Kapitel 6: Inflation, Arbeitslosigkeit und Phillips

Werbung
Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach
WS 2006/2007
___________________________________________________________________
Makroökonomik II
Zielgruppen:
Grundstudium der Studienrichtungen BWL, Diplom (D II);
Economics Bachelor 1 Hauptfach, PO 2004;
Economics/VWL, (D II)
Vorlesung:
Raum:
Audimax
Freitag 08.30 – 10.00 Uhr
Beginn: 19. Oktober 2006
Übung:
1. Raum:
H-A 3102
Fr.
10.15 – 11.45 Uhr
Beginn: 27. Oktober 2006
2. Raum:
H-C 3310
Fr.
12-13.30 Uhr
Kapitel 5: Keynesianische Theorie bei flexiblen Güterpreisen

B. Felderer / St. Homburg, Makroökonomik und Neue Makroökonomik. 7.
Aufl., Berlin u.a.O. 1999, S. 134 – 155, 161 – 163, 166 – 178, 182, 184 – 189
alternativ 8. Aufl., Berlin u.a.O. 2003, S. 133 – 154, 160 – 161, 164 – 176,
180, 181 – 187.
Kapitel 6: Inflation, Arbeitslosigkeit und Phillips-Kurve

N. G. Mankiw, Makroökonomik, 4. Aufl., München 2000, S. 401 - 416.
Kapitel 7: Ergänzende und vertiefende Analyse der gesamtwirtschaftlichen Endnachfrage




A. Stobbe, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 8. Aufl., Berlin u.a. 1994,
S. 438 – 441.
N. G. Mankiw, Makroökonomik, 4. Aufl., München 2000, S. 480 ff., S. 511-519,
521 f., 530 – 533.
B. Felderer / St. Homburg, Makroökonomik und Neue Makroökonomik. 7.
Aufl., Berlin u.a.O. 1999, S. 103-109 alternativ 8. Aufl., Berlin u.a.O. S. 104 109.
J. D. Sachs / F. Larrain: Makroökonomik. In globaler Sicht. München, Wien
1995, S. 174-182.
Kapitel 8: Die lange Frist: Wirtschaftswachstum

N. G. Mankiw, Makroökonomik, 4. Aufl., München 2000, S. 91 – 100, 113 –
118, 121 – 126.
Detailgliederung:
Kapitel 5:
Keynesianische
Güterpreisen
Theorie
bei
flexiblen
§ 20 Modellvarianten
20.1 Allgemeines Keynesianisches Modell
(1)
Formale Darstellung
(2)
Ökonomische Interpretation
(3)
Fazit
(4)
Grafische Darstellung
(5)
Keynes-Effekt versus Cambridge-Effekt
(6)
Bestätigung der Quantitätstheorie: Neutralität des
Geldes/Dichotomie
20.2 Investitionsfalle
(1)
Investitionsfalle
(2)
Konsequenz für Yd-Kurve
(3)
Konsequenz für Produktion und Beschäftigung
(4)
Konsequenz für Preis-Größen
(5)
Formale Darstellung
20.3 Liquiditätsfalle
(1)
Liquiditätsfalle
(2)
Grafische Darstellung
(3)
Konsequenz für Yd-Kurve
(4)
Konsequenz für Produktion und Beschäftigung
(5)
Konsequenz für Preis-Größen
(6)
Formale Darstellung
20.4 Unterbeschäftigung bei flexiblem Reallohnsatz?
(1)
Frage: Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung?
(2)
Frage: Kann Unterbeschäftigung nur auf einem falschen
Reallohnsatz beruhen?
20.5 Starre Lohnsätze
(1)
Starrer Nominallohnsatz w
(2)
Exkurs: Starrer Güterpreis p
(3)
Gründe für Inflexibilitäten
(4)
Formales Modell für starren Nominallohnssatz
(5)
Grafik: Verlauf der Ys-Kurve
(6)
Grafik: das Totalmodell bei starrem Nominallohnsatz
§ 21 Fiskalpolitische Implikationen der Theorien im Vergleich
21.1 Charakterisierung der Fiskalpolitik
(1)
Bilanzgleichung des Staates
(2)
Notwendige Änderungen der bisherigen Modelle
21.2 Fiskalpolitik im allgemeinen Keynesianischen Modell
(1)
Wirkungen der Fiskalpolitik bei Kreditfinanzierung
(2)
Wirkungen der Fiskalpolitik bei Steuerfinanzierung
21.3 Fiskalpolitik bei einer Investitionsfalle
(1)
Kreditfinanzierung
(2)
Steuerfinanzierung
21.4 Fiskalpolitik bei einer Liquiditätsfalle
(1)
Kreditfinanzierung
(2)
Steuerfinanzierung
(3)
Fazit zur Fiskalpolitik in „Fallen“
21.5 Fiskalpolitik bei starrem Nominallohnsatz
(1)
Kreditfinanzierung
(2)
Steuerfinanzierung
§ 22 Geldpolitische Implikationen der Theorien im Vergleich
22.1 Charakterisierung der Geldpolitik
22.2 Geldpolitik im allgemeinen Keynesianischen Modell
(1)
(2)
(3)
Zur Erinnerung: Analogie zu neoklassischem Modell
Wirkungsprozess der Geldpolitik
Ergebnis
22.3 Geldpolitik bei einer Investitionsfalle
22.4 Geldpolitik bei einer Liquiditätsfalle
22.5 Geldpolitik bei starrem Nominallohnsatz
Kapitel 6: Inflation, Arbeitslosigkeit und Phillips-Kurve
§ 23 Inflation: Begriff und Messung
(1)
Symptomorientierter Inflationsbegriff
(2)
Diskrete und stetige Inflationsrate
(3)
Messung der Änderung des Preisniveaus gegenüber einem
Basisjahr: Preisindex der Lebenshaltung
(4)
Messung der Inflationsrate eines beliebigen Jahres
(5)
Vergleich mit dem BIP-Deflator
(6)
Probleme des Preisindex der Lebenshaltung
§ 24 Arbeitslosigkeit: Grundlagen
24.1
24.2
Begriff und Messung
(1)
Begriff: Arbeitslosigkeit
(2)
Amtliche Messung der Arbeitslosigkeit in Deutschland (Blätter 1, 2, 3)
(3)
Probleme des amtlichen Begriffs der Arbeitslosigkeit (Blatt 3)
(4)
Arbeitslosenquote
Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit in Deutschland
(1)
Schematischer Überblick: Angebot und Nachfrage an
Arbeitskräften (Blatt 1)
24.3
(2)
Beschäftigung und Arbeitsnachfrage (Blatt 4)
(3)
Bestand an Arbeitslosen insgesamt (Blatt 4)
(4)
Arbeitslosigkeit nach Geschlecht (Blatt 4)
(5)
Arbeitslosigkeit nach Nationalität (Blätter 5, 6)
(6)
Arbeitslosigkeit nach beruflicher Qualifikation (Blatt 7)
(7)
Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen (Blätter 4, 8)
(8)
Arbeitslosigkeit nach Regionen (Blatt 8)
(9)
Dauer der Arbeitslosigkeit (Blätter 6, 9)
Arbeitsmarktdynamik und Arbeitslosigkeit
(1)
Zu- und Abgänge von Arbeitslosen: Allgemeines
(2)
Zugänge in Arbeitslosigkeit in Deutschland (Blatt 10)
(3)
Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Deutschland (Blatt 11)
(4)
Beginn und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
(5)
24.4
Konsequenz für die Arbeitslosigkeit
Arbeitsplatzsuche und friktionelle Arbeitslosigkeit
(1)
Friktionelle Arbeitslosigkeit
(2)
Ursachen der friktionellen Arbeitslosigkeit
(3)
Nichtpreisliche Anlässe für die Beendigung von
Beschäftigungsverhältnissen
(4)
24.5
Wirtschaftspolitik und friktionelle Arbeitslosigkeit
Reallohnstarrheit und Wartearbeitslosigkeit
(1)
Arbeitsplatzdefizit aufgrund zu hoher Reallohnsätze
(2)
Mindestlohngesetzgebung
(3)
Monopolmacht der Gewerkschaften: zentralisierte Lohnfestlegung
(4)
Effizienzlohntheorien
§ 25 Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot
25.1
Grundlagen
(1)
Begriffe
(2)
Langfristig: Güterangebot vollkommen preisunelastisch
(vertikale Angebotskurve)
(3)
Kurzfristig: Güterangebot vollständig preiselastisch
(horizontale Angebotskurve)
(4)
Mittelfristig: positive endliche Preiselastizität des Güterangebots
(5)
Zusammenfassung: Mengen als schnelle, Preis-Größen als
langsame Variable
25.2
25.3
Relevanz für die Wirkungen von Angebots- und Nachfrageschocks
(1)
Kurz, mittel- und langfristige Wirkungen von Nachfrageschocks
(2)
Kurz, mittel- und langfristige Wirkungen von Angebotsschocks
Ursachen einer positiven Preiselastizität des Güterangebots in der
kurzen und mittleren Frist
(1)
Zusammenfassung
(2)
Lohnstarrheit
(3)
Arbeitnehmer-Fehleinschätzungsmodell
(4)
Unvollkommene Preisinformation der Anbieter
(5)
Preisstarrheiten
§ 26 Phillips-Kurve
26.1
26.2
Überblick
(1)
Fragestellung
(2)
Phillips-Kurve bei gegebenen Inflationserwartungen
(3)
Historische Entwicklung der Phillips-Kurve
Von der Gesamtangebotskurve zur Phillips-Kurve
(1)
Vorbemerkung
(2)
Erster Schritt: Erweiterung der gesamtwirtschaftlichen
Angebotskurve um einen Angebotsschock
26.3
26.4
26.5
(3)
Zweiter Schritt: Übergang vom Preisniveau zur Inflationsrate
(4)
Dritter Schritt: Übergang vom Güterangebot zur Arbeitslosenquote
(5)
Zusammenfassende Interpretation
Phillips-Kurve bei adaptiven Erwartungen
(1)
Adaptive Erwartungen
(2)
Kurzfristige Phillips-Kurve
(3)
Langfristige Phillips-Kurve
(4)
Kurz- und langfristige Wirkungen expansiver Nachfragepolitik
(5)
Kurz- und langfristige Wirkungen einer Disinflationspolitik
Phillips-Kurve bei rationalen Erwartungen
(1)
Rationale Erwartungen
(2)
Konsequenz: Phillips-Kurve kurz- und langfristig vertikal
(3)
Konsequenz: Nachfragesteuerung ohne reale Effekte
Phillips-Kurve und Hysteresis
(1)
Begriff
(2)
Hysteresis am Arbeitsmarkt
(3)
Relevanz für die Disinflationspolitik
Kapitel 7: Ergänzende und vertiefende Analyse der gesamtwirtschaftlichen Endnachfrage
§ 27 Konsumnachfrage
27.1
27.2
27.3
27.4
Keynessche Konsumthese
(1)
Darstellung der Theorie
(2)
Zusammenfassung in linearisierter Form
(3)
„Konsumrätsel“
Intertemporale Nutzenmaximierung
(1)
Idee
(2)
Intertemporale Budgetbeschränkung
(3)
Intertemporale Präferenzen
(4)
Intertemporales Konsumoptimum
(5)
Wirkungen von Einkommensänderungen
(6)
Wirkungen von Zinsänderungen
(7)
Kreditbeschränkungen
Lebenszyklus-Hypothese
(1)
Idee
(2)
Formalisierung
(3)
Lösung des Konsumrätsels
Hypothese des Permanenten Einkommens
(1)
Idee
(2)
Formalisierung
(3)
Lösung des Konsumrätsels
§ 28 Investitionsnachfrage
28.1
Grundlagen
(1)
Kapital, Sachkapital, Kapitalstock
(2)
Investitionsbegriffe
(3)
Bezug zur Gesamt-Klassifikation von Gütern
(4)
Fragestellungen
28.2
28.3
Das neoklassische Investitionsmodell
(1)
Kapitalkosten: Mietpreis und Kosten/satz des Kapitals
(2)
Optimaler Kapitalstock
(3)
Investition und ihre Determinanten
(4)
Determinanten der Nettoinvestition
Akzelerator-Modell
(1)
Ausgangspunkt: Optimaler Kapitalstock proportional zu Output
(2)
Konsequenz: Nettoinvestition proportional zur Änderung der
Produktion
(3)
28.4
Kritik
Die Bedeutung des Aktienmarktes für die Investitionstätigkeit: Tobins q
(1)
Definition und Implikationen von q
(2)
Bezug zur neoklassischen Investitionstheorie
Kapitel 8: Die lange Frist: Wirtschaftswachstum
§ 29 Das neoklassische Wachstumsmodell von Solow
(1)
Fragestellung
(2)
Annahmen
(3)
Produktionsfunktion und Güterangebot
(4)
Güternachfrage und Konsumfunktion
(5)
Gleichgewicht am Gütermarkt in Pro-Kopf-Formulierung
(6)
Investition und Akkumulation
(7)
Steady State und gleichgewichtiges Wachstum
(8)
Steady State, Fall 1: Nullwachstum (stationäres Gleichgewicht)
(9)
Steady State, Fall 2: Bevölkerungswachstum
(10)
Steady State, Fall 3: Technischer Fortschritt
Herunterladen