
7-17.
Enzensberger, Hans Magnus: Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend. In: Kursbuch 15 (1968), 187-197.
Enzensberger, Hans Magnus/Nitsche, Rainer u.a. (Hg.): Klassenbuch 3. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in
Deutschland. Darmstadt/Neuwied 1972.
Bohn, Volker: Die Furie des Verschwindens: zu Hans Magnus Enzensbergers Poetik. In: Schlosser (Hg.): Poetik.
Frankfurt/M. 1988, 55-66.
Bolz, Norbert: Eigensinn. Zur politisch-theologischen Poetik: Hans Magnus Enzensberger und Alexander Kluge. In:
Hörisch, Jochen (Hg.): Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Düsseldorf 1985, 40-59.
Dujmi´c, Daniela: Literatur zwischen Autonomie und Engagement: zur Poetik von Hans Magnus Enzensberger,
Peter Handke und Dieter Wellershoff. Konstanz 1996. [Zugl.: Konstanz, Univ., Diss.]
4
Grimm, G. (Hg.): Hans Magnus Enzensberger, Frankfurt/M. 1984.
Hofmann, M.: Kunst des Scheiterns, Kunst des Zweifels, Kunst der bezweifelten Verzweiflung: zur Poetik der
frühen Lyrik Hans Magnus Enzensbergers. In: Littérature & civilisation à l'agrégation d'allemand. Nancy 1994, 183192.
Lau, Jörg: Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben. Berlin 1999.
Lüdke, W. Martin(Hg.): Literatur und Studentenbewegung. Eine Zwischenbilanz (= Lesen 6). Opladen 1977.
Lüdke, W. Martin: Der Kreis, das Bewußtsein und das Ding. Aktuell motivierte Anmerkungen zu der vergangenen
Diskussion um den Warencharakter der Kunst. In: Lesen 6. Literatur und Studentenbewegung. Opladen 1977, S. 124157.
Palimariu, Ana-Maria: Das literatur-theoretische Konzept im Frühwerk Hans Magnus Enzensbergers unter
besonderer Berücksichtigung des sozialphilosophischen Einflusses der Kunstauffassung Th. W. Adornos auf die
Poetik H. M. In: Germanistische Beiträge. 17-18, Sibiu 2003/2004, 75-104.
Preuße, Holger-Heinrich: Der politische Literat Hans Magnus Enzensberger. Politische und gesellschaftliche Aspekte
seiner Literatur und Publizistik. Frankfurt/M. u.a. 1989.
Roberts, David: What’s Left? - Enzensberger and the Role of the Intellectual in Germany. In: Gerhard Fischer (Hg.):
Debating Enzensberger: Great Migration and Civil War. Tübingen 1996, S. 31-37.
Schlichting, Hans Burkhard: Das Ungenügen der poetischen Strategien: Literatur im Kursbuch 1968-1976. In: Lesen 6.
Literatur und Studentenbewegung. Opladen 1977, S. 33-63.
Schultz, Karla Lydia: Ex negativo: Enzensberger mit und gegen Adorno. In: Reinhold Grimm (Hg.): H.M.
Enzensberger. Materialien. Frankfurt/M. 1984, S. 237-257.
Wieland, R. (Hg.): Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich. Über Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt/M. 1999.
Christoph Meckel:
Meckel, Christoph: Von den Luftgeschäften der Poesie: Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/M. 1989.
Meckel, Christoph: Suchbild: über meinen Vater. Düsseldorf 1980.
Koßmann, Bernhard: Christoph Meckel: Begleitheft zur Ausstellung d. Stadt- u. Univ.-Bibliothek Frankfurt/M., 2.
bis 30. November 1988. Frankfurt/M. 1988.
Nijssen, Hub/Sauter, Michiel: Alles geht mich an: ein Gespräch mit Christoph Meckel über Wahrheit und Poesie.
In: Zeit-Schrift 3. N.7, Nijmegen 1989, 5-18.
Schwan, Werner: "Ich bin doch kein Unmensch": Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Roman ; Grass,
Blechtrommel - Lenz, Deutschstunde - Böll, Gruppenbild mit Dame - Meckel, Suchbild. Freiburg im Breisgau 1990.
Segebrecht, Wulf: Christoph Meckels Bücher: ein bibliographisches Verzeichnis. Bamberg 1995.
Segebrecht, Wulf: "Verständlich und nicht": Christoph Meckels Verständnis Günter Eichs. In: Horizonte. Tübingen
1990, 235-261.
Weber, Waldemar: Lebensspendender Schmerz: Laudatio auf Christoph Meckel anläßlich der Verleihung des
Joseph-Breitbach-Preises 2003. In: Neue deutsche Literatur. 52/1, Hamburg 2004, 147-152.
Suchbild. Über meinen Vater:
Blasberg, Cornelia: Geschichte als Palimpsest. Schreiben und Lesen über die "Kinder der Täter". In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76(2002), H.3, S. 464/495.
Blasberg, Cornelia: Hitlers willige Vollstrecker und ihre unwilligen Biographen. Vaterbücher der 1970er Jahre. In:
Markus Heilmann/Thomas Wägenbaur (Hg.): Im Bann der Zeichen. Die Angst vor Verantwortung in Literatur und
Literaturwissenschaft. Würzburg 1998, S. 15-33.
Frölich, Margrit u.a.(Hg.): Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen. Zur
Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland. Frankfurt/Main 2004.
Fuchs, Anne: The tinderbox of memory: generation and masculinity in "Väterliteratur" by Christoph Meckel, Uwe
Timm, Ulla Hahn, and Dagmar Leupold. In: German memory contests. Rochester/NY u.a. 2006, 41-65.
Gehrke, Ralph: Literarische Spurensuche. Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit. Opladen 1992.
Grant, Alyth F.: When is a biography an autobiography?: questions of genre and narrative style in Christoph Meckel's
'Suchbild'. In: Seminar 26. North York, Ontario 1990, 189-204.
Kenkel, Konrad: Der lange Weg nach innen: Väter-Romane der 70er und 80er Jahre; Christoph Meckel, 'Suchbild.
Über meinen Vater ' (1980), Elisabeth Plessen, 'Mitteilung an den Adel' (1976) und Peter Härtling, 'Nachgetragene
Liebe' (1980). In: Der deutsche Roman nach 1945. Bamberg 1993, 167-187.
Meckel, Christoph: Bericht zu dem Buch 'Suchbild/Über meinen Vater'. In: Die Horen 33. Bremerhaven 1988, Nr.
152, 38-40. sowie In: Neue Sammlung 26. Seelze-Velber 1986, 347-349.
Michel, Gabriele: „Spurensuche und Abrechnung”. In: Literaturen (2002), H. 12, S. 70/72.
Moser, Tilmann: Ödipale Leichenschändung: der Vater im Dritten Reich; zu Christoph Meckels Roman 'Suchbild'.
In: Moser, Tilmann: Romane als Krankengeschichten Frankfurt/M. 1985, 47-76.
5
Sauter, Michiel: Zur „Nachgeschichte“ in Christoph Meckels „Suchbild. Über meinen Vater“. In: Inge Laisina (Hg.):
Zäsur. Zum Abschied von Gregor Pompen am 1. September 1993. Nijmegen 1994, S. 35-42.
Schonauer, Franz: „Vaterbild und Sohnesreife”. In: Neue Deutsche Hefte (1980), H. 3, S. 576 ff.
Segebrecht, Wulf: Christoph Meckels 'Suchbild' unter anderen Vaterbildern. In: Franz Loquai (Hg.): Christoph Meckel.
Eggingen 1993, S. 78-96.
Schwan, Werner: "Ich bin doch kein Unmensch": Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Roman; Grass,
Blechtrommel - Lenz, Deutschstunde - Böll, Gruppenbild mit Dame - Meckel, Suchbild. Freiburg im Breisgau 1990.
Steinecke, Hartmut: Schreiben von der Shoah in der deutsch-jüdischen Literatur der "zweiten Generation". In:
Ders. / Michael Hofmann (Hg.): Literatur und Geschichte. Neue Perspektiven. Berlin 2004, S. 246/259.
Türkis, Wolfgang: Beschädigtes Leben. Autobiographische Texte der Gegenwart. Stuttgart 1990.
Welzer, Harald / Moller, Sabine / Tschugnall, Karoline: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im
Familiengedächtnis. Frankfurt / Main 2002.
Herta Müller
Müller, Herta: Der Teufel sitzt im Spiegel: wie Wahrnehmung sich erfindet. Berlin 1991.
Müller, Herta: Wie Wahrnehmung sich erfindet: poetische Überlegungen zum Prozeß des Schreibens. In: Frankfurter
Rundschau <Frankfurt, Main> / D 1991, 108, ZB 2.
Müller, Herta: Wie Wahrnehmung sich erfindet. Paderborn 1990.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Literatur und Migration (Text und Kritik Sonderband). München 2006.
Bozzi, Paola: Der fremde Blick. Zum Werk Herta Müllers. Würzburg 2005.
Eke, Norbert Otto (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Annäherungen an Herta Müller. Paderborn 1991. Darin bes.:
Apel, Friedmar: Schreiben, Trennen. Zur Poetik des eigensinnigen Blicks bei Herta Müller, S. 22-31.
Eke, Norbert Otto: Augen/Blicke oder: Die Wahrnehmung der Welt in den Bildern. Annäherung an Herta Müller. S.
7-21.
Köhnen, Ralph (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeiten in Texten Herta
Müllers. Frankfurt/M. 1997
Kublitz-Kramer, Maria: Frauen auf Straßen. Topographien des Begehrens in Erzähltexten von
Gegenwartsautorinnen. München 1995.
Patrut, Iulia-Karin: Schwarze Schwester - Teufelsjunge: Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller.
Köln u.a. 2006.
Wie Wahrnehmung sich erfindet
Kroeger-Groth, Elisabeth: "Der Brunnen ist kein Fenster und kein Spiegel" oder: Wie Wahrnehmung sich erfindet:
ein Gespräch mit Herta Müller. In: Diskussion Deutsch 26. Frankfurt/M. 1995, H.143, 223-230.
Ottmers, Clemens: Schreiben und Leben: Herta Müller, 'Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich
erfindet' (1991). In: Poetik der Autoren Frankfurt/M. 1994, 279-294.
Steinmayr, Markus: "Ich wollte in der Tiefe der Bilder verschwinden" - Bildlichkeit als Lust am Text: ein Versuch
über Herta Müllers 'Der Teufel sitzt im Spiegel oder Wie Wahrnehmung sich erfindet'. In: Köhnen, Ralph (Hg.): Der
Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Frankfurt/M. 1997, 139-153.
Das Land am Nebentisch
Schau, Astrid: 'Das Land am Nebentisch': Ansätze zu einer Poetik der Entgrenzung. In: Der Druck der Erfahrung treibt
die Sprache in die Dichtung. Frankfurt/M. 1997, 63-77.
Zu Marlene Streeruwitz:
Streeruwitz, Marlene: Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen: Frankfurter Poetikvorlesungen.
Frankfurt/M., 1998.
Streeruwitz, Marlene: Gegen die tägliche Beleidigung: Vorlesungen. Frankfurt/M. 2004.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marlene Streeruwitz. München 2004.
Bong, Jörg u.a. (Hg.): "Aber die Erinnerung davon". Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz. Frankfurt/M.
2007.
Endres, Ria/Pils, Richard (Hg.): Schreiben zwischen Lust und Schrecken: Essays zu Ingeborg Bachmann, Elfriede
Jelinek, Friederike Mayröcker, Marlene Streeruwitz. Weitra 2008.
Endres, Ria: „Wir Freigänger“. In: Frankfurter Rundschau, 15.1.1998. (Zu: „Können.“).
6
Grus, Michael: „Ordnung und frühes Leid“. In: Frankfurter Rundschau, 15.1.1998. (Zu: „Können.“).
Hempel, Nele: Marlene Streeruwitz – Gewalt und Humor im dramatischen Werk. Tübingen 2001.
Höfler, Günther A. (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz [u.a.] 2008.
Kramatschek, Claudia: „Es gibt keine Utopien für Frauen“. Gespräch. In: Freitag, 20.2.1998. (Zu: „Können.“).
Lorenz, Dagmar C. G.: Feminismus als Grundprinzip und Autorenposition bei Marlene Streeruwitz. In: Bong, Jörg
(Hg.): "Aber die Erinnerung davon". Frankfurt/M. 2007, 51-73.
Makoschey, Klaus: Marlene Streeruwitz: Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek
Frankfurt/M., 14. Januar bis 20. Februar 1998. Frankfurt/M., 1998.
Neumann, Brigitte: „Ich mache immer nur Experimente“. Gespräch. In: Frankfurter Rundschau, 17.1.1998. (Zu:
„Können.“).
Pontzen, Alexandra: Beredte Scham: zum Verhältnis von Sprache und weiblicher Sexualität im Werk von Elfriede
Jelinek und Marlene Streeruwitz. In: Gruber/Preußler (Hg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht
und Mythos. Würzburg 2005, 21-40.
Schaber, Susanne: Ewige Erbschaften [Rezension]. [Rezension zu: Streeruwitz, Marlene: Morire in levitate. Frankfurt/M. 2004, In: Literatur und Kritik. H.393/394, 2005, 96-98.
Steinfeld, Thomas: „Alles Punkt“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.12. 1998. (Zu: „Können.“).
Wiesmüller, Barbara: Marlene Streeruwitz: Auswahlbibliographie. In: Höfler (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz 2008,
219-246.
Hans-Ulrich Treichel:
Treichel, Hans-Ulrich: Der Entwurf des Autors: Frankfurter Poetikvorlesungen Frankfurt/M. 2000.
Treichel, Hans-Ulrich: Das Autobiographische: Dankrede von Hans-Ulrich Treichel anlässlich des ihm verliehenen
Hermann-Hesse-Literaturpreises 2005 am 03. Februar 2006 in Karlsruhe. In: Allmende 26. Karlsruhe 2006, 78, 7-11
Agazzi, Elena: „Die Erfindung des Autobiographischen und die Geographie des Sehnens. Das Werk Hans-Ulrich
Treichels“. In: dies.: „Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die
Fragen der Vergangenheit“. Göttingen 2005, S.92–109.
twz: „Der Poetikvorleser“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.1.2000.
Arend, Ingo: „Ich ist unwahrscheinlich“. In: Freitag, 6.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Auffermann, Verena: „Das Gespenst der Familie“. In: Süddeutsche Zeitung, 7./8.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Balzer, Jens: „Flüchtling 2307“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Basker, David (Hg.): Hans-Ulrich Treichel. Cardiff 2004.
Dannenberg, Matthias: Hans-Ulrich Treichels Seitenblicke auf das "akademische Milieu". In: "Die Sprache der Bilder"
2006, 133-142.
Ebel, Martin: „Die Suche nach dem Bruder“. In: Stuttgarter Zeitung, 5.6. 1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Feldmann, Joachim: „Aus der Kindheit“. In: Am Erker. 1998. H.35. S.115–116. (Zu: „Der Verlorene“).
Friedrich, Detlef: „Borstenvieh und Schweinespeck“. In: Berliner Zeitung, 4.9.2003. (Zu: „Der Verlorene“).
Genazino, Wilhelm: „Komisches Unglück“. In: Frankfurter Rundschau, 25.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Hage, Volker: „Auf der Suche nach Arnold“. In: Der Spiegel, 23.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Hagestedt, Lutz: „Wer ist Findelkind 2307?“. In: Badische Zeitung, 31.3. 1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Kübler, Gunhild: „Vermessungswahn“. In: Die Weltwoche, 2.4.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Krätzer, Jürgen: „Vom Blutsuppenkaspar“. In: Neue Deutsche Literatur. 1998. H.5. S.163–166. (Zu: „Der Verlorene“).
Löffler, Sigrid: „Der untote Bruder“. In: Die Zeit, 26.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Magenau, Jörg: „Schamjahre“. In: die tageszeitung, 20.3.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Nuber, Achim: „Hans-Ulrich Treichel: ‚Der Verlorene‘“. In: Passauer Pegasus. 1998. H.31/32. S.193–195.
Ölke, Martina: "Flucht und Vertreibung" in Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" und "Menschenflug" und in
Günter Grass' "Im Krebsgang". In: Seminar 43/2, North York/Ontario 2007, 115-133.
Reinhardt, Stephan: "Wenn du bedürftig bist, sinken deine Chancen": der Erzähler Hans-Ulrich Treichel zwischen
Wirklichkeit und Vorstellung. In: Basker, David (Hg.): Hans-Ulrich Treichel. Cardiff 2004, 28-36.
Rathnow, Thomas: „Das Phantom der Familie“. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 14.6.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Schmidt, Sabine: „Der verlorene Sohn“. Interview. In: Rheinische Post, 25.9.1998. (Zu: „Der Verlorene“).
Schulz, Gerhard: „Das dauerhafte Grinsen im Opel Admiral“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.3.1998. (Zu:
„Der Verlorene“).
Schwitalla, Johannes: Strategien der Konfliktvermeidung im erzählerischen Werk Hans-Ulrich Treichels. In: Sprache
und Literatur. 39/1, Paderborn 2008, 46-59.
Spiegel, Hubert: Warum lesen wir?: Laudatio von Hubert Spiegel auf Hans-Ulrich Treichel. In: Allmende. 26/78
Karlsruhe 2006, 13-17.
7
Zu Christa Wolf:
Wolf, Christa: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra: Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt [u.a.] 1983.
Wolf, Christa: Aus: Vierte Frankfurter Poetik-Vorlesung: ein Brief über Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit, Bestimmtheit
und Unbestimmtheit; über sehr alte Zustände und neue Seh-Raster; über Objektivität. In: Koschel, Christine (Hg.): Kein
objektives Urteil - nur ein lebendiges. München 1989, 530-540.
Delisle, Manon: Weltuntergang ohne Ende: Ikonographie und Inszenierung der Katastrophe bei Christa Wolf, Peter
Weiss und Hans Magnus Enzensberger. Würzburg 2001. [Zugl.: Lausanne, Univ., Diss., 1999]
Falk, Walter: Neue Einsichten in die Ordnung des Menschlichen in Christa Wolfs 'Kassandra'. In: Falk, Walter: Die
Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung. New York/Frankfurt/M. u.a. 1985, Bd 2, 315-329.
Foldenauer, Karl: Annäherung an Kassandra: zu Christa Wolfs 'Voraussetzungen' und Erzählung 'Kassandra'. In:
Sprechen - Lesen – Verstehen. Heidelberg 1985, 75-85.
Gentikow, Barbara;Søholm, Kirsten: Christa Wolfs 'Kein Ort. Nirgends' und 'Kassandra' oder Lebensbedingungen
des Utopischen in der Literatur und ästhetischen Theorie der DDR. In: Text & Kontext 12. Kopenhagen 1984, 387409.
Georgopoulou, Eleni: "Kriegssprache": ein Vergleich zwischen der Sprache in Christa Wolfs Kassandra und in der
öffentlichen Debatte um den Irak-Angriff. In: Sprache und Multikulturalität. Thessaloniki 2005, 139-149.
Giesen, Winfried: Christa Wolf: Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M.; 5.5.12.6.1982. Frankfurt/M. 1982.
Ham, Hee-Jeong: Schreiben als Selbstthematisierung: eine Analyse der gegenwartsbezogenen Themenwandlung in
Christa Wolfs "Kindheitsmuster", "Kein Ort. Nirgends" und "Kassandra". Stuttgart 2004. [Zugl.: Hannover, Univ.,
Diss., 2004].
Herhoffer, Astrid: Geschichte gegen den Strich: auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit in Christa Wolfs
'Kassandra' und Peter Weiss' 'Ästhetik des Widerstands'. In: Durrani, Osman: Travellers in time and space.
Amsterdam u.a. 2001, 343-356.
Hilzinger, Sonja: Kassandra: über Christa Wolf. Frankfurt/M. 1984.
Hilzinger, Sonja: Weibliches Schreiben als eine Ästhetik des Widerstands: über Christa Wolfs 'Kassandra'- Projekt.
In: Neue Rundschau. 96/H.1, Frankfurt/M. 1985, 85-101.
Hinck, Walter: Viele Botschaften: der innere Monolog der Seherin; Christa Wolf, "Kassandra" (1983). In: Hinck,
Walter: Romanchronik des 20. Jahrhunderts. Köln 2006, 224-228.
Jankowsky, Karen Hermine: Unsinn, anderer Sinn, neuer Sinn: zur Bewegung im Denken von Christa Wolfs
'Kassandra' über den Krieg und die "Heldengesellschaft". Berlin 1989. [Zugl.: Washington Univ., Diss.].
Jung, Mi-Kyeung: Der Blick der Fremden in Christa Wolfs "Kassandra" und "Medea". In: Zeitschrift für
deutschsprachige Kultur & Literaturen 12. Seoul 2003, 83-105.
Jung, Mi-Kyeung: Fremde und Ambivalenz: die Fremdheit als literarischer Topos im Werk Christa Wolfs: im
Vergleich mit Thomas Bernhard. Frankfurt/M. [u.a.] 2003. [Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002]
Jurgensen, Manfred (Hg.): Wolf. Darstellung – Deutung – Diskussion. Bern 1984.
Kaufmann, Hans: Wider die trojanischen Kriege: Christa Wolfs 'Kassandra'. In: Kaufmann, Hans: Über DDRLiteratur. Berlin 1986, 215-230.
Keller, Thomas: Die Wolfsträume der 'Kassandra': über eine weibliche Mythologie des Friedens und die männliche
Logik des Krieges bei Christa Wolf. In: Recherches germaniques. Strasbourg 1985, N. 15, 151-174.
Köhn, Lothar: Vergangenheitssprachen: Christa Wolfs 'Kassandra', Franz Fühmanns 'Saiäns-Fiktschen' und 'Der
Sturz des Engels'. In: Michigan Germanic studies 8, Michigan 1982, 171-196.
Koskinas, Nikolaos-Ioannis: "Fremd bin ich eingezogen, fremd ziehe ich wieder aus": von Kassandra, über Medea,
zu Ariadne: Manifestationen der Psyche im spätesten Werk Christa Wolfs. Würzburg 2008. [Zugl.: Berlin, HumboldtUniv., Diss., 2008]
Krellner, Ulrich: Mythologische Transformationen: zur Rolle des Mythos in Christa Wolfs "Kassandra" und "Medea.
Stimmen". In: Platen, Edgar (Hg.): Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur: (4).
München 2007, 123-137.
Kuhn, Anna K.: Christa Wolfs 'Kassandra': Kanon, Umdeutung, Utopie. In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR
(Bd.4). Bonn 1985, 135-163.
Lersch, Barbara: "Hervorbringen müssen, was einen vernichten wird": Mimik als poetisches Prinzip in Christa Wolfs
Erzählung 'Kassandra'. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (59). Stuttgart
1985, 145-166.
Lindner, Burkhardt: „Schreiben auf diesem hauchdünnen Boden...? Über das Engagement Christa Wolfs.“ Aus:
Christa Wolf. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (5.5.-12.6.1982).
Frankfurt/M. 1982, 15-21.
Maisch, Christine: Ein schmaler Streifen Zukunft: Christa Wolfs Erzählung "Kassandra". Würzburg 1986.
Matzkowski, Bernd: Erläuterungen zu Christa Wolf, Kassandra. Hollfeld 2006.
Mauser, Helmtrud: Zwischen Träumen und Wurfspeeren: 'Kassandra' und die Suche nach einem neuen Selbstbild.
In: Mauser (Hg.): Erinnerte Zukunft. Würzburg 1985, 291-315.
8
Mauser, Wolfram: Das "dunkle Tier" und die Seherin: zu Christa Wolfs 'Kassandra'- Phantasie. In: Freiburger
Literaturpsychologisches Gespräch 4, Würzburg 1985, 139-157.
Mauser, Wolfram (Hg.): Erinnerte Zukunft. Würzburg 1985.
Mechtenberg, Theo: 'Kassandra', die Gegenwartsnähe eines Mythos: Prometheus' Leben, Kassandras Tod. In:
Deutsche Studien (24). Lüneburg 1986, 108-120.
Neumann, Gerhard: Christa Wolf: 'Kassandra': die Archäologie der weiblichen Stimme. In: Mauser, Wolfram (Hg.):
Erinnerte Zukunft. Würzburg 1985, 233-264.
Nickel-Bacon, Irmgard: Methodenkompetenz konkret: Christa Wolfs 'Kassandra' als Beispiel für zwei methodisch
begründete Lesarten. In: Der Deutschunterricht. 53/H.6, Seelze 2001, 88-96.
Nickel-Bacon, Irmgard: Schmerz der Subjektwerdung: Ambivalenzen und Widersprüche in Christa Wolfs
utopischer Novellistik. Tübingen 2001. [Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000/2001]
Nicolai, Rosemarie: Christa Wolf 'Kassandra': Quellenstudien und Interpretationsansätze. In: Literatur für Leser.
Frankfurt/M. 1985, 137-155.
Oorschot, Theo G. M. van: Frieden und Krieg in Christa Wolfs Erzählung 'Kassandra'. In: Annäherungen.
Amsterdam 1985, 157-170.
Peter, Emanuel: 'Kassandra'. Die epische Seherin: zur Auseinandersetzung Christa Wolfs mit Bertolt Brecht. In:
Runa. N.4, Lisboa 1985, 101-119.
Preußer, Heinz-Peter: Medea - Kassandra, Kassandra - Medea: Apokalyptik und Identitätssehnsucht bei Christa
Wolf. In: Literatur für Leser 28, Frankfurt/M. 2005, 4, 241-262.
Renner, Rolf Günter: Mythische Psychologie und psychologischer Mythos: zu Christa Wolfs 'Kassandra'. In: Mauser
(Hg.): Erinnerte Zukunft. Würzburg 1985, 265-290.
Ries, Wolfgang: Bewundert viel und viel gescholten, Aischylos: Christa Wolf auf der Suche nach der historischen
Kassandra. In: Wirkendes Wort (35). Trier 1985, 5-17.
Risse, Stefanie: Wahrnehmen und Erkennen in Christa Wolfs Erzählung "Kassandra". Pfaffenweiler 1986.
Roebling, Irmgard: "Hier spricht keiner meine Sprache, der nicht mit mir stirbt": zum Ort der Sprachreflexion in
Christa Wolfs 'Kassandra'. In: Mauser (Hg.): Erinnerte Zukunft. Würzburg 1985, 207-232.
Rudolph, Andrea: "Zum Tor hin [...]. Und allein": Umbruch als innere Entscheidung in Christa Wolfs Erzählung
'Kassandra' (1983). In: George M./Rudolph A.: Selbstfindung – Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen
Umbrüchen. Dettelbach 2002, 163-213.
Ryan, Judith: Poetik als Experiment: Christa Wolf, 'Voraussetzung einer Erzählung: Kassandra' (1983). In: Lützeler,
Hans Michael (Hg.): Poetik der Autoren. Frankfurt/M. 1994, 80-94.
Schmidt, R.: Über gesellschaftliche Ohmnacht und Utopie in Christa Wolfs, 'Kassandra'. In: Oxford German studies
(16). Oxford 1985, 109-121.
Schmidt, Svenja: Kassandra - ein Mythos im Wandel der Zeit: antiker Mythos und moderne Literatur am Beispiel
der "Kassandra" von Christa Wolf. Marburg 2004. [Zugl.: Konstanz, Univ., Studienarbeit, 1999 u.d.T.: Antiker
Mythos und moderne Literatur am Beispiel der Erzählung "Kassandra" von Christa Wolf]
Schröer, Bernhard: 'Kassandra': eine Erzählung von Christa Wolf mit antiken und modernen Zeitbezügen. In:
Blätter für den Deutschlehrer. Frankfurt/M. 1985, 82-90.
Shihib, Mohammad Ismail: Christa Wolfs Kassandra und Medea: Stimmen; Spurensuche eines Grunddenkmusters
oder Historisierung aktueller Krisen. Rostock 2007. [Rostock, Univ., Diss., 2007]
Silva Helena, Gonçalves Da: Berlin und die historische Wende: Christa Wolfs "Kassandra" und Günter Grass' "Ein
weites Feld". In: Gegenwartsliteratur (4). Tübingen 2005, 71-90.
Streller, Siegfried: Selbstbildnis im Angesicht des Todes: Christa Wolf: 'Kassandra. Vier Vorlesungen. Eine
Erzählung'. In: Streller, Siegfried: Wortweltbilder. Berlin 1986, 220-231.
Streller, Siegfried: Selbstbildnis im Angesicht des Todes: Christa Wolf, 'Kassandra. Vier Vorlesungen. Eine
Erzählung'. In: Rönisch (Hg.): DDR-Literatur im Gespräch. Bd.1, Berlin 1984, 190-201.
Tunner, Erika: Auf der Suche nach 'Kassandra'. In: Wolf. Bern 1984, 107-125.
Viergutz, Corinna; Holweg, Heiko: "Kassandra" und "Medea" von Christa Wolf: utopische Mythen im Vergleich.
Würzburg 2007.
Weinhold, Ulrike: Christa Wolfs kurze Reise in den Mythos (verpasste) Chancen des Kassandra-Projekts. In:
Neophilologus. 88/4, Dordrecht u.a. 2004, 587-613.
Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption: Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth,
Christoph Ransmayr, John Banville. Würzburg 2004. [Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2002]
Winkler, Markus: "Kassandra", "Medea", "Leibhaftig": Tendenzen von Christa Wolfs mythologischem Erzählen vor
und nach der "Wende". In: Beßlich, Barbara (Hg.): Wende des Erinnerns?. Berlin 2006, 259-274.
Zehl Romero, Christiane: "Weibliches Schreiben": Christa Wolfs 'Kassandra'. In: Studies in GDR culture and
society (4), Lanham 1984, 15-29.
9
Herunterladen