Forschungsmethoden II: Psychotherapieforschung Peter Wilhelm FS 2014, Mi. 13:15-15:00 Uhr, Raum S-1.118 Inhaltliche Lernziele Das Seminar bietet einen Rahmen, der es den Studierenden ermöglicht, sich intensiv mit den Strategien und Ergebnissen der Psychotherapieforschung auseinanderzusetzen. Geübt wird die Zusammenfassung, Präsentation und kritische Analyse empirischer Arbeiten. Inhaltlich werden wir uns mit den folgenden Themenbereichen beschäftigen: Methodische Ansätze und wichtige Befunde der Primärforschung Methoden der Integration der Ergebnisse der Primärforschung Relevanz der Ergebnisse der Psychotherapieforschung für die Gesundheitspolitik, die psychotherapeutische Praxis und die Psychotherapieausbildung Organisation des Seminars Ergebnisse der Psychotherapieforschung wurden häufig kontrovers, manchmal auch leidenschaftlich diskutiert. Dabei spielen in den Diskussionen zumeist methodische Aspekte und deren Bewertung eine Hauptrolle. Die spezifische Struktur des Seminars soll dem gerecht werden und Raum geben für die kontroverse und kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themengebieten. Deshalb wollen wir im Seminar die Situation einer Podiumsdiskussion simulieren. In jeder Seminarstunde gibt es deshalb zum einen Referenten, die Studien oder Übersichtsarbeiten vorstellen und Kritiker, die die entsprechenden Texte kritisch analysieren. Die Referenten stellen in einem Kurzreferat von maximal 20 Minuten jeweils die Zielsetzung, die methodische Umsetzung und die wichtigsten Ergebnisse einer Studie, Metaanalyse oder Literaturübersicht dar. Im Anschluss daran wird die Studie im Plenum diskutiert. Die Referenten haben dann die Aufgabe die Studie bzw. das Thema gegenüber kritischen Einwänden zu verteidigen. Die Kritiker bereiten den Stoff aus einer kritischen Perspektive auf und ergänzen und vertiefen die Diskussion Die Seminarteilnehmer haben Zugang zu den Studien, die besprochen werden und sind eingeladen diese zu lesen. Nach der Seminarsitzung gibt es eine Nachbesprechung, in der die Referenten und Kritiker sich mit dem Seminarleiter zusammensetzen und sich Feedback geben. Lernziele die durch die spezifische Seminarorganisation erreicht werden sollen: Intensive Beschäftigung mit dem Stoff über den gesamten Verlauf des Seminars Training von Expertenrollen kurze, prägnante und lebendige Darstellung von komplexen Inhalten. 1 Aufbereitung und Pointierung des Themas aus einer bestimmten Perspektive bzw. Rolle Auseinandersetzung mit kritischen Einwänden Leistungskriterien: Jede Seminarteilnehmerin, jeder Seminarteilnehmer übernimmt beide Rollen (Referent und Kritiker). Die Referenten stellen die überarbeitete Powerpoint Version ihres Vortrags den anderen Seminarteilnehmern zur Verfügung. Die Kritiker arbeiten schriftlich eine kritische Stellungnahme aus (ca. 3 Seiten, Times New Roman 12, 1,5 Zeilenabstand), die sie vor dem Termin dem Seminarleiter zuschicken. Nach dem Seminartermin kann die kritische Stellungnahme noch ergänzt und überarbeitet werden. In der Kritischen Stellungnahme sollten die Kritiker die Rolle eines Gutachters (Reviewers) einnehmen, der vom Herausgeber einer Zeitschrift gebeten wird, den vorliegenden Artikel kritisch zu bewerten. In der Regel ist eine solche Stellungnahme folgendermassen strukturiert: 1. Kurze Zusammenfassung der Zielsetzung, des Designs und der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie / des Artikels 2. Kurze Würdigung der positiven Aspekte 3. Aufdecken der Schwächen der Untersuchung (sinnvoll ist eine Diskussion der Validitätskriterien und wichtiger Aspekte, die in der Basisliteratur diskutiert werden) 4. Abschliessender Kommentar, in dem die die wichtigsten Argumente zur Bewertung des Textes noch einmal zusammengefasst werden und ein persönliches Urteil abgegeben wird. Sowohl das Referat als auch die kritische Stellungnahme (erste Version, Überarbeitung) werden benotet. Referat und kritische Stellungnahme werden dabei gleich gewichtet. Spätestens eine Woche vor ihrem Einsatz sollten die aktiven Personen mit mir Rücksprache über die Präsentationen und die Gestaltung der Stunde halten (Mittwochs 10:00 Uhr und Donnerstags 11:00 Uhr habe ich dafür Zeit vorgesehen. Sonst bin ich auch telefonisch erreichbar: 026 300 7685). Literatur Um Euch das Lesen der angegebenen Literatur zu erleichtern, wird die von allen zu bearbeitende Basislektüre als pdf-Dateien auf Gestens zur Verfügung gestellt. Ich freue mich auf ein anregendes, lebhaftes und spannendes Seminar. Peter Wilhelm 2 Seminarplan 19. Februar: Einführung und Organisation der Veranstaltung Basis- und Hintergrundliteratur von allen zu bearbeiten bis spätestens 5. März: Baumann, U. & Reinecker-Hecht , C. (2011). Methodik in der klinisch-psychologischen Interventionsforschung. In M. Perrez & U. Baumann. Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (3 Aufl., S. 378-397). Bern: Huber. Comer, J. S. & Kendall, P. C. 2013). Methodology, design, and evaluation in psychotherapy research. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 21-48). Hoboken, NJ: Wiley. Kazdin, A. E. (1999). The meanings and measurement of clinical significance. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67, 332-339. Ogles, B. M. (2013). Measuring change in psychotherapy research. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s hand-book of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 134-166). Hoboken, NJ: Wiley. von allen zu bearbeiten bis spätestens 12. März: Crits-Christoph, P., Gibbons, M. B. C. & Mukherjee, D. (2013). Psychotherapy process-outcome research. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 169-218). Hoboken, NJ: Wiley. von allen zu bearbeiten bis spätestens 30. April: Lambert, M. J. (2013). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 169-218). Hoboken, NJ: Wiley. von allen zu bearbeiten bis spätestens 14. Mai: Castonguay, L., Barkham, M., Lutz, W. & McAleavey, A. (2013). Practice-oriented research: Approaches and applications. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 85-133). Hoboken, NJ: Wiley. Ergänzende Lektüre Lambert, M. J. (2013). Introduction and historical overview. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 3-20). Hoboken, NJ: Wiley. weitere Kapitel aus Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. 26. Februar: Lektüre der Basisliteratur 3 5. März: Outcome-Forschung 1. Studie: Angulo, F. M. (1983). Die Behandlung zwanghafter Störungen: Eine Ergebnisstudie. GwG-Info, 51, 141-150. 2. Studie: Barlow, D. H., Craske, M. G., Cerny, J. A. & Klosko, J. S. (1989). Behavioral treatment of panic disorder. Behavior Therapy, 20, 261-282. Craske, M. G., Brown, T. A. & Barlow, D. H. (1991). Behavioral treatment of panic disorder: A two-year follow-up. Behavior Therapy, 22, 289-304. 12. März: Prozessforschung 1. Studie Greenberg, L. S. & Malcolm, W. (2002). Resolving unfinished business: Relating process to outcome. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 70, 406-416. 2. Studie Berking, M., Wupperman, P., Reichardt, A., Peijc, T., Dippel, A., & Znoj, H. J. (2008). Emotion-regulation skills as a treatment target in psychotherapy. Behavior Research and Therapy, 46(11), 1230-1237. Weiterführende Literatur: Crits-Christoph, P., Gibbons, M. B. C. & Mukherjee, D. (2013). Psychotherapy process-outcome research. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 169-218). Hoboken, NJ: Wiley. Greenberg, L. S. & Newman, F. L. (1996). An approach to psychotherapy change process research: Introduction to the special section. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64, 435-438. Lutz, W., Kosfelder, J. & Vocks, S. (2009). How do we make it work: Prozess-Ergebnisforschung in der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 1-3. (und nachfolgende Artikel im Sonderheft zur Prozess-Ergebnisforschung) 19. März: Das-NIMH-Forschungsprogramm zur Behandlung von Depression Elkin, I. (1994). The NIMH treatment of depression collaborative research program: where we began and where we are. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Eds.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4th ed., pp. 114-139). New York: Wiley. Ablon, J. S. & Jones, E. E. (2002). Validity of controlled clinical trials of psychotherapy: Findings from the NIMH Treatment of Depression Collaborative Research Program. American Journal of Psychiatry, 159, 775783. Weiterführende Literatur zu Patientenmerkmalen und Therapieergebnissen Zlotnick, C., Elkin, I. & Shea, M.T. (1998). Does the gender of a patient or the gender of a therapist affect the treatment of patients with major depression? Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 655-659. 4 Shahar, G., Blatt, S. J., Zuroff, D. C. & Pilkonis, P. A. (2003). Role of perfectionism and personality disorder features in response to brief treatment for depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology,71, 629633. Meyer, B., Pilkonis, P. A., Krupnick, J. L., Egan, M. K., Simmens, S. J. & Sotsky, S. M. (2002). Treatment expectancies, patient alliance and outcome: Further analyses from the National Institute of Mental Health Treatment of Depression Collaborative Research Program. Journal of Consulting and Clinical Psychology,70, 1051-1055. Prozessmerkmale und Therapieergebnisse Ablon, J. S. & Jones, E. E. (1999). Psychotherapy process in the National Institute of Mental Health Treatment of Depression Collaborative Research Program. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67, 64-75. Literatur für die Diskussion zur NIMH-Studie Stellungnahme von Beck Hollon, S. D. & Beck, A. T. (2004). Cognitive and Cognitive Behavioural Therapies. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (5 th ed.) ( pp. 447-492). New York: Wiley. (Diskussion der NIMH Studie auf S. 449-452. Markowitz, J. C. (2003). Controlled trials of psychotherapy. American Journal of Psychiatry, 160, 186-187. Ablon, J. S. & Jones, E. E. (2003). "Controlled trials of psychotherapy": Reply. American Journal of Psychiatry, 160, 187-188. 26. März: Wirksamkeitsstudien mit unerwarteten Befunden 1. Studie Jacobson, N. S., Dobson, K. S., Truax, P. A., Addis, M. E., Koerner, K., Gollan, J. K., Gortner, E. & Prince, S. E. (1996). A component analysis of cognitive-behavioral treatment for depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64, 295-304. Gortner, E. T., Gollan, J. K., Dobson, K. S. & Jacobson, N. S. (1998). Cognitive-behavioral treatment for depression. Relapse prevention. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 377-384. 2. Studie Wilson, G.T., Wilfley, D. E., Agras, W. S., & Bryson, S. W. (2010). Psychological treatments of binge eating disorder. Archieves of General Psychiatry, 67, 94-101. 2. April: Diskussion der Consumer Report Study von Seligman, 1995 Seligman, M. E. P. (1995). The effectiveness of psychotherapy. The consumer reports study. American Psychologist, 50, 965-974. 5 Durch die Consumer-Report-Study ausgelöste Kontroverse Comment to the consumer reports study (1996). American Psychologist, 51, 1080-1088. Jacobson, N. S. & Christensen, A. (1996). Studying the effectiveness of psychotherapy: How well can clinical trials do the job. American Psychologist, 51, 1031-1039. Strupp, H. H. (1996). The tripartite model and the consumer reports study. American Psychologist, 51, 10171024. Seligman, M. E. P. (1996). Science as an ally of practice. American Psychologist, 51, 1072-1079. Coment to the consumer reports study (1996). American Psychologist, 51, 1080-1088 Hartmann, S. & Zepf, S. (2002). Effektivität von Psychotherapie. Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer Verfahren. Forum Psychonalyse, 18, 176-196. 9. April: Integration der Primärstudien I: Die Metaanalyse von Smith, Glass & Miller (1980) Metaanalyse von Smith, Glass & Miller Smith, M. L., Glass, G. V. & Miller, T. L. (1980). The benefits of psychotherapy. Baltimore: The John Hopkins University Press. Glass, G. V. (1983). An Apology for research integration in the study of psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 28-41. Kontroverse zur Metaanalyse von Smith et al. Shapiro, D. A.& Shapiro, D. (1983). Comparative therapy outcome research: Methodological implications of metaanalysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 42-53. Wilson, G. T. (1983). Meta-analysis and the evaluation of psychotherapy outcome: Limitations and liabilities. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 54-64. Literatur zu Metaanalyse Beelmann, A. & Bliesner, T. (1994). Aktuelle Probleme der Metaanalyse. Psychologische Rundschau, 45, 211233. Rosenthal, R. (1995). Writing Meta-Analytic Reviews. Psychological Bulletin, 183-192. 16. April: Aktuelle Diskussion um die Effektivität von verschiedenen Psychotherapieverfahren 1. Metaanalysen zur Effektivität von psychodynamischer Langzeit Psychotherapie Leichsenring, F. & Rabung, S. (2008). Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy. Journal of the American Medical Association, 300, 1551–1565. Rief, W. & Hoffmann, S. G. (2009) Die Psychoanalyse soll gerettet werden. Mit allen Mitteln? Nervenarzt, 80, 593–597. 6 2. Metaanalyse zur Effektivität von psychodynamischer Therapie Hintergrundliteratur: Barber, J. P., Muran, J. C., McCarthy, K. S. & Keefe, J. R. (2013). Research on dynamic therapies. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 169-218). Hoboken, NJ: Wiley. 30. April: Literaturübersicht zum aktuellen Stand der Effektivitätsforschung Lambert, M. J. (2013). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 169-218). Hoboken, NJ: Wiley. 7. Mai: Kontroverse um die Kriterien, die Notwendigkeit und den Nutzen von empirisch fundierten psychologischen Therapien Hahlweg, K. (1995). Zur Förderung und Verbreitung psychologischer Verfahren. Ein APA-Bericht. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 24, 275-284. Kazdin, A. E. (2008). Evidence-Based Treatment and Practice. New Opportunities to Bridge Clinical Research and Practice, Enhance the Knowledge Base, and Improve Patient Care. American Psychologist, 63, 146-159. Westen, D., Novotny, C. M. & Thompson-Brenner, H. (2004). The Empirical Status of Empirically Supported Psychotherapies: Assumptions, Findings, and Reporting in Controlled Clinical Trials. Psychological-Bulletin, 130, 631-663. Hintergrundliteratur zu empirically supported Treatments Hahlweg, K. (1995). Zur Förderung und Verbreitung psychologischer Verfahren. Ein APA-Bericht. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 24, 275-284. Chambless, D.L. & Hollon, S.D. (1998). Defining empirically supported therapies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 7-18. Diskussion zu Westen et al. Ablon, J. S. & Marci, C. (2004). Psychotherapy Process: The Missing Link: Comment on Westen, Novotny, and Thompson-Brenner (2004). Psychological-Bulletin, 130, 664-668. Goldfried, M. R. & Eubanks-Carter, C. (2004). On the Need for a New Psychotherapy Research Paradigm: Comment on Westen, Novotny, and Thompson-Brenner (2004). Psychological Bulletin, 130, 669-673. Haaga, D. A. F. (2004). A Healthy Dose of Criticism for Randomized Trials: Comment on Westen, Novotny, and Thompson-Brenner (2004). ). Psychological-Bulletin, 130, 674-676. Westen, D., Novotny, C. M. & Thompson-Brenner, H. (2004). The Next Generation of Psychotherapy Research: Reply to Ablon and Marci (2004), Goldfried and Eubanks-Carter (2004), and Haaga (2004). PsychologicalBulletin, 130, 677-683. Crits-Christoph,-P., Wilson, G. T. & Hollon, S. D. (2005). Empirically Supported Psychotherapies: Comment on Westen, Novotny, and Thompson-Brenner (2004). Psychological-Bulletin, 131, 412-417. Weisz, John R., Weersing, V. R. & Henggeler, S. W. (2005). Jousting With Straw Men: Comment on Westen, Novotny, and Thompson-Brenner (2004). Psychological-Bulletin, 131, 418-426. Westen, D., Novotny, C. M. & Thompson-Brenner, H. (2005). EBT ≠ EST: Reply to Crits-Christoph et al. (2005) and Weisz et al. (2005). Psychological-Bulletin, 131, 427-433. 7 14. Mai: Praxisorientierte Forschung: Forschung für die Praxis; Einbezug der therapeutischen Praxis in die Forschung Castonguay, L., Barkham, M., Lutz, W. & McAleavey, A. (2013). Practice-oriented research: Approaches and applications. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 85-133). Hoboken, NJ: Wiley. Westen, D., Novotny, C. M. & Thompson-Brenner, H. (2004). The Empirical Status of Empirically Supported Psychotherapies: Assumptions, Findings, and Reporting in Controlled Clinical Trials. Psychological-Bulletin, 130, 631-663. 21. Mai: Abschlussdiskussion: Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ergebnissen der Psychotherapieforschung für die psychotherapeutische Versorgung und die Psychotherapieausbildung ableiten? Hill, C. E, & Knox, S. (2013). Training and supervision in psychotherapy. In J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp. 775-811). Hoboken, NJ: Wiley. Petermann, F. & Winkel, S. (2006). Leitlinien in der Therapie. Chancen und Grenzen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 35-51. Implementierung von Empirically Supported Treatments in der psychologischen Praxis Aktuelle Diskussion zur Akkreditierung der Ausbildung von Psychotherapie in der Schweiz 8