Basisartikel Heft 102

Werbung
mathematik lehren / Heft 108 Antworten auf Timss
Basisartikel
Bernd Wiegand
TIMSS und die Folgen
Das BLK-Modellversuchsprogramm SINUS
4
Unterrichtspraxis
5.-8. Schuljahr Petra Dzialo, Ralph Hepp und Birgit Smolinski
Wie kommt ein Elefant auf den Schulhof?
9
5.-9. Schuljahr Ingrid Diefenbacher und Lothar Wurz
Aus Fehlern lernen
Der Umgang mit dem Gleichheitszeichen
15
5.-12. Schuljahr Theo Heußer
Veränderte Aufgaben verändern den Unterricht
18
5.-10. Schuljahr Bernhard Sauermann
Prüfen zwischen Normalität und Eigenverantwortung
23
8.Schuljahr Mark Biermann und Werner Blum
Eine ganz normale Mathe-Stunde?
Was "Unterrichtsqualität" konkret bedeueten kann
52
7.-9. Schuljahr Dagmar Glebe, Jutta Gonnermann und Peter Riehl
Kooperation
Überflüssiger Ballast oder Ausgangspunkt
zur Weiterentwicklung von Unterricht
56
10. Schuljahr Ines Fröhlich
Mathematik gut verpackt
Ein Projekt
61
12./13. Schuljahr Norbert Esper
Tragflächenprofile 66
Approximation und Interpolation
Magazin
Material zum BLK-Modellversuchsprogramm SINUS
Vorschau
Impressum
Lesezeichen
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
69
70
70
70
71
74
8./9. Schuljahr Mathe-Welt
"Historische Zeichengeräte"
• Wie zeichnete man früher
• Wie legt man ein ovales Blumenbeet an?
3 . Zeichengeräte selbst basteln und ausprobieren
mathematik lehren / Heft 107
27
Basisartikel
Regina Bruder und Hans-Georg Weigand
Leistungen bewerten - natürlich! Aber wie?
Unterrichtspraxis
4
7./8. Schuljahr Alexander Jordan, Bernd Wiegand und Werner Blum
Tests als Hilfe zur Selbstevalation
Beispiele und Erfahrungen aus dem
hessischen BLK-Modellversuch Mathematik
10
7.-13. Schuljahr Gabriele Kaiser
Coursework - alternative Form der Leistungsmessung
Anregungen für Facharbeiten aus England und Australien
9./10. Schuljahr Bridget Arvold
Prozessorientierte Leistungsbewertung
Leistungen bewerten nach dem NCTM-Standards in den USA 19
9.-13. Schuljahr Heinz Althoff
Prüfungsaufgaben -Analysieren, Interpretieren
und Argumentieren
Ziele, Beispiele und Erfahrungen
47
11.-13. Schuljahr Heinz Böer
Wasserpreis
Eine Klausuraufgabe am Rechner
52
12./13. Schuljahr Bernd Westermann
Wiskunde A
Abituraufgaben aus den Niederlanden
56
12./13. Schuljahr Sibylle Stachniss-Carp
Abitur mit dem TI-92
61
Magazin
Vorschau
Impressum
Leserbrief
64
65
65
Titelfotos:
Claudia Below
Keller/Gröninger
Die etwas andere Aufgabe
Michael Seifert (2)
Ideenkiste
8.-9. Schuljahr
Mathe-Welt
Galaxie der Terme
66
68
Ein mathematisches Forschungsabenteuer
Basisartikel
Heft 106
Thomas Weth
Kreative Mathematik - was ist das?
4
Unterrichtspraxis
1.-6. Schuljahr
Julia Kein und Anna Susanne Steinweg
Mathematikunterricht über das 1 + 1 hinaus
Förderung der Kreativität in der Grundschule
5.-9. Schuljahr
9
Hans-Wolfgang Henn
Kreativität in einer neuen Unterrichtskultur
Erfahrungen beim baden-württembergischen
BLK-Modellversuch
5.-7. Schuljahr
14
Heinrich Winter
Quadrat und Zahl
Ästhetische Erfahrungen im Mathematikunterricht
5.-13. Schuljahr
19
Thomas Weth
Kreative Produkte
42
11.-13. Schuljahr
Regina Bruder
Kreativ sein wollen, dürfen und können
46
Magazin
3.-8. Schuljahr
Matthias Begemann und Esther Brunner
Arme und reiche Zahlen
7.-11. Schuljahr
51
Birgit Brüdigam
Mathequiz
selbstgemacht
Vorschau
Impressum
WWW-Lesezeichen
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
M
55
50
50
57
58
60
Mathe-Welt
5.-9. Schuljahr
"Mathematik selbst erfinden"
• Erfindungen mit Funktionen
• Erfindungen mit Zahlen
• Erfindungen mit Vierecken
Bestell Nr. 32970 Preis DM 3,20 (bei EinnlbeeltUng DM 4,80)
Mathe-Welt
23
mathematik lehren / Heft 105
Basisartikel
Rudolf vom Hofe
Mathematik entdecken
Alte und neue Argumente für entdeckendes Lernen
Unterrichtspraxis
4.-6. Schuljahr Anita Winning
Reste raten
Übend entdecken und entdeckend üben
4
9
4./5. Schuljahr Petra Scherer
Aktivitäten mit Ziffernkarten
Beziehungsreiches Lernen für alle Schülerinnen und Schüler 12
6./7. Schuljahr Margit Kopp
Algebra mit Zahlenmauern
7. Schuljahr Reinhard Hölzl
Viereck mit Umkreis
Beschreibung einer Schülerentdeckung
10. Schuljahr Judita Cofman
Eigenschaften konvexer n-Ecke
11. Schuljahr Rudolf vom Hofe
Erkunden von Funktionen - mit dem Computer
11. Schuljahr Heinrich Winter
Die Summenformel für Quadratzahlen
Magazin
Tagung zu neuen Medien
Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt
Vorschau
Impressum
WWW-Lesezeichen
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
Mathe-Welt
• Knobeleien
• Spiele
• Wozu Schachteln gut sind
"Streichholzmathematik" 7.-8. Schuljahr
16
M L Heft 104
Bärbel Barzel
Anders unterrichten - aber wie?
4
Unterrichtspraxis
5./6. Schuljahr
7.-10. Schuljahr
7.-13. Schuljahr
9.Schuljahr
10. Schuljahr
10. Schuljahr
Heinz Böer
Das Hennen-Projekt
Protest gegen Käfighaltung
Reintuiid Alber,9 und Heinz-Jiirgen Harder
Forschen im Mathematikunterricht
Henning Heshe
Lerntagebücher
Eine Unterrichtsrnethode, die das Selbstlernen
im Mathematikunterricht fördert
7
10
14
Reinhard Schwebke
In drei Stationen zum Satz des Pythagoras
18
Tliomas Jahnhe
Kommentar zu Mathe-Welt"Unendlich"
22
Abel Halbach Logarithmen von vielen Seiten
Ein Gruppenpuzzle
57
Stephan Israel "Was hat Aids mit Mathe zu tun?"
Hinführung zum Satz von Bayes mit offenen Materialien
12.-13. Schuljahr
62
Heiko Knechtel
Facharbeiten - neuer Bestandteil des Mathematikunterrichts
67
Magazin
Vlolker minkis.
Bärbel Barzei
Stephan Israel
Tagungsankündigung
17
Schülerwettbewerb
72
Vorschau
72
lmpressum
73
WWW-Lesezeichen
73
Die etwas andere Aufgabe
74
ldeenkiste
76
10.-13. Schuljahr Mathe-Welt
"Unendlich - oder darf es etwas mehr sein?"
1 Was ist eigentlich Zählen?
2 Kann man alles abzählen?
3 Was ist Unendlichkeit?
23
Basisartikel
Heft 103
Günther Malle
Funktionen untersuchen - ein durchgängiges Thema
4
Unterrichtspraxis
5.-13. Schuljahr
6. Schuljahr
7./8. Schuljahr
7.-11. Schuljahr
8.-13. Schulj@hr
11. Schuljahr
11. Schuljahr
11. Schuljahr
Günther- Malle
Zwei Aspekte von Funktionen: Zuordnung und Kovariation
Andreas Ulovec
Wie schwer bin ich auf dem Jupiter?
Franz Schlöglhofer
Vom Foto-Graph zum Funktions-Graph
8
12
16
IVilfried Herget, Elvira Malitte und Kariii Richt(,r
Über Funktionen sprechen!
18
An dr@ MössnL" Funktionen dynamisch untersuchen
22
1,llrike Iercher
Untersuchung der Linsengleichung mit DERIVE
51
Heinrich Bü@"er und Günther Malle
Funktionsuntersuchungen mit Differentialrechnung
56
Heinrich Bürger und Günther Malle
Ein Chance, argumentieren zu lernen
60
Magazin
Vorschau
65
Impressum
65
WWW-Lesezeichen
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
6.-8. Schuljahr Mathe-Weit
"Wann treffen wir einander?"
23
Basisartikel Heft 102
Hans-Georg Weigand
Angst vor dem Computer?
4
Unterrichtspraxis
5.-8. Schuljahr
8.-13. Schuljahr
9i10. Schuljahr
Brigitte Leneke
Der Hund im Koordinatensystem
Bärbel Barzei
Bilder schaffen mit Graphen
Heinz Schumann
Abschlussprüfung an Realschulen
9
12
Das Lösen der Mathematikaufgaben mit Derive
10. Schuljahr
Klaus Aspetsberger Lineare und exponentielle Prozesse
Modellbildung mit dem TI-92
20
11. Schuljahr
Edith Schneider
Einstieg in die Differentialrechnung mit CAS
11.-13. Schuljahr
Eberhard Lehmann
Aufgabenlösen mit CAS-Bausteineri
16
40
44
Sibylle Stachniss-Carp Integrale, Amalgamfüllungen und der TI-92
Der Einstieg in die lntegralrechnung
48
12. Schuljahr
12./13. Schuljahr
Christian Brühne
Das Rosinenproblem
Simulation und Modellbildung mit Derive
53
Magazin
7./8. Schuljahr
Vorschau
57
Impressum
57
WWW-Lesezeichen
57
Die etwas andere Aufgabe
58
Ideenkiste
60
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt
"Dreiecke und Vierecke
mit dem Computer"
23
Am Computer konstruieren
Figuren verändern
Zusammenhänge entdecken
Heft 101
Regina Bruder
Konzepte für ein ganzheitliches Unterrichten
4
Unterrichtspraxis
5.-13. Schuljahr
7. Schul@
7.-10. Schuljahr
Regina Bruder
Mit Aufgaben arbeiten
Ein ganzheitliches Konzept für eine andere Aufgabenkultur
12
Andrea Herzog und Bernd Wiegand Unterrichtsgestaltung an Modellversuchsschulen
Ein Beispiel: Geometrie in der Jahrgangsstufe 7
18
Petra Röhrig und Claus Röhrig
Der Mathe-Führerschein
Zielgerichtetes Üben und Wiederholen
48
9.-11. Schuljahr
Axel Brückner
Würfeln mit Quadern
52
Magazin
11./12. Schuljahr
12. Schul@
Titelfoto:
@@Jolker Minkus
7./8. Schuljahr
Hans-Jürgen Dobizer
Modellieren mit Differentialgleichungen
58
Heinz Böer
Facharbeiten im Mathematikunterricht
62
Vorschau
64
Impressum
64
WWW-Lesezeichen
65
Tagungsankündigung
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Weit
"Wie groß? Wie hoch?
Wie schwer? Wie viele?"
23
Z
Z
Z
Wie groß ist ein Dinosaurier?
Wie viele Haare hast du auf dem Kopf?
Wie viel Geld passt in einen Koffer?
Basisartikel Heft 100
Wilfried Herget
Rechnen können reicht ... eben nicht!
4
Unterrichtspraxis
5.-13. Schuljahr
5. Schuljahr
5. Schuljahr
5.Schuljahr
j.Schuljahr
7./8. Schuljahr
Hans Schupp
Thema mit Variationen
Annette Böhmer
Variationen einer Textaufgabe
11
15
Giinter Schinidt
Welchen Beitrag kann das Schulbuch leisten?
17
Angelika Bikiier-Ahsbahs
Interesse fördern mit Geburtstagsaufgaben
47
Wertier Blain iind Bei-nd 'J'iegand
Offene Aufgaben - wie und wozu?
52
Eberhard Lehinann
Katrins Autofahrt
56
8. Schuljahr
10./11. Schuljahr
Cliristian Dockhorn
Schulbuchaufgaben öffnen
58
Heinz Böer
Offene und lebensrelevante Aufgaben
- nach und trotz TIMSS!
60
Magazin
5.-7. Schuljahr
Vorschau
64
Impressum
64
WWW-Lesezeichen
64
Rezensionen
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt
„Wie rechnete man früher?"
23
Rechnen mit den Fingern
Rechenkunst nach Adam Ries
Fehler finden - Rechenproben
Rechenstäbchen
Basisartikel Heft 99
Cornelia Niederdrenk-Felgner
Algebra oder Abrakadabra?
Das Thema "Mathematik und Sprache" aus didaktischer Sicht
Unterrichtspraxis
2.-13. Schuljahr
5.-13. Schuljahr
5.-13. Schuljahr
5./6. Schuljahr
Hermann Maier
Schreiben im Mathematikunterricht
10
Cornelia Niederdrenk-Felgner
Wir schreiben ein eigenes Mathe-Lexikon!
14
Ulrike Schätz
Posterpräsentation im Mathematikunterricht
17
Almut Zwölfer
4
9-11. Schuljahr
11.-13. Schuljahr
Geheimnisvolles Land - geheimnisvolle Sprache
55
Astrid Beckmann
Die Parabel - literarisch und mathematisch
59
Christian Fahse
Differentiation? Isn't it ingenious?
65
Magazin
,5.-13. Schuljahr
Annett Reckert
Visionäre Fantasien
70
Tagungsankündigungen
9
Vorschau
69
Impressum
69
WWW-Lesezeichen
72
Rezensionen
73
Die etwas andere Aufgabe
74
Titel@oto:
Claudia Beiow Ideenkiste
76
7.-13. Schuljahr Mathe-Welt
"Die vierte Dimension"
23
Ein mathematisches Geheimnis
Basisartikel Heft 98
Albrecht Beutelspacher
Mathematik zum Anfassen
4
Unterrichtspraxis
5.-1-3. Schuljahr
5.-7. Schuljahr
8.-10. Schuljahr
9./10. Schuljahr
Igabelle Hetzler
Alles ZaLiberei!
7
Rüdiger Vernay
Körpermodelle im Handumdrehen
11
Carola Gerlach
Was alles in den Würfel passt
Die platonischen Körper
15
Heinz Klaus Strick
Mathematik zum Anfassen - eine eigene Schulausstellung19
8. Schuljahr
10./11. Schuljahr
@8.-13. Schuljahr
9.-13. Schuljahr
12.-13. Schuljahr
Bärbel Barzel
Ich bin eine Funktion
39
Elke Hölscher
Ich bin eine Ableitungsfunktion
41
Marc-Alexander Zschiegner
Die Zahl pi -faszinierend normal!
43
Andrea Stühler
Gleichdicks
Kurven konstanter Dicke
49
Matthias Feick
Modelle aus Fäden und Stäben
- kann man damit Mathematik betreiben?
52
Magazin
Vorschau
Impressum
57
57
WWW-Lesezeichen
57
Die etwas andere Aufgabe
58
Ideenkiste
60
Mathe-Welt
5.-13. Schuljahr
Mathe-Welt
"Knobelspaß für helle Köpfchen"
23
Zeichnen
Spielen
Nüsse knacken
Basisartikel Daten und Modelle Heft 97
Rolf Biehler
Auf Entdeckungsreise in Daten
4
Unterrichtspraxis
7.-9. Schuljahr
9./10. Schuljahr
9.-13. Schuljahr
10. Schuljahr
RolfBiehler und Klaus Kombrink
Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern
Auswertung von Umfragen
6
Peter Weinberg
Statistische Untersuchungen beim radioaktiven Zerfall 12
Rolf Biehler und Stefan Schwevtioch
Trends und Abweichungen von Trends
Die Entwicklung sportlicher Leistungen bei
den Olympischen Spielen
17
Philipp Portscheller
Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt
48
10@12. Schuljahr
10.-13. Schuljahr
Helmut Kohorst und Philipp Portscheller
Wozu Hefe nicht alles gut ist...
Vom experimentellen zum logistischen Wachstum
54
Joachim Engel
Von der Datenwolke zur Funktion
60
Magazin
Titelfoto:
Michael Seifert,
Hannover
8J9. Schuljahr
GUM-Tagung 2000
64
Vorschau
65
lmpressum
65
WWW-Lesezeichen
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Mathematik-Kalender zum Jahr 2000
67
Ideenkiste
68
Mathe-Welt
"Der Daten Detektiv auf Spurensuche" 23
Wie verbringen Jugendliche ihre Freizeit? 13
Treiben Jungen mehr Sport als Mädchen? 18
Wie viel sehen Jugendliche fern?
Basisartikel 96
Hans-Georg Weigand
Mathematikunterricht... und die Folgen
4
Unterrichtspraxis
2.-4. Schuljahr
Christoph Selter
Folgen - bereits in der Grundschule!
5.-9 . Schuljahr Peter Baireuther
Geometrisch interpretierte Zahlenfolgen
10
15
9./10. Schuljahr Günthe7- Malle
Minimale Netze
19
9J10. Schuljahr Hans IValser
Folgen sehen
47
10. Schuljahr Hans-Georg lveigand
Wachstumsfolgen
51
11/12. Schuljahr
Herbert Glaser
Entdeckendes Lernen an Gleichungspyramiden55
10.-13. Schuljahr Hubert Weller
Leonardo da Vinci, Derive und die Folge(n) ...60
Magazin
9/10. Schuljahr
MUED-Wintertagung
22
Vorschau
lmpressum
65
65
WWW-Lesezeichen
Die etwas andere Aufgabe
ldeenkiste
65
66
68
Kommentar zu Mathe-Welt22
Mathe-Welt
"Folgen"
23
Was ist eine Folge?
Das Pascal'sche Dreieck
Arithmetische und geometrische Folgen
Basisartikel 95
Günther Malle
Projektartiger Unterricht
- ein Weg mit vielen Möglichkeiten
4
Unterrichtspraxis
5.-7. Schuljahr
6.Schuljahr
7./8. Schuljahr
Günther Malle und Sigrun Schneider
Orientierungslauf
Michael Markovicz
Training steigert die Leistung
Michael Katzenbach
Medaillenspiegel
Die Mathematik bestimmt die Rangfolge
10. Schuljahr Peter Bardy und Thomas Bardy
Basketball und Trigonometrie
10./11. Schuljahr Sigrun Schneider
Kugelstoß
8
15
19
21
50
11. Schuljahr Hans-Georg Weigand Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft?
Die Flugkurven von Basketball und Federball 53
11./12. Schuljahr Maria Koth und Günther ilicille
Turniere
58
Magazin
7. Schuljahr
Vorschau
64
Impressum
65
WWW-Lesezeichen
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-welt
Mathe-Welt
"Skiurlaub in Österreich"
22
23
- Wie viel kostet der Skiurlaub?
- Auto oder Bahn?
- Wer gewinnt den Ski-Wettkampf?
Basisartikel Heft 94
Rüdiger Vernay
Neue Klasse - wie beginnen?
4
Unterrichtspraxis
5. Schuljahr Rüdiger Vernay
Wie hoch ist der Bremer Roland?
5. Schuljahr Ines Petzschler
Bau was
Eine Unterrichtseinheit zum praktischen Lernen
im Geometrieunterricht
5.-7. Schuljahr
Ulrike Schätz
Platonische Körper
Mathematik nicht nur im Klassenzimmer
8
14
20
7. Schuljahr Petra Graff und Siegrun Graff
Zusammen arbeiten - von Anfang an
48
7. Schuljahr Christa Schmidt Wickie und der dänische Zoll
Ein Einstieg in die Prozentrechnung
11. Schuljahr Sabine Segelken
Badewanne & Co
Funktionen in anschaulichen Beispielen
als Einstieg in die Analysis
54
58
11. Schuljahr Jürgen Meuer
Zusammenhänge selbst entdecken
61
Magazin
Vorschau, Impressum
WWW-Lesezeichen
Die etwas andere Aufgabe
ldeenkiste
64
65
66
68
Mathe-Welt
5.-7. Schuljahr
Kommentar zu Mathe-Welt22
Mathe-Weit "Spielen und Puzzein
mit Dreiecken"
23
Was für Dreiecke gibt es?
Welche verschiedenen Nim-Spiele gibt es?
Was sind Polyamanten?
Ganz genau und ungefähr Heft 93
Wilfried Herget
Ganz genau - genau das ist Mathe!
4
Unterrichtspraxis
2.-8. Schuljahr
5.-9. Schuljahr
Jürgen Blankenagel
Vereinfachen von Zahlen
10
Angelika Bikner-Ahsbahs
Wie dick ist eine Gerade?
15
6. Schuljahr
Heinz Böer
Runden und Überschlagen
Zwei Arbeitsblätter
18
7.-11. Schuljahr Johannes Schornstein
Von der Genauigkeit offizieller Zahlen
20
7.-11. Schuljahr Erhard Voß
Ungefähr richtig oder haargenau daneben?
Zur Genauigkeit von Rechenergebnissen
47
8. Schuljahr
Angelika Reiß
1 : 0 für Mehmet
Ein Spiel, bei dem man ungefähr rechnen und
ganz genau hinsehen muss
10. Schuljahr
49
Barbara Ringel Pi mal Daumen
Katastrophen bei numerischen Verfahren mit dem Computer 52
9.-13. Schuljahr Peter Bardy und Wilfried Herget
Rechner rechnen manchmal richtig falsch
55
9./10. Schuljahr Rüdeger Baumann
Wenn Computer Theater machen
Ein Blick hinter die Kulissen
60
Magazin
7.-10. Schuljahr
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt "Ungefähr ... richtig!" 23
Ganz genau - oder ungefähr?
Ziffernangeberei
Rechnen und runden
Internet und Multimedia Heft 92
Hans-Georg Weigand
lnternet und Multimedia
Auf der Datenautobahn ins nächste Jahrtausend
4
Unterrichtspraxis
1.-4. Schuljahr
Günter Krauthausen
Software-Entwicklung - eine komplexe Aufgabe 10
3-4. Schuljahr
Günter Dörr und Euelyn Heim
Spaß mit Mathe - eine multimediale Lernumgebung14
5.-13. Schuljahr
6.-13. Schuljahr
5.-7. Schuljahr
5.-9. Schuljahr
7.-10. Schuljahr
Hans-Jürgen Elschenbroich
Treffer: Der Mathe-Treff im Internen
18
Hans Wolpers
Konzepte zur Gestaltung von Lernsoftware
Lernprograrnme im Vergleich
39
Gernot Unterbruner
lnteraktivität - ein wichtiges Kennzeichen
guter Lernprogramme
43
Jürgen Maaß
Der Mathe-Tutor Geometrie
Multimediale Nachhilfe auf CD-ROM
46
Hans-Joachim Vollrath
Balthasar Neumann und sein lnstrumentum Architetturae
Ein Themenkomplex für das Internet
48
9. Schuljahr
Monika Schwarze
Pythagoras im WWW
11.-13. Schuljahr
52
Wolfgang FraunhoIz
Mathematische Begriffe interaktiv visualisieren55
8.-10. Schuljahr Kommentar zu Mathe-Welt22
Mathe-Welt "Das MultimediaMathenetz im Internet"
23
Spaß mit Mathe-Software
Mathe-Sites im Internet
Mitmachen per E-Mail
Thema Mathematik - historisch verstehen Heft 91
Hans Niels Jahnke
Historische Erfahrungen mit Mathematik
Unterrichtspraxis
5. Schuljahr Heike Biermann Rechner am Tisch
Eine Zeitreise zu Adam Ries
4
9
9. Schuljahr Rainer Kaske
Quadratische Gleichungen bei al-Khwarizmi
10. Schuljahr Hans Niels Jahnke Sonne, Mond und Erde
oder: Wie Aristarch von Samos mit Hilfe der Geometrie
14
hinter die Erscheinungen sah
20
11. Schuljahr Lutz Führer Geschicktes Probieren
Eine entdeckende Wiederholung am Beginn der Oberstufe
50
11. Schuljahr Frank Gerber
Marquis de l'Hospital: Das unendlich Kleine 55
11.-13. Schuljahr
Jan van Maanen
Wette und Würfel
Wahrscheinlichkeitsrechnung von Pascal bis Bernoulli 60
Magazin
6.-8. Schuljahr
Vorschau
65
Impressum
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt "Reise in die Welt
der Zahlendarstellungen"
23
Wie haben die Menschen früher Zahlen geschrieben?
Kann man mit anderen Zahlen gut rechnen?
Ein Zahlenrätsel alten Rom
Thema Timss Anstösse für den Mathematikunterricht Heft 90
Gabriele Kaiser
TIMSS - woher und wohin?
4
Unterrichtspraxis
3./4. Schuljahr Angelika Möller
Problemaufgaben in der Grundschule
9
5. Schuljahr Christine Keitel
Was ist das Geheimnis japanischen Mathematikunterrichts? 13
7./8. Schuljahr Bernd Wiegand
Stoffdidaktische Analysen von TIMSS-Aufgaben
8. Schuljahr Steffen Knoll
Anforderungsgestaltung im Mathematikunterricht
18
47
8. Schuljahr Johanna Neubrand
Japanischer Unterricht aus mathematikdidaktischer Sicht
12./13. Schuljahr Wilfried Bos und Jürgen Baumert
Erste Ergebnisse der TIMS-Studie
für den oberen Sekundarbereich
7.-10. Schuljahr
Wilfried Jannack, Rüdiger Vernay
und Andreas Koepsell
Lernen wie in Japan?
52
56
61
Magazin
8. Schuljahr
Vorschau
65
Impressum
65
Die etwas andere Aufgabe
66
ldeenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt
Mathe-Welt "Prozente"
22
23
Ein Aufgaben- und Problemheft zum Üben
Wo müssen wir uns im täglichen Leben mit Prozentrechnung auskennen?
Thema Innere Differenzierung Heft 89
Thomas Sylvester
Vorschläge und Modelle zur inneren Differenzierung
4
Unterrichtspraxis
5. Schuljahr Antje Legien-Knapke Der Herrscher Numprim
- Ein binnendifferenzierender Zugang zum Primzahlbegrift
6.-10. Schuljahr Thomas Sylvester
Tarifvielfalt (ver-)führt zur Differenzierung
10
15
8. Schuljahr Andreas Kraatz-Röper und Rüdiger Vernay Flächen und Körper
- "Selbstwirksame" Binnendifferenzierung
21
3.-13. Schuljahr Eugen F. Reibis
Aufgabenfolgen
7.-10. Schuljahr Regina Bruder
49
Pralinenschachtel, Kinobesuch und fliegende Objekte
- Kontext für Binnendifferenzierung
54
11./12. Schuljahr Heinz Böer
Realistische Extremwertprobleme
8. Schuljahr
58
Magazin
Vorschau
62
Improssum
62
Wolfgang Gräßle
Wann ist ein Körper regulär?
63
Leserbrief
64
Lesetipps
65
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
66
68
Kommentar zu Mathe-welt
22
Mathe-Welt "Dächer: die Geometrie
von Prismen und Pyramiden" 23
Sattel oder Walm - alles muss bedacht sein
Dach und nicht Dach - Prismen und Pyramiden
Grat und Kehle - Wenn Dächer aneinanderstoßen
Thema Wahlen Heft 88
Thomas Jahnke
Das Thema Wahlen im Mathematik- oder Projektunterricht
Thomas Jahnke
Was man zum Thema Wahlen wissen sollte
4
6
Unterrichtspraxis
Kopiervorlage zum Sitzverteilungsverfahren von d'Hondt
Kopiervorlage zum Sitzverteilungsverfahren
von Hare/Niemeyer
16
Kopiervorlage zum Sitzverteilungsverfahren
von Sainte Laguö
18
8. Schuljahr Michael Katzenbach
Von der Partelgründung bis zur Sitzverteilung
- Projekttag "Wahlen"
20
14
10.-13. Schuljahr Karsten Schulte
Politik + EDV + BÜF = Spaß in der Schule
25
10.-13. Schuljahr Jörg Meyer
Paradoxien beim Verhältniswahlrecht
45
10.-13. Schuljahr Jörg Meyer
Paradoxien bei direkten Wahlen
50
10.-13. Schuljahr Thomas Jahnke
Bundestagswahlen - Von der Wahl zur Sitzverleilung 55
10.-13. Schuljahr Horst F. Niemeyer
Verhältniswahlverfahren
59
Magazin
Vorschau
65
Impressum
65
Die etwas andere Aufgabe
66
ldeenkiste
7.-9. Schuljahr Kommentar zu Mathe-Welt 26
Mathe-Welt "Wahlen"
68
27
Was ist deine Stimme wert?
Wie teilt man Wahlkreise ein ?
Wie gerecht sind Bewertungen im Sport
Thema Zahlen Heft 87
Albrecht Beutelspacher und Hans-Georg Weigand
Die faszinierende Welt der Zahlen
4
1.-4. Schuljahr
4./5. Schuljahr
5./6. Schuljahr
7.-10. Schuljahr
7.-10. Schuljahr
Unterrichtspraxis
A7aus Rödler
Die Geschichte der Zahlen und des Rechnens
9
Günter Graumann
Ist das riesig! - Entdeckungen im Reich der großen Zahlen
Annelies Paulitsch
Offener Brief der natürlichen Zahlen
20
Christoph Mors und JosefRung
Zahlentheoretische Beispiele
50
Hans-Georg Weigand
Kettenbrüche - Eine vergessene Insel
in der Darstellungswelt reeller Zahlen
52
15
10.-13. Schuljahr Silke Thies
Komplexe Zahlen
57
Hans Magnus Enzensberger
Ausschnitt aus dem "Zahlenteufel"
62
Magazin
Vorschau
Impressum
Leserbrief
Ausstellung: Jagd auf Zahlen und Figuren
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
64
64
65
65
66
68
7.-9. Schuljahr Kommentar zu Mathe-Welt
Mathe-Welt "Zauber der Zahlen"
22
23
Welche Eigenschaften haben Zahlen?
Wo kommen Zahlen in der Natur vor?
Was kommt nach einer Billion?
Thema Stochastisches Denken Heft 85
Wilfried Herget
Wahrscheinlich? Zufall? Wahrscheinlich Zufall ... 4
Unterrichtspraxis
4.-6. Schuljahr
10,Schuljahr
Bernd Wollriiig
Zwergen-Rennen-. Würfeln mit Entscheidungen9
Heinz Böer
"Kriminelle " "Ausländer"
12
7.-13. Schuljahr Wolfgang Riemer und Werner Petzolt
Geschmackstests:
Spannende und
verbindende Experimente
16
10.-12. Schuljahr Karl Blumenstingl
"Pasch!" - (un)wahrscheinlich rätselhaft!?
20
7.-10. Schuljahr
9.-13. Schuljahr
Thornas Jahnke
Drei Türen, zwei Ziegen und eine Frau
Ein didaktisches Lehrstück
Heinz Klaus Strick
47
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern
über Zufallsvorgänge
52
9.-13. Schuljahr
I-leinz Klaus Strick
Zufall oder kein Zufall?
55
10.-12. Schuljahr Lutz Führer
Misstrauensregeln
61
Magazin
Vorschau
Impressum
Leserbrief
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
7./8. Schuljahr
Kommentar zu Mathe-Welt
64
65
66
68
22
Mathe-Welt "Zufallszahlen"
23
Alles nur Zufall?
Lottozahlen werden ausgelost - und sonst nichts?
Wohlgenährte Schweinchen und das Casino von Monte Carlo
Thema Anregungen aus England Heft 84
Gabriele Kaiser
Anregungen aus England
4
Unterrichtspraxis
1.-6. Schuljahr
Helen Jenner
Mathematiklernen an einer englischen Grundschule 9
5.-10. Schuljahr Lesky Jones
Kultur, Kontext und das Thema Textilien
im Mathematikunterricht
6.-8. Schuljahr
12
Roger Biddlecombe und Christina Drüke-Noe
Schülerarbeiten zur Anwendung der Mathematik
17
8.-10. Schuljahr Teresa Smart
Sie sind jetzt Mathematikerinnen mit Selbstvertrauen
Eine Studie zum Umgang von Mädchen mit dem
graphischen Taschenrechner
47
8.-10. Schuljahr John Gillespie
Mathematik in Anwendungsbezügen
Beispieie aus der Prüfungspraxis
52
9./10. Schuljahr David Burghes
Ein Projekt zur Verbesserung
des englischen Mathematikunterrichts
56
8.-13. Schuljahr Nigel Green
Unterrichtsvorschläge zur diskreten Mathematik60
Magazin
7.-9. Schuljahr
Vorschau, MNU-Tagung
Impressum
64
65
Leserbrief
55
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
66
68
Kommentar zu Mathe-Weit
22
Mathe-Welt"Sherlock Holmes" 23
Ärger im Orientexpress
Die Flucht durch Italien
Mord nach Mitternacht
Thema Zum genetischen Unterricht Heft 83
Christoph SeIter
Genetischer Mathematikunterricht: Offenheit mit Konzept
Unterrichtspraxis
1.-6. Schuljahr
1.-6. Schuljahr
Gerhard N. Müller
Vom Einspluseins und Einmaleins
zum pythagoreischen Zahlenfeld
10
Ed de Moor undJjan van den Brink
Geometrie vom Kind und von der Umwelt aus
14
1.-10. Schuljahr Erich Ch. Wittmann
Vom Tangram zum Satz von Pythagaras
18
6. Schuljahr Koeno Gravenmeijer
lnformelles Rechnen mit Dezimalzahlen
21
2.-9. Schuljahr Erich Ch. Wittmann
Von Punktmustern zu quadratischen Gleichungen 50
7. Schuljahr Leen Streefland
Sonnige Prozente
54
4
3.-6. Schuljahr
Heinz Steinbring
Beziehungsreiches Üben
- ein arithmetisches Problemteld
59
Magazin
lmpressum, Vorschau
63
Mathematik zum Anfassen Mathematikmuseum in Gießen geplant
MUED-Tagung
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
9/10. Schuljahr
Kommentar zu Mathe-Welt
Mathe-Welt "Sonnenspiegel"
64
68
22
23
Wie muss ein Sonnenspiegel aussehen?
Wo ist der Brennpunkt?
Wie baut man einen Sonnenspiegel?
Thema Computer im Geometrieunterricht Heft 82
Hans-Georg Weigand
Computer - Chance und Herausforderung
für den Geometrieunterricht
4
Unterrichtspraxis
7@9. Schuljahr Monika Schwarze
Von beweglichen Vierecken und Scheibenwischern9
7.-11. Schuljahr Hans-Georg Weigand
Mechanisches und computerunterstütztes
Zeichnen von Kegelschnitten
8./9. Schuljahr
9. Schuljahr
Rolf Neueling,
Geometrie am Grundriss eines Schlosses
- Gastel del Monte
20
Hans- Wolfgang Henn
Entdeckendes Lernen im Umkreis von zentrischer
Streckung und Strahlensätzen
10. Schul@r Reinhard Hölzl und Wolfgang Schneider
Die lnversion am Kreis
7.-11. Schuljahr
14
Christian Wurm
48
53
Erzeugung von Rollkurven mit einem Geornetrieprogramrn 57
11./12. Schuljahr
Heinz Schwartze und Astrid Beckmann
Erfahrungen mit dem 3D-Programm
KOERPER im Unterricht
61
Magazin
lmpressum, Vorschau
64
"Mangelhaft" für den deutschen Mathematikunterricht? Eine Stellungnahme zur TIMSS-Studie
65
Die etwas andere Aufgabe
ldeenkiste
5.-11. Schuljahr
66
68
Kommentar zu Mathe-Welt
Mathe-Welt "Bevölkerung"
22
23
Wo leben wie viele Menschen?
Wie weiß man das überhaupt?
Wie viele werden es in 20 Jahren sein?
Thema Optimieren Heft 89
Hans Schupp
Optimieren ist fundamental
4
Unterrichtspraxis
7.-9. Schuljahr
8.-10. Schuljahr
9.-11. Schuljahr
10J11. Schuljahr
Regina Bruder
Kräutergarten und Konfektverpackung
- Optimieren in einer 8. Klasse
11
Rainer Danckwerts und Dankwart Vogel
Ein Blick in die Geschichte: Euklid
17
Joachim Jäger und Hans Schupp
Das Problem des Handlungsreisenden
21
Joachim Jäger
Die optimale Dose
53
11./12. Schuljahr Rainer Danckwert,9 und Dankwart Vogel
Ein Blick in die Geschichte: Fermat und Kepier59
Magazin
lmpressum, Vorschau
62
9. Schuljahr
Primzahlrekorde
63
Aktuelles
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt 22
Mathe-Welt "Optimieren geht's noch besser?" 23
Nichts Neues
Das Rucksackproblem
Das Problem des Handlungsreisenden
Thema Architektur Heft 80
Günter Schmidt
Architektur in Mathe - Chance oder Anmaßung?
4
Unterrichtspraxis
5.-9. Schuljahr
Hannelore Barthel
Labyrinthe
8
5.-10. Schuljahr Elke Lauber
Wohnen in Würfelhäusern
12
7.-10. Schuljahr Kurt Peter Müller
Dachformen
16
9. Schuljahr Dagmar Zender
Messungen mit Hilfe der Strahlensätze
9.-10. Schul.iahr Andrea Graebenteich
Gotische Kirchenfensler
48
50
9.-13. Schul.iahr Günter Schmidt
Brücken - eine Brücke zwischen Mathematik und der Welt 55
Magazin
Impressüm, Vorschau
62
Leserbrief
63
5.-7. Schuljahr
Aktuelles
64
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
66
68
Kommentar zu Mathe-Welt 22
Mathe-Welt "Spielen und
Puzzeln mit Quadraten"23
Puzzeln und Zerlegen von Quadraten
Trominos - Tetrominos - Pentominos
Mondrio
Thema Wege zur freien Arbeit Heft 79
Regina Puscher
Wege zur freien Arbeit
4
Unterrichtspraxis
1.-4. Schuljahr Hermann-Josef Bockel
Anfangen ohne Wenn und Aber
8
5./6. Schuljahr Wolfram Thom und Claudia Uhl
Stationeniernen: Größen
12
6. Schuljahr
6. Schuljahr
9./10. Schuljahr
Ilse Wiese
Bruchrechnen: Freies Arbeiten - gezieltes Üben
Andreas Kraatz-Röper und Rüdiger Vern@y
Versteckte Bilder, Schneekristalle und
ein magischer Tresor
Heinz Böer
Projekt Schätzen und Recherchieren
12./13. Schuljahr Joachim Neander
Ingenieurbüros erarbeiten Optimierungen
48
52
55
12. Schuljahr Regina Puscher
Freie Übungsphasen in einem Stochastik-Kurs
60
Magazin
Impressum, Vorschau
18
65
6. Schuljahr
Die etwas andere Aufgabe
66
ldeenkiste
68
Kommentar zu Mathe.Welt
22
Mathe-Welt "Ornamente"
23
Wie entsteht ein "Musterband"?
Warum gibt es so viele islamische Ornamente?
Was sind Mandalas?
Thema Grundvorstellung Heft 78
Rudolf vom Hofe
Grundvorstellungen - Basis für inhaltliches Denken
4
Unterrichtspraxis
2./3. Schuljahr
2.-5. Schuljahr
Chrigtoph Selter
Grundschüler-Vorstellungen zum multiplikativen Rechnen
Heinz Griesel
Grundvorstellungen zu Größen
6. Schuljahr Lisa Hefendehl-Hebeker
Brüche haben viele Gesichter
15
20
10/12. Schuljahr Rudolf vom Hofe
Neue Beweglichkeit beim Umgang mit Funktionen50
11/12. Schulj@ Arnold Kirsch
Der Hauptsatz - anschaulich?
55
11./12. Schuljahr Werner Blum und Arnold Kirsch
Die beiden Hauptsätze der Differential- und
lntegralrechnung
60
Magazin
Impressum, Vorschau
65
Die etwas andere Aufgabe
66
ldeenkiste
Leserbrief
68
69
10
8.-10. Schuljahr
Kommentar zu Mathe-Welt
Mathe-Welt"Prüfcodes"
22
23
Welche Übertragungsfehler gibt es?
Wie erkennt nian im täglichen Leben Fehler?
Wie gut ist der ISBN-Code?
Thema: Funktionen
Günther Malle
Aus der Geschichte lernen
4
Unterrichtspraxis
Claudia Kösters
Was stellen sich Schüler unter Funktionen vor? 9
5.-8. Klasse
Heinrich Bürger
Funktionale Zusammenhänge
14
9. Klasse
Manfred Kronfellner und Günther iUa-Ile
Von funktionalen Abhängigkeiten zu Funktionen19
9./10. Klasse
Heinrich Bürger
Aul dem Weg zum allgemeinen Funktionsbegriff51
10. Klasse
9J12. Klasse
9.-13. Klasse
Heinrich Bürger und Günther Malle
Exponentialfunktionen
55
Maria Koth
Abschnittweise definierte Funktionen
61
Maria Koth
Vorsicht: Lauter falsche Behauptungen
64
Magazin
lmpressum
13
Leserbriefe
68
Tagungen
69
Die etwas andere Aufgabe
70
6. Klasse
Ideenkiste
72
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt "Brüche"
23
Wie viele Gänge hat ein 21.-Gang-Fahrrad?
Warum braucht man mehrere Gänge?
Wie schaltet man richtig
Thema Mathematik aus der Zeitung
Michael Katzenbach und Thomas Sylvester
Zeitungen in Mathe - was bringt das schon?
4
Unterrichtspraxis
3. Klasse
4. Klasse
5.-8. Klasse
7.-9. Klasse
8.-13. Klasse
9.-13. Klasse
10J11. Klasse
Brigitte Hölzel
Wie weit reicht mein Taschengeld?
Brigitte Beldermann
Rote Karte
12
Heinz Böer
Fehler in Zeitungen und Zeitschriften
14
Wilfried Herget und Corinna Stuck
Wie groß sind Sieben-Meilen-Stiefel?
19
Michael Katzenbach
Schülerinnen machen Matheaufgaben selbst
47
Heinz Klaus Strick
Manipulation, Information, Sensation
51
Ernst Delle
HIV- Lind Aids-Zahlen
54
11.-13. Klasse Hans- Wolfgang Henn
DAX und Dow-Jones
Magazin
Impressum
Leserbrief
Reichen sieben Schuljahre Mathematik?
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
Mathe-Welt
7
59
58
63
64
67
68
9. Klasse
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt "Pythagoreische Tripel"
23
Alles aus einer Quelle?
Wo wurde der Satz des Pythagoras entdeckt?
Wie konstruiert man heute rechte Winkel?
Thema Praktisches Lernen
Thomas Jahnke
Bruchrechnung - ein Dauerthema?
4
Unterrichtspraxis
2.-6. Klasse
6. Klasse
6. Klasse
6. Klasse
6. Klasse
7. Klasse
Paul
"Mal" und Geteilt" mit Brüchen
6
Bianka Altevogt, Marion Lager und Ursula Viet
Warum ist 1/4 von 32 gleich 7?
8
Klaus Hasemann
Individuelle Unterschiede
12
Ilse Wiese
Mein erstes Bruchalbum
17
Ina Kurth
Einstieg(e) in die Bruchrechnung
Regina Puscher
Die Dezimal-Elle
Wilfried Jannack und Andreas Koepsell
Multiplizieren von Bruchzahlen
Axel Brückner
Bruchware? - Software zur Bruchrechnung
20
50
54
59
Magazin
Impressum
Leserbrief
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
16
65
66
68
Mathe-Welt
6./7. Klasse
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt "Winkel"
23@
Winkel - Winkel messen - Winkel auf der Erde Warum gerade 360? - Einteilung der Winkel Kreisdigramme - Winkel und Geradenschnitte Winkelsumme im Dreieck
Thema Praktisches Lernen 72
Thomas Sylvester
Praktisches Lernen - mathematikdidaktisch reflektiert
4
Unterrichtspraxis
3.-6. Klasse
6./7. Klasse
7. Klasse
8. Klasse
Harald-Matthias Neumann
Hochbeetbau
HdLinz Böer
Wasser sparen
8
12
Hans Kratz
Bau und Unterhaltung eines Hühnerstalls
Thomas Sylvester
Lehrer-Fahrten-Beratungsstunde
17
21
8./9. Klasse
Dieter Volk
Kurzschluß i)der Weitblick - der neue Kühlschrank 50
5.-10. Klasse
Michael Katzenbach
Experimente mit der MEXBOX
12. Klasse
Hubert Weller
Die steigende Hofeinfahrt
54
59
Magazin
Vorschau
5.-8. Klasse
7
lmpressum
53
Tagungen
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt "Geheimschriften"
23
Welchen Geheimcode erfand Caesar?
Was heißt Sicherheit?
Gibt es unknackbare Codes?
Thema Mädchen und Jungen im Matheunterricht 71
Gertrud Effe-Stumpf
Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht
4
Unterrichtspraxis
3./4. Klasse
7.-10. Klasse
Klaus-Dieter Lenzen und Cei-hild Scliulz
Körper, Ernährung, Gesundheit
8
Irmgard Eckelt und Gertrud Effe-Stumpf
Statistik macht Frauen sichtbar
13
8. Klasse
Regionalgruppe Württemberg im Fachausschuß
"Frauenarbeit und Informatik" der Gesellschaft
für Informatik
Klassenfest - planen, organisieren, durchfuhren17
9.-11. Klasse
Gertrud Effe-Stumpf und Gerd Stumpf
Bevölkerung - Akzente eines Themas
11. Klasse
47
Gertrud Effe-Stumpf
lnvestigating Change - Veränderungen untersuchen
11.- 13. Klasse Angela Kemper
Symmetrie
53
Helga Jungwirth
Verlangsamung als Ziel
59
Sylvia Jahnhe-Klein
Jungen und Mathematikunterricht
62
Magazin
Impressum
7
Neuer Mitherausgeber
8. Klasse
Vorschau
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Ideenkiste
Komment« zu Mathe-Weit
68
22
50
Mathe-Weit"Zufall"
23
Zufäl1ig oder vorhersehbar?
Wie macht man Geheimcodes sicherer?
Was ist ein Zufallsexperiment?
Thema Vom Leben und Sterben 70
Heinrich Winter
Leben und Sterben - mathematisch gesehen
4
Unterrichtspraxis
4.-6. Klasse
Sekundarstufe I
Heinrich Winter und Johanna Rösler
Auf der Babystation
10
Heinrich Winter und Birgitta Ilbertz
Jung und alt - Frau und Mann - zweimal Deutschland
15
Kenia - Entwicklungsland in Ostafrika
Bundesrepublik Deutschland - Industriestaat
Sekundarstufe I
Heinrich Winter
Zwischen Lebenden und Toten -die Sterbekurve
Sekundarstufe I/II
Birgitta Ilbeitz
Junge/Mädchen - Runs
54
Sekundarstufe II
Nicola Haas und Angelika Müller
Weltbevölkerung - Wachstum ohne Grenzen?
56
Magazin
lmpressum
Rüdeger Baumann
Diskussionsbeitrag
Wilfried Herget
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
9. Klasse
48
13
63
68
Kommentar zu Mathe-Welt
"Wurzeln" 22 Mathe-Welt"Wurzeln" 23
Läßt sich jede Zahl in ein Produkt aus gleichen Faktoren zerlegen?
Ausgehend von dieser Frage, werden Wurzeln graphisch und durch
Intervallschachtelungen näherungsweise bestimmt und schließlich die rellen
Zahlen eingeführt.
Thema : Mathematik und Verkehr Heft 69
Wilfried Herget
Mobilität, Modellbildung - Mathematik!
4
Unterrichtspraxis
6. Klasse
7. Klasse
8. Klasse
8. Klasse
9./10. Klasse
11. Klasse
11. Klasse
Rüdiger Vernay
Bruchrechnen in der Straßenbahn und im Intercity
Katharina Milke
Prozentrechnung und Verkehr
12
Heinz Böer
Konkurrenzfähigkeit der Bahn
16
Margit Himrnelmann und Michael Katzenbach
Die Bahn zieht Kreise
Wilfried Jannack
Wie viele Gänge hat ein Mountain-Bike?
21
50
Hans-Wolfgang Henn
Benzinverbrauch eines Pkw
54
Franjo Richert
Verkehrsfluß und Geschwindigkeit
58
12./13. Klasse Günter Steinberg
Sanft krümmt sich, was ein Gleis werden will
6. Klasse
8
61
Magazin
Neue Mitherausgeber
Impressum
Lehrerakademien
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
2.U
20
64
65
58
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt Verschieben, spiegeln, drehen"
23
Es werden kleine Experimente beschrieben, Eigenschaften, gesucht und
gefunden, kurze Beweise geführt.
Was geschieht, wenn man zwei
Verschiebungen (Spiegelungen, Drehungen) verknüpft?
Thema Textaufgaben - Aufgabentexte Heft 68
Arno Warzel
Einführung in das Heft
„Textaufgaben - Aufgabentexte"
4
Kommentar zu Mathe-Welt "Formeln"
4
Basisartikel
Arno Warzel
Der Sinn in Textaufgaben
5
Unterrichtspraxis
Rotraut Dröge
Kindgerechtes Sachrechnen
8
Johannes Glötzner
Hurra, wir erben
4
Peter Gollin und Urs Ruf
Schüler schreiben Textaufgaben
16
Heinrich Winter und Nicolo Haas
Verstehen als Modellbilden
47
Cornelia Niederdrenk-Feigner
Textaufgaben für Mädchen - Textaufgaben für Jungen?
5Z
Bernd Sensenschmidt
Durch eine Wüste von Nutzlosigkeit'
60
Magazin
Wilfried Herget
Matheaufgaben - einmal anders
Sommerworkshop
Neu: Ideenkiste
64
67
68
Mathe-Welt
Thema: Formeln
S. 23 -46
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wie entstehen Ebbe und Flut?
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?
Woher kommt die Hitze der Sonne?
Ausführliche Hinweise für den Lehrer finden Sie auf Seite 4.
Thema Raumgeometrie mit und ohne Computer Heft 67
,Raumgeometrie - mit und ohne Computer"
Kommentar zu Mathe-Welt Satz des Pythagoras'
4
4
Unterrichtspraxis
Heinz Schumann
Körperschnitte
Gegenstand des allgemeinbildenden Geometrieunterrichts
5
Heinz Besuden
Operieren mit Gummibändern
Ebene Schnitte an geometrischen Körpern
11
Heinz Schumann
Das Programm SCHNITTE
Polyederschnitte mit dem Computer
16
Herbert Zeitier
Geometrisches rund um den Würfel
54
Magazin
Günter Steinberg
Diskussionsbeitrag
Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts
an Gymnasien.
59
Wolfgang Riemer
Geschmack und Image
Vollmilchschokolade im Vergleich
64
Thomas Sylvester
Neue Materialien zum Taxifahren
66
DERIVE Days Düsseldorf
68,
Mathe-Welt
5.23-46
Thema: Satz des Pythagoras
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Was sind kongruente und was sind ähnliche Dreiecke?
Wie wird der Satz des Pythagoras bewiesen?
Wozu braucht man ihn?
Ausführliche Hinweise für den Lehrer finden Sie auf Seite,4.
Thema: ... noch mehr Spiele Heft 67
Rüdiger Verncy
Einführung in das Heft
Unterrichtspraxis
noch mehr Spiele!"
4
Jutta Fernholz
Lust auf Spielen?
4
Rüdiger Vernay
Wegespiele
6
Monika Selke
Winkelspirale
11
Regina Puscher
Taschenrechnerspiele mit Dezimaizahlen
16
Rüdiger Vernay
Pferderennen - Und andere Spiele zur Bruchrechnung
19
Martina Fripon
Memory mit Längenmaßen
48
Christa Schmidt
Rechengalaxie - Ein mathematisches Quizspiel
50
Dirk Hanneforth
MONDRIO - Ein Legespiel im Geometrieunterricht
52
Ursula Kubera
Geo-Reak - Ein Geometriespiei für schnelle Köpfe
und flinke Hände
55
Siegrun Graff
Das Parabeispiel
57
Martina Fripon
Potenzen würfeln
60
Götz Bieber
Wir bauen uns ein Haus - Logikspiele" in der Lehrerfortbildung62
Christa Schmidt
Spieleliste
65
Aufruf: Schule neu gestalten
66
Mädchenfreundliches Mathematikbuch
67
MUED-Tagung
67
Mathe-Welt
S. 23 - 46
Thema: Rationale Zahlen
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wozu neue Zahlen'?
Wie wird gemessen?
Woher kommen "Minuszahlen"?
Ausführliche Hinweise 'für den Lehrer finden Sie auf Seite 22.
Thema: Lebendiger Mathematikunterricht Heft 64
Hartmut Köhler
Einführung in das Heft "Lebendiger Mathematikunterricht"
Basisartikel
4
Hartmut Köhler
Gedanken zu lebendigem Mathematikunterricht
5
Unterrichtspraxis
Heigard Bayer
Pentominos
Ein Weg zum Volumen über Erfahrungen mit Holzwürfeln 11
Hans-Wolfgang Henn
Geometrische Basteleien
14
Hartmut Köhler
Situationen beim Bruchrechnen im 6. Schuljahr Gymnasium 47
Peter Gallin und Urs Ruf
Ein Unterricht mit Kernideen und Reisetagebuch
51
Dieter Volk
Streit um den Mülltarif
Arbeit mit Zeitungsartikeln
60
Magazin
Buchrezension
65
Tomas Kubelik
Die kranke Schule
Gekürzte Fassung eines Schülerreferates
66
Lernmittelfreiheit in der Krise
67
Mathe-Welt
S. 23 - 46
Thema: Zentrische Streckung
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wie ist das Leben entstanden?
Gibt es noch Ur-Lebewesen?
Kann ein Tier beliebig groß werden?
Schülerinnen und Schüler erfahren, wie man mit Hilfe der zentrischen Streckung die Massen
von Kleinstlebewesen vergleichen kann.
Thema Optimale Entscheidungen II Heft 63
Dietrich Meyer
Einführung in das Heft "Optimale Entscheidungen II“
Unterrichtspraxis
4
Dietrich Meyer
Risiko bekannt?
Stochastische Optimierung in der Sekundarstufe 1
5
Thorsten Witzek
Mit Mathematik gewinnen
12
Dietrich Meyer
Schritt für Schritt Verfahren zur Stufenoptimierung
18
Meike Jacobs und Heiko Sorge
In weichem Laden kaufst Du morgen ein?
Markow-Ketten und Entscheidungen
47
Thorsten Witzek
Clusteranalyse
- zur besseren Übersicht
52
Dietrich Meyer
Hypothesentests
58
Magazin
Dr. Peter Schüller
Mathematikunterricht der Zukunft
- ohne moderne Medien nicht denkbar
Archimedes-Förderpreis
Mathe-Welt
64
66
S. 23 - 46
Thema: Zählen und Rechnen (Üben)
Mathe-Welt hat zwei Ziele:,die Zusammenhänge zu anderen Fächern und die Bezüge
innerhalb der Mathematik aufzuzeigen. Nachdem wir uns in der ersten Ausgabe von MatheWelt mit Fragen aus der Geographie und Biologie beschäftigt haben, wenden wir uns diesmal
einem rein mathematischen Thema zu: Wir denken über das Rechnen noch und üben
Rechnen. Unsere Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Thema: Freiarbeit Heft 94
Uwe Kliem
"Schülerzirkel Mathematik"
4
Thomas Müller
Spiele, Übungen und Denkaufgaben zur Förderung
der Raumvorstellung
8
Wolfgang Riemer
Schmeckt Lindt-Schokolade besser als Alpia?
Sensorische Experimente im Stochastikunterricht
14
Bernhard Uher
Wider die Aversionerl im Mathematikunterricht
20
Wolfgang Göbeis
Angebot und Nachfrage der Marktpreis als Grenzwert einer Folge
47
Roland Gschwind
Gott würfelt nicht
Einige Anmerkungen zur Geschichte der
Wahrscheinlichkeitstheorie
52
Reinhord Buchheim
Fraktale Strukturen im Pascalschen Dreieck
56
Heinz Steudel
Der Satz des Pythagoras - ein Legespiel
66
Magazin
Christian Eisholtz
Primzahlen der Form 4k + 1 sind Summe von
zwei Quadratzahlen
Diskussion: Leserbriefe
Termine
Rezensionen
58
62
65
61, 65
Neu: Mathe-Welt S. 23 - 46
Ab sofort finden Sie in jeder Ausgabe von Mathematik lehren die Mathe-Welt, ein Arbeitsheft
für Schüler.
Der Autor Bernhard Uher erläutert sein Konzept auf Seite 20,
In der ersten Ausgabe von Mathe-Welt werden Schülerinnen und Schüler an das Thema
"Größenordnungen" herangeführt:
wieviel Wasser ist im Meer?
Wie schwer ist ein Berg?
Wieviel Regen fällt auf die Erde?
Thema : Mathematik und Verkehr Heft 69
Wilfried Herget
Mobilität, Modellbildung - Mathematik!
4
Unterrichtspraxis
6. Klasse
7. Klasse
8. Klasse
8. Klasse
9./10. Klasse
11. Klasse
11. Klasse
Rüdiger Vernay
Bruchrechnen in der Straßenbahn und im Intercity
Katharina Milke
Prozentrechnung und Verkehr
Wilfried Jannack
Wie viele Gänge hat ein Mountain-Bike?
16
21
50
Hans-Wolfgang Henn
Benzinverbrauch eines Pkw
Franjo Richert
Verkehrsfluß und Geschwindigkeit
12./13. Klasse Günter Steinberg
Sanft krümmt sich, was ein Gleis werden will
6. Klasse
12
Heinz Böer
Konkurrenzfähigkeit der Bahn
Margit Himrnelmann und Michael Katzenbach
Die Bahn zieht Kreise
8
54
58
61
Magazin
Neue Mitherausgeber
Impressum
Lehrerakademien
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste
2.U
20
64
65
58
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Welt Verschieben, spiegeln, drehen"
23
Es werden kleine Experimente beschrieben, Eigenschaften, gesucht und
gefunden, kurze Beweise geführt.
Was geschieht, wenn man zwei
Verschiebungen (Spiegelungen, Drehungen) verknüpft?
Thema Textaufgaben - Aufgabentexte Heft 68
Arno Warzel
Einführung in das Heft
„Textaufgaben - Aufgabentexte"
4
Kommentar zu Mathe-Welt "Formeln"
4
Basisartikel
Arno Warzel
Der Sinn in Textaufgaben
5
Unterrichtspraxis
Rotraut Dröge
Kindgerechtes Sachrechnen
8
Johannes Glötzner
Hurra, wir erben
4
Peter Gollin und Urs Ruf
Schüler schreiben Textaufgaben
16
Heinrich Winter und Nicolo Haas
Verstehen als Modellbilden
47
Cornelia Niederdrenk-Feigner
Textaufgaben für Mädchen - Textaufgaben für Jungen?
5Z
Bernd Sensenschmidt
Durch eine Wüste von Nutzlosigkeit'
60
Magazin
Wilfried Herget
Matheaufgaben - einmal anders
Sommerworkshop
Neu: Ideenkiste
64
67
68
Mathe-Welt
Thema: Formeln
S. 23 -46
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wie entstehen Ebbe und Flut?
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?
Woher kommt die Hitze der Sonne?
Ausführliche Hinweise für den Lehrer finden Sie auf Seite 4.
Thema Raumgeometrie mit und ohne Computer Heft 67
,Raumgeometrie - mit und ohne Computer"
4
Kommentar zu Mathe-Welt Satz des Pythagoras'
Unterrichtspraxis
4
Heinz Schumann
Körperschnitte
Gegenstand des allgemeinbildenden Geometrieunterrichts
5
Heinz Besuden
Operieren mit Gummibändern
Ebene Schnitte an geometrischen Körpern
11
Heinz Schumann
Das Programm SCHNITTE
Polyederschnitte mit dem Computer
16
Herbert Zeitier
Geometrisches rund um den Würfel
54
Magazin
Günter Steinberg
Diskussionsbeitrag
Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts
an Gymnasien.
59
Wolfgang Riemer
Geschmack und Image
Vollmilchschokolade im Vergleich
64
Thomas Sylvester
Neue Materialien zum Taxifahren
66
DERIVE Days Düsseldorf
68,
Mathe-Welt
5.23-46
Thema: Satz des Pythagoras
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Was sind kongruente und was sind ähnliche Dreiecke?
Wie wird der Satz des Pythagoras bewiesen?
Wozu braucht man ihn?
Ausführliche Hinweise für den Lehrer finden Sie auf Seite,4.
Thema: ... noch mehr Spiele Heft 67
Rüdiger Verncy
Einführung in das Heft
noch mehr Spiele!"
4
Unterrichtspraxis
Jutta Fernholz
Lust auf Spielen?
4
Rüdiger Vernay
Wegespiele
6
Monika Selke
Winkelspirale
11
Regina Puscher
Taschenrechnerspiele mit Dezimaizahlen
16
Rüdiger Vernay
Pferderennen - Und andere Spiele zur Bruchrechnung
19
Martina Fripon
Memory mit Längenmaßen
48
Christa Schmidt
Rechengalaxie - Ein mathematisches Quizspiel
50
Dirk Hanneforth
MONDRIO - Ein Legespiel im Geometrieunterricht
52
Ursula Kubera
Geo-Reak - Ein Geometriespiei für schnelle Köpfe
und flinke Hände
55
Siegrun Graff
Das Parabeispiel
57
Martina Fripon
Potenzen würfeln
60
Götz Bieber
Wir bauen uns ein Haus - Logikspiele" in der Lehrerfortbildung62
Christa Schmidt
Spieleliste
65
Aufruf: Schule neu gestalten
66
Mädchenfreundliches Mathematikbuch
67
MUED-Tagung
67
Mathe-Welt
S. 23 - 46
Thema: Rationale Zahlen
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wozu neue Zahlen'?
Wie wird gemessen?
Woher kommen "Minuszahlen"?
Ausführliche Hinweise 'für den Lehrer finden Sie auf Seite 22.
Thema: ... noch mehr Spiele Heft 67
Rüdiger Verncy
Einführung in das Heft
noch mehr Spiele!"
4
Unterrichtspraxis
Jutta Fernholz
Lust auf Spielen?
4
Rüdiger Vernay
Wegespiele
6
Monika Selke
Winkelspirale
11
Regina Puscher
Taschenrechnerspiele mit Dezimaizahlen
16
Rüdiger Vernay
Pferderennen - Und andere Spiele zur Bruchrechnung
19
Martina Fripon
Memory mit Längenmaßen
48
Christa Schmidt
Rechengalaxie - Ein mathematisches Quizspiel
50
Dirk Hanneforth
MONDRIO - Ein Legespiel im Geometrieunterricht
52
Ursula Kubera
Geo-Reak - Ein Geometriespiei für schnelle Köpfe
und flinke Hände
55
Siegrun Graff
Das Parabeispiel
57
Martina Fripon
Potenzen würfeln
60
Götz Bieber
Wir bauen uns ein Haus - Logikspiele" in der Lehrerfortbildung62
Christa Schmidt
Spieleliste
65
Aufruf: Schule neu gestalten
66
Mädchenfreundliches Mathematikbuch
67
MUED-Tagung
67
Mathe-Welt
S. 23 - 46
Thema: Rationale Zahlen
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wozu neue Zahlen'?
Wie wird gemessen?
Woher kommen "Minuszahlen"?
Ausführliche Hinweise 'für den Lehrer finden Sie auf Seite 22.
Thema: ... noch mehr Spiele Heft 67
Rüdiger Verncy
Einführung in das Heft
noch mehr Spiele!"
4
Unterrichtspraxis
Jutta Fernholz
Lust auf Spielen?
4
Rüdiger Vernay
Wegespiele
6
Monika Selke
Winkelspirale
11
Regina Puscher
Taschenrechnerspiele mit Dezimaizahlen
16
Rüdiger Vernay
Pferderennen - Und andere Spiele zur Bruchrechnung
19
Martina Fripon
Memory mit Längenmaßen
48
Christa Schmidt
Rechengalaxie - Ein mathematisches Quizspiel
50
Dirk Hanneforth
MONDRIO - Ein Legespiel im Geometrieunterricht
52
Ursula Kubera
Geo-Reak - Ein Geometriespiei für schnelle Köpfe
und flinke Hände
55
Siegrun Graff
Das Parabeispiel
57
Martina Fripon
Potenzen würfeln
60
Götz Bieber
Wir bauen uns ein Haus - Logikspiele" in der Lehrerfortbildung62
Christa Schmidt
Spieleliste
65
Aufruf: Schule neu gestalten
66
Mädchenfreundliches Mathematikbuch
67
MUED-Tagung
67
Mathe-Welt
S. 23 - 46
Thema: Rationale Zahlen
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wozu neue Zahlen'?
Wie wird gemessen?
Woher kommen "Minuszahlen"?
Ausführliche Hinweise 'für den Lehrer finden Sie auf Seite 22.
Thema Aus- und Fortbildung Heft 65
Thomas Sylvester
Einführung in das Heft "Aus- und Fortbildung'
4
Kommentar zu Mathe-Welt Terme"
Basisartikel
Thomas Sylvester
Horizonte für Aus- und Fortbildung
4
5
Unterrichtspraxis
Harald-Matthias Neumonn
Zur Öffnung von Unterricht
7
Detlef Erhordt
Quartett, Memory und Talibur
Spielerisches Üben im Bereich der rationalen Zahlen
14
Hans Helmut Lommerich
Mathe-Geschichten
21
Thomcis Sylvester
"Taxi, Taxi, ... aber bitte mit Berechnung"
Arbeit im Fachseminar zur Anwendungsorientierung
50
Hans Wolser
Geometrie zum Anfassen
Flechtmodelie einfacher Polyeder
56
Heilmut Scheuermann
Der Computer im Mathematikunterricht
Ein Thema für die Lehrerfortbildung
60
Lenni Haaposolo und Roland J. K. Stowasser
Computeranimationen
Wiederbelebung der Geometrie
66
Mathe-Welt
S. 23
46
Thema: Terme
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Was sind Terme und wozu braucht man sie?
Was sind Formeln?
Wie findet man einen ersten Zugang zu Gleichungen?
Thema: Lebendiger Mathematikunterricht Heft 64
Hartmut Köhler
Einführung in das Heft "Lebendiger Mathematikunterricht"
4
Basisartikel
Hartmut Köhler
Gedanken zu lebendigem Mathematikunterricht
5
Unterrichtspraxis
Heigard Bayer
Pentominos
Ein Weg zum Volumen über Erfahrungen mit Holzwürfeln 11
Hans-Wolfgang Henn
Geometrische Basteleien
14
Hartmut Köhler
Situationen beim Bruchrechnen im 6. Schuljahr Gymnasium 47
Peter Gallin und Urs Ruf
Ein Unterricht mit Kernideen und Reisetagebuch
51
Dieter Volk
Streit um den Mülltarif
Arbeit mit Zeitungsartikeln
60
Magazin
Buchrezension
65
Tomas Kubelik
Die kranke Schule
Gekürzte Fassung eines Schülerreferates
66
Lernmittelfreiheit in der Krise
67
Mathe-Welt
S. 23 - 46
Thema: Zentrische Streckung
Zu dieser Ausgabe von Mathe-Welt:
Wie ist das Leben entstanden?
Gibt es noch Ur-Lebewesen?
Kann ein Tier beliebig groß werden?
Schülerinnen und Schüler erfahren, wie man mit Hilfe der zentrischen Streckung die Massen
von Kleinstlebewesen vergleichen kann.
Thema Optimale Entscheidungen II Heft 63
Dietrich Meyer
Einführung in das Heft "Optimale Entscheidungen II“
4
Unterrichtspraxis
Dietrich Meyer
Risiko bekannt?
Stochastische Optimierung in der Sekundarstufe 1
5
Thorsten Witzek
Mit Mathematik gewinnen
12
Dietrich Meyer
Schritt für Schritt Verfahren zur Stufenoptimierung
18
Meike Jacobs und Heiko Sorge
In weichem Laden kaufst Du morgen ein?
Markow-Ketten und Entscheidungen
47
Thorsten Witzek
Clusteranalyse
- zur besseren Übersicht
52
Dietrich Meyer
Hypothesentests
58
Magazin
Dr. Peter Schüller
Mathematikunterricht der Zukunft
- ohne moderne Medien nicht denkbar
Archimedes-Förderpreis
Mathe-Welt
64
66
S. 23 - 46
Thema: Zählen und Rechnen (Üben)
Mathe-Welt hat zwei Ziele:,die Zusammenhänge zu anderen Fächern und die Bezüge
innerhalb der Mathematik aufzuzeigen. Nachdem wir uns in der ersten Ausgabe von MatheWelt mit Fragen aus der Geographie und Biologie beschäftigt haben, wenden wir uns diesmal
einem rein mathematischen Thema zu: Wir denken über das Rechnen noch und üben
Rechnen. Unsere Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Thema: Freiarbeit Heft 62
Uwe Kliem
"Schülerzirkel Mathematik"
4
Thomas Müller
Spiele, Übungen und Denkaufgaben zur Förderung
der Raumvorstellung
8
Wolfgang Riemer
Schmeckt Lindt-Schokolade besser als Alpia?
Sensorische Experimente im Stochastikunterricht
14
Bernhard Uher
Wider die Aversionerl im Mathematikunterricht
20
Wolfgang Göbeis
Angebot und Nachfrage der Marktpreis als Grenzwert einer Folge
47
Roland Gschwind
Gott würfelt nicht
Einige Anmerkungen zur Geschichte der
Wahrscheinlichkeitstheorie
52
Reinhord Buchheim
Fraktale Strukturen im Pascalschen Dreieck
56
Heinz Steudel
Der Satz des Pythagoras - ein Legespiel
66
Magazin
Christian Eisholtz
Primzahlen der Form 4k + 1 sind Summe von
zwei Quadratzahlen
Diskussion: Leserbriefe
Termine
Rezensionen
58
62
65
61, 65
Neu: Mathe-Welt S. 23 - 46
Ab sofort finden Sie in jeder Ausgabe von Mathematik lehren die Mathe-Welt, ein Arbeitsheft
für Schüler.
Der Autor Bernhard Uher erläutert sein Konzept auf Seite 20,
In der ersten Ausgabe von Mathe-Welt werden Schülerinnen und Schüler an das Thema
"Größenordnungen" herangeführt:
wieviel Wasser ist im Meer?
Wie schwer ist ein Berg?
Wieviel Regen fällt auf die Erde?
Thema Primzahlen II Heft 61
Martin Glotfeld
Zur Einführung in das Heft Primzahlen II
4
Unterrichtspraxis zum Heftthema
Martin Glotfeld
Die Beiträge beider Primzahlhefte
- Inhalte und Zusammenhänge
5
Martin Glotfeld
Über die Verteilung der Primzahlen
Anregungen für die Planung im Unterricht
7
Anita Winninn
Ein Weg zu den Primzahlen
Beschreibung einer Unterrichtsreihe im -4. Schuljahr
18
Karl Fegert und Bernhard Leeb
Primzahlen und Binomialkoeffizienten
21
Ralph-Hordo Schulz
Primzahlen in öffentlichen Chiffrierverfahren
56
Kari Fegert und Bernhard Leeb
Zwei schülergerechte Beweise für die Divergenz von
summe eins durch p
65
Gerhard König
Primzahlen bei zukünftigen Jahreszahlen
69
Zu anderen Themen
Thomas Jahnke
Stunden im Stau - eine Modellrechnung
70
Magazin
Guido Hauck
Wie Pythagoras seinen Lehrsatz entdeckte
Ein Märchen
76
Mathematische Schülerzeitschrift alpha Seite 23 - 54
Aus dem lnhalt.
Zeitungsschnipsel Seite 4 a Was war damals für ein Wochentag Seite 5 *'Chronologie
November 1993 bis Februar 1994 Seite 8 0 Die Knopf-Und-Schnur-Methode von Sam
Loyd Seite 1 0 - Alpons logissche Abenteuer Seite 1 1 0 Wenn die Tage wieder länger
werden Seite 12 9 Ein Gerät für die Winkeldreiteilung Seite 1 @ 9 Für 6 Schüler rechnet
sich die Mathematik Seite @15 -, in, Blickpunkt: Das Jahr 1994 Seite 17 " 3,4.
Mathematikolympiade (IMO) Seite 18 0 Alpha-Wettbewerb Teil 1 Seite 20 0 Die
zusammenhängenden Graphen und Multigraphen mit 4 Knoten vom Grad 4 u-nd 8 oder 6
Knoten vom Grad 1 Seite 23 0 Geometrie - im täglichen Leben entdeckt Seite 26
Marktecke Seite 28 9 Leserbrief Seite 30 o Lösungen Seite 31.
Thema Üben im Mathematikunterricht Heft 60
Bemerkungen zum Üben im Mathematikunterricht
4
Unterrichtspraxis zum Heftthema
Detlef Erhordt
Talibur der Calculator
Ein mathematisches Spiel für 2 bis 4 Personen
5
Rolf Schultz
Der Lehrer als Verpackungskünstler
"Klassische" Übungsaufgaben - etwas aufgepeppt
10
Helmut Kompe
Übungen als persönlichkeitsfördernder Prozeß
- Erfahrungen, Beispiele und Möglichkeiten
18
Thomos Zais
Überlegungen zur Treffsicherheit" beim Üben
22
Sylvia Jahnke-Kiein
Operatives Üben in der Sekundarstufe 11
60
Unterrichtspraxis zu anderen Themen
Beat Bollinger
Unterricht mit Mastery Learning
65
Kurt Vogelsberger
"Drachelo-" und "Trapelogramme"
Die abbildungsgeometrische Erschließung
im Haus der Vierecke"
Magazin
Rainer Gebhardt
Die Annaberger Rechenschule
1 00 Jahre Adam-Ries-Denkmal
68
21
Rezensionen
75
Mathematische Schülerzeitschrift alpha Seiten 23 - 54
Aus dem Inhalt:
Zeitunqsschnipsel Seite 4 6 Der schnellste Weq - ein besonderes Stück
Mathematikgeschichte Seite 6 e, Zahlenspielereien Seite 7 Der Komet Swift-rutfle und die
Erde Seite 8 0 Vor 30 Jahren: Start des Nachrichtensatelliten Telstar 2 Seite 9 o Alphons
logische Abenteuer Seite 70 9 Ein Kirschenpuzzle Seite 7 7 - Fläche-nverwandlun,qen
Seite 72 0 Sommerzeit - Sportzeit Seite 74 . Ein Ausflug in die räumliche Geometrie Seite
16 - Ganz so einfach ist es mit ein Mond nicht Seite 24 -, Zum 75. Geburtstag von Georg
Cantor Seite 26 - Lösungen Seite 30 o Marktecke Seite 32
Zu diesem Heft Heft 59
Günter Fanqhönel und Lothar Flade
Zur Einführung in das Heft „Taschenrechner
im Mathematikunterricht"
4
Basisartikel
Günter Fanqhänel und Lothar Flade
Taschenrechner im Mathematikunterricht
5
Lothar Flade
Zur Einführung in den Gebrauch eines Taschenrechners
9
Unterrichtspraxis zum Heftthema
Günter Fanqhänel
Wie genau kann und soll man mit
einem Taschenrechner arbeiten?
12
Woifdietrich Kappe
Vom Umgang mit großen Zahlen
16
Günfer Fanghänel
Spielereien mit dem Taschenrechner
18
Manfred Pruzina
Grafikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht
- willkommene Gehilfen oder Sorgenkinder?
20
Torsten Hentschei
Zur Simulation von Zufallsversuchen
mit programmierbaren graphikfähigen Taschenrechnern
57
Werner Walsch
Untersuchen funktionaler Beziehungen
mit Hilfe des Taschenrechners
66
Magazin
Jürgen Ricke
Kommentierte Kopiervorlagen für den GALAXY 40sx
Gisela Gründl
Lehrerakademien Chaos und Fraktale
Rezensionen
Mathemafische Schülerzeitschrift alpha Seite
72
76
11, 74, 75
23 - 54
Aus dem Inhalt:
Zeitungsschnipsel Seite 4 Mathematisches Puzzle Seite 6 » Das Phänomen der Katzenauqen Seite
7 » Zahlenratsel für Kenner Seite 9 9 Was war vor .., Jahren? Seite 1 0
Lösungen des alphaWettbewerbs Teil 11
Spielstärkevergleich im Schach Seite 22 0 Mode und Mathematik Seite 2,4 o Modellhängebrücke
11. Teil Seite 26 » 32. Mathematikolymplade Seite 30.
Zu diesem Heft 58
Karl Kießwetter
Zur Einführung in das Heft 'Vernetzungen bei Experten selbstverständlich"
4
Basisartikel
Karl Kießwetter
Vernetzung als unverzichtbare Leitidee
für den Mathematikunterricht
5
Unterrichtspraxis zum Heftthema
Renate Otter und Karl Kießwetter
Auch Textaufgaben gewinnen an Attraktivität,
wenn man sie in ihre natürliche Vernetzung stellt
Hans-Joach im Engel
Auch Schüler produzieren eine Vielfalt an Methoden
Siegbert Schmidt
"Sachrechnen" - Lehrerinnen und Lehrer als Experten
für ein Leben mit der Arithmetik'
Hartmut Rehlich und Karl Kießwetter
Die geometrische Reihe in ihrer
elementarmathematischen Vernetzung
8
12
18
56
Zu anderen Themen
Jgrg Meyer
Lic enberg und die Potenzsummen
Eugen F. Reibis
Ein erprobtes Konzept zur differenzierten Herausbildung
elementaren Könnens im Mathematikunterricht
Alfred S. Posamentier
Die Nutzung von neueren Problemlösungsstrategien im
Mathematikunterricht
60
63
68
Magazin
Norman Bitterlich
Adam-Ries-Wettbewerb 1993
Mortin Glotfelcl
Adam-Ries-Preis
Wolfgang Schöbei
Primzahimehrlinge gefunden
Jürgen Ricke
Taschenrechner und Magische Quadrate
72
73
75
Mathemafische Schülerzeitschrift alpha Seite 23-54
Aus dem Inhalt:
eDer Irrgarten von K)einw@ika Seite 4 9 Mathematische Spiele Seite 6 » Zeitungsschnipsel
Seite 8 9 Alphons loqische Abenteuer Seite 9 9 Kreuz-Wort'Zahl-Formei-Räts'el Seiti 10 -, Lösungen
des a@pha-Wettbewerbs Teil 1 Seite 12 9 32. Mathematik-Olympiade Seite 22 a Die OlympiadeEcke Seite 26 - Was ist beim Bau einer modellhöngel ' u beachten Seite 28 6 Die lebende Sonnenuhr
30 . Marktecke Seite 32 9 Lösungen Seite 34
Zu diesem Heft 57
Martin Glatfeld
Zur Einführung in das Heft "Primzahlen l"
4
Basisartikel
Martin Glotfeld
Konzeptionelle Bemerkungen zur unterrichtlichen Behandlung
von Euklids Beweis der Unendlichkeit der Primzahlmenge
5
Unterrichtspraxis
Horst Müller
Aufgaben über und mit Primzahlen
Karl Fegert, Bernhard Leeb und Volker Brandt
Primzahien - Ein Kurs im Rahmen
der Schülerakademie des Vereins Bildung e. V.
8
14
Schülerinformationsheft
'Kleines Primzahllexikon und Magische Quadrate"'
H. Siegier und G. König
Kleines Primzahllexikon
Georg Reck
Magische Primzahlquadrate
18
55
Unterrichtspraxis
Werner Schmidt
Platonische Körper - eine handfeste Sache
Günter Groumann
Platonische Parkettierungen und Platonische Körper
- Ein Thema des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe 1
Kurt Vo eisberger
Ein abbildungsgeometrischer Weg zur zentrischen Streckung
(Punktstreckung)
61
64
70
Magazin
Helmut König
Förderung mathematisch interessierter Schüler
dargestellt am Beispiel des Regierungsbezirks Chemnitz
75
Mathematische SchÜlerzeitschrift alpha Seite 23-54
Aus dem Inhalt:
Zeitungsschnipsel Seite 4 9 Rechenoperationen gesucht Seite 6 Das wird Folgen haben Seite 7 9
Stimmt hier etwas nicht? Seite 1 0 0 Der Völlersche So.tz Seite 1 1 9 alpha-Gewinner Seite 1 1 alpha-Wettbewerb 2/1993 Teil 11 Seite 12 9 Eine Follunterscheidu@g bei der Erzeugung
bemerkenswerter Körper aus den Platonischen Körpern Seite 22 o Was geschah vor ... Jahren? Seite
26 0 1 00 ja re Mitteleuropäische Zeit Seite 27 o Der bularische DRUSCHBA-Wettbewerb Seite 28
9 Marktecke Seite 32 0. alpha-Schochwettbewerb Seite 36
Freie Themen Heft 56
- zu diesem Heft von Arno Warzel
Seite 3
Eine Unterrichtsstunde zur Gewinnung des Funktionsbegriffs von Karl-Heinz Grund
Im Artikel werden Gedanken zur Erarbeitung des Funktionsbegriffs geäußert. Besonderer
Wert wird dabei auf eine Praxisorientiertheit gelegt.
Der Schüler soll erkennen, daß das "Arbeiten mit Funktionen" ein wichtiges Handwerkszeug
bei der Lösung praktischer Problemstellungen ist.
Seite 6
Die Mathematiklehrpläne in Finnland sowie der Vergleich des Mathematikabiturs
zwischen Bayern und Finnland von Pekka Piri
Im Artikel werden das finnische Schulsystem und Abitur im allgemeinen, die Lehrpläne des
langen und kurzen Mathematikdurchgangs sowie die Ergebnisse des Vergleichs des
Mathematikabiturs zwischen Bayern und Finnland beschrieben.
Besonders wird darauf eingegangen, wie die Inhalte des Mathematikabiturs sind, wer die
Abiturprüfungsaufgaben ausarbeitet und wie Korrektur und Beurteilung der
Mathematikprüfung geschieht.
Seite 13
Verlaufseigenschaften des Denkens im Mathematikunterricht erkennen und fördern von
Regina Bruder
Geistige Beweglichkeit als eine Verlaufseigenschaft des Denkens zeigt sich in verschiedenen
Formen - beim Umkehren von Gedankengängen, beim Beachten und beim Wechseln von
Betrachtungsaspekten. These: Man kann mangelnde Beweglichkeit im Denken teilweise
kompensieren!
Seite 20
Grundaktivitäten als Brücke von allgemeinen Lernzielen des Mathematikunterrichts zu
Fachinhalten
von Arno Warzel
Richtlinien und Lehrpläne enthalten - zumeist in ihrem "allgerneinen Teil" - in immer wieder
neuen Formulierungen allgemeine Lernziele bzw. Bildungsziele. In der Regel fehlen
allerdings Angaben darüber, wie sich diese Bildungsziele mittels der in den Stoffkatalogen
aufgelisteten Fachinhalten einholen lassen.
Seite 58
Was sind Projekt-Aufgaben?
von Konrad Krainer
Mathematiklehrende sehen sich zwei widersprüchlichen Anliegen gegenüber: einerseits dem
konsequenten Anstreben von festgelegten Zielen und andererseits dem Freiraumlassen für
eigene Wege und Entdeckungen seitens der Lernenden. In diesem Artikel wird ein
konstruktives Umgehen mit diesem nicht aufhebbaren Dilemma mittels sogenannter "ProjektAufgaben" erörtert und anhand dreier Beispiele zur Einführung von Funktionen praktisch
illustriert.
Seite 67
1 - 2 + 3. 456 + 7.89 = 1993 von Heinz Siegler
Schon erwartet, vielleicht auch befürchtet, wird wieder die neue Tahreszahl unter die
Lupe@ge mmen. Eine Vertretungsstunde od& die ein oder andere kleine Anregung @ für
den Mathematikunterricht können dabei schon herausspringen. Wie einige Leserzuschriften
im letzten Jahr gezeigt haben, kann man sich "auch selbst zum Spielen mit 1993 verleiten
lassen.
Seite 71
@Denksport 1993 von I-Ieinz Siegler
Seite 73
Leserbrief von Claus Ehrich
Seite 73
Buchbesprechung
von Herbert Henning
Seite 76
Goldener Schnitt 56
- zu diesem Heft
von Wolfgang Fregien
Seite 3
Sectio aurea - Der Goldene Schnitt von Wolfgang Fregien
'Daß zwei Dinge sich auf eine schöne Art vereinigen ohne ein drittes, ist unmöglich. Denn es muß ein Band zwischen ihnen
entstellen, das sie vereinigt. Das kann die Proportion am besten vollbringen. Denn wenn von irgend drei Zahlen die mittlere
sich zu der kleinsten verhält, wie die größte zu der Mittleren selbst und umgekehrt, die kleinste zu der mittleren wie die
mittlere zur größten, dann wird das Letzte und Erste das Mittlere und das Mittlere Erstes und Letztes, alles wird also mit
Notwendigkeit dasselbe, und @a es dasselbe wird, bildet es ein Einzi@es,",platon: Timaios
Seite 6
Goldener Schnitt und Architektur'
von Lothar Liglise
Baumeister und Architekten befassen sich seit Generationen, speziell in der Phase des Entwurfs, der ersten skizzenhaft
festgehaltenen Gedanken, mit der Proportionslehre. Dies geschieht meistens empirisch, Doch bereits seit der Antike sind
Baumeister, Philosophen und Künstler bemüht, ein Maßverhältnis zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Gesetzmäßigkeit
dieser Verhältnisse und ihre ästhetische Wirkung im Sinne der jeweiligen Vorstellung vom Schönen und ihrer
Verwendbarkeit im künstlerischen Schaffen ihren Niederschlag findet, sowohl als ein Kanon der menschlichen Idealgestalt
als auch als Entwurfsschema.
Seite 12
Projektarbeit zum Thema "Der Goldene Schnitt" von Wilfried Zappe
In einem wahlobligatorischen Zusatzkurs bearbeiten Schüler individuell oder in kleinen Gruppen Problemstellungen aus der
Geometrie, der Zahlentheorie, der Analysis und fachübergreifende Fragen, für die sich der Goldene Schnitt als eine günstige
Klammer erweist. Es werden Erfahrungen zur pädagogischen Führung einer Projektarbeit dargestellt.
Seite 16
Was hat ein Kiefernzapfen mit dem Goldenen Schnitt zu tun? von Wolfgang Weber
Betrachtet man einen Kiefernzapfen von unten, sind Spiralstrukturen zu sehen, die auch bei vielen anderen Pflanzen
beobachtet werden können. Die Anzahlen der rechts- und linkslaufenden Spiralen sind stets aufeinanderfolgende FibonacciZahlen. Der Blattstellungswinkel bei diesen Pflanzen ist der Goldene Winkel, durch den der Kreisbogen in einem
irrationalen Verhältnis geteilt wird. Zähler und Nenner der Näherungsbrüche für dieses Teilverhältnis sind aber gerade
aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen.
Seite 22
Pascaldreieck und Fibonaccifolge von Hans-Dieter Baumgärtner
Die eher unscheinbare Beobachtung von sich wiederholenden Zahlen im Pascaldreieck ist Ausgangspunkt für einen
explorativen Rundgang.
Die vermuteten Zusammenhänge zu den Fibonacci-Zahlen und zum Goldenen Schnitt werden bewiesen.
Rekursionsgleichungen, explizite Formeln und die Betrachtung großer Lösungen ermöglichen vertiefte Einsichten.
Seite 58
Staunen und Spaß mit Mathe von Gustav Fölsch
Im Rahmen einer Projektwoche eines Gymnasiums wird mit 15 Schülern der 6. bis 8. Klasse das Projekt "Staunen und Spaß
mit Mathe" durchgeführt. Die Einzelheiten werden in diesem Beitrag detailliert beschrieben.
Seite 63
Über die Anzahl rechter Winkel in Vielecken von Horst Szambien
Die Frage nach der Anzahl rechter Innenwinkel in einem Vieleck führt in einen Bereich der Elementargeometrie, in dem
falsche Vermutungen leicht möglich sind und ebenso leicht widerlegt werden können.
"Seit 681
Netzplantechnik von Martin Bruns
Die Netzplantechnik hilft, Planungsvorhaben in ihrer logischen und zeitlichen Struktur zu durchschauen. Durch - Lösung
konkreter Aufgabenstellungen können Schülerinnen und Schüler Einblick in systematische Großentwürfe erlangen.
Seite 70
*Ein Kreuzworträtsel von Harald Schulze Seite 77
*Ein kleiner Beitrag zum Erleben von Mathematik von Karl Blumenstingl Seite 78
* Buchrezensionen von Herbert Henning Seite 80
Optimale Entscheidungen Heft 54
- zu diesem Heft von Dietrich Meyer
Seite 3
Optimale Entscheidungen
von Dietrich Meyer Gedanken zum Heftthema und zu den Beiträgen dieses Heftes
Seite 6
Allgemeine Entscheidungsmodelle
von =Wieschendorf und
e Lassahn
Die
praktische
Anwendung
allgemeiner
Entscheidungsmodelle
und
lineare
Optimierungsprobleme werden anhand aktueller Beispiele dargelegt. Die Aufgaben können
ab Klassenstufe 9 eingesetzt werden.
Seite 8
Lineares Optimieren (deteministisch) von Anke Wieschendorf und Sabine Lassahn
Die Anwendung linearer Optimierungsprobleme wird anhand aktueller Beispiele dargelegt.
Die Aufgaben können ab Klassenstufe 9 eingesetzt werden.
Seite 12
Einfache Strategien von Bodo v. Pape
Strategien sind überall zu finden, - beim Blumenhändler, bei der Parkplatzsuche, sogar bei der
Heiratsentscheidung. Mathematische Hintergründe zeigt dieser Aufsatz.
Seite 15
Stochastische Lineare Optimierung von Dietrich Meyer
Ausgehend von realen Situationen werden Überlegungen
Gewinnschwankungen und zufälligen Restriktionen angestellt.
zur
Optimierung
bei
Seite 21
Spieltheorie von Dietrich Meyer
Ausgehend vom Nim-Spiel werden u. a. Spiele mit und ohne Sattelpunkt vorgestellt;
interessante Anregungen. für einen Stochastik-Kurs in der Sekundarstufe II.
Seite 59
Einseitiger Hypothesentest in Klasse 10
- Eine kleine Analyse an einem Beispiel von Bernhard @7eilhainnter
Ein Vorschlag zur Einführung des einseitigen Hypothesentests in Klasse 10 mit eirügen
Beispielen wird hier vorgestellt. Auf die Auswirkung der Parameter auf das Ergebnis wird
besonderes Augenmerk gerichtet.
Seite 64
Beurteilen und Entscheiden bei Unsicherheit von Dieter Wicknianii
Das tägliche Leben ist durchsetzt von Unsicherheiten, und jedermann trifft laufend, mehr oder
weniger bewt,ißt, Entscheidungen angesichts von Unsicherheit. Beim Eintreffen neuer
sachdienlicher Informationen verändern wir unsere Einschätzung "der Welt" und mit ihr
möglicherweise auch unsere Entscheidungen. Diesen handlungsorientierten Lernprozeß
formal zu beschreiben, ist wesentliches Anliegen der BayesStatistik. Der Beitrag versucht,
eine kleine Einführung in diese zu geben und den Unterschied zur üblichen Methodik des
Schätz&s u-nd Testens herauszustellen.
Seite 71
Holzspiele von kleinen Verlagen von Hartmuth Seitz
Seite 83
Heft 101
Regina Bruder
Konzepte für ein ganzheitliches Unterrichten
4
Unterrichtspraxis
5.-13. Schuljahr
7. Schul@
7.-10. Schuljahr
9.-11. Schuljahr
Regina Bruder
Mit Aufgaben arbeiten
Ein ganzheitliches Konzept für eine andere Aufgabenkultur
12
Andrea Herzog und Bernd Wiegand Unterrichtsgestaltung an Modellversuchsschulen
Ein Beispiel: Geometrie in der Jahrgangsstufe 7
18
Petra Röhrig und Claus Röhrig
Der Mathe-Führerschein
Zielgerichtetes Üben und Wiederholen
48
Axel Brückner
Würfeln mit Quadern
52
Magazin
11./12. Schuljahr
12. Schul@
Titelfoto:
Hans-Jürgen Dobizer
Modellieren mit Differentialgleichungen
58
Heinz Böer
Facharbeiten im Mathematikunterricht
62
Vorschau
64
Impressum
64
WWW-Lesezeichen
65
Tagungsankündigung
65
Die etwas andere Aufgabe
66
Jolker Minkus
7./8. Schuljahr
Ideenkiste
68
Kommentar zu Mathe-Welt
22
Mathe-Weit
"Wie groß? Wie hoch?
Wie schwer? Wie viele?"
23
Z
Z
Z
Wie groß ist ein Dinosaurier?
Wie viele Haare hast du auf dem Kopf?
Wie viel Geld passt in einen Koffer?
Herunterladen