1. Maskulina der o-Deklination auf -us

Werbung
1. Maskulina der o-Deklination auf -us
servus, -i m. Sklave
Singular
Plural
Nominativ (Wer oder was?)
servus
servi
Genitiv
(Wessen?)
servi
servorum
Dativ
(Wem?)
servo
servis
Akkusativ
(Wen oder was?)
servum
servos
Ablativ
(Womit? Wodurch?)
servo
servis
NB1: Nur diese Wörter bilden eine besondere Form für den Vokativ Singular: serve!
NB2: Die Wörter auf -us, -i sind dem grammatischen Geschlecht nach maskulin.
Wer alles ganz genau wissen möchte:
Manche Wörter auf -us, -i sind feminin. Der Merkvers lautet:
Baum, Land, Stadt auf -us
sich feminin man merken muß!
Beispiele:
pirus magna
der große Birnbaum
Aegyptus frugifera das fruchtbare Ägypten
Corinthus antiqua das alte Korinth
Nur zwei Wörter auf -us, -i sind Neutra :
virus, -i n.
das Gift (deswegen sagen Experten im Deutschen das Virus!)
vulgus, -i n.
das (gemeine, gewöhnliche) Volk.
2. Neutra der o-Deklination auf -um
instrumentum, -i n. Werkzeug, Gerät
Sg.
Pl.
Nom.
instrumentum
instrumenta
Gen.
instrumenti
instrumentorum
Dat.
instrumento
instrumentis
Akk.
instrumentum
instrumenta
Abl.
instrumento
instrumentis
NB1: Die Wörter auf -um, -i sind alle Neutra!
NB2: Bei allen Neutra ist der Akkusativ immer gleich dem Nominativ!
1
3. Feminina der a-Deklination
casa, -ae f. Haus, Hütte
Sg.
Pl.
Nom.
casa
casae
Gen.
casae
casarum
Dat.
casae
casis
Akk.
casam
casas
Abl.
casa
casis
NB: Die Wörter auf -a, -ae sind dem grammatischen Geschlecht nach feminin. Es gibt aber
eine Ausnahme: Männer sind natürlich immer männlich.
Korrekt formuliert: Personenbezeichnungen, die Männer bezeichnen, sind maskulin
(„natürliches Geschlecht“):
poeta, -ae m.
der Dichter
poeta doctus
der gelehrte Dichter
agricola, -ae m. der Landmann
agricola magnus der große Bauer
nauta, -ae m.
nauta parvus
der Seemann
der kleine Seemann
4. Übersetzen mit der Konstruktionsmethode
Jeder vollständige Satz besteht mindestens aus einem Prädikat und einem Subjekt.
Servus laborat.
Übersetzung: Der1 Sklave arbeitet.
Nach jedem Satzteil kann man fragen. Diese Übersetzungsmethode heißt „konstruieren“. Man
stellt die Fragen nach folgendem Schema:
Übersetzungsschema
1. Prädikat suchen: Was ist ausgesagt?
laborat
1.1. Prädikat übersetzen:
(er/sie/es) arbeitet
2. Subjekt suchen: Wer arbeitet?
servus
Das Subjekt steht immer im Nominativ (Wer oder was?)
1
Da es im Lateinischen weder einen bestimmten (der, die, das) noch einen unbestimmten (ein, eine, ein) Artikel
gibt, darf man diese in der deutschen Übersetzung ergänzen.
2
2.1. Subjekt zusammen mit dem Prädikat übersetzen:
Der Sklave arbeitet.
3. Rest übersetzen, indem man weitere Fragen stellt.
Simylus Megillam amat.
Was ist ausgesagt?
amat - (er/sie/es) liebt
Wer liebt?
Simylus - Nominativ! - liebt
Wen oder was liebt Simylus?
Megillam - Akkusativ!
Übersetzung: Simylus liebt Megilla.
NB: Subjekt und Prädikat können im Lateinischen ein Wort sein,
ein Wort also ein vollständiger Satz!
Clamat.
Er schreit. oder: Sie schreit. oder: Es schreit.
Das passende Subjekt muß man aus dem Zusammenhang des Textes erschließen!
5. Das Prädikatsnomen bei esse
Das Hilfsverbum esse steht in der Bedeutung „etwas sein“ mit einem Prädikatsnomen:
Puella
Subjekt
serva
Prädikatsnomen
Nominativ
singular
feminin
Nominativ
singular
feminin
est.
Prädikat
Das Prädikatsnomen steht im selben Kasus (Fall) / Numerus (Zahl) / Genus (Geschlecht) wie
das Subjekt. Man nennt das KNG-Kongruenz.
1. Was ist ausgesagt?
est
(er, sie, es) ist
2. Wer oder was ist?
puella est
Das Mädchen ist.
3. Die Frage nach dem Prädikatsnomen ist dieselbe wie nach dem Subjekt:
Wer oder was ist das Mädchen?
serva est
Sie ist eine / die Sklavin.
Übersetzung: Das Mädchen ist eine Sklavin.
3
6. Der AcI (Accusativus cum Infinitivo, Akkusativ mit Infinitiv)
Gaius respondet: Surgo statim, cum gallum canere audio.
Gaius antwortet: Ich stehe sofort auf, wenn ich den Hahn krähen höre.
Nach audire steht in diesem Satz ein AcI: gallum Akkusativ canere Infinitiv
Nach hören kann im Deutschen auch ein AcI stehen:
Ich höre den Hahn (Akkusativ) krähen (Infinitiv).
Der AcI steht im Lateinischen aber sehr häufig nach Verben, deren deutsche Übersetzung
nicht mit einem AcI funktioniert.
putare c. AcI
glauben, meinen
Gaius gallum canere putat. (Sed gallus vere dormit.)
Gaius glaubt, daß der Hahn kräht. (Aber in Wirklichlichkeit schläft der Hahn noch.)
Notabene: Die Übersetzung mit einem daß-Satz funktioniert immer!
Übersetzungsschema:
Mirum est Gaium ante lucem surgere.
1. Prädikat übersetzen:
mirum est
Es ist erstaunlich
2. AcI erkennen:
Gaium
Akkusativ
surgere
Infinitiv
3. daß-Satz beginnen:
Es ist erstaunlich, daß
4. Akkusativ zum Subjekt im daß-Satz machen: Es ist erstaunlich, daß Gaius
5. Infinitiv zum Prädikat im daß-Satz machen: Es ist erstaunlich, daß Gaius aufsteht.
6. Rest des AcI übersetzen:
ante lucem
vor Tagesanbruch
7. Alles zusammen: Es ist erstaunlich, daß Gaius vor Tagesanbruch aufsteht.
Notabene:
Subjektsakkusativ nennt man den Akkusativ des AcI, der Subjekt im daß-Satz wird (im
Beispiel oben: Gaium). Da aus dem AcI ein Nebensatz mit daß wird, sagt man auch, daß der
AcI ein Satz im Satz ist.
4
7. Der Dativ
Gegenüber dem deutschen Dativgebrauch (Dativobjekt auf die Frage: Wem?) bezeichnet der
Dativ im Lateinischen zusätzlich
1. den Besitzer: Dat. possessivus
Mihi casa est.
Mir gehört ein Haus.
Ich habe/besitze ein Haus.
2. den Nutznießer bzw. den Benachteiligten einer Handlung: Dat. commodi bzw. incommodi
Frage: Für wen? Wofür?
Servi domino laborant.
Die Sklaven arbeiten für den Herrn.
3. den Zweck oder die Wirkung einer Handlung: Dat. finalis
Frage: Wozu?
Vita varia mihi gaudio est.
Ein abwechslungsreiches Leben gereicht mir zum Spaß / macht mir Spaß.
5
8. Die dritte Deklination
Beispiel:
consul, consulis
labor, laboris
vox, vocis
tempus, temporis
m.
m.
f.
n.
Konsul
Anstrengung
Stimme
Zeit
Endung m.f./n.
Singular
Nom
consul
labor
vox
tempus
—/—
Gen
consulis
laboris
vocis
temporis
is
Dat
consuli
labori
voci
tempori
i
Acc
consulem
laborem
vocem
tempus
em /—
Abl
consule
labore
voce
tempore
e
Endung m.f./n.
Plural
Nom
consules
labores
voces
tempora
es/a
Gen
consulum
laborum
vocum
temporum
(i)um
Dat
consulibus
laboribus
vocibus
temporibus
ibus
Acc
consules
labores
voces
tempora
es/a
Abl
consulibus
laboribus
vocibus
temporibus
ibus
NB 1: Bei der dritten Deklination muß man immer Genitiv und Genus mitlernen!
NB 2: Manche Wörter bilden den Genitiv Plural auf -ium: vestis, vestis f. das Kleid bildet
vestium. Wichtig ist, daß man die Endung richtig als Genitiv Plural erkennt!
6
9. Relativsätze
1. Formen
Singular
Plural
m
f
n
m
f
n
Nom
qui
quae
quod
qui
quae
quae
Gen
cuius
cuius
cuius
quorum
quarum
quorum
Dat
cui
cui
cui
quibus
quibus
quibus
Akk
quem
quam
quod
quos
quas
quae
Abl
quo
qua
quo
quibus
quibus
quibus
NB: Im Neutrum steht es häufig im Plural, den man im Deutschen im Singular wiedergibt:
Quae narras, non credo.
Was du erzählst, glaube ich nicht.
2. Funktionen
2.1 attributiver Relativsatz:
Casa, quae parva est, non est pulchra.
Das Haus, das klein ist, ist nicht schön.
2.2 Subjekt- oder Objektsatz:
Bis dat, qui cito dat.
Doppelt gibt, wer schnell gibt. (Subjektsatz)
Quae dicis, non probo.
Was du sagst, finde ich nicht gut. (Objektsatz)
2.3 Der relativische Satzanschluß:
Sehr häufig leitet das Relativpronomen als erstes Wort eines Satzes keinen Relativsatz ein,
sondern dient zur engeren Verknüpfung des Satzes mit dem vorigen. In diesem Fall muß man
das Relativpronomen mit einem Demonstrativpronomen übersetzen.
Puer tabernam devastat. Quae magna et popularis fuit.
Der Junge verwüstet ein Lokal. Dieses ist geräumig und beim Volk beliebt gewesen.
7
10. Der Genitiv
1. Das Genitivattribut
Der Genitiv benennt als Attribut den Bereich, zu dem jemand/etwas gehört oder dem
jemand/etwas zugeordnet wird.
Übersetzung durch:
- 1. Eine Genitivform:
amicus Lucii
ein Freund des Lucius bzw. Lucius’ Freund
- 2. Eine Präposition:
magna copia panis
ein großer Vorrant an/von Brot
- 3. Zusammensetzung: multitudo hominum Menschenmenge
2. Funktionen des Genitives:
- 2.1 Der Genitivus possessivus bezeichnet den Besitzer:
Ecce canem Simyli!
Sieh dort Simylus’ Hund!
Et illic vides eius casa.
Und dort siehst du seine/dessen Hütte.
(Die Formen eius, eorum und earum bezeichnen den Besitz von jemand anderem!)
- 2.2 Der Genitivus qualitatis bezeichnet die Eigenschaft einer Person/Sache:
orator magni ingenii
ein Redner von großer Begabung
- 2.3 Der Genitivus partitivus bezeichnet ein Ganzes, zu dem ein Teil gehört:
magna copia liberorum
eine große Menge an Kindern
tantum aquae
soviel Wasser
- 2.4 Der Genitiv steht auch nach bestimmten Adjektiven:
cupidus pecuniae
gierig nach/auf Geld, geldgierig
taberna plena nautarum
eine Kneipe voll von Seeleuten
Begierig, kundig, eingedenk,
teilhaftig, mächtig, voll:
Sie alle steh’n mit Genitiv
und wer’s nicht glaubt ist toll!
cupidus, peritus, memor + Gegenteile
particeps, compos, plenus + Gegenteile
8
- 2.5 Der Genitivus obiectivus:
amor pecuniae
die Liebe zum Geld
Das Geld (pecuniae) ist das Objekt, auf das sich die Liebe richtet.
die Liebe des Jungen (subiectivus)
amor pueri
Der Kontext entscheidet!
die Liebe zum Jungen (obiectivus)
der Sieg der Römer (subiectivus)
victoria Romanorum
Der Kontext entscheidet!
der Sieg über die Römer (obiectivus)
11. Adjektive
Jedes Adjektiv richtet sich als Attribut in Kasus, Numerus und Genus nach seinem
Bezugswort. Man nennt das KNG-Kongruenz.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Adjektiven:
1. Adjektive nach der o- und a-Deklination (z. B. magnus, magna, magnum)
2. Adjektive nach der dritten Deklination
11.1 Adjektive nach der o- und a-Deklination
Alle Adjektive auf -us, -a, -um werden auf folgende Art dekliniert:
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
magnus
magna
magnum
Maskulinum
o-Deklination
(wie servus, s. 1)
Femininum
a-Deklination
(wie casa, s. 3)
Neutrum
o-Deklination
(wie instrumentum, S. 2)
magnus
magni
magno
magnum
magno
Singular
magna
magnae
magnae
magnam
magna
magnum
magni
magno
magnum
magno
magni
magnorum
magnis
magnos
magnis
Plural
magnae
magnarum
magnis
magnas
magnis
magna
magnorum
magnis
magna
magnis
9
11.2 Adjektive nach der dritten Deklination
Die Adjektive der dritten Deklination gliedern sich in drei Gruppen:
1. Es gibt einendige Adjektive, die im Singular nur eine Nominativendung für alle drei
Genera haben: felix, -icis glücklich
Bei einendigen Adjektiven wird nach dem Nominativ der Genitiv angegeben.
2. Es gibt zweiendige Adjektive, die im Singular eine Nominativendung für das Maskulinum
und das Femininum haben und eine zweite für das Neutrum:
brevis, -e
kurz
Bei zweiendigen Adjektiven sind im Lexikon die beiden Nominativformen angegeben. Die
Genitive verstehen sich von selbst.
3. Es gibt dreiendige Adjektive, die im Singular für jedes Genus eine eigene Form bilden:
acer, acris, acre
scharf, lebhaft
Bei dreiendigen Adjektiven sind im Lexikon alle drei Formen des Nominativ Singular
angegeben. Die Genitive verstehen sich auch hier von selbst.
Singular
Nom
Plural
m/f
n
m/f
n
brevis
breve
breves
brevia
Gen
brevis
brevium
Dat
brevi
brevibus
Akk
brevem
Abl
breve
brevi
breves
brevia
brevibus
Notabene:
Ablativ singular auf -i:
tempore acri
in einer harten Zeit
Neutrum Nom/Akk pl auf -ia: tempora acria
harte Zeiten
Gen pl auf -ium:
der harten Zeiten
temporum acrium
Mehrere Formen tauchen mehrmals auf: brevium (3), brevis (5), breves (4), brevi (6),
brevibus (6)
KNG-Kongruenz: uxor
Nom Sg. f.
felix et magna - eine glückliche und große Ehefrau
Nom Sg. f.
Nom Sg. f.
10
12. Präpositionen
Jede lateinische Präposition hat einen bestimmten Kasus nach sich. Ihre deutsche Übersetzung
aber meistens einen anderen.
a) Präpositionen mit Ablativ
Merkvers:
ab, abs, a, ex, e und de
cum und sine, pro und prae
mit Ablativ.
ab,a, (abs)
von…weg, von
ex, e
aus (…heraus)
de
von…herab, von…weg, über…
cum
(zusammen) mit
sine
ohne
pro
vor, für, (im Verhältnis zu), an Stelle von
prae
vor, (im Vergleich mit)
11
b) Präpositionen mit Akkusativ oder Ablativ:
Im Akkusativ steht eine Richtungsangabe auf die Frage „Wohin?“,
im Ablativ eine Ortsangabe auf die Frage „Wo?“.
wohin? + Akk.
in, auf, nach, gegen
In insulam properat.
wo? + Abl.
in, auf , an
In insula dea est.
wohin? + Akk.
unter
Bestia sub terram properabat.
wo? + Abl.
unter
Sub aqua bestiae sunt.
in
sub
c) Alle anderen Präpositionen haben den Akkusativ nach sich und sind als Vokabeln
zu lernen!
Die wichtigsten sind:
ad
zu/an/auf/bei
ante
vor
apud
bei
contra
gegen
erga
gegenüber
inter
zwischen
per
durch/hindurch
post
nach/hinter
propter
wegen
prope nahe bei
Da die Präpositionen ursprünglich Adverbien waren, die dazu dienten, das Verhältnis zu verdeutlichen, das
zwischen Verbum und Beziehungswort ohnehin schon durch die Wahl eines entsprechenden Kasus angedeutet
war, kommen sie auch als Bestandteil von Verben vor:
ad-volare
herbei-fliegen
Diese Verben nennt man Komposita (bzw. im Singular: advolare ist ein Kompositum). Das einfache Verb nennt
man Simplex (also e. g.: mittere Simplex, admittere Kompositum).
12
13. Die Bildung des Adverbs
Die Adjektive der a-/o-Deklination bilden ihr Adverb auf -e, die der 3.-Deklination auf -ter.
certus, -a, -um
pulcher, pulchra, pulchrum
Adverb: certe sicher
Adverb: pulchre schön
celer, celeris, celere
Adverb: celeriter schnell
Anders gebildete Adverbien werden mit den Vokabeln gelernt (e. g. subito etc.)
14. Die Funktionen des Ablativs
Man unterscheidet beim Ablativ drei Hauptaufgaben. Die Entscheidung, welche Funktion
vorliegt, ergibt sich entweder aus dem Wort im Ablativ und/oder aus der Bedeutung des
Verbes.
1. Ablativus locativus/
Ort/
Wo? /
Zeitpunkt
Wann?
2. Ablativus separativus
Trennung/Ausgangspunkt
Woher? / Wovon?
3. Ablativus instrumentalis/
Mittel/
Womit? / Wodurch? /
Begleitumstand
Wie?
temporis
modi
Beispiele:
1. alto in caelo
prima luce
hoch am Himmel
beim Morgengrauen
Abl. locativus
Abl. temporis
Wo?
Wann?
2. ab oppido abesse
amicis carere
von der Stadt entfernt sein
keine Freunde haben
Abl. separativus
Abl. separativus
Von wo?
Wovon?
3. digito monstrare
magna arte certare
mit dem Finger zeigen
mit großem Geschick kämpfen
Abl. instrumentalis Womit?
Abl. modi
Wie?
13
15. Ortsangaben bei Städtenamen
1. Wo?
Bei den Ortsnamen der a-/o-Deklination im Singular und ein paar Ausnahmen findet sich
auf die Frage Wo? eine alte Lokativform (urspr. ein eigener Fall!):
Paesti in Paestum
Romae in Rom
domi zu Hause
Sonst steht der Abl. locativus:
Athenis in Athen
Carthagine in Karthago
2. Woher?
Es steht der Abl. separativus:
venio Athenis, Roma et Paesto
ich komme aus Athen, Rom und Paestum
3. Wohin?
Es steht der Akk. der Richtung:
iter facio Athenas, Romam, Paestum
ich verreise nach Athen, Rom und Paestum
16. Der Indikativ Imperfekt Aktiv
Das Zeichen für das Imperfekt ist die Silbe -(e)ba- + die entsprechende Personalendung.
a-Konjugation
laudare loben
e-Konjugation
delere zerstören
i-Konjugation
audire hören
3. Konjugation
agere treiben
3. Konjugation
capere nehmen
lauda-ba-m
dele-bam
audie-bam
age-bam
capie-bam
lauda-ba-s
dele-bas
audie-bas
age-bas
usw.
lauda-ba-t
dele-bat
audie-bat
usw.
lauda-ba-mus
dele-bamus
usw.
lauda-ba-tis
dele-batis
lauda-ba-nt
dele-bant
laudabam = 1. Person
Person
sg.
Numerus
Indikativ Imperfekt
Modus
Tempus
Aktiv
Genus
= ich lobte
NB: Die Formen von esse „sein“ lauten:
eram, eras, erat, eramus, eratis, erant (ich war, du warst usw.)
14
17. Der Perfektstamm des Aktiv
Das Perfekt wird (wie das Präsens) von einem eigenen Stamm gebildet. Diesen Stamm muß
man kennen. Er ist die dritte Form der Stammformenreihe:
facere
facio
feci
***
machen
Infinitiv Präsens Aktiv
1. sg. Ind. Präsens Aktiv
1. sg. Ind. Perfekt Aktiv
***
Bedeutung
venire
venio
veni
***
kommen
adire
adeo
adii
***
herangehen
petere
peto
petivi
***
zu erreichen suchen
1. Indikativ Perfekt Aktiv: Formen
Perfektstamm + Endung = Form
Stamm Indikativ Perfekt
Indikativ Plusquamperfekt
Futur II
-i
-eram
-ero
-isti
-eras
-eris
fec-
-it
-erat
-erit
ven-
-imus
-eramus
-erimus
adi-
-istis
-eratis
-eritis
petiv-
-erunt
-erant
-erint
-isse
Bsp:
fecisti
venerunt
adiistis
petivit
fecisse
Infinitiv Perfekt Aktiv
du hast gemacht
sie sind gekommen
ihr seid herangegangen
er hat erstrebt
gemacht haben
15
18. Die u-Deklination
Die meisten Vokabeln der u-Dekliantion sind Maskulina (wie fructus), seltener sind
Feminina (die alle wie fructus dekliniert werden), ganz selten sind Neutra wie cornu, -us.
fructus, -us m. die Frucht
cornu, -us n.
das Horn
fructus
fructus
cornu
cornua
fructus
fructuum
cornus
cornuum
fructui
fructibus
cornu
cornibus
fructum
fructus
cornu
cornua
fructu
fructibus
cornu
cornibus
NB: Vgl.
dominus, -i m. der Herr
fructus, -us m. die Frucht
manus, -us f.
die Hand, Schar
(o-Deklination: Endung -us = 1 Form)
(u-Deklination: Endung -us = 4 Formen)
(u-Deklination, s. o.)
Die Endung -us kennzeichnet nicht nur eine einzige Möglichkeit (etwa in der o-Deklination
nur den Nominativ sg.), sondern kann verschiedene Kasus und verschiedene Numeri in
verschiedenen Deklinationen angeben. Deswegen muß man in der Lage sein, jeweils den
richtigen Nominativ Singular zu bilden, um das Wort eindeutig erkennen bzw.
nachzuschlagen zu können. Deshalb immer Genitiv und Genus mitlernen, da durch den
Genitiv die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Deklination definiert wird!
Wenn bei den Vokabeln der u-Deklination kein Genus dabeisteht, ist die Vokabel ein Maskulinum. Bei den
Ausnahmen (manus, -us f.) ist das Genus angegeben.
NB: Es gibt keine Adjektive, die nach der u-Deklination dekliniert werden.
16
19. Die Demonstrativpronomina
1. Bedeutung:
1 hic, haec, hoc
dieser, diese, dieses (hier)
2 iste, ista, istud
der da, die da, das da
3 ille, illa, illud
jener, jene, jenes
4 is, ea, id
dieser, diese, dieses / er, sie, es
idem, eadem, idem
derselbe, dieselbe, dasselbe (Deklination: is+dem)
5 ipse, ipsa, ipsum
selbst
(weist auf Dinge hin, die der 1. Person nahe sind)
(2. Person nahe, oft abfällig gebraucht)
(3. Person nahe)
2. Formen:
Singular
1
Plural
Genus
m
f
n
m
f
n
Nom
hic
haec
hoc
hi
hae
haec
horum
harum
horum
Gen
huius
Dat
huic
his
Akk
hunc
hanc
hoc
Abl
hoc
hac
hoc
hos
haec
his
Singular
2
has
Plural
Genus
m
f
n
m
f
n
Nom
iste
ista
istud
isti
istae
ista
istorum
istarum
istorum
Gen
istius
Dat
isti
istis
Akk
istum
istam
istud
Abl
isto
ista
isto
istos
istas
ista
istis
17
Singular
3
Plural
Genus
m
f
n
m
f
n
Nom
ille
illa
illud
illi
illae
illa
illorum
illarum
illorum
Gen
illius
Dat
illi
illis
Akk
illum
illam
illud
Abl
illo
illa
illo
illos
illa
illis
Singular
4
illas
Plural
Genus
m
f
n
m
f
n
Nom
is
ea
id
ii
eae
ea
eorum
earum
eorum
Gen
eius
Dat
ei
eis/iis
Akk
eum
eam
id
Abl
eo
ea
eo
eos
ea
eis/iis
Singular
5
eas
Plural
Genus
m
f
n
m
f
n
Nom
ipse
ipsa
ipsum
ipsi
ipsae
ipsa
ipsorum
ipsarum
ipsorum
Gen
ipsius
Dat
ipsi
ipsis
Akk
ipsum
ipsam
ipsum
Abl
ipso
ipsa
ipso
ipsos
ipsas
ipsa
ipsis
18
20. Der Indikativ Präsens Passiv
a-Konjugation
laudare loben
e-Konjugation
delere zerstören
i-Konjugation
audire hören
3. Konjugation
agere treiben
3. Konjuagtion
capere nehmen
laudor
deleor
audior
agor
capior
laudaris
deleris
audiris
ageris
caperis
laudatur
deletur
auditur
agitur
capitur
laudamur
delemur
audimur
agimur
capimur
laudamini
delemini
audimini
agimini
capimini
laudantur
delentur
audiuntur
aguntur
capiuntur
Infinitiv Präsens Passiv:
laudari
deleri
audiri
agi
capi
gelobt werden
zerstört werden
gehört werden
getrieben werden
gefaßt werden
laudamini = 2. Person
Person
pl.
Indikativ Präsens Passiv
Numerus
Modus
= ihr werdet gelobt
Tempus Genus
NB: Die handelnde Person steht beim Passiv mit a(b) + Ablativ:
A quo puella adoratur?
Von wem wird das Mädchen angehimmelt?
Puella a puero adoratur.
Das Mädchen wird vom Jungen angehimmelt.
21. Der Indikativ Imperfekt Passiv
a-Konjugation
laudare loben
e-Konjugation
delere zerstören
i-Konjugation
audire hören
3. Konjugation
agere treiben
3. Konjuagtion
capere nehmen
laudabar
delebar
audiebar
agebar
capiebar
laudabaris
delebaris
audiebaris
agebaris
capiebaris
laudabatur
delebatur
audiebatur
agebatur
capiebatur
laudabamur
delebamur
audiebamur
agebamur
capiebamur
laudabamini delebamini
audiebamini
agebamini
capiebamini
laudabantur
audiebantur
agebantur
capiebantur
delebantur
19
22. Der Perfekt Passiv Stamm
1. Der Perfekt Passiv Stamm ist die letzte Form der Stammformenreihe:
laudare
delere
monere
laudo
deleo
moneo
laudavi
delevi
monui
laudatum
deletum
monitum
Dieser Stamm ist der Form nach ein dreiendiges Adjektiv der a-/o-Deklination
(wie e. g. bonus), also: laudatus laudata laudatum.
In der Stammformenreihe ist der Kürze wegen nur das Neutrum angegeben.
Dieser Stamm ist das Partizip Perfekt Passiv (PPP). (Übersetzung: gelobt)
2. Indikativ Perfekt Passiv: Formen
Alle Formen, die mit dem Perfekt Passiv Stamm gebildet werden, sind zweigeteilt:
Perfekt Passiv Stamm + Form von esse
Indikativ Perfekt
Indikativ Plusquamperfekt
Infinitiv Perfekt Passiv
ich bin gelobt worden usw.
ich war gelobt worden usw.
gelobt worden sein
laudatus, -a, -um
sum
es
est
laudatus, -a, -um
eram
eras
erat
laudati, -ae, -a
sumus
estis
sunt
laudati, -ae, -a
eramus
eratis
erant
laudatum esse (s. NB 2)
Genauso natürlich: deletus sum, monitus sum usw.
NB 1: Da der Perfekt Passiv Stamm ein Adjektiv ist, muß er in KNG-Kongruenz zu seinem
Bezugswort stehen:
Puella
laudata
est.
Subjekt
Prädikat (zweigeteilt!)
Nom. sg. f.
Nom. sg. f.
Das Mädchen ist gelobt worden.
NB 2: Auch beim Infinitiv Perfekt Passiv ist der Perfekt Stamm beweglich:
e.g. laudatum esse, laudatam esse usw. (Ist beim AcI wichtig!)
20
23. Das Gerundium
1. Formen: Das Gerundium ist der substantivierte Infinitiv im Genitiv, Dativ, Akkusativ
und Ablativ. Die Endungen sind: -ndi, -ndo, -ndum, -ndo.
Lateinisch
Deutsch
Beispiele
Nom.
amare
das Lieben
Amare pulchrum est. - Lieben ist schön.
Gen.
amandi
des Liebens
ars amandi - die Kunst des Liebens
Dat.
amando
dem Lieben
sehr selten
Akk.
amare / ad amandum das Lieben / um zu lieben
Abl.
amando
Volo amare. - Ich will lieben.
durch Lieben
2. Übersetzung:
Das Gerundium wird
(a) mit substantiviertem Infinitiv (das geht immer!) oder Verbalsubstantiv (oft auf -ung),
(b) mit dem Infinitiv mit zu oder
(c) mit einem Nebensatz übersetzt.
3. Verwendung:
a) im Genitiv: „zu“:
cupidus pugnandi - gierig zu kämpfen
b) im Ablativ: „durch das“/„indem“:
laborando - durch das Arbeiten
c) in + Ablativ: „beim“/„während“:
in pugnando - beim Kämpfen
d) ad + Akkusativ, Genitiv + causa: „zum“/„um zu“: pugnandi causa - um zu kämpfen
NB: Das Gerundium kann adverbiale Bestimmungen und Objekte bei sich haben:
consilium urbem celeriter expugnandi - ein Plan, die Stadt schnell zu erobern
21
24. Die e-Deklination
res, rei f.
die Sache
Singular
Plural
Nom
res
res
Gen
rei
rerum
Dat
rei
rebus
Akk
rem
res
Abl
re
rebus
NB 1: Bis auf dies, diei m. der Tag und meridies, meridiei m. der Mittag sind alle
Vokabeln der e-Deklination Feminina.
NB 2: dies, diei f. bedeutet der Termin.
NB 3: Es gibt keine Adjektive, die nach der e-Deklination dekliniert werden.
25. Die Deponentien
Deponentien sind Verben, die nur passivische Formen bilden. Ihre passivische Bedeutung
aber haben sie abgelegt (de-ponere ab-legen). Es gibt Deponentien in allen Konjugationen.
Sie bilden ihre Formen regelmäßig wie die anderen Verben ihrer Konjugation im Passiv.
Kurz: Passive Form - Aktive Bedeutung
a-Konj.:
hortari
hortor
hortatus sum
ermahnen
e-Konj.:
videri
videor
visus sum
scheinen
kons. Konj.:
loqui
loquor
locutus sum
reden
(~ wie agi)
i-Konj.:
mentiri mentior
mentitus sum
lügen
(~ wie audiri)
(Formen wie laudari Passiv!)
hortor heißt: Ich ermahne.
Passive Form - Aktive Bedeutung
hortata est heißt: Sie hat ermahnt.
Passive Form - Aktive Bedeutung
(~ wie deleri)
NB: Deponentien haben kein Passiv!
Cornelia Marcum hortata est.
Cornelia hat Markus ermahnt.
Will man den Satz ins Passiv setzen, muß man im Lateinischen auf ein anderes Verb ausweichen:
A Cornelia Marcus admonitus est.
Markus ist von Cornelia ermahnt worden.
22
Herunterladen