11. Dezember 2002

Werbung
Makroökonomik
Prof. Monissen
Vorlesung
Mittwoch, 11. Dezember 2002
_____________________________________________________________________________________________________
Die IS Relation und Ableitung des Finanzmarktgleichgewichts
Literatur:
Mankiw, S. 68 - 89
Monissen, S. 142 ff
Formale Darstellung:
Yn= C + I
I= I +ir
C= C +cY
Y≡ Yn = Ya
Ŷ=


1
(C  I  i * r )
1 c
Y = Y(r)
Y’ < 0
Y
1
=
(-i)
r
1 c
<0;
Konkretes Beispiel:
C = 50 + 0,75Y
I = 190 – 15r
Y=
1
* [ 50 + (190 – 150)]
1  0,75
Y
= - 4 * 15 = - 60
r
Wenn der Zins um eine Einheit sinkt, dann steigt das
Einkommen um 60, wenn der Zins steigt, dann verringert
sich das Einkommen um 60!
r=
1
1 c
*Y
( I  i) 
i
i
= IS – Relation
Die IS – Kurve:
(Graph, Monissen, S. 145)
Die Bedingung der IS- Kurve ist, das I = S. Die Steigung ist negativ, weil ein höheres
Einkommen nur mit einer niedrigern Zinsrate vereinbar ist. Nur Punkte auf der IS –
Kurve sind mit dem Gütermarktgleichgewicht vereinbar.
Y= F ( ( K , Y ) => Y = Y = 800
S = -50 + (1 – 0,75) Y
S = 150
Seite 1 von 2
Makroökonomik
Prof. Monissen
Vorlesung
Mittwoch, 11. Dezember 2002
_____________________________________________________________________________________________________
Finanzmarktgleichgewicht:
(Graph, Monissen, S. 146 (untere Seite [eigene Graphik])
Würde r > sein als der gleichgewichtige Zinssatz, dann wäre die Ersparnis grösser
als die Investition.
=> Nachfrage nach Sparen nimmt zu und Investitionen ab
=> Weil Geldangebot so hoch
=> Zinssatz sinkt…
Im Prinzip ist dieses Modell neoklassisch!
Die IS – Kurve bei staatlicher Aktivität:
I+G=S+T
(Graph, Monissen, S. 146)
Ŷ=
r=
1
i
(C  I  G  c * T ) 
*r
1 c
1 c
=> nach r auflösen…
1
1 c
(C  I  G  c * T ) 
*Y
i
i
Seite 2 von 2
Herunterladen