Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 1 1. Verben und Personalpronomen Ergänzen Sie die Tabelle. komme │ wohnt │ bin │ ist │ ist │ heiße │ kommst │ kommt │ sind │ kommt │ kommen│ heißt │ wohne │ wohnst │ wohnt │ wohnen │ wohnen │ sein │ bist │ kommen │ heißen │ heißen │ heißt │ heißt sein ich du wohne heißt er sie Sie kommen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 1 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung sein heißen kommen wohnen ich bin heiße komme wohne du bist heißt kommst wohnst er ist heißt kommt wohnt sie ist heißt kommt wohnt Sie sind heißen kommen wohnen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 2 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 1 2. W-Fragen und Antworten Ergänzen Sie. a) heißen Sie? Ich Max Braun. b) wohnen Sie? Ich in Köln. c) kommen Sie? Ich aus Österreich. d) ist die Telefonnummer? 0221 123 765 999. e) bist du? Ich Tarek. f) wohnst du? Ich in Köln. g) kommst du? Ich aus Syrien. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 3 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Wie heißen Sie? Ich heiße Max Braun. b) Wo wohnen Sie? Ich wohne in Köln. c) Ich komme aus Österreich. Woher kommen Sie? d) Wie ist die Telefonnummer? 0221 123 765 999 e) Wer bist du? Ich bin Tarek. f) Wo wohnst du? Ich wohne in Köln. g) Woher kommst du? Ich komme aus Syrien. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 4 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 1 3. W-Fragen und Antworten Schreiben Sie die Sätze in die Tabelle wie im Beispiel. a) Wie heißen Sie? W-Wort Verb Subjekt Wie heißen Sie? Subjekt Verb ... Ich heiße Max Braun. b) Wo wohnen Sie? c) Woher kommen Sie? d) Wie ist die Telefonnummer? e) Wer bist du? f) Wo wohnst du? g) Woher kommst du? h) Ich heiße Max Braun. i) Ich wohne in Köln. j) Ich komme aus Österreich. k) Ich bin Tarek. l) Ich wohne in Köln. m) Ich komme aus Syrien. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 5 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung W-Wort Verb Subjekt Wie heißen Sie? Wie heißen Sie? b) Wo wohnen Sie? Wo wohnen Sie? c) Woher kommen Sie? Woher kommen Sie? d) Wie ist die Telefonnummer? Wie ist die Telefonnummer? e) Wer bist du? Wer bist du? f) Wo wohnst du? Wo wohnst du? g) Woher kommst du? Woher kommst du? Subjekt Verb ... h) Ich heiße Max Braun. Ich heiße Max Braun. i) Ich wohne in Köln. Ich wohne in Köln. j) Ich komme aus Österreich. Ich komme aus Österreich. k) Ich bin Tarek. Ich bin Tarek. l) Ich wohne in Köln. Ich wohne in Köln. m) Ich komme aus Syrien. Ich komme aus Syrien. a) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 6 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 1. Personalpronomen und Konjugation Ergänzen Sie die Tabelle. sein ich haben bin du hast er/sie wir ihr sie/Sie wohnen heißen kommen lernen sprechen ich du er/sie wir ihr sie/Sie sprichst wohnt heißen kommt lernen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 7 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung sein haben ich bin habe du bist hast er/sie ist hat wir sind haben ihr seid habt sie/Sie sind haben wohnen heißen kommen lernen sprechen ich wohne heiße komme lerne spreche du wohnst heißt kommst lernst sprichst er/sie wohnt heißt kommt lernt spricht wir wohnen heißen kommen lernen sprechen ihr wohnt heißt kommt lernt sprecht sie/Sie wohnen heißen kommen lernen sprechen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 8 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 2. Personalpronomen und Konjugation Schreiben Sie Fragen und Antworten. Beispiel WoherkommtNeli?SiekommtausdemIran. Woher kommt Neli? Sie kommt aus dem Iran. a) Woherkommstdu?IchkommeausdemIran. b) WieheißenSie?IchheißeNoorDeebak. c) Wowohnstdu?IchwohneinBerlin. d) WowohntLeila?SiewohntinMarokko. e) WoherkommtAylin?SiekommtausderTürkei. f) WowohntMarco?ErwohntinderSchweiz. g) Wieheißter?ErheißtMarco. h) BistdubeiFacebook?Nein,ichbinbeiWhatsApp. i) HastduSkype,Abbas?Nein,ichbinbeiFacebook. j) KommstduausdemIrak?Nein,ichkommeausSyrien. k) WohnenSieinWien?Ja,ichwohneinWien. l) SprichstduEnglisch?Ja,ichsprecheEnglischundArabisch. m) LernenSieDeutsch?Ja,ichlerneDeutschinMünchen. n) SindSieAditaBitok?Nein,ichbinSandraHolt. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 9 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Woher kommst du? Ich komme aus dem Iran. b) Wie heißen Sie? Ich heiße Noor Deebak. c) Wo wohnst du? Ich wohne in Berlin. d) Wo wohnt Leila? Sie wohnt in Marokko. e) Woher kommt Aylin? Sie kommt aus der Türkei. f) Wo wohnt Marco? Er wohnt in der Schweiz. g) Wie heißt er? Er heißt Marco. h) Bist du bei Facebook? Nein, ich bin bei WhatsApp. i) Hast du Skype, Abbas? Nein, ich bin bei Facebook. j) Kommst du aus dem Irak? Nein, ich komme aus Syrien. k) Wohnen Sie in Wien? Ja, ich wohne in Wien. l) Sprichst du Englisch? Ja, ich spreche Englisch und Arabisch. m) Lernen Sie Deutsch? Ja, ich lerne Deutsch in München. n) Sind Sie Adita Bitok? Nein, ich bin Sandra Holt. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 10 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 3. Sie und du Ergänzen Sie die Tabelle. Sie du Wie heißen Sie? Wie heißt du? Woher kommen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre E-Mail-Adresse? Welche Sprachen sprichst du? Wie ist Ihre Telefonnummer? Wie ist Ihre Postleitzahl? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 11 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung Sie Wie heißen Sie? Woher kommen Sie? Wo wohnst du? Wie ist Ihre E-Mail-Adresse? Welche Sprachen sprechen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Wie ist Ihre Postleitzahl? du Wie heißt du? Woher kommst du? Wo wohnen Sie? Wie ist deine E-Mail-Adresse? Welche Sprachen sprichst du? Wie ist deine Telefonnummer? Wie ist deine Postleitzahl? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 12 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 4. Ja-/Nein-Frage Ergänzen Sie die Tabelle. Ist das Ihre Telefonnummer? Ja, das ist meine Telefonnummer. Ist das Ihre E-Mail-Adresse? Ja, Haben Sie Skype? Ja, Sind Sie bei Facebook? Ja, Haben Sie eine E-Mail-Adresse? Ja, Lernen Sie Deutsch? Ja, Ist Ihre Handynummer 0170 50 511? Nein, meine Handynummer ist ... Sprechen Sie Portugiesisch? Nein, Kommen Sie aus Griechenland? Nein, Wohnen Sie in Köln? Nein, Heißen Sie Soltani? Nein, © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 13 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung Ist das Ihre Telefonnummer? Ja, das ist meine Telefonnummer. Ist das Ihre E-Mail-Adresse? Ja, das ist meine E-Mail-Adresse. Haben Sie Skype? Ja, ich habe Skype. Sind Sie bei Facebook? Ja, ich bin bei Facebook. Haben Sie eine E-Mail-Adresse? Ja, ich habe eine E-Mail-Adresse. Lernen Sie Deutsch? Ja, ich lerne Deutsch. Ist Ihre Handynummer 0170 50 511? Nein, meine Handynummer ist ... . Sprechen Sie Portugiesisch? Nein, ich spreche … . Kommen Sie aus Griechenland? Nein, ich komme aus … . Wohnen Sie in Köln? Nein, ich wohne in … . Heißen Sie Soltani? Nein, ich heiße … . © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 14 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 5. Ja-/Nein-Frage Schreiben Sie die Frage. a) Ist das Ihre Telefonnummer ? Ja, das ist meine Telefonnummer. b) ? Ja, das ist meine E-Mail-Adresse. c) ? Ja, ich habe Skype. d) ? Ja, ich bin bei Facebook. e) ? Ja, ich habe eine E-Mail-Adresse. f) ? Ja, ich lerne Deutsch. g) 017051551? Nein, meine Handynummer ist 0 171 51 511. h) Türkisch? Nein, ich spreche Englisch und Französisch. i) Libyen? Nein, ich komme aus Frankreich. j) Bern? Nein, ich wohne in Berlin. k) Astrid Mahler? Nein, ich heiße Müller, Astrid Müller. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 15 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) Ist das Ihre Telefonnummer? Ist das Ihre E-Mail-Adresse? Haben Sie Skype? Sind Sie bei Facebook? Haben Sie eine E-Mail-Adresse? Lernen Sie Deutsch? Ist Ihre Handynummer 0170 51 551? Sprechen Sie Türkisch? Kommen Sie aus Libyen? Wohnen Sie in Bern? Heißen Sie Astrid Mahler? Ja, das ist meine Telefonnummer. Ja, das ist meine E-Mail-Adresse. Ja, ich habe Skype. Ja, ich bin bei Facebook. Ja, ich habe eine E-Mail-Adresse. Ja, ich lerne Deutsch. Nein, meine Handynummer ist 0171 51 511. Nein, ich spreche Englisch und Französisch. Nein, ich komme aus Frankreich. Nein, ich wohne in Berlin. Nein, ich heiße Müller, Astrid Müller. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 16 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 6. Ja-/Nein-Frage Antworten Sie. a) Kommt Abbas aus Portugal. (nein, aus dem Iran) b) Kommt Frau Kovaċ aus Bukarest? (nein, aus Split) c) Kommt Frau Moreno aus Venezuela? (nein, aus Mexiko) d) Kommt Adita aus der Türkei? (nein, aus Kenia) e) Kommt Artem aus Polen? (nein, aus der Ukraine) f) Kommt Tian Xu aus Japan? (nein, aus China) g) Kommt Karin aus der Schweiz? (nein, aus Deutschland) h) Kommt Molly aus Spanien? (nein, aus den USA) i) Kommt Marek aus der Türkei? (nein, aus Polen) j) Kommt Renato aus Argentinien? (nein, aus Brasilien) k) Kommt Lena aus Italien? (nein, aus Polen) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 17 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) Kommt Abbas aus Portugal? Nein, er kommt aus dem Iran. Kommt Frau Kovaċ aus Bukarest? Nein, sie kommt aus Split. Kommt Frau Moreno aus Venezuela? Nein, sie kommt aus Mexiko. Kommt Adita aus der Türkei? Nein, er kommt aus Kenia. Kommt Artem aus Polen? Nein, sie kommt aus der Ukraine. Kommt Tian Xu aus Japan? Nein, er kommt aus China. Kommt Karin aus der Schweiz? Nein, sie kommt aus Deutschland. Kommt Molly aus Spanien? Nein, sie kommt aus den USA. Kommt Marek aus der Türkei? Nein, er kommt aus Polen. Kommt Renato aus Argentinien? Nein, er kommt aus Brasilien. Kommt Lena aus Italien? Nein, sie kommt aus Polen. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 18 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 7. Berufe Ergänzen Sie die Tabelle. LKW-Fahrerin │ Lagerist │ Assistentin │ Friseurin │ Verkäufer │ Krankenpfleger │ Feuerwehrfrau │ Lehrer der Mann /er/ die Frau /sie/ Assistent Verkäuferin Friseur LKW-Fahrer Lehrerin Krankenschwester Feuerwehrmann Lageristin © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 19 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung der Mann /er/ die Frau /sie/ Assistent Assistentin Verkäufer Verkäuferin Friseur Friseurin LKW-Fahrer LKW-Fahrerin Lehrer Lehrerin Krankenpfleger Krankenschwester Feuerwehrmann Feuerwehrfrau Lagerist Lageristin © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 20 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 2 8. Berufe Schreiben Sie die Berufe richtig. a) Was ist Kamila von Beruf? Sie ist (eäkinuVferr). Was ist Paco von Beruf? Er ist (kerInmaforti). Was ist Renato von Beruf? Er ist (rerLKW-Fah). b) c) d) e) f) g) h) Was ist Adita von Beruf? Sie ist (ehneriLr), aber sie arbeitet in Deutschland als (Astinstensi). Was ist Freddy von Beruf? Er ist noch (kanttiPrak). Was ist Olga von Beruf? Sie ist (hestkneKcnsrawer). Wer ist Armin Scholz? Das ist unser (arztTier). Und Sie? Was sind Sie von Beruf? Ich bin von Beruf. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 21 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Was ist Kamila von Beruf? Sie ist Verkäuferin. b) Was ist Marek von Beruf? Er ist Informatiker. c) Was ist Renato von Beruf? Er ist LKW-Fahrer. d) Was ist Adita von Beruf? Sie ist Lehrerin, aber sie arbeitet in Deutschland als Assistentin. e) Was ist Freddy von Beruf? Er ist noch Praktikant. f) Was ist Olga von Beruf? Sie ist Krankenschwester. g) Wer ist Armin Scholz? Das ist unser Tierarzt. h) Und Sie? Was sind Sie von Beruf? Ich bin … von Beruf. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 22 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 3 1. Bestimmter und unbestimmter Artikel im Nominativ Ergänzen Sie die Tabelle. der – ein das – ein die – eine maskulin bestimmter Artikel der Kuli Bleistift Schlüssel Rucksack Laptop Stuhl Tisch unbestimmter Artikel ein Kuli Bleistift Schlüssel Rucksack Laptop Stuhl Tisch neutrum bestimmter Artikel das Fenster Auto Heft Glas Tablet Handy Buch unbestimmter Artikel ein Fenster Auto Heft Glas Tablet Handy Buch feminin bestimmter Artikel die Maus Flasche Brille Tafel Schere Tasche Lampe unbestimmter Artikel eine Maus Flasche Brille Tafel Schere Tasche Lampe © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 23 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung maskulin bestimmter Artikel der Kuli der Bleistift der Schlüssel der Rucksack der Laptop der Stuhl der Tisch unbestimmter Artikel ein Kuli ein Bleistift ein Schlüssel ein Rucksack ein Laptop ein Stuhl ein Tisch neutrum bestimmter Artikel das Fenster das Auto das Heft das Glas das Tablet das Handy das Buch unbestimmter Artikel ein Fenster ein Auto ein Heft ein Glas ein Tablet ein Handy ein Buch feminin bestimmter Artikel die Maus die Flasche die Brille die Tafel die Schere die Tasche die Lampe unbestimmter Artikel eine Maus eine Flasche eine Brille eine Tafel eine Schere eine Tasche eine Lampe © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 24 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 3 2. Possessivartikel mein und dein im Nominativ. Ergänzen Sie wie im Beispiel. der/ein/mein/dein Das ist ein Bleistift. Das ist mein Bleistift. Das ist dein Bleistift. Das ist mein Heft. Das ist dein Heft. Das ist meine Maus. Das ist deine Maus. Das ist ein Kuli. Das ist ein Radiergummi. Das ist ein Schlüssel. Das ist ein Laptop. Das ist ein Tisch. Das ist ein Bildschirm. das/ein/mein/dein Das ist ein Heft. Das ist ein Handy. Das ist ein Buch. Das ist ein Glas. Das ist ein Handy. Das ist ein Tablet. Das ist ein Taschentuch. die/eine/meine/deine Das ist eine Maus. Das ist eine Brille. Das ist eine Katze. Das ist eine Lampe. Das ist eine Flasche. Das ist eine Schere. Das ist eine Tasche. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 25 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung der/ein/mein/dein Das ist ein Bleistift. Das ist ein Kuli. Das ist ein Radiergummi. Das ist ein Schlüssel. Das ist ein Laptop. Das ist ein Tisch. Das ist ein Bildschirm. Das ist mein Bleistift. Das ist mein Kuli. Das ist mein Radiergummi. Das ist mein Schlüssel. Das ist mein Laptop. Das ist mein Tisch. Das ist mein Bildschirm. Das ist dein Bleistift. Das ist dein Kuli. Das ist dein Radiergummi. Das ist dein Schlüssel. Das ist dein Laptop. Das ist dein Tisch. Das ist dein Bildschirm. das/ein/mein/dein Das ist ein Heft. Das ist ein Handy. Das ist ein Buch. Das ist ein Glas. Das ist ein Handy. Das ist ein Tablet. Das ist ein Taschentuch. Das ist mein Heft. Das ist mein Handy. Das ist mein Buch. Das ist mein Glas. Das ist mein Handy. Das ist mein Tablet. Das ist mein Taschentuch. Das ist dein Heft. Das ist dein Handy. Das ist dein Buch. Das ist dein Glas. Das ist dein Handy. Das ist dein Tablet. Das ist dein Taschentuch. die/eine/meine/deine Das ist eine Maus. Das ist eine Brille. Das ist eine Katze. Das ist eine Lampe. Das ist eine Flasche. Das ist eine Schere. Das ist eine Tasche. Das ist meine Maus. Das ist meine Brille. Das ist meine Katze. Das ist meine Lampe. Das ist meine Flasche. Das ist meine Schere. Das ist meine Tasche. Das ist deine Maus. Das ist deine Brille. Das ist deine Katze. Das ist deine Lampe. Das ist deine Flasche. Das ist deine Schere. Das ist deine Tasche. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 26 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 3 3. kein/e im Nominativ Antworten Sie mit Nein. ein/kein Ist das ein Bleistift? Nein, das ist kein Bleistift. Ist das ein Kuli? Ist das ein Radiergummi? Ist das ein Schlüssel? Ist das ein Laptop? Ist das ein Tisch? Ist das ein Bildschirm? ein/kein Ist das ein Heft? Nein, das ist kein Heft. Ist das ein Handy? Ist das ein Buch? Ist das ein Glas? Ist das ein Handy? Ist das ein Tablet? Ist das ein Taschentuch? eine/keine Ist das eine Maus? Nein, das ist keine Maus. Ist das eine Brille? Ist das eine Katze? Ist das eine Lampe? Ist das eine Flasche? Ist das eine Schere? Ist das eine Tasche? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 27 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung ein/kein Ist das ein Bleistift? Ist das ein Kuli? Ist das ein Radiergummi? Ist das ein Schlüssel? Ist das ein Laptop? Ist das ein Tisch? Ist das ein Bildschirm? Nein, das ist kein Bleistift. Nein, das ist kein Kuli. Nein, das ist kein Radiergummi. Nein, das ist kein Schlüssel. Nein, das ist kein Laptop. Nein, das ist kein Tisch. Nein, das ist kein Bildschirm. ein/kein Ist das ein Heft? Ist das ein Handy? Ist das ein Buch? Ist das ein Glas? Ist das ein Handy? Ist das ein Tablet? Ist das ein Taschentuch? Nein, das ist kein Heft. Nein, das ist kein Handy. Nein, das ist kein Buch. Nein, das ist kein Glas. Nein, das ist kein Handy. Nein, das ist kein Tablet. Nein, das ist kein Taschentuch. eine/keine Ist das eine Maus? Ist das eine Brille? Ist das eine Katze? Ist das eine Lampe? Ist das eine Flasche? Ist das eine Schere? Ist das eine Tasche? Nein, das ist keine Maus. Nein, das ist keine Brille. Nein, das ist keine Katze. Nein, das ist keine Lampe. Nein, das ist keine Flasche. Nein, das ist keine Schere. Nein, das ist keine Tasche. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 28 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 3 4. Artikel und Personalpronomen Ergänzen Sie die Personalpronomen. a) Der Laptop funktioniert nicht. ist kaputt. b) Ist der Computer kaputt? Nein, ist nicht kaputt. c) Ist der Schlüssel zu Hause? Ja, ist zu Hause. d) Ist der Rucksack weg? Nein, e) Wo ist der Stift? f) Das Buch ist nicht hier. g) Das Heft von Frau Bitok ist weg. Ist h) Wo ist das Glas? _____ ist hier! i) Ist das Tablet zu Hause? Nein, ist hier. j) Das Handy von Abbas ist neu. funktioniert gut. k) Ist die Brille von Mila kaputt? Ja, ist kaputt. l) Die Tasche von Artem ist weg! Nein, m) Die Schere ist nicht hier. ______ ist vielleicht zu Hause. der ↔ er das ↔ es die ↔ sie ist hier. ist hier! ist zu Hause. vielleicht zu Hause? ist nicht weg. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 29 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Der Laptop funktioniert nicht. Er ist kaputt. b) Ist der Computer kaputt? Nein, er ist nicht kaputt. c) Ist der Schlüssel zu Hause? Ja, er ist zu Hause. d) Ist der Rucksack weg? Nein, er ist hier. e) Wo ist der Stift? Er ist hier! f) Das Buch ist nicht hier. Es ist zu Hause. g) Das Heft von Frau Bitok ist weg. Ist es vielleicht zu Hause? h) Wo ist das Glas? Es ist hier! i) Ist das Tablet zu Hause? Nein, es ist hier. j) Das Handy von Abbas ist neu. Es funktioniert gut. k) Ist die Brille von Mila kaputt? Ja, sie ist kaputt. l) Die Tasche von Artem ist weg! Nein, sie ist nicht weg. m) Die Schere ist nicht hier. Sie ist vielleicht zu Hause. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 30 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 3 5. Artikel und Personalpronomen Ergänzen Sie die Personalpronomen. a) Das Tablet von Anna ist kaputt. b) Der Laptop von Adita ist nicht weg. c) Das Auto funktioniert nicht. d) Die Katze heißt Maxi. ist klein. e) Wo ist der Rucksack? ist hier. f) Ist die Brille von Artem hier? Ja, ist hier. g) Die Tasche von Abbas ist hier. ist groß. h) Die Freundin von Pavlos heißt Ourania. der ↔ er das ↔ es die ↔ sie funktioniert nicht. ist hier. ist auch kaputt. spricht schon gut Deutsch. kommt auch aus Griechenland und i) wohnt in Leverkusen. Der Lehrer von Pablo heißt Markus. spricht Deutsch, Russisch, Englisch und Spanisch. kommt aus Österreich und j) wohnt in Berlin. Das Kind von Mila heißt Hanna. spricht Deutsch und Polnisch. wohnt in Köln. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 31 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Das Tablet von Anna ist kaputt. Es funktioniert nicht. b) Der Laptop von Adita ist nicht weg. Er ist hier. c) Das Auto funktioniert nicht. Es ist auch kaputt. d) Die Katze heißt Maxi. Sie ist klein. e) Wo ist der Rucksack? Er ist hier. f) Ist die Brille von Artem hier? Ja, sie ist hier. g) Die Tasche von Abbas ist hier. Sie ist groß. h) Die Freundin von Nesrin heißt Danuta. Sie spricht schon gut Deutsch. Sie kommt auch aus Griechenland und sie wohnt in Leverkusen. i) Der Lehrerin von Pablo heißt Markus. Er spricht Deutsch, Russisch, Englisch und Spanisch. Er kommt aus Österreich und er wohnt in Berlin. j) Das Kind von Mila heißt Hanna. Es spricht Deutsch und Polnisch. Es wohnt in Köln. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 32 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 3 6. Imperativ: Sie-Form Schreiben Sie die Sätze wie im Beispiel. Beispiel Lesen Sie. Lesen Sie die Texte. a) Lesen Sie, bitte. Lesen Sie bitte die Texte. Antworten Sie. b) Wiederholen Sie. c) Schreiben Sie. d) Lesen Sie. e) Fragen Sie. f) Hören Sie. g) Sprechen Sie. h) Buchstabieren Sie. i) Fragen Sie Frau Holt. j) Wiederholen Sie Ihre Telefonnummer. k) Wiederholen Sie Ihre E-Mail-Adresse. l) Schreiben Sie Ihre Handynummer. m) Hören Sie die Dialoge. n) Lesen Sie die Fragen. o) Buchstabieren Sie Ihre Adresse. p) Markieren Sie die Verben. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 33 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Antworten Sie. Antworten Sie, bitte. b) Wiederholen Sie. Wiederholen Sie, bitte. c) Schreiben Sie, bitte. Schreiben Sie. d) Lesen Sie. Lesen Sie, bitte. e) Fragen Sie. Fragen Sie, bitte. f) Hören Sie. Hören Sie, bitte. g) Sprechen Sie. Sprechen Sie, bitte. h) Buchstabieren Sie. Buchstabieren Sie, bitte. i) Fragen Sie Frau Holt. Fragen Sie bitte Frau Dahms. j) Wiederholen Sie Ihre Telefonnummer. Wiederholen Sie bitte Ihre Telefonnummer. k) Wiederholen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Wiederholen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse. l) Schreiben Sie Ihre Handynummer. Schreiben Sie bitte Ihre Handynummer. m) Hören Sie die Dialoge. Hören Sie bitte die Dialoge. n) Lesen Sie die Fragen. Lesen Sie bitte die Fragen. o) Buchstabieren Sie Ihre Adresse. Buchstabieren Sie bitte ihre Adresse. p) Markieren Sie die Verben. Markieren Sie bitte die Verben. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 34 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 4 1. Das Verb arbeiten Ergänzen Sie die Sätze. Singular ich arbeite du arbeitest er/es/sie arbeitet Plural wir ihr sie/Sie arbeiten arbeitet arbeiten Beispiel Adita ____________________ heute nicht. Sie hat frei. Adita arbeitet heute nicht. Sie hat frei. Sandra und Tarek ____________________ heute. Sie haben einen Termin. Sandra und Tarek arbeiten heute. Sie haben einen Termin. a) Bella ____________________ heute lange im Café. b) Artem fragt Bella: ____________________ du morgen auch? c) Bella antwortet: Ich ____________________ morgen nicht. Ich habe frei. d) Meine Kollegin Sofia ____________________ morgen. e) Frau Krüger fragt Frau Morante: ____________________ Sie heute alleine? f) Frau Morante antwortet: Ja, ich ____________________ heute alleine. g) Sofia und ich ____________________ heute nicht zusammen. h) Sofia geht es heute nicht so gut und sie ____________________ morgen. i) Bella, Sofia und Frau Krüger____________________ im Café. j) Bella und Sofia ____________________ gerne im Café. k) Und wo ____________________ ihr? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 35 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Bella arbeitet heute lange im Café. b) Artem fragt Bella: Arbeitest du morgen auch? c) Bella antwortet: Ich arbeite morgen nicht. Ich habe frei. d) Meine Kollegin Sofia Morgen arbeitet morgen. e) Frau Krüger fragt Frau Morante: Arbeiten Sie heute alleine? f) Frau Morante antwortet: Ja, ich arbeite heute alleine. g) Sofia und ich arbeiten heute nicht zusammen. h) Sofia geht es heute nicht so gut und sie arbeitet morgen. i) Bella, Sofia und Frau Krüger arbeiten im Café. j) Bella und Sofia arbeiten gerne im Café. k) Und wo arbeitet ihr? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 36 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 4 2. Das Verb möchten Ergänzen Sie die Sätze. Singular ich möchte du möchtest er/es/sie möchte Plural wir ihr sie/Sie möchten möchtet möchten Beispiel Ich trinke Milch. du auch ein Glas Milch? Ich trinke Milch. Möchtest du auch ein Glas Milch? a) Was b) du? Eine Minipizza oder eine Brezel? ihr ein Stück Kuchen? c) Ja, gerne. Wir einen Käsekuchen und einen Apfelkuchen. d) Ich trinke gerne einen Saft. – e) Sie einen Apfelsaft oder einen Orangensaft? du ein Salamibrötchen? f) Nein, danke. Ich ein Käsebrötchen. g) du einen Cappuccino? – Nein, danke. Einen Tee, bitte. h) ihr Kakao? – Ja, gern. i) Wir trinken Wasser. j) Ich du auch ein Wasser? kein Wasser, ich k) Guten Tag, was l) Ich m) Wer eine Cola. Sie bitte? zwei Brötchen und drei Brezeln. einen Apfel? n) Trinken Sie auch Kaffee? Sie Zucker? Milch? – Nein, danke. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 37 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Was möchtest du? Eine Minipizza oder eine Brezel? b) Möchtet ihr ein Stück Kuchen? c) Ja, gerne. Wir möchten einen Käsekuchen und einen Apfelkuchen. d) Ich trinke gerne einen Saft. – Möchten Sie einen Apfelsaft oder einen Orangensaft? e) Möchtest du ein Salamibrötchen? f) Nein, danke. Ich möchte ein Käsebrötchen. g) Möchtest du einen Cappuccino? – Nein, danke. Einen Tee, bitte. h) Möchtet ihr Kakao? – Ja, gern. i) Wir trinken Wasser. Möchtest du auch ein Wasser? j) Ich möchte kein Wasser, ich möchte eine Cola. k) Guten Tag, was möchten Sie bitte? l) Ich möchte zwei Brötchen und drei Brezeln. m) Wer möchte einen Apfel? n) Trinken Sie auch Kaffee? Möchten Sie Zucker? Milch? – Nein, danke. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 38 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 4 3. ein/kein im Nominativ und Akkusativ Ergänzen Sie die Tabelle. Das ist ein Apfel. Das ist Kuchen. Das ist ein Glas. Das ist Brötchen. Das ist eine Banane. Das ist Brezel. Das ist Tee. Das ist Wasser. Das ist Pizza. Das ist Kaffee. Das ist Heft. Das ist Cola. Das ist Saft. Das ist Buch. Das ist Brille. Ich möchte einen Apfel. Ich möchte Kuchen. Ich möchte ein Glas. Ich möchte Brötchen. Ich möchte eine Banane. Ich möchte Brezel. Ich möchte Tee. Ich möchte Wasser. Ich möchte Pizza. Ich möchte Ich möchte Kaffee. Saft. Ich möchte Ich möchte Heft. Buch. Ich möchte Ich möchte Cola. Brille. Das ist kein Apfel. Das ist Kuchen. Das ist kein Glas. Das ist Brötchen. Das ist keine Banane. Das ist Brezel. Das ist Tee. Das ist Wasser. Das ist Pizza. Das ist Kaffee. Das ist Heft. Das ist Cola. Das ist Saft. Das ist Buch. Das ist Brille. Ich möchte keinen Apfel. Ich möchte Kuchen. Ich möchte kein Glas. Ich möchte Brötchen. Ich möchte keine Banane. Ich möchte Brezel. Ich möchte Tee. Ich möchte Wasser. Ich möchte Pizza. Ich möchte Ich möchte Kaffee. Saft. Ich möchte Ich möchte Heft. Buch. Ich möchte Ich möchte Cola. Brille. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 39 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung Das ist ein Apfel. Das ist ein Kuchen. Das ist ein Tee. Das ist ein Kaffee. Das ist ein Saft. Das ist ein Glas. Das ist ein Brötchen. Das ist ein Wasser. Das ist ein Heft. Das ist ein Buch. Das ist eine Banane. Das ist eine Brezel. Das ist eine Pizza. Das ist eine Cola. Das ist eine Brille. Ich möchte einen Apfel. Ich möchte einen Kuchen. Ich möchte einen Tee. Ich möchte einen Kaffee. Ich möchte einen Saft. Ich möchte ein Glas. Ich möchte ein Brötchen. Ich möchte ein Wasser. Ich möchte ein Heft. Ich möchte ein Buch. Ich möchte eine Banane. Ich möchte eine Brezel. Ich möchte eine Pizza. Ich möchte eine Cola. Ich möchte eine Brille. Das ist kein Apfel. Das ist kein Kuchen. Das ist kein Tee. Das ist kein Kaffee. Das ist kein Saft. Das ist kein Glas. Das ist kein Brötchen. Das ist kein Wasser. Das ist kein Heft. Das ist kein Buch. Das ist keine Banane. Das ist keine Brezel. Das ist keine Pizza. Das ist keine Cola. Das ist keine Brille. Ich möchte keinen Apfel. Ich möchte keinen Kuchen. Ich möchte keinen Tee. Ich möchte keinen Kaffee. Ich möchte keinen Saft. Ich möchte kein Glas. Ich möchte kein Brötchen. Ich möchte kein Wasser. Ich möchte kein Heft. Ich möchte kein Buch. Ich möchte keine Banane. Ich möchte keine Brezel. Ich möchte keine Pizza. Ich möchte keine Cola. Ich möchte keine Brille. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 40 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 4 4. Singular und Plural. Ergänzen Sie die Tabelle. Singular das Foto Plural die Fotos die Pizzas die Tische die Freunde die Freundinnen die Brötchen die Brezeln die Schlüssel die Handys die Taschen die Scheren die Stühle die Kulis die Bücher die Bleistifte die Eier die Äpfel die Bananen die Gläser © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 41 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung das Foto die Pizza der Tisch der Freund die Freundin das Brötchen die Brezel der Schlüssel das Handy die Tasche die Schere der Stuhl der Kuli das Buch der Bleistift das Ei der Apfel die Banane das Glas Singular die Fotos die Pizzas die Tische die Freunde die Freundinnen die Brötchen die Brezeln die Schlüssel die Handys die Taschen die Scheren die Stühle die Kulis die Bücher die Bleistifte die Eier die Äpfel die Bananen die Gläser Plural © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 42 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 4 5. Singular und Plural. Ergänzen Sie die Tabelle. Singular das Brötchen Plural die Brötchen das Buch das Foto das Handy der Apfel der Bleistift der Freund der Kuli der Schlüssel der Stuhl der Tisch die Banane die Brezel die Freundin das Ei die Pizza die Schere die Tasche die Banane das Glas © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 43 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung das Brötchen das Buch das Foto das Handy der Apfel der Bleistift der Freund der Kuli der Schlüssel der Stuhl der Tisch die Banane die Brezel die Freundin das Ei die Pizza die Schere die Tasche die Banane das Glas Singular die Brötchen die Bücher die Fotos die Handys die Äpfel die Bleistifte die Freunde die Kulis die Schlüssel die Stühle die Tische die Bananen die Brezeln die Freundinnen die Eier die Pizzas die Scheren die Taschen die Bananen die Gläser Plural © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 44 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 4 6. Komposita Schreiben Sie Wörter wie im Beispiel. Beispiel die Salami das Brötchen das Salamibrötchen a) der Apfel der Saft b) der Käse das Brötchen ______________________________________________ c) die Tomate die Suppe ______________________________________________ d) der Käse der Kuchen ______________________________________________ e) der Apfel der Kuchen ______________________________________________ f) das Handy die Nummer ______________________________________________ g) das Telefon die Nummer ______________________________________________ h) das Haus die Nummer ______________________________________________ i) das Buch ______________________________________________ die Adresse ______________________________________________ die Wörter j) die E-Mail ______________________________________________ © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 45 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) der Apfelsaft b) das Käsebrötchen c) die Tomatensuppe d) der Käsekuchen e) der Apfelkuchen f) die Handynummer g) die Telefonnummer h) die Hausnummer i) das Wörterbuch j) die E-Mail-Adresse © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 46 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 1. Verben mit Vokalwechsel Kreuzen Sie das richtige Personalpronomen an. ich spricht du er/es/sie wir ihr sie/Sie x siehst esst seht sprechen fahre wäscht lest schlafe fahren isst sehen sprichst fährt lesen liest wasche fahrt essen schlaft waschen lese sieht fährst © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 47 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung spricht siehst esst seht sprechen fahre wäscht lest schlafe fahren isst sehen sprichst fährt lesen liest wasche fahrt essen schlaft waschen lese sieht fährst ich du x er/es/sie x x x x x x x x wir x x x x ihr x x x x x x x x x x x x x x x x sie/Sie x x x © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 48 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 2. Verben mit Vokalwechsel Ergänzen Sie die Verbendungen. schlafen schlafe schläfst schläft schlafen schlaft schlafen ich du er/es/sie wir ihr sie/Sie a) Schläf_ _ Lie_ _ fahren fahre fährst fährt fahren fahrt fahren lesen lese liest liest lesen lest lesen sehen sehe siehst sieht sehen seht sehen sprechen spreche sprichst spricht sprechen sprecht sprechen essen esse isst isst essen esst essen du? b) Nein, ich les_ c) waschen wasche wäschst wäscht waschen wascht waschen eine Nachricht. du eine Nachricht? d) Nein, ich seh_ e) Sieh_ _ f) Nein, ich ess_ g) Is_ _ einen Film. du einen Film? eine Pizza. du eine Pizza? h) Nein, ich wasch_ die Wäsche. i) Wäsch_ _ j) Nein, ich fahr_ k) Fähr_ _ l) Nein, ich schlaf_ . m) Sprich_ _ du die Wäsche? Fahrrad. du Fahrrad? du Englisch? n) Nein, ich sprech_ Französisch und Arabisch. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 49 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Schläfst du? b) Nein, ich lese eine Nachricht. c) Liest du eine Nachricht? d) Nein, ich sehe einen Film. e) Siehst du einen Film? f) Nein, ich esse eine Pizza. g) Isst du eine Pizza? h) Nein, ich wasche die Wäsche. i) Wäschst du die Wäsche? j) Nein, ich fahre Fahrrad. k) Fährst du Fahrrad? l) Nein, ich schlafe. m) Sprichst du Englisch? n) Nein, ich spreche Französisch und Arabisch. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 50 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 3. Verben mit Vokalwechsel Ergänzen Sie das passende Verb. sprechen │ fahren │ essen │ schlafen │ waschen │ sehen │ lesen Beispiel Jean Deutsch und Französisch. Jean spricht Deutsch und Französisch. a) Die Kinder spielen vormittags. Sie sind am Nachmittag müde und b) Viele Kursteilnehmer/innen Englisch. c) Markus mit dem Fahrrad zum Friseur? d) du eine Pizza oder eine Brezel? e) Eva backt einen Apfelkuchen. Sie f) Adita und Abbas g) Ich zuerst die Äpfel. gerne Fahrrad. meine E-Mails. h) Meine Kollegen kommen am Wochenende und wir Wir i) . Fußball. Pommes und trinken Cola. Sie gerne Chinesisch? j) Ihr k) Anna hat kein Auto. Sie schon gut Deutsch. gern Fahrrad. l) ihr morgen Abend einen Film oder geht ihr ins Restaurant? m) ihr eine E-Mail? n) Ich am Wochenende lange. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 51 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) Die Kinder spielen vormittags. Sie sind am Nachmittag müde und schlafen. Viele Kursteilnehmer/innen sprechen Englisch. Fährt Markus mit dem Fahrrad zum Friseur? Isst du eine Pizza oder eine Brezel? Eva backt einen Apfelkuchen. Sie wäscht zuerst die Äpfel. Adita und Abbas fahren gern Fahrrad. Ich lese ich meine E-Mails. Meine Kollegen kommen am Wochenende und wir sehen Fußball. Wir essen Pommes und trinken Cola. i) Essen Sie gerne Chinesisch? j) Ihr sprecht schon gut Deutsch. k) Anna hat kein Auto. Sie fährt gerne Fahrrad. l) Seht ihr morgen Abend einen Film oder geht ihr ins Restaurant? m) Lest ihr eine E-Mail? n) Ich schlafe am Wochenende lange. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 52 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 4. Trennbare Verben Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form. einladen aufstehen einkaufen fernsehen aufräumen anrufen ich lade ein stehe auf kaufe ein sehe fern räume auf rufe an du lädst ein stehst auf kaufst ein siehst fern räumst auf rufst an er/es/sie lädt ein steht auf kauft ein sieht fern räumt auf ruft an wir laden ein stehen auf kaufen ein sehen fern räumen auf rufen an ihr ladet ein steht auf kauft ein seht fern räumt auf ruft an sie/Sie laden ein stehen auf kaufen ein sehen fern räumen auf rufen an Beispiel Wir machen ein Fest. Wir Gäste . (einladen) Wir machen ein Fest. Wir laden Gäste ein. (einladen) a) Wann _______________ du _____? (aufstehen) b) Ich _______________ heute nicht _____. Ich habe keine Zeit. (aufräumen) c) Ich mache morgens Sport. Und ich _______________ mittags _____. (einkaufen) d) Ich _______________ abends _____. (fernsehen) e) Veronica _______________ Freunde am Freitag _____. (einladen) f) Anna _______________ heute früh _____. (aufstehen) g) Ich _______________ meine Mutter am Sonntag _____. (anrufen) h) Wir essen Eis und _______________ zusammen _____. (fernsehen) i) Mila kocht mittags, sie liest nachmittags ein Buch und sie _______________ abends gerne _____. (fernsehen) j) Adita _______________ eine Kollegin _____. (einladen) k) _______________ Sie gerne _____? Ich nicht! (aufräumen) l) Artem und Abbas machen eine Party. Sie _______________ am Nachmittag _____. (einkaufen) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 53 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Wann stehst du auf? b) Ich räume heute nicht auf. Ich habe keine Zeit. c) Ich mache morgens Sport. Und ich kaufe mittags ein. d) Ich sehe abends fern. e) Veronica lädt Freunde am Freitag ein. f) Anna steht heute früh auf. g) Ich rufe meine Mutter am Sonntag an. h) Wir essen Eis und sehen zusammen fern. i) Mila kocht mittags, sie liest nachmittags ein Buch und sie sieht abends gerne fern. j) Adita lädt eine Kollegin ein. k) Räumen Sie gerne auf? Ich nicht! l) Artem und Abbas machen eine Party. Sie kaufen am Nachmittag ein. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 54 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 5. Satzklammer bei trennbaren Verben Markieren Sie und schreiben Sie die Verben wie im Beispiel. Beispiel a) Markus steht um 7 Uhr auf. aufstehen Artem lädt Freunde ein. _____________________________ b) Isabel ruft ihre Mutter am Samstag an. _____________________________ c) Ich kaufe mittags ein. _____________________________ d) Ich sehe abends fern. _____________________________ e) Siehst du auch abends fern? _____________________________ f) Kaufen wir heute ein? _____________________________ g) Wann stehst du am Wochenende auf? _____________________________ h) Wann steht Ourania am Montag auf? _____________________________ i) Wer räumt heute auf? _____________________________ j) Abbas und Luis räumen heute auf. _____________________________ k) Rufst du den Chef an? _____________________________ l) Ja, ich rufe ihn an. _____________________________ m) Laden wir am Sonntag auch Bella ein? _____________________________ n) Ja, wir laden sie ein! _____________________________ o) Kauft ihr am Samstag ein? _____________________________ p) Nein, wir kaufen am Freitag ein. _____________________________ © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 55 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Artem lädt Freunde ein. einladen b) Isabel ruft ihre Mutter am Samstag an. anrufen c) Ich kaufe mittags ein. einkaufen d) Ich sehe abends fern. fernsehen e) Siehst du auch abends fern? fernsehen f) Kaufen wir heute ein? einkaufen g) Wann stehst du am Wochenende auf? aufstehen h) Wann steht Ourania am Montag auf? aufstehen i) Wer räumt heute auf? aufräumen j) Abbas und Luis räumen heute auf. aufräumen k) Rufst du den Chef an? anrufen l) Ja, ich rufe ihn an. anrufen m) Laden wir am Sonntag auch Bella ein? einladen n) Ja, wir laden sie ein! einladen o) Kauft ihr am Samstag ein? einkaufen p) Nein, wir kaufen am Freitag ein. einkaufen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 56 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 6. Satzklammer bei trennbaren Verben Antworten Sie wie im Beispiel. Beispiel Sehen Sie am Sonntag fern? Ja, ich sehe am Sonntag fern. Wann stehen Sie samstags auf? Ich stehe samstags um 9 Uhr auf. a) Räumen Sie am Freitag auf? b) Rufen Sie morgen einen Freund an? c) Kaufen Sie heute ein? d) Stehen Sie morgens um 6 Uhr auf? e) Sehen Sie heute Abend fern? f) Laden Sie am Samstag Gäste ein? g) Wann stehen Sie am Wochenende auf? h) Wann stehen Sie von Montag bis Freitag auf? i) Wann stehen Sie morgen auf? j) Wann kaufen Sie gerne ein? k) Wann sehen Sie gerne fern? l) Wann räumen Sie auf? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 57 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung und Vorschlag a) Ja, ich räume am Freitag auf. Räumen Sie am Freitag auf? b) Rufen Sie morgen einen Freund an? Ja, ich rufe morgen einen Freund an. c) Ja, ich kaufe heute ein. Kaufen Sie heute ein? d) Stehen Sie morgens um 6 Uhr auf? Ja, ich stehe morgens um 6 Uhr auf. e) Sehen Sie heute Abend fern? Ja, ich sehe heute Abend fern. f) Laden Sie am Samstag Gäste ein? Ja, ich lade am Samstag Gäste ein. g) Wann stehen Sie am Wochenende auf? Ich stehe am Wochenende um 9 Uhr auf. h) Wann stehen Sie von Montag bis Freitag auf? Ich stehe von Montag bis Freitag um 7 Uhr auf. i) Wann stehen Sie morgen auf? Ich stehe morgen um 7 Uhr auf. j) Wann kaufen Sie gerne ein? Ich kaufe samstags gerne ein. k) Wann sehen Sie gerne fern? Ich sehe abends gerne fern. l) Wann räumen Sie auf? Ich räume am Samstag auf. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 58 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 5 7. Satzklammer bei trennbaren Verben Schreiben Sie die Fragen wie im Beispiel. Beispiel Sehen Sie abends fern? Wann kaufen Sie gerne ein? Ja, ich sehe abends fern. Ich kaufe samstags gerne ein. a) Ja, ich rufe am Samstag eine Freundin an. b) Ja, ich räume heute auf. c) Ja, ich kaufe morgen ein. d) Ja, ich stehe morgens um 8 Uhr auf. e) Ja, ich sehe am Wochenende fern. f) Ja, ich lade am Sonntag Gäste ein. g) Ja, ich räume am Wochenende auf. h) Ich rufe um 9 Uhr eine Freundin an. i) Ich räume heute auf. j) Ich stehe am Wochenende um 10 Uhr auf. k) Ich stehe am Montag um 7 Uhr auf. l) Ich kaufe samstags gerne ein. m) Ich sehe am Wochenende gerne fern. n) Ich lade am Wochenende Freunde ein. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 59 Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Rufen Sie eine Freundin an? Ja, ich rufe eine Freundin an. b) Räumst du heute auf? Ja, ich räume heute auf. c) Ja, ich kaufe morgen ein. Kaufen Sie morgen ein? d) Stehen Sie morgens um 8 Uhr auf? Ja, ich stehe morgens um 8 Uhr auf. e) Sehen Sie am Wochenende fern? Ja, ich sehe am Wochenende fern. f) Laden Sie am Sonntag Gäste ein? Ja, ich lade am Sonntag Gäste ein. g) Räumen Sie am Wochenende auf? Ja, ich räume am Wochenende auf. h) Wann rufen Sie eine Freundin an? Ich rufe um 9 Uhr eine Freundin an. i) Wann räumen Sie auf? Ich räume heute um 16 Uhr auf. j) Wann stehen Sie am Wochenende auf? Ich stehe am Wochenende um 10 Uhr auf. k) Wann stehen Sie am Montag auf? Ich stehe am Montag um 7 Uhr auf. l) Wann kaufen Sie gerne ein? Ich kaufe samstags gerne ein. m) Wann sehen Sie gerne fern? Ich sehe am Wochenende gerne fern. n) Wann laden Sie Freunde ein? Ich lade am Wochenende Freunde ein. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 60 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 6 x Ich mache ... x Ich kaufe ... Ich koche ... x Ich decke ... Ich esse ... Bestimmter Artikel im Akkusativ Heute mache ich das! Kreuzen Sie an und schreiben Sie die Sätze wie im Beispiel. Ich trinke ... Ich hole ... 1. Beispiel Ich esse den Reis. Ich koche den Reis. Ich kaufe den Reis. den Reis den Fisch den Salat den Kuchen den Nachtisch den Tisch den Saft den Wein das Wasser das Brot das Fleisch das Gemüse das Abendessen die Zitrone die Suppe die Salatsoße die Orange die Milch die Pizza die Eier die Brötchen die Kartoffeln die Zwiebeln die Äpfel © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 61 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 6 2. kein im Akkusativ Heute mag ich das nicht! Schreiben Sie die Sätze wie im Beispiel. Beispiel Heute mag ich keinen Kaffee. keinen Kaffee kein Wasser keine Marmelade keine Zitronen keinen Tee kein Brot keine Wurst keine Äpfel keinen Reis kein Fleisch keine Suppe keine Tomaten keinen Fisch kein Gemüse keine Soße keine Zwiebeln keinen Kuchen kein Olivenöl keine Butter keine Spaghetti keinen Käse kein Obst keine Milch keine Kartoffeln keinen Schinken kein Schnitzel keine Schokolade keine Eier © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 62 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung Heute mag ich keinen Kaffee. Heute mag ich keinen Tee. Heute mag ich keinen Reis. Heute mag ich keinen Fisch. Heute mag ich keinen Kuchen. Heute mag ich keinen Käse. Heute mag ich keinen Schinken. Heute mag ich kein Wasser. Heute mag ich kein Brot. Heute mag ich kein Fleisch. Heute mag ich kein Gemüse. Heute mag ich kein Olivenöl. Heute mag ich kein Obst. Heute mag ich kein Schnitzel. Heute mag ich keine Marmelade. Heute mag ich keine Wurst. Heute mag ich keine Suppe. Heute mag ich keine Soße. Heute mag ich keine Butter. Heute mag ich keine Milch. Heute mag ich keine Schokolade. Heute mag ich keine Zitronen. Heute mag ich keine Äpfel. Heute mag ich keine Tomaten. Heute mag ich keine Zwiebeln. Heute mag ich keine Spaghetti. Heute mag ich keine Kartoffeln. Heute mag ich keine Eier. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 63 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 6 3. Die Verben nehmen und mögen Ergänzen Sie die Tabelle. ich nimmt │ nehmen │ nehmen mögen │ mögen │ mag nimmst │ nehme │ nehmt mag │ magst │ mögt nehmen mögen nehme du er, es, sie wir ihr sie/Sie © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 64 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung nehmen mögen ich nehme mag du nimmst magst er, es, sie nimmt mag wir nehmen mögen ihr nehmt mögt sie/Sie nehmen mögen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 65 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 6 4. Das Verb nehmen Schreiben Sie die Fragen. Beispiel (ihr) Nehmt ihr einen Kaffee? Ja, wir nehmen gerne einen Kaffee, danke. a) b) c) d) e) Was nimmt Tarek? Tarek nimmt einen Kaffee. (du) Ich nehme Reis. Die Kinder nehmen ein Eis. Adita nimmt eine Pizza. Artem nimmt eine Suppe. Nein, Abbas nimmt kein Käsebrötchen. f) (ihr) Ja, wir nehmen auch einen Kaffee. g) (du) Ja, ich nehme einen Tee, danke. h) (Sie) Ich nehme einen Kaffee, danke. i) (ihr) Wir nehmen einen Tee zum Frühstück. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 66 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) i) Was nimmst du? Was nehmen die Kinder? Was nimmt Adita? Was nimmt Artem? Nimmt Abbas ein Käsebrötchen? Nehmt ihr auch einen Kaffee? Nimmst du einen Tee? Was nehmen Sie? Was nehmt ihr zum Frühstück? Ich nehme Reis. Die Kinder nehmen ein Eis. Adita nimmt eine Pizza. Artem nimmt eine Suppe. Nein, Abbas nimmt kein Käsebrötchen. Ja, wir nehmen auch einen Kaffee. Ja, ich nehme einen Tee, danke. Ich nehme einen Kaffee, danke. Wir nehmen einen Tee zum Frühstück. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 67 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 6 5. Das Verb mögen Finden Sie die Lebensmittel und ergänzen Sie die Sätze. Was mag Mila? A U A M Y X B N B E I I F C V B M Ü S L I H J A C R C C S K I N R T H H C O L A B R O T H I L N O Z K Z Z W J E H U O T W A L N N F L E I S C H E I A Z E S Ö M N O D U B E Ä N P K E I E R A B N U D E L N S V P C O E N T D C E H E R A G F X W E I N A D G Y D N S T S S H Y Ö R H K R F F Ö L L S B R E Z E L N K T J D I G L H L G E M Ü S E Ö G M Sie mag Bohnen, ... 6. Das Verb mögen Finden Sie die Lebensmittel und ergänzen Sie die Sätze. Was mag Mila nicht? W Z R E B K R D X E U L S V Ä E T C R K J A C S O ß E K A F F E E T G V T R Y T Y Z E U B J O G H U R T A K Z T X B A C E L A U T V N V T E S R I E X S P R A D T O N C A I E Y F O P F F L L W S N F Ü W G A Z Y Ä M F B U T T E R P Ä E Sie mag keinen Käse, keinen ..., kein ..., keine ... und keine ... © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 68 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung M M B Ü R S C H O I L C H T F I S C H O O H A N A E N F K O L A D E N K U E D I E Z W I E B E L W A S S E R N L B N W C H E N E I S N N C N E N H Sie mag Kuchen, Wein, Fisch, Eis, Fleisch, Müsli, Brot, Wasser, Schokolade, Milch, Cola, Bohnen, Zwiebeln, Bananen, Nudeln und Eier. K K A J R F S K Ä A S O F O B T T E N W G T U R R Ü L A T E U P I L Z E E R R R Ä P E I Z F ß E E M A E T B S E S T H T G E S E L L K A R T O F F E L N Sie mag keinen Saft, keinen Salat, keinen Reis, keinen Käse, keinen Kaffee, keinen Joghurt, keinen Tee, kein Gemüse, keine Wurst, keine Soße, keine Butter, keine Karotten, keine Pilze, keine Äpfel, keine Kartoffeln und keine Brezeln. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 69 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 1. Possessivartikel sein und ihr Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. Beispiel Das ist sein Kaffee. a) Das ist ihr Kaffee. der b) der c) der d) der e) der f) das g) das h) das © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 70 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik i) das j) die k) die l) die m) die n) die o) die p) die q) die r) die Fotos: Hermann Dörre, Dörre Fotodesign, München (auch auf Seite 1) Illustrationen: Hans-Jürgen Feldhaus, Feldhaus Text & Grafik, Münster (auch auf Seite 1) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 71 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Das ist sein Kaffee. b) Das ist sein Hund. c) Das ist sein Fußball. d) Das ist sein Kuchen. e) Das ist sein Kuli. f) Das ist sein Handy. g) Das ist sein Käsebrötchen. h) Das ist sein Buch. i) Das ist sein Fahrrad. j) Das ist seine Uhr. k) Das ist seine Brille. l) Das ist seine Schokolade. m) Das ist seine Zeitung. n) Das sind seine Bananen. o) Das sind seine Blumen. p) Das sind seine Stühle. q) Das sind seine Äpfel. r) Das sind seine Bleistifte. Das ist ihr Kaffee. Das ist ihr Hund. Das ist ihr Fußball. Das ist ihr Kuchen. Das ist ihr Kuli. Das ist ihr Handy. Das ist ihr Käsebrötchen. Das ist ihr Buch. Das ist ihr Fahrrad. Das ist ihre Uhr. Das ist ihre Brille. Das ist ihre Schokolade. Das ist ihre Zeitung. Das sind ihre Bananen. Das sind ihre Blumen. Das sind ihre Stühle. Das sind ihre Äpfel. Das sind ihre Bleistifte. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 72 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 2. a) Modalverben können und müssen Ergänzen Sie die Verben können oder müssen. Ich können müssen ich kann muss du kannst musst er/es/sie kann muss wir können müssen ihr könnt müsst sie/Sie können müssen für die Party nicht einkaufen. Ich mit Peter zum Arzt. (können, müssen) b) du bitte am Freitag einkaufen? Ich am Freitagnachmittag noch arbeiten. Ich habe auch einen Termin mit dem Chef. (können, müssen) c) Was machen wir am Wochenende? Wir fahren. Am Nachmittag vormittags Fußball spielen oder Fahrrad wir Freunde einladen. Ich einen Nudelsalat machen. (3x können) d) Adita ist Assistentin von Beruf. Sie gut organisieren, aber sie oft freitags lange arbeiten. (können, müssen) e) Hallo Leute! Es gibt am Samstag eine Firmenfeier. Wer brauchen Kaffee, Tee, Cola, Wasser und Wein. Ich Getränke kaufen? Wir einen Apfelkuchen oder einen Schokoladenkuchen mitbringen. (2x können) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 73 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Ich kann für die Party nicht einkaufen. Ich muss mit Peter zum Arzt (gehen). b) Kannst du bitte am Freitag einkaufen? Ich muss am Freitagnachmittag noch arbeiten. Ich habe auch einen Termin mit dem Chef. c) Was machen wir am Wochenende? Wir können vormittags Fußball spielen oder Fahrrad fahren. Am Nachmittag können wir Freunde einladen. Ich kann einen Nudelsalat machen. d) Adita ist Assistentin von Beruf. Sie kann gut organisieren, aber sie muss oft freitags lange arbeiten. e) Hallo Leute! Es gibt am Samstag eine Firmenfeier. Wer kann Getränke kaufen? Wir brauchen Kaffee, Tee, Cola, Wasser und Wein. Ich kann einen Apfelkuchen oder einen Schokoladenkuchen mitbringen. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 74 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 3. a) Modalverben können und müssen Ergänzen Sie die Verben: können oder müssen. Nach dem Elternabend ich nicht aufräumen. Ich Emilia vom Kindergarten abholen. (können, müssen) b) du schon gehen? Es gibt noch Kaffee und Kuchen. – Ja, ich für die Prüfung lernen. (2x müssen) c) Vielen Dank für die Einladung. Ich zum Fest nicht kommen. Wir unsere Oma besuchen. (können, müssen) d) Hallo Maria, hier ist Katja. Ich dir keine Mail schicken. Mein Computer ist kaputt. (können) e) Liebe Kursteilnehmer, ich bitte Ihre Hausaufgabe bis Mittwoch bekommen? (können) f) Liebe Kollegen, unsere Assistentin macht am Samstag eine Party. Wer Blumen kaufen? (können) g) Ich h) Wann tanzen und gut mit dem Computer arbeiten. (können) du morgen aufstehen? (müssen) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 75 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) Nach dem Elternabend kann ich nicht aufräumen. Ich muss Emilia vom Kindergarten abholen. Musst du schon gehen? Es gibt noch Kaffee und Kuchen. – Ja, ich muss für die Prüfung lernen. Vielen Dank für die Einladung. Ich kann zum Fest nicht kommen. Wir müssen unsere Oma besuchen. Hallo Maria, hier ist Katja. Ich kann dir keine Mail schicken. Mein Computer ist kaputt. Liebe Kursteilnehmer, kann ich bitte Ihre Hausaufgabe bis Mittwoch bekommen? Liebe Kollegen, unsere Assistentin macht am Samstag eine Party. Wer kann Blumen kaufen? Ich kann tanzen und gut mit dem Computer arbeiten. Wann musst du morgen aufstehen? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 76 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 4. Das Verb können Was passt zusammen? 1. Die Lampe ist kaputt. a. Ich kann keine Wörter suchen. 2. Mein Laptop ist nicht hier. b. Ich kann nicht fahren. 3. Mein Buch ist weg. c. Ich kann nicht nach Hause gehen. 4. Mein Wörterbuch ist zu Hause. d. Ich kann keine Übungen machen. 5. Mein Schlüssel ist weg. e. Ich kann nichts sehen. 6. Mein Handy ist kaputt. f. Ich kann buchstabieren. 7. Ich habe kein Übungsbuch. g. Ich kann keine E-Mails schreiben. 8. DerKamera geht nicht. h. Ich kann nicht lesen. 9. Ich habe kein Fahrrad. i. Ich kann einen Kuchen mitbringen. 10. Morgen macht Anna eine Party. j. Ich kann spät aufstehen. 11. Es ist Samstag. k. Ich kann nicht telefonieren. 12. Ich lerne das Alphabet. l. Ich kann keine Fotos machen. 13. Hier ist ein Stift. m. Ich kann die Verben unterstreichen. 1. 2. 9. 10. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 11. 12. 13. e. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 77 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung 1. e. 2. g. 3. h. 4. a. 5. c. 6. k. 7. d. 8. l. 9. b. 10. i. 11. j. 12. f. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13. m. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 78 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 5. Das Verb müssen Was passt zusammen? 1. Der Kühlschrank ist leer. a. Ich muss etwas essen. 2. Meine Tochter ist noch im Kindergarten. b. Ich muss mehr schlafen. 3. Ich schreibe eine E-Mail. c. Ich muss für den Deutschtest lernen. 4. Ich habe um 12 Uhr einen Termin. d. Ich muss die E-Mail-Adresse finden. 5. Es ist schon halb neun. e. Ich muss die Hausaufgaben machen. 6. Ich bin müde. f. Ich muss um 11:00 Uhr gehen. 7. Die Gäste kommen. g. Ich mag keine Kartoffeln. 8. Ich gehe zur Feier. h. Ich muss um halb eins zum Arzt gehen. 9. Der Deutschtest ist morgen. i. Ich muss heute einkaufen. 10. Der Deutschkurs ist morgen. j. Ich muss Blumen kaufen. 11. Mama, muss ich die Kartoffeln essen? k. Ich muss sie abholen. 12. Ich muss um 12 Uhr weg. l. Ich muss die Wohnung aufräumen. 13. Der Stift oder das Stift? m. Ich muss gehen: Der Kurs beginnt um 9 Uhr. 14. Ich habe Hunger. n. Ich muss den Lehrer fragen. 1. 2. 8. 9. 3. 4. 5. 6. 7. 10. 11. 12. 13. 14. i. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 79 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. i. k. d. f. m. b. l. j. c. e. g. h. n. a. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 80 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 6. Präteritum von sein und haben Schreiben Sie die Sätze wie im Beispiel. Beispiel Heute bin ich zu Hause. a) Gestern war ich auch zu Hause. Heute bin ich in Berlin. b) Heute habe ich Zeit. c) Heute habe ich Spaß. d) Heute bin ich nicht da. e) Heute bist du müde. f) Heute hast du keine Zeit. g) Bist du heute im Deutschkurs? h) Hast du heute Besuch? i) Heute ist er bis 12 Uhr dort. j) Heute hat sie viel Arbeit. k) Ist sie heute da? l) Hat er heute Zeit? m) Heute haben wir keine Arbeit. n) Heute sind wir zu Hause. o) Heute sind wir in Wien. p) Heute haben wir Besuch. q) Heute habt ihr Besuch. r) Heute seid ihr in der Schule. s) Habt ihr heute Zeit? t) Seid ihr heute zu Hause? u) Haben Sie heute Spaß? v) Sind Sie heute da? w) Heute haben sie Pizza. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 81 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Heute bin ich in Berlin. b) Heute habe ich Zeit. c) Heute habe ich Spaß. d) Heute bin ich nicht da. e) Heute bist du müde. f) Heute hast du keine Zeit. g) Bist du heute im Deutschkurs? h) Hast du heute Besuch? i) Heute ist er bis 12 Uhr dort. j) Heute hat sie viel Arbeit. k) Ist sie heute da? l) Hat er heute Zeit? m) Heute haben wir keine Arbeit. n) Heute sind wir zu Hause. o) Heute sind wir in Wien. p) Heute haben wirBesuch. q) Heute habt ihr Besuch. r) Heute seid ihr in der Schule. s) Habt ihr heute Zeit? t) Seid ihr heute zu Hause? u) Haben Sie heute Spaß? v) Sind Sie heute da? w) Heute haben sie Pizza. Gestern war ich auch in Berlin. Gestern hatte ich auch Zeit. Gestern hatte ich auch Spaß. Gestern war ich auch nicht da. Gestern warst du auch müde. Gestern hattest du auch keine Zeit. Warst du gestern auch im Deutschkurs? Hattest du gestern auch Besuch? Gestern war er auch bis 12 Uhr dort. Gestern hatte sie auch viel Arbeit. War sie gestern auch da? Hatte er gestern auch Zeit? Gestern hatten wir auch keine Arbeit. Gestern waren wir auch zu Hause. Gestern waren wir auch in Wien. Gestern hatten wir auch Besuch. Gestern hattet ihr auch Besuch. Gestern wart ihr auch in der Schule. Hattet ihr gestern auch Zeit? Wart ihr gestern auch zu Hause? Hatten Sie gestern auch Spaß? Waren Sie gestern auch da? Hatten sie gestern auch Pizza? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 82 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 7 7. Satzklammer mit Modalverben Schreiben Sie die Sätze wie im Beispiel. Beispiel Ich kann Anna abholen. Kannst du Anna abholen? Wann kannst du Anna abholen? a) Ich Wann kann Kannst kannst du du Anna Anna Anna abholen. abholen? abholen? Sandra muss das Fest vorbereiten. b) Ich kann heute einkaufen. c) Sie kann nicht kochen. d) Lea muss einen Kuchen mitbringen. e) Wir können nicht kommen. f) Ihr müsst Deutsch lernen. g) Sie müssen eine E-Mail schreiben. h) Wer kann das Fest vorbereiten? i) Wer kann die Wäsche waschen? j) Wer kann die Blumen kaufen? k) Wer muss heute Deutsch lernen? l) Muss Artem das Fest vorbereiten? m) Kannst du die Nudeln kochen? n) Können Sie heute Hanna abholen? o) Müssen wir heute arbeiten? p) Kannst du heute einkaufen? q) Muss ich heute Deutsch lernen? r) Kannst du kochen? s) Muss Mila einen Kuchen kaufen? t) Was muss sie vorbereiten? u) Wann muss ich kommen? v) Was können wir heute machen? w) Wie kann ich helfen? x) Wo können wir Deutsch lernen? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 83 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) muss das Fest vorbereiten. b) Ich kann heute einkaufen. c) Sie kann nicht kochen. d) Lea muss einen Kuchen mitbringen. e) Wir können nicht kommen. f) Ihr müsst Deutsch lernen. g) Sie müssen eine E-Mail schreiben. h) Wer kann das Fest vorbereiten? i) Wer kann die Wäsche waschen? j) Wer kann die Blumen kaufen? k) Wer muss heute Deutsch lernen? l) Muss Artem das Fest vorbereiten? m) Kannst du die Nudeln kochen? n) Können Sie heute Hanna abholen? o) Müssen wir heute arbeiten? p) Kannst du heute einkaufen? q) Muss ich heute Deutsch lernen? r) Kannst du kochen? s) Muss Mila einen Kuchen kaufen? Was muss sie vorbereiten? u) Wann muss ich kommen? v) können wir heute machen? w) Wie kann ich helfen? x) können wir Deutsch lernen? t) Sandra Was Wo © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 84 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik 8. Satzklammer mit Modalverben Schreiben Sie die Sätze wie im Beispiel. Beispiel abholen │ kann │ Ich │ Anna │ . abholen │ Kannst │ du │ Anna │ ? abholen │ kannst │ du │ Wann │ Anna │ ? a) Ich kann Anna abholen. Kannst du Anna abholen? Wann kannst du Anna abholen? kochen │ kann │ Sie │ nicht │ . b) vorbereiten │ kann │ Wer │ das Fest │? c) einkaufen │ Kannst │ du │ heute │ ? d) einkaufen │ kann │ Ich │ heute │ . e) lernen │ müsst │ Ihr │ Deutsch │ . f) helfen │ kann │ ich │ Wie │ ? g) kaufen │ Muss │ Mila │ einen Kuchen │ ? h) kaufen │ kann │ Wer │ die Blumen │ ? i) schreiben │ müssen │ Sie │ eine E-Mail │ . j) waschen │ kann │ Wer │ die Wäsche │ ? k) kochen │ Kannst │ du │ ? l) kommen │ können │ Wir │ nicht │ . m) arbeiten │ Müssen │ wir │ heute │ ? n) lernen │ muss │ Wer │ heute │ Deutsch │ ? o) vorbereiten │ muss │ Sandra │ das Fest │ . p) lernen │ können │ Wo │ wir │ Deutsch │ ? q) abholen │ Können │ Sie │ heute │ Lea │ ? r) kochen │ muss │ Lea │ die Nudeln │ . s) machen │ können │ wir │ Was │ heute │ ? t) vorbereiten │ Muss │ Mila │ das Fest │ ? u) vorbereiten │ muss │ sie │ Was │ ? v) lernen │ Muss │ ich │ heute │ Deutsch │ ? w) kommen │ muss │ ich │ Wann │ ? x) mitbringen │ Kannst │ du │ einen Kuchen │ ? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 85 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Sie kann nicht kochen. b) Wer kann das Fest vorbereiten? c) Kannst du heute einkaufen? d) Ich kann heute einkaufen. e) Ihr müsst Deutsch lernen. f) Wie kann ich helfen? g) Muss Mila einen Kuchen kaufen? h) Wer kann die Blumen kaufen? i) Sie müssen eine E-Mail schreiben. j) Wer kann die Wäsche waschen? k) Kannst du kochen? l) Wir können nicht kommen. m) Müssen wir heute arbeiten? n) Wer muss heute Deutsch lernen? o) Sandra muss das Fest vorbereiten. p) Wo können wir Deutsch lernen? q) Können Sie heute Lea abholen? r) Lea muss die Nudeln kochen. s) Was können wir heute machen? t) Muss Mila das Fest vorbereiten? u) Was muss sie vorbereiten? v) Muss ich heute Deutsch lernen? w) Wann muss ich kommen? x) Kannst du einen Kuchen mitbringen? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 86 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 8 1. es gibt Welche Variante ist richtig? Beispiel Auf dem Familienfest gibt es / es gibt Kaffee und Apfelkuchen. a) Die Wohnung ist groß. Es gibt / Gibt es drei Kinderzimmer. b) Das ist ein Café. Hier gibt es / es gibt Snacks und Getränke. c) Das Bad ist sehr hell. Gibt es / Es gibt ein Fenster. d) Am Sonntag lade ich Freude ein. Es gibt / Gibt es Minipizzas und Brezeln. e) Entschuldigen Sie bitte, gibt es / es gibt hier ein Telefon? f) Beim Bäcker es gibt / gibt es Brot, Brötchen und Kuchen. g) Die Wohnung ist schön. Es gibt / Gibt es auch einen Balkon und einen Keller. h) In der Schillerstraße gibt es / es gibt ein Café und ein Restaurant. i) Heute gibt es / es gibt um 20:00 Uhr Fußball. j) Zum Frühstuck gibt es / es gibt Müsli mit Joghurt. k) Mittags gibt es / es gibt nur einen Salat mit Brötchen. l) Der Deutschkurs beginnt um 8:45 Uhr. Es gibt / Gibt es um 10:30 Uhr eine Pause. m) Alex, es gibt / gibt es Blumen für dich. n) Hier gibt es / es gibt keinen Garten. o) In der Schule gibt es / es gibt Internet. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 87 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Die Wohnung ist groß. Es gibt / Gibt es drei Kinderzimmer. b) Das ist ein Café. Hier gibt es / es gibt Snacks und Getränke. c) Das Bad ist sehr hell. Gibt es / Es gibt ein Fenster. d) Am Sonntag lade ich Freude ein. Es gibt / Gibt es Minipizzas und Brezeln. e) Entschuldigen Sie bitte, gibt es / es gibt hier ein Telefon? f) Beim Bäcker es gibt / gibt es Brot, Brötchen und Kuchen. g) Die Wohnung ist schön. Es gibt / Gibt es auch einen Balkon und einen Keller. h) In der Schillerstraße gibt es / es gibt ein Café und ein Restaurant. i) Heute gibt es / es gibt um 20:00 Uhr Fußball. j) Zum Frühstuck gibt es / es gibt Müsli mit Joghurt. k) Mittags gibt es / es gibt nur einen Salat mit Brötchen. l) Der Deutschkurs beginnt um 8:45 Uhr. Es gibt / Gibt es um 10:30 Uhr eine Pause. m) Alex, es gibt / gibt es Blumen für dich. n) Hier gibt es / es gibt keinen Garten. o) In der Schule gibt es / es gibt Internet. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 88 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 8 2. Adjektive Schreiben Sie die Sätze. Beispiel Wie sind die Blumen? (sehr schön) Die Blumen sind sehr schön. / Sie sind sehr schön. a) Wie ist die Wohnung? (teuer) b) Wie sind die Möbel? (perfekt) c) Wie ist das Kinderzimmer? (groß) d) Wie ist das Bad? (neu) e) Wie ist das Zimmer? (hell) f) Wie ist die Küche? (teuer) g) Wie ist das Schlafzimmer? (ruhig) h) Wie ist das Kinderzimmer? (modern) i) Wie ist das Wohnzimmer? (hell) j) Wie ist die Toilette? (alt) k) Wie ist der Flur? (unmodern) l) Wie ist der Balkon? (laut) m) Wie ist der Garten? (klein) n) Wie ist der Keller? (dunkel) o) Wie ist die Garage? (groß) p) Wie ist das Haus? (ruhig) q) Wie sind die Nachbarn? (nett) r) Wie ist die Arbeit? (langweilig) s) Wie sind die Kollegen? (freundlich) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 89 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) Wie ist die Wohnung? b) Wie sind die Möbel? c) Wie ist das Kinderzimmer? d) Wie ist das Bad? e) Wie ist das Zimmer? f) Wie ist die Küche? g) Wie ist das Schlafzimmer? h) Wie ist das Kinderzimmer? i) Wie ist das Wohnzimmer? j) Wie ist die Toilette? k) Wie ist der Flur? l) Wie ist der Balkon? m) Wie ist der Garten? n) Wie ist der Keller? o) Wie ist die Garage? p) Wie ist das Haus? q) Wie sind die Nachbarn? r) Wie ist die Arbeit? s) Wie sind die Kollegen? Die Wohnung ist teuer. / Sie ist teuer. Die Möbel sind perfekt. / Sie sind perfekt. Das Kinderzimmer ist groß. / Es ist groß. Das Bad ist neu. / Es ist neu. Das Zimmer ist hell. / Es ist hell. Die Küche ist teuer. / Sie ist teuer. Das Schlafzimmer ist ruhig. / Es ist ruhig. Das Kinderzimmer ist modern. / Es ist modern. Das Wohnzimmer ist hell. / Es ist hell. Die Gästetoilette ist alt. / Sie ist alt. Der Flur ist unmodern. / Er ist unmodern. Der Balkon ist laut. / Er ist laut. Der Garten ist klein. / Er ist klein. Der Keller ist dunkel. / Er ist dunkel. Die Garage ist groß. / Sie ist groß. Das Haus ist ruhig. / Es ist ruhig. Die Nachbarn sind nett. / Sie sind nett. Die Arbeit ist langweilig. / Sie ist langweilig. Die Kollegen sind freundlich. / Sie sind freundlich. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 90 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 8 3. sehr/zu mit Adjektiv Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. Beispiel Das Käsebrötchen ist zu teuer. 12 Euro Ist das Käsebrötchen zu billig oder zu teuer? Ist die Terrasse sehr groß oder sehr klein? Ist die Küche zu klein oder zu groß? Ist die Uhr sehr klein oder sehr groß? Ist der Flur zu dunkel oder zu hell? Ist der Bleistift zu groß oder zu klein? 1998 Ist das Handy zu alt oder zu modern? Ist das Bad sehr modern oder sehr unmodern? Ist der Sessel sehr schwer oder zu schwer? Ist die Küche zu alt oder zu modern? 0,90 Euro Ist die Schokolade sehr billig oder sehr teuer? Ist das Schlafzimmer zu laut oder zu ruhig? Ist der Balkon sehr groß oder sehr klein? Ist das Zimmer sehr ruhig oder sehr laut? Ist der Garten sehr hell oder sehr dunkel? Illustrationen: Hans-Jürgen Feldhaus, Feldhaus Text & Grafik, Münster © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 91 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung Die Terrasse ist sehr groß 12 Euro Das Käsebrötchen ist zu teuer. Die Küche ist zu klein. Die Uhr ist sehr groß. Der Flur ist zu dunkel. Der Bleistift ist zu klein. 1998 Das Handy ist zu alt. Das Bad ist sehr modern. Der Sessel ist zu schwer. Die Küche ist zu alt. 0,90 Euro Die Schokolade ist sehr billig. Das Schlafzimmer ist zu laut. Der Balkon ist sehr klein. Das Zimmer ist sehr ruhig. Der Garten ist sehr hell. Illustrationen: Hans-Jürgen Feldhaus, Feldhaus Text & Grafik, Münster © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 92 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 8 4. Das Modalverb wollen Viele Wünsche – Schreiben Sie die Sätze richtig. Beispiel Katja - wollen - ein Praktikum machen - und - eine Arbeit finden. Katja will ein Praktikum machen und eine Arbeit finden. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Michael - wollen - heiraten - und - eine Familie haben. Sofia - wollen - Deutsch lernen - und - in Deutschland studieren. Ihr - wollen - am Wochenende - mit Freunden - im Garten grillen. Markus - wollen - nette Nachbarn haben. Wollen - die Kinder - im Garten spielen? Wer - wollen - nach Griechenland fahren? Wollen - Sie - einen Deutschkurs - oder - einen Englischkurs machen? Ich - sein - müde - und - wollen - eine Pause machen. Andreas - wollen - nicht lernen. / Er - wollen - Fußball spielen. Familie Ancelotti - wollen - nicht - auf dem Land wohnen. Stefan - wollen - helfen. Lisa - wollen - die Blumen kaufen. Jonas - wollen - ein Handy kaufen. Wann - wollen - Sie - Ihre Eltern besuchen? Sie (Sg.) - wollen - als Krankenschwester arbeiten. Am Sonntag - wollen - wir - ins Restaurant gehen. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 93 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Michael will heiraten und eine Familie haben. Sofia will Deutsch lernen und in Deutschland studieren. Ihr wollt am Wochenende mit Freunden im Garten grillen. Markus will nette Nachbarn haben. Wollen die Kinder im Garten spielen? Wer will nach Griechenland fahren? Wollen Sie einen Deuschkurs oder einen Englischkurs machen? Ich bin müde und will eine Pause machen. Andreas will nicht lernen. Er will Fußball spielen. Familie Ancelotti will nicht auf dem Land wohnen. Stefan will helfen. Lisa will die Blumen kaufen. Jonas will ein Handy kaufen. Wann wollen Sie Ihre Eltern besuchen? Sie will als Krankenschwester arbeiten. Am Sonntag wollen wir ins Restaurant gehen. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 94 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 8 5. Das Modalverb dürfen Ergänzen Sie das Verb dürfen in der richtigen Form. Beispiel Bei uns die Kinder im Hof spielen. Bei uns dürfen die Kinder im Hof spielen. a) Wir gehen heute ins Restaurant. Eli kommt nicht. Sie ihren Hund nicht mitbringen. b) Sie c) hier nicht rauchen. Sehen Sie das Schild hier? Die Kinder nicht auf der Straße spielen. d) Im Park e) f) die Leute nicht grillen. du schon alleine Fahrrad fahren? Patrick ist 2 Jahre alt. Er g) nicht alleine im Hof spielen. ihr die Fahrräder im Garten abstellen? h) Du keine Wohnung mieten! Du bist 15 Jahre alt! i) Mit dem Fahrrad j) Du k) Liebe Frau Kunze, Sie wir auf der Straße fahren. das nicht trinken. Das ist Wein! heute nichts essen. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 95 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) Wir gehen heute ins Restaurant. Eli kommt nicht. Sie darf ihren Hund nicht mitbringen. Sie dürfen hier nicht rauchen. Sehen Sie das Schild hier? Die Kinder dürfen nicht auf der Straße spielen. Im Park dürfen die Leute nicht grillen. Darfst du schon alleine Fahrrad fahren? Patrick ist 2 Jahre alt. Er darf nicht alleine im Hof spielen. Dürft ihr die Fahrräder im Garten abstellen? Du darfst keine Wohnung mieten! Du bist 15 Jahre alt! Mit dem Fahrrad dürfen wir auf der Straße fahren. Du darfst das nicht trinken. Das ist Wein! Liebe Frau Kunze, Sie dürfen heute nichts essen. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 96 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Kapitel 8 6. Possessivartikel im Plural: unser, euer, ihr Ergänzen Sie die Tabelle. wir Das ist unser Garten. ihr sie der Garten Das ist ihr Schlafzimmer. das Schlafzimmer Das ist eure Garage. die Garage Das sind unsere Möbel. die Möbel der Balkon das Bad die Küche die Haustiere © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 97 Linie 1 A1 Arbeitsblätter Grammatik Lösung wir ihr sie Das ist unser Garten. Das ist euer Garten. Das ist ihr Garten. Das ist unser Schlafzimmer. Das ist euer Schlafzimmer. Das ist ihr Schlafzimmer. Das ist unsere Garage. Das ist eure Garage. Das ist ihre Garage. Das sind unsere Möbel. Das sind eure Möbel. Das sind ihre Möbel. Das ist unser Balkon. Das ist euer Balkon. Das ist ihr Balkon. Das ist unser Bad. Das ist euer Bad. Das ist ihr Bad. Das ist unsere Küche. Das ist eure Küche. Das ist ihre Küche. Das sind unsere Haustiere. Das sind eure Haustiere. Das sind ihre Haustiere. der Garten das Schlafzimmer die Garage die Möbel der Balkon das Bad die Küche die Haustiere Illustrationen: Hans-Jürgen Feldhaus, Feldhaus Text & Grafik, Münster (auch Seite 11 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die neue Linie 1 A1.1 Arbeitsblätter Grammatik in Zusammenarbeit mit Lidia Wanat Seite 98