ПЛАН РАБОТЫ для студентов психолого-педагогического факультета заочной формы обучения Оформление работы 1. Контрольную / письменную работу следует выполнять в отдельной тетради. На тетради должны быть написаны: фамилия, имя, отчество, номер зачетной книжки, номер группы, вариант. 2. Работа должна быть написана аккуратно, четким почерком, собственноручно; в тетради в клетку следует писать через строчку. 3. Оставляйте в тетради по краям страниц поля (ширина их должна быть в 1/3 страницы) для замечаний, объяснений и указаний. 4. Контрольная / письменная работа выполняется на развернутой тетради. Условие каждого задания переписывается полностью через всю тетрадь (от линии одних полей до линии других). Предложения на немецком языке каждого задания нужно переписывать на левой странице тетради, а на правой странице давать его русский перевод. Следите при этом за синхронностью текстов правой и левой стороны. Каждый абзац текста должен начинаться с новой строки. Методические указания по выполнению контрольной работы Перед выполнением контрольной / письменной работы следует проработать по учебнику «Паремская Д.А. Практическая грамматика немецкого языка» следующий грамматический материал: 1. Неопределенный артикль, определенный артикль, отсутствие артикля перед именами существительными, употребление артикля, стр. 251-256. 2. Склонение имен существительных, стр. 261-264. 3. Местоимение, стр. 267-269. 4. Предлоги, стр. 273-280. 5. Склонение имен прилагательных, стр. 283-288. 6. Степени сравнения имен прилагательных, стр. 281-282. 7. Глагол. Временные формы, стр. 292-300. 8. Модальные глаголы, стр. 292-300 9. Страдательный залог, стр. 302-305. 10. Управление глаголов, стр. 342-345. 11. Инфинитивные группы с um…zu, (an)statt…zu, ohne…zu, стр. 310-311. 12. Простое предложение, стр. 313-318. 13. Сложносочиненное предложение, стр. 318. 14. Сложноподчиненное предложение, стр. 319-330. 15. Таблица «Основные формы глагола». После проработки указанного выше материала приступайте к выполнению Вашего варианта письменного задания. Как усваивать грамматический материал 1. Внимательно изучите предложения-образцы и постарайтесь самостоятельно вывести правило. 2. Прочтите правило еще раз в грамматическом справочнике и проверьте себя. 3. Выучите предложение-образец. 4. По образцу данной модели составьте собственные предложения, заменяя разные члены предложения. 5. Выполните упражнения, имеющиеся в учебнике. 6. Найдите в тексте предложения, в которых встречается данное грамматическое явление. 7. Чтобы разобраться в структуре предложения и понять его, надо действовать следующим образом: а) в простом предложении: найти сказуемое (его спрягаемую и неспрягаемую часть) → подлежащее → второстепенные члены предложения; б) в сложном предложении: найти запятую → союз (союзное слово) → определить, какое это предложение (сложноподчиненное или сложносочиненное) → найти в них сказуемое → подлежащее → второстепенные члены предложения. 8. Чтобы уметь быстро и легко распознавать придаточные предложения, нужно действовать следующим образом: а) посмотрите, разделено ли предложение запятой и есть ли после запятой известные нам союзы или союзные слова; б) если стоящее после запятой слово Вам незнакомо, ищите его значение в словаре; в) ищите сказуемое в конце предложения и переведите его; г) только потом переведите остальные слова и предложение в целом. ЗАДАНИЕ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ на зимнюю сессию (1-й семестр) для студентов психолого-педагогического факультета заочной формы обучения I. Выполните следующие упражнения: 1. Прочитайте текст. Письменно переведите второй абзац. Menschliche Emotionen Gefühle sind momentane subjektive Empfindungen. Emotionen können angenehm oder unangenehm sein und in ihrer Stärke und Dauer variieren. Zu den 7 Grundgefühlen zählt man in der Psychologie Wut und Ärger, Angst, Traurigkeit, Verachtung, Ekel und Freude. Wie also entstehen Gefühle? Jeden Tag findet in jedem Menschen unzählige Male ein bestimmter "Kreislauf” statt, und meistens sind wir uns dessen nicht bewusst. Dieser Kreislauf besteht aus Situation, Gedanke, chemischer Reaktion und emotionaler Reaktion und funktioniert folgendermaßen: 1. Eine Situation tritt ein, etwas passiert. 2. Die Situation ruft Gedanken in Ihnen hervor. 3. Aufgrund dieser Gedanken entsteht eine physiologisch-chemische Reaktion in Ihrem Gehirn. 4. Die chemische Reaktion, die aufgrund Ihrer Gedanken entstand, ruft Ihre Gefühle hervor. 5. Ihre Gefühle rufen daraufhin weitere Gedanken ähnlicher Art hervor, die eine weitere chemisch-emotionale Reaktion bewirken, und so weiter. Dieser ganze Prozess dauert nur ein paar Sekunden, oder gar nur Millisekunden! Menschen, die sich als überwiegend glücklich bezeichnen, produzieren unter Stress relativ kleine Mengen des Hormons Cortisol. Glückszustände sind daher für ein langes Leben ebenso bedeutsam wie eine gesunde Lebensweise, denn glückliche Menschen sind erfolgreicher beim Lernen und bei ihrer Arbeit, oft auch kreativer, beliebter, geselliger, geistig gesünder, weniger egoistisch und weniger aggressiv. Sicher ist es nicht neu für Sie, dass Liebe eine sehr große Rolle im Leben der Menschen spielt. Liebe ist somit eine Emotion. Nicht irgendeine, sondern eine Emotion, die wir mit etwas Angenehmen und für uns Guten und Wertvollen verbinden. Je angenehmer und wertvoller etwas für uns ist, umso mehr sind wir dieser Sache, diesem Ding oder dieser Person zugeneigt. In der Regel haben wir von der Liebe eine verklärte und romantische Vorstellung. Kein Wunder. In den Texten der Liedermacher und Schriftsteller, in Filmen und Romanen wird die Liebe verklärt und als das höchste der Gefühle dargestellt. Da ist die Rede von Glück, Schmetterlingen im Bauch, inniger Zuneigung und jeder Menge Romantik. Die Psychologen aber meinen, dass die mit der Liebe verbundenen positiven Gefühle nämlich meist nur in der Phase des Verliebtseins da sind und diese in der Regel allerhöchstens ein Jahr - in den meisten Fällen jedoch nur einige Monate dauert. Danach tritt an die Stelle all der wunderschönen Gefühle eine Routine, die die meisten Beziehungen erstickt. Die zwei Menschen leben dann wie auf Eisenbahnschienen nebeneinander her, ohne jemals wieder auch nur im Entferntesten die Gefühle zu erleben, die sie in der Verliebtheitsphase verspürt haben. Mit Ausnahme der Phase der Verliebtheit empfinden wir in aller Regel das Gefühl der Liebe für einen anderen nur, wenn dieser uns das gibt, was wir möchten. Diese kleinen Störungen können zu Stress führen, zu Stress in der Beziehung aber auch im Beruf. 2. Составьте пять вопросов к тексту. 3. а) Выпишите из текста два предложения с прямым порядком слов и преобразуйте их в предложения с обратным порядком слов. б) Выпишите из текста два предложения с обратным порядком слов и преобразуйте их в предложения с прямым порядком слов. 4. Выпишите из текста 5 сложных существительных и разделите их на составные части по образцу: die Grundgefühle = der Grund + die Gefühle. 5. Поставьте существительные в скобках в нужном падеже. 1. Die Familie kauft (ein Schrank, eine Liege, ein Bücherregal). 2. Der Artikel (dieser Journalist) ist sehr interessant. 3. Während (der Krieg) kamen viele Menschen um (das Leben). 4. Für (die Schwester) kaufe ich (die Spielzeuge). 5. Seit (ein Monat) liegt er im Krankenhaus. 6. Der Briefträger bringt (die Freunde) (ein Brief) und (ein Telegramm). 7. (Die Familie) gefällt diese Wohnung nicht. 8. Trotz (das Wetter) haben wir uns gut erholt. 9. Die Tochter geht in (die Küche). In (die Küche) isst sie mit (die Eltern) zu Mittag. 10. In die Bibliothek geht man durch (der Korridor). 6. Поставьте существительные в скобках во множественном числе. 1. 2. 3. 4. In unserer Stadt gibt es einige (das Kulturhaus, das Theater, das Kino, die Bibliothek). Im Schrank liegen (der Bleistift, der Kugelschreiber, das Buch, das Heft, die Karte). In der Universität besuchen wir (die Vorlesung, das Seminar, das Praktikum). In unserem Land gibt es viele (die Stadt, das Dorf, der See, der Fluss). 7. Переведите, учитывая многозначность предлога an. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Alle sitzen am Tisch. Ich schreibe die Wörter an die Tafel. Der Unterricht beginnt am 1. September. Die Studenten nehmen an der Diskussion teil. Er arbeitet an seiner Dissertation. Am Samstag bin ich gewöhnlich frei. 8. Поставьте глаголы в скобках сначала в Präsens, затем в Präteritum. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Jeder Student (haben) einen Studentenausweis. Ich (sich beschäftigen) mit einem wissenschaftlichen Thema. Der Lehrer (vorlesen) den Text. Ihr (abfahren) am Mittwoch. Am Horizont (erscheinen) die Berge. Wir (sein) im ersten Studienjahr. Du (aussprechen) dieses Wort falsch. Er (vortragen) ein Gedicht von A.S. Puschkin. 9. Поставьте модальные глаголы в Präsens, а затем в Präteritum и переведите предложения. 1. Mutti (wollen) nur das Gute für uns. 2. (Können) du gut Klavier spielen? 3. Wir (müssen) sofort nach Hause. 4. Wegen seiner Krankheit (dürfen) er nicht die Turnstunde besuchen. 5. Die Studenten (sollen) ihr Labor aufräumen. 10. Закончите а) Perfekt b) Plusquamperfekt глаголов в скобках. a) 1. Mein Freund hat die Eintrittskarten für die ganze Gruppe ... . (besorgen) 2. Ich ... in den Bus einsteigen. (einsteigen) 3. Die Studenten haben an einer Konferenz ... . (teilnehmen) 4. Wir … der Tante eine schöne Vase geschenkt. (schenken) b) 1. Er sagte uns: “Alle waren zu Hause ... .” (bleiben) 2. Wir hatten ihn in den Ferien ... und standen seitdem im Briefwechsel. (kennenlernen) 11. Поставьте предложения в Futur. 1. 2. 3. 4. 5. Bald findet eine Messe statt. Ich verspäte mich niemals zum Unterricht. In der Turnstunde läuft jeder Student 1000 Meter. Er trägt selbst schwere Koffer ins Auto. Er hilft seiner Mutter im Haushalt. II. Выучите устные темы. Thema 1: MEIN STUDIUM Endlich bin ich Student(in). Ich studiere an der Staatlichen Puschkin-Universität Brest an der Fakultät für Sozialpädagogik. Ich stehe im ersten Studienjahr. Ich bin Fernstudent(in). Während der technischen Immatrikulation erhielt ich meinen Studentenausweis und mein Studienbuch. Das sind die wichtigsten Dokumente für jeden Studenten. Ich werde mir Mühe geben, damit in meinem Studienbuch nur gute Noten stehen. Ich lernte schon meine Kommilitonen und die meisten Hochschullehrer kennen. An unserer Fakultät arbeiten hochqualifizierte erfahrene Trainer und Pädagogen. Unsere Seminargruppe ist ziemlich groß. Sie besteht aus 25 Studenten. Alle sind sehr freundlich und hilfsbereit. Das Studienjahr an der Universität besteht aus zwei Semestern: dem Wintersemester und dem Sommersemester. Als Fernstudentin soll ich die Uni nur in der Prüfungszeit besuchen. In der Zwischenzeit arbeite ich selbständig an den Kontrollarbeiten und studiere die Fachliteratur. Jede Prüfungszeit dauert etwa zwei Wochen. Wir studieren nachmittags und der Unterricht beginnt gewöhnlich um halb zwei. Täglich haben wir 3 – 4 Doppelstunden. Eine Doppelstunde dauert 80 Minuten. In den Pausen haben wir 10 oder 20 Minuten zum Ausruhen und zum Umgang miteinander. Wir studieren Spezialfächer, allgemeinbildende und pädagogische Fächer. Wir besuchen Vorlesungen, Seminare, praktischen Übungen in Biologie, Chemie, Pädagogik, Belarussisch, Deutsch, Geschichte usw. Besonders gern habe ich die Seminare, denn dort kann man an vielen interessanten Problemen diskutieren. Ich versäume auch keine Stunde. Jede Prüfungszeit legen wir die Testate und die Prüfungen ab. Um die Prüfungen zu bestehen, arbeite ich viel selbständig. Vor dem Unterricht sitze ich einige Stunden an der Fachliteratur und meinen Konspekten. Oft arbeite ich im Lesesaal der Bibliothek. Das Studium fällt mir nicht immer leicht. Aber ich werde meine ganze Kraft einsetzen, ich will doch ein guter Fachmann sein! Thema 2: DIE STAATLICHE PUSCHKIN-UNIVERSITÄT BREST Die Staatliche Puschkin-Universität Brest ist eine der ältesten und bekanntesten Hochschulen Weißrusslands. Im Jahr 1945 wurde in Brest die Pädagogische Hochschule gegründet. Das Studium dauerte 2 Jahre. Es gab die Historisch-Philologische Abteilung, die NaturwissenschaftlichGeographische Abteilung und die Physikalisch-Mathematische Abteilung. Im Jahr 1949 wurde der Pädagogischen Hochschule der Name „A.S. Puschkin” verliehen. Im Jahr 1995 wurde die PH zur Staatlichen Universität Brest. Die Universität hat ihre Symbole: das Wappen, die Flagge, die Hymne. Die Studierenden können heute zwischen drei Schwerpunkten wählen: dem wissenschaftlichen, dem geisteswissenschaftlichen und dem pädagogischen Schwerpunkt. Heute gibt es 11 Fakultäten: die geographische, die biologische, die physikalischmathematische, die historische, die philologische und die psychologisch-pädagogische Fakultät, die Fakultät für Rechtswissenschaft, für Körpererziehung, für Fremdsprachen, für Sozialpädagogik und der Vorstudienlehrgang. An der Universität arbeiten über 600 hochqualifizierte Hochschullehrer, darunter Doktoren, Professoren, Dozenten und Kandidaten der Wissenschaften. Zurzeit studieren hier ca. 8500 Studenten. Etwa 2000 Fernstudenten bekommen eine Hochschulausbildung, ohne ihre Arbeitsplätze zu verlassen. Die Basisform des Studiums für die Fernstudenten ist die unabhängige Arbeit zu Hause bzw. das Selbststudium. Es werden hier auch Magister und Aspiranten ausgebildet. Jetzt ist die Universität in vier Lehrgebäuden untergebracht: dem Hauptgebäude, dem alten Lehrgebäude, dem Lehrgebäude der Fakultät für Fremdsprachen und dem Sportkomplex. Die Universität hat vier Studentenwohnheime, eine Bibliothek, eine wissenschaftliche agrobiologische Station und ein Sportcamp. Zahlreiche Computerklassen sind in einem Lokalnetz mit Internetanschluss, Fax und e-Mail vernetzt. Die Universität verfügt über fünf Museen: das geologische Museum, das biologische Museum, das Museum der Körperkultur des Gebietes Brest, das Zentrum des Schriftstellers und Kritikers W. Kolesnik, das historisch-ethnographische Museum. Diese werden nicht nur von den Studenten der Universität besucht. Die Universität verfügt über einen Wintergarten und den „Garten des ständigen Blühens“. Man sorgt in der Uni auch für verschiedene Freizeitangebote für die Studenten. So vereint beispielsweise der Studentenklub der Universität den Volkskammerchor, das Theaterstudio, das Studententheater „Kowtscheg“ und den Touristenklub „Berestje“. Auch hat die Puschkin-Universität vielfältige Beziehungen zu ausländischen Hochschulen: zur Pädagogischen Hochschule in Weingarten (BRD), zum Lehrerseminar Kreuzlingen (Schweiz), zur Franko-Universität in Lwow (Ukraine) sowie zu den Universitäten in Lublin, Belastock und Radom (Polen). Thema 3: DIE REPUBLIK BELARUS Unser Heimatland heißt offiziell Republik Belarus (RB). Die Deutschen kennen unser Land meistens als Weißrussland. Belarus liegt in Osteuropa zwischen Polen im Westen und Russland im Osten. Im Norden grenzt unser Land an zwei baltische Staaten, und zwar an Litauen und Lettland. Im Süden verläuft die Grenze entlang die Ukraine. Das Territorium von Belarus umfasst 207 600 Quadratkilometer. Die Republik zählt über 10 Millionen Einwohner. Davon sind ungefähr 80 Prozent Belarussen (Weißrussen). Außerdem leben und arbeiten hier die Vertreter vieler Nationen und Völkerschaften: Russen, Polen, Ukrainer, Juden, Litauer, Armenier, Tataren, Zigeuner u. a. Die Landessprachen sind Belarussisch und Russisch. Die Hauptstadt der Republik ist Minsk mit circa 1,7 Millionen Einwohnern, es ist die größte Stadt in Belarus. Administrativ gliedert sich unser Land in sechs Gebiete: Minsk, Grodno, Gomel, Mogiljow, Witebsk und Brest. Die Gebiete gliedern sich weiter in Bezirke. Landschaftlich ist die Republik ein hügeliges Tiefland mit zahlreichen Flüssen, Seen und Sümpfen. Ein Drittel des Territoriums ist mit Mischwald bedeckt. Die größten Flüsse sind der Dnepr, die Westliche Dwina und der Neman mit ihren zahlreichen Nebenflüssen. Diese Flüsse verbinden Belarus mit dem Schwarzen Meer im Süden und mit der Ostsee im Norden. Der größte und schönste See in Belarus ist der Narotsch-See, etwa 100 Kilometer nördlich von Minsk. Insgesamt hat unsere Republik circa 3 000 Flüsse und 10 000 Seen. Mit Recht nennt man die Republik ein Land blauer Seen und grüner Wälder. Das Klima von Belarus wird als mild und feucht charakterisiert. Einen großen Einfluss übt der Atlantische Ozean aus. Unser Land ist nicht reich an Bodenschätzen und Energiequellen. Hier entspringen viele Mineralwässer, es gibt auch große Vorkommen von Kali- und Steinsalzen, aber nur sehr wenig Erdöl und Erdgas. Heute bildet die Industrie die ökonomische Grundlage der Republik. Die Giganten des Maschinenbaus und der Radioelektronik, der Chemie und der Energiewirtschaft bestimmen das industrielle Bild des Landes. Seine Betriebe produzieren Traktoren, Landmaschinen, Autos, Computer, Radio- und Fernsehgeräte, Kühlanlagen, Uhren und chemische Erzeugnisse. Hoch entwickelt ist hier auch die Leichtindustrie, die vorwiegend die Konsumgüter herstellt, zum Beispiel Möbel, Papier, Bekleidung und Nahrungsmittel. Die Landwirtschaft ist auf Milch- und Fleischprodukte, Kartoffeln, Flachs, Getreide (Roggen, Gerste, Weizen, Hafer), Mais, Zuckerrüben, Obst und Gemüse spezialisiert. Seit 1991 ist die Republik Belarus ein souveräner und unabhängiger Staat. Sie hat viele Partnerbeziehungen an Staaten in der ganzen Welt. Belarus entwickelt sich in Richtung auf moderne Marktwirtschaft und neueste Technologien. Es gibt noch Probleme, verbunden mit der Umstrukturierung der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Die Regierung der Republik versucht diese Probleme zu lösen und den Lebensstandard des Volkes zu steigern. III. Переведите следующие тексты, составив словарь незнакомых слов. Ответьте на вопросы к текстам. UNIVERSITÄT (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Universitäten (vom lateinischen Wort universitas, Gesamtheit) sind Hochschulen, die die Wissenschaften in Forschung, Lehre, Studium und Ausbildung vollständig vertreten, in systematischer Ordnung lehren sowie Bildungsinhalte und Berufsqualifikationen mit den jeweils höchsten Ansprüchen ihres Geltungsbereichs ihren Studenten vermitteln sollen. Charakteristika und Aufgaben: Prägend für den Begriff der Universität sind seit dem europäischen Mittelalter 1) die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, 2) das Recht zur Selbstverwaltung mit der Möglichkeit der eigenständigen Erstellung und Ausführung von Studienplänen und Forschungsvorhaben (Akademische Freiheit), 3) das Privileg der Verleihung öffentlich anerkannter akademischer Grade (zum Beispiel Diplom oder Doktorgrad). Die ersten Universitäten in Europa entstanden im hohen Mittelalter. Mit dem Aufkommen der Universitäten wurde das Wissensmonopol der Klöster durchbrochen. Dennoch blieb die universitäre Lehre vor allem in Mittel- und Nordeuropa noch bis über den Beginn der Neuzeit hinaus von den geistlichen Orden und dem Klerus dominiert. Seit der Einrichtung der Berliner Universität im Jahre 1810 (nennt sich seit 1949 Humboldt-Universität) setzte sich auch international das Humboldtsche Modell der Einheit von Forschung und Lehre durch, das besagt, dass die Lehrkräfte zusätzlich zu ihrer Lehrtätigkeit auch Forschung betreiben sollen, damit das hohe Niveau der Lehre erhalten bleibt und den Studenten wissenschaftliche Qualifikationen besser vermittelt werden können. Im Gegensatz zu anderen Hochschulen zeichnen sich die Universitäten durch einen breiten Fächerkanon aus. Typisch sind die klassischen, schon im Mittelalter eingeführten Fakultäten für Philosophie (Geisteswissenschaften, heute auch die philologischen und historischen Fächer), Medizin, Theologie und Rechtswissenschaften. Dazu kommen die Naturwissenschaften - die bis in die Renaissance als ein Teilgebiet der Philosophie gelehrt wurden, ebenso wie die Mathematik – sowie die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und weitere Arbeitsgebiete. Andere Hochschulen, die nicht die Bezeichnung „Universität“ führen, beschränken sich dagegen auf Themengebiete wie Technik und Kunst oder gar nur auf einzelne Fächer wie Medizin und Tiermedizin. Technische Universitäten bieten zwar eine breite Auswahl an Fächern an, haben aber einen Schwerpunkt in den Ingenieurwissenschaften. Die früheren Hochschulen für Agrarwissenschaft und Forstwissenschaft wurden in der Regel mit klassischen Universitäten zusammengelegt, so dass diese Ingenieurstudiengänge heute an Universitäten angeboten werden. Kunsthochschulen sind künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Hochschulen, die den Universitäten gleichgestellt sind. Darunter fallen neben den Kunsthochschulen im engeren Sinn, deren Fachbereiche die bildende Kunst, die visuelle Kommunikation und die Architektur umfassen, auch die Musikhochschulen, Hochschulen für Schauspielkunst und Filmhochschulen. Teilweise werden auch Sporthochschulen wie die Deutsche Sporthochschule Köln als "Sportuniversitäten" bezeichnet. Das Konzept der Gesamthochschule, das an mehreren Studienorten in NordrheinWestfalen und in Kassel (Hessen) umgesetzt worden war, sah eine Integration der Fachhochschul- und Universitäts-Studiengänge vor, ist aber zurzeit ein Auslaufmodell. Letzte Immatrikulationen waren zum Wintersemester 2005/2006 in Nordrhein-Westfalen möglich. Im Hochschulgesetz von Hessen ist als Zugangsvoraussetzung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten eine Immatrikulation mit Abitur oder Fachhochschulreife vorgesehen. Einzigartig, zumindest für Deutschland, ist das Prinzip der FernUniversität Hagen, die ein Studium mit Hilfe von schriftlich an den Wohnort der Studenten zugestelltem Unterrichtsmaterial anbietet (im Gegensatz zur Präsenzuniversität). Dieses Angebot wird meist von Studenten genutzt, die bereits ein Studium absolviert haben, die Familie oder Kinder haben oder schon im Berufsleben stehen. Auch Strafgefangene können an der FernUniversität studieren. Zunehmend werden aber auch in Deutschland Privatuniversitäten gegründet. Kleinere Stiftungs- und Privatuniversitäten, wie sie traditionell im angloamerikanischen Raum existieren, haben gelegentlich mit dem Problem zu kämpfen, finanziell in zu starke Abhängigkeit von einem bestimmten Sponsor zu geraten. Zudem bilden die Studiengebühren eine weitere Finanzierungsquelle in erheblicher Höhe, was zu einer finanziellen Auslese unter den Studieninteressierten führen kann. 1. Von welchem Wort stammt das Wort Universität und was bedeutet es? 2. Wann entstanden die ersten europäischen Universitäten? 3. Was bedeutet das Humboldtsche Modell? 4. Wodurch unterscheiden sich die Universitäten von anderen Hochschulen? 5. Welche Besonderheiten hat die Gesamthochschule? Hochschullandschaft in der BRD Anders als in vielen Ländern zahlen die Studenten keine Studiengebühren. «Es ist eine soziale Errungenschaft, dass wir eine weitgehende Gleichheit der Bildungschancen gewähren können. Auch für ausländische Studenten bestehen natürlich keine Studiengebühren», sagt Professor Hans-Uwe Erichsen, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Lediglich zwei Prozent der Studierenden sind an privaten, gebührenpflichtigen Hochschulen eingeschrieben. Nur eine von ihnen, die private Hochschule «Witten/Herdecke», darf sich Universität nennen, weil sie aktive Forschungsarbeit leistet. Die deutsche Hochschullandschaft - das sind 88 Universitäten, 138 Fachhochschulen, 46 Kunsthochschulen, 30 Verwaltungshochschulen, 17 Theologische Hochschulen, sechs Pädagogische und eine reine Gesamthochschule. Die Universitäten sind dem Humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre, der Wissensvermittlung durch eigene Forschungsarbeit verpflichtet. Die Gesamthochschule Kassel im Bundesland Hessen vereint mehrere Hochschultypen unter einem Dach. Wer an einer deutschen Hochschule studieren möchte, braucht das Abitur, das "Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife". Es wird nach 13 beziehungsweise 12 Schuljahren abgelegt. Ausländer benötigen einen vergleichbaren Schulabschluss. Das Abiturzeugnis ist Voraussetzung, aber keinesfalls eine Garantie für einen Hochschuleoder Uni-Platz. In Deutschland muss man oft auf den gewünschten Ausbildungs- und Studienplatz warten. Der Grund: Die Bewerberzahl für ein Fach ist größer als die Zahl der Studienplätze. Der Studentenboom führte bereits in den siebzigen Jahren zu bundesweiten Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus) in besonders begehrten Fächern. Bei den Numerus-clausus-Fächern wie Medizin, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Jura, Biologie, Psychologie, Architektur teilt die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen in Dortmund bundesweit die zur Verfügung stehenden Plätze zu. Ausschlaggebend für einen Studienplatz in diesen Fächern ist eine überdurchschnittlich gute Abiturnote. Ausländische Studenten, die ein Numerus-clausus-Fach studieren wollen, müssen sich direkt bei den Hochschulen bewerben. Am meisten drängt es die Studenten und Studentinnen in die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (564400 eingeschriebene Studierende im Wintersemester 1995/96), in die Ingenieur- (418000), Sprach- und Kulturwissenschaften (404700). An vierter Stelle der Beliebtheitsskala folgen Mathematik und Naturwissenschaften (280800). 1. Ist das Studium an den Hochschulen der BRD kostenlos? Und an den privaten Hochschulen? 2. Welche Hochschulen hat die BRD? 3. Nach welchem Prinzip arbeiten alle Universitäten? 4. Was braucht der Bewerber, um eine Hochschule zu beziehen? 5. Was ist Numerus clausus? Für welche Fächer wurde es eingeführt? 6. Welcher Bewerber bekommt einen Studienplatz? Das Studium in Deutschland Das akademische Jahr gliedert sich in Winter- und Sommersemester mit unterrichtsfreien Zeiten von je zwei bis drei Monaten. Aufbau und Dauer des Studiums regeln die Studien- und Prüfungsordnungen, die von Universität zu Universität variieren. Normalerweise gliedert sich das Studium in zwei Abschnitte von je vier Semestern – Grundstudium und Hauptstudium. Relativ großen Spielraum bei der inhaltlichen Ausgestaltung lassen vor allem die Geistesund Sozialwissenschaften. Jeder Student, jede Studentin kann - entsprechend den Anforderungen der Studienordnungen - weitgehend selbst Fächerkombinationen, Seminare, Vorlesungen und Übungen auswählen. Das hat Vor- und Nachteile. Vor allem Uni-Neulinge klagen oft über zu wenig Betreuung, unklare Richtlinien, verwirrende Angebote. Die so genannte Studienfreiheit gilt auch als einer der Gründe für die vergleichsweise langen Studienzeiten in der BRD. Ausgesprochene Elite-Hochschulen wie in den USA, Großbritannien oder Frankreich gibt es in Deutschland nicht, Vielmehr hat die deutsche Bildungspolitik die Hochschulen seit den siebziger Jahren weiten Bevölkerungsschichten geöffnet. In den 50-er Jahren kamen nur vier Prozent der Studienanfänger aus Arbeiterfamilien, heute sind es etwa 19 Prozent. Könnten die Eltern aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht für ein Studium (Miete, Lebenshaltungskosten) aufkommen, haben Studierende Anspruch auf staatliche Förderung nach dem so genannten Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG - Synonym zum Wort Stipendium in diesem Sinne). Das Geld (je nach Elterneinkommen, zurzeit bis 800 Euro monatlich) wird als zinsloses Darlehen gewährt. Drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung müssen die Studenten diese "Schulden" zurückzahlen. Im Moment muss man nur die Hälfte zurückzahlen (Gesetz von 1992), viele Studenten müssen deshalb abends und in den Semesterferien arbeiten. Je nach Fachrichtung und Berufsziel ist die erste Abschlussprüfung ein Staatsexamen (Lehrer, Juristen, Mediziner) oder eine Hochschulprüfung (Magister, Diplom). Diplome vergeben vor allem die Technischen Hochschulen (überwiegend den Titel des DiplomIngenieurs), Magisterprüfungen stehen am Ende der meisten geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Krönender Abschluss kann eine Promotion sein - 20000 Doktortitel werden im Jahr vergeben. Das Studium in der BRD ist länger als in anderen Ländern. Trotz der vorgesehenen Regelstudienzeiten von vier bis fünf Jahren beträgt die tatsächliche Fachstudiendauer im Durchschnitt mehr als sechs Jahre, bis zur Prüfung schließlich fast acht Jahre. Das Durchschnittsalter der Jungakademiker liegt mit 27,5 Jahren deutlich höher als in anderen Ländern. Zum Vergleich: in Großbritannien legen die Studenten ihren ersten Universitätsabschluss mit knapp 23 Jahren ab, in den USA mit 24, in Frankreich mit 26 Jahren. Allerdings beginnen die deutschen Studenten durchschnittlich erst mit 21,5 Jahren ihr Studium. Gründe für das höhere Eintrittsalter: die 13-jährige Schulzeit, der Bundeswehr- oder Zivildienst sowie der Trend, bereits vor dem Studium eine zwei- bis dreijährige Berufsausbildung abzuschließen. Forschung und Lehre haben heute ein hohes Niveau, doch die lange, Studiendauer sowie administrative und sprachliche Hürden sind für Ausländer oft ein Hinderungsgrund, in Deutschland zu studieren. Zwar zählt Deutschland nach den USA und Frankreich noch immer die meisten ausländischen Studenten. Von den insgesamt 140000 Kommilitonen mit fremdem Pass gelten aber nur 80000 als "echte" Ausländer. Der große Rest von 60000 sind so genannte "Bildungsinländer". Das bedeutet, sie haben ihr Abitur an einer deutschen Schule abgelegt, besitzen aber keinen deutschen Pass. Oft kommen sie aus der "zweiten Generation" von Gastarbeiterfamilien. 1. In welche Abschnitte gliedert sich das Studium in Deutschland? 2. Was bedeutet die Studienfreiheit? 3. Wer bekommt das BAföG? 4. Wie lange dauert das Studium in Deutschland? 5. Warum beginnen die deutschen Studenten ziemlich spät ihr Studium? IV. Письменно составьте аннотацию текста. Wer studiert an der FernUniversität? Wissenschaftsministerin Schulze informierte sich über Hochschulprofil und Studierende Sie sind größtenteils berufstätig und bereits ein wenig älter als andere Studierende. Sie sind hochmotiviert, sehr zielstrebig und wollen sich akademisch weiter qualifizieren. Das Profil der 76.000 Studierenden an der FernUniversität in Hagen unterscheidet sich von dem anderer Hochschulen. Das stellte Wissenschaftsministerin Schulze bei ihrem Besuch an der FernUniversität in Hagen fest. Sie war gekommen um mehr über diese auch für die Landesregierung und ihre Bildungspolitik wichtige Studierendengruppe zu erfahren. Wissenschafts-ministerin Schulze betonte während ihres Besuchs die Bedeutung, die der FernUniversität Hagen zukommt: „Die FernUniversität trägt mit ihren Studentinnen und Studenten dazu bei, nicht nur in NRW sondern bundesweit Bildungsreserven zu mobilisieren und den Fachkräftemangel zu reduzieren.“ „Für Berufstätige, Alleinerziehende oder allgemein familiär eingespannte Personen bietet die FernUniversität mit ihrem flexiblen Studienangebot oft die einzige Chance auf eine wissenschaftliche Qualifikation“, fügte die Ministerin hinzu. Речевые клише 1. Der zum Annotieren dargestellte Text heißt … 2. Die Hauptidee / Das Hauptthema des Textes ist … 3. Im Text handelt es sich um … 4. Der Text besteht aus … Teilen / Absätzen. 5. Der erste Absatz berichtet über … 6. Der zweite (dritte, vierte…) Absatz handelt von … (zeigt …, präsentiert …) 7. Der Autor untersucht (vergleicht, charakterisiert, beschreibt) … 8. Weiter erörtert der Verfasser … 9. Abschließend spricht man über … 10. Aus dem Gelesenen folgt, dass … ЗАДАНИЕ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ на летнюю сессию (2-й семестр) для студентов психолого-педагогического факультета заочной формы обучения КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 1 I. Выполните следующие лексико-грамматические упражнения: 1. Вставьте подходящий предлог. 1. Der Student antwortet … alle Fragen des Lehrers. 2. Wir arbeiten … einem Referat. 3. Weißrussland grenzt … 5 Staaten. 4. Deutschland besteht … 16 Bundesländern. 5. Ich studiere … der Universität. 6. Er bereitet sich … das nächste Seminar vor. 7. Ich weiß sehr viel … dem Großen Vaterländischen Krieg. 8. Die Studenten meiner Seminargruppe interessieren sich … Biologie. 2. Поставьте личные местоимения в правильной форме. 1. Ich verstehe ... nicht. (er) 2. Ich sehe ... zum ersten Mal. (sie) 3. Er möchte ... fotografieren. (wir) 4. Wir können ... nicht helfen. (Sie) 5. Ich mache ... Tee. (du) 6. Hier liegen Bücher. Gehören ... ...? (sie, ihr) 7. Er sitzt... gegenüber. (ich) 8. Nach den Stunden fahren wir zu ... . (er) 3. Поставьте соответствующее притяжательное местоимение в правильной форме. 1. In der Ecke ... Zimmers steht ein Kleiderschrank. Ich kann in den Schrank ... Kleider hängen und ... Wäsche legen. 2. Wir frühstücken heute im Cafe. ... Frühstück kostet 10 Mark. 3. Die Frau sieht auf ... Uhr. 4. Er wohnt hier, und das Haus ... Vaters Hegt in der Gartenstraße. 5. Frau Müller zieht ... Mantel an. Herr Müller hilft ... Frau. 6. Kinder, nennt mir ... Namen! 7. Die Stadt liegt an einem Fluss. An ... Universität und ... Instituten studieren viele Studenten. 8. Andrea, wohin gehen die Fenster ... Zimmers? 4. Переведите на немецкий язык. 1. Я редко вижу их, но навещаю их детей. 2. Я читаю сказки своей сестре и своему брату. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Мы дарим своему ребенку игрушки. Ты забыл свой словарь. Я хорошо знаю его, а также его брата и его сестру. Анна пишет. Учитель берет ее работу и читает ее. Они помогают своей бабушке и своим родителям. Из окна своей квартиры ты увидишь парк. Вы (ihr) давно живете в своем доме? 5. Дополните следующие предложения по образцу. Образец: Ich habe drei Bücher. (dick) Das erste Buch ist dick. Das zweite Buch ist dicker. Das dritte Buch ist am dicksten. 1. Die Mutter bekommt drei Briefe. (kurz) 2. Der Bauer hat drei Pferde. (alt) 3. Der Maler malt drei Bilder. (bunt) 4. Die Frau stellt auf den Tisch drei Gläser. (hoch) 5. Die Familie hat drei Söhne. (kräftig) 6. Dieses Mädchen hat drei Tanten. (reich) 7. Im Waschkorb liegen drei Handtücher. (schmutzig) 8. Der Lehrer diktiert drei Sätze. (lang) 9. Im Garten spielen drei Jungen. (lustig) 10. Wir sprechen mit drei Kindern. (klug) 6. Вставьте правильные окончания. 1. Das ist ein_ wichtig_ Information. 2. Zu uns kommt heute mein_ alt_ Freund. 3. Unser_ dreijährig_ Sohn stellt sehr viele Fragen. 4. Welch_ deutsch_ Universität ist die größt_? 5. Jed_ zweit_ Kind in der Klasse kann auf dies_ schwer_ Frage antworten. 6. In Hannover findet ein_ international_ Wettkampf statt. 7. Dies_ englisch_ Fußballspieler ist weltbekannt. 8. Das städtisch_ Krankenhaus liegt im Zentrum der Stadt. 9. Ihr_ älter_ Tochter ist ein schüchtern_ Kind. 10. Kein_ jung_ Frau will schlecht aussehen. 11. Jen_ neu_ Gebäude ist die neu_ Universitätsbibliothek. 12. Das ist mein_ erst_ Arbeitsstelle, und ich will ein_ gut_ Kellner sein. 13. Unser_ neu_ Bürochef ist ein_ geistreich_ Mensch. 14. Mir tut das link_ Auge weh. 15. Welch_ klein_ Junge hat kein Turnzeug? 16. Der letzt_ Test ist besonders schwer. 17. Heute ist ein_ ruhig_ sonnig_ Tag. Unser_ zehnjährig_ Tochter geht baden. 18. Ist jen_ zierlich_ Frau sein_ zweit_ Frau? 19. Jed_ vernünftig_ Mensch versteht das. 20. Dies_ alt_ Mann ist ein arm_ Maler. 7. Ответьте на вопросы, записывая числительные словом, а не цифрами. При необходимости нужную информацию ищите в сети Интернет. 1. Welche Länge haben die Grenzen der BRD? 2. Wie groß ist das Territorium der BRD? 3. Wie heißt der höchste Berg in Deutschland und wie hoch ist er? 4. Welcher Fluss ist der längste in Deutschland und wie lang ist er? 5. Aus wie vielen Bundesländern besteht die BRD? 6. Wie viel Millionen Einwohner zählt Deutschland? 7. Wie viel Menschen wohnen in Deutschland auf einem Quadratkilometer? 8. Wie viel Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache? 9. An welcher Stelle liegt die deutsche Sprache in der Welt? 10. An welcher Stelle steht Deutschland als Industrieland? 8. Переведите предложения на немецкий язык. 1. Мой друг изучает в университете психологию. 2. Он учит много предметов: физиологию, психологию, математику, немецкий язык. 3. Он хорошо говорит по-немецки и уже переводит спецлитературу. 4. Студентка читает интересную статью. 5. Сегодня у нас несколько интересных лекций. 6. Студенты нашей группы посещают все лекции и семинары. 7. На лекциях студенты узнают много нового и интересного. 8. У него хорошие знания по психологии, так как он посещает все занятия и занимается дополнительно. II. Выучите устные темы. Thema 4: DIE BRD Deutschland liegt in Westeuropa. Seine Fläche beträgt 357 042 qkm. Deutschland hat etwa 80 Millionen Einwohner. Das Land grenzt im Osten an die Republik Polen, im Südosten an die Tschechien, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Westen an Frankreich und an die Beneluxländer (Belgien, Luxemburg, die Niederlande) und im Norden zwischen der Nordsee und der Ostsee an Dänemark. Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll. Von Norden nach Süden unterscheidet man drei große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirge und das Alpenvorland mit dem Alpenrand. Von Süden nach Norden fließen der Rhein, die Ems, die Weser, die Elbe und die Oder. Die Donau mündet in das Schwarze Meer und verbindet Süddeutschland mit Österreich und Südosteuropa. Der größte natürliche See ist der Bodensee. Deutschland gehört zur kühlgemäßigten Zone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Die BRD besteht aus 16 Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, MecklenburgVorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Hessen und die Stadtstaaten: Hamburg, Bremen, Berlin. Deutschland hat ein parlamentarisches Regierungssystem. Das Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident, der Regierungschef ist aber der Bundeskanzler. Die BRD ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einer intensiven Landwirtschaft. Eine besondere Bedeutung hat die Entwicklung der Elektro- und elektronischen Industrie, der Fahrzeug-, Flugzeug-, Computer- und Energieproduktion, des Maschinenbaus, der Metallurgie und der Chemie. Obwohl die Bundesrepublik Deutschland ein hochindustrialisiertes Land ist, verfügt sie nur über wenige Rohstoffe. Sie muss den größten Teil von Rohstoffen einführen. Die wissenschaftlich-technische Entwicklung bestimmt auch die Entwicklung der deutschen Industrie. Dabei spielt die Frage des Umweltschutzes eine wichtige Rolle. Das neue Prinzip heißt Ökonomie und Ökologie. Die BRD ist aber nicht nur ein hochentwickeltes Industrieland, sondern sie verfügt auch über eine leistungsstarke Landwirtschaft. Die wichtigsten Produkte der Landwirtschaft in Deutschland sind: Getreide, Fleisch, Obst, Milch, Zuckerrüben, Trauben, Kartoffeln, Gemüse und Hopfen. Sie gehören zu den drei Landwirtschaftszweigen: Ackerbau, Viehwirtschaft (am weitesten verbreitet ist die Rinderzucht) und Intensivkulturen (Obst, Gemüse, Wein und Hopfen). Im Wirtschaftsleben der BRD ist auch die Außenwirtschaft von großer Bedeutung. Die Hafenstädte an der Nord- und Ostsee sind Zentren des internationalen Handels. Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands sind Frankreich, die Niederlande, die USA, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Italien, die Schweiz, Österreich, Schweden und Japan. Zu den wichtigsten deutschen Städten gehören Berlin, München, Frankfurt am Main, Hannover, Hamburg, Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Halle, Zwickau, Düsseldorf, Essen u.a. Das Land ist an Geschichte und Kultur reich. Thema 5: WAS IST EIGENTLICH EINE „RICHTIGE“ ERZIEHUNG? Der flexible Erziehungsstil ist im Grunde eine Mischung der verschiedenen Erziehungsstile mit seinem Schwerpunkt auf dem demokratischen Erziehungsstil. Wichtiges Merkmal ist, dass die Erziehung situationsabhängig geschieht. So kann es sein, dass in gewissen Situationen autoritäres Handeln mit klaren Regeln erfolgt und in anderen Situationen demokratisch entschieden wird, welche Erziehungsmaßnahmen zu treffen sind. Ebenso kann es sein, dass auf gleichberechtigter Basis Dinge abgestimmt, ausdiskutiert und entschieden werden und andererseits auch Entscheidungen von den Eltern allein getroffen werden. Der große Vorteil des flexiblen Erziehungsstiles besteht also darin, dass der Erzieher situationsangepasst handeln kann und nicht nach einem strikten Erziehungsmuster vorgehen muss. Je nach bestehendem Konflikt und je nach Situation, kann mal strenger, mal lockerer eine Problemlösung erfolgen. Die Eltern zeigen insgesamt großes Interesse an ihrem Kind und lassen ihm dennoch genügend Freiraum, um auch eigeninitiativ und kreativ agieren zu können. Wie in allen Bereichen des Lebens, so auch in den Norm- und Wertvorstellungen, haben sich die Bedingungen und Ansichten geändert und weiter entwickelt: Bis in die 1960er Jahre standen Vorstellungen wie Disziplin, Pflichterfüllung und Gehorsam im Mittelpunkt. Es erfolgte ein Wertewandel und Emanzipation, Autonomie (Unabhängigkeit, Selbstbestimmung), Selbstverwirklichung, Kritikfähigkeit, Eigenverantwortung usw. werden heute betont. Trotzdem sollte man keinen Extremen folgen, sondern den gesunden Menschenverstand einschalten, sein Fingerspitzengefühl und auch sein so genanntes „Bauchgefühl“ (Intuition) nutzen und sensibilisieren, um dem Kind die bestmögliche Erziehung zu geben. Eine gute Mischung aus mehreren Erziehungsstilen mit Hauptaugenmerk auf dem demokratischen Erziehungsstil ist hier wahrscheinlich die richtige Lösung – und eine Grundhaltung, die von Liebe und Herzenswärme geprägt ist, ohne dabei zu verwöhnen und grenzenlos zu sein. III. Переведите следующие тексты, составив словарь незнакомых слов. Поставьте пять вопросов к каждому тексту. ERZIEHUNG Unter Erziehung versteht man die Einübung von Kindern und Jugendlichen (im Jargon manchmal: „Edukanden“) in diejenigen körperlichen, emotionalen, charakterlichen, sozialen, intellektuellen und lebenspraktischen Kompetenzen, die in einer gegebenen Gesellschaft oder Kultur bei allen Menschen oder bei allen Trägern bestimmter sozialer Rollen vorausgesetzt werden. Erziehungsverantwortlich können – kulturabhängig – Eltern, weitere Familienangehörige, Stammesmitglieder oder beauftragte bzw. professionelle Erzieher oder Lehrer sein. Erziehung wird von Erziehungsnormen geleitet; sie erfolgt im Rahmen von Erziehungskonzepten, die auf Erziehungsziele ausgerichtet sind, und greift auf Erziehungsmittel und Erziehungsmethoden zu. Der Ausdruck „Erziehung“ bezeichnet im pädagogischen Sprachgebrauch sowohl die Gesamtheit alles erzieherischen Handelns, das die Sozialisation eines Menschen steuert, als auch einzelne Teile dieses Gesamtprozesses, wie z. B. die Schlafoder die Sauberkeitserziehung. Erziehung ist Gegenstand philosophischer, religionswissenschaftlicher, juristischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer, sozial- und kulturgeschichtlicher Betrachtung. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis von Erziehung befasst, ist die Pädagogik. Mit den gesellschaftlichen Strukturen des Erziehungssystems beschäftigt sich die Erziehungssoziologie, während die pädagogische Psychologie und die Schulpsychologie die psychologischen Dimensionen der Erziehung im Blickfeld haben.Wo nahm die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lebewesen ihren Anfang? Die Erziehung war in der westlichen Welt bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem vom Christentum geprägt, wobei das Ideal der christlichen Erziehung der gläubige Mensch war. Der mittelalterlichen Scholastik ist es zu verdanken, dass in die christliche Pädagogik auch aristotelisches Gedankengut einging. Die Aufklärung, der Neuhumanismus und der deutsche Idealismus führten vom 17. Jahrhundert an zur Entstehung einer säkularisierten bürgerlichen Erziehungsphilosophie, deren Ideal der gebildete, aufgeklärte Mensch war, der gleichzeitig ein nützliches Mitglied der Gesellschaft ist. In einer zweiten, von Jean-Jacques Rousseau ausgehenden Traditionslinie entstanden seit dem 19. Jahrhundert verschiedene Strömungen der Reformpädagogik, die sich gegen Lebensfremdheit und Autoritarismus wandten und ihre Pädagogik vom Kinde her zu entwickeln versuchten. Der Nationalsozialismus brachte im 20. Jahrhundert keine eigenständige Erziehungsphilosophie hervor, der systematische Missbrauch, den dieses Regime mit Erziehung trieb, hatte im deutschen Sprachraum nach 1945 jedoch eine langwierige Diskreditierung von Autorität zur Folge. Diese kam insbesondere in den pädagogischen Diskursen der 68er-Bewegung und der Außerparlamentarischen Opposition zum Ausdruck, prägt den gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs in Deutschland und Österreich jedoch bis heute. In den Vereinigten Staaten dagegen, wo für einen vergleichbaren Autoritätsdiskurs die historischen Voraussetzungen fehlten, entstanden in den 1990er Jahren Ansätze zu einer modernen Charaktererziehung, die die Ideale der bürgerlichen Erziehung mit Einsichten der aktuellen psychologischen Forschung und den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu vereinbaren sucht. KINDERPSYCHOLOGIE Noch nie wussten Eltern so viel über Erziehung, über die körperliche und seelische Entwicklung ihrer Kinder. Und sie geben sich mit dem Nachwuchs ordentlich Mühe, tun alles für ihre Kinder. Helikopter-Eltern werden sie genannt: die gluckenden Eltern, die auf alles aufpassen, ihren Kindern alles ermöglichen, wie ein Hubschrauber über den Köpfen der Kleinen kreisen. "Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung", fordert jedoch Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbandes, in seinem neuen Buch "Helikopter-Eltern". Umsorgende Eltern sollten aufhören, die Zukunft ihrer Kinder fest im Griff haben zu wollen. Denn gleichzeitig gab es noch nie so viele verhaltensauffällige Kinder in den Praxen der Familientherapeuten. Immer mehr Eltern verzweifeln, fühlen sich mit der Erziehungsaufgabe überfordert. An gutem Willen fehlt es in den Familien nicht - doch woran dann? KinderPsychiater sind sich einig: Überbehütung kann ähnlichen Schaden in einer Kinderseele anrichten wie Vernachlässigung. Entscheidend geprägt hat den Begriff der Überbehütung die US-amerikanische Familientherapeutin Wendy Mogel. Sie beschrieb, wie sie in ihrer Praxis moderne Eltern von umsorgten Mittelschichtkindern erlebt. "Von außen betrachtet, wirkt ihr Familienleben perfekt. Die Eltern besuchen jede Schulaufführung und jedes Fußballspiel ihrer Kinder. Sie wissen, dass sie am Spielfeldrand "Vorwärts, Leute" rufen und nicht nur den eigenen Nachwuchs anspornen sollten. Sie kennen alle Freunde ihrer Kinder und die Berufe der Eltern. Wenn die Schulleistungen abfallen, organisieren sie Nachhilfe." Doch in ihrer Erziehungsarbeit nehmen Helikopter-Eltern ihre Kinder zu wichtig. Sie konzentrieren sich sklavisch auf das "Mikromanagement" der wechselnden Launen des Kindes auf spontane Ängste und materielle Forderungen. Sie intervenieren bei Schulleitern und Lehrern und bügeln Fehler ihrer Kinder aus, bevor diese daraus lernen können. "Over-Parenting" nennt Mogel dieses Phänomen, das so anstrengend sein kann, dass alle Beteiligten die Freude am Familienleben verlieren. Die Kinder werden Bettnässer, entwickeln Essstörungen, ADHS oder massive Schulprobleme. Gleichzeitig, so Mogel, üben diese Eltern ungeheuren Bildungsdruck aus. Leistungen in der Schule und im Sport werden als wichtiges Familienerzeugnis interpretiert. Sie überfrachten das Kind mit einem Berg von Qualifikationen und spornen es zu Konkurrenz an. Als Ausweg beschreibt Mogel die Erziehung zu emotionaler Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Selbstständigkeit. Sie befürwortet feste hierarchische Familienstrukturen, empfiehlt Eltern aber gleichzeitig mehr Zurückhaltung in der Erziehung. IV. Письменно составьте аннотацию текста. AB WANN KÖNNEN KINDER SCHLUSSFOLGERND DENKEN? Karl Bühler vertrat in seinem Werk "Die geistige Entwicklung des Kindes" (1918) die Auffassung: Schon beim 3 - 4jährigen Kind sind im Wesentlichen alle Möglichkeiten des späteren Denkens vorhanden. Demgegenüber war Meumann - seine Bemühungen zielten vor allem darauf ab, Ergebnisse bzw. Einsichten der Psychologie, insbesondere der Gedächtnisforschung für die Schulpraxis nutzbar zu machen - in seinen "Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik" (1911) der Ansicht, Kinder unter 14 Jahren könnten keine "regelgerecht ausgeführten Schlüsse überblicken und verstehen geschweige denn selbst vollziehen. William Stern widersprach dieser Behauptung - er führte sie auf eine inadäquate Versuchsanordnung zurück - und setzte seine Erfahrungen dagegen: Echte Akte des Urteilens, Abstrahierens und Schließens, also Denkakte seien schon beim vorschulpflichtigen Kind möglich. Stern postulierte, dass das Kind durch Nicht-Alltägliches, Außergewöhnliches, zum Weiterdenken "gezwungen" würde. Als Belege dienten gelegentliche Beobachtungen, bei denen das Kind in ungewöhnlichen Situationen zu einem sog Sachverhaltsschluß kam; unterstützende Hilfsfragen bildeten dabei vielfach den Ausgangspunkt. Für die Entwicklung der verschiedenen Schlußarten nahm Stern folgende Reihenfolge an: Transduktionsschluß (so bezeichnet er den Analogieschluss), induktiver Schluss, deduktiver Schluss (Syllogismus). Mit ausgeklügelten Tests haben jüngst Entwicklungspsychologen in Greifswald (Krist, 2013) das Denken von Kleinkindern untersucht, und stellen nun die von der Säuglingsforschung in den vergangenen Jahren angenommene Kontinuität in der Entwicklung des Denkens in Frage. In spielerischen Situationen erfasste man dabei das naive alltagsbezogene mathematische, physikalische und psychologische Denken von Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren. Im Test "Schweinchen-Theater" wird den Kindern eine Bühne mit einem Schweinchen gezeigt, danach wird der Vorhang heruntergelassen und sichtbar für das Kind von der Seite ein zweites Schweinchen hineingeschoben. Nicht sichtbar wird ein drittes Schweinchen danebengestellt und der Vorhang gehoben. Während Babys mit Verwunderung und langem Blickkontakt auf die drei Schweinchen reagieren, nehmen Dreijährige das Bild mehrheitlich ohne Widerspruch und Verwunderung hin. Die kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren ist also offensichtlich stärker von Brüchen und weniger Kontinuität gekennzeichnet als bisher angenommen wurde. Das könnte auch zur infantilen Amnesie in Beziehung stehen, also dem späteren Nicht-ErinnernKönnen der ersten Lebensjahre, denn Ereignisse in den ersten Jahren werden noch nicht sprachlich abgespeichert und deshalb später auch nicht mehr erinnert. Wenn die Sprache dazu kommt, macht also das intuitive Denken aus dem Säuglingsalter dem bewussten, expliziten Denken Platz, was zunächst zu Fehlern führen kann. SOZIALPSYCHOLOGIE Die Sozialpsychologie ist die empirische Wissenschaft vom individuellen und kollektiven Erleben und Verhalten in Abhängigkeit der jeweiligen sozialen Situation. Sie erforscht die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten menschlichen Verhaltens im sozialen Kontext. Auf individueller Ebene beschäftigt sie sich mit der Verarbeitung sozialer Information, der Wirkung sozialen Einflusses, und dem individuellen Verhalten in Dyaden und sozialen Gruppen. Soziales Verhalten wird dabei als Funktion der subjektiv wahrgenommenen sozialen Situation betrachtet, wobei deren subjektive Wahrnehmung durch Merkmale des Individuums als auch durch soziale Prozesse bestimmt wird. Auf kollektiver Ebene beschäftigt die Sozialpsychologie sich mit der Struktur, der Dynamik und dem Verhalten sozialer Gruppen und dem Entstehen und der Dynamik sozial geteilter Konstrukte (z.B. kollektiv übergreifende Werte und Einstellungen). Sozialpsychologische Forschung beinhaltet deskriptive, korrelative und experimentelle Forschung und bedient sich eines breiten Methodenspektrums, das quantitative und qualitative Erhebungsinstrumente umfasst. In der Anwendung erforscht die Sozialpsychologie einerseits die Wirkung der durch die spezifischen Anwendungsbereiche gegebenen Randbedingungen und andererseits nutzt sie dieses Wissen zur Intervention. Da sich soziales Verhalten, soziale Urteilsbildung und soziale Interaktion in allen Lebensbereichen abspielt, sind dem Themenspektrum der angewandten Sozialpsychologie kaum Grenzen gesetzt. Klassische Anwendungsgebiete sind die Gesundheitspsychologie (z.B. soziale Unterstützung; Attribution von Ereignissen), die Organisationspsychologie (z.B. Personalauswahl, Leistungsbewertung, Führung, Motivation, Gruppenprozesse oder ökonomische Entscheidungen), die klinische Psychologie (z.B. soziale Störungsbilder wie die soziale Phobie), die Pädagogische Psychologie (z.B. soziales Lernen, Soziometrie), die Rechtspsychologie (z.B. Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen, Wahrnehmung von Gerechtigkeit), die Markt- und Werbepsychologie (z.B. Einstellungsänderung aufgrund von Werbebotschaften), und die politische Psychologie (Beurteilung von Politikern, soziale Bewegungen). Beispielsweise entwickeln Sozialpsychologen Strategien zur Organisation von Gruppenarbeit, zur Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit oder Verminderung aggressiven Verhaltens in der Schule und vieles mehr. Речевые клише 1. Der zum Referieren dargestellte Text heißt... 2. Im Text handelt es sich um … 3. Der Text gliedert sich in ... Teile (Absätze). 4. Zu Beginn des Textes spricht man darüber, dass ... . 5. Der Autor untersucht (vergleicht, charakterisiert, beschreibt) … 6. Soviel ich verstanden habe, … 7. Vieles spricht dafür, … 8. Es wird auch betont, dass … 9. Abschließend wird darauf hingewiesen, … 10. Aus dem Gelesenen wird deutlich, dass … ЗАДАНИЕ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ на зимнюю сессию (3-й семестр) для студентов психолого-педагогического факультета заочной формы обучения КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 2 I. Выполните следующие лексико-грамматические упражнения: 1. Прочитайте текст. Переведите письменно 1-й абзац. 1. Montessori-Pädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsangebot, das sich unmittelbar am Kind orientiert und konsequent die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Das erste Montessori-Kinderhaus wurde bereits 1907 in Rom von Maria Montessori gegründet. Ihr zu Ehren trägt diese Pädagogik ihren Namen. Montessori-Pädagogik wird heute in vielen Kinderhäusern und Schulen in fast allen Ländern der Erde angeboten. Montessori-Pädagogik ist seit vielen Jahrzehnten erprobt und bewährt. 2. Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind: das Kind in seiner Persönlichkeit achten und es als ganzen, vollwertigen Menschen sehen, seinen Willen entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt; ihm helfen, selbständig zu denken und zu handeln, ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen; denn Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen), ihm helfen, Schwierigkeiten zu überwinden statt ihnen auszuweichen. 3. Freiarbeit ist das Kernstück der reformpädagogischen Bildung Montessoris. Die Kinder wählen nach eigener Entscheidung, womit sie sich beschäftigen. 4. Das Montessori-Material, die kindgerechte Darstellung der Angebote und die gute Beobachtungsgabe des Erziehers helfen dem Kind dabei, sich für ein Angebot zu entscheiden. Dann bestimmt das Kind weitgehend selbst den Arbeitsrhythmus und die Beschäftigungsdauer und auch, ob es allein oder mit einem Partner arbeiten, spielen oder lernen möchte. Diese freie Entscheidung führt zu einer Disziplin, die von innen kommt und nicht vom Erzieher initiiert wird. Jeder Besucher, der nicht mit der Montessori-Pädagogik vertraut ist, bewundert diese ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre in der Freiarbeit nach Montessori. 2. Найдите в тексте немецкие эквиваленты: - образовательная деятельность - потребности ребенка - уважать его личность - преодолевать трудности - думать и действовать самостоятельно - по собственному решению - свободная рабочая атмосфера 3. Ответьте на вопросы к тексту: 1. Was ist Montessori-Pädagogik? 2. Wann wurde das erste Montessori-Kinderhaus gegründet? 3. Welche Prinzipien der Montessori-Pädagogik können Sie nennen? 4. Was bedeutet Freiarbeit? 5. Welche Atmosphäre herrscht in der Freiarbeit nach Montessori? 4. Озаглавьте текст и составьте план к нему. Напишите краткую аннотацию прочитанного на немецком языке. Redemittel zum Annotieren 1. Der zum Annotieren dargestellte Text heißt ... . 2. Der nachfolgende Text befasst sich mit dem Thema... 3. Der Text gliedert sich in... Teile (Absätze). 4. Zu Beginn des Textes spricht man darüber, dass ... . 5. In erster Linie muss berücksichtigt werden, dass ... . 6. Es ist darauf zu achten, dass ... . 7. Es wird auch betont, dass… 8. Wichtig erscheint, dass ... 9. Das kommt davon, dass … 10. Es muss hervorgehoben werden, dass... 11. In diesem Teil äußert der Verfasser die Gedanke, dass... 12. Anschließend wird betont, dass... 13. Aus dem Gelesenen folgt, dass... 14. Aus allen diesen Sätzen lässt sich Fazit ziehen, dass... 5. Дополните следующие сложносочиненные предложения, используя предложения в скобках. 1. Unser Haus liegt in einem schönen Stadtteil, aber … . (Es ist sehr weit vom Zentrum der Stadt.) 2. Ich muss heute unbedingt in die Bibliothek gehen, sonst … . (Ich kann mich auf das Referat nicht vorbereiten.) 3. Wir können morgen in den Park gehen, oder … . (Wir fahren alle zusammen zum Rhein.) 4. Her Müller muss die Medizin täglich einnehmen, denn … . (Er hat ein krankes Herz.) 5. Mein Freund fährt heute noch zum Sportfest, deshalb … . (Er ist schon nach Hause gegangen.) 6. Wir müssen einen Text lesen, außerdem … . (Wir haben zu morgen eine Übersetzung auf.) 6. Вставьте в следующие сложносочиненные предложения подходящие союзы. 1. Englisch spricht er fließend und fehlerfrei, … spricht er noch zwei Fremdsprachen. 2. Das Rauchen ist bekanntlich sehr schädlich, … raucht er nicht. 3. Ich wohne nicht weit von der Universität, … gehe ich dorthin sehr oft zu Fuß. 4. Ich muss mich beeilen, … heute will ich zu meinem Freund fahren. 5. Er will ein Buch in der Bibliothek ausleihen, … leider hat er den Namen des Verfassers vergessen. 6. Die Kinder können ins Schwimmbad gehen, … sie können Tennis spielen. 7. Составьте из 2-х простых предложений сложноподчиненные предложения с придаточным времени, используя союзы als, nachdem, während, wenn, bis, solange. 1. Er war 3 Jahre alt. Dieser Unfall ist geschehen. 2. Sie hat noch geschlafen. Er ist weggefahren. 3. Die Komödie begann. Der Applaus hafte sich gelegt. 4. Er war krank. Niemand besuchte ihn. 5. Er ruft aus Berlin an. Ich bleibe im Büro. 6. Ich gehe nicht. Du bist noch nicht fertig. 8. Соедините два простых предложения в одно сложноподчиненное с придаточным определительным: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Da liegt das Wörterbuch. Sie will es kaufen. Das ist der beste Mann in der Welt. Ich kenne ihn. Da geht mein Bekannter. Ihm gehört das neue Kaufhaus. Die Familie bewohnte eine Wohnung. Ihre Fenster gingen auf den Park. Das Dorf liegt an einem Fluss. Wir leben in diesem Dorf. Die Frau wartet auf ihren Sohn. Er schreibt keine Briefe. 9. Дополните следующие предложения, определив вид придаточных предложений: l . Der Milizionär hielt mich an, weil ... 2. Er hat dir alles so ausführlich erklärt, damit… 3. Man öffnet die Tür, nachdem ... 4. Als..., spielte sie mit Puppen. 5. Ich dachte an das Gespräch, während … 6. Der Junge zählte Autos, die ... 10. Составьте сложноподчиненные предложения следующих видов: 1. Der Gast will wissen. Der Ober bringt die Suppe. (дополнительное) 2. Er hat mir erzählt. Er will Musiker werden. (дополнительное) 3. Im Urlaub fahren wir immer in den Süden. Dort ist es wärmer. (причины) 4. Wir müssen zur Konsultation gehen. Wir haben noch einige Fragen. (причины) 5. Er hat Hunger. Er muss sich etwas aus deinem Kühlschrank nehmen. (условное) 6. Sie will nach Hause fahren. Sie benötigt eine Fahrkarte. (условное) 7. Ich war sehr aufmerksam. Ich konnte kein .Wort verstehen. (уступки) 8. Er arbeitete sorgfältig. Er kam zum. Ziel nicht. (уступки) II. Выучите устные темы. Thema 6: DIE DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDER Man spricht deutsch in 5 Staaten Europas. Das sind die BRD, Österreich, die Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. Österreich Österreich liegt im südlichen Teil Mitteleuropas. Es grenzt an die BRD im Nordwesten, an Tschechien und die Slowakei im Nordosten, an Teile des früheren Jugoslawien und Italien im Süden, an die Schweiz und Liechtenstein im Südwesten sowie an Ungarn im Osten. Die Flächenausdehnung ist 83 855 qkm. Österreich hat eine Bevölkerung von mehr als 8 000 000 Menschen. Österreich ist ein Bundesstaat, der sich aus neun Bundesländern zusammensetzt: aus Vorarlberg und Tirol, Salzburg und Kärnten, Ober- und Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland. Und aus Wien, das auch ein Bundesland ist - Österreichs weitaus kleinstes. Die größten Städte sind Innsbruck, Salzburg, Linz u.a. Österreich besitzt eine Vielfalt an Landschaftsformen. Der Anteil der Ostalpen beträgt 62 % des Staatsgebietes. Österreich ist daher überwiegend Mittel- und Hochgebirgsland. Die Donau spielt für das Land eine große Rolle. Fast das ganze Land gehört zum Stromgebiet der Donau. Wichtige Seitenflüsse und Täler sind das Inn-, Salzach-, Enns-, Mur- und Drautal. Österreich hat vorwiegend mitteleuropäisches Klima mit Westwinden und reichlichen Niederschlägen vor allem in den Alpen. Österreich ist eine parlamentarische Republik. An der Spitze des Landes steht der Bundespräsident. Österreich ist ein hochentwickeltes Industrie- und Agrarland. Eine bedeutende Stellung nimmt die Eisen- und Buntmetallurgie, Elektroindustrie, Maschinenbau und Metallverarbeitung ein. Die Nahrungsmittelindustrie ist ebenfalls stark entwickelt. In Österreich herrschen mittlere und Kleinbetriebe vor. Große Bedeutung für das Land hat der Fremdenverkehr. Fast 42 % der Gesamtfläche Österreichs wird landwirtschaftlich genutzt. Die Hauptanbauprodukte sind Weizen, Gerste und Mais. Österreich hat große Beiträge zur Entwicklung der Weltkultur geleistet. Weltbekannt sind die Namen der Schriftsteller Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, der Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Franz Schubert, Johann Strauß. Österreich wurde auch zur Wiege der klassischen Operette. Das Wiener Burgtheater und die Staatsoper, die Festspiele in Salzburg und Bregenz sind weltbekannt. Thema 7: EINIGE INFORMATIONEN ÜBER DIE REPUBLIK BELARUS Die Republik Belarus liegt im Westen der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten. Sie grenzt an Polen, an die Ukraine, an Russland, an Litauen und Lettland. Das Staatsgebiet der Republik Belarus ist 207.600 Quadratkilometer groß. Die Republik Belarus gliedert sich in sechs Gebiete: Gebiet Minsk, Gebiet Brest, Gebiet Hrodna, Gebiet Witebsk, Gebiet Homel, Gebiet Mogiljow und 118 Kreise. Belarus zählt heute mehr als 10 Millionen Einwohner. Außer der Belarussen leben in der Republik Russen, Polen, Ukrainer und Vertreter anderer Nationalitäten. Die offiziellen Amtssprachen des Landes sind Weißrussisch und Russisch. Am 1. Januar 1919 wurde die Belorussische sozialistische Sowjetrepublik gegründet. 72 Jahre war Belarus eine der Unionrepublik der damaligen Sowjetunion. Seit 1991 ist das ein souveräner unabhängiger Staat. Mein Land ist schön. Breite Felder und Wälder, blaue Flüsse und Wiesen mit hohen Gras – das ist sie, meine Heimat! Man nennt oft Belarus das Land der blauen Seen. Viele große und kleine Seen befinden sich hier. Der größte See ist der Narotschsee. Sehr malerisch sind die Braslaver Seen im Norden der Republik. Hier kann man sich gut erholen. Ein Drittel des Territoriums des Landes ist mit Wäldern bedeckt. Die Tierwelt unserer Republik ist auch reich. In unseren Wäldern leben Elche, Hirsche, Wildschweine, Bären, Wölfe, Fuchse, Hasen. Wir haben auch mehrere Naturschutzgebiete. Mein Land ist leider arm an Bodenschätzen: Eisenerz, Torf, Kreide, Kohle, Mineralwasser, ein wenig Öl – das ist alles, was wir haben. Der größte Schatz meiner Republik sind aber ihre Leute. Eine der bekanntesten und hochkulturellen Frauen ihrer Zeit war Efrasinja Polozkaja. Sie gründete in Polozk das Frauenkloster und eine Schule in ihm. Das war die erste Schule in Belarus. Später gründete sie auch das Männerkloster. Efrasinja war die erste Frau, die die Kirche zum Heiligen ernannte. Simeon Polozkij war einer der Erzieher und Lehrer von Peter dem Ersten. Der große Gelehrte, Lehrer, Dichter und Schriftsteller machte viel für Entwicklung und Annäherung der belorussischen und russischen Kultur. Das belorussische Boden gab der Welt viele andere talentierte Menschen: Nikolai Gusowskj, Lew Sopego, Fr. Skorina, Jakub Kolas, Janka Kupala und viele andere. Thema 8: PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT Psychologie - ein Wort aus der griechischen Sprache - heißt eigentlich "Seelenkunde". Psychologisches Denken hat in der Menschheit eine lange Geschichte; es beruht in der Frühzeit vor allem auf Mythologie, Naturkunde und Kunst; es hat sich vor allem durch die griechische Philosophie seit Platon und Aristoteles mit differenzierten Denkmodellen zur Seele in unserer Kulturgeschichte etabliert. "Die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen" – so lautet eine gängige Definition der Disziplin. Zugegeben, das ist eine sehr weite Definition, denn menschliches Verhalten ist im Grunde alles, was wir tun, und das Erleben umfasst unser gesamtes Innenleben: zum Beispiel das Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Erinnern. Die Psychologie will als Wissenschaft verstehen und erkennen, wie Menschen ihr persönliches Leben in ihren sozialen Beziehungen und Gemeinschaften erleben, verstehen und durch ihr Verhalten organisieren (können). Die wissenschaftliche Psychologie entwickelt ihr Wissen aus geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Denkmodellen und Forschungsstrategien. Die wissenschaftliche Psychologie entwickelt lebens- und praxisorientiertes Wissen zur Verbesserung individueller und sozialer Prozesse in Menschen, Familien, Gemeinschaften, Organisationen und in der Politik. Psychologie vermittelt Menschen ein Verstehen, konkrete Anleitungen und Lernhilfen dazu, wie sie z.B. - sich gegenseitig gut verstehen können, fair miteinander reden können und ihre Wünsche und Anliegen in Gegenseitigkeit und miteinander regeln können - das Lernen effektiv, motivierend und leistungsfreundlich gestalten können Gesundheit und Wohlbefinden fördern und schädlichen Stress vermeiden können -persönliche Fähigkeiten für ihr privates Leben und ihre Arbeit optimal nutzen können - Ängste überwinden, Verlusterfahrungen und traumatische Erfahrungen bewältigen können, - Kaufverhalten erkennen und beeinflussen können - eine Vielzahl von sozialen Prozessen in verschiedenen Lebensbereichen menschenfreundlich gestalten können. Thema 9: DER BERÜHMTE PSYCHOLOGE Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 als Sohn jüdischer Eltern in Freiberg (Mähren) geboren, in dem sein Vater als Geschäftsmann ansässig war. Die Familie siedelte 1860 nach Wien über, wo Freud bis zur Besetzung Österreichs durch Hitler im Jahre 1938 lebte und wirkte. Er besuchte hier das Gymnasium, studierte Medizin und arbeitete von 1876 – 1882 als Assistent im physiologischen Laboratorium von Prof. Ernst Brücke, wo er sich vor allem mit dem Nervensystem niederer Fischarten beschäftigte. Hierauf amtete er als Arzt im Allgemeinen Krankenhaus, setzte aber seine Forschungen – insbesondere über das Zentralnervensystem des Menschen – fort. Freud galt in Wien bald als führender Neurologe (Nervenarzt). 1885 fuhr er nach Paris, um sich bei Professor Charcot, dem ersten Manne auf dem Gebiete der Neurologie, weiterzubilden. Bei ihm lernte Freud die Hypnose kennen, die damals von den meisten Psychiatern als Schwindel betrachtet wurde, und in diesem Zusammenhang auch die Hysterie, welche man in Paris mittels der Hypnose mit einigem Erfolg behandelte. 1886 kehrte Freud nach Wien zurück und entwickelte als Inhaber einer eigenen Arztpraxis in einer anstrengenden Forscherarbeit die Psychoanalyse. Über Jahrzehnte hinweg verdiente er sich den Unterhalt für seine achtköpfige Familie mit Psychoanalysen und schrieb abends jeweils an seinen theoretischen Abhandlungen. In Wien scharte Freud einen Kreis interessierter Ärzte um sich und gründete mit ihnen (zu Beginn auch mit Adler) und in Zusammenarbeit mit Bleuler und C.G. Jung in Zürich die psychoanalytische Bewegung. Er musste lange um deren wissenschaftliche Anerkennung kämpfen und entwickelte dabei auch ausgeprägte autoritäre, teilweise sogar fanatische Züge. Seine Schriften indessen zeichnen sich aus durch distanzierte wissenschaftliche Sachlichkeit und eine klassische Sprache. Nach der Besetzung Österreichs durch Hitler emigrierte er nach London, wo er 1939 starb. III. Переведите следующие тексты, составив словарь специальной лексики. BURN-OUT IM KINDERZIMMER - WIE GESTRESST IST UNSER NACHWUCHS? Zu viel zu tun, zu wenig Zeit, zu wenig Spielraum: Was sich nach einem gestressten Arbeitsalltag eines erwachsenen Menschen anhört, trifft in Besorgnis erregendem Umfang auch auf immer mehr Kinder und Jugendliche zu. Stress beginnt in Deutschland mittlerweile schon im Kinderzimmer: Fast jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter hohem Stress. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Holger Ziegler von der Universität Bielefeld. Sie haben für ihre Studie über tausend Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren und deren Eltern befragt. Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Forscher dabei dem Stress aus Sicht der Kinder. Die Folgen für die gestressten Kinder sind Besorgnis erregend: Ein Zehntel von ihnen zeigt Anzeichen von Depressionen. Viele der Kinder sind oft wütend oder zornig und haben ein erhöhtes Aggressionspotential. Die Studie zeigte außerdem, dass ein großer Teil der gestressten Kinder Schwierigkeiten hat, selbstständig Probleme anzugehen und zu lösen. Versagensängste führen außerdem dazu, dass sich fast die Hälfte der Kinder manchmal nutzlos fühlt. Viele ziehen sich deshalb sozial zurück und isolieren sich selbst. Den Eltern ist die Überbelastung ihrer Kinder oftmals gar nicht bewusst: Fast alle Eltern gestresster Kinder glaubten in der Umfrage nicht, dass sie ihre Kinder überfordern. Die Eltern stehen oft selbst unter dem gesellschaftlichen Druck, allen Anforderungen zu entsprechen und sich als gute Eltern zu zeigen. Die Eltern sollten Wert darauf legen, dass ihre Kinder in einer stressfreien Umgebung und vertrauensvoller Atmosphäre aufwachsen, damit sie sich gesund entwickeln können. STRESS VERMEIDEN Stress gehört zum Leben ebenso wie Angstgefühle und gänzlich werden wir Stresssituationen kaum aus dem Weg gehen können. Doch bereits völlig ungefährliche und relativ bedeutungslose Situationen können Stress auslösen. Es gibt sehr unterschiedliche Hilfestellungen und Strategien um ihn zu vermeiden und zu reduzieren. Tipps gegen den Stress: Eine wirkungsvolle Waffe gegen Stress ist Bewegung. Jede Form von Bewegung, vor allem in der Natur, ist eine hervorragende Möglichkeit Stress abzubauen. Das Gehirn wird mit Sauerstoff versorgt, die Muskulatur entkrampft sich, Verspannungen lösen sich und man ist abgelenkt. Grundsätzlich wirkt jede körperliche Aktivität dem Stress entgegen, ob Fitnesstraining, Konditionstraining, Yoga oder den Garten umgraben. Tanzen ist besonders wirkungsvoll. Es fördert die Wahrnehmung des Körpers, trainiert und entspannt sehr viele Muskelgruppen und macht vor allem Spaß. Eine Viertelstunde jeden Tag ganz ausgelassen in den eigenen vier Wänden zur Lieblingsmusik tanzen kann wirklich Wunder wirken. Den meisten Menschen gelingt es dabei abzuschalten, die Probleme zu vergessen sowie Wut oder Aggressionen weg zu tanzen. Falls es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt, sollten Sie am besten noch laut dazu singen. Dadurch wird zusätzlich zur Bewegung das Hormonsystem stimuliert. Die Stimmung hebt sich schnell und der Stress ist verschwunden. Wie wäre es mit Lachen? Herzhaftes Lachen oder auch schon Lächeln hebt nicht nur die Stimmungslage, sondern löst ebenfalls mentale und körperliche Spannungen. Vor Aufregung zittern vielen Menschen die Hände, sie werden kalt und gleichzeitig kommt es zu Schweißausbrüchen. Je mehr sie sich auf diese Symptome konzentrieren, desto stärker treten sie in Erscheinung. Es ist ein Teufelskreis: Das Bekämpfen der körperlichen Auswirkungen der Prüfungsangst erleben wir ebenfalls als Stress, und die Symptome werden stärker statt schwächer. Am besten schenkt man den körperlichen Angst-Symptomen keine Beachtung. Das ist sicherlich leichter gesagt als getan. Und doch: Versuchen Sie sich so gut wie möglich abzulenken. Reden Sie mit anderen Prüfungsteilnehmern, denken Sie an einen lieben Menschen oder an einen schönen Urlaubstag. Und rufen Sie sich in Erinnerung, dass ein gewisses Maß an Lampenfieber durchaus positiv ist. Es versetzt den Körper in eine hellwache und äußerst konzentrierte Verfassung, so dass wir unsere Reserven voll ausschöpfen können ein Zustand, der für die Prüfungssituation sehr hilfreich ist. Sie können sich effektiver und mit weniger Stress auf eine Prüfung vorbereiten, wenn Sie sich eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen. Räumen Sie Ihr Zimmer und Ihren Arbeitsplatz auf, stellen Sie frische Blumen auf den Schreibtisch und holen Sie sich etwas zum Trinken. Wenn Sie möchten, können Sie eine Kerze und eine Aromalampe anzünden. Richten Sie sich Ihr Lernumfeld so ein, dass Sie sich wohl fühlen, aber nicht unnötig abgelenkt sind. Seien Sie optimistisch und glauben Sie an Ihren Erfolg. SCHÖNHEIT MACHT KARRIERE Schon im Kindesalter spielt das Aussehen eine entscheidende Rolle. Adrette Kinder hinterlassen in der Regel einen guten Eindruck bei den Lehrern, was sich durchaus auf die Schulnoten auswirken kann. Erfolge, ob in der Schule oder privat, stärken in jungen Jahren das Selbstbewusstsein und schaffen damit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Jobsuche im Erwachsenenalter. Dies glauben zumindest 93 Prozent der 1300 befragten Personalchefs in den USA. Attraktivität gilt als Erfolgsfaktor - mannigfache Studien belegen dies. Wer gut aussieht, verdient auch bei gleicher Qualifikation bis zu fünf Prozent mehr als seine eher weniger ansehnlichen Mitarbeiter. Doch woher kommt dieses beinah sture Schönheitsdenken? Es ist dem Menschen mehr oder minder angeboren. Mit der Attraktivität des Betrachteten assoziieren wir zugleich seine physische Verfassung. Je besser diese ist, desto größer schätzen wir auch dessen Leistungsfähigkeit ein - sowohl die des Körpers als auch die des Geistes. Besonders spürbar sei dies bei der Partnerwahl: Schöne und intelligente Männer suchten demnach in den meisten Fällen gleichfalls hübsche und gebildete Frauen. Die Kinder, die aus solchen Partnerschaften hervorgingen, erbten gewisse Eigenschaften und stünden ihren Eltern oft in nichts nach. Die Startbedingungen für das zukünftige Leben seien somit denkbar gut. Für schön befinden wir insbesondere diejenigen, deren Gesichtszüge symmetrisch erscheinen, die über eine glatte und gesunde Haut verfügen und einen gut geformten, respektive schlanken Körper vorweisen können. Entscheidend sind auch Körpergröße und die Haare auf dem Kopf - sofern man noch welche hat. Nicht nur, dass größere Männer es tendenziell leichter haben, eine Frau zu finden, ihr Einkommen beträgt zudem bis zu sechs Prozent mehr, als das der kleineren Kollegen. Dies ergab eine Umfrage der Londoner Guildhall Universität. 11.000 berufstätige Männer nahmen an ihr teil. An der Universität des Saarlandes in Saarbrücken hat man indes herausgefunden, dass die Haarfarbe ebenfalls nicht unwichtig sei. Weltweit gaben Frauen und Männer an, welche Haarfarbe sie persönlich präferieren würden. Mit 34 Prozent der Stimmen führt demnach überraschenderweise die Farbe Braun vor Blond (32 Prozent). Im Vergleich dazu liegen die Farben Schwarz und Rot nicht so sehr im Trend. Bei den Herren liegt mit 50 Prozent ebenfalls braunes Haar an der Spitze. Rot stellt sich für die meisten maskulinen Befragten als "grauenhaft schlecht" dar. Relevant ist auch die Menge der Haare. Männer mit Halb- oder Vollglatze sind nicht nur bei Frauen, sondern, einer Studie zufolge, auch als Stellenbewerber weniger beliebt. Der Weg zum Traumjob ist häufig ein steiniger. Vom Bewerbungsschreiben bis hin zum Vorstellungsgespräch heißt es zu überzeugen. Und das nicht nur durch gute Abschlüsse, die berufliche Erfahrung und Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Flexibilität und Kreativität. Auch der Phänotyp, also das äußere Erscheinungsbild, kann rasch über Erfolg und Misserfolg entscheiden. IV. Письменно составьте аннотацию текста. WENN DIE NACHT ZUM TAG WIRD Gesunder Schlaf ist für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden wichtig. Denn in dieser Ruhepause regeneriert sich unser Körper und unser Gehirn kann in Ruhe die Eindrücke des Tages verarbeiten. Der durch Schlaf und Wachzeiten bestimmte Rhythmus unseres Stoffwechsels und vieler Hormone trägt zudem dazu bei, das Immunsystem zu stärken und uns gegen Krankheiten zu schützen. Aber leider klappt das mit dem ausreichenden Schlaf nicht immer. Bei einigen Menschen hapert es am Einschlafen, andere wachen nachts immer wieder auf und liegen dann stundenlang wach. Wieder andere merken nachts gar nichts, fühlen sich aber trotzdem morgens schlapp. Dummerweise helfen dann oft weder Schäfchenzählen noch die gute alte heiße Milch mit Honig. Die Ursachen von Schlafstörungen liegen oft in unserem Alltag: Ein typischer Schlafkiller ist Stress. Probleme im Job oder in der Familie beschäftigen uns so sehr, dass die Gedanken auch beim Einschlafen immer weiter darum kreisen. Wir sind dadurch so angespannt, dass der Schlaf einfach ausbleibt. Aber auch falsche Ernährung, Lärm und Licht oder ein unnatürlicher Tagesrhythmus können Schlafstörungen auslösen. Was also tun? "Wer unter Schlafstörungen leidet, sollte zunächst seine persönlichen Gewohnheiten und seine innerliche Haltung überprüfen", rät Stranzinger. "Oft helfen schon kleine Veränderungen im Alltag." Fachleute bezeichnen diese Verhaltensregeln auch als "Schlafhygiene". Wer Nachtschichten absolvieren muss, kann an seinem Arbeitsrhythmus zwar nicht viel ändern. Dennoch kann man auch dann noch einige Maßnahmen beherzigen, die trotzdem den Schlaf fördern. ЛИТЕРАТУРА 1. Вершинина, Н.А. Защита окружающей среды: учеб.-метод. пособие / Н.А. Вершинина, О.Ю. Норенко. – Омск: Изд-во ОмГУ, 2005. – 92 с. 2. Паремская, Д.А. Практическая грамматика (немецкий язык) / Д.А. Паремская. – Минск : Выш. шк., 2001. – 350 с. 3. Мойсейчук, А.М. Современный немецкий язык / А.М. Мойсейчук, Е.П. Лобач. – Минск : Выш. шк., 1997. – 383 с. 4. Gregor Mendel // Who is Who? [Электронный ресурс]. – Режим доступа : http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=724&RID=1 – Дата доступа : 19.03.2011. 5. NPO / Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) [Электронный ресурс]. – Режим доступа : http://www.wissen.de/– Дата доступа : 08.09.2014 6. Die Psychoanalyse Sigmund Freuds //[Электронный ресурс]. – Режим доступа: . http://www.bruehlmeier.info/freud.htm 7. Die Republik Belarus //[Электронный ресурс]. – Режим доступа: . http://www.deutsch.slav roo.by/index.php?option=com_content&view=article&id=56:die-republik belarus&catid=1:2012-01-16-15-47-57&Itemid=2 8. Psychologie als Wissenschaft//[Электронный ресурс]. – Режим доступа: . http://www.bdpverband.org/psychologie/psylogie.shtml 9. Was isr Sozialpsychologie//[Электронный ресурс]. – Режим доступа: . http://www.sozialpsychologie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=46:wasist-sozialpsychologie&catid=34:allgemein&Itemid=54