9. Bibliographie

Werbung
Filozofická fakulta Univerzity Palackého
KATEDRA GERMANISTIKY
DIPLOMOVÁ PRÁCE
„Die Entwicklung der Rektion der sekundären Präpositionen im
historischen und aktuellen Kontext“
“Development of the Government of Secondary Prepositions in the Historical and
the Present Context“
Kristína Králová
anglická filologie – německá filologie
Vedoucí práce: PhDr. Zdenka Křížková, Dr.
Olomouc 2009
Ďakujem PhDr. Zdenke Křížkové, Dr. za vedenie diplomovej práce a
poskytnutie mnoho cenných rád a pripomienok.
2
Prehlasujem, že som túto diplomovú prácu vypracovala samostatne a uviedla
úplný zoznam citovanej a použitej literatúry.
V Olomouci dňa: .......................
Vlastnoručný podpis: ........................................
3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung ........................................................................................................................ 6
2. Präpositionen .................................................................................................................. 9
2. 1 Allgemeines ...................................................................................................... 9
2. 2 Semantik ............................................................................................................ 9
3. Rektion der Präpositionen ........................................................................................... 14
3. 1 Historische Entwicklung ................................................................................. 14
3. 2 Rektion der Präpositionen (an)statt, außer, binnen, dank, einschließlich,
entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während, wegen, zwecks . 15
3. 3 Außer – ein schwieriger Fall? ....................................................................... 19
3. 4 Ältere Grammatiken vs. Neuere Quellen ................................................... 21
3. 5 These vom „Untergang des Genitivs“ ......................................................... 26
4. Analyse der einzelnen Beispiele im Hinsicht auf die gefundenen Beispiele ... 29
4. 1 (An) statt .......................................................................................................... 29
4. 2 Außer ............................................................................................................... 32
4. 3 Binnen .............................................................................................................. 35
4. 4 Dank ................................................................................................................. 39
4. 5 Einschließlich .................................................................................................. 43
4. 6 Entlang …......................................................................................................... 46
4. 7 Innerhalb .......................................................................................................... 49
4. 8 Laut ................................................................................................................... 52
4. 9 Längs ................................................................................................................ 56
4. 10 Mangels .......................................................................................................... 59
4. 11 Mittels ............................................................................................................. 62
4. 12 Trotz ................................................................................................................ 65
4. 13 Unweit ............................................................................................................. 69
4. 14 Während .......................................................................................................... 71
4. 15 Wegen .............................................................................................................. 74
4. 16 Zwecks ............................................................................................................. 77
5. Schluss .............................................................................................................................. 80
4
6. Zhrnutie ………….......................................................................................................... 83
7. Annotation ...................................................................................................................... 87
8. Annotation (Englisch) ................................................................................................... 88
9. Bibliographie .................................................................................................................. 89
5
1. Einleitung
In meiner Arbeit stehen die Präpositionen (an)statt, außer, binnen, dank,
einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während,
wegen und zwecks im Mittelpunkt des Interesses. Sie zählen zu den am häufigsten
gebrauchten Präpositionen, deren Rektion zwischen dem Genitiv und dem Dativ
schwankt. Bei diesen meist sekundären Präpositionen ist die Wahl des Kasus
nicht semantisch bedingt. Deshalb richte ich meine Aufmerksamkeit darauf,
wovon ihre Rektion bestimmt wird und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt.
Am Anfang dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Präpositionen im
Allgemeinen. Ich stelle die gewählten Präpositionen kurz vor und ordne sie ihrer
morphologischen
Struktur
gemäß
zu
den
primären
und
sekundären
Präpositionen ein. Obwohl ich die Rektion von sekundären Präpositionen
untersuche, gibt es unter den Präpositionen mit schwankender Rektion auch
einige primäre Präpositionen, und drei von ihnen (trotz, während, wegen) habe ich
auch als Gegenstand meiner Forschung gewählt.
Im Rahmen des zweiten Kapitels widme ich mir weiter der Semantik
einzelner Präpositionen, also welche Bedeutungen jede von ihnen aufweist, so
dass man beweisen kann, dass die Semantik keinen Einfluss auf Rektion dieser
Präpositionen ausübt.
Im dritten Kapitel fange ich mit dem Hauptthema meiner Arbeit an,
nämlich mit der Rektion. Zuerst definiere ich die Rektion und erwähne auch
diejenigen Präpositionen, bei denen ihre Bedeutung dafür entscheidend ist,
welcher Kasus regiert wird. Dann gehe ich zur historischen Entwicklung der
Rektion allgemein über. In diesem Kapitel benutze ich Kenntnisse aus der
Duden-Grammatik. Da erfährt man von der allgemeinen Tendenz in der
Entwicklung der Rektion von Präpositionen. Es geht um die Tendenz vom
Genitiv zum Dativ. Es wird da ein gutes Beispiel von der Präposition ohne
eingeführt, die früher offensichtlich den Genitiv regiert hat, heute dagegen regiert
sie nur den Akkusativ. Damit wurde die Frage erweckt, ob die untersuchten
Präpositionen gleichfalls früher nur den Genitiv regiert haben.
6
Danach untersuche ich die Analysen in einzelnen Grammatiken. Ich
konzentriere mich darauf, was die Grammatiker zur schwankenden Rektion der
erwähnten Präpositionen sagen. Ich verwende mehrere Grammatiken, und zwar
die Duden-Grammatik, die Grammatiken von Ulrich Engel, von Helbig und
Buscha, von Gisela Zifonun und von Lutz Götze. Bereits in diesem Teil zeigt sich
die Präposition außer am meisten kompliziert zu sein. Deswegen widme ich mich
dieser Präposition in einem separaten Unterkapitel und ich habe auch andere
Quellen gesucht, die sich nur mit dieser Präposition befassen. Ich habe zwei
Quellen – beide Internetartikel (z. B. Duden-Newsletterarchiv) – hinzugefügt.
Weil ich mich mit der historischen Entwicklung der Rektion befasse, habe ich
absichtlich auch ältere Grammatiken einbezogen, nämlich die Grammatiken von
Karl Ferdinand Becker, von Hermann Paul, von Walter Jung, von Schulz und
Heinz, und von Friedrich Blatz. Die erstgenannte Grammatik ist 200 Jahre alt, alle
anderen ungefähr 50 Jahre. Ich vergleiche diese Quellen untereinander und auch
mit den aktuellen Grammatiken, und analysiere die Unterschiede. Ich versuche
daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, nämlich wie sich die Rektion entwickelte,
ob diese Präpositionen auch vor 200 oder vor 50 Jahren in ihrer Rektion
schwankten, welcher Kasus bei den Präpositionen vormals häufiger benutzt
wurde und welcher Kasus heutzutage vorherrscht.
Im letzten Teil dieses Kapitels wird die These vom Untergang des
Genitivs unter Beobachtung gestellt, von der viele Grammatiker sprechen, und
auf der diese Magisterarbeit beruht. Ich habe die Analyse eines der bekanntesten
Grammatiker, Wilhelm Schmidts, zu diesem Aspekt der Sprachentwicklung
bearbeitet.
Im letzten Kapitel meiner Arbeit analysiere ich getrennt einzelne
Präpositionen. Die Analyse jeder Präposition führe ich sowohl anhand der
Theorie als auch anhand der Praxis durch. Erstens fasse ich die Meinungen von
Grammatikern auf die betreffende Präposition zusammen, und darüber hinaus
mache ich bei jeder Präposition den Vergleich zwischen älteren und aktuellen
Quellen. Ich konzentriere mich darauf, ob die einzelnen Präpositionen die
Tendenz in der Entwicklung der Rektion vom Genitiv zum Dativ aufweisen, die
7
im vorigen Kapitel festgestellt wird. In diesem Teil stelle ich außerdem die
Anomalien der Entwicklung der Rektion bei einzelnen Präpositionen unter
Beobachtung, dass heißt warum gerade bei jener Präposition zu dieser
Unregelmäßigkeit gekommen ist und wovon sie beeinflusst werden könnte.
Zweitens versuche ich aufgrund von Beispielen aus Praxis zu belegen,
was bei jeder Präposition über die Entwicklung ihrer Rektion sowohl in älteren
als auch in aktuellen Grammatiken geschrieben wird. Zu diesem Zweck habe ich
zu jeder Präposition Beispiele aus unterschiedlichen Quellen und Zeiträumen
gesammelt. Bei jeder Präposition führe ich drei Gruppen von Beispielen ein. Die
erste Gruppe enthält Beispiele aus einem älteren literarischen Werk. Dazu
benutze ich das Werk „Fünf Schlösser“ vom deutschen Autoren Theodor
Fontane. Es handelt sich um eine Reisebeschreibung, die im Jahre 1888
herausgegeben wurde. Die Beispiele sind also mehr als 100 Jahre alt. In diesem
Werk suche ich die Beispiele von jeder Präposition aus, die ich dann in diesem
Kapitel bei einzelnen Präpositionen angebe. Leider kommen nicht alle
Präpositionen genügend in diesem Werk vor, daher füge ich bei manchen
Präpositionen auch Beispiele aus dem DWDS Corpus, die auch 100 Jahre alt sind.
In der zweiten Gruppe werden aktuelle Beispiele aus dem DWDS Corpus
gesammelt, denn im DWDS Corpus kann man die Beispiele nach dem Alter
ordnen. Dieses Corpus enthält Beispiele aus der deutschen Literatur und Presse
und deswegen widerspiegelt nur die geschriebene Sprache. Die dritte Gruppe
stellt die gesprochene Sprache dar, denn sie enthält Beispiele aus dem Internet,
entweder aus Zeitungsartikeln oder aus Beiträgen in Chatforen. Ich konzentriere
mich auf die Häufigkeit einzelner Kasus in älteren und aktuellen Beispielen und
betrachte, ob die Analysen aus älteren und aktuellen Grammatiken dem
tatsächlichen Gebrauch entsprechen. Zum Schluss achte ich darauf, ob die
Tendenz in der Entwicklung der Rektion bei einzelnen Präpositionen dieselbe ist
und falls nicht, kommentiere ich die Unterschiede und analysiere die Ursachen.
8
2. Präpositionen
2.1 Allgemeines
Das Wort Präposition stammt aus dem Lateinischen und bedeutet etwas
wie „das Vorangestellte“. Die Präposition kommt nicht allein vor, sie verbindet
sich immer mit einem anderen Wort, meistens mit einem Substantiv, und bildet
mit ihm eine präpositionale Phrase. Die Präpositionen gehören morphologisch zu
den nicht flektierbaren Wortklassen. Helbig und Buscha ordnen sie zusammen
mit Konjunktionen, Subjunktionen und Adjunktionen zu den Fügewörtern ein.
Was den Ursprung betrifft, unterscheiden die Grammatiker 2 Klassen:1
1. die primären Präpositionen - trotz, während, wegen
Sie sind eigentliche Präpositionen im engeren Sinne. Sie bilden eine relativ
geschlossene Klasse.
2. die sekundären Präpositionen – (an)statt, außer, binnen, dank, einschließlich,
entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, unweit, zwecks
Es handelt sich um unveränderliche Wörter anderer Wortklassen, Ableitungen
von Wörtern anderer Wortklassen oder Zusammensetzungen aus Präposition
und Substantiv. Sie bilden eine offene Klasse. Helbig und Buscha charakterisieren
sie folgenderweise: „Die meisten sekundären Präpositionen regieren Wörter und
Wortgruppen im Genitiv, nur wenige im Dativ oder Akkusativ. Charakteristisch
für die sekundären Präpositionen ist, dass sie ihrerseits nicht von Verben,
Adjektiven oder Substantiven regiert werden.“2
2.2 Semantik
Semantik ist auch ein wichtiger Teil der Forschung von Präpositionen,
vor allem wenn sie mit der Rektion zusammenhängt. In manchen Fällen übt die
Semantik von Präpositionen, d.h. ihre Bedeutung und Funktion, Einfluss auf ihre
1
2
Helbig/Buscha 2001: 353.
Helbig/Buscha 2001: 354.
9
Rektion aus. Es handelt sich um die lokalen Präpositionen an, auf, hinter, in, neben,
über, unter, vor, zwischen, bei denen der Kasus davon abhängt, ob die Präposition
Lage oder Richtung angibt. Während die Lage-Bedeutung den Dativ verlangt,
wird für die Richtung-Bedeutung der Akkusativ benutzt.
Mit der Semantik von Präpositionen befassen sich in ihren Werken
einigermaßen auch die einzelnen Grammatiker. Ulrich Engel widmet sich diesem
Teil nur sehr kurz. Er äußert sich lediglich zu denjenigen meist primären
Präpositionen, deren Bedeutung nicht klar umrissen ist, die verschiedene
Bedeutungen in bestimmten Verwendungen aufweisen. Gisela Zifonun befasst
sich im Rahmen der Semantik nur mit den lokalen Präpositionen, mit ihren
verschiedenen Verwendungsweisen.
Duden gliedert alle Präpositionen in mehrere Gruppen der Bedeutung
und Funktion entsprechend und ordnet die betreffenden Präpositionen
folgenderweise:3

lokale Präpositionen zur Bezeichnung des Raumes, der Lage und der
Richtung: außer, entlang, innerhalb, längs, unweit

temporale Präpositionen zur Bezeichnung des Zeitpunkts und der
Dauer: binnen, innerhalb, während

modale Präpositionen zur Bezeichnung der Art und Weise: außer,
einschließlich

im weiteren Sinn kausale Präpositionen zur Bezeichnung des Grundes,
des Anlasses, der Einräumung, der Einschränkung und des Zwecks: laut, mangels,
mittels, trotz, wegen, zwecks

neutrale (leere) Präpositionen als Verbindungsglied ohne eigene
Bedeutung
Was die Semantik anbelangt, unterscheiden Gerhard Helbig und Joachim
Buscha mehrere Gruppen, womit die Bedeutung der Präposition viel genauer
3
DUDEN – Grammatik 2005: 611-613.
10
zum Ausdruck gebracht wird. Die betreffenden Präpositionen beschreiben sie
folgenderweise:4
(an)statt
Substitutiv.
Statt eines Fernsehapparates kauften sie eine Stereoanlage.5
außer
1. Restriktiv. Gegenüberstellend einer Gesamtheit, aus der das Glied mit außer
ausgeschlossen wird.
Außer dem Kind war niemand in der Wohnung.
2. Kopulativ. Gegenüberstellend einer Nicht-Gesamtheit, an die das Glied mit
außer gesondert angeschlossen wird.
Außer Büchern werden dort auch Papier- und Schreibenwaren verkauft.
3. Lokal. Nicht zu einem Bereich gehörig. In festen Verbindungen mit Nullartikel.
Nach wenigen Minuten war das Boot außer Sichtweite.
4. Modal. Veränderter Zustand. In festen Verbindungen mit Nullartikel.
Die Maschine war außer Betrieb.6
binnen
Temporal. Gleichzeitigkeit. Begrenzte Dauer.
Wir müssen die Arbeit binnen einem Monat abschließen.7
dank
Kausal. Positive Voraussetzung (z.B. Fleiß, Einsatz, Energie).
Dank seinem Fleiß bestand er die Prüfung.8
einschließlich
Mit berücksichtigt/Einbegriffen.
sechs Kilo einschließlich Verpackung9
Semantik wird bei den Präpositionen, die seltener verwendet werden, in der Grammatik von
Helbig/Buscha nicht angeführt. Daher wird stattdessen zu diesen Präpositionen aus Wahrig
Wörterbuch geschöpft.
5 Helbig/Buscha 2001: 382.
6 Helbig/Buscha 2001: 367.
7 Helbig/Buscha 2001: 369.
8 Helbig/Buscha 2001: 370.
9 Wahrig 2002: 274.
4
11
entlang
1. Lokal. Parallelverlauf.
Der Weg führt entlang dem Bach.
2. Lokal. Ortsveränderung bei Bewegungsverben.
Das Schiff fährt entlang des Flusses.10
innerhalb
1. Lokal. Zu einem Bereich gehörig.
Innerhalb des Stadtgebietes ist die Fahrgeschwindigkeit begrenzt.
2. Temporal. Gleichzeitigkeit. Begrenzte Dauer.
Innerhalb eines Monats wollen wir die Arbeit abschließen.
3. Übertragener Gebrauch.
Der Streit bewegte sich immer innerhalb gewisser Grenzen.11
längs
Lokal. Parallelverlauf.
Sie wanderten längs des Flusses.12
laut
Modal.
Entsprechung,
Übereinstimmung.
Vor
Substantiven
Anordnung, Plan, Bericht. Zumeist mit Nullartikel.
Laut Gesetz ist der Alkoholausschank an Jugendlich verboten.13
mangels
Aus Mangel an.
mangels eines besseren Werkzeugs14
mittels
Modal. Instrumental. Vor allem in technischen Fachsprachen.
Die Tür musste mittels eines Spezialwerkzeugs geöffnet werden.15
trotz
Konzessiv.
Helbig/Buscha 2001: 372.
Helbig/Buscha 2001: 377.
12 Helbig/Buscha 2001: 378.
13 Helbig/Buscha 2001: 378.
14 Wahrig 2002: 614.
15 Helbig/Buscha 2001: 379.
10
11
12
wie
Gesetz,
Trotz des schlechten Wetters gingen wir spazieren.16
unweit
Nicht weit/Nahe.
unweit des Ortes17
während
Temporal. Gleichzeitigkeit. Zeitdauer.
Während der Semesterferien arbeiten viele Studenten als Aushilfskräfte.18
wegen
Kausal. Grund, Argument.
Die Vorlesung fiel wegen der Erkrankung des Professors aus.19
zwecks
Zum Zwecke der.../zu...
zwecks besserer Verteilung20
Helbig/Buscha 2001: 382.
Wahrig 2002: 969.
18 Helbig/Buscha 2001: 387.
19 Helbig/Buscha 2001: 387.
20 Wahrig 2002: 1100.
16
17
13
3. Rektion der Präpositionen
Die Präpositionen verbinden sich mit einer Nominalphrase, die entweder
im Akkusativ, im Dativ oder im Genitiv steht. Manche Präpositionen regieren
einen Kasus, andere zwei, und einige Präpositionen regieren sogar alle drei
Kasus. Es geht um die Präpositionen außer und entlang.
Lässt eine Präposition zwei Kasus zu, schwankt sie in ihrer Rektion.
Manchmal hängt der Kasus von der Bedeutung ab, wie bei an, auf, hinter, in,
neben, über, unter, vor, zwischen, allerdings bei Präpositionen, von denen die Rede
ist, ist es nicht der Fall. „Dabei ist die Wahl zwischen dem Dativ und dem
Akkusativ syntaktisch – semantisch determiniert, die zwischen dem Dativ und
dem Genitiv dagegen stilistisch.“21 Diese Präpositionen wurden ursprünglich
nur mit einem Kasus verwendet, allerdings im Laufe der Zeit kam ein weiterer
Kasus dazu und derzeit kommen beide Kasus in derselben Bedeutung vor.
3. 1 Historische Entwicklung
In der Duden-Grammatik wird auch die Entwicklung der Rektion von
Präpositionen im Laufe der Grammatikalisierung oder, um genauer zu sein, der
Präpositionalisierung eingegangen. „Präpositionen regieren den Dativ und/oder
den Akkusativ, in einer Frühphase eher den Genitiv (…). Im Zuge der
Präpositionalisierung wird der Genitiv abgebaut, vgl. wegen des Geldes (älter) wegen dem Geld (jünger) (…). Anhand des heutigen Adverbs zweifelsohne lässt sich
noch ersehen, dass ohne früher den Genitiv regiert hat (heute den Akkusativ)…“22
Es zeigt sich also, dass diese Schwankungen in der Kasusrektion mit
Veränderungen im Rahmen der historischen Entwicklung verbunden sind. Die in
dieser
Arbeit
untersuchten
Präpositionen
machen
anscheinend
dieselbe
Entwicklung wie ohne durch, und es könnte auch zum völligen Abbau des
Genitivs kommen. Das ist allerdings die Angelegenheit von mehreren
21
22
Eisenberg 1994: 260.
DUDEN – Grammatik 2005: 608.
14
Jahrzehnten und möglicherweise auch Jahrhunderten. Es ist daher zu früh,
aufgrund dieser Beobachtungen vom Untergang des Genitivs bei Präpositionen
zu sprechen. Man kann ihn nur mit Wahrscheinlichkeit voraussetzen, siehe mehr
zur These des Genitivabbaus im Kapitel 3. 4.
3. 2 Rektion der Präpositionen (an)statt, außer, binnen, dank, einschließlich,
entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während, wegen,
zwecks
Alle untersuchten Präpositionen, d.h. (an)statt, außer, binnen, dank,
einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während,
wegen und zwecks schwanken in ihrer Rektion zwischen dem Dativ und dem
Genitiv. Ulrich Engel gibt bei Präpositionen außer und entlang noch die dritte
Möglichkeit zu, was die Kasus betrifft, und zwar den Akkusativ. Die Rektion von
entlang ist ziemlich klar - als Postposition regiert sie den Akkusativ, in
Voranstellung den Dativ und den Genitiv. Zu außer sagt Engel, der Akkusativ
werde bei Bewegungsverben benutzt, die Dativ- oder Genitivrektion wiegt aber
vor: außer diesen Einfluss stellen, außer Landes gehen, außer dieser Zusage23. (An)statt,
einschließlich, innerhalb, laut, mangels, mittels, trotz, während, wegen und zwecks
regieren in der Regel den Genitiv. Das nachgestellte Substantiv steht im Dativ
nur in bestimmten Fällen, und zwar:
„wenn der Genitiv nicht eindeutig flexematisch gekennzeichnet ist, wohl aber
der Dativ:
laut Erkenntnisse der Regierung – laut Erkenntnissen der Regierung
trotz Widersprüche – trotz Widersprüchen
und wenn wegen weiterer Attribute eine Häufung der Genitivendungen droht:
trotz Müllers zeitweiligen Zögerns – trotz Müllers zeitweiligem Zögern“24
23
24
Engel 1996: 693.
Engel 1996: 704.
15
Bei Präpositionen binnen, dank, längs, unweit wird nur angegeben, dass sie
entweder mit dem Genitiv oder dem Dativ vorkommen, keine genaueren Regeln
werden erwähnt:
„längs g/d
längs der Taxushecke
längs des Flusses“25
Laut Duden-Grammatik werden die Präpositionen außer, dank und laut
zu den Präpositionen mit dem Dativ eingeordnet. Es wird zur Kenntnis gebracht,
dass es bei ihnen gleichfalls zur Genitivrektion kommt, dass die Genitivrektion
stilistisch höhere Wirkung ausübt und vor allem in offiziellen Texten
Anwendung findet. „Außer regiert nur noch in festen Wendungen den Genitiv:
außer Landes, außer Hauses.“26 Die anderen Präpositionen gehören nach Duden zu
den Präpositionen mit dem Genitiv. (An)statt, trotz, während und wegen regieren
in der gesprochenen Sprache ebenso den Dativ, binnen, einschließlich, längs und
mittels seltener. Den Dativ benutzt man besonders dann, wenn dem Substantiv
ein Genitivattribut folgt: trotz dem Einspruch des Pfarrers - trotz des Einspruchs des
Pfarrers. Den Genitiv bevorzugt man, wenn zwischen der Präposition und ihrem
Substantiv ein flektiertes Wort steht, wie Artikel oder Adjektiv, das den Genitiv
markiert, d.h. „Sichtbarkeitsbedingung“: während langer Jahre – während zwei
Jahren. Der Dativ kommt in Frage auch dann, wenn vor dem Substantiv ein von
ihm abhängiges und vorangestelltes Genitivattribut steht: während des letzten
Aufenthalts – während Monikas letztem Aufenthalt. Das zweite Substantiv kann statt
im Genitiv auch im Dativ stehen. Es sollte unter Beobachtung gestellt werden,
dass in Duden die Präpositionen innerhalb, mangels, unweit, zwecks
nicht im
Zusammenhang mit den in ihrer Rektion schwankenden Präpositionen
eingeführt werden, im Unterschied zu anderen Grammatikern. Sie stehen dieser
Grammatik zufolge jedes Mal mit dem Genitiv.27
Engel 1996: 695.
DUDEN – Grammatik 2005: 618.
27 DUDEN – Grammatik 2005: 619-620.
25
26
16
Helbig und Buscha nehmen in ihrer Grammatik einen Einblick in die
Problematik und bezeichnen die betreffenden Präpositionen auf folgender
Weise:28
Präpositionen mit einem zweiten Kasus als Nebenkasus
Genitiv / (Dativ)
- (an)statt eines Fahrrads – ugs.: statt dem Fahrrad, im Pl., wenn Genitiv nicht
erkennbar: statt Worten will ich Taten sehen
- innerhalb eines Jahres – im Pl., wenn Genitiv nicht erkennbar: innerhalb vier Tage
- längs des Weges – gelegentlich: längs dem Wege
- mangels eindeutiger Beweise - im Pl., wenn Genitiv nicht erkennbar: mangels
Beweisen
- mittels eines Bohrers – im Pl., wenn Genitiv nicht erkennbar ist: mittels Drähten
- trotz des Regens - oft auch: trotz dem Regen, im Pl., wenn Genitiv nicht erkennbar
ist: trotz Wasserkraftwerken
- während des Frühstücks – ugs.: während dem Frühstück, im Pl., wenn Genitiv nicht
erkennbar ist: während elf Stunden
- wegen des Kindes – ugs.: während einem Bier, im Pl., wenn Genitiv nicht erkennbar:
wegen Geschäften
Dativ / (Genitiv)
- binnen einem Jahr – gehoben: binnen eines Jahres
- dank ihrem guten Zeugnis – auch dank seines Fleißes, im Pl. zumeist: dank spezieller
Methoden
- laut ärztlichem Gutachten, laut amtlichen Nachweisen – auch: laut (des) ärztlichen
Gutachtens, laut amtlicher Nachweise
Dativ / (Akkusativ)
- außer allem Zweifel – bei Verben der Bewegung: außer allen Zweifel setzen, Genitiv
nur in der festen Verbindung außer Landes
- entlang dem Fluss – nachgestellt: den Fluss entlang29
Helbig/Buscha 2001: 358.
Die Rektion der seltener verwendeten Präpositionen einschließlich, unweit und zwecks wird von
Helbig und Buscha nicht analysiert.
28
29
17
Im Unterschied zu anderen Grammatiken findet hier der dritte Kasus,
nämlich der Genitiv, bei Präpositionen außer und entlang gar keine Erwähnung.
Es ist noch ein Widerspruch zwischen Duden und Helbig/Buscha zu finden, was
die Präposition binnen angeht. Nach der ersten Grammatik gehört binnen zu
Präpositionen mit dem Genitiv und selten mit dem Dativ, wobei Helbig/Buscha
binnen zu denen einordnen, die vorwiegend den Dativ regieren.
Gisela Zifonun ist zur Überzeugung gelangen, dass die Variation
zwischen dem Dativ und dem Genitiv stilistisch bedingt ist, wobei der Dativ eher
eine umgangssprachliche Wirkung ausübt. Was morphologische Aspekte angeht,
„wird der Dativ vorzugsweise dann gewählt, wenn die Genitivform nicht
eindeutig als solche markiert ist, der Dativ hingegen morphologisch eindeutig ist.
Dies gilt für den Plural von Nomina ohne Determinativ oder Adjektiv, statt trotz
Einwände benutzt man trotz Einwänden.“30 Überdies behauptet sie, das Schwanken
sei typisch für die morphologisch einfachen, denominalen Präpositionen, wie
dank, kraft, laut, statt und trotz. Es besteht aber eine zunehmende Tendenz zum
Genitivgebrauch, vornehmlich in zeitungssprachlichen Texten, eine Ausnahme
ist die feste Wendung trotz allem. Den Dativ finden wir insbesondere in der
Umgangssprache, literatursprachlich, z.B. bei Thomas Mann. Morphologisch
komplexe Präpositionen wie mittels lassen in der Regel den Dativ nicht zu,
sondern verbinden sich stattdessen auch mit der Präposition von. Nach Zifonun
gehört außer zu den Dativ regierenden Präpositionen: Außer dem Brötchen habe ich
nichts gegessen., aber sie fungiert auch als Konjunktor: Ich habe niemanden gesehen
außer deinen Freund. Was die Präposition entlang betrifft, sind sich die meisten
Grammatiker (außer Helbig/Buscha) darüber einig, dass entlang drei Kasus
regiert. Es handelt sich an und für sich um eine Wechselpräposition, denn die
Wahl des Kasus befindet sich in Abhängigkeit von Bedeutung oder Stellung – der
Akkusativ bei Nachstellung, der Dativ und der Genitiv bei Voranstellung.31 Ich
lenke die Aufmerksamkeit in dieser Arbeit lediglich auf die Voranstellung, wo
der Dativ und der Genitiv unabhängig von der Semantik in Wettbewerb liegen.
30 Zifonun
31 Zifonun
1997: 2081
1997: 2084.
18
Lutz Götze ist in seiner Analyse des schwankenden Kasus ziemlich
bündig, vor allem bei der Präposition außer geht er nicht auf jedes Detail ein. In
aller Kürze äußert er sich, dass „bei außer normalerweise der Dativ steht und bei
festen Verbindungen mit Ausnahme des Genitivgefüges außer Landes keine
Kasusstruktur zu erkennen ist: außer Atem.“32 Längs steht nach ihm mit dem
Genitiv, mit dem Dativ nur selten, z. B. längs des Flußes. Götze macht weiter eine
Anmerkung, dass diese in ihrer Rektion schwankenden Präpositionen, die in der
Regel den Genitiv regieren, zunehmend mit dem Dativ auftreten – innerhalb, laut,
trotz, während. Er spricht von einer „Flucht aus dem Genitiv“, was vornehmlich in
der gesprochenen Sprache geschieht, wobei in der geschriebenen Sprache der
Genitiv noch auftritt. Hier stimmt er mit der schon erwähnten Analyse von
Duden-Grammatik überein, die den Genitiv für stilistisch höher halte, also der
Genitiv kommt vorwiegend in offiziellen Texten vor.
In der Regel unterscheiden sich die Meinungen einzelner Grammatiker,
von denen geschöpft wird, im Wesentlichen nicht und stimmen meistens überein.
Interessant für unsere Analyse ist, dass die Duden-Grammatik die Präposition
innerhalb nicht für eine in ihrer Rektion schwankende Präposition halte, jedoch
für eine Präposition mit dem Genitiv, während Götze bei innerhalb von der
zunehmenden Verwendung des Dativs spricht. Die Präposition außer zeigt sich
als einigermaßen fraglich oder, genauer ausgedrückt, am wenigsten klar. Nach
Engel lässt sie alle drei Kasus zu, nach Helbig und Buscha regiert sie den Dativ,
eventuell den Akkusativ, nach Duden den Dativ, eventuell den Genitiv. Auf
dieser Stelle wird dieser Präposition schwerpunktmäßig eine besondere
Aufmerksamkeit gewidmet.
3. 3 Außer – ein schwieriger Fall?
Höchst termingerecht wird die Problematik der Präposition außer in dem
Titel eines Artikels erfasst. Es handelt sich um den Artikel aus der Wiener
Zeitung „Außer – ein schwieriger Fall“. Der Beitrag ist ganz aktuell, er stammt
32
Götze/Hess-Lüttlich 1999: 308.
19
aus dem Jahre 2006, was um so mehr interessant für unsere Analyse ist. Er zeugt
davon, dass die Wahl des Kasus nicht nur für die Ausländer sondern auch für die
Muttersprachler des Deutschen, die Deutsch von der Kinderwiege an hören, mit
Schwierigkeiten verbunden ist. Der Autor des Beitrags stellt den Satz Alle Tiere
sind im Stall außer der Gänse33 und den Problem des Kasus bei der Präposition
außer unter Beobachtung, ob außer der Gänse oder außer die Gänse richtig sei, also
ob der Genitiv oder der Akkusativ. Im Grunde genommen hat die Präposition
außer zwei Bedeutungen: ‚ausgenommen’ und ‚außerhalb’, in beiden Fällen
verlangt außer den Dativ. Der Genitiv wirkt archaisch, allerdings wird nicht als
Fehler bezeichnet. Heutzutage ist dieser Kasus nur in festen Wendungen wie
außer Landes bewahrt. Eine Ausnahme von der Dativ-Regel stellen Verben der
Bewegung dar, die den Akkusativ verlangen, z.B. außer jeden Zweifel stellen.
Man spricht aber immer von außer als einer Präposition. Wir sollten auch
die zweite Verwendung von diesem Wort in Erwägung ziehen, und zwar die
Verwendung als Konjunktion oder Bindewort, wie und, oder, aber. Der Autor sagt
weiter: „Dann steht außer meist in demselben Fall wie das Beziehungswort, mit
dem es verbunden ist. (…) Beispiele: Niemand kann es herausbekommen außer ich
selbst. (Nominativ), Ich entsinne mich aller dieser Vorfälle nicht mehr außer eines
einzigen. (Genitiv), Ich kenne niemanden außer ihn. (Akkusativ).“34 Daraus lässt sich
ableiten, dass in diesem Fall die Version Alle Tiere sind im Stall außer die Gänse,
also der Nominativ, am richtigsten wäre. Der Autor selbst behauptet, es sei
modernes korrektes Deutsch, obwohl weder der Genitiv noch der Dativ als
Fehler klassifizieren würden.
Im Duden-Newsletterarchiv, aus dem Jahre 2004, gibt es gleichfalls einen
Artikel, der einen Einblick in die Rektion von außer nimmt. Es wird ganz am
Anfang witzig angegeben, man sei froh, dass einige Redewendungen ohne
Artikel stehen, wie Außer Spesen ist nichts gewesen. So vermeidet man die
Entscheidung über den Kasus. In diesem Artikel kommt dasselbe wie im vorigen
Artikel zur Kenntnis. Kurz und gut, außer findet als eine Präposition oder eine
33
34
Sedlaczek: Außer – ein schwieriger Fall (22. 2. 2006).
Sedlaczek: Außer – ein schwieriger Fall (22. 2. 2006).
20
Konjunktion Anwendung. Als Präposition regiert außer den Dativ in beiden
Bedeutungen, ‚ausgenommen/abgesehen von’ und ‚außerhalb’. Mit einem
transitiven Verb der Bewegung wird der Akkusativ benutzt. Und welche Stellung
nimmt der Artikel zur Verwendung als Konjunktion? „Als solche verlangt außer
keine Rektion. Der Kasus des folgenden Substantivs bzw. der folgenden
Wortgruppe wird vom Verb bestimmt. Das bedeutet, dieser Kasus entspricht
dem des Bezugswortes: Außer einen kleinen Fleck auf der rechten Bauchflosse wies der
Koi keinen Makel auf. Es ist nichts gewesen – außer die Spesen. Der hysterische
Messdiener verdächtigte den Küster fast aller Verbrechen außer des Opferstockdiebstahls.
“35
Die zwei vorangegangen Quellen waren am aktuellsten und bestätigen,
wovon bei Götze geschrieben wird, das heißt, der Dativ wird heutzutage
zunehmend dem Genitiv bei schwankender Rektion in der gesprochenen Sprache
vorgezogen. Ich glaube, die immer häufigere Verwendung des Dativs in der
gesprochenen Sprache hängt damit zusammen, dass der Genitiv nicht nur
stilistisch höher, sondern auch ein bisschen veraltet wirkt. Der Genitiv tritt
heutzutage häufiger nur in schriftlichen Texten auf. Die Rektion von sekundären
Präpositionen nimmt eine ziemlich eindeutige Entwicklung, vergleiche man diese
aktuellen Erkenntnisse in der gegebenen Problematik mit den älteren
Grammatiken.
3. 4 Ältere Grammatiken vs. Neuere Quellen
Die älteste Quelle, die in dieser Arbeit untersucht wird, ist die
„Ausführliche deutsche Grammatik“ von Dr. Karl Ferdinand Becker aus dem
Jahre 1836. In dieser fast 200 Jahre alten Grammatik kommt das Schwanken
zwischen dem Genitiv und dem Dativ bloß beschränkt zum Ausdruck. Hier
befindet sich keine Liste der Präpositionen, die beide Kasus regieren, denn
damals verlangten die meisten von den hier untersuchten Präpositionen nur
35
Duden – Newsletterarchiv: Rektion von außer (29. 10. 2004).
21
einen Kasus. Es zeugt davon, dass vor 200 Jahren die Entwicklung der Rektion
vom Genitiv zum Dativ bei manchen Präpositionen im Anfangsstadium war, bei
manchen ihren Anfang noch nicht genommen hat.
Zu allererst drückt sich Becker zur Rektion von uneigentlichen
Präpositionen und ihren einzelnen Klassen aus. Erstens regieren Präpositionen,
die ursprünglich Substantive waren, den Genitiv, der ursprünglich das Attribut
des Substantivs bezeichnete. Als Beispiele führt er die Präpositionen statt, kraft,
diesseits, innerhalb, außerhalb, mittels. Zweitens, die Präpositionen, die auch als
Adverbien gebraucht wurden z.B. nächst, gemäß, seit, gegenüber, zuwider, regieren
den Dativ, unweit und längs den Genitiv. Drittens, die Präpositionen wie während
und ungeachtet waren Partizipien, die mit ihrem Subjekt im Genitiv standen.
Daher regieren sie auch als Präpositionen den Genitiv.
Karl Ferdinand Becker gelangt zur Überzeugung, die beginnende
Schwankung der Rektion hat seinen Grund darin, „dass man in der Präposition
späterhin nicht mehr bestimmt die Wortart unterschied, der sie ursprünglich
angehört, und daher nicht mehr klar erkannte, ob das Wort als Substantiv einen
attributiven Genitiv fordert, oder als Adverb einen anderen Kasus regiert. So
werden trotz, längs und zufolge mit dem Genitiv und dem Dativ, und entlang mit
dem Genitiv und dem Akkusativ gebraucht.“36
Davon ist für unsere Analyse einschlägig, dass 2 Jahrhunderte her die
Präpositionen statt, innerhalb, mittels, unweit, längs nur den Genitiv regierten,
während
derzeit
alle
diese
Präpositionen
den
neusten
Grammatiken
entsprechend auch mit dem Dativ stehen, einerseits in der gesprochenen Sprache,
andererseits wenn Genitiv nicht flexematisch gekennzeichnet ist, wohl aber der
Dativ, d.h. in Pluralformen. Keiner dieser Fälle findet bei Becker Erwähnung. Er
lässt die Schwankung nur bei trotz und längs zu. Man findet hier noch einen
klaren Beweis für den Übergang von der Genitiv- zur Dativrektion. Einen großen
Unterschied zwischen früher und heute macht nämlich die Präposition entlang. In
Beckers Grammatik steht sie in Verbindung mit dem einzigen Kasus, dem
36
Becker 1836: 351-352.
22
Genitiv, sollte man nur die Voranstellung in Betracht ziehen, jedoch in heutigen
Grammatiken schwankt ihre Rektion vor dem Substantiv zwischen dem Genitiv
und dem Dativ.
In der ersten Auflage der „Grammatik der deutschen Sprache“ von
Walter Jung aus dem Jahre 1966 steht: „…die abgeleiteten (Präpositionen)
regieren in der Regel den Genitiv, bei Ableitungen von Adjektiven oder
Partizipien manchmal auch den Dativ.“37 Hier ist der wichtigste Unterschied.
Während heutzutage wiegt der Dativ in der gesprochenen Sprache vor, wurde
vormals mit den gegebenen Präpositionen der Dativ nur ’manchmal’ benutzt, mit
einigen sogar nie. Jung weiter ordnet die Präpositionen (an)statt, einschließlich,
innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, während, wegen, zwecks zu den
Präpositionen mit dem Genitiv, wobei er eine Anmerkung macht, dass bei längs
und trotz auch der Dativ richtig sei. Aus den untersuchten Präpositionen regieren
nur binnen und außer den Dativ. Laut wird unter den Präpositionen mit dem
Genitiv eingeordnet, wobei sie in den neusten Grammatiken z. B. in der
Grammatik von Helbig/Buscha zu den Dativ regierenden Präpositionen gehört.
Was die Präposition außer angeht, hier ist er mit anderen Grammatikern einig –
man sollte in der Regel den Dativ, bei Bewegungsverben den Akkusativ, in festen
Verbindungen den Genitiv gebrauchen.38
Die Grammatik von Hermann Paul aus dem Jahre 1958 nimmt einen
Einblick in die Schwankung der Präpositionen zwischen dem Genitiv und dem
Dativ: „Diese Wörter regierten ursprünglich ihrer substantivischen Grundlage
gemäß den Genitiv. Doch kommt schon im Mhd. daneben auch der Dativ vor
und ist auch im Nhd. nicht selten.“39 Ein treffendes Beispiel in dieser Grammatik,
das die Rektion–Tendenz vom Genitiv zum Dativ beweist, ist ebenso die
Präposition laut. „Einfaches laut ist schon am Ende des M.A. aufgekommen. Statt
des ursprünglichen Genitivs steht zuweilen der Dativ: laut dem Vorbericht. (…)
Genitivisches laut ist namentlich z. B. von Luther verwendet worden: laut meines
Jung 1966: 370.
Jung 1996: 370-372.
39 Paul 1958: 39.
37
38
23
evangelij.“40 Basierend auf beiden früheren älteren Quellen regierte laut
ursprünglich bloß den Genitiv, dagegen derzeit gehört sie gemäß der neueren
Quellen zu den Präpositionen, die sich vorwiegend mit dem Dativ verbinden. Die
Tendenz in der Entwicklung der Rektion ergibt sich durchaus klar – vom Genitiv
zum Dativ.
Eine weitere Grammatik, die unter Beobachtung gestellt wird, ist
„Grammatik der deutschen Sprache“ von Schulz und Heinz, herausgegeben 1960.
Dieser Grammatik zufolge verlangen folgende Präpositionen den Dativ: außer,
binnen, dank, längs, laut, trotz, wobei alle von ihnen mit Ausnahme von außer sich
häufig auch mit dem Genitiv verbinden. Mit dem Genitiv verbindet sich (an)statt,
innerhalb, mittels, unweit, während, wegen, zwecks. Statt, während, wegen erlauben
auch den Dativ nach sich.41 Also bei innerhalb, mittels, unweit, zwecks wird der
Dativ gar nicht angedeutet, um den Vergleich mit den neuren Quellen zu
machen. Die Rektion der Präposition laut ergibt sich nicht eindeutig in den drei
vorangegangenen Grammatiken, die im Umfang von zehn Jahren herausgegeben
wurden. Es ist durchaus klar, dass die neueren Quellen sie für eine eher den
Dativ regierende Präposition halten, z. B. nach Helbig und Buscha regiert diese
Präposition vornehmlich den Dativ, selten den Genitiv, oder Zifonun spricht von
der zunehmenden Dativrektion von laut. Was die Grammatiken aus den Jahren
1958-1966 betrifft, regiert laut nach Jung bloß den Genitiv, nach Paul den Genitiv
und zuweilen den Dativ, allerdings nach Schulz und Heinz verlangt sie den
Dativ, oder bisweilen den Genitiv. Diese Grammatik steht im Widerspruch mit
den Grammatiken aus demselben Zeitraum und stimmt bereits mit neueren
Quellen überein.
Die
„Neuhochdeutsche
Grammatik
mit
Berücksichtigung
der
historischen Entwicklung der deutschen Sprache“ von Friedrich Blatz aus dem
Jahre 1970 unterscheidet die betreffenden Präpositionen folgendermaßen: außer,
binnen, dank stehen mit dem Dativ; anstatt, entlang, längs, laut, mangels, mittels,
trotz, unweit, während, wegen mit dem Genitiv. Blatz macht eine Anmerkung, dass
40
41
Paul 1958: 47.
Schluz/Heinz 1960: 240-242.
24
binnen, längs, laut, trotz gleichfalls mit dem Dativ stehen können, besonders wenn
von dem Substantiv noch ein Genitiv abhängt, bisweilen auch innerhalb, statt,
während, wegen. Die Präposition entlang regiert beide Kasus in Prästellung, im
Unterschied zu Beckers Grammatik, und befindet sich daher mit den aktuellen
Quellen in Übereinstimmung.42
Die Grammatik von Johannes Erben „Abriss der deutschen Grammatik“
aus dem Jahre 1966 widmet sich als eine der wenigen auch den Präpositionen
dank, mangels und zwecks, die in den hier untersuchten älteren Quellen nicht
immer analysiert wurden. Mangels und zwecks regieren dieser Grammatik zufolge
den Genitiv, die Präposition dank den Dativ, das heißt, der ursprüngliche Kasus
bei dank ist der Dativ und seine Rektion hat sich in Gegenrichtung vom Dativ
zum Genitiv entwickelt.43
Diesen älteren Quellen zufolge wiegt der Genitiv bei sekundären
Präpositionen vor, wobei der Dativ auch richtig ist. Paul genauso wie die DudenGrammatik erwähnt, dass der Genitiv die ursprüngliche Form war, die abgebaut
wird. Das gute Beispiel stellt die fast 200 Jahre alte Grammatik von Karl
Ferdinand Becker dar, die bei den untersuchten Präpositionen den Dativ lediglich
bei trotz und längs zulässt, bei allen anderen spricht er vom Genitiv. Im Gegensatz
dazu schwanken diese Präpositionen gemäß der etwa 50 Jahre alten
Grammatiken von Jung, Paul, Schulz und Heinz, und Blatz in ihrer Rektion
zwischen dem Genitiv und dem Dativ. Bei der Präposition laut ist der Abbau des
Genitivs am meisten erkennbar. Nach Becker und Jung regierte sie nur den
Genitiv, den derzeitigen Grammatiken zufolge verbindet sie sich eher mit dem
Dativ, sogar in der geschriebenen Sprache. Die einzigen Präpositionen, bei denen
laut diesen Quellen der Dativ noch nicht erwähnt wurde, sind mittels, mangels,
unweit und zwecks. Bei diesen Präpositionen nahm diese Entwicklung vermutlich
am spätestens ihren Anfang.
42
43
Blatz 1970: 610-613.
Erben 1966: 178–179.
25
Die jüngsten Grammatiker Engel, Helbig und Buscha, Zifonun eilen in
diesem Aspekt nicht vor und warten vielleicht, wie die Entwicklung dieser
Tendenz
fortsetzen wird. Sie lassen beide Kasus zu, wobei der Genitiv
größtenteils Anwendung findet und der Dativ nur in bestimmten Fällen
bevorzugt wird - siehe 3. 2 – und wenn es dazu kommt, wird er als
umgangssprachlich bewertet.
Die neusten Quellen – Duden–Newsletterarchiv, Wiener Zeitung oder
Grammatik von Götze - sprechen ganz offen von der Tendenz zur Dativrektion,
die
sich
zuerst
in
der
gesprochenen
Sprache
äußert,
wirkt
noch
umgangssprachlich aber könnte allmählich im Laufe der Zeit den Genitiv durch
und durch abbauen.
3. 5 These vom „Untergang des Genitivs“
Die These vom Untergang des Genitivs ist sehr umstritten und die
Meinungen von Linguisten spalten sich in dieser Frage aus. Zu den
Standardwerken über die Entwicklung der deutschen Sprache allgemein gehört
seit langem „Geschichte der deutschen Sprache“ von Wilhelm Schmidt.
Deswegen ist es unentbehrlich an dieser Stelle nach seinen Ansichten zur
Entwicklung dieses Kasus umzusehen.
Schmidt stellt die historische Entwicklung des Genitivs in seinem Werk
„Grundfragen der deutschen Grammatik“ unter Beobachtung. Die These vom
Untergang des Genitivs wurde vom bedeutenden Junggrammatiker Otto
Behaghel aufgestellt und Schmidt gibt zu, sie habe auch in der unmittelbaren
Gegenwart viele Befürworter unter Linguisten. Schmidt ist nicht vom Abbau des
Genitivs durchaus überzeugt und übereilt nicht in dieser Streitfrage. Von seiner
Warte aus „ ...besteht gegenwärtig kein Grund, vom Untergang des Genitivs zu
sprechen.“44
44
Schmidt 1977: 148.
26
Schmidt versucht, die Begründungen seiner Opponenten zu bearbeiten
und erklärt außerdem, warum er von dieser These nicht so überzeugt ist. „Wenn
man die Entwicklung des Genitivs betrachtet, kann auf den ersten Blick durchaus
der Eindruck entstehen, dass sich dieser Kasus in ständigem Zurückweichen
befindet.“45 Zu diesem Eindruck trägt das Zurücktreten des Genitivs als
Objektkasus bei, der im älteren Deutsch weit verbreitet war, z. B. des Brotes essen,
heutzutage das Brot essen; und der Abbau des partitiven Genitivs neben dem
Substantiv, der im heutigen Deutsch nicht mehr vorkommt, vergleiche alte
Beispiele: ein Bissen Brotes, ein Glas Wassers mit den neuhochdeutschen: ein Glas
Wasser, zwei Pfund Fleisch. Schmidt sieht zwei Ursachen für das Absterben des
Genitivs partitivus, und zwar die Einebnung der Kasusformen, die sich darin
äußert, dass Genitiv- und Nominativformen gleich lauten (bei Feminina- und
Pluralformen), und zweitens könnten zwei Begriffe als syntaktische Einheit
aufgefasst werden. Nach Milch trinken könnte auch ein Glas Milch (trinken) als
Objekt empfunden werden.
Die Befürworter dieser These belegen sie weiter und behaupten, dass es
in Mundarten und in der Umgangssprache den Genitiv außer manchen Resten
kaum gibt. Schmidt gibt auch hier die Begründung an. Das Verhältnis zwischen
der geschriebenen und der gesprochenen Sprache sei nach ihm nicht einseitig,
d.h. viele Neuerungen aus der gesprochenen Sprache dringen in die geschriebene
ein, aber auch „umgekehrt erhält auch die Schriftsprache mit der ständig
zunehmenden Verbreitung und Wirkung des geschriebenen Wortes (Presse,
schöngeistige, populärwissenschaftliche und wissenschaftliche Literatur aller
Art) einen verstärkten Einfluss auf die Umgangssprache.“46
Wilhelm Schmidt erhebt Vorwürfe gegen die These, und zwar, im
heutigen Deutsch stehen im Gegensatz dazu auch Fälle, in denen der Genitiv an
Verbreitung gewinnt. Damit wird insbesondere der attributive Genitiv gemeint.
Das steht im Zusammenhang mit der Tendenz der deutschen Sprache, die
Nominalphrase zu erweitern, vor allem in der geschriebenen Sprache. Die
45
46
Schmidt 1977: 145.
Schmidt 1977: 146.
27
Struktur der deutschen Sprache ermöglicht es, auch den ganzen Satz in Form von
Attributen in der Nominalphrase einzuschließen. Der Kasus Genitiv ist außerdem
als Prädikativum und Adverbialbestimmung sehr lebendig. In diesem Fall tritt
der Genitiv mit dem Adjektiv in Wettbewerb, vergleiche Er ist guter Laune /
gleichen Alters mit Er ist gutgelaunt / gleich alt.
Schmidt ist der Meinung, dass man nicht aus einzelnen isolierten
Erscheinungen in der Entwicklung des Genitivs einen Schluss ziehen kann,
sondern alle Tendenzen und Zusammenhänge berücksichtigt werden müssen. Es
gibt immer noch Situationen, wenn vom Absterben des Genitivs keine Rede sein
kann und wenn der Genitiv dagegen an Verbreitung gewinnt. Daher wäre es
vorzeitig vom Untergang dieses Kasus zu sprechen. Was die Entwicklung des
Genitivs bei Präpositionen angeht, da besteht die Tendenz zum Zurücktreten
dieses Kasus, was eine andere Begründung für die These vom Untergang des
Genitivs sein könnte.
28
4. Analyse der einzelnen Präpositionen in Hinsicht auf die gefundenen
Beispiele
4. 1 (An)statt
Statt ist eine denominale Präposition, also aus dem Substantiv abgeleitet,
die nur eine Bedeutung hat. Trotzdem kommt es zur Schwankung in ihrer
Rektion. Sie gehört zu den Präpositionen, bei denen die Schwankung erst später
ihren Anfang genommen hat. Nach manchen älteren Quellen regierte statt vor 50
Jahren nur den Genitiv, im Unterschied zu trotz und längs, bei denen die
Schwankung am frühesten begann. Die älteste in dieser Arbeit einbezogene
Quelle ist die 200 Jahre alte Grammatik von Karl Ferdinand Becker und in dieser
Grammatik sind gerade trotz und längs die einzelnen Präpositionen, deren
Rektion zwischen dem Genitiv und dem Dativ schwankt. Statt steht dieser
Grammatik zufolge als eine denominale Präposition bloß in Verbindung mit dem
Genitiv. Dasselbe ist in der Grammatik von Walter Jung zu finden, die aber nicht
so alt ist. Was andere ältere Quellen betrifft, wird nach den Grammatiken von
Blatz, und von Schulz und Heinz auch der Dativ bei statt erlaubt, allerdings nur
bisweilen.
Die hundert Jahre alten Beispiele aus dem literarischen Werk von
Theodor Fontane stehen alle mit dem Genitiv.
…statt eines Angriffs auf die Polen, unter nichtigen Vorwänden, einen Angriff auf die
Berliner Viehherden machen zu sehen.
Statt der Verse sind Bibelsprüche da, denen kurze Notizen über Leben und Tod Dietrichs
von Quitzow vorausgehen.
…denn er hat in den Vorzimmern der Prinzessin aus Sparsamkeit Talglichter anstatt der
Wachskerzen brennen wollen.
…und anstatt einer zu diskutierenden Sache lag einfach eine Tatsache vor…
…daß der Angeschuldigte wegen Ermordung des Vorgesetzten, statt der verwirkten Strafe
des Rades von oben, durch das Beil vom Leben zum Tode zu bringen sei…
29
…und statt des Champagners eine Flasche Rotwein für den mehr oder weniger maroden
Gast erscheinen zu sehn.
Januar bis März 82 bewohnte der Prinz, statt der Zimmer im zweiten Stock, eine zwischen
dem Schloßplatzportal und der Schloßfreiheitecke gelegene Parterrezimmerreihe.
Statt aller Antwort darauf ergriff er die Hand des Prinzen…47
Vergleicht man diese Beispiele mit den aktuellen Beispielen aus der
Presse und Literatur, stellt man fest, dass zwei von zehn Beispielen die
Präposition statt mit dem Dativ enthalten. Beide Fälle sind Beispiele im
Singular, also nicht im Plural wie man anhand der Analyse aus aktuellen
Quellen erwarten würde. In Widerspruch mit den neusten Grammatiken steht
auch die Tatsache, dass man diese Dativ-Beispiele in der geschriebenen Sprache
auch nicht erwarten würde.
Die Menschen sollten statt starrer und fertiger Möbel frei kombinierbare Elemente kaufen.
Derart ermutigten sie ihre Bewohner, es ihnen nachzutun und statt starrer Verbindungen
bewegliche einzugehen, flexible, auflösbare.
Statt dem größtmöglichen Glück ergäbe sich einmal eine völlige Vernichtung des Glücks
und weiterhin auch eine solche der Existenz.
…indem sie die gefallenen Tiere aus der Schindergrube holten und verzehrten oder statt
des Brots ein Gebäck aus Moos aßen.
…verführt würden, Hosenknöpfe statt echter Münzen einzuwerfen.
…statt der Romane gab es historische Spekulationen, statt der Erzählungen Ideologie.
Darin war es noch schummriger als im Schankraum, denn statt weißem Zigarrenrauch
hing hier dichter schwarzer Phogarrenqualm in der Luft.
…er fror wie in einem Eisbad und holte sich statt tödlicher Verbrennungen eine ordentliche
Erkältung.
Kleine Torte statt vieler Worte - Yes-Torty - Ein Schokoriegel strebt nach Höherem.
Ich will einen Mercedes statt eines Opels kaufen, das bedeutet doch nicht, daß der Opel
kein Auto ist.48
47
48
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
DWDS Kerncorpus.
30
Die zwei Beispiele mit dem Dativ entsprechen nicht der Analyse von Ulrich
Engel, der bei statt den Dativ nur dann zulässt, wenn Genitiv nicht markiert ist,
aber der Dativ ist, dass heißt im Plural, oder wenn dem Substantiv noch ein
Genitivattribut folgt. Gemäß der Duden-Grammatik und der Grammatik von
Helbig und Buscha kommt bei statt auch der Dativ vor, insbesondere in der
Umgangssprache. Gleichfalls gibt Gisela Zifonun die Schwankung bei statt zu,
wobei der Dativ eher umgangssprachlich sei. Nach Grammatiken sollte der Dativ
entweder in der Umgangssprache oder im Plural ohne Artikel oder Adjektiv
auftreten aber ausgehend von den Beispielen oben sieht man, dass es nicht
durchaus stimmt und dass der Dativ auch in der geschriebenen Sprache im
Singular die Anwendung findet.
Die aus Internetartikeln und Chat-Beiträgen genommenen Beispiele
stellen eher die gesprochene Sprache dar. Darüber hinaus entsprechen sie der
Analyse von Grammatikern, weil der Dativ in der gesprochenen Sprache kein
Ausnahmefall ist.
Genitiv:
Sonderpreis für VDD-Mitglieder 12.90 € statt des regulären Bezugspreises von 19.90 €.
…denn er hatte auf der Suche nach dem Geocache Men of the Sea - GCXYBJ statt des
Geocaches eine Dose voller Drogen gefunden.
Statt des Bundespräsidenten kamen Schuhverkäufer.
Statt des Königs dominieren nun Maoisten Nepal.
Händler müssen bei Ebay einen Monat statt der üblichen 14 Tage Umtauschrecht bieten.
Dativ:
Moslems dürfen statt dem Grundwehrdienst den Zivildienst in einer Moschee ableisten
Statt dem normalen Titel (title) den Navigationstitel (nav_title) im Backend Pagetree (=
Seitenbaum) anzeigen.
PDF Dokumente werden nicht korrekt heruntergeladen. Statt dem eBook wird lediglich
eine kleine Datei mit der Endung .acsm geladen.
Was kann ich statt den Eiweißpräparaten essen, um den gleichen Effekt zu erzielen?
Statt den üblichen 50 Litern für einen Waschgang käme man mit fünf Litern aus.
31
Wenn man die Beispiele mit dem Dativ und mit dem Genitiv vergleicht, sind
schon auf den ersten Blick bestimmte stilistische Unterschiede zu merken, und
zwar, die Beispiele mit dem Genitiv sind offensichtlich Überschriften von
Zeitungsartikeln. Dagegen wenn man versucht, die Präposition statt mit dem
Dativ im Internet zu suchen, findet man sie vorwiegend in Beiträgen aus
Chatforen.
4. 2 Außer
Die Präposition außer sieht in ihrer Rektion recht kompliziert aus. Sie hat
mehrere Bedeutungen, regiert drei Kasus – den Genitiv, den Dativ und den
Akkusativ – und hat sogar zwei Funktionen, als eine Präposition und als eine
Konjunktion. Diese Präposition wurde ganz ausführlich bereits im Teil 3. 3
untersucht. Die Grammatiker sind sich über diese Präposition ziemlich einig,
einschließlich Walter Jung und seiner Grammatik aus dem Jahre 1966. Nach allen
Quellen regiert sie in der Regel den Dativ, den Akkusativ nur bei
Bewegungsverben und der Genitiv ist nur in festen Verbindungen erhalten. In
einigen Quellen wurde der Genitiv heutzutage als archaisch bezeichnet. Es ist
bemerkenswert, dass auch in älteren Quellen dasselbe über die Rektion dieser
Präposition zur Kenntnis gebracht wird wie in heutigen Grammatiken. Es zeigt
sich außerdem gleichfalls in den älteren und aktuellen Beispielen. Bereits vor 100
Jahren wurde fast im ganzen Werk von Fontane außer mit dem Dativ verwendet.
Im Text sind mehrere Beispiele von außer zu finden, alle stehen im Dativ. Ein
einziges Beispiel steht in Verbindung mit dem Genitiv, und das ist gerade die
schon erwähnte feste Phrase außer Landes:
Ein solches Erbe gleichsam außer Landes gehen zu sehn war ihm, dem König, ein
unerträglicher Gedanke.
…außer der Stadt gleichen Namens, auch noch vier Dörfer gehörten,…
Was dieses garstige Weib, außer dem Erwiesenen, auch noch an anderem abscheulichen
Verdachte gegen sich hat…
Dieses Kerls Rede brachte mich ganz außer mir, und die Tränen kamen mir ins Auge.
32
Außer den Monarchen ist fast die ganze englische Generalität hier, Lord Wellington an der
Spitze.
Außer diesem Epitaphium und der dazugehörigen Heydertschen Gruft fand man im
Mittelschiff der Kirche…
…denn außer der Ungerechtigkeit des Angriffs auf das Kapital der Untertanen ist es für die
Wohlhabenden auch nicht möglich,…
Außer diesem Monument, rechts neben der Kanzel, ist in der Kirche zu Rühstadt…
Es enthält, außer den Portraits von Kurfürst und Kurfürstin, die Bildnisse des Geheimrats
Otto von Schwerin,…
…und wurden durch verschiedene havelländische Familien, unter denen, außer den
Bredows selbst,…
Ob er außer Dienst ist, weiß ich nicht.49
Unter den Beispielen aus dem DWDS Corpus, die die heutige
geschriebene Sprache darstellen, da sie aus der Presse und den literarischen
Werken gesammelt werden, steht außer jedes Mal mit einer Ausnahme mit dem
Dativ. Daraus ergibt sich, dass sich in der Rektion seit 100 Jahre nichts verändert
hat und dass es zur Entwicklung der Dativrektion bereits davor gekommen ist.
Das einzige Beispiel mit dem Akkusativ (=1. Beispiel) lässt sich dadurch erklären,
dass hier außer die Rolle der Konjunktion hat und das Substantiv den Staatsanwalt
den Kasus der vorangegangenen Phrase für alle Prozeßbeteiligten nachmacht.
…einen für alle Prozeßbeteiligten - außer den Staatsanwalt - völlig überraschenden
Beschluß verkündete.
Hawa besaß keinen Schlüssel für ihre Wohnung außer dem, den die Lindenhof GmbH für
alle von ihr vermieteten Wohnungen bewahrte.
In der Hauptverhandlung von 1978 stellte sich nunmehr heraus, daß außer dem Richter
und der Protokollführerin anwesend...
…in den auf Haß, Liebe oder Rivalität gegründeten Beziehungen kann man außer den
traditionellen Waffen von Autorität und Gehorsam die Mittel der absoluten Macht ins
Spiel bringen.
49
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
33
Das bin ich auch den namenlosen proletarischen Opfern des Vierten Strafsenats
schuldig, um die sich niemand außer den Parteifreunden gekümmert hat.
Hier wohnte offensichtlich niemand außer wilden Katzen, die uns aufdringlich um die
Beine strichen.
…es darf wohl als Segen betrachtet werden, daß niemand außer den Berten selbst die
Bertensprache verstand.
…in seinem winzigen Zimmer in der Thomasstraße, wo außer riesigen Trödelhaufen und
Platten kaum noch Platz für ein Bett ist.
…und die außer einem geschwächten Allgemeinzustand und tiefer körperlicher Erschöpfung
mit geringen Atembeschwerden « nichts Gravierendes ergab,…50
Unter den aktuellen Beispielen aus Internetartikeln und Chatforen finden
wir alle drei Kasus, das heißt, außer den Dativ wird auch der Akkusativ häufig
gebraucht, nicht nur bei Bewegungsverben und der Genitiv nicht nur in festen
Verbindungen.
Dativ:
Alles hatte einen Schatten, außer den Ameisen.
Wer außer den Eltern ist noch umgangsberechtigt?
Ist ausser den Account Gebühren noch eine zusätzliche Gebühr für die Domain zu
entrichten?
Wer außer den Studierenden darf die Software sonst noch nutzen?
Außer den Datenbanken gibt es noch zwei weitere Angebote von REHADAT:
Außer den Pflichtfächern und den gewählten Wahlpflichtfächern kann jedes vom
Fachgebiet AKS angebotene Fach als Leistungsnachweis gewählt werden.
Außer der Leistung zählen Kontakte.
Genitiv:
Welche
Produktvorlagen
außer
des
Projekthandbuches
haben
eine
variable
Themenauflistung?
Hat die ACPI-Einstellung außer des vereinfachten plug-and-play-Handlings und der
Energiespar-Funktionen sonst noch Vorteile?
In diesem Buch wird außer des Sonnenbrandes des Schiffbrüchigen noch beschrieben,…
50
DWDS Kerncorpus.
34
Weisst du eigentlich IRGENDWAS ausser des namens?
Akkusativ:
Die Kunden sind verpflichtet jegliche Steuern, außer die von 9 Net geforderten Einkommensund Gewerbesteuern, zu zahlen.
Gesamtes Gemeindegebiet, außer die zum K.-Bez. 13 gehörenden Straßen.
…da keiner vorher wissen darf was kommt außer die Lehrer!
Das Vorhandensein von Ideen beweist aber noch nichts über die Existenz ihres Inhalts außer die Existenz der Geistigkeit selbst.
Alle Studenten, ausser absolute Beginner, schreiben am ersten Montag ihres Kurses einen
Einstufungstest.
Schwarzkümmel heilt jede Krankheit außer den Tod.
Diese Anomalien in der gesprochenen Sprache zeugen von der
Verwirrung der Menschen.
Man muss allerdings berücksichtigen, dass die
älteren Beispiele von einem literarischen Werk stammen und die CorpusBeispielen auch aus der Literatur und aus der Presse, während die Beispiele aus
dem Internet außer verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften vornehmlich aus
Chatforen gesammelt werden, wo häufig Leute ohne Ausbildung schreiben. Die
Tatsache, dass außer drei Kasus zulässt, wirkt durcheinander auf die Menschen,
und sie wissen selbst nicht, was richtig ist.
Bei der Präposition außer ist die Tendenz zur Dativrektion schon früher
eingedrungen. Es wird durch die älteren Grammatiken von Jung, von Schulz und
Heinz, von Blatz und von den älteren Beispielen nachgewiesen. Die Entwicklung
der Rektion zum Dativ ist bei dieser Präposition bereits zu dieser Zeit zum
Schluss gekommen und sie regiert schon damals ausschließlich den Dativ.
Obwohl es die gesprochene Sprache nicht aufweist, wurde der Genitiv durchaus
abgebaut und ist nur in festen Verbindungen bewahrt.
4. 3 Binnen
Binnen hat nur eine einzige temporale Bedeutung und zählt zu den
sekundären Präpositionen. Leider drückt sich Karl Ferdinand Becker zur Rektion
35
dieser Präposition nicht aus. Andere ältere Quellen stimmen bei binnen in diesem
Aspekt nicht durchaus überein. Jung ordnet binnen zusammen mit außer zu den
Präpositionen, die den Dativ regieren. „Der Dativ steht außerdem u.a. bei
folgenden Präpositionen: ab, binnen, fern, zunächst.“51 Nach Schulz und Heinz
regiert binnen sowohl den Dativ als auch den Genitiv. Und laut der Grammatik
von Blatz steht diese Präposition mit beiden Kasus, mit dem Dativ besonders
dann, wenn dem Substantiv noch ein Genitivattribut steht. Also die Meinungen
von diesen Grammatikern spalten sich aus. Während Jung ordnet binnen zu den
Dativ regierenden Präpositionen, wird bei anderen der Genitiv für den
Hauptkasus gehalten und der Dativ sei auch häufig.
Die älteren Beispiele aus dem Corpus sind gleichfalls nicht einheitlich.
Und noch mehr, es gibt unter ihnen gleiche Beispiele aber jedes Mal mit dem
anderen Kasus, nämlich vier Beispiele mit binnen wenig…, zwei Mal wird der
Dativ eingesetzt binnen wenigen Jahren und binnen wenigen Monaten, und zwei Mal
der Genitiv binnen weniger Jahre und binnen weniger Tage.
Binnen verhältnismäßig kurzer Zeit erledigte die Justiz das Verfahren...
...und binnen kurzem wird Frankreich seine Südgrenze zu schützen haben.52
…daß der Marsch, den Alexander nach Arrian IV, 6 binnen drei Tagen machte, von
Chodschent nach Samarkand ging.
…wenn sie binnen fünf Tagen Sizilien räumen wollten, wolle er ihnen freien Abzug
gewähren.
Aber selbst wenn man sich noch so sehr einschränkte, mußten die vorhandenen
Barbestände binnen weniger Jahre erschöpft sein.
…binnen wenigen Jahren hatten alle Städte Thessaliens mit Ausnahme von Pharsalos
freiwillig oder gezwungen seine Oberhoheit anerkannt.
…war binnen kurzem, abgesehen vom asiatischen Festland, der alte Bestand des attischen
Reichs wieder erreicht.
…seinen Schadenersatzanspruch gegenüber dem Septembergehalt des Klägers in einem
in zwei Exemplaren einzureichenden Schriftsatze binnen einem Monat zu begründen.
51
52
Jung 1966: 372.
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
36
…und u.a. binnen wenigen Monaten nicht weniger als 18 schriftliche Verfügungen, die
teilweise sehr kleinliche Angelegenheiten betrafen, an die ihm unterstellten Lehrer
gerichtet habe.
…sondern um einen ganz einfachen Beschluß, der binnen weniger Tage gefaßt und
erledigt sein kann.
…daß das privilegierte Werk binnen einem halben Jahre neu aufgelegt werde.53
Das Verhältnis von Dativ- zu Genitiv-Beispielen ist 8 zu 2, wobei der
erste Satz wurde nicht einbezogen, denn es geht um ein Femininum. Dieses
Verhältnis entspricht nicht den Grammatiken. Nach Jung würden alle Beispiele
im Dativ stehen, nach anderen würde der Genitiv vorwiegen. Das einzige, was
mit den Grammatiken stimmt, sind die Beispiele im Plural, wo weder Artikel
noch Adjektiv steht, der den Genitiv markieren würde, und daher wird der Dativ
verwendet: binnen drei Tagen, binnen fünf Tagen.
Wenn man auf die gegenwärtige Analyse der Rektion von binnen
eingeht, kommt man zum Schluss, dass auch hier sich die Meinungen einzelner
Grammatiker nicht decken. Nach Engel regiert binnen beide Kasus, ohne etwas
näher dazu anzugeben. Höchst interessant äußert sich dazu die DudenGrammatik. Laut dieser Quelle ist der Hauptkasus bei binnen der Genitiv, der
Dativ kommt auch in Frage allerdings seltener als bei statt, trotz, während, wegen.
Das entspricht aber überhaupt nicht der Praxis. Wir können sehen, dass bereits
vor 100 Jahren 8 von 10 Beispielen den Dativ enthalten, also der Dativ kommt
weitaus häufiger als bei den erwähnten Präpositionen vor. Dagegen ist die
Analyse von Helbig und Buscha sehr treffend. Laut ihrer Grammatik regiert
binnen primär den Dativ, aber der Genitiv sei auch korrekt und wirkt gehoben.
Die gegenwärtige Verwendung der Präposition binnen bilden die
Beispiele unten ab:
Dergleichen kann sich binnen Sekunden entwickeln, zumal Herr S. ja nicht unvorbereitet
war, was Person und Rolle des Michael K. anging.
53
DWDS Kerncorpus.
37
Die Filme steigerten binnen 14 Tagen den Bekanntheitsgrad der Marke um sagenhafte 176
Prozent.
Der Krawatten-Muffel erzwang sich
binnen weniger
Wochen
Eingang in
die
Umgangssprache und löste heftige Reaktionen bei den Betroffenen aus.
Allein die binnen eines Jahres in Deutschland weggeputzten Goldbären würden
aneinandergereiht.
…wurde binnen weniger Monate zum Idol aller Halbstarken, Backfische und
unverstandenen Ehefrauen…
Die Kunden glaubten das auch und machten D2 binnen eines Jahres zum Marktführer.
…binnen drei Jahren den Anteil ihrer pauschal buchenden Gäste auf 25 Prozent knapp zu
verdoppeln…
…so rechnete der britische Nato-Sprecher Jamie Shea zu Ostern lakonisch vor, könnte
die Provinz binnen 10 bis 20 Tagen "ethnisch gesäubert" sein.
Nur Stäben der Nato gehen die Meßwerte vom laufenden Luftkrieg neuerdings binnen 60
Sekunden, also fast in Echtzeit, zu.
…als habe er nicht gerade binnen weniger Wochen mehrere Minister und dazu noch mit
Peter Mandelson seinen wichtigsten politischen Weggefährten verloren.
…in Paris hatten binnen weniger Tage eine Solidarisierung zwischen Studenten und
Arbeitern herbeigeführt,…54
In den Pluralbeispielen ohne ein den Genitiv markierendes Wort
verbindet sich binnen immer mit dem Dativ, z. B. in binnen 60 Sekunden. Unter
anderen Beispielen wiederholen sich binnen eines Jahres und binnen weniger…, die
jedes Mal mit dem Genitiv stehen. Wenn man die Verwendung von binnen früher
und heute vergleicht, stellt man fest, dass in der heutigen geschriebenen Sprache
der Genitiv immer noch häufig auftritt, was nicht völlig der Analyse von
aktuellen Grammatiken entspricht, die binnen zu den vorwiegend den Dativ
regierenden Präpositionen einordnen. In der gegenwärtigen gesprochenen
Sprache findet man dagegen das häufige Auftreten des Dativs bei der Präposition
binnen.
54
DWDS Kerncorpus.
38
Genitiv:
Versiegelung binnen eines Gates.
Guantánamo wird binnen eines Jahres geschlossen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat binnen eines Tages mehr als tausend weitere
Schweinegrippe-Fälle bestätigt.
Peguform binnen weniger Monate bis zu 70% weniger wert.
Am MI, 15.10. ereigneten sich binnen weniger Stunden 2 tödliche Fahrradunfälle in der
Leopoldstadt.
METALLICA-Europatour: Alle Locations binnen weniger Minuten ausverkauft!
Dativ:
Zahl der Jobangebote hat sich binnen einem Jahr halbiert.
…binnen einem Jahr eine klares Konzept für die nächste, grüne Generation
innerstädtischer Transportsysteme vorzulegen.
Bezahlt der Kunde den gesamten Reisepreis nicht binnen dem festgelegten Termin, hat die
Golding Travel ein Recht seine Reservierung zu stornieren
Acrylamidgehalte konnten binnen sechs Jahren gesenkt werden.
Steinmeier erwartet Afghanistan-Abzug binnen zehn Jahren.
4. 4 Dank
Die Präposition dank ist sekundär, was die Form angeht, und hat nur eine
Bedeutung. Diese Präposition stellt ein interessantes Beispiel für unsere Analyse
dar, denn sie hat sich in entgegengesetzter Richtung entwickelt, wenn man die
alten Quellen und Beispiele mit den gegenwärtigen vergleicht. Um ihres seltenen
Auftretens willen wird dank nicht in jeder in dieser Arbeit untersuchten Quellen
erwähnt, aber trotzdem kommt man damit zurecht, um diese Entwicklung zu
entdecken. Die ältere Grammatik von Schulz und Heinz ordnet diese Präposition
zu den Präpositionen mit dem Dativ, zusammen mit den Präpositionen außer,
binnen, längs, laut, trotz, wobei alle mit Ausnahme von außer auch mit dem
Genitiv stehen. Die These von der Entwicklung vom Dativ zum Genitiv wird
auch von anderen Grammatikern unterstützt. Friedrich Blatz ordnet dank und
außer zu den Präpositionen mit dem Dativ und die Schwankung findet bei diesen
keine Erwähnung. Johannes Erben haltet dank auch für eine Präposition mit dem
39
Dativ und vom Genitiv keine Rede ist. Dank befindet sich in dem untersuchten
Werk von Fontane nur einmal, daher wurden 100 Jahre alte Beispiele aus dem
Corpus hinzugefügt.
Fräulein Charlotte von Kraut wurde, dank ihrer Mutter, mit kaum sechzehn Jahren einem
Manne ohne Geist und Herz, vermählt.55
…welches die Direktion des Aquariums, dank der reichen Einsendungen, mit
verschiedenen Arten Sabellen und Serpeln, interessant gestalteten bunten Mooskorallen,
prächtig roten.
Seitdem dank den Thaten der Männer, die seit Taaffes Demission Oesterreich regiert
haben…
Wie dem auch sei, der Status quo ist wieder hergestellt, - dank dem Zusammenwirken des
Obersten Gerichtshofes…
Dabei ist es auch geblieben, und Hofrath v. Schrötter beherrscht dank seinem ziemlich
guten Gedächtnis.
…dank einem Regierungssystem, welches die Erhaltung und die wirtschaftliche und
politische Stärkung der freien Bauernschaft als ein Staatsinteresse anerkannte…
Die freudigsten Modefarben werden hier dank dem "Siegeszug der Technik", den es auch
auf diesem Gebiet gibt, noch überboten.
Sie aber dank Ihren buddhistischen Studien beinahe als einen der Ihrigen ansahen.
…daß hier dank einem Minimum von Habsucht ein Maximum sozialen Friedens erreicht
worden sei.
…sondern dank dieser Eigenschaften die treue Gehilfin auf seinen verschiedenen Posten
gewesen ist.
Wenn auch in Deutschland dank dem frühzeitigen Heiraten und dem Kinderreichtum der
Industriebevölkerung in den Städten der Nachwuchs einstweilen noch ein recht
beträchtlicher ist.56
Unter diesen alten Beispielen wiegt der Dativ wesentlich über dem
Genitiv vor. Unter den ersten zehn Beispielen aus dem Corpus befinden sich nur
55
56
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
DWDS Kerncorpus.
40
zwei Beispiele mit dem Genitiv. Und beide haben etwas gemeinsam, und zwar
das Substantiv steht im Plural und in Verbindung mit einem Adjektiv oder
Artikelwort, das den Genitiv markiert: dank der reichen Einsendungen, dank dieser
Eigenschaften. Daraus ist aber keine Schlussfolgerung zu ziehen, da unter diesen
Beispielen auch ein diesen zwei ähnliches Beispiel vorkommt, allerdings es steht
im Dativ dank Ihren buddhistischen Studien.
Die Analysen aus aktuellen Grammatiken erwähnen beide Kasus, also
der Dativ wird noch nicht abgeschafft aber in allen wird auch der Genitiv
erwähnt, im Vergleich zu älteren Grammatiken, in denen vom Genitiv meistens
keine Rede ist. Das heißt, der Dativ ist der ursprüngliche Kasus, der durch
Genitiv allmählich ersetzt wird. Nach Engel regiert dank beide Kasus, sowohl den
Genitiv als auch den Dativ, er geht aber nicht auf jedes Detail ein. In der DudenGrammatik wird dank zu den Präpositionen mit dem Dativ eingeordnet,
allerdings der Genitiv sei auch richtig und kommt vor allem in offiziellen Texten
vor. In dieser Grammatik steht wörtlich: „Gelegentlich kommt es bei
Präpositionen, die ursprünglich nur den Dativ regiert haben, zur Genitivrektion,
und zwar meist dann, wenn sie noch ihrer ursprünglichen Wortart ähneln. (…)
Häufig ist der Genitiv bei nahe und insbesondere bei dank, vor allem im Plural:
dank der Fortschritte; seltener dank den Fortschritten.“57 Das beweisen bereits die
älteren Beispiele – die zwei Genitivbeispiele von dank waren im Plural. Die
Grammatik von Helbig und Buscha bringt dasselbe zur Kenntnis – dank regiert
den Dativ, aber auch den Genitiv, der vor allem im Plural auftritt.
Unter den gegenwärtigen Beispielen von dank aus dem Corpus befinden
sich laute Genitiv-Beispiele einschließlich Pluralbeispiele, was die These der
Entwicklung vom Dativ zum Genitiv durchaus beweist.
…vor dem ein ängstlicher Jungspund immerhin dank seines gestärkten Hemdkragens
bestehen kann.
…und dank des Slogans » Mann, sind die dick, Mann « - ließ auch der Markterfolg nicht
mehr lange auf sich warten.
57
DUDEN – Grammatik 2005: 618.
41
…denn wenn die Juden auch nur ein Viertel der Vermögen besäßen, sie hätten dank ihres
unlösbaren Geheimbundes den größten Einfluß…
…und zwar witzigerweise dank eines Zeugen, der selber beim Staatsschutzapparat, der
heute morgen so viel Schläge von Herrn Preuß hat einstecken müssen, beheimatet ist.
…daß er freigegeben wurde vielleicht auch dank eines Klimawechsels im politischen Raum,
sondern sensationell war diese Aussage insbesondere wegen ihres Inhalts.
Wenn nun - dank des Wettbewerbs - die Elektrizitätspreise auf breiter Front gesenkt
werden müssen…
Ebenso gut möglich, dass sich dieser Trend noch verstärken wird, nicht nur dank der
unzähligen Titel…
…in der es Unionssoldaten und Konföderierten dank moderner Waffen zum ersten Mal
gelungen war, sich gegenseitig zu Tausenden abzuschlachten…
Gettysburg blüht dank des Geschichtstourismus.58
Im Internet wiegen auch die Genitiv-Beispiele, denn es ist ziemlich schwierig, da
die Beispiele mit dem Dativ zu finden.
Genitiv:
Neue Golfplätze dank des Klimawandels.
Dank des Internets können Sie alte Schulfreunde finden.
Dank der Bürger ein lebhafter Abend.
Dank der ZVAB Antiquariate konnten viele Buchverrluste wiederbeschafft werden.
Unfallflucht auf Bahnparkplatz dank eines aufmerksamen Zeugen aufgeklärt
Dativ:
Fortschritte in der Medizintechnik dank dem Verbinden von Wissen.
Fantastische Sprachreise nach Australien dank dem Working Holiday Visa!
Dank einem Vergünstigungsvertrag kann Ihnen die. Allianz Suisse individuelle Vorteile
direkt weitergeben.
Früher als geplant dank den Konjunkturprogrammen: Der neue Fahrbahnbelag auf der A 3
reduziert den Verkehrslärm erheblich.
58
DWDS Kerncorpus.
42
Dank stellt ein Beispiel dar, das die Entwicklung der Rektion vom Dativ
zum Genitiv eindeutig aufweist. Diese Entwicklung stellt allerdings keine
allgemeine Tendenz wie es bei Genitiv-Dativ Entwicklung der Fall ist. Es entsteht
die Frage, warum dazu kommt und warum gerade bei dank und nicht bei
anderen Präpositionen mit dem Dativ. Dank ist im Unterschied zu anderen den
Dativ regierenden Präpositionen wie mit oder von eine sekundäre Präposition,
also sie fungiert auch als Substantiv. Die Schwankung in der Rektion bezieht sich
insbesondere auf sekundäre Präpositionen und dank wurde auch betroffen. Ich
denke nicht, dass der Dativ in der Zukunft abgebaut werden kann, wie es beim
Genitiv bei manchen Präpositionen passieren könnte. Die Rektion von dank
begann unter dem Einfluss von anderen sekundären Präpositionen zu
schwanken, die ursprünglich den Genitiv regierten.
4. 5 Einschließlich
Einschließlich ist eine sekundäre Präposition, die eine Bedeutung hat. Sie
gehört nicht zu den häufigsten Präpositionen und ihre Rektion wird nicht in allen
von uns untersuchten Grammatiken analysiert. Aus den älteren Quellen widmet
sich der Rektion von einschließlich nur die Grammatik von Walter jung, laut der
einschließlich nur den Genitiv regiert. Das entspricht durchaus der Praxis, denn
sowohl die Beispiele von einschließlich aus „Fünf Schlösser“ als auch die älteren
Beispiele aus dem Corpus haben immer den Genitiv bei sich.
…die Resultate dieser zehnjährigen Anstrengungen einschließlich alles durch Erbschaft,
Neorat und Verpfändung Erworbenen aufzuzählen.
…die Cour hat nicht voll eine halbe Stunde gedauert, und vielleicht waren einschließlich
des Militärs 800 Personen gegenwärtig.59
…daß die Entwicklung des Privateigentums nicht gerade die Arbeitsprodukte als solche
am ehesten und intensivsten ergriffen habe, sondern die Arbeitswerkzeuge, einschließlich
der Waffen.
59
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
43
Auf Antrag des Pythodoros wurde eine Kommission von 30 Männern einschließlich der
Probulen gewählt,…
…und wenn die Peloponnesier ins Land einfielen, mußte die gesamte Armee
einschließlich des Landsturms mobil gemacht werden.
… Anzahl der Kinder, einschließlich des jetzt angemeldeten Sohnes.
Die Ausbildung bis zur Beförderung zum Forstassessor, einschließlich des Militärjahres,
das nicht mit angerechnet wird, dauert sieben bis acht Jahre.
Die mit dem Dienstprädikate von Geheimen Bau-, Berg-, Finanz-, Hof-, Justiz-, Kirchen-,
Kriegs-,
Legations-,
Medizinal-,
Regierungs-,
Schulräten
bei
den
Ministerien,
einschließlich des Ministeriums des Königlichen Hauses.
Darauf - legte Syndikus Dr. Metterhausen-Kassel - die Wirkung der Detarifirungen - der
Eisenbahnen auf die Binnenschifffahrt im Westen Deutschlands, einschließlich des Gebiets
der Elbe, dar.
Die Bankosten für die Herstellung des Mischsystems einschließlich der Kosten für das
Pumpwerk und für die Druckrohrleitung werden auf rund 10, 500, 000 Mark
festgesetzt.60
Die aktuellen Grammatiken lassen auch den Dativ als einen möglichen
Kasus zu, aber nur selten. Das zeugt davon, dass die Entwicklung der Rektion
vom Genitiv zum Dativ bei einschließlich später angefangen hat. Nach Ulrich
Engel regiert einschließlich den Genitiv, den Dativ nur in zwei Fällen, erstens im
Plural, wenn Genitiv nicht gekennzeichnet ist, und zweitens wenn dem
Substantiv noch ein Genitivattribut folgt. Die Duden-Grammatik sagt zu
einschließlich, dass sie vor allem in Verbindung mit dem Genitiv steht, mit dem
Dativ nur selten. Gegenwärtige Beispiele aus dem Corpus bestätigen es nur, denn
alle stehen mit dem Genitiv und unter ihnen gibt es kein Beispiel, in dem man
anhand der oberen Analyse den Dativ erwarten würde, dass heißt kein Plural
ohne Artikelwörter und Adjektive, und kein Substantiv mit nachfolgendem
Genitiv.
60
DWDS Kerncorpus.
44
Außerdem gehörten zum Deutschen Bund die österreichischen Länder einschließlich des
heutigen Tschechien.
Herr über die neue Welt und Spanien, einschließlich des Königreichs Neapel, Herrscher
Burgunds, König von Böhmen und Erzherzog Österreichs und seiner Besitzungen.
Ich beherrschte alle zamonischen Sprachen, einschließlich aller Stammesdialekte.
Der neue Wohnungsgrundriß verlagerte den technischen Teil des Hauses, das
Treppenhaus sowie die Funktionsräume Bad und Küche einschließlich aller Kabel und
Leitungen.
Die Kosten des Verfahrens einschließlich der Kosten des Revisionsverfahrens tragen die
Angeklagten.
…das einschließlich fünf Übernachtungen, Halbpension, festlicher Menüs und einer
Kutschfahrt von 1730 Mark an zu haben ist.
Durch die Vorbereitung seiner Kandidatur als kommunistischer Abgeordneter zur
Bundestagswahl 1961 hat er die Bestrebungen und Ziele der verbotenen KPD bzw. der
illegalen KPD/ SED einschließlich ihrer verfassungsfeindlichen Fernziele bewußt in hohem
Maße gefördert und fördern wollen.
…alle Regierungsstellen einschließlich der Sicherheitskräfte und der Justiz hätten die
Aufgabe, die Täter zu finden.
…und deren gesamte Tätigkeit innerhalb des Irak mit sofortiger Wirkung zu stoppen,
einschließlich des Beobachtens.61
Im Internet ist einschließlich vor allem mit dem Genitiv zu finden, obwohl der
Dativ keine Ausnahme darstellt.
Genitiv:
Benutzungs- und Gebührenordnung für das Sportgelände Hertmannsweiler einschließlich
der Sanitäreinrichtungen.
Der Finanzgerichtsprozess einschließlich des außergerichtlichen Vorverfahrens.
Das Verkehrsstrafrecht einschließlich des Rechts der Verkehrsordnungswidrigkeiten dient
in erster Linie der Verkehrssicherheit.
61
DWDS Kerncorpus.
45
Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen der
Frau einschließlich plastisch-rekonstruktiver Eingriffe.
Konzeption und Implementierung eines Unified Messaging Systems einschließlich eines
intelligenten Nachrichtenverteilers.
Die Wanderung dauert einschließlich eines ein- bis zweistündigen Aufenthalts auf der Hallig
ca. sechs Stunden.
Dativ:
Kosten: 60,- € (einschließlich einem warmen Essen nach der Schwitzhütte)
KODEX Ärzterecht einschließlich dem neuen Zahnärzterecht.
Kanalbauarbeiten einschließlich dem Bau von Hochwasserschiebern in Köln.
Ausführungsvereinbarung über die gemeinsame Förderung von Forschungsbauten an
Hochschulen einschließlich Großgeräten.
4. 6 Entlang
Die Präposition entlang ist eine sekundäre Präposition mit zwei lokalen
Bedeutungen. Sie kann dem Substantiv vorangestellt oder nachgestellt werden.
Zusammen mit außer sind sie die einzigen in dieser Arbeit einbezogenen
Präpositionen, die sogar drei Kasus bei sich haben können, dass heißt außer den
Genitiv und den Dativ auch den Akkusativ. Bei entlang ist die Rektion allerdings
nicht so kompliziert wie bei außer. Entlang regiert zwar drei Kasus, aber die Wahl
des Kasus steht im Zusammenhang mit der Stellung der Präposition. In der
Nachstellung regiert sie nach meisten Grammatiken den Akkusativ. Das
bestätigen auch die Beispiele aus dem Corpus, alle enthalten den Akkusativ mit
entlang als Postposition.
…über den Schloßplatz und die Schloßbrücke den Mittelweg Unter den Linden entlang bis
zum Brandenburgem
Ich sehe ein Küchenmädchen mit einigen Dutzend aufgetürmter Teller den Korridor
entlang zum Speisezimmer schreiten.
…der Natur der Sache nach waren sie das ganze Ufer des Flusses entlang verteilt, um die
Angreifer beim Übergang unter Feuer zu nehmen.
46
…bevor er ihr Büro verließ und die Bismarckstraße entlang in die Kurt-Schumacher-Allee
lief,…
Dann laufe ich den Begrüßungsgang entlang, komme an Frau Lerchs Zimmer vorbei und
steige die Treppe zum Westbau hinab…62
Bei entlang kommt es zum Schwanken nur in der Voranstellung, wo
sowohl der Genitiv als auch der Dativ möglich ist. Ebendeswegen wird die
Aufmerksamkeit ausschließlich auf die Voranstellung gerichtet.
Laut der 200 Jahre alten Grammatik von Karl Ferdinand Becker regiert
entlang den Akkusativ nach dem Substantiv und den Genitiv vor dem Substantiv.
Der Dativ findet hier gar keine Erwähnung. Allerdings in der Grammatik von
Friedrich Blatz werden bereits beide Kasus bei Voranstellung erlaubt. In Fontanes
Werk findet man zwei Beispiele von entlang und bei beiden handelt es sich um
die Nachstellung mit dem Akkusativ, was die Analyse von damaligen
Grammatikern unterstützt. Unter anderen Beispielen, die aus dem Corpus
übernommen wurden, herrscht der Dativ geringfügig über den Genitiv bei
Voranstellung vor, also der Dativ hat sich bei entlang bereits vor 100 Jahren
durchgesetzt.
...und denselben Schlängelpfad entlang, auf dem wir gekommen waren, schritten wir
nunmehr auf die draußen liegende Waldweise zurück.
Den ganzen Zug entlang öffneten sich nicht mehr als zwei Coupés, deren Insassen, in einer
längeren und einer kürzeren Schräglinie.63
…seit unvordenklichen Zeiten Kupfer entlang den beiden Ufern des Sabi gearbeitet hätten.
…weil es für die Anpflanzungen entlang den Flussbänken so ausserordentlich schädlich
ist.
Einige Passagiere stiegen herunter und mußten einige Schritte entlang des Wagens gehn.
Es sind dort Teiche, man wird entlang der Teiche spazierengehn.
Bei Vögeln und Säugern bilden sich Läppchen der Fettkörper am Darm und entlang den
Blutgefäßen des Mesenterium.
62
63
DWDS Kerncorpus.
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
47
Die Epidemien der Cholera zeigen das eigentümliche Verhalten der Verbreitung entlang
den Wasserläufen…
…leichtgebauten Häuser, die entlang des Flusses in einer langen Reihe, fast nur in der
Höhe und Färbung unterschieden, sich hinzogen.
…werden wir in ein Boot gesetzt, und nun geht es, entlang einem im Wasser liegenden
Telephondraht, zu dem Dampfer "Gül - Gemal -".64
Die heutigen Grammatiken sind nicht durchaus einheitlich. Engel als
einziger lässt den Dativ auch in Nachstellung zu. Laut seiner Grammatik regiert
entlang als Postposition den Dativ und den Akkusativ, und den Dativ und den
Genitiv als Präposition. In anderen Grammatiken kommt das allerdings nicht
zum Ausdruck. Die Duden-Grammatik sagt zur Rektion von entlang: „Entlang
regiert in Prästellung entweder den Dativ oder den Genitiv, in Poststellung
jedoch den Akkusativ.“65 Der Grammatik von Helbig und Buscha entsprechend
regiert entlang den Akkusativ in Nachstellung und den Dativ in Voranstellung.
Die gegenwärtige Beispiele aus dem Corpus bestätigen aber die Analyse von
Helbig und Buscha nicht, denn unter ihnen gibt es immer noch viele Beispiele mit
dem Genitiv. Am treffendsten für die Praxis wäre dann die Analyse aus der
Duden-Grammatik.
Kellner mit weißen Hemden und Fliegen und langen Schürzen, entlang den verspiegelten
Wänden die langen Eßtische
Diese
Unterschiede
entlang
den
beiden
Achsen
der
Sprache
wurden
durch
Assoziationstests mit Gesunden bestätigt.
Gegner und Fürsprecher dieses Anliegens hätten sich genau entlang den politischen
Konfliktlinien ihrer sonstigen Erfahrungen identifizieren müssen.
Nun entlang den Linien bei 3, 5, 6 und 7 falten.
Anhänger der schmalen Bretter finden in Mauth-Finsterau ein hundert Kilometer langes
Loipennetz entlang des Nationalparks Bayerischer Wald.
64
65
DWDS Kerncorpus.
DUDDEN – Grammatik 2005: 620.
48
Auf einen Schlag verfügte das Unternehmen über viele tausend Kilometer Leitungen
und Wegerechte entlang der Eisenbahntrassen.
…sondern verläuft entlang der Achsen Globalisierung-Lokalisierung.
Die Imagination möglicher Leben ist nicht länger national oder ethnisch oder entlang der
Gegensätze arm und reich.
Man kann und muß dieses Primat des Nationalen entlang der verschiedenen Grundrechte,
des Bildungssystems…
Wir laufen entlang der Weizenfelder.66
Unter den Beispielen aus der gesprochenen Sprache kann man sowohl den Dativ
als auch den Genitiv in Prästellung von entlang finden.
Genitiv:
Mit "Extrudieren entlang eines Pfades" können Sie bestimmte Modellierungsprobleme sehr
schnell und effektiv lösen.
In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr für Animationen eine Kamera entlang
eines Spline-Objekts bewegen könnt.
Das Maisland entlang des Rheins.
Mit dem Fahrrad 190 Kilometer entlang des Göta-Kanals durch eine der schönsten
Gegenden Schwedens.
Reisen entlang der Bierstraßen.
Dativ:
Fahrrad-Tour entlang dem Walensee.
Wanderung entlang dem alten Rhein, Lustenau.
Felsige Straße entlang einem Fluß in den Kunlun Bergen.
Kreuzfahrt entlang den Kanaren und Madeira im Herbst 2009.
...am Fluss des Rio Chança im südlichen Alentejo wandern wir entlang den alten
Schmugglerwegen.
3. 7 Innerhalb
66
DWDS Kerncorpus.
49
Die Präposition innerhalb hat drei Bedeutungen. Die Schwankung der
Präposition innerhalb wird von den meisten älteren Grammatikern gleich
klassifiziert. Vor 200 Jahren regierte sie bloß den Genitiv Beckers Grammatik
zufolge, dasselbe gilt auch für die Grammatiken aus den Jahren 1950-1970.
Alle Beispiele, die in der Reisebeschreibung von Theodor Fontane „Fünf
Schlösser“ aus dem Jahre 1888 zu finden sind, stehen auch mit dem Genitiv:
…auf dem Boden, der durch Abzugsgräben innerhalb des Luchlandes gewonnen worden
war, erstand das einträgliche Amt Königshorst.
Die Königsmarcks nehmen dadurch eine Sonderstellung innerhalb unseres märkischen
Adels ein, …
Es entspricht innerhalb der märkisch-preußischen Geschichtsschreibung einem alten, beinahe
heilig gesprochenem Herkommen…
Was dieselben Zahlen, unter selbstverständlicher Zurechnung von 400, innerhalb der
Napoleonischen Ära bedeuten, ist bekannt.
…und schon innerhalb der nächsten Tage geschahen Dinge, die dieser Anschauung vom
Rechte freier Fehdeführung Ausdruck gaben.67
Es handelt sich um ein literarisches Werk, also um die geschriebene
Sprache, und in allen diesen Beispielen finden wir innerhalb mit dem Genitiv,
sogar im Plural, wo auch der Dativ vorkommen könnte, aber innerhalb der
nächsten Tage enthält einen Artikel und ein Adjektiv, die den Genitiv markieren.
Die erste Erwähnung des Dativs bei der Präposition innerhalb findet man
in der Grammatik von Blatz aus 1970, die dazu sagt, dass innerhalb mit dem
Genitiv steht, bisweilen auch mit dem Dativ. Engel, Helbig und Buscha, Zifonun
sehen sie in der Regel mit dem Genitiv, wobei der Dativ in bestimmten Fällen
bevorzugt wird, und zwar, im Plural, wenn der Genitiv nicht erkennbar ist. Nach
der Duden-Grammatik gehört sie zu Präpositionen mit dem Genitiv, nicht zu den
in ihrer Rektion schwankenden Präpositionen. Und letztens, Götze spricht von
beiden Kasus, aber erwähnt die häufigere Verwendung des Dativs in der
67
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
50
gesprochenen Sprache, die noch vielleicht umgangssprachlich ist, aber sein
Gebrauch nimmt zu, im Unterschied zu den älteren Grammatiken, in denen nur
vom Genitiv die Rede ist. Sieht man sich aktuelle Beispiele aus dem Corpus an,
kommt man zum Schluss, der Genitiv sei der Hauptkasus auch in der heutigen
gesprochenen Sprache, denn es gibt keinen Dativ unter diesen Beispielen.
…wo sie innerhalb eines bundesstaatlichen Hilfsprogramms unter hier und da wahrhaft
lebensgefährlichen Umständen Leute betreut hatte.
Aber auch innerhalb eines korrekten Sprachgebrauchs gibt es noch einen weiten Spielraum
für Unterschiede.
Sie lassen sich von solchen Problemen faszinieren, die nicht innerhalb des herrschenden
Paradigmas erklärt werden können.
…daß innerhalb eines Aktes alles aus einem Guß ist.
…nämlich vermeintliche Alternativen nur noch innerhalb der kapitalistischen Realkategorien
formulieren zu können.
…um stattdessen den » bloßen Interessenkampf « (wie Spengler schlau bemerkt)
innerhalb des als unüberwindbar gedachten warenproduzierenden Systems zu führen.
…so war dies einer anderen, relativen Ungleichzeitigkeit innerhalb des Westens selbst
geschuldet.
Diese sozialistische Ideologie, die innerhalb der objektivierten kapitalistischen Kategorien eine
Art organisationssoziologisches Gegensubjekt (» Bourgeoisie «) als Demiurgen der
ganzen Produktionsweise mißverstand.
Sie konnten sich freiwillig versichern, Gagen und Honorare innerhalb dehnbarer Grenzen
aushandeln.
…wo es mehr darum ging, die Lage der schon an die Lohnarbeit gewöhnten Massen
innerhalb des Systems zu verbessern.68
Vergleiche man diese Beispiele mit den Beispielen aus dem Internet,
stellt man fest, dass heutzutage der Dativ bei innerhalb keinen Sonderfall in der
gesprochenen Sprache repräsentiert. Der Dativ ist da umgekehrt sehr häufig:
68
DWDS Kerncorpus.
51
Genitiv:
Auch innerhalb des Krankenhauses gilt die ärztliche Schweigepflicht.
Innerhalb
des
Kommunalhaushalts
bietet
Ihnen
die
LBBW
zahlreiche
Finanzierungsmöglichkeiten.
Wie ist bei einem Wechsel des elektronischen Lohnbuchhaltungssystems innerhalb des
laufenden Kalenderjahres zu verfahren?
Umschreibung innerhalb des Zulassungsbezirks.
IWF fordert von Paraguay eine Kontenbereinigung innerhalb des Staatswesens.
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.
Gefahren für alternative Ansätze innerhalb der alten Strukturen.
Dativ:
Es müsse einen Ordnungsrahmen geben, innerhalb dem Unternehmen mit den besten
Produkten um Kunden konkurrieren sollen.
Gemäss § 92 der Verordnung zum kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBV)
wurde die Bewilligung für Unterhaltsarbeiten und Renovationen innerhalb dem Baugebiet
an die Gemeinden abgegeben.
Rundflüge innerhalb den Philippinen.
Ich kann dir sagen, dass wir das Resultat innerhalb den nächsten 5 Jahren haben werden.
In den unterschiedlichen Leistungsangaben innerhalb den beiden Systemen schlägt sich der
zentrale Wettbewerbsvorteil der PKV nieder.
Beim Vergleich der älteren Beispiele mit den aktuellen ist die
Entwicklung der Rektion vom Genitiv zum Dativ sehr deutlich und äußert sich
bisher insbesondere in der gesprochenen Sprache. Das bestätigt die Theorie der
Grammatiker, dass der Dativ entweder in der gesprochener Sprache vorkommt
oder wenn der Genitiv nicht erkennbar ist. Die aktuellen Beispiele aus dem
Corpus stellen die heutige geschriebene Sprache dar, also in der geschriebenen
Sprache kommt immer noch ausschließlich der Genitiv vor.
4. 8 Laut
Bei der Präposition laut sind die Meinungen der einzelnen Grammatiker
nicht so einig wie bei der Präposition
52
innerhalb, aber es geht um
Detailunterschiede. Der ältesten Grammatik von Becker zufolge regiert sie nur
den Genitiv. Jung in seiner Grammatik spricht bei laut gleichfalls nur vom
Genitiv, allerdings seine Zeitgenossen wie Blatz, Schulz und Heinz, und Paul
geben außerdem auch das seltene Vorkommen des Dativs zu.
Diese Präposition weist im Fontanes Werk den Kasus nicht auf. Die
Präposition laut ist nicht so üblich und im ganzen Text gibt es nur zwei Beispiele
ohne Wörter, die den Kasus irgendwie markieren würden. Man muss auch daran
denken, dass diese Präposition besonders ohne Artikel benutzt wird, wie zum
Beispiel laut Gesetz. Aus diesem Grund habe ich weitere alte Beispiele aus dem
DWDS Corpus hinzugefügt, wobei ich nur diejenigen Maskulina und Neutra
wählte, die in Verbindung mit dem Artikel stehen, so dass man die Rektion zu
dieser Zeit beobachten könnte.
Nur über den Wert dieses Erbes, dessen Einkünfte, laut Testament, schon jetzt zu weitaus
größrem Teile der Krautschen Erbtochte…
…Gemahlin König Friedrich Wilhelms IV., und gingen, laut Vermächtnis, an Prinz
Friedrich Karl über.69
…da häufig die Preise geändert, aber nicht immer laut dem Plakat umgeändert werden.
Ueber die Tragweite - des Bündnisses äußert man sich von japanischer - Seite laut einem
weiteren Privat-Telegramm.
…ein Vertrag zu stande - kommen, laut welchem dem Burgtheater die erste deutsche
Aufführung der neuesten Dichtung Maeterlincks - "Pitiè -" - (Mitleid) gesichert wird.
…der Stationsdiener hat furchtbar laut dem Kondukteur gerufen,…
Der bekannte herrlich gelegene Touristengasthof Fernstein - in Garmisch - ist gestern laut
einem Privat-Telegramm aus München - total niedergebrannt.
Er hatte staatsgefährliche Äußerungen, die der Betrüger laut vieler bestimmter
Zeugenaussagen öffentlich immer wieder getan hatte.
Du selber wußtest um deiner Liebe Wert, du sagtest sie laut deinem größesten Dichter vor.
Für - Lübeck - nominierten die Sozialdemokraten - laut einem Privat-Telegramm wiederum
den bisherigen Abgeordneten Schwartz - als Reichstagskandidaten.70
69
70
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
DWDS Kerncorpus.
53
Wenn man sich all diese 100 Jahren alten Beispiele ansieht, kommt man
zu einem interessanten Schluss, und zwar, dass alle mit Ausnahme von einem
Beispiel im Plural laut vieler bestimmter Zeugenaussagen schon damals den Dativ
regierten. Es entspricht nicht durchaus der Analyse der Grammatiker wie Paul, Blatz,
Schulz und Heinz, nach deren Grammatiken laut meistens mit dem Genitiv steht,
mit dem Dativ nur bisweilen, gemäß der Jungs Grammatik sogar nur mit dem
Genitiv. Und noch mehr, die Grammatiken sind etwa 50 Jahre alt, wobei die
Beispiele erst 100 Jahre, also ihre Analyse spiegelt die Realität nicht wider, denn
bereits vor hundert Jahren hat der Dativ weitaus vorwiegt.
Nach Engel regiert sie in der Regel den Genitiv, den Dativ nur in den
bestimmten Fällen. Gerhard Helbig lässt bei laut vor allem den Dativ zu, der
Genitiv ist nicht so häufig, aber richtig, also als einzige Grammatiker behauptet
bei dieser Präposition, dass der Dativ vorwiegt. Zifonun umgekehrt spricht bei
denominalen Präpositionen laut und trotz von dem zunehmenden Gebrauch des
Genitivs in Zeitungen. Götze spricht wieder von der zunehmenden Tendenz zum
Dativ in der gesprochenen Sprache und ist damit mit Helbig und Buscha einig.
Offenbar handelt es sich hier um einen neurotischen Zählzwang, der sich laut klinischem
Wörterbuch darin äußert…
… muss er, laut einem alten Gesetz, einen Probeschuss schießen.
Die Sicherheitslage in vielen Teilen Angolas ist laut Korrespondentenberichten jedoch
weiterhin instabil.
Dem evolutionären Wettlauf mit anderen spezialisierten Pflanzenfressern wie zum
Beispiel Antilopen sind sie - laut Schrenks prähistorischem Szenario - auf Dauer nicht
gewachsen.
Jedenfalls der beliebteste, laut sämtlichen Umfragen. Sein Name steht für Barmherzigkeit
und Edelmut.
Die meisten Frauen sind nicht erstickt, sondern in den hell und laut lodernden Flammen
verbrannt.
laut einem alten Bilderverzeichnis
Der neue Hubschrauber bringt laut Pfahls eine "wichtige Weichenstellung".
54
So sieht dann die verballhornte Variante der Lesart aus, laut der Sozialdemokraten ihren
eigenen Kanzler im Stich gelassen hätten.71
Fast in allen aktuellen Beispielen aus dem Corpus gibt es den Dativ. Die
Analyse von manchen aktuellen Grammatiken entspricht soeben nicht der
Realität, zum Beispiel nach Engel regiert laut vor allem den Genitiv, den Dativ
nur in bestimmten Fällen. Wenn man die oberen aus Literatur und Presse
stammenden Beispiele aus dem Corpus in Betracht zieht, wären am richtigsten
die Analysen von Helbig und Buscha, und von Götze.
Unter derzeitigen Beispielen aus dem Internet finden wir laut meistens
ohne Artikel. In den Beispielen, die irgendein Kasus markierendes Wort
enthalten, finden wir beide Kasus, den Dativ genauso wie den Genitiv.
Genitiv:
Laut des Oberverwaltungsgerichts werden Schiiten im Irak nicht mehr politisch verfolgt.
Laut des Indischen Statistikamtes steigerte das Land seine Exporte sogar im gleichen
Zeitraum (April-Oktober 2006) um 37,3 Prozent.
Laut des neuen § 110b TKG des Gesetzentwurfs hat der nach § 110a Verpflichtete zudem
"betreffend der Qualität und den Schutz …
Laut des Entwurfes für einen neuen Grundschullehrplan sollen Kinder am Ende der
Grundschule im Sachunterricht anderem folgendes gelernt haben.
Dativ:
Laut den Medien: "Glänzendes Weihnachtsgeschäft"
Laut den kleinstehenden Bedingungen ist es noch besser, man bekommt nämlich einen 100
EUR Media Markt Gutschein.
Laut den Sicherheitsspezialisten werden für den Transport von Schadcode neuerdings auch
automatisierte Übersetzungsdienste genutzt.
Laut dem Bericht ist die Truppe in Afghanistan schlecht ausgerüstet.
Laut jüngsten Erhebungen bricht jeder sechste Student in Großbritannien sein Studium
vorzeitig ab.
71
DWDS Kerncorpus.
55
Vergleicht man die dativischen Beispiele mit den genitivischen, stellt man fest,
dass sie meistens aus der Zeitungssprache kommen und beide Kasus hoch
wirken.
3. 9 Längs
Die Präposition längs mit ihrer einzigen Bedeutung des Parallelverlaufs
regiert den älteren Quellen entsprechend den Genitiv. Interessant ist, dass sie
zusammen mit trotz die einzigen Präpositionen mit den Genitiv darstellen, bei
denen die Beckers Grammatik auch den Dativ zulässt. Also man kann sagen, dass
bei längs und trotz die Entwicklung von der Genitiv- zur Dativrektion allererst
begann. Derselben Ansicht ist Walter Jung. In seiner Grammatik ordnet Jung die
Präpositionen innerhalb, längs, laut, mittels, trotz, während zu den Präpositionen
mit dem Genitiv, wobei er eine Anmerkung macht, dass gerade bei längs und
trotz auch der Dativ richtig sei. Nach Blatz steht längs mit dem Genitiv, eventuell
mit dem Dativ, Schulz und Heinz ordnen sie sogar zu den Dativ regierenden
Präpositionen, allerdings der Genitiv wird auch häufig.
Die Präposition längs gehört nicht zu den häufigsten und in dem
betreffenden Text von Fontane gibt es kein einziges Beispiel. Unter den Beispielen
aus dem Corpus, die hundert Jahre alt sind, findet man laute Genitivbeispiele:
…ein Fortschritt längs gewisser Richtungen nicht zu bemerken ist.
…und war dabei unter anderem auch rittlings längs des Geländers heruntergerutscht
…das ist die Form des alten Stiefels nach Stallmeisterinart, welcher sich längs des Beins
gut anschmiegt,…
In den Alpenführern wird von dem Wege auf die Geisterschmiedwand längs des
Kaiserbaches ausdrücklich abgerathen.
Beim Eintreffen am Schlußwagen wird ein Signal von ihm gegeben, welches, von den
längs des Zuges postierten - Beamten weitergegeben.
…die an den im großen Festsaal wie in den neapolitanischen Sälen längs der Wände, in
"Venedig", in Florenz, in "Verona" und im Tunnel im ganzen Raum aufgestellten Tischen
tafelten,…
56
…dessen
Stattlichkeit
immer
noch
sehr
ansehnlich
blieb
ungeachtet
der
Miniaturgärtchen, die längs der Umfassungsmauer allen Liebhabern der Gärtnerei unter
uns Schülern zur Pflege überlassen waren.
Eines Morgens, da er sich auf dem Wege nach dem Carmine befand, sah er zwei Männer
längs des mit Ölbäumen bepflanzten Hügels der Stadt zuschreiten.
…sondern nach Norden längs des Kammes des Singalelagebirges.
…längs der Bruchlinien tollfaltenartig umgelegt und die Bruchränder festgesteppt.72
Engels Grammatik zufolge steht längs sowohl mit dem Genitiv als auch
mit dem Dativ, längs der Taxushecke - längs des Flusses. Die anderen Grammatiker
sind allerdings mehr vorsichtig, was den Dativgebrauch bei dieser Präposition
anbelangt. Nach der Duden-Grammatik regiert längs genauso wie mittels den
Genitiv, den Dativ nur in der gesprochenen Sprache. Es wurde noch angegeben,
dass der Dativ bei diesen Präpositionen seltener vorkommt als bei trotz und
während, die auch den Genitiv und in der gesprochenen Sprache den Dativ
regieren. Dasselbe sagen Helbig und Buscha von dieser Präposition, die beide
Kasus mit dieser Präposition zulassen, aber machen eine Anmerkung, der Dativ
sei nur sehr gelegentlich gewählt. Sogar Götze, der in seiner aktuellen Grammatik
am deutlichsten von der betreffenden Tendenz spricht, neigt sich zu den anderen
und lässt den Dativ nur gelegentlich zu. Unter den aktuellen Beispielen aus dem
Corpus gibt es lauten Genitiv, genauso wie bei den hundert Jahre alten
Beispielen.
…eines Aktionspotentials, das kontinuierlich längs eines zylindrischen Axons geleitet…
Man sperrte bestimmte Gebiete längs des Mittelmeeres mit Stacheldraht ab.
…die mit lebenswichtigen vegetativen Strängen Verbindungen eingehen und längs der
Wirbelsäule verlaufen.
Auch hier handelt es sich um einen mittleren Reibwert längs der Reibflächen.
…und vollständigen Abrüstung längs der Richtlinien wieder aufzunehmen,…
72
DWDS Kerncorpus.
57
Die großen Muskeln des Körperstellsystems liegen im allgemeinen längs eines oder
mehrerer Knochen.
…fand das katholische Christentum im Gürtel längs des Äquators den stärksten
Niederschlag.
…und zweckmäßigere Gestaltung der Tankstellen, Kioske und Verpflegungsstätten längs
der Autobahnen zu ermöglichen.
Der Ausbilder geht längs des Hufschlages langsam rückwärts…
…einen Atomminengürtel längs der östlichen Grenzen anzulegen.73
Im Internet findet man auch Beispiele mit dem Dativ. Diese Beispiele wirken aber
nicht so gehoben wie die Genitiv-Beispiele, also sie kommen eher in der
Umgangssprache vor.
Genitiv:
Über eine angeblich bedeutende Verschiebung der mittelrheinischen Gebirge längs des
Mittelrheins.
Eine Radtour längs des Teltowkanals.
Mit Kraft ist hier natürlich die Kraft längs des Weges gemeint.
Es ist zunächst wichtig, den Einstellwinkelverlauf längs der Spannweite für den Gleitflug
richtig einzustellen.
Die Quellen und Senken der binären Prozessparameter sind längs des Strahlrohres auf
einer Länge von der Größenordnung 100 m verteilt.
Dativ:
…Tone längs dem südwestlichen Rande des Krakau-Wieluner Zuges in Polen.
Vom Stadtthore ab geht der Weg durch Schattengänge längs dem Hafen hin.
Ein Jäger längs dem Wasser ging.
…eine schriftliche Ertragsberechnung für den Bau der projektierten Dampfstraßenbahn
von Köln längs dem Vorgebirge nach Bonn.
Parken Sie auf dem Schotter-Parkplatz gegenüber dem Gebäude oder in der
Opfersteinstraße (längs dem Gebäude).
73
DWDS Kerncorpus.
58
Die Präposition längs stellt einen sonderbaren Fall dar. Sie regierte
gemäß älteren Quellen bereits damals auch den Dativ, obwohl es die älteren
Beispiele nicht bestätigen. Vergleiche man sie mit den Präpositionen wie
innerhalb, laut, die damals nur den Genitiv regierten und heute dagegen ganz
üblich auch den Dativ. Man sprach in Grammatiken vor 100 Jahren vom Dativ
genauso viel wie in derzeitigen Grammatiken, obwohl längs mit dem Dativ weder
unter älteren noch unter heutigen Beispielen aus der Literatur und Presse zu
finden ist, als ob die Entwicklung der Rektion bei längs in jener Zeit stehen
geblieben ist. Die dativischen Beispiele von längs kommen nur in der
gesprochenen Sprache zum Ausdruck.
Ich glaube, diese Tendenz habe die Präposition längs heutzutage am
wenigsten eingegriffen. Nach Meinungen der einzelnen Grammatiker ist es
deutlich, dass der Dativ bei längs stehen könnte und nicht als Fehler klassifizieren
würde. Das geschieht nur in der gesprochenen Sprache und sehr gelegentlich,
und heutzutage bleibt die Schwankung der Rektion von längs auf demselben
Niveau wie vormals. Bei der Präposition längs kann man derzeit noch nicht von
der Tendenz zum Dativ sprechen. Entweder übt sie keinen Einfluss auf eben
diese Präposition aus, oder diese Tendenz entwickelt sich bei ihr langsamer. Ich
glaube, es hat auch damit etwas zu tun, dass die Präposition längs nur eine klar
gerissene Bedeutung hat. Vergleiche man sie mit außer, die mehrere Bedeutungen
hat, alle drei Kasus regiert und am fragwürdigsten in diesem Aspekt ist. Das ist
natürlich nicht immer eine Regel, sehen wir uns die Präpositionen laut, mittels
oder trotz, die auch nur eine Bedeutung haben und trotzdem die Tendenz
aufweisen.
4.10 Mangels
Diese Präposition hat eine Bedeutung und zählt zu den sekundären
Präpositionen, also wurde vom Substantiv abgeleitet. Obwohl wird sie in der
Grammatik von Karl Ferdinand Becker nicht selbstständig analysiert, gibt er
bekannt, dass die Präpositionen, die ursprünglich Substantive waren, den Genitiv
59
verlangen. Alle anderen älteren Grammatiken, die sich zur Rektion von mangels
ausdrücken, sind sich in diesem Aspekt einig, nämlich die Grammatik von Jung,
von Blatz sowie von Johannes Erben. In allen gehört mangels zu den
Präpositionen, die bloß den Genitiv regieren. Und die eigentliche Verwendung
vor 100 Jahren bestätigt diese Tatsache. Alle alten Beispiele aus dem Corpus
enthalten mangels mit dem Genitiv.
Daß zwei Objekte gleich begehrenswert oder wertvoll sind, kann man mangels eines
äußeren Maßstabes doch nur so feststellen…
Die Verteilung der psychologischen Akzente, deren es mangels unbeschränkt verfügbarer
Kräfte bedarf…
…daß die Arbeiterdelegierten mangels theoretischer Kenntnisse in der Grubeninspektion
gar nicht zu verwerten seien.
Hinze - wurde mangels ausreichenden Beweises freigesprochen -. –
Bei den Vögeln, wo mangels kauender Zähne nur eine sehr unvollkommene Zerkleinerung
der Nahrung durch den hornigen Schnabel stattfindet,…
Im einzelnen können wir mangels jeglicher Anhaltspunkte nichts weiter über die
Stammesgeschichte des Wirbeltierauges sagen.
Da
mangels
kommunalpolitischer
Organisationen
und
mangels
des
Begriffs
eines
Gemeindevermögens keine andere Verwendung für diese Gelder gegeben ist.
Aber der eilige Fälscher hatte sich mangels eines Wagens der Großen Berliner mit einem
Schweizer Dritte-Klasse-Waggon begnügt.
…oder gehört er zu denjenigen Hausbesitzern, die mangels eigenen Vermögens nur die
Verwalter für den Hypothekengläubiger sind.
…tatsächlich wurde die Untersuchung mangels jedes strafbaren Tatbestandes schon nach
wenigen Tagen eingestellt.74
Die Analysen der Rektion bei mangels decken sich auch in den
derzeitigen Grammatiken. Laut Duden-Grammatik regiert diese Präposition nur
den Genitiv, nach Helbig und Buscha gleichfalls den Genitiv, den Dativ nur im
Plural, wenn der Genitiv nicht markiert ist, und Engels behauptet dasselbe, also
74
DWDS Kerncorpus.
60
mangels regiert den Genitiv, den Dativ nur im Plural oder wenn dem Substantiv
noch ein Genitivattribut folgt. Wenn man im gegenwärtigen Gebrauch von
mangels anhand Beispielen aus dem Corpus Untersuchungen anstellt, kommt
man zum Schluss, dass es sich nicht viel geändert hat. In fast allen Beispielen hat
mangels den Genitiv bei sich.
Daß dieses Verfahren im Herbst 1982 » mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt «
wurde.
In der DDR begangene Wahlfälschungen sind mangels eines gültigen Gesetzes.
Also Freispruch mangels Beweises.
…obwohl er mangels entsprechender Beweise nicht wegen Zugehörigkeit zu einer
kriminellen Vereinigung angeklagt war.
…die nur mangels ausreichender Verbreitungsmöglichkeiten nicht zum Tragen gekommen
waren.
Musik ist mangels praktischer Denkmäler aus der Zeit vor 1330 wenig bekannt.
…wobei er mangels ausreichender Bewerber sogar auf Familienmitglieder von Parteigrößen,
z. B. die älteste Tochter LE PENs, zurückgriff.
…am 24.2. 87 aber mangels Beweisen freigelassen worden war.
Der Beschluß der Kammer erging mangels Beweisen und wurde von einer großen
Mehrheit der Deputierten getragen.
…aber mangels öffentlicher Kontrolldiskussionen etabliert sich diese Störung als neue
Normalität.75
Unter diesen Beispielen gibt es nur zwei Sätze mit dem Dativ, beide
lauten allerdings gleich: mangels Beweisen. Wie aus der Analyse hervorgeht, handelt
es sich um einen der Ausnahmefälle für die Verwendung des Dativs, nämlich
Plural ohne Artikel oder Adjektiv.
Die Beispiele aus dem Internet weisen jedoch auch eine nicht gerade
seltene Verwendung des Dativs mit der Präposition mangels. Daraus erfolgt, der
75
DWDS Kerncorpus.
61
Dativ habe sich in der gesprochenen Sprache schon durchgesetzt, und man kann
warten, wann diese Tatsache in den Grammatiken einbezogen wird.
Genitiv:
Mangels eines eigenen Vortragssaales konnten im abgelaufenen Jahr nur ausserhalb unseres
Hauses oder in kleineren Räumen Vorträge abgehalten werden.
Wir ermöglichen Technologietransfer wo er bisher mangels eines Marktplatzes nicht, oder
nur mit großem zeitlichen und organisatorischem Aufwand passiert.
Mangels eines gekauften Bauwerks tritt frühestens fünf Jahre nach der letzten Vornahme
von Arbeiten zur Herstellung des Bauwerks ein.
Die außerordentliche Revision wird mangels der Voraussetzungen des § 502 Abs 1 ZPO
zurückgewiesen.
...dass beim arglistigen Verschweigen eines Mangels der Käufer die sofortige
Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen kann.
Dativ:
Genau über das war ich mir mangels einem lumpigen 19" TFT nicht sicher.
…wo man abends mangels einem Essen mit knurrendem Magen ins Bett gehen musste.
Mangels einem passenden Gerät habe ich den Anschluss aber noch nicht testen können.
…und nach 5 Jahren wurde mangels einem geeigneten Spielfeld der Fußballbetrieb wieder
eingestellt.
Mangels einem eindeutigen Vorbild sind ganz verschiedene Auffassungen darüber
entstanden.
4. 11 Mittels / Vermittels
Mittels ist eine abgeleitete Präposition mit einer klaren Bedeutung, die
einem Instrument zuvorkommt. Gemäß den älteren Grammatiken von Becker,
von Jung, von Schulz und Heinz und von Blatz regiert mittels bloß einen Kasus den Genitiv - im Unterschied zu den mehr aktuellen Grammatiken. Im Fontanes
Werk findet man drei Beispiele von mittels, alle stehen im Genitiv. Dasselbe gilt
von den 100 Jahre alten Corpus Beispielen, alle verbinden sich mit dem Genitiv
bis auf mittels 15 Kriminalbeamten, wo der Genitiv nicht gekennzeichnet wird.
62
Dieser zweite von Bassewitz, der des 1381 seitens der Bürgerschaft so tapfer
abgeschlagenen Sturmes gedenken mochte, beschloß, diesmal mittels eines unterirdischen
Ganges in die Stadt einzudringen.
Was dann schließlich die Marter vervollständigte, war, daß die gespreizten Arme des
Unglücklichen mittels eines halbkreisförmigen Eisens an die Hinterwand gespannt wurden.
Dies alles hieß die »Judenklemme«.
Schloß Beuthen, durch Johann von Quitzow mittels kluger Machinationen in Besitz
gebracht.76
...während mittels des abstrakten Metallgeldes oder gar des Kredites diese näheren Stufen
gleichgültig und übersprungen werden.
…der Abgrund, der mittels der mitgebrachten Bretter zu überschreiten ist,…
Es empfiehlt sich, jede Kündigung schriftlich mittels eingeschriebenen Briefes zu machen.
Man soll nicht nur sich davor hüten, sich mittels eines Wechsels Geld zu verschaffen.
Die Anmeldungen erfolgen mittels einfachen portopflichtigen Anschreibens.
…14 Studenten polnischer Nationalität mittels 15 Kriminalbeamten verhaftet…
Die Ohren - werden am besten mittels eines in Wasser getauchten Wattepfropfens gereinigt.77
Nach Engel genauso wie nach Helbig und Buscha regiert die Präposition
mittels in der Regel den Genitiv, den Dativ nur in den bestimmten Fällen, dass
heißt, wenn der Genitiv nicht erkennbar ist. Nach Zifonun lassen die abgeleiteten
Präpositionen wie mittels in der Regel den Dativ nicht zu. In der DudenGrammatik wird geschrieben, der Dativ kommt in der gesprochenen Sprache bei
den Präpositionen trotz und während vor, bei den Präpositionen längs und mittels
seltener. Bei mittels ist die Tendenz zum Dativgebrauch ganz deutlich, wenn wir
uns die Meinungen der Grammatiker heute und vormals ansehen, obwohl der
Dativ noch immer sehr selten ist. Und die Praxis in Hinsicht auf die 100 Jahre
alten und die jetzigen Beispiele bestätigt es.
…indem er eine vorsichtige Dosierung mittels neuer Finanzinstrumente und Kontrollen
vorschlug…
76
77
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
DWDS Kerncorpus.
63
…er werde mittels des » Arbeiterstaats « die totale Warenproduktion und Geldherrschaft
mit ihren destruktiven Abstraktionen vernünftig und planmäßig zum Wohle aller
gestalten.
…nicht anders als mittels eines allumfassenden Staatsapparats ins Werk gesetzt werden
könne.
…und sich bereits im Vorfeld mittels eines Universitätsgutachtens abzusichern versucht,…
…und wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mittels des Marshall-Plans in die stabilen
Demokratien eingefügt.
Melisso gibt sich die Gestalt von Ruggieros Erzieher Atlante und öffnet Ruggiero mittels
eines Zauberrings die Augen:…
…da Papageno mittels seiner Zauberglöckchen Monostatos und seine Mohren einen
heiteren Tanz ausführen lässt.
…obwohl die Franzosen vor kurzem noch mittels eines Netzes von Allianzen führender
Finanzplatz in Euro-Land werden wollten.
…und versuchen, diese mittels Gesetzen zu verlängern.
Interneurone mit verschiedenen Übertragungsverhalten mittels Aktionspotentialen oder
graduierten Änderungen…78
Auch in den aktuellen Beispielen aus dem Corpus tritt mittels
vorwiegend mit dem Genitiv auf. Dativ kommt lediglich im Plural, wenn Genitiv
nicht erkennbar ist, wie in mittels Gesetzen und mittels Aktionspotentialen. Die
Beispiele aus dem Internet weisen beide Kasus auf.
Genitiv:
Mittels eines Doppelklicks auf einen Standort (großer Kreis mit kleinem roten Pfeil) kann in
eine detailierte Darstellung des jeweiligen Standortes hineingezoomt werden.
Rauchfreihaltung
eines
innenliegenden
Treppenraumes
mittels
eines
Druckbelueftungssystems.
Das Management von Kundenbeziehungen mittels des Internets: Ein Überblick.
Authentifizierung mittels der Bibliotheksbenutzerdaten.
Ich muss meine Bewerbung zum IT-System-Elektroniker mittels eines selbst geschriebenen
Programms abgeben.
78
DWDS Kerncorpus.
64
Dativ:
Ergänzend zur Dokumentation kann der Zuschauer sein Wissen testen mittels den auf der
DVD hinterlegten Bereichen.
Der Solar-Rotor kann mittels den 4 mitgelieferten Adaptern mit den meisten gängigen
System-Steck-Spielzeugen verbunden werden.
Dieser edle Festplattenkühler wird mittels den vier mitgelieferten Schrauben auf die
Unterseite der Festplatte geschraubt.
Mittels den vorhandenen Daten können Fahrgastinformationssysteme betrieben werden.
Mittels dem Programm "modprobe" wird versucht die übergebenen Modulnamen zu
laden.
Wenn wir uns diese Beispielen ansehen, stellen wir fest, dass fast alle
aus der Sprache der Technologie stammen – System, Grafik, Kamera usw., was mit
der Bedeutung der Präposition mittels zusammenhängt. In der heutigen
gesprochenen Sprache finden wir viele Fälle sowohl mit der Genitivrektion als
auch mit der Dativrektion.
Der Dativ wird auch im Plural mit Artikelwörtern und Adjektiven
gebraucht, wo es nach den Grammatikern besonders dann nötig ist, wenn das
Substantiv ohne diese Wörter steht und der Genitiv unmarkiert bleibt. Man
bemerkt, heutzutage kommt der Dativ gleichfalls in anderen Fällen vor,
wahrscheinlich nicht nur in der gesprochenen Sprache, sondern auch in der
Fachsprache der Technologie.
Die Entwicklung der Rektion dieser Präposition weist ganz deutlich die
Tendenz zum Dativ auf, nicht nur den einzelnen Grammatiken gemäß, sondern
auch in der Praxis. Im älteren Text kommt nur der Genitiv vor, während der
Dativ heutzutage in der gesprochenen Sprache keine Ausnahme darstellt.
4. 12 Trotz
Die Präposition trotz gehört ihrer Struktur nach zu den primären
Präpositionen und hat nur eine einzige konzessive Bedeutung, trotzdem
schwankt sie in ihrer Rektion zwischen dem Genitiv und dem Dativ. Zusammen
65
mit der Präposition längs stellen sie nach Beckers Grammatik die einzigen in ihrer
Rektion schwankenden Präpositionen vor zweihundert Jahren dar, also man
vermutet, dass gerade bei diesen zwei Präpositionen zum ersten Mal die
Schwankung angefangen hat. Jungs etwa jüngere Grammatik bestätigt das, denn
dieser Grammatik zufolge waren damals längs und trotz die einzigen
Präpositionen, die sich mit beiden Kasus verbinden. Schulz und Heinz ordnen
trotz bereits zu den Präpositionen mit dem Dativ, allerdings sie kommt auch mit
dem Genitiv häufig vor. Nach Blatz kommen beide Kasus in Frage. Im „Fünf
Schlösser“ hat trotz in allen Beispielen den Genitiv bei sich.
…trotz des Versuches dazu, dies Vordringen nicht hindern konnten…
Diese trotz aller Heimlichkeit sehr bald bekannt werdenden Vorgänge blieben nicht ohne
Wirkung auf die Mitglieder der »Fronde«.
Trotz dieser Niederlage fuhr er in seiner Fehde fort und ließ eines Tages eine von ihm
herrührende Polizeiverwarnung an die Straßenecken anschlagen…
…erlag er, trotz gelegentlicher Erfolge, doch insoweit, als die Nachbarfürsten ihm
allmählich, und zwar einer nach dem andern, ihr Ohr zu verschließen begannen…
…und als das junge Leben trotz all dieser schweren Verwundungen nicht erlöschen wollte…
…und trotz großer politischer wie militärischer Erfolge…
…steht vor Ludwig XIV. und lehnt es, trotz glänzender Anerbietungen, ab…
…trotz seiner hohen Jahre…79
Es wurde schon in der Grammatik von Jung erwähnt, dass trotz früher
begann, den Dativ zu regieren als die anderen Präpositionen. Diese Beispiele
weisen nicht auf, dass schon vormals der Dativ regiert wurde, denn in allen
Beispielen findet man den Genitiv. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass
diese Beispiele aus dem Jahre 1888 stammen, während die erwähnte Grammatik
von Jung 50 Jahre jünger ist.
Nach Engel regiert die Präposition trotz den Genitiv, den Dativ nur in
den bestimmten Fällen, die schon bei vorigen Präpositionen erwähnt wurden.
79
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
66
Helbig und Buscha sind sich der Tendenz zum Dativ mehr bewusst und geben
zu, dass die Präposition trotz mit dem Genitiv steht, aber ‚oft’ auch mit dem
Dativ. Was die Präpositionen innerhalb, längs, mittels, trotz, während betrifft, die in
der Regel mit dem Genitiv und manchmal auch mit dem Dativ stehen, geben
diese Grammatiker den Dativ am häufigsten gerade bei trotz zu. Mit ihnen ist die
Duden-Grammatik einverstanden, das heißt, trotz und während regieren in der
gesprochenen Sprache auch den Dativ, häufiger als mittels und längs. Götze
erläutert die zunehmende Tendenz zum Dativ in der gesprochenen Sprache
gerade bei den primären Präpositionen trotz und während. Zifonun spricht bei
trotz von dem zunehmenden Gebrauch des Genitivs in den zeitungssprachlichen
Texten. Unter den aktuellen Beispielen aus dem Corpus findet man sowohl den
Genitiv als auch den Dativ.
…mir gelingt es immerhin, trotz einiger unfreiwilliger Bodenkontakte nicht den Anschluss
zu verlieren.
…trotz eines Riesenverlustes von 2, 4 Milliarden Mark gerettet werden würde.
…denen ich mir da nicht mehr sicher war, trotz allen Erfolges.
Die Erzählerin kann der Verführung nicht ganz widerstehen, die desolaten Verhältnisse trotz allem - ein wenig zu romantisieren.
Das Improvisierte und Laienhafte, das seiner Show trotz Gästen wie Tom Gerhard und
Anke Engelke anhaftet, rettet sie auch.
Sie fliegen bei jedem Wetter tief und schnell, sind trotz ihres dicken Panzers ungeheuer
wendig,…
Weshalb trotz dieser schütteren Fakten diese oft erschütternde Faszination?
…trotz des subtilen Fleißes beim Erschließen und Interpretieren der Quellen,…
Auf diese Weise bleibt trotz aufwühlenden Inhalts die Distanz gewahrt,…
Trotz Remix und Revival, trotz Zitaten und Neubewertung ist der Unterschied hörbar:…
…auf der trotz sechs Jahren Kapitalismus nichts leuchtet außer einem verstaubten Spruch
des toten Revolutionärs.80
80
DWDS Kerncorpus.
67
Unter diesen Beispielen befinden sich vier im Dativ, drei von diesen
stehen im Plural, wo der Genitiv nicht markiert ist, und ein Beispiel ist die feste
Verbindung trotz allem.
Aus diesen Ansichten der Grammatiker auf die Rektion von trotz erfolgt,
dass obwohl die Präposition trotz eine primäre Präposition ist und nur eine
Bedeutung hat, bringen gerade bei trotz die meisten Grammatiker die größte
Frequenz der Dativrektion zum Ausdruck. Und die Grammatiker wie Helbig und
Buscha, Duden oder Götze machen alle eine Anmerkung, dass trotz häufig im
Dativ steht. Trotz zusammen mit längs sind nach Becker und Jung sogar die ersten
Präpositionen, bei denen die Dativrektion ihren Anfang genommen hat. Es gibt
aber Unterschied in der Entwicklung dieser zwei Präpositionen. Während es bei
längs so aussieht, dass die Entwicklung stehen geblieben ist, weil sie immer
insbesondere mit dem Genitiv vorkommt, nimmt die Dativrektion bei trotz
wesentlich zu, nicht nur aus der Warte einzelner Grammatiker, sondern auch der
Praxis gemäß. Das bestätigen außerdem die Beispiele aus dem Internet, unter
denen der Dativ nicht selten ist.
Genitiv:
Das Bismarckbad in Altona wird trotz eines gegenteiligen Bürgerentscheids zum 19.
Dezember geschlossen.
Trotz
eines
durchschnittlichen
Wirtschaftswachstums
von
2,4%
blieb
der
Beschäftigungszuwachs auf 0,6% beschränkt.
Die bolivarische Revolution in Venezuela geht trotz des Widerstandes aus den USA weiter.
Trotz des EU-Moratoriums rücken die Versuche mit Tierorganen am Menschen näher.
Trotz der zahlreichen Abweichler zeigte sich auch Bundesgesundheitsministerin Ulla
Schmidt (SPD) mit dem Ergebnis zufrieden.
Dativ:
Trotz einem verregneten Sommer wird viel auf Booten getrunken.
Bafög im Masterstudium trotz einem abgebrochen Studium.
Trotz den Bemühungen öffentlicher Stellen den Kinofilm "Trainspotting" zu verbieten, kam
Irvine Welsh's Verfilmung 1995 weltweit in die Kinos und wurde binnen Wochen zum
Kultfilm der 90'er.
68
Im Großen und Ganzen trotz den kleinen Mängeln eine gute Investition mit eigentlich
kleinem Preis.
Tausende rauchen trotz den Schwarzenkästen auf Ziggi Packungen.
4. 13 Unweit
Die Präposition unweit ist eine sekundäre Präposition, weil sie als
Adverb benutzt wird. Sie hat eine Bedeutung und in meisten aktuellen
Wörterbüchern wird sie als veraltet bezeichnet. Das Schwanken ihrer Rektion hat
nicht so einen großen Maß erreicht, wie bei anderen Präpositionen. In allen
älteren Quellen, die hier untersucht werden, steht diese Präposition mit dem
Genitiv. Die Rede ist von der Grammatik von Becker, sowie von den
Grammatiken von Schulz und Heinz und von Blatz. Das beweisen auch die alten
Beispiele aus „Fünf Schlösser“ und aus dem Corpus. In allen hat unweit den
Genitiv bei sich.
…in den Wildpark Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl unweit seiner
Sommerresidenz…81
…daß gestern eine unweit des Ufers manövrierende Lokomotive plötzlich im See
versunken sei.
…die in Anwesenhett - des Generalgouverneurs Skallon - auf der Krakauer Vorstadt
unweit des königlichen Schlosses stattfand.
Auf der Döberitzer - Heerstraße -, unweit des Bahnhofes, hat sich gestern abend - gegen 8
Uhr ein seltsamer Automobilunfall zugetragen.
…nach dem Shorehamhotel -, das unweit des Weißen Hauses liegt.
Noch heute findet man in den unweit des Meeres gelegenen Höhlen der Gegend von
Messina sowie an vielen anderen Stellen Siziliens Reste von Zwergelefanten.
…den der Verf. aus seinen Beobachtungen über die Verschiedenheit unweit voneinander
liegender Böden macht.82
81
82
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
DWDS Kerncorpus.
69
Vergleicht
man
die
Analysen
aus
den
älteren
und
aus
den
gegenwärtigen Grammatiken, kommt man zum Schluss, dass die Entwicklung
der Rektion nicht so einen großen Fortschritt gemacht hat wie bei anderen
Präpositionen. Die aktuellen Grammatiken sind sich darüber einig, dass auch
heute unweit vorwiegend den Genitiv regiert. Laut der Duden-Grammatik,
verbindet sich unweit immer mit dem Genitiv, wobei Engel beide Kasus zulässt,
aber keine nähere Bedingungen spezifiziert.
Wenn man nach den Beispielen von unweit im Corpus sucht, die jünger
als 1990 sind, findet man nicht viele, was davon zeugt, dass diese Präposition
nicht zu den üblichsten gehört und tatsächlich heutzutage schon veraltet wirkt.
Dass nur etliche Beispiele von unweit mit dem Kasus gefunden wurden, wird
außerdem dadurch verursacht, dass diese Präposition häufiger in Verbindung
mit von verwendet wird als mit reinem Kasus, z.B. Es schlug sogar der Blitz in
eine Eiche unweit vom Leutehaus und setzte den Baum in Flammen.83
…sondern in einem edlen Büro der Credit Suisse First Boston (CSFB) unweit des Moskauer
Kremls.
…im Zirkus des Nero, unweit seines Grabes am Vatikan.
Klischee - Wir hatten unweit des Eiffelturmes einen der…
…Sälen im pfälzischen Landstuhl, unweit der US-Stützpunkte Ramstein und…
Neben dem abgezogenen Hammelfell, das traurig unweit der auf dem Rasen verstreuten vier
Pfoten hängt,…
...Hochhaus am Baseler Platz, unweit des Frankfurter Hauptbahnhofs, sind...
…und unweit des Hafenbeckens, hat eine recht kriegerische Geschichte.84
Die Beispiele aus dem Internet werden fast allen in Werbeanzeigen von
Immobilien gefunden. Nach den Beispielen mit dem Dativ muss man länger
suchen, also auch hier wird der Genitiv mit unweit häufiger verwendet.
Genitiv:
83
84
DWDS Kerncorpus.
DWDS Kerncorpus.
70
Historisches Town-House im Herzen Berlins unweit des Potsdamer Platzes.
…erwägt der RWE-Konzern unweit des Elbe-Ortes auf einer Fläche von 120 Hektar den
Bau eines Groß-kraftwerks.
Unser Haus befindet sich im Hoppecketal, unweit des Skigebietes Sonnenhang und
Köhlerhagen.
Unweit des Auswärtigen Amtes betreibt die Humboldt-Universität zu Berlin ihren eigenen
regen internationalen Austausch…
Der Düsseldorfer Stadtteil Himmelgeist fasziniert durch seine Lage am Rhein unweit
eines Naturschutzgebietes mit weiten landschaftlichen Flächen.
…in einer naturnahen und reizvollen Gegend, unweit eines breiten und kilometerlangen
feinsandigen Strandes.
Dativ:
Unweit einem der schönsten Wildreservate Afrikas gelegen werden Ihre Urlaubsträume war.
Unweit einem der schönsten Golplätze Deutschlands wartet diese sehr gepflegte
Doppelhaushälfte in einem ruhigen Wohngebiet auf ihren neuen Eigentümer.
In einer Pyramide unweit den Ufern des Nils, verborgen vor den Blicken der Menschen
und den allmächtigen Wächtern der Zeit.
Das Qamardeen Hotel der Southern Sun Gruppe steht in Downtown Dubai, unweit einem
der höchsten Gebäude der Welt,
4. 14 Während
Die Präposition während hat viel mit der Präposition trotz gemeinsam.
Mit ihrer Struktur gehört sie zu den primären Präpositionen, hat nur eine
Bedeutung und ihre Rektion schwankt nach einigen Grammatikern auch
zwischen dem Genitiv und dem Dativ.
Nach Karl Ferdinand Becker und nach Walter Jung und ihren älteren
Grammatik regiert die Präposition während nur den Genitiv, bei ihr lassen sie den
Dativ nicht zu, wie zum Beispiel bei trotz und längs. Allerdings nach der
Grammatik von Schulz und Heinz regiert während den Genitiv und den Dativ,
nach Blatz den Genitiv, bisweilen auch den Dativ. Unter den Beispielen aus „Fünf
Schlösser“ ist wieder lauter Genitiv zu finden, kein einziges Beispiel im Dativ. Es
gibt mehrere Bespiele im Text, deshalb sind sie hier nur in Kürze angegeben:
71
während seiner Anwesenheit in Berlin, während der sogenannten »Quitzowzeit, während dieser
Zeremonie, während der Trauung, während der Reise von Todesahnungen, während der Zeit,
während der Jobstschen Herrschaft, während des letzten Sommers, während dessen die Damen an
den Toten herantraten, während des letztverflossenen Jahrhunderts, während des Dreißigjährigen
Krieges, während des zwei Jahre später ausbrechenden Krieges, während ihres Aufenthalts,
während seiner letzten Lebensjahre85
Gemäß der Grammatik von Engel regiert während in der Regel den
Genitiv, den Dativ in den bestimmten Fällen. Helbig und Buscha schreiben von
während etwas anderes wie von trotz, wenn wir diese zwei vergleichen wollten.
Beide regieren meistens den Genitiv, aber während trotz ‚oft’ auch den Dativ,
wurde bei während nur angegeben, dass der Dativ auch richtig sei. Die DudenGrammatik behauptet von beiden Präpositionen dasselbe, und zwar, sie regieren
in der gesprochenen Sprache oft auch den Dativ, häufiger als längs und mittels.
Dasselbe gibt Götze an, trotz und während regieren zunehmend in der
gesprochenen Sprache den Dativ. Die aktuellen Beispiele aus dem Corpus
beweisen die Tendenz nicht, denn es gibt nur ein Dativ-Beispiel unter ihnen. Man
sollte aber in Betracht ziehen, dass die Tendenz zum Dativ äußert sich vor allem
in der gesprochenen Sprache und die Beispiele im Corpus die geschriebene
Sprache darstellen.
Ihm lag ein Bericht des Politbüros vor: "In einigen während der letzten Monate bei der Defa
produzierten Filmen.
Was ist mit den Entschädigungssummen europäischer Banken für geraubte jüdische
Konten während des Nationalsozialismus?
Brauns Stück wurde während der Proben abgesetzt.
…während des Kosovo-Krieges gleich vor ernsthafte Probleme stellte.
Wohl kaum ein während des Zweiten Weltkrieges existierendes Industrieunternehmen
beschäftigte keine Zwangsarbeiter.
85
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
72
Ich erinnere mich an einen LSD-Trip, während dem ich die Tür eines Antiquariats nicht zu
öffnen vermochte.
Nirgends auf der Welt hat je eine Opposition während eines Krieges etwas gewonnen,…
Einsteigern rät Gellner, sich schon während des Studiums auf ein "edles" Thema zu
spezialisieren,…
Mohammed Khatami - iranischer Staatspräsident, während seines Besuches in Rom…
Diese "Versuchung durch die Macht" führte Deutschland bereits zweimal während dieses
Jahrhunderts in die Katastrophe.86
Unter den heutigen Beispielen gibt es wieder viele Beispiele sowohl von der
Genitivrektion als auch von der Dativrektion.
Genitiv:
Oberstufe geht während des Fluges verloren.
Frauen sollen schon während des Studiums Kinder bekommen.
Was man während eines Telefonats mit der Telekom-Hotline alles machen kann…
Wie verhalten sich Goldminen während eines Aktiencrashs?
Während eines Sabbatjahres lebte ich zwölf Monate lang in Kamerun.
Dativ:
Öffnungszeiten des Volkskundebüros während dem WS 2006/07.
Lernen Sie während einem Arabisch Sprachkurs an unserer Schule in Kairo Arabisch zu
sprechen.
Jeden Morgen bin ich während einem wunderschönem Sonnenaufgang von einem herrlichen
Vogelkonzert geweckt worden.
Sprachkurse während den Semesterferien vor dem SS 07.
Reisebeschränkungen während den Wahlen beim Omanthai Kontrollposten.
Die
Tendenz
der
zunehmenden
Dativrektion
gegenüber
der
Genitivrektion bei der Präposition während ist wieder ganz deutlich. Kein
einziges Beispiel von Dativrektion mit während im Text vor 100 Jahren, in der
heutigen gesprochenen Sprache ist dagegen der Dativ ganz üblich.
86
DWDS Kerncorpus.
73
4. 15 Wegen
Wegen ist eine primäre Präposition, die eine Bedeutung hat. Sie regiert in
der Regel den Genitiv, heutzutage auch den Dativ, besonders in der
gesprochenen Sprache. Bereits die Analysen in älteren Grammatiken lassen den
Dativ zu. Einerseits findet diese Präposition keine Erwähnung in der Grammatik
von Karl Ferdinand Becker und laut Jung regiert sie nur einen Kasus, den
Genitiv, andererseits ordnen Heinz und Schulz wegen zu den Präpositionen, die
soeben den Dativ erlauben, und damit stimmt auch die Grammatik von Blatz
überein, laut der sich wegen mit dem Genitiv, bisweilen auch mit dem Dativ
verbindet. In allen Beispielen, die sich in der Reisebeschreibung von Fontane
befinden, regiert wegen den Genitiv. Es wurden ziemlich viele Beispiele gefunden,
deswegen werden sie hier nur in der Kürze angegeben.
wegen seiner Räubereien und Viehdiebstähle, wegen ihrer Raubtaten, wegen der schrecklichen
und unerhörten Mordtat, wegen der Bredows, Wegen seiner aufgeregten Gemütsart, wegen ihrer
früheren Dienste, wegen denkbar schwerster Verbrechen, wegen seiner Domainen-Bereisungen,
wegen seiner neuerhaltenen Würde, Wegen der Kürze der Zeit, wegen seiner vielen Krokodile,
wegen des Frohsinns, wegen Major Schills irren Ritterzuges, wegen einer Kabale, wegen unserer
Finanzen, wegen des ersten Termins, wegen unserer noch zu leistenden Lieferungen, wegen ihres
bekannten Duells, wegen der Menge und wegen des Vorspanns, wegen der Vermögensteuer,
wegen neugeforderter Truppenaushebungen87
Die heutigen Grammatiken sprechen alle vom Dativ bei der Präposition
wegen. Engel ordnet sie zu den Präpositionen mit dem Genitiv, die im Plural und
wenn dem Substantiv ein Genitivattribut folgt, auch den Dativ regieren. Gemäß
der Duden-Grammatik regiert wegen auch den Dativ in der gesprochenen
Sprache. In der Grammatik von Helbig und Buscha kommt auch der Dativ in
Frage, wirkt jedoch umgangssprachlich und wird insbesondere im Plural
angewendet.
87
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser.
74
Unter den aktuellen Beispielen aus dem Corpus gibt es drei Beispiele von
wegen mit dem Dativ und sieben mit dem Genitiv. Es sollte hier noch eine
Anmerkung gemacht werden, und zwar, dass es sich um die geschriebene
Sprache handelt, denn die Beispiele wurden aus Presse und Literatur genommen.
Also der Dativ kommt bereits auch in geschriebener Sprache vor.
…die beiden ergänzten sich hervorragend, trotz oder vielleicht gerade wegen ihres
ausgeprägten Eigensinns.
Im April 1974 hatte die Zeitschrift Kritische Justiz meinen Aufsatz » Ausschließung von
Verteidigern wegen Teilnahmeverdachts « veröffentlicht.
…reichte für ein Urteil wegen Landesverrats (Höchststrafe 15 Jahre, in besonders schweren
Fällen lebenslang).
Harte story, ich glaub, ich war noch nie so verliebt, daß ich wegen' nem Typen so
rumgeflippt wär
Elf Monate später wird ihr erster Mann wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt
verhaftet.
…daß Moser wegen Tuberkuloseverdachts zum medizinischen Problemfall geworden war.
…die wegen Bruchs beider Hinterbeine getötet werden musste.
…für Karl Heinz Roth aber wegen der häufigen Transporte mit unnötigen Schmerzen und
Gesundheitsgefährdungen verbundenen…
…im
Moment
kann
man
allerdings
wegen
dem
Geblinke
der
ganzen
Weihnachtsdekoration sowieso nichts davon erkennen.
Allerdings nur für eine Nacht wegen wiederholtem Schwarzfahren, wie er später zugab.88
Unter den Beispielen von wegen im Internet findet man diese Präposition
auch mit dem Dativ. Um ihres Charakters willen sieht man, dass Dativ-Beispiele
meistens aus Chatforen gesammelt werden, also die gesprochene Sprache
darstellen.
Genitiv:
88
DWDS Kerncorpus.
75
Ermittler durchsuchen wegen des Umweltskandals Wohn- und Geschäftsräume von Ulrich
Kaatzsch.
Ein optimaler Bildschnitt war wegen des übertriebenen Stocks nicht möglich.
Zum Schadenersatzanspruch eines Oko-Landwirts wegen der mittelbaren Einwirkungen
eines benachbarten Herbizideinsatzes auf seine Wirtschaftsflächen.
Nun wurde das, nach unserer Denkweise, haarsträubende Urteil wegen des Fastenmonats
Ramadam aufgeschoben.
Der Internettelefonie-Dienst Skype ist wegen eines Technologiestreits von seinen einstigen
Gründern verklagt worden.
Dativ:
Anklagen wegen den Unfällen an der Kander…
Hatte Belgien politische Recht in Kongo wegen den Kolonien ?
Wegen dem Herbstjahrmarkt ändert sich die Verkehrsführung.
Streit und Ärger mit den Eltern wegen dem Kindergeld.
Kundgebung wegen dem Mord an Fedjay vor der russischen Botschaft.
Bäume wachsen schneller wegen dem Klimawandel.
Bislang wurde wegen bloß in der Voranstellung behandelt. Diese Präposition tritt
zuweilen auch als Postposition auf. Was die Nachstellung angeht, steht wegen
immer mit dem Genitiv. In der Grammatik von Helbig und Buscha gibt es ein
Beispiel zur Poststellung: Des starken Frostes wegen verbrauchen wir jetzt viel
Heizenergie89 oder in Engels Grammatik findet man auch ein PoststellungBeispiel: dieser Einflüsse wegen90. Das bestätigen auch die Beispiele aus dem
Corpus, denn alle enthalten den Genitiv mit wegen in der Poststellung.
Ja, sicher, der Baseballschläger läge immer bereit, der Ausländerfeinde wegen und anderer
Verbrecher, die nächtens in Häuser eindrängen…
…wirklich verurteilenswert seien dagegen Eheleute, die einzig der Kinder wegen
zusammenblieben.
…dass » Big Blue «, wie die Firma ihrer Größe und der blauen Buchstaben wegen auch
genannt wurde,
89
90
Helbig/Buscha 2001: 387.
Engel 1996: 698.
76
…schrieb mehr als 20 Opern, die ihrer lyrischen Qualitäten wegen sehr geschätzt
wurden,…
Man sah des hohen Grases wegen nur ihre oberen Hälften.91
4. 16 Zwecks
Zwecks ist eine sekundäre Präposition. Es bedeutet, dass sie aus dem
Substantiv abgeleitet wurde. Sie hat eine Bedeutung. Zwecks gehört zusammen
mit mangels und unweit zu den Präpositionen, bei denen die Entwicklung ihrer
Rektion vom Genitiv zum Dativ am wenigsten fortgeschritten ist. Für den
Anfang, alle älteren Quellen sprechen bei zwecks lediglich vom Genitiv. In den
Grammatiken von Jung, von Schulz und Heinz sowie von Erben zählt unweit zu
den Präpositionen mit dem Genitiv und das Schwanken wird gar nicht zum
Ausdruck gebracht. Darüber hinaus findet man nur einen Dativ unter den
Beispielen aus dem Corpus, die 100 Jahre alt sind.
…die zwecks Discreditirungen unserer Genossenschaft und unsern Director Herr Bodnar
angriffen.
…und hier zwecks besseren Abschlusses am Halse eine nach außen umgeschlagene Falte
besitzen.
Einhesen - (Einheesen), das Einschieben des einen Hinterlaufs von Wild in einen Spalt
des andern, zwecks bequemern Tragens.
…insbesondere wenn die Verpfändung zwecks Vertriebes der Sachen erfolgen soll.
…die Beratung darüber auszusetzen zwecks erneuter Verhandlungen mit dem Reiche über
die Regelung der Beitragspflicht.
Sie sei mit Sternberg einmal zwecks intimen Verkehrs zusammengetroffen.
Er durfte auch das Kloster nicht zwecks Spazierengehens verlassen.
Ferner war noch eine goldene Kette, ein Armband und eine goldene Sicherheitsnadel
dabei, letztere zwecks Einschmelzens.92
91
92
DWDS Kerncorpus.
DWDS Kerncorpus.
77
Laut der Duden-Grammatik regiert unweit bloß den Genitiv. Diese
Grammatik äußert sich ziemlich ausführlich zur Rektion und lässt den Dativ bei
vielen Präpositionen, die in der Regel mit dem Genitiv stehen, nämlich statt, trotz,
während, wegen, seltener bei binnen, einschließlich, längs, mittels. Unweit gehört nicht
zu diesen und der Dativ wurde bei ihr gar nicht erwähnt. Engels jedoch schließt
den Dativ nicht aus, denn er lässt zwei Fälle, wenn der Dativ dem Genitiv
bevorzugt wird, und zwar, im Plural, wenn der Genitiv nicht markiert ist oder
wenn dem Substantiv ein Genitivattribut folgt. Seiner Analyse entsprechen auch
die aktuellen Beispiele aus dem Corpus. Unter ihnen befindet sich nur ein
Beispiel von zwecks mit dem Dativ zwecks Gesprächen, der eine der oben von Engel
erwähnte Bedingungen erfüllt, und zwar Plural des Substantivs, das sonst ohne
Artikelwort oder Adjektiv unmarkiert bleibt.
…unternimmt Vorstöße zwecks besserer Luftverkehrsbedingungen,…
Ein Rentner, der sich zwecks puren Lustgewinns zur Gelegenheitsarbeit…
…die sich die Vpn zwecks eines späteren Wiedererkennungstests einprägen sollten.
…und technische Kooperation zwischen Rumänien und Gabun zu festigen, zwecks
besseren gegenseitigen Kennenlernens unter Auswertung all ihrer Ressourcen.
…zwecks besseren gegenseitigen Kennenlernens der beiden Völker und der Auswertung
ihrer sämtlichen Ressourcen.
…wo ihnen die Landung nur zwecks Auftankens gestattet wurde;
…verfolgte die Viererbande ihren eigenen Weg zwecks Widerstandes gegen den
hochverehrten Ministerpräsidenten CHOU En-lai in den vergeblichen Bemühungen.
…Port Elizabeth zwecks Gesprächen mit dem südafrikanischen Premierminister Johannes
Balthazar VORSTER zu besuchen.
Am 22. Mai wurde laut Xinhua in Paris eine Ständige Mission der PRRSV zwecks
kontinuierlicher Beziehungen mit Frankreich eingerichtet.93
Im Internet kann man den Dativ bei zwecks nicht nur im Plural finden.
Allerdings zwischen den Beispielen mit dem Genitiv und denen mit dem Dativ
sind unübersehbare Unterschiede zu merken, die uns helfen können, daraus
93
DWDS Kerncorpus.
78
eine Schlussfolgerung zu ziehen. Die Sätze, die zwecks mit dem Dativ enthalten,
beginnen oft mit ‚Hallo’ und werden in der ersten Person geschrieben, also das
sind Beiträge aus Chatforen und stellen daher die gesprochene Sprache dar. Das
bestätigt, der Dativ kommt bei der sekundären Präposition zwecks vorwiegend
in gesprochener Sprache vor.
Genitiv:
Allgemeine und spezielle Fragen zwecks eines neuen Mainboards.
Die (Gesamt-) Mitarbeitervertretung darf ihre Zustimmung zur Beauftragung eines
Wirtschaftsprüfers oder einer Treuhandstelle zwecks eines Testats über ein negatives
betriebliches Ergebnis (§ 24 Abs. 4 AVR.K) verweigern.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Kündigungen von Mietverhältnissen in
einem Mehrfamilienhaus zwecks eines Abrisses rechtes sind.
Zwecks des Umweltschutzes und Einheitsleistungerhö-hung, werden Triebwerk- und
Düsenteile die mit den Abga-sen kontaktieren aus katalytisch aktiven Materialien
ausge-führt oder mit diesen beschichtet.
VVB Laufersweiler Verlag (Bitte rufen Sie uns zwecks eines Besuchs-Termins kurzfristig
an)
Dativ:
Zwecks einem längeren Reiturlaub in Russland würde ich mich über Tipps zu
interessanten Regionen freuen.
Hi, ich brauch mal eure Hilfe zwecks einem Hochzeitsgeschenk…
Habe letzten Freitag dort angerufen zwecks einem Canon Objektiv (EF 70-200/4.0 L USM
)...
Hallo, wäre super wenn mir jemand helfen könnte zwecks einem älteren Besteck Set der
Marke WMF.
Die Jungs habe ich schon vor zwei Jahren angeschrieben, zwecks einem gemeinsamen
Spiel, leider hat keiner geantwortet.
79
5. Schluss
Jede Entwicklungstendenz einer grammatischen Erscheinung beginnt
zuerst in der gesprochenen Sprache des Volkes, dann verbreitet sie sich und
dringt auch in die geschriebene Sprache ein, so dass sich die Grammatiker
darüber
entscheiden
müssen,
ob
sie
die
Tendenz
im
Prozess
der
Grammatikalisierung offiziell als grammatisch richtig anerkennen oder ob sie
sie nur als umgangssprachlich bezeichnen.
In meiner Arbeit untersuchte ich die Entwicklung der Rektion von
Präpositionen, deren Rektion zwischen dem Genitiv und dem Dativ schwankt.
Ich konzentrierte mich auf die Präpositionen (an)statt, außer, binnen, dank,
einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während,
wegen und zwecks, die meistens sekundäre Präpositionen sind. Am Anfang habe
ich
diese
Präpositionen
aufgrund
einzelner
Grammatiken
semantisch
klassifiziert. Einige Präpositionen haben nur eine Bedeutung, andere mehr
Bedeutungen.
Danach widmete ich mich der Rektion selbst. Zuerst analysierte ich
einzelne Grammatiken und betonte die Unterschiede zwischen den Theorien
von einzelnen Grammatikern. Unter den Grammatikquellen wählte ich mit
Absicht nicht nur ziemlich aktuelle Grammatiken, die diese Problematik
behandeln, sondern auch ältere Grammatiken. Bereits in diesem Teil waren
Unterschiede zwischen den älteren und den aktuellen Quellen zu merken. Nach
der Grammatik von Jung regieren die betreffenden Präpositionen den Genitiv,
der Dativ war richtig nur bei längs und trotz. Die aktuellen Quellen sprechen bei
allen diesen Präpositionen von der Schwankung zwischen dem Genitiv und
dem Dativ, im Falle von außer und entlang auch zwischen dem Akkusativ.
Bereits an dieser Stelle wurde ganz deutlich, dass sich die Rektion vom Genitiv
zum Dativ entwickelt, wobei der Dativ bisher vor allem in der gesprochenen
Sprache zum Ausdruck kommt.
Im letzten Kapitel meiner Arbeit untersuchte ich näher einzelne
Präpositionen aus zwei Perspektiven, einerseits aus der Perspektive der
80
Grammatiken andererseits aus der Perspektive der praktischen Beispiele. Bei
jeder Präposition habe ich Meinungen der Grammatiker auf die betreffende
Präposition zusammengefasst und besonders die Unterschiede zwischen
früheren und aktuellen Ansichten hervorgehoben. Was die praktischen
Beispiele betrifft, habe ich die aktuellen Beispiele aus dem Internet und aus dem
Corpus mit den 100 Jahre alten Beispielen aus dem Werk von Theodor Fontane
„Fünf Schlösser“ verglichen. Dabei lenkte ich meine Aufmerksamkeit auf die
Tendenz des zunehmenden Dativgebrauchs. Ich stellte fest, dass die meisten
Präpositionen in diesem literarischen Werk tatsächlich nur den Genitiv
regierten, während in den aktuellen Beispielen aus der gesprochenen Sprache
die Dativrektion vorwiegt.
Die Beispiele bestätigen die Entwicklung von der Genitivrektion zur
Dativrektion bei meisten von diesen Präpositionen. Früher wog der Genitiv vor
oder wurde nur der Genitiv regiert, heutzutage wird der Dativ zunehmend
benutzt. Dies habe ich eindeutig
sowohl aufgrund der älteren und der
aktuellen Analysen als auch aufgrund der älteren und heutigen Beispiele bei
den Präpositionen (an)statt, binnen, entlang, innerhalb, laut, längs, mittels, trotz,
während, wegen nachgewiesen, wobei bei Präpositionen längs und trotz diese
Entwicklung am frühesten ihren Anfang nahm. Bei der Präposition außer bin
ich zum Schluss gekommen, dass die Entwicklung der Rektion bei dieser
Präposition weiter gekommen ist, dass der Genitiv mehr abgebaut wird und
nur in festen Verbindungen erhalten bleibt. Die Präpositionen einschließlich,
mangels, mittels, unweit und zwecks regieren den Dativ heute nur sehr selten, also
bei ihnen ist die Entwicklung der Rektion zum Dativ am wenigsten
fortgeschritten. Die Präposition dank entwickelte sich sogar gegenläufig, dass
heißt vom Dativ zum Genitiv.
Derzeit äußert sich dieser Wachstum an Dativrektion bei diesen
Präpositionen vor allem in der gesprochenen Sprache. Der Dativ wird
allerdings bereits grammatikalisiert, das heißt, wird nicht als Fehler klassifiziert
oder als umgangssprachlich bezeichnet.
81
Die Entwicklung der Rektion ist ein langer Prozess. Jetzt wartet man, wie
die Entwicklung fortsetzen wird, ob der Dativ auch in schriftliche Texte
eindringt, ob der Genitiv dagegen durchaus abgebaut wird und ob es einmal
dazu kommt, dass in der Duden-Grammatik stehen wird, diese Präpositionen
regieren in der Regel den Dativ und der Genitiv sei archaisch, statt „Dativ nur in
bestimmten Fällen“.
82
6. Zhrnutie
Táto diplomová práca sa venuje podrobnému preskúmaniu problematiky
kolísania rekcie u niektorých predložiek v nemčine. Je zameraná na predložky, u
ktorých toto kolísanie nie je sémanticky podmienené, to znamená, že ich
aktuálny význam a funkcia vo vete nerozhoduje o páde, ako je to napríklad
u predložky auf, kde sa akuzatív používa pre vyjadrenie smeru a datív pre
vyjadrenie polohy. U auf a podobných predložiek je použitie pádu celkom
jednoznačné. Avšak v tejto práci sa venuje pozornosť práve predložkám, ktoré
môžu byť použité s viac ako jedným pádom bez rozdielu vo význame. Týka sa to
nielen predovšetkým sekundárnych predložiek, ale aj niektorých primárnych.
Rekcia týchto predložiek kolísa väčšinou medzi datívom a genitívom. Ako
predmet pozorovania tejto práce boli vybrané nasledujúce predložky: (an)statt,
außer, binnen, dank, einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels,
trotz, unweit, während, wegen a zwecks.
Ako vypovedá názov tejto práce, je zameraná na vývoj rekcie týchto
predložiek. Podnetom na toto skúmanie bolo zistenie, že používanie dvoch
pádov pri daných predložkách je dôsledkom vývoja ich rekcie. Aj rekcia
predložiek sa mení a vyvíja, niektoré predložky sa kedysi používali s iným
pádom ako dnes. Dobrým príkladom je predložka ohne. Z príkladu zweifelsohne je
zrejmé, že kedysi bola používaná s genitívom, pričom dnes sa používa výhradne
len s akuzatívom. Fakt, že sa s danými predložkami používajú dva pády, je
dôsledkom vývoja rekcie, jeden pád je ten pôvodný, dnes u niektorých
predložiek pôsobiaci zastaralo a vyskytujúci sa len v oficiálnych textoch. Druhý
pád používaný s týmito predložkami je ten novší, ktorý nastúpil neskôr a ktorý
postupne častejším používaním môže vytlačiť ten starší, ako k tomu došlo u ohne.
Kým sa tak stane, budú oba pády považované za gramaticky správne.
Prvá časť práce sa venuje predložkám vo všeobecnosti a rozdeľuje dané
predložky na primárne: trotz, während, wegen a sekundárne: (an)statt, außer,
binnen, dank, einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, unweit,
83
zwecks. Táto časť sa ďalej venuje sémantike jednotlivých predložiek, niektoré
majú jeden, iné viac významov.
Ďalšia časť už prechádza na hlavný predmet tejto práce, a to rekciu
predložiek. Na začiatku sa rekcia týchto predložiek skúma teoreticky, t. j. na
základe rôznych gramatík a gramatikov, a síce Engel, Helbig a Buscha, Zifonun,
Götze a gramatika Duden (viď Bibliographie). Pretože je práca zameraná na
vývoj rekcie, sú tu zámerne analyzované i staršie gramatiky, a to od gramatikov
ako Becker, Paul, Jung, Schulz a Heinz, a Blatz. Názory týchto gramatikov sú
postavené do kontrastu s už spomenutými novšími gramatikami a serióznymi
aktuálnymi príspevkami na daný problém z novín a internetu (Duden –
Newsletterarchiv, Wiener Zeitung). Už v tejto časti celkom jasne pozorujeme, ako
sa vyvíja rekcia týchto predložiek. Podľa starších zdrojov prevláda u nich genitív,
pri niektorých predložkách je spomenutý už aj datív ako gramaticky správny, ale
ešte málo používaný. Paul vo svojej gramatike priamo hovorí o genitíve ako
pôvodnej forme, ktorá sa postupne stráca. Gramatici Engel, Helbig a Buscha
a Zifonun pripúšťajú oba pády pri všetkých predložkách. Ich názory sa líšia len
minimálne u jednotlivých predložiek. U väčšiny predložiek je stále tým
používanejším pádom genitív, datív zatiaľ prevláda len v hovorovej reči. Datív sa
používa miesto genitívu hlavne v plurále podstatného mena bez determinantu,
pretože genitív nemá v plurále koncovku pri podstatnom mene, napr. innerhalb
vier Tagen, alebo keď za podstatným menom nasleduje prívlastok v genitíve,
napr. trotz dem Einspruch des Pfarrers, aby nedošlo k hromadeniu genitívu.
Genitív je považovaný za spisovnejší, prevláda v písomnom prejave a v
novinách, a preto môže pôsobiť v hovorenom prejave trochu zastaralo. Najnovšie
príspevky zaoberajúce sa kolísaním rekcie otvorene hovoria o tendencii používať
s danými predložkami datív hlavne v hovorovej reči.
Najkomplikovanejšia v tomto ohľade je predložka außer, ktorá pripúšťa
dokonca tri pády vrátane akuzatívu. Tejto predložke je v práci preto venovaná
väčšia pozornosť. Predložkou außer sa zaoberá hlavne jeden z najnovších zdrojov
v tejto práci, a to článok v novinách Wiener Zeitung z roku 2006, ktorý dokazuje,
že i nemecky hovoriaci ľudia v tom nemajú úplne jasno. Tento článok nám dáva
84
odpoveď na používanie troch pádov s danou predložkou. V zásade stojí außer vo
význame ‚okrem‘ alebo ‚mimo‘ v datíve. Genitív je už zastaralý a dnes sa
zachoval hlavne v spojení außer Landes. Akuzatív sa používa len so slovesami
pohybu. Tento príspevok nám poskytuje ďalší dôležitý poznatok, a to, že außer sa
môže používať aj ako spojovací výraz, a vtedy o páde rozhoduje sloveso, napr.
Niemand kann es herausbekommen außer ich selbst. Tu nájdeme dokonca nominatív.
V ďalšej kapitole sú jednotlivé predložky analyzované samostatne z dvoch
hľadísk, z hľadiska teórie a z hľadiska praxe. V teoretickej časti sú pri každej
predložke zhrnuté poznatky jednotlivých gramatík na danú predložku, vrátane
starších zdrojov, aby sme mohli skúmať vývoj rekcie danej predložky. V časti
praktickej sa to snažím dokázať na základe nájdených príkladov. Ako zdroj
starších príkladov bol použitý cestopis „Päť zámkov“, ktorý napísal Theodor
Fontane v roku 1888 alebo DWDS korpus, v prípade že vo Fontaneho diele je
nedostatok príkladov nejakej predložky. Tieto viac ako 100 rokov staré príklady
sú porovnávané s modernými príkladmi z korpusu a z internetových článkov
a príspevkov. Na základe teoretických poznatkov a porovnávania príkladov som
sa u každej predložky snažila ukázať, ako sa vyvíja jej rekcia a dokázať, či platí
uvedená tendencia používať dnes v hovorovej reči datív miesto genitívu.
Táto
tendencia
je
jednoznačne
dokázaná
teoreticky
i prakticky
u predložiek (an)statt, binnen, entlang, innerhalb, laut, längs, mittels, trotz, während,
wegen, pričom vývoj datívu začal ako u prvých predložiek u längs a trotz.
V cestopise od Fontaneho sa vyskytujú tieto predložky dostatočne často, vždy
v genitíve, aby sme mohli z toho vyvodiť, že práve genitív bol pôvodným pádom
a datív sa začal používať neskôr. Medzi aktuálnymi príkladmi z internetových
zdrojov nájdeme oba pády a naozaj zisťujeme, že datív je v súčasnej hovorovej
reči úplne bežný. Predložky einschließlich, mangels, mittels, unweit a zwecks stoja s
datívom i v súčasnosti len zriedka, a preto u nich došlo k najmenej výraznému
vývoju. Zvláštnym príkladom je predložka dank, ktorej rekcia sa vyvíja opačne, a
to od datívu ku genitívu.
K zaujímavým poznatkom som došla u predložky außer. Všetky staršie
príklady okrem ustáleného spojenia außer Landes sú v datíve. To znamená, že
85
u tejto predložky postúpil vývoj rekcie ďalej ako u ostatných. Už vtedy bol datív
bežný. Genitív s predložkou außer sa zachoval už len v ustálených spojeniach,
a to platilo už pred viac ako 100 rokmi. Außer sa dnes bežne používa hlavne
s datívom, akuzatív by sa mal podľa gramatikov objaviť len so slovesami
pohybu, poprípade vo funkcii spojovacieho výrazu. V internetových príkladoch
nájdeme avšak všetky tri pády. Okrem datívu je častý aj genitív a akuzatív tu
nájdeme pri rôznych slovesách, čo svedčí o zmätenosti ľudí v tomto aspekte.
Takmer u všetkých spomenutých predložiek som dokázala, že genitív je
pádom pôvodným a datív tým novším, ktorý sa používa čoraz častejšie. Zatiaľ
prevláda datív obzvlášť v hovorovej reči, a či postupne dojde k minimalizovaniu
genitívu len do ustálených spojení ako je to u außer, ukáže až ďalší vývoj.
86
7. Annotation
Diese Arbeit befasst sich mit den Präpositionen (an)statt, außer, binnen,
dank, einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit,
während, wegen und zwecks, die in ihrer Rektion zwischen dem Dativ und dem
Genitiv schwanken, die Präpositionen außer und entlang auch zwischen dem
Akkusativ. Die Wahl des Kasus ist nicht semantisch bedingt, sondern stilistisch.
Der Genitiv wiegt in offiziellen Texten vor, der Dativ dagegen in der gesprochen
Sprache. Das Schwanken ist das Resultat der Entwicklung der Rektion vom
Genitiv zum Dativ. Die Rektion dieser Präpositionen wird anhand von
verschiedenen Grammatiken analysiert, einerseits aufgrund aktueller Quellen,
andererseits aufgrund älterer Grammatiken, wobei die Unterschiede zwischen
den neueren und den älteren Analysen hervorhebt werden. Man stellt fest, dass
der Genitiv bei den angegebenen Präpositionen der ursprüngliche Kasus war,
während der Dativ erst später benutzt wurde und allmählich den Genitiv ersetzt.
Das wird außerdem aufgrund der praktischen Beispiele belegt. Dazu werden die
mehr als 100 Jahre alten Beispiele aus der Reisebeschreibung von Theodor
Fontane und aus dem DWDS Corpus verwendet sowie die aktuellen Beispiele
aus dem Corpus und aus Internetquellen. Diese Beispiele werden dann
verglichen, um zu beweisen, ob sich die Rektion tatsächlich vom Genitiv zum
Dativ entwickelt.
87
8. Annotation
This Master’s thesis deals with the prepositions (an)statt, außer, binnen,
dank, einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit,
während, wegen and zwecks, the government of which oscillates between the
genitive and the dative, with the prepositions außer and entlang also between the
accusative. The use of a case with these prepositions does not depend on
semantics, however on stylistics. The genitive prevails in official texts, the dative,
on the other hand, in the spoken language. This oscillation is a result of the
development of the government of these prepositions from the genitive to the
dative. The government of these prepositions is analysed on the one hand
according to current grammar books, on the other hand according to the older
ones. The differences between older and newer analyses are highlighted. The
genitive is the original form, while the dative started to be used later and replaces
gradually the genitive. Nowadays the dative prevails especially in the spoken
language. Furthermore, this development is demonstrated by examples of
individual prepositions; in the first place by more than 100 years old examples
from the travel book by Theodor Fontane and from the DWDS corpus, in the
second place by current examples from the corpus and internet sources. I
compare these examples to prove if the government of individual prepositions is
indeed developing from the genitive to the dative.
88
9. Bibliographie
Becker, Karl Ferdinand: Ausführliche deutsche Grammatik: als Kommentar der
Schulgrammatik. Frankfurt am Main: Kettembeil 1836.
Blatz, Friedrich: Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der
historischen Entwicklung der deutschen Sprache. Bd. 1. Hildesheim: Georg
Olms Verlag 1970.
Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20. Jh. DWDS-Kerncorpus.
http://www.dwds.de/?corpus=1&qu=Recherche&cc=DWDS&sort=1&res=1&cp=1
DUDEN 4. Grammatik der deutschen Gegewartssprache. 7., völlig neu erarb.
und erw. Aufl. Hrsg. von D. Drosdowski. Mannheim: Dudenverlag 2005. (Der
Duden in zwölf Bänden).
DUDEN 9. Richtiges und gutes Deutsch. Zweifelsfälle der deutschen Sprache
von A bis Z. 4., auf Grundlage der amtlichen Neuregelung der deutschen
Rechtschreibung neu erarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1997. (Der
Duden in zwölf Bänden).
Duden – Newsletterarchiv: Rektion von außer.
http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?id=91 (29.
10. 2004).
Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 3. Aufl. Weimar: Verlag
J. B. Metzler 1994.
Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. 3.Aufl. Heidelberg: Julius Groos Verlag
1996.
89
Erben, Johannes: Abriss der deutschen Grammatik. 9. Aufl. München: Max
Hueber 1966.
Fontane, Theodor: Fünf Schlösser. Altes und Neues aus Mark Brandenburg.
http://gutenberg.spiegel.de/autoren/fontane.htm (1888/89).
Götze, Lutz und Hess – Lüttlich, Ernest W. B.: Grammatik der deutschen
Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. 3. Aufl. Gütersloh: Bertelsmann
Lexikon Verlag 1999.
Helbig, Gerhard und Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für
den Ausländerunterricht. Neuaufl. Berlin: Langenscheidt 2001.
Jung,
Walter:
Grammatik
der
deutschen
Sprache.
Leipzig:
VEB
Bibliographisches Institut 1966.
Paul, Hermann: Deutsche Grammatik. Syntax (zweite Hälfte). 4. Aufl. Bd. 4.
Halle: Max Niemeyer Verlag 1958.
Sedlaczek:
Außer
–
ein
schwieriger
Fall.
http://sprache-
werner.info/Ausser_ist_ein_schw_Fall.4428.html (22. 2. 2006).
Schmidt, Wilhelm: Grundfragen der deutschen Grammatik. Eine Einführung in
die funktionale Sprachlehre. 5. Aufl. Berlin: Volk und Wissen 1977.
Schluz, Dora und Griesbach, Heinz: Grammatik der deutschen Sprache. 11.
Aufl. München: Max Hueber Verlag 1960.
Wahrig, Gerhard (Hrg.): WAHRIG – Kompaktwörterbuch der deutschen
Sprache. 3. Aufl. München: Wissen Media Verlag 2002.
90
Zifonun, Gisela u.a.: Grammatik der deutschen Sprache. Band 3. Berlin: Walter
de Gruyter 1997.
91
Herunterladen