SUBSTANTIV

Werbung
SUBSTANTIV
Definition? Metzler: Mischung aus Definition und Beschreibung.
lat. nomen substantivum – Sache, die für sich selbst Bestand hat
Wortart, 65% des deutschen Wortschatzes
... in morphologischer Hinsicht: Deklination: Genus, Numerus, Kasus
... in syntaktischer Hinsicht: Objekt, Subjekt, Prädikativ
... in semantischer Hinsicht: Gegenstände und Sachverhalte bezeichnen
lexikal, grammatische Kategorie
Wortart:
-
flexionsmorphologisch: - Substantiv, - Pronomen, -Adjektiv, -Verb / Rest:
Partikel: unflektierbar
-
syntaktisch: Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen u.a. > Partikel
-
semantisch: Substantiv, Adjektiv, Verben u.v.m.
„Mischklassifikation“: Substantive, Adjektive, Pronomina, Artikel, Verben,
Präpositionen, Konjunktionen, Adverbien
Substantive umstrittene Kategorie
Deklination: Flexion der nominalen Wortarten, Abwandlung nach 2 Gesichtspunkten:
1) Stamm: Gast – Gäste Umlaut, Ablaut etc.
2) Endung: Gast – Gaste Affixe (nicht eindeutig)
Nichtflektierende Sprachen:
- isolierende Sprachen (z.B.: Chinesisch)
- agglutinierende Sprachen / syntaktische und semantische Kriterien
Substantivische Kategorien:
- Genus: Geschlecht, ursprünglich auf Latein und Griechisch bezogen
maskulinum – femininum – neutrum
Genus ↔ natürliches Geschlecht, kein 1:1 Verhältnis
-
Definition: Klassifizierung der Substantive hinsichtlich Konkurrenz und
Pronominalreferenz (inkl. Artikel), im Lateinischen oft am Substantiv selbst zu
erkennen, dies entspricht jedoch nicht dem Germanischen
urg. *dag│a│z – a>m, n/ z>m, f → mask.
heute: Tag_ keine Information mehr
1
Genussystem:
urindog., urg.: m-f-n (auch: Isl, Fär, NN, Dt., Slaw., Griech., Lat., Sanskrit, Altirisch)
viele indog. Sprachen: m-f (Franz., fast alle romanischen Sprachen, Walisisch, Hindi,
Lit., Lett., Albanisch)
u –n (Schwedisch, Dänisch, BM, Hetitisch, Tendenz zu u-n im Niederländischen)
kein Genus (Englisch, Persich, Armenisch)
nicht indog.: bekanntesten Sprachen haben kein Genus (Finnisch, Ungarisch, Türk.)
Ausnahmen: Arabisch (m-f), Suaheli „Klassensprache“ 6 Klassen entsprechen 6
Genera:
1. mtu – Pl. watu (=Person)
2. kisu – visu (=Messer)
3. mti – miti (=Baum)
4. nchi – nchi (=Land)
5. jiwe – mawe (=Stein)
6. udewu – ndeuv (=Barthaar) Kongruenz mit Adjektiven... Def. von Genus!,
Kongruenz auch mit dem Verb
- Numerus: Quantitätskategorie
meistens: Kongruenz Substantiv, Adjektiv, Verb
sehr oft: sg – pl, fast alle indogermanischen Sprachen
daneben: sg – dual – pl, ursprüngliches System (Lit., Slowenisch)
selten: sg – dual – trial – pl (Fidschianisch)
keinen Unterschied (Chinesisch)
- Kasus: stark syntaktische Funktion > Satzgliedmarkierung
Anzahl: Einheitsform: Chinesisch, rom. Sprachen
2-Kasus-System (Nom + Gen): Englisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch
4-Kasus-System (N, G, D, A): allg. germanische Sprachen, Dt., Isl., Fär., u.a.
8-Kasus-System (N, G, D, A, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ)
Lat.
Lat.
Ahd.
Lit.
Altgr.
Lit.
Slaw.
Lit.
Slaw.
Ukran.
Got.
Sanskrit hat alle 8 bewahrt
nicht indog.: Finnisch (15), Nom. talo (Haus), Gen. talon, Partitiv Inessiv (in etwas
drinnen). talossa, Elativ (raus): talosta, Inativ (hinein): taloon - Türkisch (6)
2
Syntaktische Kategorien: Subjekat – Objekt – Prädikat (dt., skand.)
Semantische Kategorien: Abstrakta – Konkreta (Eigennamen, Appelativa
(Gattungsnamen), Kollektiva („Obst“), Stoffbezeichnung („Wasser“)
Weitere Substantivkategorien:
- Spezies (Bestimmtheit) z.B.: huset
- Stammzugehörigkeit: dagaz – a-Stamm
Struktur von Substantiven: Derivation, Komposition, Ø
Exkurs: Kasusstrategie: Ergativsprachen (z.B.: Kaukasussprachen) ~ zusätzlicher
Kasus, Agens ↔ Patiens
z.B.: Der König schlief. Subjekt, Partiens
- Ingal
Der König baute einen Tempel. Subjekt, Agens
- Ingale
Ich entführte den König. Objekt, Patiens
- Ingal
Sprecher dieser Sprachen denken ganz anders.
Literatur: Meineke, Eckhard. Das Susbtantiv in der dt. Gegenwartssprache.
Heidelberg, Winter 1996
DÄNISCH
- Genus: u – n typisch skandinavisches Phänomen
belebt: m., f. – unbelebt: u., n.
stol – den (u), hus – det (n)
am Artikel sichtbar (en, et)
- Numerus: Sg. – Pl. (-er, -e, -Ø) kein Dual
Genus und Pluralendung stehen in keinem Zusammenhang
-er: Variante -r: ist die häufigste Endung, verwendet bei Fremdwörtern (v.a. 2silbig)
time – timer, gæst – gæster, æble – æbler, hotel – hoteller
-e: 2.häufigste Endung, aus –er entstanden, eine dänische Erneuerung
dag – dage (u), hus – huse (n)
-Ø: seltenste Endung
sko – sko (u), år – år (n)
Stammveränderungen (bei der Pluralbildung):
(1) Umlaut: fader – fædre, a>æ
i-Umlaut (+ Kürzung : langes a zu kurzem æ)
barn – børn <*barnu, a>ø u-Umlaut (einzig dän. Wort mit u-Umlaut)
gås – gæs, å>æ
i-Umlaut (aus langem a entstanden)
bror – brødre, o>ø
i-Umlaut
(2) unbetontes -e-: gaffel – gaflar
3
(3) –um, -us: nicht als Bestandteil des Stammes angesehen: museum - museer
(4) Vokalkürzungen
(5) Akzentverschiebungen – Betonung auf anderer Silbe (professor)
unregelmäßige:
øre – ører (normal), øren (alter n-Stamm, alternative Endung)
øje – øjne (< øjene/ eigentlich 2 Pluralendungen)
faktum – fakta (lat. Plural)
-s aus dem Englischen übernommen
penge > Geld (Pluralform)
- Kasus: 2 Kasus Grundform (N,D,A) – Genetivform (-s)
dag – dags sg., dagen – dagens best., dage – dages pl.
de nye dage > de nye dages
-
am Ende der Nominalphrase angehängt, Gruppengenetiv
-
im Rückgang
til lands, det gamle hus’ tag, taget på det gamle hus> Präposition dazu verwendet,
Genetiv zu beschreiben
- Spezies:
dag – en dag – dagen (u) dagen-e
hus – et hus – huset (n) husen-e
bestimmter Artikel wird suffigiert
den nye dag – keine Doppelbestimmung, wie im Deutschen einfach bestimmt
unbestimmte Form: en, et aus Zahlwort entstanden
bestimmte Form: sg: -(e)n, -(e)t, e fällt weg, wenn der Stamm auf ein unbetontes e
endet
pl: -(e)ne, (-ene Pl. auf Ø) gæster – gæsterne, fakta – faktaene, lat.
–um fällt weg, museet, tsykerne, menneskerne, glas – glasset
SCHWEDISCH
wie Dänisch eine ostskandinavische Sprache, dem Norwegischen aber näher, da
Dänisch so progressiv ist
- Genus: ähnlich dk: u - n
den store mannen (alte mask. Endung), den stora kvinnan
- Numerus: Sg. – Pl., 6 Pluralendungen, Zusammenhang zwischen Genus und
Pluralendung
4
-or: Utra auf –a: flicka – flickor, gata – gator, unbetontes a verschwindet, ros – rosor,
åder – ådror
-ar: Utra, alte mask. a-Stämme + fem. o-Stämme, dag – dagar
auf unbetontes e: timme – timmar, himmel – himlar, Umlaut: o>ö mo(de)r – mödrar,
dotter – döttrar
-er: viele Fremdwörter, v.a. Utra – aber nicht nur, auch Neutra
u: biljett – biljetter, sak – saker, tid - tider
n: land – länder, parti – partier
Umlaut: a>ä, o>ö, å>ä, land – länder, fot – fötter, stång – stänger
Ausfall von unbetontem e: fabel – fabler, torso – torser, historia – historier
-r: Utra, die auf (betonten) Vokal enden
ko – kor, sko – skor, bastu – bastur, fiende – fiender
-Ø: Neutra auf Konsonant, einige Utra
n: hus – hus, bibliotek – bibliotek, vapen – vapen
u : -ande/-ende studerande, -are/-er lärare
+ man – män, nur Umlaut sonst nichts, bror – bröder, far – fäder, gås – gäss
(Vokalkürzung)
-n: nur Neutra, typisch schwedische Endung, auf Vokal endend
äpple – äpplen, öga – ögon, öra – öron, hjärta – hjärtan, trä – trän
-s: dringt auch ins Schwedische ein aus dem Englischen
-a: tentamen – tentamina, tema – teman, temata
Pl: pengar
- Kasus: Gen. dagars wie dk, auch Gruppengenetiv: den nya dagens
Genetiv im Rückzug, Erhaltung der unbetonten Vokale
gå til handa, till salu, hälsovård, ättartal (alter fem. Genetiv) – altschw. Genetiv
konservierter als im Dänischen
- Spezies: selbes System, suffigierter bestimmter Artikel
doppelte Bestimmung: den nya dagen
unbestimmt: en – ett
bestimmt: -(e)n, – -(e)t, -n: auf jeden Vokal folgend, auf unbetonten Vokal + l, r
-t: nur auf unbetonten Vokal
u: dagen (Standard), gatan (nur –n da Vokal), vintern (er), skon (betonter Vokal)
n: huset (Standard), äpplet (unbetonter Vokal), hjärtat, fotografiet (i betont)
Fremdwörter: examen (best. + unbest.), predikan, entweder- oder: datum(et)
5
Stammveränderungen radikaler: unbetontes e weg
medel – medlet (Vokal folgt), tecken – tecknet
-ium, -eum: museum – museet, gymnasium – gymnasiet, centrum – centret
(unregelmäßig)
Pluralendungen: -na, -a, -en
-na: -or, -ar, -er, -r + Utra auf Ø – gatorna, studerandena, kommt nur auf die Endung,
nicht auf das Genus an
-a: Neutra Plural auf n, auf Vokal endend, äpplena, hjärtana
-en: Plural auf Ø, husen
Ausnahmen: öga – ögon – ögonen (öronen)
fönster – fönster – fönstren, fönsterna
fader – fader – fäderna, fädren
man – män – männen (best. Plural)
gås – gäss – gässen (an Neutra angeglichen)
mus – möss – mössen
faktum – fakta – fakta
Stammänderungen: -are, lärare – lärare – lärarna
BOKMÅL
- Genus: u – n System, m – f – n System eingeführt, Tendenz zu u – n
en dag – ei skål (en skål, Zwischenstellung des f.) – et hus
den – den – det
- Numerus:
-(e)r: wie im Dänischen Standard dag – dager, hane – haner, eple - epler
museum – museer
Ausfall des unbetonten e
Umlaut: fot – fötter, a>e, o>ø, å>e/æ
-e: -er, fisker – fiskere, bror – brødre, kateter – katetre/kateter
-r: (entspricht dem Schwedischen) ku – kur, eigene alte Endung, Neutra auf Vokal
tre – tre/trær
-Ø: Neutrum Endung auf Konsonant, hus – hus, mann – menn (u)
- Kasus: wie i Schwedischen/ Dänischen, keine archaischen Formen, Genetiv im
Rückzug
- Spezies: ähnlich, aber Femininum
6
en dag – dagen, ei skål – skåla (en skål – skålen)
doppelte Bestimmung: den nye dagen
unbestimmt: en (m,u), ei (f), et (n)
bestimmt: -(e)n, -a, -(e)t Regeln wie im Dänischen
Plural: -(e)ne Utra, -a/-(e)ne Neutra
Utra: –ne dagene beim er-Plural fällt das e weg, glør – glørne
u auf Ø: mann – menn – mennene
Neutra: Femininum Variante: -a husa
Utrum Variante: -ene husene
pensum – pensa/pensaene (stärker als im Schwedischen ist eine eigene Bildung)
Stammveränderungen:
1) Plural er: r weg epler – epla – eplene
2) fiskerene e weg > fiskerne, jenta, fingeren, aksta
NYNORSK:
- Genus: m – f – n, ein – ei – eit 3 Personalpronomina nicht 4 (dk, schw.)
dagen – han
- Numerus: -ar (m), -er (f), -r (m,f), -Ø (n)
Fem.: -ing dronningar (Fem. + ar: elv – elvar, wenige)
Mask.: hane – hanar (unbetontes e weg), brødrar
-nad: månader, fot – føter
sko – skor
Neutr.: hus_
auge – auge, keine Stammveränderungen, kaum Ausnahmen
auch einheimischer Plural
doppelte Bestimmung
bestimmt: -(e)n (m), -a (-i) (f), -(e)t (n)
Plural: -ne (m), -ne (f), -a (-i) (n) (husa – husi)
Fremdwörter: tema oder temaa
Stammveränderung wie Bokmål
m. dagar – dagane
f. skåler – skålene (Substantive auf betonten Vokal: r bleibt, ku – kyrne)
n. hus – husa (husi)
7
ISLÄNDISCH entspricht Altnordisch
- Genus: m – f- n
Artikel : bestimmer suffigierter Artikel m. hesturinn, das Pferd
m. rík – ur hann
f. skálin, die Schale
f. rík
hun
n. borðið, der Tisch
n. ríkt
Það
- Numerus: Sg. – Pl.
Pluralendungen: -ar (m,f), -r (f), -ir (m,f), -Ø (n,f, m), -ur (f,m), -u (n)
- Kasus: 4 Kasus
hestur Nominativendung
hestar
hests Gen. (keine einheitliche Endung)
hesta
hesti Dat.
hestum
hest_ Akk.
hesta (mit Genetiv zusammengefallen)
kein Gruppengenetiv
Þessi gamli maður – dieser alte Mann
Gen: Þessa gamla manns 3 Genetivendungen
- Spezies: GF (Grundform) BF (bestimmte Form)
hestur
hesturinn suff. bestimmter Artikel
doppelte Flexion, auch der bestimmte Artikel wird flektiert
Nom. Sg. hesturinn Nom. Pl. hestarnir
Gen.
hestsins
hestanna
Dat.
hestinum
hestunum
Akk.
hestinn
hestana
Adjektivattribut: _ góði maðurinn – der gute Mann
(hinn góði maður: altnordische Variante, poetische Form, Dänisch, Deutsch)
STÄMME:
Starke Substantive:
a-Stämme: m, n
m: hestur hestar
n: borð_
-Ø
hests
hesta
-s
-a
hesti
hestum
-i
-um
hest_
hesta (verrät den a-Stamm)
-Ø
-Ø
m: dagur < dagr <*dagaR
altnor.
urnord. (das a ist im Späturnordischen weggefallen)
8
o-Stämme: f
skál
skálar
skálar
skála
skál
skálum
skál
skálar
i-Stämme: m, f
erkennbar am Akk. (Nom.) Plural
Nom. Pl. : -ir
Akk. Pl.: –i (m)/ -ir (f) leicht identifizierbar
u-Stämme: m
in Auflösung + konsonantische Stämme
Schwache Substantive:
n-Stämme: m, f, n
m: hani – hana – hana – hana / Pl. > a-Stämme
f: gata – götu – götu – götu / Pl.: götur – gatna – götum – götur
n: hjarta – hjarta – hjarta – hjarta / Pl.: hjörtu – -na – -um – -u
FÄRÖISCH:
- Genus: /
- Numerus: Pluralendungen ähnlich dem Isländischen, 2 Unterschiede
-ar (m, f), -Ø (n,m, f), -ir (m,f), -ur (f, m, n), -r (n, f)
- Kasus: 4 Kasus
bátur – báts – báti – bát_
bátar – báta – bátum – bátar
Genetiv befindet sich im Rückzug, im Isländischen stark vorhanden
- Spezies: GF – UBF – BF
m. báturin
ein
f. bygdin
ein
n. borðið
eitt
Adjektiv – Attribut: doppelte Bestimmung
tann svarti kettlingurin – das schwärze Kätzchen
Stämme: a (m, n), o (f), i (m, f), u (m, in Auflösung), kons. (m,f) / n-Stämme
9
DEKLINIERBARKEIT:
„Individua“ (nicht teilbar, zählbar): Numerus, Spezies
Haus, Mensch, Familie
„Dividua“ Normalform = GF vatten
UF: Öl är en populär dryck. Kann jag få en öl? (flaska) Utrum, Artikel individual
Det här är ett gott öl. (Biersorte)
BF: vatten – vattnet
„Eigennamen“ prinzipiell artikellos, bestimmt
UF: verliert die Eigenschaft eines Eigennamens. Det finns en Helsingfors i Norge.
- Numerus: nur Individua
Både flickorna hade mössa på huvudet. Sg. wie im Deutschen
Kongruenz: En hel hop (människa) blev lurade. Pl im Deutschen genauer
Genetiv (S, DK, N)
landets ekonomiska läge – abgegrenzt, Besitzverhältnisse
tacksamshetens tankar (bschreibend, im Deutschen als Kompositum)
återseendets glädje
kein Genetivobjekt
keine Präposition + Genetiv
SUBSTANTIV – PHRASE:
Struktur: Attributive Erweiterung
nya vackra saker – nya, vackra > Adj., saker > “Kern”
Alla dessa dina många andra sådana...
Pronomina
… på bordet som du har köpt. Präpositionalphrase + NS
Reihenfolge:
Pronominalfeld
best. vorne
-
Adjektivfeld - Kern - Präp.phrase/ -
unbest. hinten
Totalität/Demons./Poss.Pronomen Quantität/Auswahl/Vergl.
Inf.Phrase/
Adverb
NS/
Partizipalpron.
feste Reihenfolge
Appositionelle Erweiterung
1) området forskning och utveckling (<Apposition) benennend
Johannes Döparen
beschreibend
10
2) ett kilo kaffe
en grupp barn
kilo=A, kaffe=Kern
Menge + Art, Mengenangabe
barn=A, grupp=Kern
Artikel: auf dem Platz der Demonstrativpronomina
doppelte Bestimmung: (S,N)
Du kom i rätta ögonblicket. (IS)
[keine Bestimmung: Du kom i rätt tid.]
Nu kom det lämpliga tillfälle_ hon hade väntat på. (DK)
Relativsatz folgt
 beide Male aufgehoben
DAS ALTGERMANISCHE SUBSTANTIV
Urnordisch, Urgermanisch, Gotisch
Einteilung:
-
Stammeinteilung
-
Genus: m - f – n
-
Bestimmtheit : /
-
Numerus : Sg. – Pl.
-
Kasus: 4 (Gotisch: 5)
urg.*dag|a|z > Wurzel + Stammauslaut + Endung
Susbtantiv: Wurzel + Stammauslaut + Endung (verschmilzt oft mir Stammauslaut, da
flektierende Sprache)
a-Stämme: m, n / zw. Wurzel und Endung: a = Stammauslaut (<urind. o), indog: oStämme, Varianten: ja-/wa-Stämme
m: *Un. (200 – 500)
Sg.: Nom. dagaR
*(<Urger. <Urindog.)
Gotisch
(-az <-os)
dags
Gen. dagas
(-asa < -oso)
dagis (-esa < -eso)
Dat. dage
(-ai < -ōi < -o-ei)
daga
Akk. daga
(-an < om)
dag
(-ōz < -ōs < -o-es)
dagōs
Gen. dagō
(-ōn < -ōm < -o-ōm)
dage
Dat.
dagumR
(-omiz < o-miz)
dagam
Akk.
dagan(n)
(altn. daga)
(-anz < -o-ns)
dagans
Pl.: Nom. dagōR
n: Gen./Dat.= m
Un.
Gotisch
Nom./Akk. Sg.
barna (-an < -om)
barn
Nom./Akk. Pl.
barnu ( -ō < -ā)
barna
11
Althochdeutsch:
Sg. Nom. tag
Pl. taga
Gen. tages
tago
Dat. tage
tagum
Akk. tag
taga
(Inst.) tagu
o-Stämme: f / zwischen Wurzel und Endung: ō, Varianten: jō-, wō- Stämme
urg. *gebō
Un.
(<Urg. < Urindog.)
Sg. Nom. gebu
Pl.
Gotisch
(<ō < ā)
giba
Gen. gebōR
(-ōz < -ās < -ā-es)
gibos
Dat.
gebu
(-ō < -ā < -ā-ei/Inst.?)
gibai
Akk.
gebu
(=Nom.)
giba
gebōR
(-ōz < -ās < -ā-es)
gibōs
gebo
(-ōn < -ōm < -ā-om
gibō
gebōmR
(-ō-miz < ā-mis Inst.)
gibum
(-ōz < -ās < ā-ns)
gibōs
gebōR
Ahd. Sg. geba
Pl. gebā
geba
gebōno
gebu
gebōm
geba
gebā
i-Stämme: m, f
urg. *gastiz
Urnordisch:
Sg. Nom. gastiR
Pl. gastīR
Gen. gastas
gastō (< a-Stamm)
Dat. gasti
gastumR (< a-Stamm)
Akk. gasti
gastin(n)
f, Gen. Sg.: -ar
u-Stämme: m, f, n
urn. *sunuR
im Rückgang, schwächer ausgeprägt
konsonantische Stämme:
n-Stämme: m, f, n, (schwach) 3. große Deklination, Stammkonsonant -nAltnordisch: m. Nom. hani
Plural an a-Stämme angeglichen
Gen., Dat., Akk. hana
12
f. saga
sögur
n. hjarta
sögu
sagna
hjarta
sögu
sögum
hjarta
sögu
sögur
hjarta
im Rückzug
hjartna
r-Stämme: Verwandtschaftsnamen auf –r/ Bruder, Vater
Wurzel-Stämme: direkt an die Wurzel angehängt
DAS ALTNORDISCHE SUBSTANTIV (Altisl.)
a-Stämme: urn. *dagaR, *barna
an. dagr, barn
m
Urnord.
Sg. Nom. dagaR
Altnordisch
dagr (unbetontes a, R>r)
Gen. dagas
dags
Dat. dagē
degi
Akk. daga
dag
Pl. Nom. dagōR
(späturnordische Veränderung)
dagar (o wieder zurück zu a)
Gen. dagō
daga
Dat. dagumR
dögum (ö =o mit Hackerl)
Akk. dagan
daga
ja-Stämme:
hirðir (Hirte), niðr (Verwandte) Unterschied in der Silbe: lang-kurz, anders dekliniert
wa-Stämme:
wie j: manches Mal erscheint w, manches Mal nicht
n
Urnord.
Altnordisch
Sg. Nom.+ Akk. barna
barn
Pl. Nom.+ Akk. barnu
börn (o mit Hackerl)
ja-Stämme: kvædi, kyn/ gleiche Regeln wie m
o-Stämme: urn.*gebu
f
Urnord.
Sg. Nom. gebu
Altnordisch
gjöf (o mit Hackerl)
Gen. gebōR
gjafar
Dat. gebu
gjöf (o mit Hackerl)
Akk. gebu
gjöf (o mit Hackerl)
13
Pl. Nom. gebōR
gjafar (=Gen. Sg.)
gebō
gjafa
gebōmR
gjöfum (o mit Hackerl)
gebōR
gjafar
jo-Stämme: heiðr (Heide), ben (Wunde)
Dativ Singular: im Altisländischen oft auf –u (Fem. auf –ing)
Nom. /Akk. Pl. z.B.: gjafir (analogisch)
i-Stämme: m, f
urn.* gastiR
m altisl. gestr
gestir
gests
gesta
gest
gestum
gest
gesti
nauðr
-ir
nauðar
-a
nauð
-um
nauð
-ir
f
u-Stämme: urn. *sunuR
m
Unterschied zu a-Stämmen
originale Endung
mit o-Stämmen verschmolzen
am komplexesten
völlr (o m.H.) vellir
vallar
vallar
velli
völlum (o m.H.)
völl (o m.H.)
völlu
(o m.H.) verrät den Stamm
n-Stämme:
m hani (< urn.*hanā < *hanēn) – hana – hana – hana (< -an)
f Sg. saga (< *sagō <-ōn) – sögu – sögu – sögu (-on)
Pl. sögur – sagna – sögum – sögur
ö…. o mit Hackerl
n Sg. hjarta, hjarta, hjarta, hjarta (-ōn, -an, -an, -ō)
Pl. hjörtu, hjartna, hjörtum, hjörtu
r-Stämme:
aisl. faðir
urn. faðar (*fadēr, *patēr) Pl. feðr
föður
faður
feðra
feðr
faðri
feðrum
foður
faðaru
feðr
Wurzel-Stämme:
a-Stämme m, maðr Nom./Akk. Pl. menn mörk>merkr
o-Stämme f
14
Altisländisch (12./13. Jhdt)
a-, ō-, i-, u-, n- [r-, Wurzel-Stämme, kons. Stämme (hauptsächlich a-jo-Stämme(Sg.))]
Hand/Fuß ursprüngl. u-Stämme > konsonantischer Umlautplural
Altnorwegisch + Altisländisch = Altwestnordisch
Altschwedisch + Altdänisch = Altostnordisch
Altschwedisch (1200-1350)
ersten Gesetzestexte, zw. Urnordisch und Altnordisch (9.Jhdt)
Abzweigungen > Runenschwedisch (800 – 1200), relativ spät auf Lateinschrift
umgestiegen, Island/Norwegen zuerst
a-Stämme:
aisl.
altschwed.
m Sg. fiskr
Pl. fiskar
Sg. fisker
fisks
fiska
fisks
-a
fiski
fiskum
fiski/fisk
-um
fisk
fiska
fisk
-a
Pl. fiskar
keine u-Umlaute (daghum)
manches Mal [-ar] Genetiv Sg. (wie Isländisch), identisches System
n analog, genau wie m
Unterschiede: Pl. Nom., Sg. Nom./Dat.
u-Umlaut
ō-Stämme:
Sg. graf
Pl. -a(r)
gravar/grava
-a
grafu/graf
-um
graf
-a(r)
Unterschied: Dat.: u, keine Umlaute [jo-Stämme hēÞ, kein sekundäres r angehängt]
Pl. kann statt –ar auch –ir sein
i-Stämme:
m rätter (<rättR)
-i(r)
rätta(r)/räts/räz
-a
rätti/rät_
-um
rät
-i
f færÞ_ -i(r), -a, -um, -i(r) wie altisländisch/ i-Stämme Sg= o-Stämme, keine uDativendung, i-Umlaut
15
u-Stämme:
in Auflösung begriffen, Formen von a-Stämmen oder i-Stämmen
n-Stämme:
m = Altisländisch
f
gata
gatu(r)
gatu
gatna/gata
gatu
gatum
gatu
gatu(r)
n Sg. –a Pl. øghun, -na, -um, -un
r-Stämme:
m faÞir
faÞur(s)
konsonantische Stämme: wie altisländisch, nach a-Stämmen und Umlaute
Altdänisch (13.Jhdt)
Ebenfalls erste Gesetzestexte, zwischen Runendänisch (ähnl. Runenschwedisch/
Altschwedisch) und Altdänisch (Neudänisch) großer Unterschied
a-Stämme:
Umschichtung des ganzen Systems
Run.: -R/-s/-i/-Ø // -aR/-a/-um/-a
-Ø/-s/-Ø/-Ø // -e,-æ/-e,-æ/-e,-æ/-e,-æ
-ær + -er Eigennamen
fisk fisks fisk fisk / fiskæ fiskæ (fiskæs) fiskæ fiskæ
Altskånisch entspricht fast dem Schwedischen
heutiges 2-Kasussystem
o-Stämme:
Run.: -Ø/-aR/u bzw. Ø/-Ø // -aR/-a/-um/-aR
Altd.: -Ø/-e,-æ/-Ø/-Ø // -e,-æ/-e,-æ/-e,-æ/-e,-æ
-s
> a-Stämme
-es,-æs
i-Stämme:
Sg. Ø-Endung (N,D,A), -s (G)
Pl. –ir > -e(r)/ -æ(r)
Gen. -e(r)s, -æ(r)s, r als einziger Unterschied
bei f ist das r stärker als bei m
16
n-Stämme:
m Run.: -i/-a/-a/-a // -a/-(n)a/-um/-a oder –a/-æ + Genetiv s
nicht vollständig an a angeglichen
Altd.: -e/-æ Genetiv s
n øghe Sg. -e/-æ
Pl. øghen -en/-æn > (n)e/-(n)æ Gen. -ne/-næ > -(n)es/-(n)æs
schwache f im Plural ein r, 2-Kasussystem mit Genetiv s
BESTIMMTHEIT
im Laufe des Altnordischen entwickelt
altsch. m
f
n
fiskrin(n)
færÞin
skipit
fisksins
færÞinnar
fiskinem
fiskin
Pl. fiskanir
altisl. m
færÞirar
skipin
f
Nom. -inn
Gen. -innar
Akk. –inn
Dat.Pl. –unum (Altsch. –umin) [-umin|um, Vereinfachung, Unterschied
Pl. -arnir,-irnar (r im Schwed. nicht)
West/Ostnordisch]
Literatur:
Elias Wessén: Schwedische Sprachgeschichte 1
Johannes Brøndum-Nielsen: Gammeldansk Grammatik
ISLÄNDISCH: -r- > -ur-
fiskr > fiskur
FÄRÖISCH: dasselbe wie Isländisch, Unterschiede erst später entwickelt
NORWEGISCH: entwickelt sich ähnlich dem Schwedischen
DÄNISCH: 13. Jhdt entspricht cirka dem heutigen Stand
a/o-Stämme ähnliche Geschichte
Plural: a/o, –er (m, f) auf dem Vormarsch, -e/-er (n)
i-Stämme: -er Plural dominant (selten Plural auf e)
u-Stämme mit i zusammengefallen, kein Grund der Stammunterscheidung
n-Stämme m: -er Form stärker, nebenbei –e
f: -er (selten: –e)
n: -er (selten: -en, -ne, -e) keine Kriterien mehr, keine Stammeinteilung
1500 – 2000: viele Substantive ändern ihren Plural, Austausch, Genusübertritte,
Pluralendungen erhalten, øjne – øren
17
Bestimmtheit: im Altdänischen, einfacher da nur Nom. und Gen. vorhanden (doppelte
Flexion) und unbestimmter Artikel (13. Jhdt)
Utrum entsteht im Mitteldänischen, nach 1500 neue Kategorie, löst m/f ab
SCHWEDISCH:
viel langsamer als Dänisch
bis 1500: - sehr früh (13.Jhdt) Genetiv s breitet sich aus, zuerst maskuline i-Stämme
(statt –ar), Analogie zu a-Stämmen, später auch f, r-Stämme, faðers 14./15. Jhdt
überall
- Dativendung fällt ab, -i,-u (stark), schon im 13. Jhdt, 1. Anzeichen des Kasusverfalls
Mittelschwedisch (14./15.Jhdt):
1) Ausgleich zwischen Nom./Akk. (bei n hatten sie gleiche Endung) m (altschw.), f
(selten, nur Singular), n-Stämme noch erhalten
m fisker – fisk
Pl.: fiskanir – fiskana
starke: fisk(er) – fisk > fisk – fisk
fiskar – fiska best. fiskarin – fiskin
f gata – gatu
best. færÞin – færdina (unb. færÞ – færÞ)
Pluralform auf r setzt sich durch, obwohl schwankend
schwache m und schwache f:
skadhe – skadha (bis 16. Jhdt)
gata – gato (bis 16. Jhdt) schwache am hartnäckigsten
2) Verschwinden des Dativs:
-i oft weggefallen, Dat. > Akk. endungslos, systematische Gründe: Präpositionen die
früher Dat. verlangten wurden zu Präpositionen + Akk. > weniger verwendet
GVB: Gudhi, manne, folke – sehr archaisch
Pl.: -um > -om noch häufiger als Singular mannom
Bestimmter Dativ: i landeno (< landinu) im 16. Jhdt, på iordhenne, mannenom
3) Genetiv: -s überall hin, auch Plural, auch schwach, 15. Jhdt. drottnings (früher –ar)
Nom.: härrar > härrars Gen.: härra > härras Doppelformen im 16.Jhdt
in Phrasen erhalten: gå till handa, ta till orda
best. f: fisksins, barnsins (2 Genetive) barnsens (i gesenkt) –barnens – barnets
nicht einzelne Teile flektiert – Gruppengenetiv, Ende einer Phrase
f: Genetiv bestimmt Sg. solinnar > solennes (s an Dativstamm) – solens (solas)
judhannas (alte Genetivform) > judharnas (Pl.+s) Genetiv Plural
Bestimmtheit
18
1500 – 2000: 2-Kasussystem, 16. Jhdt Übergangsphase, Schriftsprache:
Südschweden, Stockholm GVB: 4-Kasussystem, gewisse Vorbildwirkung
a/o-Stämme (m/f) Plural: -ar
16./17. Jhdt: schwankend, Nominativ Singular:-er fisker
-er vor allem bei Personennamen fiska(r)/(fiska)
best. Form: f (sola)/solen („solena“) Akk. Singular bestimmte Form > solen
(fisksens) – fiskens
(solennes) – solens
Dat. Plural und Singular bestimmt, på iordhenne, hestomen
best. Artikel Plural (m,f) heutiges – na
m: fiskarni(r) altschwedisch
16. Jhdt: fiskane (<Nom) „die Fische“
fiskana (<Akk)
fiskaner
fiskanar
17. Jhdt: fiskarne
færdina(r) f. „Genuskriterium“ -ne mask. (<nir)
fiskarna
-na fem. (<nar)
„Wohlklangskriterium“
dagarne, sakerna Endung des bestimmten Artikels vom Plural abhängig
stimmen in großen Bereichen überein, im 20. Jhdt –na durchgesetzt, 19.Jhdt: 3
Möglichkeiten
Schwedisch: 1500 - 2000
a/o-Stämme: m, f
-ar, 16./17. Jhdt Reste der alten Flexion
bestimmter Plural-Artikel: -ne (n), -na (f) Genuskriterium
-arne, sonst –na Wohlklangskriterium dominiert
dann ab 20. Jhdt: -na
n-Stämme: m Pl.: -ar 16.Jhdt; tijme – tijmar
Bibel (16.Jhdt): en tijme
bestimmte Formen: tijmen
ens tijmas (Vermischung, alles a+s)
tijmans
enom tijma
tijmanom
en tijma
tijman
ab 17. Jhdt: wie heute –e/-a-Schwanken
f Pl.: -or 16. Jhdt: gata – gato, gatona Akk.Sg./N., Akk. Pl
19
i-Stämme, u-Stämme (mit i verschmolzen): -ir> Pl. –er
da auf –ir musikalischer
Akzent, m, f
f: fädena siehe a/o-Stämme
konsonantische Stämme (ohne n-Stämme): m, f –er, Akzent 1, reiner Druckakzent
fot – foten – fötter – fötterna/ föttren (im 17.Jhdt Nebenform)
Neutra:
a-Stämme: Pl auf Ø hus – huset – hus – husen, Tendenzen im 17.Jhdt: husena
n-Stämme: schwache n: 2silbig auf –e dike – diket – dike – diken „Gramm“, im 17.
Jhdt: dikena, nun n-Stämme geworden
ursprüngliche n-Stämme: öga – ögon, öra – öron
r-Stämme: geteilt in m-f fäder (Ø)/ mödrar (-ar), nach Genus unterschieden
Genus: länger als im Dänischen wird m/f behalten, bis zur 2. Hälfte des 20. Jhdts
Realgenus= Utrum Jahrhundertwende als Wörterbuchangabenwechsel
NORWEGISCH:
existiert eigentlich nicht lange, parallel mit dem Schwedischen
Neu-norwegische Strömung:
Ivar Aasen: Aasen-Norm (19.Jhdt) „Landsmaal“ bis heute 3 Genussystem, aber 2
Kasus
m ein Arm
Gjest
f ei Skaal
Armen
Armar
–arne
-er
-erne
-en
Skaali
Elv
Elvi
ei Visa
-er
-ar
-erna
Genuskriterium
-arna
Visa(Viso) Visor Visorna
n eit Hus
Huset
Hus
Husi
Midlands-Norm (Vise, Huse), Hægstad-Norm (Tradition von Aasen)
20. Jhdt.: 1910: 1. Reform: ei vise – Kleinschreibung
1917: armane obligatorisch (-ne m,f), vise, skålali
1938: Höhepunkt der Annäherung beider Sprachen, gleiche Formen für
beide, Samnorsk-Politik
wahlfreies in Richtung Bokmål, Hauptform husa(husi), skåla(i), viser(or)
Dano-norwegische Strömung:
Knud Knudsen: versucht Plurale auf –e zu eliminieren, „Riksmaal“
n: -Ø (huse zu hus), u:-er (dage zu dager)
20
1907: -er, -Ø ansteigend
1917: konkreter u:-er Plural, keine Ausnahmen mehr, best. Pl. –ene (-erne)
f: skåla (-en)
1938: viele Formen obligatorisch
1981: f best. Form Sg. –en, boka/ boken, fast alle Feminina bevorzugt, jenta(-en)
n best. Form Pl. –ene, barna
Literatur: Torp, Arne u. Lars S. Vikør: Hovuddrag i norsk språkhistorie, Olso 1996
DIALEKTE:
ungefähre Einteilung: siehe Sprachwissenschaft
S: Sydsvenskamål (ehem. Dänemark, Skåne)
6 Dialektlandschaften
Götamål
Sveamål (Stockholm, Uppsala)
Norrländska mål
Gotländska, Östsvenskamål (Finnland-Schwedisch)
N: Vestnorsk,
Østnorsk
Vestlandsk, Norsnorsk
Midtlandsk, Østlandsk, Trøndsk
DK: Vest-,Ødansk, Østdansk
Festland
Bornholm
Monophthongierungen: auga> öga, steinn > sten
DK: auch Momophthongierung im Dialekt
S: nur fast zur Gänze, Ausnahme: Gotland, Finnlandschwedisch, Grenzgebiete zu
Norwegen
N: teilweise, fast ganz N nicht monophthongiert
IS, FÄR: nicht durchgeführt
unbetont auslautend: -a/-i/-u „Dreiklang“ Altnordisch
IS: -a/-i/-u bewahrt
FÄR: im Standard auch bewahrt, nicht in den Dialekten
-a/-i/-u
-a/-e (aus i und u) Vereinfachung
S: Sydsv., Götamål, Sveamål: -a/-e
Standard: -a/-e/-o abgeschwächter Dreiklang behalten
Norrländskamål: Vokalgleichgewicht: -a/-e/-o ~ -a/-i/-u (komplementär distribuiert)
oder: Apokope: -Ø weggelassen
21
Gotland: zu Schwarlaut abgeschwächt
DK: Inseln: Schwarlaut = Standard
Jütland: -Ø
Bornholm: -a/-e
N: Østnorsk: Vokalgleichgewicht: -a/-e/-o lang ~ -a/-i/-u kurz
Nordnorsk: Apokope
Vestnorsk: -a/-e Standard: NN, oder Schwarlaut
Morphologische Besonderheiten der Substantive:
1) Bestimmte Form Fem. (stark): sól (Sonne)
IS: sólin
DK: solen
FÄR: sólin
S: solen (S, tw. Sveamål, Finnlands., Standard)
meist: sola
selten: soli (Gotland)
N: -n immer weg, sola (Osten, Norden, tw. Westen) NN-Standard
soli, sole, solo, solå im restlichen Westen
2) Genus
IS, FÄR, NOR: 3 Genera (m, f, n)
S: fast alle 3 (m, f, n)
DK: komplexe Inseln + Bornholm: 3 Genera, Jütland: Norden, Osten: 3
Süden, Nordosten: 2 u, n, Westen: 1 (den) ähnlich dem Englischen
3) Bestimmter Artikel:
doppelte Bestimmtheit: det stora/e huset, det store hus
keine doppelte Bestimmtheit: IS, DK (ohne Bornholm)
statt suffigiertem Artikel vorangestellt: W+S von Jütland: huset ~ det hus
Dativformen: IS, FÄR und N (ohne Süden) + Restgebiete in S (NO, Grenzgebiet zu
N) mål av norsk typ – Jämtland, Härjedalen
4) Pluralformen: r-Wegfall
DK: normal, S: Sydsvenska, Götamål (hästar >hästa) + teilweise Nordschweden
N: weit verbreitet, überall W ( nicht Standard), außer Gebiete im Osten
5) Bestimmte Form Neutrum (huset)
IS, FÄR: -t> -ð (FÄR: [-Ø]) geschrieben, nicht gesprochen
N: -t> -Ø
S: Syd- +Götamål: -t, ab Sveamål aufwärts: -Ø huse+ Gotland
22
DK: huset verschiedene Ausspracheformen (südliche Inseln –Ø)
Literatur: Einar Hangen
Vigeland, Bjørn. Dialekter, Norge
Brøndum-Nielsen, Johannes. Dialekter og Dialekt-forskning
SUBSTANTIV-BILDUNG
1) spontane Neuschöpfung: pa-pa, Kindersprache + Entlehnungen (Lehn-, und
Fremdwörter)
2) Onomatopoetika: Lautsymbolik, bestimmte Vokale mit gewissen Sachen
verbunden u,o dodo groß, i didi klein,spitz - Riese, Blitz zuordnen
3) Kontamination: smog – smoke + fog
4) Kurzwörter: Initialwörter, bil (Automobil), buss (Omnibuss), SAOB, EU
5) Retrograde Wortbildung: utländsk>utland, samtidig>samtid, Wortbildung
umgekehrt erfolgt
6) Wortklassenübergang: svensk> en svensk, svenskar (de svenske) vom
Adjektiv zum Substantiv
7) Komposition: mind. 2 lexikalische Morpheme miteinander verknüpft, huvusstad Grundwort entscheidet die Wortart > Substantiv
1.Glied: meist: Substantiv, auch: Adjektiv: blå-bär, Adverb/Präposition: mellanvägg, Pronomen: du-reform, Numeralia: fyr-takt, Verb: sov-rum
åttavåningshus: hus med åtta våningar, keine einfache Komposition mehr,
Phrase, „ordfogning“
Struktur: meist 2gliedrig
a + b huvudstad
ab + c Hufvudstadsbladet
3gliedrig: dansk-norsk-svensk ordbok
Form des Bestimmungswortes (1. Glied):
a) Grundform: huvud-stad nichts verändert
b) Stamm (Wurzel): skol – gård (skola) > a) und b) Stammkomposita
c) Genetivform: Hufvudstadsbladet / hälsovård/ kyrkogård /körkortsprov s=
Kompositionsfuge, auch alter Genetiv > Kasuskomposita
d) sonstige: aus anderen Sprachen übernommene Muster, z.B.: Pl: bilder-bok,
deutsche Entlehnung
Tendenz zu extrem langen Kompositionen: arbetslöshetsförsäkringsutredningen
23
Bedeutung: determintative: erstes Glied bestimmt das zweite näher = attributiv,
durch Genetivphrase ersetzbar
kopulative: relativ selten, beide Glieder gleichgestellt: svartvit,
stumpbyxor
1. Glied: häufig durch Genetivphrase ersetzbar
-
Objekt: boktryckare
-
Subjektiv: barnskrik
-
Genetivattribut: diplomatbil
-
Adverbial: vårstädning
Rödluva: spezielle Possesiv-Komposita – som har… außerhalb des Systems, Ziel
der Komprimierung
8) Derivation: Prä/Suffixe
a) einheimische Affixe: o-, -(n)ing; otur, resning
b) deutsche (niederdeutsch) Affixe: be-, för-, -inna, -het
c) Klass.-Romanische [Griech., Lat., Franz.]: anti-, auto-, -or, -ist, -are
Suffix -dom bildet Abstrakta (dt. -tum) ehemals ein eigenes Wort „Urteil, Gericht“
-skap „Schöpfung“, -het „Art, Weise“
Bedeutung: 1) Personen – Bezeichnungen, Werkzeug - Bezeichnungen: -are, inna (-a f., -e m.) –and, - ant/-ent, -log, -iker, -är, -ör, -or
2) Abstrakta: -ande/-ende, -dom, -het, -skap/-nad, -mang, -idet, -(t)ion, -ism
3) Konkreta: -on (smultron), -ma (drama), -ad, -al (material)
Mischform Komposition/ Derivation:
dörrknackare – gleichzeitig erfolgt: abgeleitete Zusammensetzung
Literatur: Liljestrand, Birger. Så bildas orden
Wessén, Elias. Svensk språkhistorie
BALTISCHE SPRACHEN: Litauisch, Lettisch, Altpreußisch
Litauisch:
- Genus: m – f (n Reste beim Adjektiv)
nãmas (m) Haus, dienà (f) Tag
gãtve (f), dantìs (m), brótis (m), vanduõ (m), ausìs (f), sesuõ (f) man erkennt das
Genus nicht immer an der Endung
ähnliche Stämme in der skandinavischen Sprachgeschichte
gěras (m) – gerìa (f) – gěra (n)
24
- Numerus: Sg – Pl – Dual [fast immer in Verbindung mit dem Zahlenwort 2]
nãmos – namaĩ
dienà – diěnos
gãtvé – gãtvés (dù namù)
- Kasus: 7 Nom – Gen – Dat – Akk – Instrumental – Lokativ - Vokativ
nãmas
nãmo
nãma (< -am)
namù
namè
nãme!
- Spezies: nicht vorhanden
Stämme vorhanden, ähnlich Urnodisch/ Gotisch
Bsp: o-Stämme Urnord.
Gotisch
Litauisch
gebu (< -ō)
giba (< -ō)
dienà
gebōR (< -z)
gibōs
dienõs
gebu
gibai
diěnai
gebu
giba (< -an)
diěna (< -an)
gebōR (< -z)
gibōs
dienõs
gebō
gibō
dienũ
gebōmR (-ōmz) gibōm
dienóms
gebōR (< -z)
dienàs
u-Stämme: Gotisch
gibōs
Litauisch
sunus
sūmùs
sunaus
sūnaũs
sunau
súnui
sunu
súnų
Vok.: sunu,sunan sunaũ
FINNISCHE SPRACHEN: Finnisch, Estnisch, Samisch, Livisch, Karelisch, Wotisch
Finnisch: agglutinierende Sprache
- Genus: 1
- Numerus: Singular – Plural
- Kasus: 15 Nom – Gen – Akk – Partitiv, viele Lokalkasus (Inessiv, Elativ, Illativ,
Adessiv, Ablativ, Allativ…)
25
- Spezies: /
Stämme: /
Plural –t, Genetiv –n, Vokalharmonie
„Stufenwechsel“: pöytä – pöydän t~d, vesi – veden t~d Abschwächungen
Helsinki – Helsingin nk~ng
Turku – Turun k ~ Ø
poika – pojam k ~ Ø
Islanti – Islannin nt ~ nn
ilta – illan lt ~ ll
kauppa – kaupan pp ~ p
kirkko – kirkon kk ~ k
talo – talon /
p, t, k verbunden, ähnlich dem Dänischen
germanisch: Vernersches Gesetz: Analogie dazu
26
Herunterladen