Typus

Werbung
72
C.30 Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer (IB/EL)
C.30 Der Schwerpunkt Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer
(IB/EL)
Die letzten Jahrzehnte zeigen ein enormes Wachstum der internationalen wirtschaftlichen und
kulturellen Verflechtungen. Die Abhängigkeit der einzelnen Volkswirtschaften von den Entwicklungen außerhalb der eigenen Grenzen wird zunehmend größer. Dabei ist festzustellen,
daß die Notwendigkeit der Einbeziehung der Entwicklungen in anderen Teilen der Welt in
das politische und wirtschaftliche Kalkül keineswegs nur eine Funktion des wirtschaftlichen
Gewichts der betreffenden Regionen ist. So wird den Menschen die Abhängigkeit der
Sicherung des Weltfriedens und der menschlichen Wohlfahrt allgemein auch von der
Überwindung der Verelendung und Unterentwicklung in Ländern der Dritten Welt in ebenso
stärkerem Maße bewusst wie der globale Charakter vieler Probleme der Gegenwart.
Das Studium mit dem Abschluß Diplom-Kaufmann konzentriert sich auf den Themenbereich Internationale Unternehmensführung. Im Zuge der Globalisierung werden immer
mehr Unternehmen international tätig oder sogar zu sog. Multinationalen Unternehmen. Dies
gilt gerade auch für mittelständische Unternehmen. Entsprechend steht im Mittelpunkt die
Beschreibung der spezifischen Unternehmensumwelten auf internationaler Ebene sowie deren
Auswirkungen auf die Unternehmensentscheidungen und die gesamte Unternehmenspolitik.
Dazu werden Veranstaltungen zu internationalen Bankgeschäften angeboten. Veranstaltungen zu grundsätzlich-theoretischen Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
sowie der institutionellen und instrumentellen Aspekte der Außen-wirtschaftspolitik sind für
das Verständnis des Gesamtzusammenhangs unerlässlich. Wichtig sind dabei auch Veranstaltungen, die zur Erkenntnis und Darstellung der Strukturbeziehungen sowie der Denk- und
Wertvoraussetzungen fremder Kulturen befähigen. Ziel ist es, zu Einblick in und Verständnis
für das internationale Wirtschaftsleben zu verhelfen.
Absolventen werden befähigt, um anspruchsvolle Referenten-Tätigkeiten oder Führungspositionen in international tätigen Unternehmen und Kreditinstituten, in multinationalen Unternehmen sowie im Consulting-Bereich zu bekleiden.
Für den Abschluß Diplom-Volkswirt umfaßt das Tätigkeitsfeld den Bereich der
Außenwirtschaft sowie die Entwicklungsprobleme von Ländern der Dritten Welt
einschließlich solcher, die sich im Zusammenhang mit ihrer Verflechtung in die
Weltwirtschaft ergeben. Gegenstand der Ausbildung sind damit einmal die grundsätzlichtheoretischen Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen wie auch die institutionellen
und instrumentellen Aspekte der Außenwirtschaftspolitik und zum anderen die Theorien zur
Erklärung der Unterentwicklung und die Strategien bzw. politischen Instrumente zu ihrer
Überwindung. Die Ausbildung soll die Absolventen befähigen, Aufgaben in den folgenden
beispielhaft aufgezählten Bereichen zu übernehmen:
 Institutionen, die die Außenwirtschaftspolitik mitgestalten oder auf dem Gebiet der
Außenwirtschaft tätig sind (Ministerien, Banken usw.),
 Multinationale Organisationen,
 Unternehmungen (vor allem solche, die exportorientiert bzw. sonst im Ausland tätig sind),
 nationale und internationale Entwicklungshilfeorganisationen,
 auf dem Gebiet der Entwicklungspolitik tätige Consulting Firmen sowie
 den verschiedenen Organen der Entwicklungspolitik in Entwicklungsländern.
C.30 Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer (IB/EL)
73
Für den Soziologen/die Soziologin stellen sich aufgrund der Qualifikation, die er durch das
Studium im Schwerpunkt erworben hat, besondere Aufgaben in den Bereichen der
Entwicklungspolitik, der Entwicklungsplanung und der Durchführung von Entwicklungsvorhaben in der sog. Dritten Welt. Die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig, u.a.
 in Institutionen, die auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Ländern der
Dritten Welt tätig sind;
 in nationalen und internationalen Entwicklungshilfeorganisationen;
 in Stiftungen mit entwicklungspolitischen Zielsetzungen;
 in Consultingfirmen;
 in Wissenschaft, entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Verlagen.
Ziele der Ausbildung:
 die Anwendung der Erkenntnisse der Ethnologie und Soziologie auf die
Entwicklungsprobleme der Dritten Welt unter besonderer Berücksichtigung von
gesellschaftsspezifischen Innensichten;
 die Befähigung zur Erkenntnis und Darstellung der Strukturprinzipien sowie der Denkund Wertvoraussetzungen einer fremden Kultur;
 die Befähigung zur Analyse der gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der
Entwicklung und zur Beurteilung verschiedener Erklärungsansätze;
 die Befähigung zur informierten Beurteilung der gesellschaftspolitischen Bedingungen der
Entwicklungszusammenarbeit;
 die Kenntnis der institutionellen und administrativen Rahmenbedingungen der
öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit,
 die Befähigung zur Analyse und Evaluierung der wechselseitigen Beziehungen zwischen
konkreten Entwicklungsvorhaben und ihrem gesellschaftlichen Umfeld und zur Erstellung
entsprechender Entscheidungshilfen und Planungsbeiträge;
 die Befähigung zur Beurteilung von alternativen Entwicklungsvorhaben;
 die Befähigung zur Anwendung der Methoden und Techniken der empirischen
Sozialforschung unter den besonderen Bedingungen der Dritten Welt.
74
C.30 Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer (IB/EL)
C.31 Der Abschluß Diplom-Kaufmann/frau – (IB/EL)
31.1 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Betriebswirtschaftslehre
Der Studienschwerpunkt BWL-IB/EL endet nach dem SS 2006, ein Studiumsbeginn ist daher
nicht mehr möglich. Als Übergangsregelung werden Klausuren bis zum SS 2007 angeboten.
31.2 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Volkswirtschaftslehre
Der Studienschwerpunkt VWL-IB/EL endet nach dem WS 2005/06, ein Studiumsbeginn ist
daher nicht mehr möglich. Als Übergangsregelung werden eine Vorlesung und ein Seminar
ab dem SS 2006 durch Lehrbeauftragte angeboten.
Veranstaltungen
SWStd
Typus
Turnus
1. Entwicklungstheorie und -politik
2
Vorlesung
2-Sem.-Zyklus
2. Entwicklungsländerfragen
2
Seminar
2-Sem.-Zyklus
4
31.3 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Soziologie/Ethnologie
Veranstaltungen
SWStd
Typu
Turnus
s
1.
Einführung in die Ethnologie
2.-4.
drei Seminare, die im
Vorlesungsverzeichnis als IB/ELgeeignet bezeichnet sind
2
Vorlesung
je 2
Seminar
8
31.4 Empfehlungen zum Wahlfach
Als Wahlfächer werden empfohlen:
Nr. 1 Marketing
Nr. 2 Personalwesen
Nr. 10 Finanzwirtschaft
Nr. 11 Rechnungswesen
Nr. 31 Europäische Wirtschaftspolitik
Sprachen, soweit zugelassen
2-Sem.-Zyklus
C.30 Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer (IB/EL)
75
C.32 Der Abschluß Diplom-Volkswirt/in – (IB/EL)
32.1 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Volkswirtschaftslehre
Der Studienschwerpunkt VWL-IB/EL endet nach dem WS 2005/06, ein Studiumsbeginn ist
daher nicht mehr möglich. Als Übergangsregelung werden eine Vorlesung und ein Seminar
ab dem SS 2006 durch Lehrbeauftragte angeboten.
Veranstaltungen
SWStd
Typus
Turnus
1. Entwicklungstheorie und -politik
2
Vorlesung
2-Sem.-Zyklus
2. Entwicklungsländerfragen
2
Seminar
2-Sem.-Zyklus
4
32.2 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Betriebswirtschaftslehre
Der Studienschwerpunkt BWL-IB/EL endet nach dem SS 2006, ein Studiumsbeginn ist daher
nicht mehr möglich. Als Übergangsregelung werden Klausuren bis zum SS 2007 angeboten.
32.3 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Soziologie/Ethnologie
Veranstaltungen
1.
Einführung in die Ethnologie
2.-4.
drei Seminare, die im
Vorlesungsverzeichnis als IB/ELgeeignet bezeichnet sind
SWStd
Typus
2
Vorlesung
je 2
Seminar
8
32.4 Empfehlungen zum Wahlfach
Als Wahlfächer werden empfohlen:
Nr. 17 Stadt- und Regionalökonomie
Nr. 20 Geld/Kredit/Währung
Nr. 25 Siedlungs- Umwelt- und Planungssoziologie
Nr. 31 Europäische Wirtschaftspolitik
Nr. 47 Politikwissenschaft
Turnus
2-Sem.-Zyklus
76
C.30 Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer (IB/EL)
C.33 Der Abschluß Diplom-Soziologe/in – (IB/EL)
33.1 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Soziologie
Veranstaltungen
1. Einführung in die Ethnologie
2.-4.
drei Seminare, die im
Vorlesungsverzeichnis als IB/ELgeeignet bezeichnet sind
SWStd
Typus
Turnus
2
Vorlesung
2-Sem.-Zyklus
je 2
Seminar
8
33.2 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Betriebswirtschaftslehre
Der Studienschwerpunkt BWL-IB/EL endet nach dem SS 2006, ein Studiumsbeginn ist daher
nicht mehr möglich. Als Übergangsregelung werden Klausuren bis zum SS 2007 angeboten.
33.3 Die Lehrveranstaltungen für die spezielle Volkswirtschaftslehre
Der Studienschwerpunkt VWL-IB/EL endet nach dem WS 2005/06, ein Studiumsbeginn ist
daher nicht mehr möglich. Als Übergangsregelung werden eine Vorlesung und ein Seminar
ab dem SS 2006 durch Lehrbeauftragte angeboten.
Veranstaltungen
SWStd
Typus
Turnus
1. Entwicklungstheorie und -politik
2
Vorlesung
2-Sem.-Zyklus
2. Entwicklungsländerfragen
2
Seminar
2-Sem.-Zyklus
4
Zwei Wahlfächer (im Umfang von jeweils 8 SWStd)
Hinweise für die Wahl bestimmter Fächer gemäß § 45 Abs. 1 der Studienordnung für den Diplomstudiengang Soziologie im Einklang mit den Berufszielen können in den Sprechstunden
von Dr. Schönhuth gegeben werden.
C.30 Internationale Beziehungen/Entwicklungsländer (IB/EL)
77
33.4 Ergänzende Hinweise zu den Leistungsnachweisen und Prüfungsanforderungen
Studierende mit dem Abschluß Diplom-Soziologe/in haben die Wahl zwischen dem Programm der speziellen BWL (8 SWStd) oder dem Programm der speziellen VWL (8 SWStd).
33.5 Empfehlungen zum Studienablauf
Im Hinblick auf die beruflichen Anforderungsmerkmale in Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe wird den Studierenden in diesem Schwerpunkt dringend empfohlen, sich gute
Fremdsprachenkenntnisse insbesondere in den offiziellen Sprachen der internationalen Organisationen (Englisch, Spanisch, Französisch) anzueignen.
Herunterladen