Anstöße Politik – Ausgabe für Niedersachsen Ihr Planer für die Klassenstufe 7/8 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Kapitel 1: Leben in der Gruppe (S.8-25) Welche Rolle spiele ich? Familie – Was ist das? Ich und die anderen Wenn nicht alle dasselbe wollen Wie du wieder aussiehst! Was ist typisch deutsch? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren alltägliche Situationen und Konflikte, in denen Grundrechte und/oder Normen verletzt, verteidigt oder angewendet werden. Sie untersuchen unterschiedliche soziale Rollen und ihre Interaktion. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln begründete Urteile mittels der Kriterien Eigeninteresse/ Fremdinteresse und Zumutbarkeit/ Verantwortbarkeit/ Folgen. Methode (S. 18) Streit schlichten – Konflikte lösen Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler gehen fair und gewaltfrei mit anderen um. Eigene Meinungen Begriffsklärung formulieren sich sachlich und vertreten sie, sind gleichzeitig in der Lage unterschiedliche Meinungen Soziale Rollen, Familien, Freundschaft, direkte Demokratie, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Diskriminierung, Migration zu akzeptieren. In Konfliktsituationen entwickeln sie Kompromisse. Ergebnisse (S. 24) Familie, Freundschaft, Konflikt, soziale Rollen, Diskriminierung, Integration Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen Normen, beschreiben Konflikte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und nennen demokratische Verfahren der Konfliktregulierung. Fachbegriffe gesellschaftliche Normen, Grundwerte, Kompromiss, Konflikt, Gleichberechtigung, Diskriminierung, Integration, Toleranz Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Kapitel 2: Demokratie, Grundrechte und meine Rechte (S.26-43) Was ist Politik? Wer soll über uns bestimmen? Welche Rechte haben Kinder? Meine Rechte und Pflichten Wie sage ich meine Meinung? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren Herrschaftsformen und ihre Verknüpfung mit Menschenund Grundrechten. Sie untersuchen unterschiedliche Politikformen und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrem Erfahrungsbereich. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln begründete Urteile über verschiedene Herrschaftsformen. Methode (S. 34 und S. 40) Texte erarbeiten – In fünf Schritten geht es leichter Karikaturen analysieren – Was will mir die Zeichnung sagen? Sie erkennen die Menschenrechte und Kinderrechte als höchstes gesellschaftliches Gut. Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler setzen sich für andere aus Mitgefühl und Gerechtigkeitsempfinden ein. Begriffsklärung Demokratie, Herrschaftsformen, Kinderrrechtskonvention, UNICEF, Vereinte Nationen (UNO), Schulpflicht, Demonstration, Leserbrief Ergebnisse (S. 42) Politik, Demokratie, Partizipation, Alle Kinder haben Rechte, Erlaubt oder nicht erlaubt? Sie nutzen ihnen bekannte Beteiligungsmöglichkeiten in der Demokratie. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen Grundrechte, beschreiben freiheitssichernde und freiheitseinschränkende Funktion von Gesetzen. Fachbegriffe Grundrechte, Menschenrechte, Demokratie, Gesetz, Rechte und Pflichten Kapitel 1 – Leben in der Gruppe und Kapitel 2 – Demokratie, Grundrechte und meine Rechten bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. 3 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Kapitel 3: Mitbestimmen in der Gemeinde und im Land (S.44-69) Was wird alles vor Ort geregelt? Wer entscheidet bei uns? Chef der Gemeinde Mehr als eine Gemeinde Wer wird wie gewählt? Wenn alle im Land wählen Wer bestimmt im Land? Wer regiert unser Bundesland? Mehr als nur wählen Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler untersuchen das politische System der Bundesrepublik Deutschland auf der Landesebene. Sie analysieren die Grundprinzipien der Regierungsausübung. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen unterschiedliche Interessen innerhalb der Demokratie. Sie bewerten die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungsprozesse Einfluss zu nehmen und prüfen auch die Effizienz der eingesetzten Mittel. Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Möglichkeiten ihr eigenes Interesse zu vertreten. Sie Methode (S. 52 und S. 66) Erkundung – Wir besuchen unser Rathaus Präsentation – Arbeitsergebnisse anderen vermitteln Begriffsklärung Gemeinden, Samtgemeinden, Flecken, Kommunalwahlen, Ausschüsse, Ratsmitglieder, Staatsaufsicht, Direktwahl, Verhältniswahl, Wahllokal, Abgeordnete, Parlament, 5-Prozent-Hürde, absolute und relative Mehrheit, Lobbyist, Volksabstimmung übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen politische Prinzipien des Föderalismus, Pluralismus, Repräsentation und Partizipation. Sie schildern die Aufgabe und Funktion von Wahlen, Parteien und politischen Akteuren. Die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung sind ihnen vertraut. Fachbegriffe Wahlen, direkte und indirekte Demokratie, Gemeinwohl, Demokratie, Legislaturperiode, Minister(in), Ergebnisse (S. 68) Städte und Gemeinden in Niedersachsen, Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise, Landtag und Landesregierung, Kommunal- und Landtagswahlen, Direkte Demokratie Bürgerbeteiligung, Parlamente 4 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Kapitel 4: Demokratie in Deutschland (S. 70-107) Wer hat die Macht im Staat? Wer wählt den Bundestag? Wie entstehen Gesetze? Wer regiert Deutschland? Wer kontrolliert die Regierung? Wird das Gesetz beachtet? Sind Parteien wirklich notwendig? Sind Strippenzieher am Werk? Wählen bringt doch nichts Was will das Volk? Welche Rolle spielen Medien? Brauchen Politiker Medien? Was wollen die Neonazis? Wie sollen wir uns wehren? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler untersuchen das politische System der Bundesrepublik Deutschland auf der Bundesebene. Sie analysieren exemplarische politische Kompromisse und untersuchen die Akteure im politischen Prozess. Sie betrachten auch Probleme und Gefährdungen der demokratischen Gesellschaft durch Extremismus und prüfen verschiedene Vorschläge diesem zu begegnen. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen verschiedene politische und gesellschaftliche Situationen auf Zumutbarkeit ihrer Problemlösung. Sie überprüfen Entscheidung und die eingesetzten Mittel auf ihre Legitimität (z.B. Einhaltung der Grundwerte, Gleichheit und Solidarität). Die Handlungsweisen der politischen Akteure werden auf Verantwortungsbewusstsein gegenüber den vertretenden Gruppen bewertet. Handlungskompetenz (primär) Methode (S.84, S. 90 und S.104) Internetrecherche – Wie erziele ich sinnvolle Suchergebnisse? Pro und Kontra diskutieren – Argumente vortragen und sich Meinung bilden Expertenbefragung – Vom Wissen der Fachleute profitieren Begriffsklärung Die Schülerinnen und Schüler setzen sich für andere aus Mitgefühl und Gerechtigkeitsempfinden ein. Sie äußern begründete Kritik, lassen aber auch unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze nebeneinander stehen. Angebote der Massenmedien werden zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung genutzt. Orientierungswissen Gewaltenteilung, Mehrheitswahlsystem, mittelbare und repräsentative Demokratie, Verfassungsorgane, Koalition, Kabinett, Ressort, Fraktion, Opposition, Plenardebatte, Bundespräsident, Parteien, Lobbyisten, Interessenverbände, Jugendorganisationen, Monopolherrschaft, Medien, Pressefreiheit, Extremisten, Neonazis, Intoleranz, Zivilcourage Die Schülerinnen und Schüler nennen die politischen Prinzipien der Gewaltenteilung und -kontrolle, sowie die Möglichkeiten der Partizipation. Sie kennen die Funktion und Aufgaben der Parteien. Gefährdungen der Demokratie durch Politikverdrossenheit und Extremismus können die Schülerinnen und Schüler angeben. 5 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Ergebnisse (S. 106) Fachbegriffe Kennzeichen der Demokratie, der Bundestag und die Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht, Parteien in Deutschland, Interessen organisiert vertreten, Sich einmischen, der Einfluss der Medien, Aktiv gegen rechtes Denken und rechte Gewalt Wahlrechtsgrundsätze, Koalition, Opposition, Fraktion, Macht, Parlamente, Bundesverfassungsgericht, Abgeordnete, Bundeskanzler(in), Bundespräsident(in), Extremismus, Rassismus, Zivilcourage Kapitel 3 – Mitbestimmen in der Gemeinde und im Land und Kapitel 4 – Demokratie in Deutschland bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Politik in der Demokratie“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. Kapitel 5: Arbeit - was ist das? (S.108-123) Was brauchen Menschen? Wer macht was zu Hause? Sich für andere einsetzen Wer verdient das Geld? Methode (S. 116) Befragung – Wir erfahren etwas von unseren Mitmenschen Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unterschiedliche Formen der Erwerbsarbeit. Sie betrachten ebenfalls die Familienarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit als Erscheinungsformen von Arbeit. Die Notwendigkeit der Arbeit für die Erfüllung der Bedürfnisse wird dabei analysiert. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Regelungen und Kompromisse bei Arbeitsverteilung. Sie bewerten die Zumutbarkeit der Problemlösungen und die eingesetzten Mittel in der jeweiligen Situation. Gleichzeitig beurteilen sie die Einflussmöglichkeiten auf die Probleme und Begriffsklärung Bedürfnis, Konsum, Taschengeld, Arbeit, Arbeitsformen, Ehrenamt, Beschäftigungsverhältnisse Ergebnisse (S.122) Bedürfnisse, Erwerbsarbeit, Ehrenamt, Arbeit in der Familie Lösungsvorschläge. Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Perspektivübernahme, um egozentrische Positionen zu überwinden und nehmen andere als gleichberechtigt wahr. Sie setzen sich für andere aus Mitgefühl 6 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule und Gerechtigkeitsempfinden ein und nutzen Mitwirkungsmöglichkeiten im Sinne der eigenen Interessenslage. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen Formen der Arbeit und unterschiedliche Arten der menschlichen Bedürfnisse. Fachbegriffe Bedürfnisse, Erwerbs- und Familienarbeit, Ehrenamt Kapitel 6: Aufgaben des Sozialstaates (S.124-147) Warum soll ich für andere zahlen? Wie gut sind wir versorgt? Was bekommen die Alten? Wer bezahlt das alles? Wie sozial ist die Wirtschaft? Streit um Lohn und Arbeitsplätze Was heißt bei uns arm? Konkurrenz aus dem Ausland Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Regelungen und Kompromisse zur sozialen Sicherung und ermitteln die Inhalte des Grundgesetzes und Gesetze, die dabei berührt werden. Sie untersuchen die Interessen aller beteiligten Gruppen, unabhängig davon, ob sie am Arbeits- und Wirtschaftsleben teilnehmen oder nicht. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Regelungen und Kompromisse bei sozialer Sicherung anhand eigener und fremder Interessen. Sie bewerten die Zumutbarkeit der Problemlösungen und die eingesetzten Mittel in der jeweiligen Situation (z.B. Einhaltung der Menschenwürde). Gleichzeitig Methode (S.132 und S.140) Statistische Schaubilder auswerten – Daten richtig verstehen und erklären Planspiel – Wir machen Politik beurteilen sie die Einflussmöglichkeiten auf die Probleme und Lösungsvorschläge. Handlungskompetenz (primär) 7 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Die Schülerinnen und Schüler nehmen andere als gleichberechtigt wahr. Sie vertreten ihre Meinung Begriffsklärung sachlich und argumentativ und entwickeln Kompromisse, die sie akzeptieren. Unterschiedliche Sozialversicherungen, Sozialpolitik, Solidaritätsprinzip, Subsidiarität, Sozialabgaben, Demografie, Lohnnebenkosten, Personalzusatzkosten, Brutto- und Nettoeinkommen, Konjunktur, Arbeitgeberverband, Gewerkschaften, Tarifvertrag, Armut, Globalisierung Sichtweisen und Meinungen werden als gleichberechtigt betrachtet und gegebenenfalls nebeneinander stehen gelassen. Angebote der Massenmedien werden zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung genutzt. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen politische Handlungsfelder und Steuerungsansätze zum Ergebnisse (S.146) Thema Sozialstaatsprinzip, Arbeitslosigkeit und demografischer Wandel. Sie kennen die hier Solidarität oder Subsidiarität?, Aufgaben des Sozialstaates, Löhne und Kosten, Dauerbaustelle Sozialversicherung, Soziale Marktwirtschaft in Deutschland, Demografischer Wandel beteiligten Akteure und Gruppierungen. Fachbegriffe Sozialstaatsprinzip, Soziale Marktwirtschaft, Generationsvertrag, demografischer Wandel, Interessenverbände, Solidarität Kapitel 5 – Arbeit – was ist das? und Kapitel 6 – Aufgaben des Sozialstaates bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Arbeit und soziale Sicherung“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. Kapitel 7: Thema Nachhaltigkeit (S.148-161) Warum Umweltschutz so schwer ist Wie entstehen Pommes Frites? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Sparsam mit Rohstoffen umgehen Naturschutz nützt auch Menschen Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Gefährdung der natürlichen Ressourcen und deren Ursachen. Sie untersuchen an exemplarischen Vorschlägen Maßnahmen zum Umweltschutz und betrachten ökonomische und ökologische Interessenkonflikte. Zusätzlich dazu werden einige Umweltschutzabkommen genauer analysiert. Urteilskompetenz 8 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Die Schülerinnen und Schüler bewerten Probleme und ihre Lösungen in Zusammenhang mit Methode --- Umweltschutz bezüglich Eigen- und Fremdinteresse sowohl auf der gesellschaftlichen als auch politischen Ebene. Sie beurteilen das Ausmaß der Bedrohung durch Umweltzerstörung und Begriffsklärung Nachhaltigkeit, Ökosystem, Ressourcen, Zertifizierung, Recycling, Washingtoner Artenschutzabkommen, Kohlendioxid, Umweltschutz Verschwendung von Ressourcen. Maßnahmen und Mittel die für den Umweltschutz verwendet Ergebnisse (S.160) Unsere Verantwortung als Konsumenten, Knappe Ressourcen, Recycling schont Ressourcen, Das Prinzip Nachhaltigkeit, Was ist zu tun? Handlungskompetenz (primär) werden, werden entsprechend ihrer Effizienz nachgeprüft. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen Überlegungen in Wort und Schrift. Sie nutzen gesellschaftliche und politische Mitwirkungsmöglichkeiten im Sinne der eigenen und gemeinsamen Interessenlage und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Prinzip der Nachhaltigkeit, die Umweltschutzpolitik mit ihren Umwelt- und Klimaschutzprogrammen auf regionaler, nationaler und globaler Ebene und benennen die ökonomischen und ökologischen Konflikte. Fachbegriffe Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ökologie, Lobbyismus, Ressourcen Kapitel 8: Energiefragen (S.162-186) Energie – was ist das? Wie viel Power ist genug? Fortschritt mit Nebenwirkungen? Wie lange reichen die Vorräte? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler untersuchen an exemplarischen Vorschlägen die Maßnahmen zum Umweltschutz und betrachten ökonomische und ökologische Interessenkonflikte. Sie analysieren rechtliche Vorgaben und Abkommen zum Umweltschutz. Die Energiepolitik wird auf ihre Effizienz hin 9 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Gibt es unerschöpfliche Energie? Was können wir zu Hause tun? Lohnen sich Einsparungen? Wie viel Fahrten sind notwendig? Warum heute an morgen denken? Warum geht das Klima alle an? Kerncurriculum Politik Realschule untersucht. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die angestrebten Ziele der Energiepolitik auf ihren Fortschritt. Sie bewerten die vorhandenen und genutzten Einflussmöglichkeiten durch die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Maßnahmen und Mittel, die in der Energiepolitik ihren Einsatz finden, werden entsprechend ihrer Effizienz überprüft. Methode (S.182) Handlungskompetenz (primär) Umfrage – Was sagen die anderen? Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Kompromisse und akzeptieren sie. Sie nutzen gesellschaftliche und politische Mitwirkungsmöglichkeiten im Sinne der eigenen und gemeinsamen Begriffsklärung Primär- Sekundär- Nutz- und Endenergie, Industrialisierung, Konsumenten, Produkte, fossile Brennstoffe, regenerative Energie, Kreislaufwirtschaft, Erneuerbare-Energie-Gesetz, Energieeinsparverordnung, Investitionen, Gemeinschaftsgüter, KyotoProtokoll, UN-Klima-Gipfel, IPPC (Intergovernmental Panel on Climate Change) Interessenlage und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Für Informationsgewinnung und Meinungsbildung werden Massenmedien genutzt. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen Ziele und Aufgaben der Energiepolitik und ihrer Klimaschutzprogramme. Sie beschreiben die internationalen Verflechtungen in der Ergebnisse (S.186) Kein Leben ohne Energie, Fossile Energie – Grundlage der Industrialisierung, Endliche und erneuerbare Energieträger, Der Klimawandel, Internationale Kooperation, Energiepolitik, Effizienzsteigerung und Energiesparen Umweltschutzpolitik und ihre Akteure. Die wirtschaftliche Globalisierung wird in ihren Grundzügen von den Schülerinnen und Schülern dargestellt. Fachbegriffe Globalisierung, Ökonomie, Ökologie, Lobbyismus6 10 Anstöße Politik 1 978-3-12-065470-4 Kerncurriculum Politik Realschule Kapitel 7 – Thema Nachhaltigkeit und Kapitel 8 – Energie bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Umweltpolitik als Herausforderung“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. Ihr Planer für die Klassenstufe 9-10 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Kapitel 1: Europa – ein Kontinent wächst zusammen (S.8-29) Warum brauchen wir ein vereintes Europa? Wie aus Feinden Freunde wurden Mehr Risiken als Chancen? Wie funktioniert die Gemeinschaft? Was ist alles grenzenlos? Eine Währung für viele Staaten? Was erwarten wir von Brüssel? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Hintergründe der europäischen Einigung. Sie untersuchen Probleme und Problemlösungen im europäischen Einigungsprozess, unter der besonderen Berücksichtigung der Interessen einzelner EU-Mitgliedsstaaten. Betrachtet werden ebenfalls die Grundprinzipien des politischen Systems der EU und der wirtschaftlichen Ordnung. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Effizienz des politischen Handels in der Europäischen Union und bewerten die Interessen der handelnden Akteure. Sie überprüfen die Zumutbarkeit und die Folgen der Problemlösungen für die Bürgerinnen und Bürger der EU. Methode (S.12) Tages- und Wochenbericht – Ein Thema verfolgen und darstellen Handlungskompetenz (primär) 11 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Begriffsklärung Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen EU, Eiserner Vorhang, Ratifizierung, Europäische Akte, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof Richtlinien, Schengener Abkommen, Euro, supranational, EFRE (Europäische Fonds für regionale Entwicklung) Überlegungen in Wort und Schrift. Unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen werden als Ergebnisse (S.28) Einigungsprozess, Osterweiterung, Die vier Freiheiten, Regieren in Europa, Gemeinsames Geld, Niedersachsen und die EU gleichberechtigt betrachtet und gegebenenfalls nebeneinander stehen gelassen. Angebote der Massenmedien werden zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung genutzt. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen Aufgaben, Ziele und Institutionen der Europäischen Union. Sie beschreiben die Stufen des Einigungsprozesses und die Grundlagen der Wirtschaftsgemeinschaft, sowie der Wirtschaftsunion. Fachbegriffe Nationalstaaten, Binnenmarkt, EU-Kommission, Europarat, Europaparlament, Wirtschafts- und Währungsunion, Ministerrat, Europäischer Rat, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, gemeinsame Innenpolitik Kapitel 2: Analysekompetenz Europa – in guter Verfassung? (S.30-53) Welche Aufgaben übernimmt die EU? Was ist Schokolade? Was macht die EU mit den Milliarden? Doing european Braucht die EU einen Außenminister? Beitritt ja oder nein? Globale Herausforderungen für die EU Wohin steuert die EU? Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Interessen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Sie betrachten welche rechtlichen Grenzen, Abkommen und gesetzlichen Inhalte berührt werden. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der europäischen Gemeinschaft. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Effizienz des politischen Handels in der Europäischen 12 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Union und bewerten die Interessen der handelnden Akteure. Sie betrachten die angestrebten Ziele Methode (S.44) Texte kritisch analysieren – So werden schwere Sachtexte verständlich und die eingesetzten Mittel auf ihre Wirksamkeit und überprüfen die Zumutbarkeit und die Folgen der Problemlösungen in Bezug auf die Einhaltung der Menschenwürde und Grundwerte. Handlungskompetenz (primär) Begriffsklärung Bruttoinlandsprodukt, Agrarpolitik, Mitentscheidungsverfahren der EU, Haushalt der EU, Comenius, GASP (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik), Türkei, EUFOR, AKP, Europäische Verfassung Die Schülerinnen und Schüler äußern begründete Kritik und ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen Überlegungen in Wort und Schrift. Sie nutzen gesellschaftliche und politische Mitwirkungsmöglichkeiten im Sinne der eigenen und gemeinsamen Interessenlage, entwickeln Kompromisse und akzeptieren sie. Orientierungswissen Ergebnisse (S.52) Die Schülerinnen und Schüler nennen Aufgaben, Ziele und Institutionen der Europäischen Union in Die Institutionen der Europäischen Union, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Solidaritäts- und Innovationspolitik, EU und die Türkei, Warum sind Reformen notwendig?, Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert der gemeinsamen Außen-, Innen- und Sicherheitspolitik. Sie beschreiben die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Gemeinschaft in Bezug auf Interessen der Mitgliedsstaaten, Migration und Neuaufnahme künftiger Mitglieder der Gemeinschaft. Fachbegriffe gemeinsame Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik, Europäische Verfassung Kapitel 1 – Europa ein Kontinent wächst zusammen und Kapitel 2 – Europa- in guter Verfassung? bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Europäische Union“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. Kapitel 3: 13 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Die Welt wächst zusammen (S.54-75) Ist die ganze Welt am Netz? Wie funktioniert weltweite Arbeitsteilung? Was sind Global Player? Wer profitiert vom Welthandel? Wozu gibt es eine Weltbank? Milliarden rasen um die Welt Der Klub der Mächtigen Eine Lobby für die Sprachlosen Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Ursachen, Hintergründe, Chancen und Gefahren der Globalisierung. Sie untersuchen politische Steuerungs- und Einflussmöglichkeiten auf den Prozess der Globalisierung, sowie die globale Arbeitsteilung und ermitteln beteiligte Akteure und ihre Interessen. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Probleme und Problemlösungsmöglichkeiten im Globalisierungsprozess, indem sie unterschiedliche Interessen berücksichtigen. Sie bewerten die Methode (S.70) Texte bewerten – Positionen beurteilen und Stellung beziehen Entscheidungen und das Handeln der beteiligten Akteure auf ihre Legitimität im Bezug auf Menschenwürde, Grundwerte, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Die politischen Steuerungsmöglichkeiten werden auf ihre Effizienz hin untersucht und die dabei eingesetzten Mittel beurteilt. Begriffsklärung Globalisierung, Zensur, Internet, Outsourcing, Global Player, multinational, Deregulierung, WTO, Subventionen, IWF, Weltentwicklungsbericht, Wall Street, Wirtschaftskrise, G20, Schwellenländer, multilaterale Politik, NGO, Entwicklungsländer Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler äußern begründete Kritik und ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen Überlegungen in Wort und Schrift. Unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen werden als gleichberechtigt betrachtet und gegebenenfalls nebeneinander stehen gelassen. Ergebnisse (S.74) Globalisierung, Welthandel und Weltwirtschaft, Global Player, Internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen Angebote der Massenmedien werden zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung genutzt. Sie nutzen gesellschaftliche und politische Mitwirkungsmöglichkeiten im Sinne der eigenen und gemeinsamen Interessenlage, entwickeln Kompromisse und akzeptieren sie. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen staatliche und nicht-staatliche Akteure im Globalisierungsprozess. Sie Beschreiben das Prinzip der globalen Arbeitsteilung, Chancen und 14 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Gefahren der Globalisierung. Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten im Globalisierungsprozess werden von den Schülerinnen und Schülern geschildert. Fachbegriffe Arbeitsteilung, Welthandelsorganisation, Nichtregierungsorganisation, Weltbank, G8 Kapitel 4: Gewinner und Verlierer der Globalisierung (S.76-97) Verändert sich bei uns die Arbeitswelt? Gibt es heimliche Gewinner? Gibt es stille Verlierer? Was tun gegen Massenarmut? Gelten die Menschenrechte für alle? Dreck ohne Grenzen? Was heißt hier ausländisch? Methode (S.90) Zusammenhänge erarbeiten und darstellen – So werden schwierige Themen übersichtlicher Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Veränderung der Arbeitswelt, sowie Kontroll- und Partizipationsmöglichkeiten im Globalisierungsprozess. Sie untersuchen gegensätzliche Interessen von Industrienationen, Schwellenländern und unterentwickelter Staaten. Exemplarische Verträge und Abkommen zur Globalisierung werden ausgewertet. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Probleme und Problemlösungsmöglichkeiten im Globalisierungsprozess, indem sie unterschiedliche Interessen berücksichtigen. Sie bewerten die Entscheidungen und das Handeln der beteiligten Akteure auf ihre Legitimität in Bezug auf Begriffsklärung Rationalisierung, Mittelständische Unternehmen, Tochterunternehmen, Export, Import, Industrienationen, Nord-Süd-Konflikt, Infrastruktur, Korruption, Genfer Abkommen. Internationaler Strafgerichtshof, Völkerrecht, Kyoto-Protokoll, Emissionen, Standortfaktoren, Regional/ Global Menschenwürde, Grundwerte, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler äußern begründete Kritik und ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen Überlegungen in Wort und Schrift. Sie entwickeln Kompromisse und akzeptieren Ergebnisse (S.96) sie. Angebote der Massenmedien werden zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung genutzt. 15 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Nord-Süd-Konflikt, Globale Gespräche, Menschenrechte weltweit Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entgrenzung der Staaten im Globalisierungsprozess unter ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Aspekten. Sie nennen die Interessen von Industrienationen, Schwellenländern und unterentwickelten Staaten. Fachbegriffe Entgrenzung, Asyl, Menschenrechtsorganisation, Nichtregierungsorganisation, Klimawandel Kapitel 3 – Die Welt wächst zusammen und Kapitel 4 – Gewinner und Verlierer der Globalisierung bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Globalisierung“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. Eine Verknüpfung mit dem Fach Erdkunde sollte in dieser Einheit ebenfalls angestrebt werden. Kapitel 5: In Frieden leben (S.98-147) Warum gibt es immer noch Krieg? Kriege seit 60 Jahren Ein vergessener Krieg Mit Bomben für Gerechtigkeit? Wird Europa zur Festung? Was ist los in Afghanistan? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren exemplarische Probleme der internationalen Sicherheit und ihrer Ursachen. Sie untersuchen die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen exemplarische Konflikte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen, Zumutbarkeit, Verantwortbarkeit, eingesetzter Mittel und Folgen. Sie bewerten die Effizienz von Problemregulierung und das Handeln der beteiligten Akteure. 16 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Methode (S.102 und S.144) Konflikte analysieren – Zusammenhänge erkennen und Absichten ergründen Referate qualifiziert vortragen – Vorträge strukturieren und erarbeiten Begriffsklärung Failed States Index, Milizen, Warlords, Krieg, Antisemitismus, Fatah, Hammas, Hisbollah, Darfur, Marginalisierung, Sudan, Mandat, UNSicherheitsrat, Terrorismus, Fundamentalismus, Taliban, PKK, ETA, Drittstaatenregelung, Asyl, Migration, Operation Enduring Freedom, ISAF Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler äußern begründete Kritik und ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen Überlegungen in Wort und Schrift. Sie nutzen die Angebote der Massenmedien zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler nennen Herausforderungen in der internationalen Sicherheitspolitik. Sie kennen exemplarische Konflikte und ihre Ursachen. Ergebnisse (S.146) Fachbegriffe Einen Konflikt analysieren, Israel und Palästina, Darfur, Terrorismus, Flucht aus Afrika, Afghanistan Souveränität, Freiheitskampf/ Widerstandskampf/ Terrorismus, unilateral, bilateral, multilateral, Intervention Kapitel 6: Den Frieden sichern (S.148-187) Wie mächtig ist die UNO? Den Frieden verteidigen Nicht nur Staaten können helfen Welche Rolle spiel Deutschland Was hat das mit uns zu tun? Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Akteure im Bereich der internationalen Sicherheitspolitik, sowie ihre Interessen. Sie analysieren die Maßnahmen und Verfahren zur Regulierung internationaler Konflikte, insbesondere die wichtigen Verträge und Abkommen, wie die UN-Charta. Politische Steuerungs- und Einflussmöglichkeiten innerhalb der Sicherheitspolitik, sowie die beteiligte Akteure und ihre Interessen werden ermittelt. Methode (S.184) Zukunftswerkstatt – Von fantastischen Ideen zu konkreten Taten Urteilskompetenz 17 Anstöße Politik 2 978-3-12-065480-3 Kerncurriculum Politik Realschule Begriffsklärung Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Nützlichkeit der Problemlösungen hinsichtlich der Charta, Vereinte Nationen, Vetorecht, Blauhelme, Sicherheitsrat, NATO, NGO, OSZE, multilateral, Bundeswehr, Menschenrechte, Friedfertigkeit unterschiedlichen Interessen. Sie bewerten die Effizienz von Problemregulierung und das Handeln der beteiligten Akteure, sowie die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger auf den Prozess und die Entscheidungsfindung. Ergebnisse (S.186) Friedenssicherung, Die NATO verändert sich, Hoffnungsträger Vereinte Nationen, Nichtregierungsorganisationen – Helfer und Kritiker, Die Sicherheitspolitik Deutschlands, Wege zum positiven Frieden Handlungskompetenz (primär) Die Schülerinnen und Schüler äußern begründete Kritik und ihre Meinung sachlich, argumentativ und unter strategischen Überlegungen in Wort und Schrift. Sie nutzen die Angebote der Massenmedien zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler erläutern Herausforderungen in der internationalen Sicherheitspolitik und beschreiben entsprechende vertragliche Grundlagen. Sie nennen an der internationalen Sicherheitspolitik beteiligte Akteure. Fachbegriffe UNO, NATO, OSZE, Blauhelme, Diplomatie, Veto, Intervention, Konventionen, Kriegsverbrechertribunal, unilateral, bilateral, multilateral Kapitel 5 – In Frieden leben und Kapitel 6 – Den Frieden sichern bilden zusammen die Unterrichtseinheit „Internationale Sicherheit“ und sollten deshalb im Zusammenhang betrachtet werden. Eine Verknüpfung mit dem Fach Geschichte sollte in dieser Einheit ebenfalls angestrebt werden. Es besteht die Möglichkeit die einzelnen Themen in den Kapiteln als Grundlage für die Ausarbeitung von Referaten in einem Projekt zu nutzen. Entsprechende methodische Hilfen werden durch das Lehrwerk angeboten. Im Hinblick auf die bevorstehenden mündlichen Prüfungen am Ende des Schuljahres ist dies besonders zu empfehlen. Unabhängig davon besteht natürlich die Möglichkeit die Themen auch in einem Lehrgang zu behandeln. 18