Montag, den 19. April 2004 Frühstücksgespräch 07.15 – 08.00 Uhr Saal 2A Häufige Fehler in der nephrologischen Diagnostik und Therapie V 199 Vorsitz: H. Schöcklmann, Kiel Frühstücksgespräch 07.15 – 08.00 Uhr Saal 2B Der unklare Extremitätenschmerz V 200 Vorsitz: T. Kröhn, Berlin Hauptsitzung 08.15 – 09.45 Uhr Halle 1 Infektionen in der Gastroenterologie Vorsitz: T. Sauerbruch, Bonn; T. von Schrenck, Hamburg V 201 Pilze im Gastrointestinaltrakt B. Lembcke, Gladbeck V 202 Therapeutische Entwicklungen bei infektiösen Hepatitiden H. Hinrichsen, Kiel V 203 Die H. pylori assoziierte Gastritis P. Malfertheiner, Magdeburg V 204 Die spontan bakterielle Peritonitis P. Ferenci, Wien Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 6/1 Katastrophenmedizin I Vorsitz: K. Wilhelm, Dachau; H.-P. Schuster, Hildesheim V 205 Massenunfall durch chemische Noxen und Kampfstoffe T. Zilker, München V 206 Massenverletzung – intensivmedizinisches Management N. Weiler, Kiel V 207 Massenverletzung – notfallmedizinisches Management am Beispiel eines ICE Unfalls Montag, den 19. April 2004 H.-J. Oestern, Celle V 208 Für den Ernstfall gewappnet? B. Domres, Tübingen Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 6/2 Neues aus der pneumologischen Endoskopie Vorsitz: H.N. Macha, Hemer; T.O.F. Wagner, Frankfurt/Main V 209 Endoskopische Methoden F. Herth, Heidelberg V 210 Virtuelle Bronchoskopie C. Witt, Berlin V 211 Stellenwert der BAL B. Bewig, Kiel V 212 On-site Zytologie in der Endoskopie L. Welker, Großhansdorf Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 7 Aktuelle Aspekte zu SARS Vorsitz: W. Preiser, Frankfurt/Main; C. Drosten, Hamburg V 213 Klinische Aspekte von SARS R. Brodt, Frankfurt V 214 Biologie von Corona-Viren und mögliche Ansatzpunkte für die selektive antivirale Therapie von SARS J. Ziebuhr, Würzburg V 215 Die virologische Labordiagnose von SARS S. Günther, Hamburg V 216 Der Ausbruch in Singapore – Epidemiologie, Klinik und Kontrollmaßnahmen H.N. Leong, Singapore Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 2A Montag, den 19. April 2004 Mechanismen des Alterns Vorsitz: I. Koop, Hamburg; C. Huber, Mainz V 217 Klinische Epidemiologie der Langlebigkeit S. Nikolaus, Kiel V 218 Wie findet man das Langlebigkeitsgen? A. Nebel, Johannesburg V 219 Genetical Disposition: Why do some people grow aged? C. Franceschi, Bologna V 220 Age and Immunity G. Pawelec, Tübingen Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 2B Nationale Biobanken oder nationaler Alptraum? Vorsitz: S. Schreiber, Kiel; A.F. Wright, Edinburgh V 221 The UK Biobank Project A.F. Wright, Edinburgh V 222 Biobanken in Deutschland M. Krawczak, Kiel V 223 Warum Biobanken? A. Reis, Erlangen Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 2C Autorenwerkstatt Vorsitz: M. Classen, München; V 224 Wie sieht ein optimaler Beitrag aus Sicht des Peer-Reviewers aus G. Ertl, Würzburg V 225 Welchen Beitrag leisten die Verlage zum Erfolg wissenschaftlicher Publikationen G. Kuhlmann, Stuttgart V 226 Impact bedeutet nicht nur Impact-Factor – Ein Plädoyer für den guten Autor in Lehre und Weiterbildung Montag, den 19. April 2004 T.R. Weihrauch, Wuppertal V 227 Kreation, Innovation, Investition – Wie Verlage Autoren zum Erfolg führen N.N. Symposium 08.15 – 09.45 Uhr Saal 11 Endokrine Hochdruckformen Vorsitz: J. Köbberling, Wuppertal; K.-H. Rahn, Münster V 228 Exogener Hochdruck durch Einnahme von Hormonen und ähnlichen Wirkstoffen P.A. Thürmann, Wuppertal V 229 Hypertonie bei diabetischer Nephropathie M. Hausberg, Münster V 230 Hyperaldosteronismus und Mineralokortikoid-Syndrome L.-R. Rump, Herne V 231 Phäochromozytom und verwandte Erkrankungen H. Lehnert, Magdeburg How to Session I 08.15 – 11.45 Uhr Hotel Dorint, Saal Genf Fallvorstellungen I Vorsitz: B. Lüderitz, Bonn; U. Kunzendorf, Kiel V 232 60jähriger Patient mit Brustschmerz B.D. Gonska Karlsruhe V 233 Persistierender Reizhusten bei 30jähriger Patientin S. Tasci, Bonn V 234 Herzrasen unbekannter Genese T. Lewalter, Bonn V 235 Der Patient steht unter Druck – der Arzt auch W. Fassbinder, Fulda V 236 Was tun, wenn der Patient sauer wird? J. Hoyer, Berlin Montag, den 19. April 2004 V 237 Nicht jede Gewichtszunahme lässt sich durch Trennkost beheben H. Haller, Hannover Durch den Einsatz eines TED-Systems wird das Auditorium aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Verleihung des Preises „Prävention in der Inneren Medizin“ durch den Vorsitzenden der DGIM 10.15 Uhr Halle 1 Hauptsitzung 10.20 – 11.45 Uhr Halle 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Vorsitz: M. Zeitz, Berlin; J. Schölmerich, Regensburg V 238 Ätiopathogenese der CED M.F. Neurath, Mainz V 239 Anti-entzündliche Therapiestrategien H. Tilg, Hall in Tirol V 240 Klinik, Diagnostik und Therapie des Fistelleiden bei M. Crohn H.-J. Buhr, Berlin V 241 Extraintestinale Manifestationen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen E.-F. Stange, Stuttgart Symposium 10.15 – 11.45 Uhr Saal 6/1 Katastrophenmedizin II Vorsitz: P. Sefrin, Würzburg; K. Werdan, Halle/Saale V 242 Katastrophenplanung H. Moecke, Hamburg V 243 Bioterrorismus: Präventiv- und Therapiekonzepte F. Martens, Berlin V 244 Bioterrorismus: Übersicht potentieller mikrobiologischer Waffen S. Bhakdi, Mainz V 245 Strahlenunfälle Montag, den 19. April 2004 W. Weiss, München Symposium 10.15 – 11.45 Uhr Saal 7 Innere Medizin – quo vadis? Zwischen neuer Weiterbildungsordnung und GKV-Modernisierungsgesetz? Vorsitz: K. Merke, Berlin V 246 Innere Medizin zwischen neuer Weiterbildungsordnung und GKVModernisierungsgesetz P. Knuth, Wiesbaden V 247 Medizinischer Fortschritt und internistisches Berufsbild N.N. V 248 Qualifizierte Weiterbildung und berufliche Perspektiven D. Mitrenga, Düsseldorf V 249 Junge Internisten und Karriereplanung W.K. Schulze, Magdeburg Symposium 10.15 – 11.45 Uhr Saal 1A/2 Der demente Patient Vorsitz: C. Sieber, Nürnberg; F.A. Henn, Mannheim V 250 Differential-Diagnose der Demenz im Alter E. Rüther, Göttingen V 251 Therapiemöglichkeiten der Demenz L. Frölich, Frankfurt/Main V 252 Rechtliche Implikationen M. Rösler, Homburg/Saar V 253 Hausärztliche Versorgung von dementen Patienten H. Kaduszkiewicz, Hamburg Symposium 10.15 – 11.45 Uhr Saal 2A Latente Schilddrüsenfunktionsstörungen Vorsitz: K. Mann, Essen; H. Lehnert, Magdeburg Montag, den 19. April 2004 V 254 Definitionen und internationale Laborleitlinien O.E. Janßen, Essen V 255 Kardiale Auswirkungen der subklinischen Hyperthyreose G. Kahaly, Mainz V 256 Selen, neue Therapieoptionen bei der Immunthyreoiditis R. Gärtner, München V 257 Risiken der subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft P.-M. Schumm-Draeger, München Symposium 10.15 – 11.45 Uhr Saal 2C Moderne Dosierungsregime von Antiinfektiva und ihre Umsetzung in Forschung und Praxis Zum 150. Geburtstag von Paul Ehrlich: Symposium anlässlich der „World Conference of Dosing of Antiinfectives“, Nürnberg 09. – 11.09.2004 Vorsitz: F. Vogel, Hofheim/Taunus; F. Sörgel, Nürnberg V 258 Pharmakokinetics and Pharmakodynamics of Antiinfectives G.L. Drusano, Albany V 259 Dosierungsoptimierung von Antibiotika bei tiefen Atemwegsinfektionen H. Lode, Berlin V 260 Urologische Infektionen – Therapie und Prophylaxe K.G. Naber, Straubing V 261 Behandlung der Hepatitis C – ein Paradebeispiel moderner antiinfektiver Substanz- und Dosierungsstrategien S. Zeuzem, Homburg/Saar V 262 Therapie der H. pylori Infektion: eine pharmakologische Herausforderung P. Malfertheiner, Magdeburg Symposium 10.15 – 11.45 Uhr Saal 11 Hypertonie und Niere Vorsitz: T. Unger, Berlin; H. Haller, Hannover Montag, den 19. April 2004 V 263 Die Nierenarterienstenose: Diagnostik und Therapie J. Mann, München V 264 Rolle der Niere bei der Hochdruckentstehung K. Amann, Erlangen V 265 Mechanismen der Hypertonie bei Nierenkranken L.-C. Rump, Herne V 266 Strategien der antihypertensiven Behandlung G. Mayer, Innsbruck Plenarvortrag 12.15 – 13.00 Uhr Halle 1 Entzündung als übergreifendes pathogenetisches Prinzip Vorsitz: H.A. Katus, Heidelberg V 267 H. Reiser, Ridgefield, USA Mittagsgespräch 13.00 – 14.15 Saal 1A/2 COPD und der kardiovaskuläre Risikopatient Vorsitz: H. Magnussen, Großhansdorf V 268 Begrüßung und Einleitung H. Magnussen, Großhansdorf V 269 Epidemiologie und Pathophysiologie M. Böhm, Homburg/Saar V 270 Hochdruck-Therapie: Was ist bei COPD-Patienten zu beachten? P. Trenkwalder, Tübingen V 271 COPD-Therapie: Was ist bei KHK-Patienten zu beachten? T. Welte, Magdeburg V 272 Zusammenfassung/“Take-home-message“ H. Magnussen, Großhansdorf Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG, Ingelheim Mittagsgespräch 13.00 – 14.15 Saal 2B Montag, den 19. April 2004 NSAR – Gastropathie Die unterschätzten Wirkungen am Gastrointestinaltrakt Vorsitz: J. Labenz, Siegen V 273 Die Vorteile einer NSAR/ASS-Therapie Welche Schutzfunktion für den GI-Trakt haben klassische NSAR, COX-2 und ASS? M. Gross, München V 274 Die Nachteile einer NSAR/ASS-Therapie Welche Gefahren beinhaltet eine NSAR, COX-2 oder ASSTherapie für den GI-Trakt? Von der Dyspepsie zum perforierten Ulcus. D. Jaspersen, Fulda V 275 NSAR-Gastropathie Aus der Sicht des Pathologen M. Stolte, Bayreuth V 276 Lösung des Dilemmas! Wie schützt und heilt man den NSAR-Patienten? J. Labenz, Siegen V 277 Diskussion – „Take-home-message” J. Labenz, Siegen Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH, Wedel Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Saal 6/1 Vermeidung von Thrombosen und Embolien bei internistischen Patienten Vorsitz: S. Schellong, Dresden V 278 Pathomechanismen und Risikostratifizierung S. Schellong, Dresden V 279 Status quo der ambulanten Behandlung internistischer Patienten: Ergebnisse der AT-HOME Studie und Implikationen S. Haas, München Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Saal 6/2 Montag, den 19. April 2004 Inhalation von Insulin – Diabetestherapie von morgen? Vorsitz: C. Vogelmeier, Marburg V 280 Die Lunge als Resorptionsorgan für Arzneimittel C. Vogelmeier, Marburg V 281 Experimentelle und klinische Ergebnisse mit inhalativem Humaninsulin R. Becker, Frankfurt/Main Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden und Pfizer Deutschland GmbH, Karlsruhe Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Saal 7 Evidenzbasierte Leitlinien Osteoporose: Effiziente Behandlungskonzepte zur optimalen Versorgung Ihrer Patienten Vorsitz: H. Minne, Bad Pyrmont V 282 DVO Leitlinien und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis H. Minne, Bad Pyrmont V 283 Leitliniengerechte Diagnostik der Osteoporose D. Felsenberg, Berlin V 284 Alendronat: Bestandteil eines effizienten Therapiekonzeptes J.D. Ringe, Leverkusen Mit freundlicher Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Saal 2A Aus der Praxis für die Praxis: pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) frühzeitig erkennen – gezielt behandeln Vorsitz: M. Pfeifer, Donaustauf; J. Winkler, Leipzig V 285 Die Bedeutung der arteriellen pulmonalen Hypertonie (PAH) bei internistischen Erkrankungen R. Ewert, Greifswald V 286 Neue Leitlinien zur Diagnostik der PAH: die Rolle des niedergelassenen Arztes J. Winkler, Leipzig Montag, den 19. April 2004 V 287 Weiterführende Diagnostik in der Klinik: die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit M. Pfeifer, Donaustauf V 288 Bosentan® im klinischen Alltag sowie die neuesten Empfehlungen der 3. Weltkonferenz zur Therapie der PAH M. Hoeper, Hannover Mit freundlicher Unterstützung der Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH, Freiburg Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Saal 2C Neue Perspektiven in der Schmerztherapie Vorsitz: K.A. Lehmann, Köln V 289 Was leisten transdermale Applikationsformen? K.A. Lehmann, Köln V 290 Was zeigen aktuelle Studien? W. Meißner, Jena V 291 Schmerztherapie im Praxisalltag D. Jungck, Hamburg Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH, Neuss Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Saal 11 Neue Chancen in der Lipidtherapie Vorsitz: J. Senges, Ludwigshafen V 292 Leitliniengerechte Lipid-Therapie in Deutschland – Illusion oder schon Realität? J. Senges, Ludwigshafen V 293 Was leistet die Cholesterin-Resorptionshemmung gemeinsam mit Statinen bzw. im Vergleich zu Statinen? G. Nickenig, Homburg/Saar V 294 Das duale Prinzip der Cholesterinsenlung im klinischen Alltag – der konkrete Fall A. Förster, Berlin Montag, den 19. April 2004 Mit freundlicher Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar und Essex Pharma, München Mittagsgespräch 13.15 – 14.15 Hotel Dorint, Saal Genf Neue Optionen für das Management der chronischen Hepatitis B Vorsitz: C. Niederau, Oberhausen V 295 Behandlung der chronischen Hepatitis B heute C. Niederau, Oberhausen V 296 Adefovirdipivoxil – das erste Nukleotidanalogon zur Therapie der chronischen Hepatitis B R. Zachoval, München Mit freundlicher Unterstützung der Gilead Sciences GmbH, Martinsried Hauptsitzung 14.30 – 16.00 Uhr Halle1 Herzinsuffizienz Vorsitz: H. H. Scheld, Münster; H.-R. Figulla, Jena V 297 Standards und Neuentwicklungen in der Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz H.-R. Figulla, Jena V 298 Neue Therapieverfahren I: Der biventrikuläre Schrittmacher A. Auricchio, Magdeburg V 299 Neue Therapieverfahren II: Zelltherapie versus Gentherapie B.E. Strauer, Düsseldorf V 300 Chirurgische Therapieverfahren: plastische Operationen versus Organersatz F. Beyersdorf, Freiburg Symposium 14.30 – 16.00 Uhr Saal 6/1 Interdisziplinäres Symposium "Gefäßverkalkung" Vorsitz: R. Bretzel, Gießen; C. Wanner, Würzburg Montag, den 19. April 2004 V 301 Relevanz des Kalknachweis für die Diagnostik und Therapie der KHK A. Schmermund, Essen V 302 Einfluß von Statinen auf die Koronarkalzifikation S. Achenbach, Erlangen V 303 Kardiovaskuläre Probleme bei der Niereninsuffizienz E. Ritz, Heidelberg V 304 Pathogenese der Gefäßverkalkung bei der Urämie M. Ketteler, Aachen Symposium 14.30 – 16.00 Uhr Saal 6/2 Leitlinien in der Gastroenterologie und Inneren Medizin Gastro-Liga e.V. Vorsitz: J.F. Riemann, Ludwigshafen; J. Mössner, Leipzig V 305 Enterale Ernährung in der Geriatrie H. Lochs, Berlin V 306 Colitis ulcerosa M. Zeitz, Berlin V 307 Kolonkarzinom W.-H. Schmiegel, Bochum Symposium 14.30 – 16.00 Uhr Saal 7 Internistische Versorgung im Umbruch – Haben „Häuser“ der Grundund Regelversorgung noch eine Zukunft? Vorsitz: W. Martin, Frankfurt/Main V 308 Haben „Häuser“ der Grund- und Regelversorgung noch eine Zukunft? W. Martin, Frankfurt/Main Anschließend stellen Vertreter verschiedener Klinikträger konkrete Projekte und Zukunftsmodelle vor: Teleportalklinik, Praxisklinik, integriertes Gesundheitszentrum, Kooperation Akut-/Rehaklinik, Arbeitsplatzmodelle. G. Meder, Bad Neustadt/Saale K. Spindler, Heidelberg M. Liebetrau, Blankenhain H. Götz, Boppard Montag, den 19. April 2004 Symposium 14.30 – 16.00 Uhr Saal 1A/2 Die akute Pankreatitis Vorsitz: W. E. Schmidt, Bochum; V. Keim, Leipzig V 309 Scoring-Systeme bei der akuten Pankreatitis – brauchen wir sie? P.G. Lankisch, Lüneburg V 310 Enterale oder parenterale Ernährung bei der akuten Pankreatitis? C. Löser, Kassel V 311 Indikationen zur endoskopischen Intervention bei der akuten Pankreatitis H. Seifert, Oldenburg V 312 Molekulare Mechanismen der hereditären Pankreatitis: Was ist gesichert? M. Lerch, Greifswald Symposium 14.30 – 16.00 Uhr Saal 2A Chipkarten – erster Schritt zu einer umfassenden elektronischen Krankenakte Vorsitz: T. Weichert, Kiel; O. Rienhoff, Göttingen V 313 Organisatorische und technische Möglichkeiten O. Rienhoff, Göttingen V 314 Rechtliche Aspekte der elektronischen Gesundheitskarte S. Bales, Bonn V 315 Pilotprojekt "Gesundheitskarte" T. Weichert, Kiel V 316 Der elektronische Patientenausweis aus Sicht des Apothekers C.-W. Brill, Eschborn Symposium 14.30 – 16.00 Uhr Saal 2B Zukunft des ärztlichen Tätigkeitsspektrums Vorsitz: P.C. Scriba, München; G. Adler, Ulm Montag, den 19. April 2004 V 317 Änderungen ärztlichen Handelns durch Tele-Medizin und Telematik K. Marquardt, Gießen V 318 Erfahrungen mit medizinschen Dokumentationsassistenten J. Haack, Hofheim/Taunus V 319 Arzt und Pflege I: Neuverteilung der Aufgaben möglich und notwendig? U. von Gagern-Unkel, Hamburg V 320 Arzt und Pflege II: Neuverteilung der Aufgaben möglich und notwendig? M. Finigan, Rochester, USA Symposium 14.30 – 18.00 Uhr Saal 11 Modelle klinischer Forschung im Vergleich – Structures of Clinical Research Vorsitz: U.R. Fölsch, Kiel; J. Dichgans, Tübingen V 321 Clinical Research in German University Hospitals: Structural Deficits and Potential Remedies J. Dichgans, Tübingen V 322 The Situation of Clinical Research in the United Kingdom L. Borysiewicz, London V 323 The Situation of Clinical Research in the USA C. Lenfant, Bethesda, USA V 324 The Situation of Clinical Research in Canada R.N. Fedorak, Edmonton, Canada Pause V 325 Organisation and Promotion of Clinical Research in the European Union E. Nimmesgern, Brüssel V 326 Clinical Research in Oncology in Germany: Do we need new Structures? H. zur Hausen, Heidelberg V 327 Clinical Research from the point of view of a Pharmaceutic Company A. Barner, Ingelheim Montag, den 19. April 2004 Klinisches Forum I 14.30 – 18.00 Uhr Hotel Dorint, Saal Genf Typische Fehldiagnosen in der Inneren Medizin Vorsitz: W. Kirch, Dresden; H.L. Fehm, Lübeck V 328 Definition der Fehldiagnose W. Kirch, Dresden V 329 Fehldiagnosen in der Gastroenterologie H. Hinrichsen, Kiel V 330 Endokrinologie W. Kern, Lübeck V 331 Fehldiagnosen in der Kardiologie und Angiologie J. Schweizer, Chemnitz Pause V 332 Nephrologie J. Steinhoff, Lübeck V 333 Fehler bei der Arzneitherapie M. Siepmann, Dresden V 334 Onkologie J. Kisro, Lübeck Durch den Einsatz eines TED-Systems wird das Auditorium aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Hauptsitzung 16.30 – 18.00 Uhr Halle 1 Das kardiovaskuläre MRT: Aktueller Stellenwert Vorsitz: G. Breithardt, Münster; W.G. Daniel, Erlangen V 335 Die Rolle des MRT bei der Infarkt- und Vitalitätsdiagnostik W.R. Bauer, Würzburg V 336 Die MR-Koronarangiographie J. Barkhausen, Essen V 337 Belastungsuntersuchungen im MRT bei KHK E. Nagel, Berlin V 338 Das Kardio-MRT: Eine interdisziplinäre Herausforderung Montag, den 19. April 2004 G. Breithardt, Münster Symposium 16.30 – 18.00 Uhr Saal 6/2 Therapie mit rekombinanten Proteinen Vorsitz: M. Kneba, Kiel; E.F. Stange, Stuttgart V 339 Ani-Zytokintherapie mit rekombinanten Proteinen C. Antoni, Erlangen V 340 Monoklonale Antikörper in der Entzündungstherapie A. Raedler, Rissen V 341 Angiogenese-Inhibitoren R. Mesters, Münster V 342 Monoklonale Antikörper in der Tumortherapie L. Trümper, Göttingen Symposium 16.30 – 18.00 Uhr Saal 7 Perspektiven der Stammzelltherapie Vorsitz: H. Einsele, Tübingen; A. Ho, Heidelberg V 343 Untersuchungen zur Plastizität von Stammzellen R. Handgretinger, Memphis V 344 Neue Perspektiven somatischer Stammzellen A. Müller, Würzburg V 345 Stammzellen zur Myokard-Regeneration V. Schächinger, Frankfurt/Main Symposium 16.30 – 18.00 Uhr Saal 1A/2 Proktologische Erkrankungen Vorsitz: G. Pommer, Oldenburg; J.-U. Bock, Kiel V 346 Die Proktitis – eine komplizierte Differentialdiagnose G. Pommer, Oldenburg V 347 Inkontinenz: Diagnostik und Therapie Montag, den 19. April 2004 H.-P. Bruch, Lübeck V 348 Erkrankungen des Perianalbereiches W. Hartschuh, Heidelberg Symposium 16.30 – 18.00 Uhr Saal 2B "Disease-Management" – Fortschritt oder Fehlentwicklung? Kontroverse Diskussion anhand des DMP Typ 2-Diabetes Vorsitz: H. Hillenbrand, Hirschberg; E. Standl, München V 349 Auswirkungen von "Disease-Management" auf die Arbeit in der Diabetes-Schwerpunktpraxis H.-J. Rüßmann, Dinslaken V 350 Kriterien für die Erstellung eines Disease-ManagementProgrammes am Beispiel des Typ 2-Diabetes P. Sawicki, Köln V 351 Disease-Management oder regulierte Medizin? Aus der Sicht eines "Betroffenen" G. Buchholz, Sinsheim V 352 Disease-Management-Programme: Zielsetzung, Politik und Realität? G. Glaeske, Bremen Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 6/1 Modernes Management akuter thrombotischer Syndrome Vorsitz: C.W. Hamm, Bad Nauheim; H.A. Katus, Heidelberg V 353 Infarkt- und Inflammationsmarker zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms H.A. Katus, Heidelberg V 354 Behandlungsstrategien des akuten Koronarsyndroms in Krankenhäusern ohne Herzkatheterlabor T. Münzel, Hamburg V 355 Aktuelle Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne STHebung C.W. Hamm, Bad Nauheim Montag, den 19. April 2004 V 356 Aktuelle Daten zum Einsatz von GP IIb/IIIaRezeptorantagonisten beim ischämischen Hirninfarkt M. Siebler, Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 6/2 Asthma oder COPD: Diagnostische und therapeutische Herausforderung? Vorsitz: D. Ukena, Homburg/Saar V 357 V 358 V 359 Pro/Contra-Debatte: Eine Differenzierung zwischen Asthma und COPD ist immer erforderlich! Pro: R. Buhl, Mainz Contra: K.F. Rabe, Leiden Steroide bei Asthma und COPD? D. Ukena, Homburg/Saar Mit freundlicher Unterstützung der ALTANA Pharma Deutschland GmbH, Konstanz Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 7 Moderne Therapie des Vorhofflimmerns – Brückenschlag zwischen Klinik und Praxis Vorsitz: B. Lüderitz, Bonn; J. Senges, Ludwigshafen V 360 Einführung in das Thema B. Lüderitz, Bonn V 361 Rhythmisierung oder Frequenzkontrolle? B.-D. Gonska, Karlsruhe V 362 Pharmako- oder Elektrotherapie? E.G. Vester, Düsseldorf V 363 Symptomatische oder kausale Behandlung? H.-J. Trappe, Herne V 364 Schlußwort J. Senges, Ludwigshafen Mit freundlicher Unterstützung der 3M Medica Deutschland GmbH, Neuss Montag, den 19. April 2004 Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 1A/2 Der hypertensive Notfall – was ist wichtig für die Therapie? Vorsitz: A. Hartmann, Bonn V 365 Hypertensive Notfälle? Behandlungsstrategien im außerklinischen Bereich M. Hirschl, Wien V 366 Moderne Therapien des Schlaganfalls A. Hartmann, Bonn V 367 Hypertonie in der Schwangerschaft? Aus der Sicht eines Geburtshelfers H. Zeisler, Wien V 368 Hypertensive Notfälle? Behandlungsstrategien im stationären Bereich F. Späh, Krefeld Mit freundlicher Unterstützung der ALTANA Pharma Deutschland GmbH, Konstanz Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 2A Langzeitkomplikation Tumor bei nephrologischen Patienten Vorsitz: T. Philipp, Essen; H. Schmidt, Berlin V 369 Häufigkeit und Früherkennung von Tumoren bei Dialysepatienten und Transplantierten B. Krämer, Regensburg V 370 Chemotherapie bei niereninsuffizienten Patienten und bei Dialysepatienten F. Keller, Ulm V 371 Besonderheiten der Tumortherapie bei immunsupprimierten Patienten U. Heemann, München V 372 Fallbeispiele C. von Schilling, München Mit freundlicher Unterstützung der Hexal AG, Holzkirchen Montag, den 19. April 2004 Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 2B Kardiovaskuläres Risiko beim Diabetes mellitus – Neue Ergebnisse Vorsitz: H. Greten, Hamburg; T. Eschenhagen, Hamburg V 373 Diabetes mellitus als kardiovaskuläres Hochrisiko G. Assmann, Münster V 374 Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen E. Windler, Hamburg V 375 Diabetes mellitus und Hypertonie D. Tschöpe, Bad Oeynhausen V 376 Diabetes mellitus und Myokardinfarkt A.M. Zeiher, Frankfurt/Main Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Deutschland GmbH, Karlsruhe Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 2C Gastritis, Magenkarzinom und Reflux – H.p.-Eradikation in jedem Fall? Neueste Erkenntisse und ihre Bedeutung für die Praxis Vorsitz: P. Malfertheiner, Magdeburg V 377 Helicobacter pylori – Fluch oder Segen? Eine kritische Bewertung P. Malfertheiner, Magdeburg V 378 Gastrointestinale Komplikationen bei NSAR-Patienten und die Rolle von Helicobacter pylori S. Wagner, Deggendorf V 379 Behandlung unklarer Oberbauchbeschwerden – Strategien für die Praxis P. Uebel, Ludwigshafen Mit freundlicher Unterstützung der ALTANA Pharma Deutschland GmbH, Konstanz und der Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 4A Typ 2-Diabetes-Folgeschäden verhindern Montag, den 19. April 2004 Vorsitz: E. Erdmann, Köln V 380 pp-Hyperglycämie und kardiovaskuläre Endpunkte – Daten und Hintergründe C. Schneider, Köln V 381 Bewertung von kardiovaskulären Endpunkten in klinischen Studien bei Typ 2-Diabetes U. Zeymer, Ludwigshafen V 382 Screening – Prävention – Frühtherapie T.C. Wascher, Graz V 383 Die Notwendigkeit eines umfassenden Therapiekonzeptes der erektilen Dysfunktion beim Diabetiker C.G. Stief, Hannover Mit freundlicher Unterstützung der Bayer Vital GmbH, Leverkusen Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 4B Interaktiver Kasuistik-basierter Dinner Workshop: Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Patienten nach Schlaganfall und transitorisch ischämischer Attacke Vorsitz: C. Diehm, Karlsbad-Langensteinbach V 384 R. Haberl, München V 385 M. Grond Gießen V 386 H. Darius, Berlin Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim STORNO Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Saal 11 Research update Etoricoxib Mit freundlicher Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar Abendseminar 18.15 – 19.45 Uhr Hotel Dorint, Saal Genf Montag, den 19. April 2004 Humira® : TNF-Blockade bei rheumatoider Arthritis Vorsitz: E. Gromnica-Ihle, Berlin; B. Manger, Erlangen V 387 Die rheumatoide Arthritis – Auswirkungen und Möglichkeiten der Früherkennung B. Möller, Frankfurt/Main V 388 Aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapie der rheumatoiden Arthritis E. Gromnica-Ihle, Berlin V 389 Klinische Erfahrungen mit Humira®, dem ersten vollständig humanen Anti -Antikörper zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis B. Manger, Erlangen V 390 Moderne Versorgungskonzepte für Patienten mit Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises E. Edelmann, Bad Aibling Mit freundlicher Unterstützung der Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden Empfang 18.00 – 19.30 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Muschelsaal Empfang der Paul-Martini-Stiftung mit Preisverleihung Begrüßung D. Götte, Bad Soden Grußwort U.R. Fölsch, Kiel Laudatio und Preisverleihung P.C. Scriba, München Empfang