Prof.Dr.PeterGallmann K Jena,Sommer2016 KasusundsemantischeRollen Dudengrammatik(2016):Randnummern524–563;1228–1229 K1 WozudientderKasus? DieHauptaufgabederKasusistes,BeziehungeninnerhalbdesSatzeszuverdeutlichen: WenneinVerbmehralseineErgänzungverlangt,erleichterndieKasusderenIden‐ tifizierung;→K3.SiehedazudasfolgendeBeispiel: (1) a. b. c. d. [DerJunge]gefällt[demMädchen]. [DemJungen]gefällt[dasMädchen]. [DasMädchen]gefällt[demJungen]. [DemMädchen]gefällt[derJunge]. BeigefallenstehtdiejenigeErgänzung,diediewahrnehmendePersonausdrückt,im Dativ.DankderKasusformenwirdklar,inwelchemSatzvondenEmpfindungendes MädchensundinwelchemvondenEmpfindungendesJungenberichtetwird. InSprachenohneKasusmorphologiekönnendieeinzelnenErgänzungenmeistnur überdieStellungimSatzidentifiziertwerden.InSprachenwiedemDeutschen,die auf dieses Mittel weniger angewiesen sind, kann die Satzgliedstellung zur Anzeige desInformationswertsbenutztwerden(Themavs.Rhema,Fokusvs.Hintergrund;→ Textlinguistik). DerKasuserleichtertdieInterpretationbestimmterPräpositionalphrasen;→K5: (2) a. DerBallonfliegt[über[derStadt]].(Dativ→Ort) b. DerBallonfliegt[über[dieStadt]].(Akkusativ→Weg,Richtung) DieKasusformenzeigenbeiPrädikativenundAppositionenoft,aufwelchePhrasen siezubeziehensind.ManstütztsichdannaufdieRegelnfürdieÜbereinstimmung oderKongruenzimKasus;→K4: (3) a. [Als[erfahrenerKunstkritiker]]schätze[ich][ihn]schonlange. b. [Als[erfahrenenKunstkritiker]]schätze[ich][ihn]schonlange. DieKasusformenzeigenbeiArtikelwörternundAdjektiven,zuwelchemSubstantiv siegehören–oderauchnichtgehören(KNG‐Kongruenz;→K4). (4) a DerHundfolgte[dem[[hellesLicht]scheuenden]Tier]indieHöhle. b. Ottoschätzt[das[[altemCognac]eigene]Aroma]vonedlemLeder. InnerhalbderNominalphrasesindalsoderenKern(Nomen,Nominalisierung,Pro‐ nomen)sowieArtikelwörterundAdjektiveTrägerderKasusmerkmale(→SkriptE). SieheauchDudengrammatik(2016),Randnummern1517–1520sowie1530–1533. K KasusundsemantischeRollen K2 2 DievierKasus Eine Nominalphrase steht immer in einem bestimmten Kasus. Diese Gesetzmäßigkeit wirdinderwissenschaftlichenGrammatikauchals»Kasusfilter«bezeichnet,weilSätze mitkasuslosenNominalphrasenalsungrammatischherausgefiltertwerden. (5) Kasusfilter: JedeNPweisteinKasusmerkmalauf. DasDeutschekenntvierKasus,diemannachihrer»Auffälligkeit«oder»Markiertheit« sortieren kann. Die Auffälligkeit (Markiertheit) betrifft sowohl die Form als auch den Gebrauch.DabeibestehtnurimIdealfallein1:1‐Zusammenhangzwischenformalerund funktionalerAuffälligkeit(→SkriptD,E): (6) Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv unauffällig(unmarkiert) ↓ ↓ auffällig(markiert) DerKasuswirdderNominalphrase»vonaußen«zugewiesen,hängtalsovonihremGe‐ brauchimSatzab.MankanndreiArtenderKasuszuweisungunterscheiden: – Rektion – Kongruenz – semantischeKasuszuweisung K3 Kasusrektion RektionisteineErscheinungderValenz(→SkriptG).Sieliegtvor,wenneinWortver‐ langt,dasseinevonihmabhängigePhraseeinbestimmtesMerkmalaufweist.Wennes sichumeinKasusmerkmalhandelt,sprichtmanvonKasusrektion.Mansagtdannauch, dassdasbetreffendeWorteinenKasusregiert.ImDeutschentrittKasusrektionbeiVer‐ ben,Adjektiven,NomenundPräpositionenauf. Andere Arten von Rektion (Auswahl): Festlegung einer bestimmter Präposition, zum Beispiel bei Präpositionalobjekten, → (7); Wahl einer bestimmten infiniten Verbform (Fachbezeichnungen:Infinitrektion,Statusrektion),→(8). (7) a. Wirzählen[aufdeineUnterstützung].(zählen→auf) b. Wirrechnen[mitdeinerUnterstützung].(rechnen→mit) (8) a. JuliakonntedasSprichwortrichtigzitieren.(können→reinerIn initiv) b. JuliavermochtedasSprichwortrichtigzuzitieren.(vermögen→Infinitiv mitzu) WennunspezifischvonRektiongesprochenwird,istmeistKasusrektiongemeint. K3.1 KasusrektionbeiPräpositionen Präpositionen können den Dativ, den Akkusativ oder den Genitiv regieren. Der Dativ kannhieralsderNormalkasusangesehenwerden.ManmusssichalsonurdiePräposi‐ tionenmerken,diedenGenitivoderdenAkkusativverlangen.(Umgangssprachlichwird K KasusundsemantischeRollen 3 derGenitivbeiPräpositionenzusehendsdurchden»Normalkasus«ersetzt,alsodurch denDativ.) (9) a. wegen[desschlechtenWetters]→wegen[demschlechtenWetter] b. mit[demBleistift] c. für[ihrenFreund] Bei den (genau!) neun Wechselpräpositionen des Deutschen spielt aber die Semantik mit(→ K5).Sieheauchoben,Beispiel(2),sowieweiterunten,(35). (10) K3.2 in,an,auf,über,unter,vor,hinter,neben,zwischen a. DieTaubesaßauf[demDach].(Ort→Dativ;Normalfall) b. DieTaubeflogauf[dasDach].(Richtung→Akk.;besonderszumerken) KasusrektionbeiVerben KasusrektionbetrifftbeiVerbendienominalenAktanten,dasheißtdiejenigenAktanten, diedieFormeinerNominalphrasehaben(→SkriptG,AbschnitteG8undG9.1).Wichtig istdieKasusrektionvorallembeidenjenigenVerben,diemehralseinensolchenAktan‐ tenverlangen(IdentifizierungderAktanten;→K1). DieKasusrektionhängtzwarmitderSemantikdesVerbsundseinerAktantenzusam‐ men, aber nicht direkt, sondern über einen Zwischenschritt, bei dem der syntaktische RangderentscheidendeFaktorist: (11) SemantikdesVerbs→semantischeRollederAktanten→RangderAktan‐ ten→Kasusrektion Schritt1:ZusammenhangvonsemantischerRolleundRang. WenndasVerbnureineneinzigenAktanteninFormeinerNominalphraseverlangt, danngilt: (12) Der eine Aktant ist automatisch der ranghöchste – die Semantik spielt dannkeineRolle. Wenn das Verb zwei oder drei Aktanten in Form von Nominalphrasen verlangt, danngilt: (13) a. DerAktantmitderaktivstenRollehatdenhöchstenRang. Typisch: Agens (= handelnde Person, Auslöser eines Vorgangs oder Zu‐ stands,AuslösereinerWahrnehmung). b. Der Aktant mit der am wenigsten aktiven (=passivsten) Rolle ist der rangniedrigste. Typisch: Patiens (= betroffene Person oder Sache, betroffener Sachver‐ halt). c. DerdritteAktant,sofernvorhanden,stehtrangmäßigzwischendenvor‐ genannten. Typisch: wahrnehmende Person, Nutznießer (oder Geschädigter), Emp‐ fänger,Besitzer. K KasusundsemantischeRollen 4 Schritt2:KasuszuweisungnachdemRangderAktanten. (14) a. DerranghöchsteAktanterhältdenNominativ(=Subjekt). b. DerrangniedrigsteAktanterhältdenAkkusativ(=Akkusativobjekt). c. DerdritteAktanterhältdenDativ(=Dativobjekt). Ergebnis:DiesführtzudreiGrundmustern(zuSondermusternsieheweiterunten). (15) a. Verb→Nominativ [Subjekt] b. Verb→Nominativ+Akkusativ [Subjekt]+[Akkusativobjekt] c. Verb→Nominativ+Dativ+Akk. [Subjekt]+[Dativobjekt]+[Akk’objekt] Beispiele: VerbenmiteinemeinzigenAktanteninFormeinerNP: Regel(12)→Regel(14a)→Muster(15a): (16) a. [Nom.DerJunge](=handelndePerson)lachte. b. [Nom.DieZiegel](=betroffeneSache)fielenaufdieStraße. VerbenmitzweiAktanteninFormeinerNP: Regel(13a/b)→Regel(14a/b)→Muster(15b): (17) a. [Nom. Der Kaufhausdetektiv] (=handelnde Person) beobachtet [Akk. die Kundin] (=Patiens, betroffene Person) / [Akk.den Eingang] (= betroffene Sache)/[Akk.denDiebstahl](=betroffenerSachverhalt). b. [Nom. Der Sturm] (=Auslöser des Vorgangs) blies [Akk. die Ziegel] (= be‐ troffeneSache)vondenDächern. c. [Nom.DerStraßenlärm](=AuslösereinerWahrnehmung)störte[Akk.mich] (=wahrnehmendePerson). VerbenmitdreiAktanteninFormeinerNP: Regel(13a/b/c)→Regel(14a/b/c)→Muster(15c): (18) a. [Nom.Otto](=handelndePerson)kaufte[Dat.seinerFreundin](=Nutznie‐ ßerin)[Akk.einenBlumenstrauß](=betroffeneSache). b. [Nom. Der Banker] (=handelnde Person) empfahl [Dat. seinem Kunden] (= NutznießeroderGeschädigter–daswirddieZukunftweisen…)[Akk.den KaufvonObligationen](=betroffeneSache). Anmerkungen: ZumZusammenhangzwischenSubjektsnominativundFinitheitdesVerbssiehewei‐ terunten,→ 6.1. Zu systematischen Abwandlungen der Muster siehe ebenfalls unten, →K6.2 und K6.3. Präpositionalphrasen zählen für die Kasusregeln des Verbs nicht (→K3.2). Beim folgendenBeispielergibtsichdahernachRegel(14b)dasMuster[Subjekt]+[Akku‐ sativobjekt]+[Präpositionalobjekt]: K KasusundsemantischeRollen (19) 5 [Nom. Die Erzählung] (= Auslöser einer Wahrnehmung) erinnerte [Akk. die Zuhörer](=wahrnehmendePersonen)[PPanihreJugend]. Nicht alle Verben folgen den vorangehend gezeigten Mustern, es gibt auch Verben mitSondermustern.SolcheVerbenerforderneinenerhöhtenLernaufwand–sowohl für Muttersprachler auch auch für diejenigen, die Deutsch als Zweit‐ oder Fremd‐ sprache lernen. Der Nutzen besteht wohl im stärkeren Kontrast zwischen den Aktanten(Verdeutlichung). Sondermuster liegen bei denfolgenden Beispielen in (20b–d) vor, während (20a) derRegel(14b)unddamiteinemderNormalmusterfolgt: (20) a. b. c. d. e. K3.3 Grundmuster: Sondermuster: Sondermuster: Sondermuster: Sondermuster: Annapflegte[NPAkk.denIgel]. Annahalf[NPDat.demIgel]. Annanahmsich[NPGen.desIgels]an. Annaschaute[PPnachdemIgel]. Annakümmertesich[PPumdenIgel]. KasusrektionbeiAdjektiven Adjektive können (wie Präpositionen) den Genitiv, den Dativ oder den Akkusativ ver‐ langen. Allgemeine Muster lassen sich nur schwer ausmachen (→ erhö hter Lernauf‐ wand),amehestenist–wiebeidenPräpositionen–derDativalsNormalfallanzusehen. BeispielemitprädikativenAdjektiven: (21) a. Annawar[deslangenWartens]müde. b. Ottoblieb[seinemVerein]treu. c. DieHundewaren[denRummel]gewohnt. DarüberhinaussindinKopulakonstruktionenwiein(21)auchdieSubjektealsAktan‐ tenderAdjektiveanzusehen,ebensoindenfolgendenBeispielen: (22) a. [DerRaum]warkalt. b. [DieKinder]warendurstig. SubjektloseKonstruktionensindselten(→Sondermuster,→erhö hterLernaufwand): (23) a. [Mir]istkalt. b. [DenKindern]warlangweilig. Vgl.EnglischmitNormalmuster: (24) a. [I]amcold. b. [Thechildren]werebored. K3.4 KasusrektionbeiNomenundNominalisierungen NomenkönnendenGenitivvergeben: (25) a. [derEingang[desHauses]] b. [ [Deutschlands]wichtigsteHandelspartner] c. IchlöschtemeinenDurstmit[einemGlas[kaltenWassers]]. →(31b) K KasusundsemantischeRollen 6 DiesgiltauchfürlexikalischeundsyntaktischeNominalisierungen.Siehedazuauchun‐ ten,→ K6.3. (26) a. [[Annas]Beschreibung[derSituation] ] b. [dasgenaueBeschreiben[derSituation] ] K3.5 ZusammenfassendeÜbersichtüberdieKasusrektion Kasuszuweiser(Regens) Normalfall Sonderfall(erhöhterLernaufwand) Verb mit1Aktant Nom. Akk./Dat. mit2Aktanten Nom.+Akk. Nom.+Dat./Nom.+Gen. mit3Aktanten Nom.+Dat.+Akk. Nom.+Akk.+Gen. Adjektiv — Akk./Dat./Gen. Präposition Dativ Akk./Gen./Wechselpräpositionen Nomen Genitiv — K4 Kasuskongruenz In bestimmten Konstruktionen übernehmen Nominalphrasen denKasus von einer an‐ derenNominalphrase.EsliegtdannKongruenzimKasusvor. KasuskongruenzbeiprädikativenNominalphrasen: – [Subjekt]→[prädikativerNominativ] (27) [DerSchiedsrichter]war[einTrottel]. – [Akkusativobjekt]→[prädikativerAkkusativ]. (28) DerTorwartschimpfte[denSchiedsrichter][einenTrottel]. – WennsichderKasusderBezugsphraseaufgrundvonKasuswechseländert(→Ab‐ schnittK6.3),passtsichdiekongruierendeNPerwartungsgemäßan,soimPassiv: (29) [DerSchiedsrichter]wurde[einTrottel]geschimpft. KasuskongruenzbeiKonjunktionalphrasen(=Phrasenmitalsoderwie): (30) a. b. c. d. [Karl]trampelte[wie[einNilpferd]]durchshoheGras. Norakennt[Berlin]besser[als[ihrenHeimatort]]. [Als[gutemRedner]]fiel[ihm]derKontaktmitderPresseleicht. Er bemächtigte sich [der Festung] [als [des wichtigsten Zugangs zum Pass]]. KasuskongruenzbeiAppositionen: (31) a. Siehatte[HerrnKeller,[ihrenaltenLateinlehrer]],kaumwiedererkannt. b. IchlöschtemeinenDurstmit[einemGlas[kaltemWasser]]. K KasusundsemantischeRollen 7 KongruenzimKasus(sowieimNumerusundimGenus;=KNG‐Kongruenz)trittau‐ ßerdem innerhalb von Nominalphrasen bei Artikelwörtern und attributiven Ad‐ jektivenauf;sieheauchoben,→(4): (32) a. [DererfahreneLaborant]bemerktedenscharfenGeruchsofort. b. [DemerfahrenenLaboranten]fielderscharfeGeruchsofortauf. c. [DererfahrenenLaborantin]fielderscharfeGeruchsofortauf. K5 SemantischeKasuszuweisung BeimanchenPhrasenbestehteindirekterZusammenhangzwischenSemantikundKa‐ sus (Gegensatz: →K3.2); man spricht dann von semantischer Kasuszuweisung. Diese ArtKasuszuweisungtrittimDeutschenbeiadverbialenNominalphrasenauf. DeradverbialeAkkusativnennteinMaß,ofteineräumlicheoderzeitlicheErstre‐ ckung: (33) a. DieFahrtdauert[einenTag]. b. Ichbin[einenSchritt]zurückgetreten. c. DasPaketwog[zweiKilogramm]. DeradverbialeGenitivdrücktdieArtundWeise,denZeitpunktoderdieSprecher‐ einstellungaus.EshandeltsichfastimmerumfesteWendungen: (34) a. Sietrat[festenSchrittes]indenRaum. b. [EinesTages]werdenwireswissen. c. [MeinesErachtens]stimmtdasnicht. Bei Adverbialien mit bestimmten Präpositionen, nämlich den sogenannten Wech‐ selpräpositionen,istdieWahldesKasussemantischgesteuert: (35) a. IchhängedasBild[PPan[Akk.dieWand]].(Ziel→Akkusativ) b. DasBildhängt[PPan[Dat.derWand]].(Ort→Dativ) AbersemantikfreieRektionbeiPräpositionalobjekten(→K3.1): (36) a. Icherinnertemich[PPan[Akk.dasBild] ]. b. DieKinderfürchtetensich[PPvor[Dat.derDunkelheit] ]. SemantikfreieRektionbeianderenPräpositionen(auchalsAdverbiale): (37) a. AnnabringtdasBuch[PPzu[Dat.ihremArbeitsplatz]].(Ziel!) b. DieKindersaßen[PPum[Akk.denBrunnen].(Ort!) Außerdem kann man den Anredenominativ auf semantische Kasuszuweisung zu‐ rückführen.DasistsichersobeiSprachen,diefürdieAnredeeinenbesonderenKa‐ sus,denVokativ,kennen.ImDeutschenkönnteaucheinfachderunauffälligsteKasus vorliegen, weil es keine Gründe für einen der spezifischeren Kasus gibt; vgl. oben, Kasus‐Rangfolge(6): (38) a. Anredenominativ(Deutsch): b. Vokativ(Latein): Seigegrüßt,Markus! Ave,Marce! K KasusundsemantischeRollen K6 ZueinigenBesonderheitenderKasusrektionbeiVerben K6.1 SubjektundfiniteVerben 8 Nur finite Verben können ein Subjekt bei sich haben. Man erklärt das damit, dass nur diesedenNominativvergebenkönnen. WenneinSatzeineinteiligesPrädikatmiteinemfinitenVollverbenthält,verlaufense‐ mantischeValenz(=VergabedersemantischenRolle)undKasusrektion(=Vergabedes Kasus)parallel: (39) Nom. [DerHund]bellt. Agens InmehrteiligenPrädikatenistdasranghöchsteHilfsverbfinitunddaherfürdieNomi‐ nativvergabeverantwortlich.SemantischeValenzundKasusrektiondivergierenhier: (40) Nom. [DerHund]hatgebellt. Agens EntsprechendeBeispielemiteinemtransitivenVerb: (41 Nom. Akk. [DerHund]sucht[denKnochen]. Agens Patiens (42) Nom. Akk. [DerHund]wird[denKnochen]gesuchthaben. Agens Patiens K KasusundsemantischeRollen K6.2 9 DieAcI‐Konstruktion DivergenzvonsemantischerValenzundKasusvergabetrittauchbeimsogenanntenAcI auf(AcI=AccusativuscumInfinitivo,»AkkusativmitInfinitiv«).DieseKonstruktioner‐ scheintimDeutschenbeiWahrnehmungsverbenwiehörenodersehensowiebeimVerb lassen.EinBeispielmitdemWahrnehmungsverbhören: (43) Nom. Akk. [DerNachtwächter]hörte[denHund]bellen. wahrnehmende Agens Person wahrgenommener Sachverhalt(Patiens) EinetwaskomplizierteresBeispielmitdemWahrnehmungsverbsehen(plusHilfsverb): (44) Nom. Akk. [DerNachbar]hat[denHund][denKnochen]vergrabensehen wahrnehmende Person Agens Akk. Patiens wS (wS = wahrgenommener Sachverhalt) Anmerkung:IndenvorangehendenDarstellungensinddieBeziehungenzwischenHilfs‐ undVollverbenvernachlässigtworden.DieHilfsverbenhaben,seinundwerdenverlan‐ gen in ähnlicher Weise ein weiteres Verb als Ergänzung wie hier die Wahrnehmungs‐ verbenhörenundsehen(vgl.diegestricheltenPfeile).Entsprechendesgiltauchfürdie Modalverben (können,mögen,wollen,dürfen,müssen,sollen) sowie für das Verb lassen. Siehedazuauch→SkriptC5.5undH. K KasusundsemantischeRollen K6.3 10 Kasuswechsel IngewissenKonstruktionenwechselndieKasussystematisch: Passivkonstruktionen kommen nur bei Verben vor, deren Subjekt im Aktiv die se‐ mantischeRolle Agens hat. Beim gewöhnlichen Passiv fällt diesesagentive Subjekt entweder ganz weg, so in (45) und (47), oder es wird in eine Präpositionalphrase mitvonumgewandelt,soin(46).WenndasVerbeinAkkusativobjektverlangt,wird diesesimPassivzumneuenSubjekt(imNominativ),vgl.(46)und(47).Dieübrigen Aktantenbleibenunverändert. (45) (Mirfielauf,…)dass[vieleLeute]lachten. → (Mirfielauf,…)dassgelachtwurde.(subjektlos) (46) [DerBlitz]traf[denBergsteiger]. → [DerBergsteiger]wurde[vomBlitz]getroffen. (47) [DerBanker]empfahl[demKunden][denKaufvonObligationen]. → [DemKunden]wurde[derKaufvonObligationen]empfohlen. Kombinationen von Akkusativobjekt und kongruierender Phrase (prädikativer Ak‐ kusativ,Konjunktionalphrase)verhaltensichbeiderUmwandlunginsPassivanalog. Sieheauchoben,→K4: (48) DiePressebezeichnete[denAnlass][alsgroßenErfolg]. → [DerAnlass]wurde[alsgroßerErfolg]bezeichnet. Beimbekommen‐Passiv,dasvorallembeidreiwertigenVerbenmitDativ‐undAkku‐ sativobjekt auftritt, wird das Dativobjekt zum Subjekt. Das Akkusativobjekt bleibt erhalten: (49) [DerBanker]empfahl[demKunden][denKaufvonObligationen]. → [DerKunde]bekam[denKaufvonObligationen]empfohlen. Bei der in Abschnitt K6.2 vorgestellten AcI‐Konstruktion wird das ursprüngliche SubjektzumAkkusativobjekt.DanebenerscheinteinneuesSubjekt,dasdenVerur‐ sacheroderdiewahrnehmendePersonnennt.WeitereBeispiele: (50) [DerBleistift]fiel[aufdenBoden]. → [Otto]ließ[denBleistift][aufdenBoden]fallen. (51) [DerJunge]lachte. → [Wir]hörten[denJungen]lachen. VerbenkönnennominalisiertwerdenundbildendanndenKernvonNominalphra‐ sen. Subjekt und Akkusativobjekt des zugrunde liegenden Verbs können dann zu Genitivattributenwerden(=Genitivussubiectivus,Genitivusobiectivus;→K3.4): (52) [DieVögel]zwitschern. → [DasZwitschern[derVögel]]wecktedieKatze. (53) DieSchülerzeichneten[denFrosch]ab. → [DasAbzeichnen[desFrosches]]warschwierig. K KasusundsemantischeRollen 11 EbensobeiderBildungvonVerbalnomen,zumBeispielauf‐ung: (54) [DerZeuge]beschrieb[denVorfall]. → [DieBeschreibung[desZeugen]]waraufschlussreich. → [DieBeschreibung[desVorfalls]]waraufschlussreich. → [DieBeschreibung[desVorfalls][durchdenZeugen]]waraufschlussreich. Bei manchen Verbalnomen (wie Beschreibung) kann sowohl ein Genitivus subiec‐ tivusalsaucheinGenitivusobiectivusstehen;beianderenbestehenPräferenzenfür daseineoderdasandere. K7 HinweiseaufFachliteratur Fabricius‐Hansen,Cathrine(2016):»DasVerb«.In:Dudenredaktion(Hrsg.)(2016):Du‐ den. Die Grammatik. 9., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (=Der Dudenin12Bänden,Band4).[Randnummern524–563] Primus, Beate (2012): Semantische Rollen. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführungen indiegermanistischeLinguistik(KEGLI),12). K KasusundsemantischeRollen K8 12 ZusammenfassendeÜbersichtI Kasusrektion Nominalphrase Kasuszuweiser Beispiel Subjekt finitesVerb [DerBaum]trägtvieleFrüchte.[DerHund]bellte. Akkusativobjekt Verb,Adjektiv Ichpflegte[denIgel].Ichhörte[denHund]bellen.DieWärme machte[mich]müde.Ichbin[denLärm]gewohnt. Dativobjekt Verb,Adjektiv DieOmaerzählte[denKindern]eineGeschichte.Ichhalf[dem Igel].DerWegwar[denLäufern]bekannt. Genitivobjekt Verb,Adjektiv Ichnahmmich[desIgels]an.Ichwar[desLärms]überdrüssig. Genitivattribut Nomen DasWasser[desFlusses]isthiernochsauber.Ichlöschtemeinen DurstmiteinemGlas[kaltenWassers]. NPimAkk., Dativ,Genitiv Präposition DieKinderrannten[um[denBrunnen]].Wirerkundigtenuns [nach[einemTaxi]].[Während[desSommers]]istdieEisbahn geschlossen. Kongruenzkasus:DieNominalphraseerhältdenKasusvoneinerBezugs‐NP. Nominalphrase Bezugauf… Beispiel Prädikativer Nominativ Subjekt [DerHund]war[seinbesterFreund]. Prädikativer Akkusativ Akkusativobjekt Ernannte[denHund][seinenbestenFreund]. (unterschied‐ NPinnerhalb einerKonjunk‐ lich) tionalphrasemit alsoderwie [Er]konnte[als[guterWerbefachmann]]diePressevertreter schnellüberzeugen.[Jan]trampelte[wie[einNilpferd]]durchs hoheGras. Ohne[Stefan[als[altenPfadfinder]]]hättenwirdieHöhlenie gefunden.Norakennt[Berlin]besser[als[ihrenHeimatort]]. [Als[gutemRedner]]fiel[ihm]derKontaktmitderPresseleicht. [Wie[denmeistenIndern]]macht[ihm]dieInflationzuschaffen. Apposition [RitaTraxler,[dieneueDirektorin]],führtunsdurchdenBetrieb. IchlöschtemeinenDurstmit[einemGlas[kaltemWasser]]. (unterschied‐ lich) SemantischerKasus:DieNPerhältdenKasusaufgrundihrerBedeutungimSatz. Nominalphrase Bedeutung Beispiel Anrede‐ nominativ Anrede [LiebeLea],auchdubistherzlichzumeinerPartyeingeladen. adverbialer Akkusativ zeitliches, DieFahrtdauert[einenTag].Ichbin[einenSchritt] räumlichesoder zurückgetreten.DasPaketwog[zweiKilogramm].ImRaumwar sonstigesMaß es[fastdreißigGrad]warm. Akkusativbei Wechsel‐ präpositionen Weg,Richtung, Ziel adverbialer Genitiv Art,Zeitpunkt Ichtrat[festenSchrittes]indenRaum.[EinesTages]werdenwir oderStandpunkt eswissen.Dasstimmt[meinesErachtens]nicht. AnnalegtedenZettel[auf[denTisch]].DerBallrollte[unter[das Sofa]].(AberRektiondesDativsalsNormalfall:DerZettellag [auf[demTisch]].IchfanddenBall[unter[demSofa]].) K KasusundsemantischeRollen K9 13 ZusammenfassendeÜbersichtII EineNPimNominativkannsein… Subjekt (Rektion) [DerApfel]fälltnichtweitvomStamm. Unsgefällt[es]inThüringen. prädikativerNominativ (Kongruenz) DasFestwar[einErfolg]. NachdreiJahrenwurdeIngaHuss[Abteilungsleiterin]. Anredenominativ (semantisch) [LieberOpa],ichdankedirherzlichfürdeinenBrief. He,[Sieda],wasmachenSieinunseremHaus? BestandteileinerKonjunktionalphrase (Kongruenz) [Als[Chefin]]trugsiedieVerantwortung. Ichkammir[wie[einKamel]]vor. Apposition (Kongruenz) Heidi,[dasniedlicheOppossum],döste. EineTasse[heißerKaffee]würdemirguttun. EineNPimAkkusativkannsein… Akkusativobjekt (Rektion) Steffischrieb[einenZettel]. [Mich]interessiertdeineMeinungsehr. prädikativerAkkusativ (Kongruenz) DiePressenenntdieWahlen[einenFortschritt]. DieElterntauftenihn[Jonas]. adverbialerAkkusativ (semantisch) Kerstinrennt[jedenMorgen][einenKilometer]. [EinenTag]nachderWahltraterschließlichzurück. BestandteileinerPräpositionalphrase (Rektion) DasBootkämpft[gegen[denstarkenWind]]. Annawartet[auf[denBus]]. BestandteileinerKonjunktionalphrase (Kongruenz) Manbehandeltemich[wie[einenFremden]]. ErverwendetedenNagel[als[Zahnstocher]]. Apposition (Kongruenz) IchgrüßtedenNachbarn,[einenrüstigenRentner]. IchgabeinePrise[Salz]hinzu. EineNPimDativkannsein… Dativobjekt (Rektion) Siewarf[mir]einengiftigenBlickzu. [DemBergsteiger]wurdeschwindlig. BestandteileinerPräpositionalphrase (Rektion) DasBootkämpft[mit[demstarkenWind]]. Wirfragten[nach[demWeg]]. BestandteileinerKonjunktionalphrase (Kongruenz) [Als[gutemRedner]]fielihmderVortragleicht. Wirvertrautenihm[wie[einemFamilienmitglied]]. Apposition (Kongruenz) IhremFreund,[einemKunstmaler],gefieldasBild. IchlöschtedenDurstmiteinemGlas[kaltemWasser]. EineNPimGenitivkannsein… Genitivobjekt (Rektion) DieRäuberbemächtigtensich[desSchatzes]. Ichbinmir[diesesVorteils]bewusst. adverbialerGenitiv (semantisch) Errannte[sehendenAuges]insUnglück. [EinesAbends]sahenwireinRehinunseremGarten. attributiverGenitiv (Rektion) DerEingang[desHauses]lagaufderSeite. EinRudel[hungrigerWölfe]streiftedurchdieTaiga. BestandteileinerPräpositionalphrase (Rektion) [Wegen[deskaltenWindes]]frorenwiralle. Erarbeitet[während[desSommers]]inItalien. BestandteileinerKonjunktionalphrase (Kongruenz) DieGroßmutterentsinntsichihrerJugendbesser[als [derletztenzehnJahre]]. Apposition (Kongruenz) DieVandalenbemächtigtensichRoms,[deralten Reichshauptstadt].