24. Landesolympiade Latein und Griechisch in Oberösterreich 17.3

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Jupiter und Io (Ovid, Met. I, 588-746) .......................................................................... 2
Syrinx (Ovid, Met. I, 689 - 712) ................................................................................... 12
Heliaden und Cygnus (Ovid, Met. II 340 – 366)......................................................... 15
Kallisto (Ovid, Met. II, 441-450; 474-479; 483-485 et al.) ......................................... 21
Semele (Ovid, Met. III, 253 - 315 ) ............................................................................... 23
Genese der Sterneidechse (Ovid, Met. V, 446 - 461) .................................................. 27
Arachne (Ovid, Met. VI, 1 – 69 ; 83 - 145 ) ................................................................ 29
Marsyas und Pelops (Ovid, Met.VI, 382-411) ............................................................ 38
Boreas, Orithyia, Calais und Zetes (Ovid, Met.VI, 683 718) .................................... 41
Perdix (Ovid, Met. VIII, 236 – 259) ............................................................................. 46
Die Echinaden – Perimele (Ovid, Met.VIII, 574-610) ................................................ 49
Iphis – „ich wollt´ ich wär kein Mädchen!” (Ovid, Met. IX, 666-797) ..................... 52
Cyparissus (Ovid, Met. X, 88 - 29 ).............................................................................. 60
Venus und Adonis (Ovid, Met. X, 503-559.708-739) .................................................. 63
Keyx und Alkyone (Ovid, Met. XI, 410 - 748) ............................................................ 70
Der liebestolle Zyklop (Ovid, Met. XIII, 740 - 897 ) .................................................. 84
1
Jupiter und Io (Ovid, Met. 1, 588-746)
Io ist eine der vielen Liebschaften Jupiters. Ovid beginnt die Geschichte aus dem Blickwinkel ihres,
Vaters, des Flusses(Flussgottes) Inachus: Dieser beweint seine Tochter, weil er nicht weiß, wo sie
ist und ob sie noch lebt …Ab Vers 588 erzählt er dann die Geschichte von Jupiter und Io und den
schmerzlichen Folgen dieser Liaison (zuerst im Plusquamperfekt das bereits Geschehene, mit 3
Perfekten kommt er in Vers 600 zu einem ersen Höhepunkt: occuluit, tenit, rapuit).
Viderat a patrio redeuntem Iuppiter illam1
flumine2 et „o virgo Iove digna3 tuoque beatum
nescio quem factura4 toro, pete“ dixerat „umbras
590
altorum nemorum5“ (et nemorum monstraverat umbras)
“dum calet6 et medio sol est altissimus orbe7!
quodsi8 sola times latebras9 intrare ferarum,
praeside10 tuta deo nemorum secreta11 subibis,
nec de plebe12 deo, sed qui caelestia magna
595
sceptra13 manu teneo, sed qui vaga14 fulmina mitto.
ne fuge me!“ fugiebat enim. iam pascua15 Lernae16
consita17que arboribus Lyrcea18 reliquerat arva19,
1
illam gemeint ist Io
patrio … flumine gemeint ist Inachus (patrius 3 Adj. zu pater)
3
Iove digna dignus hat immer einen Abl. als Obj.
4
ordne: beatum factura (Part. Fut.: „die du machen wirst“) nescio quem (irgend jemand) toro tuo (torus
Ehebett, eheliche Verbindung)
5
nemus, -oris n. Wald, Hain (dicht. Pl.)
6
caleo 2 heiß sein (Subj. ist sol)
7
orbis hier: Himmel(sscheibe)
8
quodsi ~ si
9
latebra, -ae Versteck, Bau (eines Tieres)
10
praeside … deo nominaler Abl. abs. (unter dem Schutz eines Gottes)
11
secretus 3 abgesondert, abgeschieden (Neutr. pl.: Abgeschiedenheit, Einsamkeit)
12
deus de plebe ein einfacher Gott (sozusagen aus der großen Menge der einfachen Götter)
13
sceptrum, -i Herrscherstab, Szepter
14
vagus 3 umherschweifend, hier: zuckend
15
pascuum, -i (meist pl.) Weide(fläche)
16
Lerna, -ae See und Fluss auf der Peloponnes in der Nähe von Argos (vgl. Lernäische Schlange)
17
consita PPP von consero 3, -sevi, -situm bepflanzen
18
Lyrceus 3 lyrceisch, vom Berge Lyrceum, zwischen Arkadien und Argolis, wo der Inachus entspringt
19
arvum, -i Flur
2
2
cum deus inducta latas caligine20 terras
occuluit21 tenuitque fugam rapuitque pudorem.
600
Juno wird misstrauisch …
Interea medios Iuno despexit in Argos22
et noctis faciem nebulas fecisse volucres23
sub24 nitido25 mirata26 die, non fluminis27 illas
esse, nec umenti28 sensit tellure remitti29;
atque suus coniunx ubi sit circumspicit, ut quae30
605
deprensi totiens iam nosset furta31 mariti.
quem postquam caelo32 non repperit, „aut ego fallor
aut ego laedor“ ait delapsa33que ab aethere summo
constitit in terris nebulasque recedere iussit.
coniugis adventum praesenserat34 inque nitentem35
610
Inachidos36 vultus mutaverat ille iuvencam;
bos quoque formosa est. speciem Saturnia37 vaccae38,
quamquam invita, probat nec non39, et cuius et unde
quo40ve sit armento veri quasi nescia41 quaerit.
20
caligo, -inis f. Finsternis
occulo 3, -cului, -cultum verdecken, verbergen (Höhepunkt der Szene: occuluit – tenuit – rapuit; Gesetz
der wachsenden Glieder: 4 – 6 – 7 Silben)
22
Argi, -orum die Landschaft Argolis auf der Peloponnes
23
volucer, -cris, -cre fliegend, flüchtig, vergänglich
24
sub (bei Zeitangaben) innerhalb, während, bei (sub nititdo die)
25
nitidus 3 glänzend, hell
26
zur Konstruktion: Iuno … mirata (+ AcI: nebulas fecisse …) … sensit (+ AcI: illas non fluminis esse nec
umenti tellure remitti)
27
fluminis esse „aus dem Fluss aufsteigen“
28
umeo 2 feucht, nass sein (umenti ist Abl. Sg., analog zu den Adj. der 3. Dekl. gebildet)
29
remitto 3 von sich ausgehen lassen, loslassen
30
ut quae da sie ja (Relativpronomen + ut: kausal); ordne: ut quae furta iam totiens (so oft) deprensi
(deprendo 3 ertappen) mariti no[vi]sset
31
furtum, -i heimliches Liebesverhältnis
32
caelo Abl. loc.
33
delabor 3, -lapsus sum hinabgleiten, -schweben
34
praesentio 4 vorausahnen
35
verbinde: in nitentem … iuvencam (niteo 2 glänzen, wohlgenährt aussehen; iuvenca junge Kuh, Färse)
36
Inachis, chidos inachisch, subst., die Inachide (Tochter des Inachus = Io)
37
Saturnia = Iuno
38
vacca, -ae Kuh
39
nec non dient zur Verstärkung (und gewiss, sicherlich, sogar)
40
quo … armento aus welcher Herde
41
veri quasi nescia als ob sie die Wahrheit nicht wüsste
21
3
Iuppiter e terra genitam42 mentitur, ut auctor43
615
desinat inquiri44: Petit hanc45 Saturnia munus.
Quid faciat? Crudele suos addicere46 amores47,
non dare suspectum48 est: Pudor est, qui suadeat illinc49,
hinc dissuadet Amor. victus Pudor esset Amore,
sed leve50 si munus sociae51 generisque torique
620
vacca52 negaretur, poterat53 non vacca videri!
Juno bestehlt den hundertäugigen Argos (lat. Argus) als Wächter für Io:
Paelice54 donata non protinus exuit55 omnem
diva56 metum timuitque Iovem et fuit anxia furti,
donec Arestoridae57 servandam58 tradidit Argo.
centum luminibus59 cinctum caput Argus habebat
625
inde suis vicibus60 capiebant bina61 quietem,
cetera servabant atque in statione62 manebant.
constiterat quocumque modo, spectabat ad Io,
ante oculos Io, quamvis aversus63, habebat.
luce sinit pasci64; cum sol tellure sub alta65 est,
630
42
<eam> genitam <esse>
auctor Urheber (gemeint ist Jupiter als jener, der Io in ein Kuh verwandelt hat); vielleicht aber als t.t. der
Geschäftssprache zu verstehen: früherer Besitzer (venditor, possessor prior)
44
ut … desinat inquiri „damit er nicht weiter ausgefragt wird“ (wörtl.?)
45
hanc, d.h. Io
46
addico 3 (vom Richter:) zusprechen, zu eigen geben; auch: jem. schenken
47
amor hier: Liebling (metonymisch / dicht. Pl.)
48
suspectus 3 verdächtig, Verdacht erregend
49
hinc … illinc hier (hinc bezieht sich auf das Nächstliegende, d.h. non dare) … dort
50
levis, -e hier: unbedeutend, geringfügig
51
socia generisque torique ~ soror et coniunx
52
si leve munus vacca negaretur Zwei Übersetzungsmöglichkeiten (entweder ist leve munus Subj. und
vacca Apposition oder vacca ist Subj. und leve munus steht prädikativ)
53
poterat steht für den Irrealis der Vght.
54
paelex, -icis Nebenfrau, Geliebte
55
exuo 3 ablegen
56
diva ~ dea
57
Arestorides, ae, m. der Arestoride = Argus (Sohn des Arestor, hundertäugig)
58
servandam gemeint ist Io
59
lumen ~ oculus
60
suis vicibus abwechselnd (vicis Wechsel)
61
bina je zwei
62
statio, -onis hier: (Wacht-)Posten
63
aversus 3 abgewandt (quamvis aversus auch wenn er ….)
64
pascor 3 weiden, sich nähren (+ Abl.: vgl. V. 632) – sinit <eam> pasci; ebenso V. 631: claudit <eam>
43
4
claudit et indigno66 circumdat vincula collo.
frondibus arboreis67 et amara68 pascitur herba.
proque toro69 terrae non semper gramen70 habenti
incubat71 infelix limosa72que flumina potat.
illa etiam supplex73 Argo cum74 bracchia vellet
635
tendere75, non habuit, quae76 bracchia tenderet Argo,
conato77que queri mugitus78 edidit ore
pertimuit79que sonos propriaque exterrita voce est.
Io findet schließlich einen Weg, sich ihrem Vater Inachus zu Erkennen zu geben:
Venit et ad ripas, ubi ludere saepe solebat,
Inachidas80 ripas, novaque ut conspexit in unda
640
cornua, pertimuit seque exsternata81 refugit.
Naides82 ignorant, ignorat et Inachus ipse,
quae sit; at illa patrem sequitur sequiturque sorores
et patitur tangi seque admirantibus offert.
decerptas83 senior porrexerat84 Inachus herbas:
645
illa manus lambit85 patriisque dat oscula palmis86
tellure sub alta (hier: tief!) – es liegt die Vorstellung zugrunde, dass der Sonnengott mit seinem Wagen
auf seiner Kreisbahn nachts unter der Erde (bzw. auf der anderen Seite der Erde) durchfährt
66
indigno … collo (Dat.) um den unschuldigen Hals (indignus unwürdig, unverdient)
67
frons, frondis Laub; arboreus Adj. zu arbor
68
amarus 3 bitter
69
torus, -i Lager, Ehebett
70
gramen, -inis n. Gras
71
incubat terrae … legt sich auf die Erde (verbinde mit terrae ... habenti)
72
limosus 3 schlammig
73
supplex, -icis flehend
74
ordne: cum illa …
75
tendo 3 (+ Dat.) ausstrecken (zu)
76
ordne: non habuit bracchia, quae … (Beziehungswort ist in den Relativsatz hineingezogen)
77
ordne: ore queri conato mugitus edidit – mit dem Mund, der …. versuchte …. (conor 1)
78
mugitus, -us Muhen
79
pertimesco + Akk. sich vor etwas sehr fürchten
80
Inachidus 3 Adj. zu Inachus
81
exsterno 1 entsetzen, P: aus der Fassung geraten
82
Naiades, -um Najaden (Wasser-, Flussnymphen)
83
decerpo 3, decerpsi, decerptum abrupfen, abpflücken
84
porrigo 3, porrexi, porrectum darbieten, reichen
85
lambo 3 lecken, abschlecken
86
palma Handfläche
65
5
nec retinet lacrimas et, si modo87 verba sequantur88,
oret opem nomenque suum casusque loquatur;
littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit,
corporis indicium89 mutati triste peregit.
650
'me miserum!' exclamat pater Inachus in90que gementis91
cornibus et nivea pendens cervice92 iuvencae93
'me miserum!' ingeminat94; 'tune95 es quaesita per omnes
nata mihi terras? tu non inventa96 reperta
luctus97 eras levior! retices98 nec mutua99 nostris
655
dicta refers, alto tantum100 suspiria ducis101
pectore, quodque unum potes, ad mea verba remugis102!
at tibi ego ignarus thalamos103 taedas104que parabam,
spesque fuit generi105 mihi prima, secunda nepotum106.
de grege nunc tibi vir, nunc de grege natus habendus107.
660
nec finire licet tantos mihi morte dolores;
sed nocet108 esse deum, praeclusa109que ianua110 leti111
87
modo (Adv.) nur
sequantur / oret / loquatur: Konj. Präsens statt Imperfekt (Irrealis I.), vielleicht, um zugleich ihren
Wunsch zum Ausdruck zu bringen
89
ordne: indicium triste corporis mutati peregit (indicium peragere einen Hinweis geben)
90
ordne: in cornibus et <in> nivea cervice iuvencae gementis pendens
91
gemo 3 stöhnen, seufzen
92
cervix Hals, Nacken
93
iuvenca, ae junge Kuh, Färse
94
ingemino 1 verdoppeln, wiederholen
95
ordne: tune es nata quaesita mihi (= a me) …
96
non inventa: Prädikativum („als nicht Gefundene“) / ordne: tu non inventa luctus levior reperta (Abl.
comp.!) eras
97
luctus, -us Leid, Trauer
98
reticeo 2 stillschweigen, nicht antworten
99
mutuus 3 wechselseitig (mutua dicta erwidernde Worte)
100
tantum (Adv.) nur
101
suspiria ducere („Seufzer ziehen“) seufzen
102
remugio 4 „zurück-muhen“, zurückbrüllen
103
thalamus, -i hier: Ehe
104
taedae, -arum Hochzeitsfackeln (thalamos taedasque: fast Hendiadyoin)
105
gener, -i Schwiegersohn
106
nepos, -otis Enkel
107
habendus <est>
108
noceo 2 schaden; hier: von Nachteil sein
109
praeclusus ~ clausus
110
ianua, -ae Tür
111
letum, -i Tod
88
6
aeternum nostros luctus112 extendit in aevum.'
talia maerenti113 stellatus114 submovet115 Argus
ereptam116que patri diversa117 in pascua118 natam
665
abstrahit119. Ipse procul montis sublime120 cacumen121
occupat, unde sedens partes speculatur122 in omnes.
Jupiter kann Ios Leid nicht mehr mitansehen und hilft ihr durch Merkur:
Nec superum rector mala tanta Phoronidos123 ultra
ferre124 potest natum125que vocat, quem lucida partu126
Pleias127 enixa est letoque det128 imperat Argum.
670
Parva mora est129 alas130 pedibus virgamque131 potenti
somniferam sumpsisse manu tegumen132que capillis.
haec ubi disposuit, patria Iove natus133 ab arce
desilit in terras; illic tegumenque134 removit
et posuit135 pennas, tantummodo136 virga retenta est:
675
112
luctus, -us Leid, Trauer
maereo 2 klagen
114
stellatus mit Sternen besetzt, hier: viele Augen habend
115
submoveo 2 aliquem aliquo jem von jem. wegschaffen, entfernen (Argus stellatus <eam> talia
maerenti <patri> submovet)
116
ordne: natam patri ereptam … (nata, -ae Tochter)
117
diversus 3 hier: abgelegen, entlegen
118
pascuum, -i (meist pl.) Weide(fläche)
119
abstraho 3 (mit Gewalt) entführen
120
sublimis, -e hoch
121
cacumen, -inis n. Gipfel
122
speculor 1 umherspäen
123
Phoroneus König zu Argos, Sohn des Inachus, Bruder der Io; davon: Phoronis, idos, f., die Phoronide =
Io (Patronymikon, aber auf den Bruder bezogen!)
124
nec … ultra ferre nicht mehr ertragen
125
natus, -i: Sohn; gemeint ist Hermes / Merkur
126
partu eniti (Perf.: enixus 3 sum) gebären
127
Pleias Plejade = Maia (lucidus 3 hell, leuchtend; hier Epitheton für Maia)
128
leto (Dat. zu letum, -i) dare töten; ordne: imperat <ut> Argum leto det
129
parva mora est sumpsisse … es braucht wenig Zeit … (sumpsisse: Inf. Perf. statt Präsens; 3x
verschieden zu übersetzen!)
130
ala, -ae Flügel
131
virga … somnifera der schlafbewirkende Zauberstab
132
tegumen, -inis n. (Kopf-)Bedeckung (= petasus, ein Filzhut mit breitem Rand, typisch für Reisende)
133
Iove natus der von Jupiter (Abl. orig.) abstammende = Merkur
134
illic tegumenque = illicque tegumen
135
posuit statt deposuit (simplex pro composito)
136
tantummodo = tantum
113
7
hac agit, ut pastor, per devia137 rura138 capellas139,
dum venit, abductas140, et structis cantat avenis141.
Voce nova captus custos Iunonius142 “at tu,
quisquis es, hoc poteras143 mecum considere saxo”
Argus ait; “neque enim pecori fecundior144 ullo
680
herba loco est, aptamque vides pastoribus umbram.”
Merkus versucht Argus einzuschläfern:
Sedit Atlantiades145 et euntem146 multa loquendo
detinuit sermone diem iunctisque canendo
vincere harundinibus147 servantia lumina temptat.
ille tamen pugnat molles evincere somnos
685
et, quamvis sopor148 est oculorum parte receptus,
parte tamen vigilat. quaerit quoque (namque reperta
fistula149 nuper erat), qua sit ratione150 reperta.
Auf diese Frage von Argus hin erzählt Merkur die Geschichte von Syrinx (V. 689 – 712). Endlich
schläft Argus ein:
Talia dicturus vidit Cyllenius151 omnes
succubuisse152 oculos adoperta153que lumina somno;
supprimit extemplo vocem154 firmatque soporem
715
137
devius 3 unwegsam
rus, ruris n. Land, Flur
139
capella, -ae Ziege (Dem. von capra)
140
abductas dum … die er geraubt hatte, während …
141
avenae structae Halmpfeife (wörtl.: aufeinandergeschichtete Halme)
142
Iunonius 3 der Iuno
143
poteras dt. potential (du könntest)
144
fecundus 3 fruchtbar
145
Atlantiades Hermes / Merkur (Enkel des Atlas von Maja)
146
euntem … diem detinuit er erfüllte den dahingehenden Tag (mit)
147
iunctis … harundinibus = iunctis avenis (vgl. V. 677: structis avenis)
148
sopor, -oris (tiefer, ruhiger) Schlaf
149
fistula, -ae Hirtenflöte
150
qua … ratione auf welche Weise, aus welchem Grund
151
Cyllenius = Merkur; von Cyllene, dem höchsten Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens,
auf dem Merkur geboren u. erzogen worden sein soll
152
succumbo 3 niederfallen (von Augen: zufallen)
153
adopertus 3 bedeckt
154
vocem supprimere aufhören zu reden
138
8
languida155 permulcens156 medicata lumina virga.
nec mora, falcato157 nutantem158 vulnerat ense,
qua159 collo est confine160 caput, saxoque161 cruentum162
deicit et maculat163 praeruptam164 sanguine rupem.
Arge, iaces, quodque in tot lumina lumen165 habebas,
720
exstinctum est, centumque oculos nox occupat una.
Excipit hos volucrisque suae166 Saturnia pennis
collocat et gemmis167 caudam168 stellantibus inplet.
Junos Rache und Ios Erlösung durch Verwandlung:
protinus exarsit169 nec tempora distulit irae
horriferamque oculis animoque obiecit170 Erinyn171
725
paelicis Argolicae172 stimulos173que in pectore caecos
condidit et profugam174 per totum exercuit orbem.
Ultimus inmenso175 restabas176, Nile177, labori;
155
verbinde: languida lumina (Akk.) / medicata virga (Abl.; Zauberstab)
permulceo 2 streicheln, sanft berühren
157
falcatus 3 sichelförmig (von: falx)
158
nuto 1 schwanken, (ein-)nicken
159
qua (Adv.) wo
160
confinis, -e angrenzend
161
verbinde: saxo (Abl. sep.) deicit
162
cruentum <caput>
163
maculo 1 beflecken
164
praeruptus 3 steil
165
ordne: et lumen, quod … (Beziehungswort in den Relativsatz hineingezogen)
166
volucris suae ihres Vogels = des Pfaus
167
gemma … stellans ein (wie ein Stern) blitzender Edelstein
168
cauda Schwanz, Schweif
169
exardesco 3, -arsi (in Zorn) entbrennen
170
obicio M, -ieci, -iectum entgegenwerfen, -setzen
171
horrifera … Erinys schreckenerregende Rachegöttin (Erinyn ist griech. Akkusativendung)
172
verbinde: … oculis animoque paelicis Argolicae obiecit (paelex, -icis Nebenfrau, Geliebte; Argolicus
Adj. zur Landschaft Argolis)
173
stimulus … caecus ein blinder (d.h. unsichtbarer) Stachel (gedacht ist an den Treibstachel der Hirten)
174
profugus 3 auf der Flucht; subst.: Flüchtling
175
immensus … labor: Der labor ist immensus (unendlich), weil der Weg schier endlos war
176
ultimus restabas: übers. freier „du setztest schließlich ein Ende“
177
Nilus der Fluss Nil in Ägypten (wo Io endlich Ruhe findet und vergöttlicht wird; Anrede ex persona
poetae)
156
9
quem simulac tetigit, positisque in margine178 ripae
procubuit179 genibus180 resupino181que ardua182 collo,
730
quos183 potuit solos, tollens ad sidera vultus
et gemitu184 et lacrimis et luctisono mugitu185
cum Iove visa186 queri finemque orare malorum.
coniugis ille suae complexus187 colla lacertis188,
finiat ut poenas tandem, rogat “in” que “futurum189
735
pone metus190” inquit: “numquam tibi causa doloris
haec erit,” et Stygias iubet hoc audire paludes191.
Ut lenita192 dea est, vultus capit illa193 priores194
fitque, quod ante fuit: fugiunt195 e corpore saetae196,
cornua decrescunt, fit luminis artior197 orbis,
740
contrahitur rictus198, redeunt199 umerique manusque,
ungula200que in quinos201 dilapsa202 absumitur203 ungues204:
de bove nil superest formae nisi candor205 in illa;
178
margo, -inis Rand
procumbo 3 sich vorwärts legen, sich vornüber zu Boden fallen lassen
180
positis … genibus Abl. abs. (genu Knie)
181
resupino … collo mit zurückgebeugtem Hals
182
ardua (bezogen auf Io) hoch aufgerichtet / nach oben gerichtet
183
quos etc.: bezogen auf vultus
184
gemitus, -us Stöhnen
185
luctisonus mugitus traurig klingendes Muhen
186
ordne: cum Iove queri visa <est> (queri cum sich bei oder über jem. beklagen)
187
complector 3 umarmen
188
lacertus, -i Arm
189
in futurum ~ in posterum
190
pone metus hab keine Angst
191
Stygiae paludes wörtl.: die Sümpfe der Styx (ein Schwur bei den Wassern der Styx war den Göttern
heilig)
192
lenio 4 besänftigen
193
illa = Io
194
vultus priores (dicht. Pl.) ~ formam priorem
195
fugiunt ~ decidunt
196
saeta, -ae Borste
197
artus 3 eng (d.h. die Augen werden wieder kleiner)
198
rictus, -us Rachen, Maul
199
redeunt hier: „verwandeln sich zurück“
200
ungula, ae Huf
201
quini je fünf
202
dilabor 3, -lapsus sum auseinandergehen, sich auflösen
203
absumo 3 (P hier:) aufgehen in, sich verwandeln in
204
unguis, -is Nagel
205
candor, -oris das (helle) Weiß; Glanz; Schönheit
179
10
officioque pedum nymphe206 contenta duorum
erigitur metuitque loqui, ne more iuvencae207
745
mugiat208, et timide verba intermissa209 retemptat210.
Interpretation
 Der Text bietet mehrere Verwandlungen: Vergegenwärtige sie dir noch einmal!
 Juno ist misstrauisch, weil sie schon mehrere „furta“ Jupiters erlebt hat; welche kennst du?
 Wie wird im Text Merkur, wie Argus geschildert?
 Sammle weitere Informationen zu Merkur, was greift Ovid auf, was übergeht er?
 Ägypten ist die Endstation für Ios Flucht: Suche dir (in einem Lexikon bzw. im Internet)
weiterführende Infos zu Io in Ägypten (Stichworte: Epaphas, Demeter, Isis)!
 Benenne im Text wenigstens 8 Eigenheiten der Dichtersprache und / oder Stilfiguren!
206
nymphe, -es f. Nymphe (weibl. Gottheit niedrigen Ranges)
iuvenca, -ae junge Kuh, Färse
208
mugio 4 brüllen
209
intermitto 3, -missi, -missum unterlassen, zeitweilig ruhen lassen
210
retempto 1 wieder versuchen
207
11
Syrinx (Ovid, met. I, 689 - 712)
In die Erzählung der Io ist eine weitere Episode einer enttäuschten Liebe eingeflochten, jene von Pan zu Syrinx. Die
Geschichte erzählt von der unerfüllten Liebe zwischen dem hässlichen, unzivilisierten Waldgott und der bildhübschen,
grazilen Wassernymphe, die ihrem lüsternen Verfolger zu entfliehen versucht. Sie entkommt zwar der befürchteten
Vergewaltigung, muss sich dafür aber andere Gewalt antun lassen: der Gehörnte gibt sein Opfer nicht wieder frei,
sondern macht es sich – da er Syrinx nun nicht mehr zur Frau haben kann – als Flöte gefügig. Fortan erfreut er sich an
deren süßlichem Klageton.
Tum deus 'Arcadiae gelidis sub montibus' inquit
'inter hamadryadas211 celeberrima212 Nonacrinas213
690
naias214 una fuit: nymphae Syringa215 vocabant.
Non semel et satyros216 eluserat illa sequentes
et, quoscumque deos umbrosaque silva feraxque
rus habet. Ortygiam217 studiis ipsaque colebat
virginitate deam; ritu quoque cincta Dianae
695
falleret et posset credi Latonia218, si non
corneus huic arcus, si non foret219 aureus illi;
sic quoque fallebat. Redeuntem colle Lycaeo220
Pan videt hanc pinuque caput praecinctus221 acuta222
talia verba refert - restabat223 verba referre
700
et precibus spretis fugisse per avia nympham,
donec harenosi placidum Ladonis224 ad amnem
venerit; hic illam cursum inpedientibus undis,
ut se mutarent, liquidas orasse225 sorores226,
211
hamadryas, adis f.: Nymphe, Baummnymphe
celeber, bris, bre: vielgenannt, bekannt, berühmt
213
Nonacrinus 3: arkadisch
214
naias, adis f.: Najade, Nymphe, Wassernymphe
215
Syrinx, ingis f. (Akk.: Syringa): Syrinx, arkadische Nymphe, Tochter des Flusses Ladon
216
satyros, i: Satyr, Begleiter des Bacchus mit bocksfüßiger Gestalt, Ziegenschwanz, oft gehörnt
217
Ortygia, ae: Diana
218
Latonia, ae: Diana
219
foret = esset
220
Lyceus collis: Gebirge in Arkadien
221
caput: Akkusativus Graecus (der Beziehung); caput praecinctus = „am Kopf bekränzt“
„einen Fichtenkranz am Kopf tragend“
222
pinus (us f.) acuta f.: Fichte, hier „Fichtenkranz“
223
restabat: ab hier erfolgt die Erzählung in indirekter Rede
224
Ladon, onis m.: Fluss in Arkadien, Vater der Syrinx
225
orasse = oravisse
212
12
Panaque227 cum prensam228 sibi iam Syringa229 putaret,
705
corpore pro nymphae calamos tenuisse palustres230,
dumque ibi suspirat, motos in harundine ventos
effecisse sonum tenuem similemque querenti.
Arte nova vocisque deum dulcedine captum
'Hoc mihi colloquium tecum' dixisse 'manebit,'
710
atque ita disparibus calamis conpagine231 cerae
inter se iunctis nomen tenuisse puellae.
Bildauswahl
Interpretationsfragen:
1) Der Vers 700 beinhaltet eine Zäsur, durch welche die Erzählung in zwei etwa gleich lange
Hälften geteilt wird:
a. In welche Abschnitte zerfällt die Geschichte der Nymphe Syrinx?
b. Worin unterscheiden sich die beiden Abschnitte formal (sprachlich)?
c. Welche inhaltlichen Bezüge gibt es zwischen den Abschnitten?
2) Beschreibe die Metamorphose und achte dabei auf folgende Aspekte:
o
Welche Art von Metamorphose bietet die Erzählung der Syrinx?
o
Wie geht sie vor sich? Wie ist sie für den Leser nachvollziehbar?
o
Wo setzt die Metamorphose ein – wo endet sie?
o
In welchem Moment ist der Leser mit dem Ergebnis der Metamorphose konfrontiert?
o
Was passiert nach der Metamorphose? In welchem Bezug stehen die Schlussverse zur
Metamorphose?
o
o
o
o
Welche Persönlichkeitsanteile umfasst die Metamorphose? Gibt es solche, die nicht von
jener erfasst werden?
Führt die Metamorphose eine Wesensänderung bei Syrinx herbei?
Ist die Metamorphose eine Strafe? Ist sie selbst oder fremd verschuldet?
Bewirkt die Metamorphose der Syrinx bei Pan eine momentane Sinnesänderung oder
zeitigt sie gar einen nachhaltigen Wandel seines Wesens?
226
liquidae sorores: Flussnymphen, Töchter des Ladon
Pan, Panos (Akk.: Pana): Pan, Waldgott
228
prensam = prehensam
229
Syringa: Akkusativ zu Syrinx
230
calamus palustris: Schilfrohr
231
compages, inos f.: Bindemittel, „mittels“
227
13
o
Ergänzend zur Beantwortung der letzten Frage: Ziehe, wenn möglich, die Geschichte von
Apollon und Daphne zum Vergleich heran. Stelle die beiden Götter einander gegenüber
und vergleiche deren Verhalten vor beziehungsweise nach der Metamorphose! Welche
unterschiedlichen Persönlichkeiten verbergen sich in diesen Gestalten, wenn Du ihre
Verhaltensweisen auf Menschen aus Deiner Umgebung überträgst? Lassen sich daraus
Charaktertypen ableiten sowie deren Verhaltensweisen in bestimmten Situationen
beschreiben?
3) Erkläre unter Bezugnahme auf die Textstelle den Begriff bzw. Sinn eines Aitions!
14
Heliaden und Cygnus – Ovid, Met. II 340 – 366
Das unrühmliche Ende des Phaeton und die grenzenlose Trauer seines Vaters Helios in einer
Übersetzung von Reinhart Suchier (Met. II, 328 – 339):
„Denn sein Vater verbarg trostlos in schmerzlicher Trauer
Sein umhülltes Gesicht, und – wofern wir glauben der Sage –
Ohne die Sonne verging ein Tag. Die Lohe gewährte
Helle des Tags, und es bot doch einigen Nutzen das Unheil.
Clymene aber, nachdem sie gesagt, was alles zu sagen
Bei so schwerem Geschick, durchwanderte jammernd und sinnlos
Und mit zerrissenem Kleid am Busen die sämtlichen Lande;
Suchend die Glieder zuerst, bald nur die Gebeine des Toten,
fand die Gebeine sie doch am fremden Gestade begraben,
warf an der Stätte sich hin und begoss mit Zähren den Namen,
den auf dem Marmor sie las, und wärmt´ ihn am offenen Busen.
Hinführung zum Text: Nach dem frühen Tod ihres Bruders Phaeton trauern die Heliaden, die
Töchter des Sonnengottes Helios und der Clymene, so sehr, dass sie an seinem Grab Tag und Nacht
weinen.
15
Nec minus Heliades232 lugent et inania233 morti
Munera dant lacrimas, et caesae pectora palmis234
Non auditurum miseras Phaethonta235 querellas236
Nocte dieque vocant adsternuntur237que sepulcro238.
Luna quarter iunctis implerat239 cornibus240 orbem:
Illae more suo ( nam morem fecerat usus241)
Plangorem dederant242, e quis243 Phaethusa, sororum
Maxima244, cum vellet terra procumbere245, questa est
Deriguisse246 pedes; ad quam conata247 venire
Candida Lampetie subita248 radice249 retenta est.
Tertia cum crinem manibus laniare250 pararet251,
Avellit252 frondes; haec stipite253 crura254 teneri,
Illa dolet fieri longos sua brachia ramos.
232
Heliades, um f.
inanis, e
234
caesae (sunt) pectora palmis
235
Phaethonta
236
querella, ae f.
237
adsterni + Dat.
238
sepulcrum, i n.
239
implerat
240
iunctis cornibus
241
morem fecerat usus
242
plangorem dare
243
quis
244
soror maxima
245
terra procumbere
246
derigescere – derigui
247
conari
248
subitus 3
249
radix, icis f.
250
laniare
251
parare
252
avellere
253
stipes, itis m.
254
crus, cruris n.
233
Heliaden, Töchter des Sonnengottes Helios und der Clymene;
nutzlos;
sie schlugen sich mit den flachen Händen auf die Brüste;
griech. Akk. zu Phaeton (Bruder der Heliaden);
Klage;
sich niederwerfen über;
Grab, Grabstätte;
= impleverat;
mit sich schließenden Hörnern;
gemeint ist: ihr Tun war schon zum Brauch geworden;
laut trauern;
= quibus;
die älteste Schwester;
sich zu Boden werfen, auf den Boden sinken;
(von oben nach unten) ganz erstarren;
versuchen;
plötzlich (entstanden);
Wurzel;
zerraufen;
sich anschicken;
abreißen;
Baumstamm;
Schenkel, Bein;
16
Dumque ea mirantur255, complectitur inguina256 cortex257
Perque gradus258 uterum259 pectusque umersoque manusque
Ambit260, et exstabant261 tantum ora vocantia matrem.
Quid faciat mater, nisi, quo trahat impetus illam,
Huc eat atque illuc et, dum licet262, oscula iungat263?
Non satis est: truncis264 avellere265 corpora temptat
Et teneros266 manibus ramos abrumpit, at inde
Sanguineae manant267 tamquam de vulnere guttae268.
“Parce269, precor, mater”, quaecumque est saucia270, clamat.
“Parce, precor,; nostrum laceratur271 in arbore corpus!
Iamque vale” – cortex in verba novissima272 venit.
Inde fluunt lacrimae, stillata273que sole rigescunt274
De ramis electra275 novis, quae lucidus amnis
Excipit et nuribus276 mittit gestanda277 Latinis.
255
mirari + Akk.
inguin, inis n.
257
cortex, corticis m.
258
per gradus
259
uterus, i m.
260
ambire + Akk.
261
exstare
262
dum licet
263
oscula iungere
264
truncus, i m.
265
avellere
266
tener, a, um
267
manare
268
gutta, ae f.
269
parcere
270
saucius 3
271
lacerare
272
novissima
273
stillatus 3
274
rigescere
275
electrum,i n.
256
bestürzt sein über;
Unterleib;
Baumrinde;
schrittweise;
Unterleib, Bauch;
hier: rings umgeben, sich verbreiten über;
herausragen über;
hier: solange sie noch kann;
Küsse geben;
Baumstamm;
losreißen (von);
zart, weich;
tropfen, fließen;
Träne;
schonen, ablassen;
verwundet;
zerfleischen, zerreißen;
= ultima;
herabgeträufelt, herabgetropft;
erstarren;
Bernstein;
17
Einschub: Die Tränen der Heliaden. Diodor´s historische Bibliothek, 5. Buch:
23. Bernstein
"Jetzt kommen wir auf das so genannte Electrum (Bernstein).
Gegenüber dem jenseits Gallien gelegenen Scythien ist fern vom Land eine Insel im Ocean, Basilea
(Es ist irgend eine Küste des Baltischen Meeres gemeint.) genannt, auf welcher die Wellen das
Electrum, das sonst nirgends in der Welt vorkommt, in reicher Menge auswerfen.
Bei manchen alten Schriftstellern finden sich über das Electrum ganz unglaubliche Fabeln, die
durch die Erfahrung widerlegt werden. Viele Dichter und Geschichtsschreiber erzählen nämlich so:
»Phaethon, der Sohn des Sonnengottes, vermochte seinen Vater, dass er ihm, dem unerfahrenen
Knaben, auf einen Tag sein Viergespann überließ. Als ihm dies zugestanden war, fuhr er mit dem
Wagen davon; allein er konnte die Zügel nicht regieren; die Pferde achteten den Knaben nicht und
lenkten von dem gewohnten Weg ab. Zuerst verirrten sie sich gegen den Himmel hin und richteten
da einen Brand an, wodurch die so genannte Milchstraße entstand. Nachher setzten sie eine weite
Strecke auf der Erde in Flammen, sodasss nicht wenige Länder verbrannten. Zürnend schleuderte
Zeus, als das geschah, den Blitz auf Phaethon und brachte die Sonne in ihre gewohnte Bahn zurück.
Phaethon fiel bei der Mündung des Flusses nieder, der jetzt Padus (Po) heißt und ehemals Eridanus
genannt wurde.
Seine Schwestern beweinten seinen Tod mit tiefem Schmerze. Sie jammerten so übermäßig, dass
die Natur sie in schwarze Pappeln verwandelte. Diese vergießen jedes Jahr um dieselbe Zeit Tränen,
woraus dann, wenn sie sich verdichten, das Electrum sich bildet, welches heller glänzt als alle
ähnlichen Stoffe und namentlich dann sich findet, wenn über einen verstorbenen Jüngling eine
Klage angestellt wird.«
Dass alle, welche diese Fabel erzählen, sich geirrt haben; beweisen die Erfahrungen der spätern
Zeit. Wir müssen uns also an die wahren Berichte halten. Das Electrum wird nämlich auf der oben
genannten Insel gesammelt und von den Eingebornen nach der gegenüberliegenden Küste gebracht.
Von dort aus verführt man es zu Lande bis in unsere Gegenden, auf dieselbe Art, wie vorhin
angegeben wurde."
276
277
nurus, us f.
electra ... gestanda
junge Frau;
um den Bernstein (als Schmuck) zu tragen;
18
Nach der Darstellung der Trauer und der Metamorphose der Heliaden folgt die Metamorphose des
Kyknos (Cygnus), des Freundes und Verwandten des Phaeton:
Adfuit huic monstro278 proles Stheneleia Cygnus279,
Qui tibi materno quamvis a sanguine iunctus280,
Mente tamen, Phaethon, propior fuit, ille relicto
(Nam Ligurum281 populos et magnas rexerat urbes)
Imperio ripas virides282 amnemque querellis
Eridanum283 inplerat284 silvamque sororibus auctam285,
Cum vox est tenuata286 viro canae287que capillos
Dissimulant288 plumae289 collum290que a pectore longe
Porrigitur291 digitosque ligat292 iunctura293 rubentes294,
Penna295 latus velat296, tenet os sine acumine297 rostrum298.
Fit nova Cygnus avis nec se caeloque Iovique
278
monstrum, i n.
Cygnus proles Stheneleia
280
quamvis iunctus
281
Ligures, um m.
282
viridis, e
283
Eridanus,i m.
284
inplerat
285
augere + Abl.
286
tenuari
287
canus 3
288
dissimulare
289
pluma, ae f.
290
collum, i n.
291
porrigere
292
ligare
293
iunctura, ae f.
294
rubere
295
penna, ae f.
296
velare
297
acumen, inis n.
298
rostrum, i n.
279
Wundererscheinung;
C., Sohn des Sthenelos (König der Ligurer);
wie nahe auch verwandt;
Ligurer;
grün;
Eridanos (mythischer Fluss im äußersten Westen);
= inpleverat;
vermehren mit (cf. Metamorphose der Heliaden);
schwach werden;
weißgrau;
hier: ersetzen;
Flaumfeder; Plur.: Gefieder;
Hals;
empor strecken;
verbinden;
hier: Schwimmhaut;
rot sein;
Flaum;
einhüllen;
Spitze;
Schnabel;
19
Credit299, ut iniuste missi memor ignis300 ab illo:
Stagna301 petit patulos302que lacus ignemque perosus303,
Quae colat304, elegit contraria flumina flammis.
Aufgaben zur Metamorphose der Heliaden:
1) Belege mit Beispielen aus dem Text: Elision, Aphärese, Enjambement
2) Skandiere die Verse 341 und 364 (inc. Caesur und Diärese)
3) Womit zeigen die Schwestern des Phaeton ihre radikale Trauer über den unglücklichen Tod
ihres Bruders?
4) Welche Einzelheiten der Verwandlungsszene rufen eine starke Gefühlswirkung hervor?
5) Welche Rolle spielt die Mutter in dieser Szene? Arbeite heraus, warum sie nicht helfen
kann?
6) Warum wiederholt Ovid „parce, precor“? Welcher Zustand der Heliaden wird in diesen
Worten bildhaft deutlich?
7) Warum lässt Ovid diese „electra“ vom Fluss nach Latium tragen? Beachte das letzte Wort
der Szene!
Aufgaben zur Metamorphose des Cygnus / Kyknos:
1) Skandiere den Vers 373 (incl. Caesur und Diärese)
2) Nenne Beispiele für: Elision, Enjambement und Alliteration.
3) Nenne die Details der Verwandlung des Cygnus / Kyknos.
4) Wie begründet Ovid hier die Einzelheiten der Lebensweise des Schwanes?
299
se credere alicui
ignis, is m.
301
stagnum, i n.
302
patulus 3
303
perosus 3 + Akk.
304
(flumina) quae colat
300
sich jemandem anvertrauen;
hier: Blitz, Feuerstrahl;
Teich;
weit, breit;
voll Hass gegen;
um sie zu bewohnen;
20
Kallisto
Met II,441-450; 474-479; 483-485 et al.
Kallisto, eine Jägerin im Gefolge der jungfräulichen Göttin Diana, war von Zeus überwältigt und
geschwängert worden. Ängstlich versucht sie, ihren Zustand vor der Göttin zu verbergen.
Ecce, suo comitata choro Dictynna per altum
Maenalon ingrediens et caede superba ferarum
adspicit hanc visamque vocat: clamata refugit.
Sed postquam pariter nymphas incedere vidit,
sensit abesse dolos, numerumque accessit ad harum.
Heu quam difficile est crimen non prodere vultu!
Vix oculos attollit humo, nec, ut ante solebat,
iuncta deae lateri, nec toto est agmine prima,
sed silet et laesi dat signa rubore pudoris. (64 W.)
Dictynna,ae = Diana
Maenalos,i - Gebirge in der Landschaft Arkadien
superba - bezogen auf Diana; superbus + abl.: stolz auf
numerumque accessit ad harum - ordne: ad numerum harum accessit
iuncta - ergänze: est
Ecce, suo comitata305 choro306 Diana per altum
Maenalon 307ingrediens (…)
adspicit hanc visamque vocat: clamata refugit.
Heu quam difficile est crimen308 non prodere309 vultu!
Vix oculos attollit humo, nec, ut ante solebat,
iuncta (est) deae lateri310, (…)
sed silet et laesi dat signa rubore pudoris.
Kallisto bringt schließlich einen Sohn zur Welt. Hera, die Gattin des Zeus, will
diesen Ehebruch nicht ungestraft hinnehmen und spricht:
“(…) adimam tibi nempe figuram,
qua tibi, quaque places nostro, importuna311, marito."
Tendebat 312bracchia supplex:
Bracchia coeperunt nigris horrescere villis
curvarique313 manus et aduncos 314crescere in ungues315.
(…) posse loqui (ei) eripitur; vox iracunda minaxque
plenaque terroris rauco de gutture fertur316.
Mens antiqua manet, facta quoque mansit in ursa (92 W.)
comitata + Ablativ – begleitet von
chorus,i – hier: Schar, Gefolge
307
Maenalos,i – Gebirge
308
crimen,inis n. – Verbrechen (gemeint ist die Vergewaltigung samt Folgen)
309
prodere - verraten
310
latus,eris n. – die Seite
311
importuna = Vokativ: du schamlose!
312
tendebat – Subjekt ist Kallisto
313
curvari – sich krümmen
314
aduncus,3 - gebogen
315
unguis,is m. – hier: Kralle
316
vox fertur – ein Laut bricht hervor
305
306
21
Ein Rezeptionsbeispiel :
Rembrandt: Das Bad der Diana mit Aktäon
und Kallisto (1634)
Dixit et adversa prensis a fronte capillis
stravit humi pronam. Tendebat bracchia supplex:
Bracchia coeperunt nigris horrescere villis
curvarique manus et aduncos crescere in ungues.
Neve preces animos et verba precantia flectant,
posse loqui eripitur; vox iracunda minaxque
plenaque terroris rauco de gutture fertur. (55 W.)
inportunus,3 - hier: frech, unverschämt
adversa a fronte - vorn an der Stirn (abhängig von "prensis"!)
tendebat - Subjekt ist Callisto
vox fertur de - die Stimme bricht heraus....aus
Welche Wörter/Stellen machen deutlich, in was das Mädchen verwandelt wird? Liste sie
auf
Mens antiqua manet, facta quoque mansit in ursa
adsiduoque suos gemitu testata dolores
ingratumque Iovem, nequeat cum dicere, sentit.
a, quotiens sola non ausa quiescere silva
ante domum quondamque suis erravit in agris!
a, quotiens per saxa canum latratibus acta est
venatrixque metu venantum territa fugit!
saepe feris latuit visis oblita, quid esset,
ursaque conspectos in montibus horruit ursos
pertimuitque lupos, quamvis pater esset in illis.
Anmerkungen:
testata - ergänze: est
quondam - übersetze als Adjektiv zu "agris"
pater in illis - Lykaon, Kallistos Vater, war in einen Wolf verwandelt worden
22
Semele (Ovid, met. III, 253 - 315 )
Nach der erfolgten Gründung von Theben durch Cadmus wird das
Geschlecht Agenors von zahlreichen Schicksalsschlägen heimgesucht.
Agenors Enkel Aktaeon wird von der zornigen Diana in einen Hirsch
verwandelt von seinen eigenen Hunden zerfleischt.
Rumor in ambiguo est; aliis violentior aequo
visa dea317 est, alii laudant dignamque severa
virginitate318 vocant: pars invenit utraque causas
255
sola Iovis coniunx non tam, culpetne probetne319,
eloquitur, quam clade domus320 ab Agenore ductae
Seméle ruht bei Jupiter.
(Pablo Picasso, 1931) Ovid, Met.
gaudet et a Tyria collectum paelice321 transfert
in generis socios
322
III, 259-261
odium; subit ecce priori
causa recens, gravidamque dolet de semine magni
260
esse Iovis Semelen; dum linguam ad iurgia solvit,
'profeci quid enim totiens per iurgia?' dixit,
'ipsa petenda mihi est; ipsam, si maxima Iuno
rite vocor, perdam, si me gemmantia323 dextra
sceptra tenere decet, si sum regina Iovisque
265
et soror et coniunx, certe soror. at, puto, furto324 est
contenta, et thalami325 brevis est iniuria nostri.
concipit! id derat!326 manifestaque crimina pleno
fert327 utero et mater, quod vix mihi contigit328, uno329
de Iove vult fieri: tanta est fiducia formae.
270
fallat eam faxo330; nec sum Saturnia, si non
317
dea
severa virginitas
319
culpetne probetne
320
domus
321
Tyria paelex
322
generis socios
323
gemmantia
324
furtum, -i n.
325
thalami
326
id deerat
327
manifesta crimina…fert
328
contingo 3 tigi tactus
329
uno
330
fallat eam faxo
318
gemeint ist Diana
der Ruf ihrer strengen Jungfräulichkeit
abhängiger Fragesatz zu eloquitur
= gens; domum ducta a… - abstammen von
gemeint ist Europa
Semele war die Nichte der Europa
mit Edelsteinen besetzt
hier: Ehebruch
Gen. obj. zu iniuria
das fehlte gerade noch!
sie trägt ihr Vergehen zur Schau
hier: gelingen
allein, nur
eig.: Ich werde bewirken, dass er diese enttäuscht, Ich werde ihr einen Strich
durch die Rechnung machnen
23
ab Iove mersa331 suo Stygias penetrabit in undas.'
Surgit ab his332 solio333 fulvaque recondita nube
limen adit Semeles334 nec nubes ante removit
quam simulavit335 anum posuitque ad tempora336 canos337
275
sulcavitque cutem rugis et curva trementi
membra tulit338 passu; vocem quoque fecit anilem,
ipsaque erat Beroe, Semeles339 Epidauria nutrix.
ergo ubi captato340 sermone diuque loquendo
ad nomen venere Iovis, suspirat et 'opto,
280
Iuppiter ut sit' ait; 'metuo tamen omnia: multi
nomine divorum thalamos iniere pudicos.
nec tamen esse Iovem satis est: det pignus amoris,
si modo341 verus is est; quantusque et qualis ab alta
Iunone excipitur342, tantus talisque, rogato343,
285
det tibi complexus344 suaque ante insignia345 sumat!'
Talibus ignaram Iuno Cadmeida346 dictis
formarat347: rogat illa Iovem sine nomine348 munus.
cui deus 'elige!' ait 'nullam patiere repulsam,
quoque349 magis credas, Stygii quoque conscia sunto350
290
numina torrentis351: timor et352 deus ille deorum est.'
331
mergo 3 mersi mersum
ab his
333
solium, -i. n.
334
Semeles
335
simulo 1
336
tempus –oris n.
337
cani, -orum m.
338
ferre
339
Semeles
340
sermonem captare
341
si modo
342
excipitur
343
rogato
344
complexus, us m.
345
insignia, -orum n.
346
Cadmeis, -idis f.
347
formarat
348
sine nomine
349
quoque
350
sunto
351
Stygius torrens
332
versenken, ins Verderben stürzen
nach diesen Worten
Sitz der Götter
Gen. von Semele
hier: +Akk – jdn. darstellen, sich verwandeln in
hier: Schläfe
graue Haare
hier: bewegen
Gen. von Semele
ein Gespräch anknüpfen
sofern nur
i.e. amplexu vel lecto
roga!
Umarmung
Hoheitszeichen
Tochter des Cadmus
formaverat, hier: formo 1 - täuschen
unbekannt; ohne diesen zu nennen
et ut eo …, und damit umso…
Imp. II, sie sollen sein, sie seien
das Wasser der Styx
24
laeta malo nimiumque potens peritura353que amantis354
obsequio Semele 'qualem Saturnia' dixit
'te solet amplecti, Veneris cum foedus initis,
da mihi te talem!' voluit deus ora loquentis
295
opprimere: exierat iam vox properata355 sub auras356.
ingemuit; neque enim non haec optasse, neque ille
non iurasse potest357. ergo maestissimus altum
aethera358 conscendit vultuque sequentia359 traxit
nubila360, quis361 nimbos inmixtaque fulgura362 ventis
300
addidit et tonitrus et inevitabile fulmen;
qua tamen usque potest363, vires sibi demere temptat
nec, quo centimanum deiecerat igne Typhoea364,
nunc armatur365 eo: nimium feritatis in illo est.
est aliud levius fulmen, cui dextra cyclopum
305
saevitiae flammaeque minus, minus addidit irae366:
tela secunda367 vocant superi; capit illa domumque
intrat Agenoream368. corpus mortale tumultus
non tulit aetherios donisque iugalibus arsit.
imperfectus369 adhuc infans genetricis ab alvo
310
eripitur patrioque tener (si credere dignum est)
insuitur femori maternaque tempora370 complet.
352
et
peritura
354
amantis
355
properatus 3
356
sub auras
357
neque enim…potest
353
358
aethera
sequens , -ntis
360
nubilum, i. n.
361
quis
362
fulgor –oris m.
363
qua usque potest
364
Typhoeus, -ei m.
365
armor 1
366
…irae
367
tela secunda
368
Agenoreus
369
imperfectus 3
370
materna tempora
359
etiam; ordne: et deus ille timor deorum est
dem Untergang geweiht
gemeint ist Jupiter
übereilt
ans Tageslicht
denn weder kann diese ihren Wunsch noch jener sein Versprechen
ungeschehen machen
Akk. von aether, -ris m. – Wohnsitz der Götter
folgsam
Wolke
quibus (Dat.)
Wetterleuchten
so gut er es irgendwie vermag
T., Sohn des Tartaros; hier im Akk.
sich bewaffnen
Zeus befreite die Kyklopen und bekam von ihnen zum Danke einen Blitz
Blitz für den Hausgebrauch
des Agenor
unvollendet im Sinne von ‚nicht ausgetragen’
materni menses – die Zeit der Schwangerschaft
25
furtim illum primis Ino matertera cunis371
educat, inde372 datum373 nymphae Nyseides374 antris
occuluere suis lactisque alimenta dedere.
315
Interpretationsaufgaben :
1. Welche Metamorphosen finden in der Sage von Semele statt?
2. An welche Geschichte erinnert die Bestrafung der Semele?
3. In welche Abschnitte lässt sich der Text gliedern? Stelle auch die Verszahlen zu Deiner Gliederung?
Was fällt auf?
4. Suche im Internet nach Informationen über das Kind von Semele!
371
cunae, -arum f.
inde
373
datum
374
Nyseis, -idis
372
Kindheit
dann
scil. infantem ab Inone datum
von Nysa (N., Ort in Indien)
26
Genese der Sterneidechse (Ovid, met. V, 446 - 461)
Ceres, auf der Suche nach ihrer geraubten Tochter, durchstreift matt und entkräftet die Länder. Als sie zu
einer kleinen Hütte kommt, klopft sie, durstig und ausgezehrt, an die Tür. Eine Alte öffnet. Sie kommt der
Bitte um Labung nach und reicht ihr vom spärlichen Mahl. In ihrem Schlepptau erscheint ein vorlauter
Knabe, der mit unbarmherzigen Kindermund die „gierige“ Fremde verhöhnt. Das hätte er besser nicht getan.
Denn augenblicklich fasst sich die verspottete Göttin und speit dem Frechdachs die Spende ins Gesicht,
zugleich erhält jener eine neue, seiner jetzigen Erscheinung angemessene, Gestalt.
Fessa labore sitim conceperat, oraque nulli
conluerant375 fontes376, cum tectam stramine377 vidit
forte casam378 parvasque fores379 pulsavit; at inde
prodit anus380 divamque381 videt lymphamque382 roganti
dulce dedit, tosta383 quod texerat384 ante polenta385.
450
Dum bibit illa datum, duri puer oris386 et audax
constitit ante deam risitque avidamque vocavit387.
Offensa est neque adhuc epota388 parte loquentem389
cum liquido mixta perfudit diva390 polenta391:
Conbibit os maculas392 et, quae modo bracchia gessit,
455
crura393 gerit; cauda394 est mutatis addita membris,
inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi,
contrahitur, parvaque minor mensura395 lacerta396 est.
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
conluo 3, lui, lutus: benetzen
fons, fontis m.: Quelle, Born, Wasser
stramen, inis n.: Heu, Stroh
casa, ae: Hütte, Häuschen, Baracke
foris, is f.: Türflügel, Tür, Eingang
anus, us f.: Alte, alte Frau, Greisin
divam = deam
lympha, ae: Quellnymphe, (klares) Wasser
torreo 2, torrui, tostus: dörren, trocknen, rösten, backen, braten
texo 3, texui, textus: backen
polenta, ae f.: Polenta (eig. Gerstenkörner)
duri oris: Genitivus qualitatis: „mit unverschämter Rede (Mundwerk)“, „vorlaut“
vocare + dopp. Akk.: nennen, bezeichnen als
epotus 3: pass. (aus)getrunken, leer getrunken
loquor 3, locutus sum: sprechen, reden
diva = dea
polenta, ae f.: Sterz, Polenta
macula, ae f.: Fleck, Mal
crus, cruris n.: Unterschenkel, Schienbein
cauda, ae f.: Schwanz, Schweif
mensura, ae f.: das Messen, Maß, Größe
lacerta, ae f.: Eidechse
27
Mirantem flentemque et tangere monstra parantem
fugit397 anum latebramque petit aptumque pudori
460
nomen habet variis stellatus corpora guttis398.
Bildauswahl
Interpretationsfragen:
a. Gliedere die Textstelle in Abschnitte: Fasse den Inhalt dieser in je 1 Satz zusammen!
b. Die ersten fünf Verse ergeben eine Sinneinheit : Wie gelingt es dem Dichter stilistisch, den
Satz zu dehnen und was will er damit ausdrücken?
c. Worin besteht die Metamorphose und wodurch wird sie bewirkt?
d. An welcher Stelle wird die Metamorphose für den Leser offenkundig?
e. Die Textpassage ist überaus reich an Verben: Schreibe alle heraus – was bringen sie zum
Ausdruck? Handeln die Personen (einschließlich der Göttin) überlegt oder im Affekt? Was
tragen die Verben zur Beantwortung dieser Frage bei?
f. Gruppiere die Verba der letzten 3 Verse nach ihren Erscheinungsformen: Besteht ein
Zusammenhang zwischen Form und Bedeutung bzw. gibt es eine Übereinstimmung zwischen
formalen und inhaltlichen Aspekten?
397
398
fugit: Ergänze als Subjekt „iste (puer)“
stellatus corpora guttis: „gestirnt mit Flecken am Körper (Akk.Graecus)“,
übersäten / gesprenkelten Körper“
(er hat einen) „mit Flecken
28
Arachne (Ovid, met. VI, 1 – 69 ; 83 - 145 )
Arachne aus Lydien, von niedriger Abkunft, fordert die Göttin Pallas Athene zum Wettstreit in der Webkunst heraus.
Zur Strafe für die mangelnde Ehrerbietung der Göttin gegenüber wird sie in eine Spinne verwandelt.
Praebuerat dictis Tritonia399 talibus aures
carminaque Aonidum400 iustamque probaverat iram;
tum secum: 'laudare parum401 est, laudemur et ipsae
numina nec sperni sine poena nostra sinamus402.'
Maeoniaeque403 animum fatis intendit Arachnes404,
5
quam sibi lanificae non cedere laudibus artis
audierat. Non illa loco nec origine gentis
clara, sed arte405 fuit: pater huic Colophonius406 Idmon407
Phocaico408 bibulas409 tinguebat murice410 lanas;
occiderat mater, sed et haec de plebe suoque
10
aequa viro411 fuerat; Lydas412 tamen illa per urbes
quaesierat studio nomen memorabile, quamvis
orta domo parva parvis habitabat Hypaepis413.
Huius ut adspicerent opus admirabile, saepe
deseruere414 sui nymphae vineta Timoli415,
15
deseruere416 suas nymphae Pactolides417 undas.
Nec factas solum vestes, spectare iuvabat
399
Tritonia, ae f.: Beiname der Pallas Athene, Minerva
Aonides, um f.: Musen, Bewohner des aonischen Berges (Helicon)
401
parum: „zu wenig“
402
laudemur et ipsae numina nec sperni sine poena nostra sinamus: „verehrt werden möchte ich selbst und nicht
ungestraft soll meine Gottheit missachtet werden“
403
Maeonia, ae f.: Lydien, Heimat Arachnes
404
Arachne, es f.: Arachne
405
loco, origine gentis, arte: Ablativi causae „auf Grund ihres Standes“, ...
406
Colophonius 3: aus Colophon (Stadt in Ionien, nördlich von Ephesos)
407
Idmon: Vater der Arachne, einfacher Mann, Tuchfärber
408
Phocaicus 3: Adjektiv zu Phocaea (Stadt an der Westküste Kleinasiens, die für ihre Purpurschnecken berühmt war)
409
bibulus 3: durstig
410
murex, icis m.: Purpurschnecke
411
suo viro aequa: „ihrem Gatten gleich“
412
Lydus 3: lydisch
413
Hypaepa, orum n.: Städtchen am Südabhang des Timolus in Lydien
414
deseruere = deseruerunt
415
Timolus, i m.: Gebirge bei Sardes
416
deseruere = deseruerunt
417
Pactolis, idis f.: goldführender Fluss in Lydien
400
29
tum quoque, cum fierent: tantus decor adfuit arti,
sive rudem primos lanam glomerabat in orbes,
seu digitis subigebat418 opus repetitaque longo
20
vellera mollibat419 nebulas aequantia420 tractu,
sive levi teretem versabat pollice fusum421,
seu pingebat acu; scires a Pallade doctam.
Quod tamen ipsa negat tantaque offensa magistra422
'certet' ait 'mecum: nihil est, quod victa recusem!'
25
Pallas anum simulat: falsosque in tempora canos
addit et infirmos, baculo quos sustinet, artus.
Tum sic orsa loqui 'non omnia grandior aetas,
quae fugiamus, habet: seris venit usus ab annis.
Consilium ne sperne meum: tibi fama petatur
30
inter mortales faciendae maxima lanae423;
cede deae veniamque tuis, temeraria, dictis
supplice voce roga: veniam dabit illa roganti.'
Adspicit hanc torvis inceptaque fila relinquit
vixque manum retinens confessaque vultibus iram
35
talibus obscuram resecuta est424 Pallada425 dictis:
'Mentis inops longaque venis confecta senecta,
et nimium vixisse diu nocet. Audiat istas,
si qua tibi nurus est, si qua est tibi filia, voces.
Consilii satis est in me mihi, neve monendo
40
profecisse putes, eadem est sententia nobis426.
Cur non ipsa venit? Cur haec certamina vitat?'
Tum dea 'venit!' ait formamque removit anilem
Palladaque exhibuit427: Venerantur numina nymphae
subigere: „glätten“
mollire: „entfilzen“
420
nebulas aequantia (von aequo 1: herankommen, gleichen): „wolkengleich“
421
teres (teretis m.) fusus: Spindel
422
tanta offensa magistra: „beleidigt mit solch einer Meisterin“
423
fama faciendae maxima lanae: „der Ruhm, die Wolle am besten zu spinnen“
424
resequi + Akk.: antworten, auf ... reagieren
425
Pallada: Akk. zu Pallas (Athene)
426
nobis = mihi (Pl. maiestatis)
427
Pallada exhibuit: s. WB
418
419
30
Mygdonidesque428 nurus; sola est non territa virgo,
45
sed tamen erubuit, subitusque invita notavit
ora rubor rursusque evanuit, ut solet aer
purpureus fieri, cum primum Aurora movetur,
et breve post tempus candescere solis ab ortu.
Perstat in incepto stolidaeque cupidine palmae
50
in sua fata ruit; neque enim Iove nata recusat
nec monet ulterius nec iam certamina differt429.
Haud mora, constituunt diversis partibus ambae
et gracili geminas intendunt430 stamine telas:
Tela iugo vincta est, stamen secernit harundo,
55
inseritur medium radiis subtemen acutis,
quod digiti expediunt431, atque inter stamina ductum
percusso paviunt432 insecti433 pectine dentes.
Utraque festinant cinctaeque ad pectora vestes
bracchia docta movent, studio fallente laborem434.
60
Illic et Tyrium435 quae purpura sensit aenum436
texitur et tenues parvi discriminis umbrae437;
qualis ab imbre solent percussis438 solibus439 arcus
inficere ingenti longum curvamine caelum;
in quo diversi niteant cum mille colores,
65
transitus ipse tamen spectantia lumina fallit440:
usque adeo441, quod tangit, idem est; tamen ultima distant.
Illic et lentum filis inmittitur aurum
Mygdonis, idis f.: lydisch – Mygdonides: die Lyderinnen, lydischen Frauen
differre: aufschieben, hinauszögern
430
intendere: spannen
431
expedire: abwickeln
432
pavire: festdrücken
433
insectus 3: eingeschnitten
434
studio fallente laborem: „während der Eifer die Mühe vergessen lässt“, „während sie im Eifer auf die Anstrengung
vergessen“
435
Tyrius 3: tyrisch, von Tyros
436
aenum, i n.: ehernes Gefäß, Kessel
437
tenues umbrae: „zartere Schattierungen“
438
percussus 3: gebrochen
439
sol (Pl.): Sonnenstrahl(en)
440
transitus ipse tamen spectantia lumina fallit: „kann der Übergang selbst von den ihn betrachtenden Augen nicht
erfasst werden“
441
usque adeo: so sehr
428
429
31
et vetus in tela deducitur442 argumentum443.
…
Ut tamen exemplis intellegat aemula laudis,
quod444 pretium speret pro tam furialibus ausis,
quattuor in partes certamina quattuor addit,
85
clara colore suo, brevibus distincta sigillis:
Threiciam Rhodopen445 habet angulus unus446 et Haemum447,
nunc gelidos montes, mortalia corpora quondam,
nomina summorum sibi qui tribuere448 deorum.
Altera Pygmaeae449 fatum miserabile matris
90
pars habet450: hanc Iuno victam certamine iussit
esse gruem451 populisque suis indicere bellum.
Pinxit et452 Antigonen453 ausam contendere quondam
cum magni consorte Iovis, quam regia Iuno
in volucrem vertit, nec profuit Ilion454 illi
95
Laomedonve455 pater, sumptis quin candida pennis
ipsa sibi plaudat crepitante ciconia rostro.
Qui superest solus, Cinyran456 habet angulus orbum457;
isque gradus templi, natarum membra suarum,
amplectens saxoque iacens lacrimare videtur.
100
Circuit extremas oleis pacalibus oras458
(is modus est) operisque sua facit arbore finem.
deducere: (Fäden aus-)spinnen; in tela deducitur: „wird im Gewebe eingewoben“
vetus argumentum: Geschichte
444
quod ... speret: indirekter Fragesatz
445
Rhodope, es f. : Bergkette in Thrakien
446
habet angulus unus: „eine (die erste) Ecke zeigt“
447
Haemus, i m.: Gebirge in Thrakien
448
tribuere = tribuerunt
449
Pygmaei, orum: Pygmäen (Zwergenvolk); mater P.: Gerana (Kranich) oder Oinoe (ein pygmäisches Weib, das die
Götter, besonders Juno, verachtete und von dem Volk selbst als Göttin verehrt wurde)
450
altera pars habet: die zweite Ecke zeigt
451
grus, gruis f.: Kranich
452
et: auch (in der dritten Ecke)
453
Antigone, es f. (Akk.: Antigonen): Tochter des trojanischen Königs Laomedon; von Juno, mit der sie sich verglich,
erhielt sie zur Strafe Schlangenhaare, aus Mitleid wurde sie von den Göttern in einen Storch verwandelt.
454
Ilion, i n.: Troja
455
Laomedon, ontis m.: König von Troja, Vater von Priamus und Antigone
456
Cinyras, ae m.: assyrischer König; seine Töchter wurden in die Stufen eines Tempels verwandelt
457
orbus 3: kinderlos, verwaist
458
ora, aef.: Saum, Rand
442
443
32
Maeonis459 elusam designat imagine tauri
Europam: verum taurum, freta vera putares.
Ipsa videbatur terras spectare relictas
105
et comites clamare suas tactumque460 vereri
adsilientis aquae timidasque reducere plantas.
Fecit et Asterien461 aquila luctante teneri,
fecit olorinis Ledam462 recubare sub alis;
addidit, ut satyri celatus imagine pulchram
110
Iuppiter inplerit gemino Nycteida463 fetu,
Amphitryon464 fuerit465, cum te, Tirynthia466, cepit,
aureus ut Danaen467, Asopida468 luserit ignis,
Mnemosynen469 pastor, varius Deoida470 serpens.
Te quoque mutatum torvo, Neptune, iuvenco471
115
virgine in Aeolia472 posuit; tu visus473 Enipeus474
gignis Aloidas475, aries Bisaltida476 fallis,
et te flava comas477 frugum mitissima mater
sensit equum, sensit volucrem crinita colubris
mater equi volucris, sensit478 delphina479 Melantho480:
120
459
Maeonis, idis f.: Lydierin, lydische Frau = Arachne
tactus, us m.: Berührung
461
Asterie, es f.: Tochter des Titanen Coeus und der Titanin Phoebe; Geliebte Jupiters, der sie in Gestalt eines Adlers
aufsuchte.
462
Leda, ae: Gattin des Tyndaraeos, Mutter von Castor und Pollux sowie von Helena; ihr hatte sich Jupiter in Gestalt
eines Schwans genähert.
463
Nycteis, idis f. (Akk.: Nycteida): Antiope, Tochter von Nycteus, einem böotischen König; ihr begegnete Jupiter in
der Gestalt eines Satyrn.
464
Amphitryon, onis m.: Gattin der Alkmene (Jupiter nahm Amphitryons Gestalt an, als er sich an Alkmene
heranmachte).
465
Ergänze „ut“: vgl. v. 110
466
Tirynthia: „aus Tiryns“ (Stadt in der Argolis, Geburtsort der Almene) = Alkemene
467
Danae, es f.: Tochter des Akrisius von Argos, Mutter des Perseus, den sie von Jupiter empfängt, der sich ihr als
goldener Regen näherte.
468
Asopis, idis f. (Akk.: Asopida): Ägina, Tochter des Asopus (Fluss in Böotien)
469
Mnemosyne, es f. (Akk.: Mnemosynen): Mutter der Musen, Göttin des Gedächtnisses; von Jupiter in Gestalt eines
Hirten besucht.
470
Deois, idis f. (Akk.: Deoida): Ceres-Tochter = Proserpina; mit ihr zeugte Zeus den unterirdischen Dionysos.
471
mutatum iuvenco: Dativus finalis „verwandelt in einen jungen Stier“
472
Virgo Aeolia: Kanake, Tochter des Äolus, die mit ihrem Bruder Blutschande beging
473
visus 3: „erscheinend als“, „in der Gestalt von ...“
474
Enipeus, ei m.: thessalischer Fluss
475
Aloidae, arum m.: die Giganten Otus und Ephialtes, Söhne Neptuns und der Iphimedia
476
Bisaltis, idis f. (Akk.: Bisaltida): Theophane, Tochter des Heros; Geliebte Neptuns (Neptun nahte ihr als Widder).
477
flava comas: Akk. Graecus (der Beziehung: „hinsichtlich ...“, „ihr Haar betreffend“) „mit blondem Haar“,
„blondhaarig“
478
sentire: empfangen, begegnen
460
33
omnibus his faciemque suam faciemque locorum
reddidit. Est illic agrestis imagine481 Phoebus482,
utque modo accipitris pennas, modo terga leonis
gesserit, ut pastor Macareida483 luserit Issen484,
Liber485 ut Erigonen486 falsa deceperit uva,
125
ut Saturnus equo487 geminum488 Chirona489 crearit490.
Ultima pars telae, tenui circumdata limbo491,
nexilibus flores hederis habet intertextos.
Non illud Pallas, non illud carpere492 Livor493
possit opus: doluit494 successu495 flava virago
130
et rupit pictas, caelestia crimina, vestes,
utque Cytoriaco496 radium497 de monte tenebat,
ter quater Idmoniae498 frontem percussit Arachnes.
Non tulit499 infelix laqueoque animosa ligavit
guttura: pendentem Pallas miserata levavit500
135
atque ita 'vive quidem, pende tamen, inproba' dixit,
'lexque eadem poenae, ne sis secura futuri,
479
delphin, inis m. (Akk.: delphina): Delphin
Melantho, us f.: Tochter des Deukalion (von Neptun in Gestalt eines Delphins getäuscht)
481
imagine: Abl. qualitatis
482
Phoebus, i m.: Apollon (als Sonnengott)
483
Macareus, ei m. (Akk.: Macareida): Sohn des Aolus, in blutschänderischer Liebe zu seiner Schwester Kanake
entbrannt, Vater der Isse.
484
Isse, es f. (Akk.: Issen): Tochter des Macareus
485
Liber, eri m.: italischer Gott der Befruchtung, später dem Bacchus gleichgesetzt.
486
Erigone, es f. (Akk.: Erigonen): Tochter des Ikarus aus Athen, tötet sich aus Schmerz über den Tod ihres Vaters
und wird als Gestirn der „Jungfrau“ an den Himmel versetzt; von Bacchus wird sie in der Gestalt einer Traube
berückt.
487
equo: Abl. qualitatis „in der Gestalt ...“
488
geminus 3: zweigestaltig, Zwiegestalt (die Kentauren waren halb Mensch, halb Pferd)
489
Chiron, onis m. (Akk.: Chirona): Cheiron (Kentaur, Musiker, Arzt, Wahrsager, Erzieher des Achill)
490
crearit = creaverit
491
limbus, i m.: Besatz(streifen), Saum, Bordüre
492
carpo 3, psi, puts: tadeln, kritisieren, “zerreißen”
493
Livor, oris m.: Neid (Personifikation)
494
doleo 2, dolui, doliturus + Abl.: betrübt sein über ..., enttäuscht sein von ...
495
successus, us m.: Erfolg – doluit successu: „sie verschmerzte nicht den Erfolg“, „diesen Erfolg (ihrer Rivalin)
konnte sie nicht verschmerzen“
496
Cytoriacus 3: zum Cytorus gehörig, aus Buchsbaumholz, vom mit Buchsbaumpflanzen bewachsenen Cytorus
(Höhenzug in Paphlagonien)
497
radius, i m.: Weberschiffchen
498
Idmonia, ae: Arachne, Tochter des Idmon
499
tulit = pertulit, „ertragen“
500
levavit: „hielt sie“, „stütze sie“
480
34
dicta tuo generi serisque nepotibus esto501!'
Post ea discedens sucis Hecateidos herbae502
sparsit: et extemplo tristi medicamine tactae
140
defluxere503 comae, cum quis504 et naris505 et aures,
fitque caput minimum; toto quoque corpore506 parva est:
in latere exiles digiti pro cruribus haerent,
cetera venter habet, de quo tamen illa remittit507
stamen et antiquas exercet aranea telas.
145
Bildauswahl
Interpretationsfragen:
a. Gliedere die Textstelle in Abschnitte und formuliere für diese Überschriften!
b. Sammle alle Ausdrücke, welche die niedrige soziale Stellung Arachnes bezeichnen und
gruppiere diese nach Ausdrucksmitteln:
 Vokabel: lexikalische Begriffe
 Metaphorische Ausdrücke: Tätigkeiten, Beschreibungen
 Rhetorische Stilmittel zur Untermauerung
c. Worin äußert sich die Überheblichkeit Arachnes?
d. Welchen Sinn hat die Verwandlung der Pallas Athene?
e. Beschreibe Aufbau und Funktionsweise des Webstuhls! Wähle aus folgenden Optionen eine
Darstellungsweise aus:
 Zeichnung (technische Skizze) mit lateinischer Beschriftung der Teile des Webstuhls
 Bedienungsanleitung: die lateinischen Fachausdrücken in Klammern beigefügt
dicta esto: „es soll gelten“
Hecateis herba (hier: Gen.): Zauberkraut, Hekatekraut
503
defluxere = defluxerunt
504
quis = quibus
505
naris = nares
506
toto corpore: Ablativus limitationis „am ganzen Leib“
507
remittere: „spinnen“
501
502
35
f. Die Darstellung des Wettstreites beginnt mit der Wendung in sua fata ruit: Welche
Assoziationen und mythologischen Querverbindungen bestehen zwischen Fatum und
Webstuhl beziehungsweise dem Vorgang des Webens?
g. Wie viele Metamorphosen beinhaltet die Arachne-Episode:
 Welche Verwandlungen außer jener Arachnes werden geschildert?
 Was sind die verbindenden Elemente der einzelnen Verwandlungsgeschichten?
 Was haben die geschilderten Metamorphosen mit der Arachne-Geschichte gemein?
 Welcher tiefere Sinn steckt in den Verwandlungsgeschichten?
h. Erläutere an Hand der Arachne-Episode Darstellungskunst und Erzähltechnik Ovids!
Tipp: Lies dazu das Proömium met. I, 1-4 und beziehe es in die Argumentation ein!
i. Ein beliebtes Stilmittel der epischen Erzählung sind Kataloge:
 Welche(n) Katalog(e) baut Ovid in die Arachne-Geschichte ein?
 Verwandle die Aufzählungen in eine Grafik, indem Du ein heute übliches Mittel
der Visualisierung von Aufzählungen (z.B. Mindmap) verwendest!
 Welche alternativen Methoden der grafischen Darstellung sind denkbar?
 Welche Visualisierung entspricht am besten dem Ovid-Text?
j. Kataloge erzielen umso mehr Wirkung, je umfangreicher sie sind – trotzdem sollen sie den
Rezipienten nicht langweilen: welche Stilmittel setzt der Dichter ein, um den Leser / Hörer
in Bann zu ziehen?
k. Wo setzt die Metamorphose Arachnes ein? Wie scharf ist diese Passage vom übrigen Text
abgetrennt? Gibt es eine deutliche Zäsur im Text? An welcher Textstelle wird es
offenkundig, dass Arachne verwandelt wurde?
l. Wer hat die Metamorphose verschuldet, die Göttin, die sich blamiert vorkam und auf
Genugtuung sann, oder die junge Lyderin? Worin bestand überhaupt deren Verfehlung?
Kann sie die Strafe selbst verschuldet haben?
m. Beurteilt das Schicksal Arachnes aus ihrer eigenen Sicht:
 Ereilte sie tatsächlich eine Strafe?
 Gewann nicht vielmehr sie den Wettstreit?
 Wie hart trifft sie das Urteil in ihrem Wesen?
 Ist der Urteilsspruch etwa gar eine Art von Würdigung für die
Kunstfertigkeit Arachnes?
36
n. Stellt die Verkündigung der Strafe durch die Göttin unter Bezugnahme auf die
Charakterzeichnung Ovids eine Herabwürdigung der Arachne dar?
o. Angenommen, es handelte sich in diesem Fall des Wettstreits um einen echten Kampf
zwischen zwei Kontrahenten: Wie besiegt Pallas Athene ihre Herausforderin? Welche
Taktik setzt sie ein? Lässt sich aus dieser Geschichte eine allgemeine Kampftechnik ablesen,
die auch in Auseinandersetzungen anderer Art von Erfolg sein könnte?
p. Auf wessen Seite steht der Leser: Kann er sich mit einer der beiden Gestalten identifizieren?
Was verbindet ihn mit dieser oder jener Seite? Kommt es vielleicht auf die Persönlichkeit
des Lesers an, welchen Standpunkt er einnimmt? Wechselt die Zuneigung des Lesers im
Laufe der Geschichte? Oder ist der Rezipient die ganze Erzählung hindurch ein
unparteiischer Beobachter?
q. Womit versucht der Dichter den außerhalb stehenden Leser (Hörer) der Geschichte mit in
diese hineinzunehmen? Gelingt ihm das?
r. Was macht den Schlussvers sprachlich-stilistisch so effektiv?
37
Marsyas und Pelops (Ovid, met.VI, 382-411)
Die beiden vorliegenden Mythen gehören zum thebanischen Sagenkreis. Es sind Erzählungen mit
gleichem Grundmotiv: Jeweils ist ein Mensch so vermessen, sich in einer ihm eigenen
Kunstfertigkeit oder hinsichtlich einer bestimmten Eigenschaft für besser als ein göttliches Wesen
zu halten. So wird die im Weben und Sticken geschickte Arachne von Athene in eine Spinne
verwandelt, der im musikalischen Wettkampf von Apollo besiegte Marsyas von diesem gehäutet.
Ovid lässt den normalen Gang der Geschichte des Streites zwischen Apollo und dem Satyr so gut
wie ganz außer acht. Eine lineare Wiederholung der bekannten Geschichte dürfte ihn nicht gereizt
haben.
Sic ubi nescio quis Lycia de gente virorum508
382
rettulit509 exitium, Satyri reminiscitur510 alter,
quem Tritoniaca511 Latous512 harundine victum
adfecit poena513. ‘Quid me mihi detrahis514?’ inquit;
385
‘A! piget515, a ! non est’ clamabat ‘tibia516 tanti517.’
Clamanti cutis est summos direpta518 per artus,519
nec quicquam nisi vulnus erat : cruor520 undique manat521,
detecti522que patent523 nervi, trepidaeque sine ulla
pelle524 micant525 venae ; salientia526 viscera527 possis
508
virorum:
509
refero,-ferre,-tuli
reminiscor,-sci +Gen.
511
Tritoniacus3
512
Latous:
513
poena adficere
514
detraho3, -traxi
515
piget
516
tibia,ae
510
517
tanti (Gen.pretii)
diripio5,ripui,reptus
519
artus,us m.
520
cruor,oris m.
521
mano1
522
detego3,texi,tectus
523
pateo2
524
pellis,is f.
518
390
gemeint sind die lykischen Bauern, die auf Grund ihrer Hartherzigkeit von der
Göttin Latona zur Strafe in Frösche verwandelt wurden
berichten, mitteilen
sich ins Gedächtnis zurückrufen
von der Pallas; Tritoniaca harundo Rohrflöte
Apollo, Sohn der Latona
bestrafen
herunterziehen, abziehen (‚Ichspaltung’)
es reut
Flöte (eigentlich: Schienbein). Interessanterweise erzählte man sich in Athen,
Athene habe das Flötenspiel erfunden, die von ihr erfundene Flöte aber
weggeworfen, weil ihr Blasen das Gesicht entstelle. Marsyas aber habe die Flöte
vom Boden aufgenommen.
so viel, so hoch, so teuer
zerreißen, wegreißen
meist Pl: Gelenke, Glieder
Blut
rinnen, fließen
aufdecken, enthüllen, entblößen
freistehen, offen stehen
Haut
38
et perlucentes528 numerare in pectore fibras.
Illum ruricolae529, silvarum numina, Fauni
et Satyri fratres et tunc quoque carus Olympus
et Nymphae flerunt et quisquis montibus illis
lanigeros530que greges armentaque bucera531 pavit532.
395
Fertilis inmaduit533 madefacta534que terra caducas535
concepit lacrimas ac venis perbibit536 imis ;
quas ubi fecit aquam, vacuas emisit in auras.
Inde petens rapidum537 ripis declivibus538 aequor539
Marsya nomen habet, Phrygiae liquidissimus540 amnis541.
400
Talibus extemplo542 redit ad praesentia 543dictis
vulgus544 et exstinctum545 cum stirpe546 Amphiona547 luget.
525
mico1
salio4
527
viscera, erum n.
528
perluceo2
529
ruricola,ae
530
laniger,era,erum
531
bucerus3
532
pasco3, pavi, pastus
533
inmadesco3, dui
534
madefacio5
535
caducus3
536
perbibo3, bibi
537
rapidus3
538
declivis,e
539
aequor,oris n.
540
liquidus3
541
amnis,is m.
542
extemplo (adv.)
543
ad praesentia
544
vulgus
545
exstinguo3,tinxi,tinctus
546
stirps,stirpis f.
547
Amphion,onis (-ona: gr.Akk)
526
zucken, pulsieren
springen, pochen
Eingeweide
deutlich schimmern
das Land bewohnend, ländlich
Wolle tragend
Hörner tragend
weiden, grasen lassen
nass, feucht werden
nass machen, befeuchten
fallend
völlig aufsaugen, aufnehmen
reißend, wild wogend
bergab gehend, abschüssig
Meer
hier: klar, hell
Fluss, Strom
sogleich, sofort
gemeint ist die Lage in Theben am Ende der Niobe-Geschichte
vgl. 382:nescio quis; bzw.383: alter
auslöschen,vernichten,töten
Geschlecht,Familie
Amphion: Sohn Iupiters und der Antiope, König von Theben, Gemahl der Niobe.
Über den Tod und die Bestrafung des Gatten der Niobe gibt es unterschiedliche
Versionen: Tod durch Pest und Strafe in der Unterwelt wegen frevelnder Worte
gegen Leto/Latona und ihre Kinder; bzw.Tod durch Apollo, als er dessen Tempel
stürmen wollte
39
Mater548 in invidia 549est ; hanc tunc quoque dicitur unus
flesse Pelops550 umeroque, suas a pectore postquam
deduxit vestes, ebur ostendisse sinistro.
405
Concolor551 hic umerus nascendi552 tempore dextro
corporeus553que fuit; manibus554 mox caesa paternis
membra ferunt iunxisse deos, aliisque repertis,
qui locus est iuguli555 medius summique lacerti556,
defuit : inpositum est non comparentis557 in usum
410
partis ebur, factoque Pelops fuit integer illo.
Interpretationsfragen :
a. 386-391: Was haben diese Verse zum Gegenstand? Was könnte der Grund sein, dass Ovid viel
Raum dafür aufwendet?
b. 385: ‚quid me mihi detrahis?’Erkläre dieses Wortspiel. Kann man in diesem Falle von
‚schwarzem Humor’ sprechen?
c. 394 Ergänze die vollständige Form zu: flerunt (394), flesse (404)
d. 396 Hat das Blut des Marsyas den Fluss entstehen lassen?
e. 400 Welches Stilmittel ist in diesem Vers zu erkennen ?
f. Welcher grundlegende Unterschied besteht zwischen beiden Erzählungen?
548
mater:
549
in invidia esse
Pelops:
550
551
concolor, oris (+Dat)
tempore nascendi
553
corporeus3
554
manibus paternis:
555
iugulum,i
556
lacertus,i
557
compareo2
552
gemeint ist Niobe, die Königin von Theben. Sie verhöhnte Latona, die nur 2, sie
selbst dagegen 14 Kinder geboren habe; hielt die Frauen von Theben ab, Latona zu
verehren und forderte göttliche Ehren für sich. Zur Strafe töteten Diana und Apollo
alle Kinder der Niobe, die vor Schmerz zu Stein erstarrte.
verhasst sein
Sohn des Tantalos und der Dione, Bruder der Niobe, vom Vater geschlachtet,
gekocht und den Göttern zum Mahl vorgesetzt, um ihre Allwissenheit zu prüfen. Der
Frevel wurde erkannt, Tantalos bestraft, dem Pelops das Leben zurückgegeben. Für
das Schulterstück, von dem Demeter unachtsam aß, erhielt er Ersatz aus Elfenbein.
gleichfarbig mit
= tempore nativitatis
aus Fleisch
dichter.Plural
Kehle
Oberarm
sichtbar sein, vorhanden sein
40
Boreas, Orithyia, Calais und Zetes – Ovid, Met.VI, 683 718
Hinführung zum Text: Erechtheus hatte zwei Töchter: Procris war glücklich verheiratet, Orithyia
aber wurde von Boreas geliebt. Boreas hat seinen Sitz in Thrakien, die Angebetete erhört ihn
allerdings nicht, obwohl er anfänglich sein Wesen als Nordwind abgelegt und sich menschlichen
Werbens befleißigt hatte. Ein Misserfolg auf erotischem Gebiet war vorprogrammiert, Boreas kehrt
daraufhin zu seinem eigentlichen Wesen als Wind zurück und erfüllt sich mit Zorn. Hauptstück der
Geschichte ist die Rede, in der der Wind sich selbst eine Selbstdarstellung seines Wesens und
Verhaltens gibt, um sein Liebesschmachten „hinwegzublasen“.
Ovid met. VI,675-682 in der Übersetzung von Reinhart Suchier:
Vor dem Tage bereits und dem Ziel langwierigen Alters
sandte der Gram Pandion hinab zu des Tartarus Schatten.
Zepter und Herrschergewalt im Staate gewinnt Erechtheus,
gleich durch rechtlichen Sinn und kräftige Waffen gewaltig.
Vier von Männergeschlecht und Jungfraun ebenso viele
hatt er gezeugt; doch gleich war nur bei zweien die Schönheit.
Davon hatte beglückt den Cephalus, Aeolus´ Enkel,
Procris, vor Boreas warnt des Thereus Tat und die Thraker.
Dilectaque diu caruit558 deus Orithyia,
Dum rogat et precibus mavult quam viribus uti.
558
caruit:
erg.: Boreas;
41
Ast559 ubi blanditiis agitur nihil560, horridus ira,
quae561 solita est illi nimiumque domestica562 vento,
“Et merito563” dixit, “quid564 enim mea tela reliqui,
Saevitiam565 et vires iramque animosque minaces566,
Admovi567que preces, quarum me dedecet568 usus?
Apta mihi vis est: vi tristia nubila569 pello570,
Vi freta571 concutio572 nodosa573que robora574 verto
Induro575que nives et terras grandine576 pulso577;
Idem ego cum fratres caelo sum nactus578 aperto
(nam mihi campus579 is est), tanto molimine580 luctor581,
Ut medius nostris concursibus582 insonet583 aether
Exsiliant584que cavis585 elisi586 nubibus ignes;
559
ast
nihil agi
561
quae
562
domesticus 3
563
merito
564
quid
565
saevitia, ae f.
566
minax, cis
567
admovere
568
dedecere
569
nubilum, i n.
570
pellere
571
fretum, i n.
572
concutere
573
nodosus 3
574
robor, uris n.
575
indurare
576
grando, inis f.
577
pulsare
578
nancisci, nactus sum
579
campus, i m.
580
molimen, inis n.
581
luctari
582
concursus, us m.
583
insonare
560
aber, jedoch;
nichts erreichen;
gemeint ist „ira“;
vertraut;
mit Recht;
warum;
Wildheit;
drohend;
anwenden;
nicht anstehen, entehren;
Wolke, Gewölk;
vertreiben,
Meer;
hier: aufwühlen;
knorrig, knotig;
Eiche;
verhärten, hart machen;
Hagel;
treffen, schlagen;
(zufällig) antreffen;
hier: Tummelplatz;
Anstrengung, Wucht;
sich abmühen, ringen;
Zusammenstoß, Anprall;
ertönen, dröhnen;
42
Idem ego, cum587 subii588 convexa589 foramina590 terrae
Supposui591que ferox592 imis me terga cavernis593,
Sollicito594 manes595 totumque tremoribus596 orbem.
Hac ope597 debueram thalamos598 petiise599, socer600que
Non orandus erat mihi, sed faciendus Erechtheus601.
Haec Boreas aut his non inferiora602 locutus
Excussit pennas603, quarum iactatibus604 omnis
Adflata est605 tellus latumque perhorrruit606 aequor607,
Pulveream608que trahens per summa cacumina609 pallam610
Verrit611 humum pavidamque metu caligine tectus612
Orithyian613 amans fulvis614 amplectitur615 alis.
584
exsilire
cavus 3
586
elidere (elisus)
587
cum
588
subire
589
convexus 3
590
foramen, inis n.
591
supponere
592
ferox, cis
593
caverna, ae f.
594
sollicitare
595
manes, ium m.
596
tremor, oris m.
597
hac ope
598
thalamus, i m.
599
debueram peti(v)isse
600
socer, i m.
601
Erechtheus
602
inferiora his
603
excutere pennas
604
iactatus, us m.
605
adflare
606
perhorrescere, perhorrui
607
aequor, oris n.
608
pulvereus 3
609
cacumen, inis n.
610
palla, ae f.
585
herausspringen, hervorspringen;
gewölbt;
herausschlagen;
wenn (einmal);
eindringen;
gewölbt;
(unterirdischer) Gang;
von unten daran drücken;
ungestüm;
Höhlung, Höhle;
stören;
Manen, Seelen der Toten, Totengegister;
Erzittern (Erdbeben);
auf diese Art, in dieser Form;
Ehebett;
ich hätte anstreben müssen;
Schwiegervater;
E., Vater d. Orithyia (König v. Athen);
nichts Gelinderes (geringeres) als dies;
seine Fittiche schütteln;
Schwingenschlag;
anblasen;
erschaudern, erzittern;
Meer, Meeeresfläche;
staubig;
Gipfel;
Mantel;
43
Dum volat, arserunt agitati616 fortius ignes617,
Nec prius618 aerii cursus619 suppressit habenas620,
Quam Ciconum621 tenuit populos et moenia raptor.
Illic et gelidi coniunx Actaea622 tyranni
Et genetrix623 facta est partus enixa624 gemellos625,
Cetera qui matris, pennas genitoris626 haberent.
Non tamen has una627 memorant cum corpore natas,
Barbaque dum628 rutilis629 aberat subnixa capillis630,
Inplumes631 Calaisque puer Zetes632que fuerunt;
Mox pariter633 pennae ritu coepere volucrum634
Cingere utrumque latus, pariter flavescere635 malae636.
Ergo ubi concessit637 tempus puerile638 iuventae639,
611
verrere + Akk.
caligine tectus
613
Orithyian
614
fulvus 3
615
amplecti (Dep.!)
616
agitare
617
ignis, is m.
618
nec prius ... quam
619
aerius cursus
620
habenas supprimere
621
Cicones, um m.
622
Actaea
623
genetrix, icis f.
624
eniti (Depones!)
625
partus gemelli
626
genitor, oris m.
627
una cum
628
dum
629
rutilus 3
630
subnixa capillis
631
inplumis, e
632
Calais et Zetes
633
pariter (Adv.)
634
ritu volucrum
635
flavescere
636
mala, ae f.
612
fegen über;
im Schutz der Dunkelheit;
griech. Akkusativ zu Orithyia;
fahl, bräunlich;
umschlingen, umarmen;
entfachen;
Liebsglut;
nicht eher ... alss;
Flug durch die Luft;
Zügel zurückhalten (= seinen Flug bremsen);
Kikonen (Volk in Thrakien);
gemeint ist: Orithyia;
Mutter;
gebären;
Zwillinge;
Vater;
zusammen mit;
solange;
rötlich;
unter dem Haar wachsend
ungefiedert;
C. und Z., Söhne des Boreas;
gleichermaßen;
nach Art von Vögeln;
blond werden;
Wange;
44
Vellera640 cum Minyis641 nitido radiantia642 villo643
Per mare non notum prima petiere carina.
Aufgaben zur Interpretation:
1) Worauf legt Ovid bei der Erzählung vom Raub der Orithyia den Akzent? Was ist ihm besonders
wichtig?
2) Kann man das „Wiederzusichfinden“ des Windgottes Boreas nach seiner sanften Werbung um
Orithyia als eine Abart oder originelle Variation des Metamorphosenthemas auffassen?
3) Ist die Beflügelung von Calais und Zetes ebenfalls als Metamorphosen-Variation zu sehen?
Worin bestünde dann die Eigenart?
637
concedere
tempus puerile
639
iuventa, ae f.
640
vellus, eris n.
641
Minyae, arum m.
642
radiare
643
villus, i m.
638
weichen;
Kindesalter;
Jugend(alter);
Vlies;
Argonauten;
strahlen, glänzen;
zottiges Haar;
45
Perdix (Ov. met. VIII, 236 – 259)
Daedalus wollte seinen Neffen Perdix um sein Leben bringen. Aber Pallas Athene
rettete ihn in letzter Minute, indem sie ihn verwandelte.
Hunc miseri tumulo ponentem corpora nati644
garrula645 limoso646 prospexit ab elice647 perdix648
et plausit pennis testataque gaudia cantu est,
unica tunc volucris649 nec visa prioribus annis,
factaque nuper avis longum tibi, Daedale650, crimen651.
240
namque huic tradiderat, fatorum ignara, docendam
progeniem germana652 suam, natalibus actis
bis puerum senis653, animi ad praecepta capacis;
ille etiam medio spinas in pisce notatas
traxit in exemplum ferroque incidit acuto
245
perpetuos dentes et serrae654 repperit usum;
primus et ex uno duo ferrea bracchia nodo
vinxit, ut aequali spatio distantibus illis655
altera pars staret, pars altera duceret orbem656.
Daedalus7 invidit sacraque ex arce Minervae657
250
praecipitem658 misit, lapsum mentitus659; at illum,
quae favet ingeniis, excepit Pallas660 avemque
reddidit et medio velavit in aere pennis,
sed vigor ingenii quondam velocis in alas
644
ORDNE: Hunc corpora miseri nati tumulo ponentem
garrulus 3: schwatzhaft, geschwätzig
646
limosus 3: schlammig
647
elix, icis m.: Wasserfurche, Rinnsal
648
perdix, icis f.: Rebhuhn
649
volucris, is f.: Vogel
650
Daedalus, i m: Daedalus (Onkel des Perdix, Baumeister aus Athen)
651
crimen, inis n.: Vorwurf
652
germana, ae f.: Schwester
653
bis senis: zwölfjährig
654
serra, ae f.: Säge
655
ORDNE: illis aequali spatio distantibus
656
orbem ducere: einen Kreis beschreiben
657
Minerva, ae f.: Minerva (röm. Göttin der Weisheit)
658
praeceps, itis: mit dem Kopf voran, kopfüber
659
ERGÄNZE: (eum) lapsum (esse) mentitus (est)
660
ORDNE: at Pallas, quae favet ingeniis, illum excepit
645
46
inque pedes abiit; nomen, quod et661 ante, remansit.
255
non tamen haec alte volucris6 sua corpora tollit,
nec facit in ramis altoque cacumine662 nidos:
propter humum volitat ponitque in saepibus663 ova
antiquique memor metuit sublimia casus664.
Interpretationsfragen:
1. Wobei beobachtet das Rebhuhn Daedalus?
2. plausit pennis testataque gaudia cantu est - Wie lassen sich die Reaktionen des Rebhuhns bei
seinen Beobachtungen erklären?
3. Welche Gefühle hegt Daedalus gegenüber Perdix?
4. Welche Erfindungen hat Perdix u. a. gemacht?
5. Mit welcher Verwandlung rettet Pallas Athene Perdix?
6. Welche Eigenheiten des Rebhuhns lassen sich noch auf Perdix’ Erinnerungen zurückführen?
661
et = etiam; ERGÄNZE: fuit
cacumen, inis n.: Spitze
663
saepes, is f.: Gehege
664
ORDNE: antiquique casus memor sublimia metuit
662
47
Kommentar:
Das Rebhuhn beobachtet Daedalus, wie er seinen Sohn Ikarus auf der Insel Ikaria in einem
Hügelgrab beisetzt. Ikarus war auf der Flucht von Kreta, die er und sein Vater mit selbst gebauten
Flügeln vorgenommen hatten, ins Meer gestürzt und ertrunken, weil er seinem Vater nicht gehorcht
hatte und zu nahe zur Sonne geflogen war, wodurch das Wachs der Flügel geschmolzen war. Das
Rebhuhn dürfte an der Szenerie des Begräbnisses einen großen Wohlgefallen zu finden - plausit
pennis testataque gaudia cantu est – und in den folgenden Versen werden die Gründe dafür
dargelegt.
Das Rebhuhn wird als Vogel beschrieben, den es erst seit kurzem gab und der aber für Daedalus
einen dauernden Vorwurf darstellte - longum tibi, Daedale, crimen - , weil er ihn an seine Untat
erinnern musste, wegen der er letztlich Athen verlassen hatte – der Mord an seinem Neffen Perdix.
Perdix war seinem Onkel Daedalus von seiner Mutter als zwölfjähriger Junge zur Erziehung und
Ausbildung anvertraut worden, aber Daedalus beneidete ihn bald wegen seiner praktischen Talente.
Perdix baute u. a. die erste Säge nach dem Vorbild der Wirbelsäule von Fischen oder den ersten
Zirkel. Daedalus konnte diese Überlegenheit des Perdix auf Dauer nicht ertragen und stürzte ihn
von der Akropolis hinab, wobei er erzählte, dass Perdix ausgerutscht sei. Athene verwandelte ihn
jedoch während des Sturzes zu einem Rebhuhn, das den alten Namen behielt. Der neue Vogel blieb
aber dennoch von den letzten Erinnerungen vor der Verwandlung beeindruckt und passte seine
Lebensführung daran an, indem er immer nur niedrig über dem Boden flog und seine Eier nicht
allzu hoch in Nestern ablegte.
48
Die Echinaden – Perimele (Ovid, met.VIII, 574-610)
Die Echinaden sind eine Inselgruppe am Eingang des Golfes von Korinth vor der Mündung des
Achelous, des größten Flusses Griechenlands. In der Mythologie spielen sie, abgesehen von der
Erzählung Ovids, eine unbedeutende Rolle. Perimele, die in eine der Echinaden verwandelt wird,
ist bei Ovid eine Tochter des Hippodamas und die Geliebte des Achelous, die Verwandlungssage ist
nur aus Ovid bekannt. Die folgende Stelle ist in die Gespräche im Hause des Achelous eingebaut.
Achelous, Vater der Sirenen, bewirtet eine Anzahl Jagdteilnehmer in seiner Grotte.
Aequora prospiciens oculis subiecta: « Quis »inquit665
« ille locus? » (digitoque ostendit) « et insula nomen
575
quod gerit illa, doce, quamquam non una videtur!”
Amnis ad haec: »Non est », inquit « quod cernitis, unum:
quinque iacent terrae ; spatium666 discrimina fallit667.
Quo668que minus spretae669 factum mirere Dianae,
Naides670 hae fuerant. Quae cum bis quinque iuvencos671
580
mactassent rurisque deos ad sacra vocassent,
immemores nostri 672festas duxere choreas673.
Intumui674, quantusque, feror cum plurimus 675 umquam,
tantus eram pariterque animis676 inmanis677 et undis
a silvis silvas et ab arvis arva revelli678
665
inquit:
spatium,i
667
fallo3
668
quo
669
sperno3,sprevi,spretus
666
670
Nais,idis f.
iuvencus,i
672
immemores nostri
673
chorea,ae
674
intumesco, tumui
675
plurimus
676
animus,i
677
inmanis,e
678
revello3,velli
671
585
es spricht Theseus, der bei Achelous zu Gast ist
Entfernung
hier: vergessen lassen, verschwinden lassen
=ut eo
verachten, nicht beachten. Bezieht sich auf Diana, die den kalydonischen Eber
schickte, nachdem Oeneus vergessen hatte, ihr zu opfern. (Die kalydonische
Eberjagd ist die wichtigste unter den ätolischen Sagen, offenbar einst ähnlich
berühmt wie die Argonautenfahrt, da sie ebenfalls viele große Helden vereinigt.)
Najade, Wassernymphe
Jungstier
ohne an mich zu denken
Festtanz, Reigen
anschwellen
hier: wasserreich
hier: (im Pl.) Wut, Zorn
wild, entsetzlich, (ungeheuer) groß
weg-, herausreißen
49
cumque loco 679Nymphas memores680 tum denique nostri
in freta681 provolvi682. Fluctus nosterque marisque
continuam683 diduxit684 humum pariterque revellit
in totidem685, mediis quot cernis Echinadas undis.
Ut tamen ipse vides, procul, en procul una recessit686
590
insula, grata mihi (Perimelen687 navita dicit) ;
huic ego virgineum dilectae nomen ademi688.
Quod689 pater Hippodamas aegre tulit 690inque profundum691
propulit e scopulo692 periturae693 corpora natae.
Excepi694 nantemque ferens: ‘O proxima695 mundi
595
regna696 vagae’dixi ‘sortite697 tridentifer698 undae,
adfer opem mersae699que, precor, feritate paterna
601
da, Neptune, locum! Vel sit locus ipsa licebit700.’
602
679
cum loco
memores nostri
681
fretum,i
682
provolvo3,volvi
683
continuam…humum
684
diduco3,duxi
685
in totidem (sc.insulas)
686
recedo3,cessi
687
Perimele,es f
688
adimo3,emi
689
Quod
690
aegre ferre
691
profundum,i
692
scopulus,i
693
ordne: corpora natae periturae
694
excipio5,cepi
695
proxima (regna) mundi
680
696
regna vagae undae
sortitus( von sortior4)
698
tridentifer
699
mergo3,mersi
700
licebit
697
samt ihrem Grund und Boden
vgl.Fußnote 58
Meer
vorwärts rollen, vor sich herwälzen
das zusammenhängende Stück Land
trennen, teilen
sich zurückziehen, weiter hinten liegen
Tochter des Flussgottes Hippodamas, Geliebte des Flussgottes Achelous
verwehren, rauben, entreißen
rel.Anschluss
unwillig sein, zürnen (über)
Meerestiefe
Felsen, Bergspitze, Klippe
aufnehmen, auffangen
das zweite Weltreich; Neptun besitzt das zweite Reich der dreigeteilten Welt. Den
drei Brüdern wurden ihre regna durch das Los zuteil
das Reich des fließenden Wassers
durch Los erlangen, bekommen
den Dreizack führend, ‚Träger des Dreizacks’
versenken, eintauchen (ordne: feritate paterna mersae (Dat.)
Das Futur hat, infolge seiner Parallele zum Imperativ da! hier voluntative (nicht
konzessive) Bedeutung. Vel sit locus ipsa licebit. Also: ‚Oder lass sie selbst zu Land
werden’
50
Dum loquor, amplexa est artus nova terra natantes,
609
et gravis increvit mutatis insula membris. »
610
Interpretationsfragen :
a. 579: Was bezweckt der erzählende Achelous mit der Erwähnung der Diana spreta? Welchen
Effekt möchte er dadurch erzielen?
b.Fußnote 80 : Um welche 3 Brüder , bzw. um welche regna handelt es sich?
c. 591: Warum wird in diesem Vers ein navita erwähnt?
d. 592: Erkläre: huic dilectae …nomen virgineum ademi. Was sagt dieser Vers über die Beziehung
zwischen Perimele und Achelous aus?
e. 593: Aus welchem Grund und wie bestraft Hippodamas seine Tochter?
f. 594: corpora natae periturae: Wie wird die Tochter genau beschrieben? Warum verwendet Ovid
den Plural?
g. 609f: Fasse den genauen Vorgang der Verwandlung noch einmal in eigenen Worten zusammen.
51
IPHIS – „ICH WOLLT´ ICH WÄR KEIN MÄDCHEN!”
(Met. IX, 666-797)
Ligdus, ein Einwohner von Knossos, spricht zu seiner schwangeren Gattin Telethusa kurz vor der
Entbindung [V.666-674]
„Quae voveam701, duo sunt702: Minimo ut relevere703 dolore,
675
utque marem704 parias. Onerosior altera sors est,
et vires705 fortuna negat. Quod abominor706, ergo
edita forte tuo fuerit si femina partu707,
(invitus mando; pietas708, ignosce!) necetur.”
Dixerat, et lacrimis vultum lavere profusis709,
680
tamqui mandabat, quam cui mandata dabantur710.
Sed tamen usque711 suum vanis Telethusa maritum
sollicitat precibus, ne spem sibi ponat in arto712.
Certa sua est Ligdo sententia. Iamque ferendo713
vix erat illa gravem maturo pondere ventrem,
685
cum medio noctis spatio sub imagine somni
Inachis714 ante torum, pompa comitata sacrorum,
aut stetit aut visa est.
701
Stelle um: duo sunt, quae voveam!
stelle um: duo sunt, quae voveam (konsek.)
703
relevere = releveris, hier: entbinden
704
marem = puerum
705
vires = pecuniam
706
abominor 1: verabscheuen
707
stelle um: si forte femina partu tuo edita erit, ...
708
pietas: personifiziert Göttin der Pietas (religiöses Pflichtgefühl, hier: Liebe des Vaters zu seinem Kind)
709
lacrimis vultum lavere profusis: beide vergossen Tränen
710
ordne neu: tam is, qui mandabat quam ea, cui mandata dabantur (tam – quam = et – et)
711
usque: ununterbrochen
712
in arto ponere: eng beschränken
713
ferendo erat: esse mit Dativ des Gerundiums: „imstande sein“; ventrem: Akk.obj. zu ferendo
702
52
Es folgt die Beschreibung der Göttin [688-695]
Sic adfata dea est: “Pars o Telethusa mearum715,
pone graves curas, mandataque falle716 mariti.
Nec dubita, cum te partu Lucina717 levarit718,
tollere719, quicquid erit. Dea sum auxiliaris opemque
exorata fero; nec te coluisse quereris
700
ingratum numen.” Monuit thalamoque recessit.
Laeta toro surgit, purasque ad sidera supplex
Cressa720 manus tollens, rata721 sint sua visa722, precatur723.
Ut dolor increvit seque ipsum pondus in auras
expulit724, et nata est ignaro femina patre,
705
iussit ali mater puerum mentita725. Fidemque726
714
Inachis = Isis (Göttin, Tochter des Flussgottes Inachos)
Pars o Telethusa mearum: Meine treue Telethusa
716
fallere: (hier:) nicht erfüllen
717
Lucina: Göttin der Geburt
718
levarit = levaverit
719
tollere: siehe Kommentar ad V. 699
720
Cressa: Kreterin (gemeint ist Telethusa)
721
ratus3: gültig
722
sua visa: ihr Traum
723
ergänze und stelle um: precatur, ut sua visa rata sint
724
ut ... et se ipsum pondus in auras expulit: als die Bürde (das Kind) ins Freie drängte
725
stelle um: mater puerum mentita eum ali iussit (mentior: hier: ausgeben als )
715
53
res habuit, neque erat ficti nisi conscia nutrix727.
vota pater solvit728, nomenque inponit avitum729:
Iphis avus fuerat. Gavisa est nomine mater,
quod commune730 foret731, nec quemquam falleret illo.
710
Inpercepta732 pia mendacia fraude latebant733.
Cultus734 erat pueri; facies, quam sive puellae,
sive dares puero - fuerat formosus uterque735.
Tertius interea decimo successerat annus:
cum pater, Iphi736, tibi flavam despondet Ianthen737,
715
inter Phaestiadas738 quae laudatissima formae
dote fuit virgo, Dictaeo nata Teleste739.
Par aetas, par forma fuit, primasque magistris
accepere740 artes, elementa741 aetatis, ab isdem742.
Hinc amor ambarum tetigit rude743 pectus, et aequum
720
vulnus utrique dedit, sed erat fiducia744 dispar:
Coniugium pactaeque exspectat tempora taedae,
quemque virum putat esse, virum fore credit Ianthe745;
Iphis amat, qua posse frui desperat746, et auget
hoc ipsum flammas, ardetque in747 virgine virgo,
725
726
fides, ei: Glaubwürdigkeit
ändere und stelle um: neque ullus erat conscius ficti nisi nutrix (fictum: Lüge)
728
votum solvere = (hier:) Dankopfer bringen
729
avitus 3: des Großvaters
730
commune nomen: Name für beide Geschlechter (siehe Kommentar zu V.709)
731
foret = futurum esset (Konj. der subjektiven Meinung)
732
inpercepta: bleibt hier unübersetzt (unentdeckt), gehört zu mendacia
733
lateo 2: verborgen sein, verborgen bleiben
734
cultus, us: Kleidung
735
facies, - quam sive puellae, sive dares puero – fuerat formosus uterque: das Gesicht, du magst es einem
Mädchen oder einem Knaben geben – beide wären schön.
736
Iphi: Vok. zu Iphis
737
Ianthen: Akk. von Ianthe
738
inter Phaestiadas: unter den Einwohnerinnen von Phaistos
739
Dicteo nata Teleste: Tochter des Telestes von Kreta (Dikte = Gebirge von Kreta)
740
accepere = acceperunt
741
sinngemäß: prima elementa artium aetatis: die altersgemäßen Grundlagen der Künste und Wissenschaften
742
stelle um: ab iisdem magistris
743
rude pectus: das unerfahrene Herz
744
fiducia, ae: Erwartung, Zuversicht
745
übersetze: und Ianthe hofft, dass der, den sie für einen Mann hält, ihr Mann wird.
746
übersetze: Iphis liebt sie ohne Hoffnung, sie je zu besitzen
747
ardere in:(hier:) für jem.
727
54
vixque tenens lacrimas 'quis me manet exitus,' inquit
'cognita quam nulli, quam prodigiosa novaeque
cura tenet748 Veneris749? Si di mihi parcere vellent,
perdere debuerant750; si non me perdere vellent,
naturale malum saltem751 et de more752 dedissent.
730
In Gedanken spielt Iphis die Möglichkeit einer Verwandlung durch [V.731-742]:
„Nie erfasst eine Kuh nach der Kuh, eine Stute heißes Verlangen nach der Stute. Das Schaf verlangt
heiß nach dem Widder, dem Hirsch folgt die Hindin. Ebenso paaren sich die Vögel, und unter allen
Tieren ergriff noch nie ein Weibchen Begierde nach einem Weibchen. Wär ich nur nicht auf der
Welt. Damit Kreta ja alle Abscheulich-keiten sähe, hat Pasiphae, des Sonnengottes Tochter, einen
Stier geliebt. Immerhin, als Weib ein männliches Wesen. Mein Begehren ist, wenn ich mir die
Wahrheit eingestehe, unsinniger noch als das ihre. Denn jene kam doch ans Ziel ihrer Wünsche, gab
sich dem Stier doch hin im täuschenden Bild einer Kuh. Er, mit dem sie die Ehe brach, ließ sich
betrügen. Aber sammelte sich hier auch der Erfindungsgeist der ganzen Welt, ja käme Dädalus
selbst mit den wachsverkitteten Flügeln zurückgeflogen, ...“
Quid faciet? Num me puerum de virgine doctis
artibus efficiet? Num te mutabit, Ianthe?
'Quin753 animum firmas, teque ipsa recolligis, Iphi,
745
consiliique inopes754 et stultos excutis ignes?
Quid755 sis nata, vide, nisi te quoque decipis ipsam,
et pete quod fas est, et ama quod femina756 debes!
Spes est, quae capiat757, spes est, quae pascat amorem.
748
ordne: (me), quam (cura) cognita nulli, quam (cura) prodigiosa et novae Veneris cura tenet (hier:
beherrschen)
749
novae cura Veneris: neue Liebesqual, auch „Besorgnis über ...“
750
debuerant = debuissent
751
saltem: wenigstens
752
ergänze: malum de more: (von der Gesellschaft) erlaubt
753
quin: warum nicht
754
inops consilii: ratlos machend, ohnmächtig machend
755
quid (prädikativ:) als was
756
femina: präd.
757
capio3M amorem: (hier:) Liebe hervorbringen
55
Hanc758 tibi res759 adimit. Non te custodia caro
750
arcet ab amplexu, nec cauti cura mariti,
non patris asperitas, non se negat ipsa roganti,
nec tamen est potienda tibi760, nec, ut761 omnia fiant,
esse potes felix, ut dique hominesque laborent.
Nunc quoque762 votorum nulla est pars vana meorum,
755
dique mihi faciles763, quicquid valuere764, dederunt;
quodque ego765, vult genitor, vult ipsa, socerque futurus.
At non vult natura, potentior omnibus istis,
quae mihi sola nocet. Venit ecce optabile tempus,
luxque766 iugalis adest, et iam mea fiet Ianthe -
760
nec mihi continget: Mediis sitiemus in undis.
Pronuba quid767 Iuno, quid ad haec, Hymenaee768, venitis
sacra, quibus qui ducat769 abest, ubi nubimus ambae?'
Pressit ab his770 vocem. […]
764
Voller Verzweiflung versucht Telethusa, die Hochzeit unter verschiedenen Vorwänden zu
verschieben. Schließlich fleht sie zur Göttin Isis, die ihr ja kurz vor der Geburt im Traum dazu
geraten hatte, das Gebot ihres Gatten zu umgehen und das Geschlecht des Kindes zu verheimlichen
[764- 779]:
758
hanc: ergänze spes
res, rei: Sachlage
760
dennoch ist sie für dich nicht zu haben
761
ut: konzessiv (wenn auch)
762
nunc quoque: bis jetzt
763
facilis, e: freundlich gesinnt
764
valuere = valuerunt
765
erg.: volo
766
lux: (hier:) dies
767
quid: was im Sinne von wozu
768
Hymenaeus, i: Hymen (Hochzeitsgott)
769
erg.: quibus (is) qui (nuptam) ducat abest, ubi nubimusambae (nuptae)
770
erg.: verbis; „nach diesen Worten“
759
56
[…] Miserere duarum771,
780
auxilioque iuva!' Lacrimae sunt verba secutae.
Visa dea est movisse suas (et moverat) aras,
et templi tremuere772 fores, imitataque lunam
cornua fulserunt, crepuitque sonabile sistrum773.
Non secura quidem, fausto tamen omine laeta
785
mater abit templo. Sequitur comes Iphis euntem,
quam solita est, maiore gradu774, nec candor in ore
permanet, et vires augentur, et acrior ipse est
vultus, et incomptis brevior mensura775 capillis,
plusque vigoris adest, habuit quam femina776. Nam777 quae
790
femina nuper eras, puer es! Date munera templis,
nec timida gaudete fide! Dant munera templis,
addunt et778 titulum779: Titulus breve carmen780 habebat:
“Dona puer solvit781 quae femina voverat Iphis.”
Postera lux radiis latum patefecerat orbem,
795
cum Venus et Iuno sociosque Hymenaeus ad ignes782
conveniunt, potiturque sua puer Iphis Ianthe.
771
duarum feminarum (Betonung der weiblichen Form!)
tremuere = tremuerunt
773
sistrum sonabile: die klingende Klapper (Utensil beim Isiskult)
774
stelle um: maiore gradu, quam solita est
775
erg.: est
776
präd.: als sie als Frau hatte
777
nam tu, quae
778
et = etiam
779
titulus, i: Aufschrift auf Weihegeschenk, Täfelchen
780
carmen, inis: (hier:) Vers, Epigramm
781
donum solvere: Weihgabe darbringen
782
ad socios ignes: zum Hochzeitsfeuer
772
57
Kommentar:
ad 684: Ligdus, i: ein Kreter aus dem Volk, anderweitig nicht belegter „belangloser“ Name aus der
Welt der kleinen Leute
ad V. 682: Telethusa, ae
ad 677: vires fortuna negat: vires: Kraft, Mittel, sc. ein Mädchen zu ernähren. Armut ist eines der
häufigsten Motive für Kindesaussetzungen.
ad 699: „tollere“: ist eigentlich der Terminus für die Anerkennung des Kindes durch den Vater
(durch Aufheben vom Boden) . Von hier aus wird dann die Bedeutung „ein Kind großziehen“ (auch
von der Mutter) abgeleitet.
ad V.707: conscia ficti nutrix: Die Mitwisserschaft einer Amme stellt ein Komödien-Motiv dar, das
im folgenden keine Rolle mehr spielt. Telethusa konnte sich wohl kaum eine Amme leisten, da half
wohl die Nachbarin.
58
ad V.709: Iphis zu griech. „“ (Kraft, Stärke) gehörend, ist sowohl ein Männer- als auch ein
Frauenname.
ad V.711: pia fraus: Oxymoron, weil Telethusa ihren Mann (dank dieser Namensgebung) nicht
betrügt und ihrer Tochter das Leben gerettet hat.
ad V.715: Ianthe ist auch der Name einer Tochter des Okeanos und der Tethys. Nach dieser wurde
ein 1886 entdeckter Asteroid (Nr.98) benannt.
ad V.718f.: Zur Zeit der Gründung von Milet, in der die Geschichte anzusiedeln ist, ist eine Schule
ein Anachronismus, zumal Iphis ja aus ärmlichen Verhältnissen stammt.
ad V. 794: carmen: Ovid erzielt hier einen wirkungsvollen Abschluß mit einem Epigramm, dessen
Inhalt überhaupt nicht zutrifft. Iphis hatt gar keine munera gelobt, auch Telethusa nicht.
Aufgaben zur Interpretation:
1) Beschreibe die verschiedenen Aspekte von „Verwandlung“, die sich in dieser Geschichte
ergeben! Begründe die Notwendigkeit der Täuschung des Vaters durch die Mutter!
2) Worin besteht die besondere Tragik der Hauptfigur ? Analysiere ihr Seelenleben!
3) Bei Iphis reichte intensives Beten im Osiris-Tempel, um das (hier von allen) erwünschte
Geschlecht zu erhalten, welche Möglichkeiten gibt es heute für jemanden, der das Geschlecht seines
Körpers nicht akzeptieren kann, weil er sich z.B. als Mann „fühlt“, aber in einem weiblichen Körper
steckt?
4) Welche stilistischen Mittel findest du in der vorliegenden Geschichte? Versuche die Wirkung zu
beschreiben, die Ovid damit erzielt !
59
Cyparissus (Ovid, met. X, 88 - 29 )
Nach dem Verlust seiner Gattin zieht der jede Frauenliebe verschmähende Orpheus drei Jahre
durch Thrakien. Als er einmal auf einem schattenlosen Hügel zu singen beginnt, kommen die vom
Spiel des Sängers gerührten Bäume herbei, um zu lauschen und dabei Schatten zu spenden.
Adfuit huic turbae metas783 imitata cupressus,
nunc arbor, puer ante deo dilectus ab illo,
qui citharam nervis et nervis temperat784 arcum.
namque sacer nymphis Carthaea785 tenentibus arva
ingens cervus erat, lateque patentibus altas
110
ipse suo capiti praebebat cornibus umbras.
cornua fulgebant auro, demissa786que in armos
pendebant tereti787 gemmata monilia788 collo.
bulla789 super frontem parvis argentea loris790
vincta movebatur791 parilique aetate792 nitebant
115
auribus e geminis circum cava tempora793 bacae;
isque metu vacuus naturalique pavore
deposito celebrare794 domos mulcendaque795 colla
quamlibet ignotis manibus praebere solebat.
sed tamen ante alios, Ceae796 pulcherrime gentis,
120
gratus erat, Cyparisse, tibi: tu pabula cervum
ad nova, tu liquidi ducebas fontis ad undam,
tu modo797 texebas varios per cornua flores,
nunc eques798 in tergo residens huc laetus et illuc
783
meta, -ae f.
kegelförmige Wendesäule im Zirkus
tempero 1
hier: bespannen
785
Carthaeus3
von Carthaea, Stadt auf Kea
786
demissus3
herabhängend
787
teres, -itis
rund
788
monile, -is n.
Halskette
789
bulla, -ae f.
Kapsel, Amulett
790
lorum, -i n.
Riemen
791
movere
pass: baumeln
792
parilique aetate
von gleichem Alter wie der Hirsch selbst. (Solche Amulette wurden
römischen Kindern kurz nach der Geburt zur Abwehr bösen Zaubers umgehängt
793
tempus , -oris n
Schläfe
794
celebro 1
häufig besuchen, frequentieren
795
mulcenda
zum Streicheln
796
Ceus 3
von Kea
797
modo
bald (wird in Vs. 124 mit nunc fortgesetzt)
798
eques, -itis m.
prädikativ zu übersetzen
784
60
mollia purpureis frenabas799 ora capistris800.
125
Aestus erat mediusque dies, solisque vapore
concava litorei801 fervebant bracchia802 Cancri803:
fessus in herbosa posuit sua corpora terra
cervus et arborea frigus ducebat804 ab umbra.
hunc puer inprudens iaculo Cyparissus acuto
130
fixit et, ut saevo morientem vulnere vidit,
velle mori statuit. quae non solacia Phoebus
dixit et, ut leviter pro materiaque doleret,
admonuit! gemit ille tamen munusque supremum
hoc petit a superis, ut tempore lugeat omni.
135
iamque per immensos egesto805 sanguine fletus
in viridem verti coeperunt membra colorem,
et, modo qui nivea pendebant fronte capilli,
horrida caesaries fieri806 sumptoque rigore
sidereum gracili spectare807 cacumine caelum.
140
ingemuit tristisque deus 'lugebere nobis808
lugebisque alios aderisque dolentibus' inquit.
799
freno 1
capistra, orum n.
801
litoreus 3
802
bracchium, -i n.
803
Cancer, -cri m.
804
frigus ab umbra ducere
805
egero 3, gessi, gestus
806
fieri
807
spectare
808
nobis
800
lenken, zügeln
Zaumzeug, Geschirr
Strand(Krebs)schere
Krebs (Sternbild, in das die Sonne am 21 Juni tritt)
schattige Kühle einatmen
vertreiben, pass: (zurück)weichen
abhängig von coeperunt (Vs. 137)
abhängig von coeperunt (Vs. 137)
pluralis maiestatis
61
Die Trauer läßt Cyparissus zum Baum der Trauer, der Zypresse, werden. (Johann
Wilhelm Baur, Edition 1659, Detailfoto: Hans-Jürgen Günther 2007) Ovid, Met. X,
130-131
Interpretationsaufgaben :
1. Fragen zum Text:
a. Um welchen Gott handelt es sich in Vs . 108 (qui citharam nervis et nervis temperat arcum)?
b. Welchen Fehler begeht Cyparissus und wie reagiert der Gott darauf?
2. Fragen zur Gliederung:
a. Um welche Verse handelt es sich bei Vs. 125 und Vs 127? Welche Funktion haben diese
kunstvollen Verse im Hinblick auf die Gliederung der Schilderung?
b. Wo vollzieht sich die Metamorphose des Cyparissus und in welchen Versen findet diese einen
inhaltliche Entsprechung?
c. Inwiefern ist das Ende der Schilderung eine Wiederaufnahme des Anfangs?
3. Internetrecherche:
a. Seit der Antike wurde die Zypresse mit Tod und Trauer assoziiert. Recherchiere im Internet über
die Gründe dafür?
b. Suche im Internet Van Goghs Zwei Zypressen (1889) und versuche eine Interpretation der
Symbolik im Hinblick auf die Rechercheergebnisse von Frage 6!
62
Venus und Adonis (Ovid, Met. X, 503-559.708-739)
Myrrha hatte sich zufolge göttlichem Zutuns in ihren eigenen Vater verliebt und ließ sich – ohne
dessen Wissen – von ihm schwängern. Als ihr Vater den Betrug merkte, floh sie und wurde von Zeus
oder Aphrodite in einen Baum (den Myrrhenbaum) verwandelt. Ihr Sohn Adonis war noch nicht
geboren und befand sich nach der Verwandlung unter der Rinde ... – Geburt des Adonis:
At male conceptus809 sub robore creverat infans810
quaerebatque viam, qua se genetrice relicta
exsereret811; media gravidus812 tumet813 arbore venter.
505
tendit814 onus matrem; neque habent sua verba dolores,
nec Lucina815 potest parientis816 voce vocari.
nitenti817 tamen est similis curvataque818 crebros
dat gemitus arbor lacrimisque cadentibus umet819.
constitit ad ramos mitis Lucina dolentes
510
admovitque manus et verba puerpera820 dixit:
arbor agit rimas821 et fissa822 cortice823 vivum
reddit onus, vagit824que puer; quem mollibus herbis
Naides825 inpositum lacrimis unxere826 parentis.
laudaret faciem Livor827 quoque; qualia828 namque
515
corpora nudorum tabula829 pinguntur Amorum,
809
male conceptus hier: in Sünde empfangen (vgl. die Geschichte von Myrrha, die vorausgeht! Daraus
erklärt sich auch sub robore = unter dem Holz, vor robur, roburis n.)
810
infans, -ntis (kleines) Kind (wörtl.: „nicht sprechend“)
811
se exserere herauskriechen, sich befreien
812
gravidus 3 schwanger
813
tumeo 2 anschwellen
814
tendo 3 spannen, ausdehnen
815
Lucina: L (Geburtsgöttin)
816
parientis: von paro 3 gebären – nec potest vocari: weil Myrrha als Baum keine Stimme hat!
817
nitor 3 gebären
818
curvo 1 krümmen
819
umeo 2 nass sein
820
puerperus 3 die Geburt beschleunigend
821
rima, -ae Spalt (rimas agere sich spalten)
822
fissa von findere 3 spalten
823
cortex, -icis f. Rinde
824
vagio 4 wimmern, schreien
825
Naiades, -um die Najaden (Wasser-, Flussnymphen)
826
ungo 3, unxi, unctum salben, benetzen
827
Livor, -oris Neid (hier personifiziert)
828
ordne: talis erat, qualis ….
829
tabula (Abl.) hier: Gemälde, Bildtafel
63
talis erat, sed, ne faciat discrimina cultus830,
aut huic adde leves, aut illis deme831 pharetras832.
Venus verliebt sich in den heranwachsenden Adonis:
Labitur occulte fallitque volatilis833 aetas,
et nihil est annis velocius: ille sorore
520
natus avo834que suo, qui conditus arbore nuper,
nuper erat genitus, modo formosissimus infans,
iam iuvenis, iam vir, iam se formosior ipso est,
iam placet et Veneri matrisque ulciscitur835 ignes.
namque pharetratus836 dum dat puer oscula matri,
525
inscius exstanti837 destrinxit harundine838 pectus;
laesa manu natum839 dea reppulit840: altius actum
vulnus erat specie841 primoque fefellerat842 ipsam.
capta viri forma non iam Cythereia843 curat
litora, non alto repetit Paphon aequore cinctam
530
piscosamque844 Cnidon gravidamve845 Amathunta metallis;
abstinet et caelo: caelo praefertur Adonis.
hunc tenet, huic comes est adsuetaque846 semper in umbra
830
cultus, -us hier: Ausrüstung, Attribut(e)
demo 3 wegnehmen
832
pharetra, -ae Köcher (d.h. damit sie gleich ausschauen, muss man entweder dem Adonis einen Köcher
hinzumalen oder dem Erosknaben wegnehmen)
833
volatilis, -e geflügelt, flüchtig, vergänglich
834
soror / avus: erklärt sich aus der Myrrha-Geschichte!
835
ulciscor 3 rächen (Venus ist ja auch an der unerlaubten Liebe zwischen Vater und Tochter schuld!)
836
pharetratus puer = Amor
837
exsto 1 herausragen (exstanti … arundine)
838
(h)arundo, -inis Rohr, metonymisch für Pfeil
839
natus = filius
840
repello, -puli, -pulsum zurückstoßen
841
altum … specie tiefer, als es den Anschein hatte
842
fallo 3, fefelli täuschen; me fallo = ich täusche mich
843
Cythereia (Adj. zu Cythera = Insel vor der SO-Spitze der Peloponnes, Geburtsort der Aphrodite),
Paphos, Cnidos, Amathus (Aphrodite-Heiligtümer auf Kreta, im Text jeweils mit griech.
Akkusativendung): Venus vernachlässigt ihre Liebesplätze um des Adonis willen und geht im Folgenden
sogar auf die Jagd!
844
piscosus 3 fischreich
845
gravidus 3 (+ Abl.) hier: reich (an)
831
846
adsuetus = assuetus 3 <assuesco> gewöhnt
64
indulgere847 sibi formamque augere colendo848
per iuga849, per silvas dumosaque850 saxa vagatur
535
fine851 genus852 vestem ritu succincta853 Dianae
hortaturque canes tutaeque854 animalia praedae855,
aut pronos856 lepores857 aut celsum in cornua858 cervum
aut agitat dammas859; a fortibus abstinet apris860
raptoresque861 lupos armatosque unguibus862 ursos
540
vitat et armenti863 saturatos864 caede leones.
te865 quoque, ut hos timeas, siquid866 prodesse monendo
possit, Adoni, monet, "fortis" que "fugacibus867 esto"
inquit; "in audaces non est audacia tuta.
parce868 meo, iuvenis, temerarius869 esse periclo870,
545
neve feras, quibus arma dedit natura, lacesse871,
stet872 mihi ne magno tua gloria. non movet873 aetas
nec facies nec, quae Venerem movere874, leones
847
indulgere sibi hier: ihre Bequemlichkeit pflegen
colendo = ornando
849
iugum, -i Joch, hier: Berg, Gebirge
850
dumosus 3 mit Gestrüpp bewachsen
851
fine + Gen. = bis an
852
genu, -us = Knie
853
succinctus 3 hochgegürtet (ritu … Dianae = nach Art von Diana)
854
ordne: hortaturque canes agitatque animalia tutae praedae ….
855
praeda, -ae Beute (animalia tutae praedae = Tiere, die eine sichere Beute sind)
856
pronus 3 vorwärtsstürzend, d.h. auf der Flucht
857
lepus, -oris m. Hase
858
celsum in cornua („hoch in Richtung der Geweihe“) mit hochragendem Geweih
859
damma, -ae (= dama) Antilope, Gazelle, Gämse, Reh, Hirschkuh, Hirschkalb
860
aper, apri Eber
861
raptores hier: adj. (räuberisch)
862
unguis, -is m. Kralle, Tatze
863
armentum, -i Großvieh (bes. Rinder); Herde
864
saturo 1 sättigen (übers. das PPP wie ein PPA: … die sich sättigen an …)
865
te … Adoni: der Dichter spricht Adonis an
866
siquid … posset als ob sie … vermöchte
867
fugacibus (Dat. incomm.) wenn sie (d.h. die wilden Tiere) fliehen
868
parce (hier:) = noli
869
temerarius 3 verwegen, kühn
870
meo … periclo („zu meine Gefahr / Dat.) … und mich dabei in Gefahr zu bringen
871
lacesso 3 reizen
872
magno stare teuer zu stehen kommen
873
movet: Präd. im Sg. (übereingestimmt mit dem nächsten Subj.), obwohl es mehrere Subj. sind (aetas,
facies, quae …)
874
<ea>, quae Venerem movere (= moverunt)
848
65
saetigeros875que sues oculosque animosque ferarum.
fulmen876 habent acres in aduncis877 dentibus apri,
550
impetus878 est fulvis879 et vasta leonibus ira,
invisumque880 mihi genus est." quae causa roganti881
"dicam," ait "et veteris monstrum mirabere882 culpae.
sed labor insolitus iam me lassavit883, et, ecce,
opportuna sua blanditur884 populus885 umbra,
555
datque torum886 caespes887: libet hac requiescere tecum"
(et requievit) "humo" pressitque et gramen888 et ipsum
inque sinu889 iuvenis posita cervice890 reclinis891
sic ait ac mediis interserit892 oscula verbis:
Venus erzählt zur Warnung für Adonis die Geschichte von Atalanta und Hippomnes (X 560 –
704), vor gefährlichen Tieren soll er sich unbedingt fernhalten!
Illa quidem monuit iunctisque per aera cygnis893
carpit iter894, sed stat monitis contraria virtus.
forte895 suem latebris896 vestigia certa secuti
710
excivere897 canes, silvisque exire parantem898
875
saetiger 3 borstentragend
fulmen, -inis n. (eig. Blitz, hier:) unwiderstehliche Kraft
877
aduncus 3 einwärts gekrümmt, gebogen
878
impetus, -us (eig. Ansturm, hier:) wilde Kraft
879
fulvus 3 bräunlich (braungelb, rotgelb)
880
invisus 3 verhasst
881
quae causa roganti … ait als er fragt, was (dafür) der Grund (sei), sagt sie ihm
882
mirabere = miraberis; mirabere monstrum du wirst dich wundern über die Ungeheuerlichkeit …
883
lasso 1 ermüden, erschöpfen
884
blandior 4 schmeicheln, reizen, anlocken
885
populus, -i f. Pappel
886
torus, -i Bett
887
caespes, -itis m. Rasen
888
gramen, -nis n. Gras, Rasen
889
sinus, -us Schoß, Gewandbausch
890
cervix, -icis f. Nacken, Hals (verbinde: posita cervice / Abl. abs.)
891
reclinis, -e zurückgelehnt, rückwärts gebeugt
892
intersero 3 dazwischen einfügen
893
cygnus, -i Schwan (iunctis … cygnis: Venus wurde auf einem von Schwänen od. von Tauben gezogenen
Wagen dargestellt)
894
iter carpere ~ iter facere
895
forte (Adv.) zufällig
896
latebra, -ae Schlupfwinkel, Versteck (Abl. sep.)
897
excivere = exciverunt (excieo 2 heraustreiben, aufjagen)
876
66
fixerat obliquo iuvenis Cinyreius899 ictu900:
protinus excussit901 pando902 venabula903 rostro904
sanguine tincta905 suo trepidumque906 et tuta petentem907
trux908 aper insequitur totosque sub inguine909 dentes
715
abdidit910 et fulva moribundum911 stravit912 harena.
Vecta913 levi curru medias Cytherea914 per auras
Cypron915 olorinis916 nondum pervenerat alis:
agnovit longe917 gemitum918 morientis et albas
flexit aves illuc919, utque aethere vidit ab alto
720
exanimem920 inque suo iactantem921 sanguine corpus,
desiluit pariterque sinum922 pariterque capillos
rupit et indignis923 percussit pectora palmis
questaque924 cum fatis "at non tamen omnia vestri
iuris erunt925" dixit. "luctus monimenta926 manebunt
725
898
parantem, sc. suem
Cinyreius iuvenis = Adonis (Cinyras ist der Vater von Myrrha und Adonis)
900
obliquo … ictu mit einem Wurf von Seite (ictus, -us)
901
excutio M, -cussi, -cussum abschütteln
902
pandus 3 krumm, gebogen
903
venabulum, -i Wurfspieß (dicht. Pl.)
904
rostrum, -i Schnauze
905
tincta: zu venabula
906
trepidus 3 ängstlich
907
trepidum / tuta petentem: gemeint ist Adonis
908
trux, trucis wild, grimmig, drohend
909
inguen, inguinis n. Leistengegend, Schamteile, meton.: Unterleib (sub ~ in)
910
abdo 3, abdidi, abditum hier: tief hineinstoßen
911
moribundus 3 im Sterben liegend
912
stravit von sterno 3 hinstreuen, (hin-)schleudern
913
vehor 3, vectus sum fahren
914
Cytherea = Venus (nach der Insel Cythera)
915
Cypron griech. Akk. zu Cyprus (= Zypern)
916
olorinus 3 Adj. zu olor (= Schwan)
917
longe (Adv.) aus weiter Ferne
918
gemitus, -us Stöhnen, Seufzen
919
illuc (Adv.) dorthin
920
exanimis, -e hier: besinnungslos (da der Körper noch Leben hat)
921
iactare (hin und her) werfen (corpus iactare sich hin und her wälzen)
922
sinus, -us hier: Brust, Busen
923
indignae … palmae unverdiente (oder: grausame) Schläge mit der Hand (indignus 3 unwürdig,
unverdient; palma, -ae Handfläche)
924
queri cum Klagen erheben gegen, hadern mit
925
esse + Gen. gehören zu, typisch sein für, in jemandes Zuständigkeit fallen
926
ordne: monimenta (= munimenta) luctus mei
899
67
semper, Adoni, mei, repetitaque927 mortis imago
annua plangoris peraget simulamina928 nostri;
at cruor in florem mutabitur. an929 tibi quondam
femineos artus930 in olentes931 vertere mentas,
Persephone, licuit: nobis Cinyreius heros932
730
invidiae933 mutatus934 erit?" sic fata935 cruorem
nectare odorato sparsit, qui tinctus ab illo
intumuit936 sic, ut fulvo perlucida caeno937
surgere bulla938 solet, nec plena longior hora939
facta mora est, cum flos de sanguine concolor940 ortus941, 735
qualem942, quae lento943 celant sub cortice944 granum945,
punica946 ferre solent; brevis est tamen usus in illo947;
927
repetita mortis imago: Dies bezieht sich auf die jährlich in Phönizien u. Griechenland gefeierten
Adonisfeste, wobei Bilder von Venus und Adonis mitgetragen wurden (daher imago mortis Darstellung des
Todes) und die Klageweiber lautes Wehklagen anstimmten
928
simulamen, -inis n. Nachahmung (simulamina annua plangoris nostri peraget freier: … wird jedes
Jahr meine Trauer nachahmen / darstellen)
929
an bleibt hier unübersetzt
930
feminei artus gemeint ist die Nymphe Mentha, welche von Proserpina in die gleichnamige Pflanze
(menta, -ae = Minze) verwandelt wurde
931
oleo 2 duften
932
Cinyreius heros: Adonis (zu Cinyreius s. V. 712); heros wörtl. Held; oft aber nur Ehrenbezeichnung (der
Erlauchte o.ä.)
933
invidiae esse dat. finalis
934
mutatus Prädikatium („als Verwandelter“ – freier: dass mir die Verwandlung … geneidet wird / zum
Vorwurf gereicht“)
935
fata PPA zu fari sprechen
936
intumesco 3 anschwellen
937
caenum, -i Schmutz, Kot
938
bulla, -ae Blase (Schaum-, Wasser-)
939
plena hora Abl. comp.
940
de sanguine concolor blutfarben
941
ortus <est>
942
ordne: <talis flos,> qualem … punica ferre solent, quae …
943
lentus 3 hier: zäh
944
cortex, -icis f. hier: Schale
945
granum, -i Korn, Kern
946
punicum, -i Granatapfel (hier met. für den Granatapfelbaum)
947
brevis est usus in illo … Genuss an ihm
68
namque male haerentem948 et nimia levitate caducum949
excutiunt idem, qui praestant nomina950, venti.'
Anregungen zur Interpretation:
 Informiere dich über Venus und ihre Kultstätten!
 Welche Bedeutung hat Venus für die Römer (Mythos, Feste, Tempel etc.)
 Der Adoniskult ist vorgriechischer Herkunft. Informiere dich über Adonis in einem Lexikon
(mögliche Stichworte: Fruchtbarkeitskult – Ischtar / Astare – Osiris etc.) und vgl. mit dem
Persephone-Mythos!
948
male haerentem <florem> - male bedeutet oft: nicht so, wie es sein soll; hier: schwach, locker; haereo 2
hängen (bleiben), haften
949
caducum <florem> - caducus 3 hinfällig, leicht herabfallend
950
die Pflanze heißt nämlich „anemone“ (von griech. anemos = Wind), d.h. Buschwindröschen
69
Keyx und Alkyone (Ovid, met. XI, 410 - 748)
Liebe und Treue über den Tod hinaus
Das Epyllion von Ceyx und Alkyone ist, so wird gesagt, das schönste, das Ovid in den
Metamorphosen gelungen ist. Nach der Überlieferung hat er die Geschichte von Nikander (lebte im
2. Jh. v. Chr. an der kleinasiatischen Küste) übernommen. Bereits Homer lässt das Weibchen des
Eisvogels um den Gatten klagen, ein Motiv, das auch Euripides in seiner Iphigenie auf Tauris
aufgreift. Letztlich handelt es sich bei dieser Geschichte um ein Aition.
Inhalt der vorausgehenden Metamorphosen „Chione“ und „Der Meerwolf“, in denen Keyx bereits
als handelnde Person in „Nebenrollen“ auftritt:
Keyx ist Herrscher im Trachinierland. Als Peleus auf der Flucht bei ihm um Aufnahme bittet,
erzählt ihm Keyx die Geschichte seiner Nichte Chione, der Tochter seines Bruders Daidalion:
Chione brachte Zwillinge von Apoll und Merkur zur Welt (Philammon und Autolykos). Ihr Stolz
verführte sie jedoch dazu, sich über Diana zu erheben, die sie daraufhin durch einen Pfeilschuss in
die Zunge tötete. Aus Gram stürzte sich Daidalion vom Parnaß. Apoll hatte Mitleid mit Daidalion
und verwandelte ihn in diesem Augenblick in einen Habicht.
Während des Gesprächs zwischen Keyx und Peleus meldet der Hirte Onetor, dass ein Wolf die
Herde des Peleus am Meeresufer zerfleische und fordert sie auf, zu den Waffen zu greifen, um den
Wolf zu töten. Peleus begreift aber, dass dies ein Opfer für die von ihm begangene Untat ist und
verhindert den Griff zu den Waffen mit den Worten: „Die Götter des Meeres gilt es gütig zu
stimmen.“ Er fleht zur Nereustochter Psamathe, der er den Sohn genommen hatte. Allerdings erst
auf Bitten seiner Gattin Thetis erlangt er Verzeihung, der Wolf wird in Marmor verwandelt. Der
flüchtige Peleus kann nicht bei den Trachiniern bleiben, sondern kommt erst bei den Magnesiern
zur Ruhe.
Unmittelbar daran anschließend folgt die Erzählung von Keyx und Alkyone:
Keyx ist tief beunruhigt über das seltsame Schicksal seines Bruders Daidalion und entschließt sich,
ein heiliges Orakel, den Apollo von Klaros, zu befragen. Seine Frau Alkyone, Tochter des Aiolos,
ist ob der langen gefährlichen Seereise in größter Sorge und fleht ihren Gatten an, die Reise zu
unterlassen.
70
Interea fratrisque951 sui fratremque secutis952
410
anxia prodigiis953 turbatus pectora954 Ceyx955
consulat ut956 sacras, hominum oblectamina, sortes,
ad Clarium957 parat ire deum; nam templa profanus958
invia cum Phlegyis faciebat Delphica Phorbas959.
consilii tamen ante960 sui, fidissima, certam961
415
te facit, Alcyone962; cui protinus intima frigus
ossa receperunt, buxoque963 simillimus964 ora965
pallor obit966, lacrimisque genae maduere967 profusis.
ter conata968 loqui, ter fletibus ora rigavit
singultuque969 pias interrumpente querellas
420
“Quae mea culpa tuam,” dixit “carissime970, mentem
vertit? Ubi est quae cura mei971 prior esse solebat?
Iam potes Alcyone972 securus abesse relicta?
Iam via longa placet? Iam sum tibi carior absens?
At, puto, per terras973 iter est, tantumque dolebo,
425
non etiam metuam, curaeque timore carebunt974.
951
fratris: gemeint ist der Bruder Daidalion; fratris: ergänze prodigiis.
secutis: PPA von sequor!
953
prodigium, -i n.: Wunder(zeichen), Schicksal
954
anxia ... pectora: griech. Akk. der Beziehung
955
Stelle um: interea Ceyx, anxia pectora turbatus prodigiis fratrisque sui fratremque secutis
956
Stelle um: ut consulat ...
957
Clarius 3: „von Klaros“; das Apollo-Orakel von Klaros (Claros, -i f.) liegt bei Kolophon in Ionien.
958
profanus 3: ruchlos
959
Phorbas: Wegelagerer, der die Delphi-Pilger zum Ringkampf aufforderte und tötete; entstammte dem
Volk der Phlegyier (Phlegyae, -arum m.); wurde schließlich von Apoll erschlagen. Ovid führte Phorbas hier
willkürlich ein, um die Fahrt des Keyx zu begründen.
960
ante: Adverb!
961
aliquem certum facere + Gen.: jemand über etwas benachrichtigen
962
Alyone, -es f.: Alkyone
963
Der Buchsbaum hatte ein sehr helles, fast weißes Holz.
964
simillimus + Dativ
965
ora: beachte den Plural!
966
obeo, -is, -ire, -ii: hier: bedecken
967
maduere: kein Infinitiv
968
Ergänze: est
969
singultus, -us m.: Schluchzen
970
Die Rede endet in V. 443.
971
Ordne neu: Ubi est cura mei, quae...
972
Alkyone spricht von sich selbst, man würde also eigentlich „me“ erwarten.
973
per terras: „über Land“ (also nicht am Seeweg)
974
careo 2 + Abl. der Trennung: entbehren, nicht haben
952
71
Aequora me terrent et ponti tristis imago:
et laceras975 nuper tabulas in litore vidi
et saepe in tumulis sine corpore nomina legi976.
Als Tochter des Aiolos kennt Alkyone die Gefahren des stürmischen Meeres sehr genau und weist
Keyx eindringlich darauf hin. Wenn er allerdings nicht von seinem Vorhaben ablassen könne, solle
er sie doch wenigstens mitnehmen:
Quod tua si flecti precibus sententia nullis,
439
care, potest, coniunx977, nimiumque es certus978 eundi,
440
me quoque tolle simul979! Certe iactabimur una980,
nec nisi981, quae patiar, metuam, pariterque feremus,
quicquid erit, pariter super aequora lata feremur.“
Keyx erfüllte diese Bitte nicht, versprach jedoch, in spätestens zwei Monaten wiederzukommen:
Talibus Aeolidis982 dictis lacrimisque movetur
sidereus983 coniunx: neque enim minor ignis in ipso est;
445
sed neque propositos984 pelagi dimittere cursus
nec vult Alcyonen985 in partem adhibere pericli986
multaque respondit timidum solantia pectus.
Non tamen idcirco causam probat987; addidit988 illis989
hoc quoque lenimen, quo solo flexit amantem:
450
975
lacer, -era, -erum: zertrümmert; lacerae tabulae: zertrümmerte Bretter
Ein Hinweis auf die Schiffbrüchigen, deren Grab das Meer ist. Ihnen zu Ehren errichtete man oft
Kenotaphe.
977
Ordne neu: potest, care coniunx, …
978
certus 3: sicher (im Sinne von „entschlossen)
979
tollere simul: (zugleich) mitnehmen
980
una: zusammen
981
Ergänze: ea
982
Aeolis, -idis f.: Tochter des Äolus
983
sidereus 3: glänzend; Hinweis darauf, dass Keyx der Sohn Lucifers (des Morgensterns) ist.
984
propono 3, -posui, -positum: vorschlagen, beabsichtigen
985
Alcyonen: (griech.) Akkusativ
986
pericli = periculi
987
Beachte den Subjektwechsel zu Alkyone!
988
Subjekt ist wieder Keyx.
989
illis: bezieht sich auf multa im Vers davor.
976
72
“Longa quidem est nobis omnis mora, sed tibi iuro
per patrios ignes990, si me modo fata remittant991,
ante reversurum992, quam luna bis inpleat orbem.”
Alykone wird ohnmächtig. Als sie wieder zu sich kommt, sieht sie am Strand lange dem sich
entfernenden Schiff ihres Gemahls nach:
sustulit illa
463
umentes oculos stantemque in puppe recurva993
concussaque manu dantem sibi994 signa maritum
465
prona995 videt redditque notas; ubi terra recessit
longius atque oculi nequeunt cognoscere vultus996,
dum997 licet, insequitur fugientem lumine998 pinum999;
haec1000 quoque ut1001 haud poterat spatio submota1002 videri,
vela tamen spectat summo fluitantia malo1003;
470
ut nec vela videt, vacuum petit anxia lectum
seque toro1004 ponit: renovat1005 lectusque torusque
Alcyonae lacrimas et quae pars admonet absit1006.
Schon bald kommt ein äußerst heftiger Seesturm auf, die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Die
Männer beginnen zu verzweifeln und wissen nicht mehr, wie sie der Lage Herr werden sollen:
990
ignis, -is m.: Sternenfeuer (wieder Bezug auf den Morgenstern, den Vater der Alkyone)
remittant: potentialer Konjunktiv
992
ante: Adverb; ergänze den AcI zu: me reversurum esse
993
recurvus 3: zurückgebogen
994
sibi: auf Alkyone rückbezogen
995
pronus 3: vorwärtsgebeugt; auf das Subjekt Alkyone bezogen. Der Ausdruck unterstreicht den
sehnsüchtigen Blick nach dem in der Ferne entschwindenden Ehemann.
996
vultus: beachte den Plural!
997
dum: solange
998
lumen, -inis n.: Auge(nlicht)
999
pinus, -i f.: Fichte; hier: Schiff (das Material steht metonymisch für den Gegenstand)
1000
haec: bezieht sich auf pinus, -i f(!)
1001
ut: stelle die Konjunktion an den Beginn des Gliedsatzes und beachte, dass ut mit dem Indikativ steht!
1002
spatio submota: „sehr weit entfernt“ oder „durch die sehr große Entfernung“
1003
malus, -i m.: Mast
1004
toro: „auf das Bett“
1005
Übersetze mit Plural!
1006
Ordne neu: et admonent, quae pars absit.
991
73
Quae dum sine lege1007 geruntur,
aspera crescit hiems, omnique e parte feroces
490
bella gerunt venti fretaque indignantia1008 miscent.
...
Ecce cadunt largi1009 resolutis nubibus imbres,
516
inque fretum credas1010 totum descendere caelum,
inque plagas1011 caeli tumefactum ascendere pontum1012.
Vela madent nimbis et cum caelestibus undis
aequoreae miscentur aquae; caret ignibus1013 aether,
520
caecaque1014 nox premitur tenebris1015 hiemisque suisque1016.
Discutiunt1017 tamen has praebentque micantia lumen
fulmina: fulmineis ardescunt1018 ignibus undae1019.
523
...
Deficit1020 ars, animique cadunt1021, totidemque videntur,
537
quot veniunt fluctus, ruere atque inrumpere1022 mortes1023.
Non tenet hic1024 lacrimas, stupet hic, vocat ille beatos,
funera quos maneant1025, hic votis numen adorat
540
bracchiaque ad caelum, quod non videt, inrita1026 tollens
1007
sine lege: ohne Ordnung, chaotisch
indignans, -antis: empört
1009
largus 3: reichlich; hier: gewaltig
1010
credas: Konjunktiv im Hauptsatz! Die zweite Person steht für das unpersönliche „man“.
1011
plaga, -ae f.: Gegend
1012
Beachte den Gegensatz zwischen Himmel und Meer bzw. zwischen hinauf- und hinabsteigen!
1013
ignis, -is m.: Feuer, metonymisch für Stern
1014
caecus 3: dunkel, blind
1015
tenebrae, -arum f. Pl.: Dunkelheit
1016
hiemisque suisque: que...que verbindet den Genetiv hiemis und das Pronomen im Ablativ suis, beide
abhängig von tenebris. Der Sturm macht also die Dunkelheit der Nacht völlig pechrabenschwarz.
1017
discutio 3, -cussi, -cussum: zerreißen
1018
ardesco 3, ardui: erglühen
1019
unda, -ae f.: Woge, Wogenkamm
1020
deficio 3, -feci, -fectum: erlahmen, hier: umsonst sein
1021
animi cadunt: „sie verlieren den Mut“
1022
ruere atque inrumpere: übersetze mit Hendiadyoin!
1023
mortes ist hier schlüssig mit dem Plural zu übersetzen!
1024
hic...hic...hic: einer...ein anderer...wieder ein anderer
1025
maneo 2, -mansi, -mansum (trans.): erwarten; Ergänze und ordne neu: vocat ille eos beatos,
quos funera maneant. Der Hintergrund dieser Formulierung ist, dass nach altem Glauben die Seelen der
Nichtbestatteten nicht über den Styx in die Unterwelt gelangen konnten.
1026
inrita = irrita: vergebens; auf bracchia bezogen; übersetze als Adverb!
1008
74
poscit opem; subeunt1027 illi fraterque parensque,
huic cum pignoribus1028 domus et quodcumque relictum est;
Alcyone Ceyca1029 movet, Ceycis in ore
nulla nisi Alcyone est et, cum desideret unam,
545
gaudet abesse1030 tamen;
Keyx möchte noch in Richtung seiner Heimat blicken, aber im gewaltigen Sturmchaos kann er nicht
einmal mehr die Himmelsrichtung bestimmen. Der Mast bricht und schließlich geht das Schiff
unter, Keyx ertrinkt:
…, cum qua1031 pars1032 magna virorum
557
gurgite1033 pressa gravi neque in aera1034 reddita fato
functa suo est, alii partes et membra carinae
trunca1035 tenent: tenet ipse manu, qua sceptra solebat1036,
560
fragmina navigii Ceyx socerumque1037 patremque
invocat heu! Frustra, sed plurima1038 nantis in ore
Alcyone coniunx1039: illam meminitque refertque1040,
illius ante oculos ut agant1041 sua corpora1042 fluctus
optat1043 et exanimis1044 manibus tumuletur amicis.
565
1027
subeo, -is, -ire, -ii: (in Gedanken) unterkommen
pignus, -oris n.: hier: Kind
1029
Ceyca: (griech.) Akkusativ! Ceyx, -ycis m. (Sohn des Lucifer)
1030
Ergänze: gaudet eam abesse
1031
qua: Abl. f. Sg., auf das in diesem Moment untergegangene Schiff bezogen; übersetze als Hauptsatz
(relativer Anschluss)!
1032
pars ... pressa ... reddita
1033
gurges, -itis m.: Strudel, Wirbel
1034
aer, aeris m.: Luft; aera ist (griech.) Akkusativ
1035
truncus 3: verstümmelt; die gebrochenen Teil des Schiffes werden mit verstümmelten Gliedmaßen
eines Körpers verglichen.
1036
Ergänze: tenere
1037
socerumque patremque: gemeint sind der Gott der Winde, Äolus, sein Schwiegervater und sein Vater
Lucifer.
1038
Auf Alkyone bezogen; übersetze als Adverb!
1039
Ergänze: est
1040
refero 3, -tuli, -latum: wieder und wieder nennen
1041
ago 3, egi, actum: hier: an Land spülen
1042
sua corpora: dichterischer Plural; übersetze mit Singular!
1043
Ordne neu!: optat, ut ante oculos illius fluctus agant sua corpora; dieser Wunsch ist nicht etwa
grausam, sondern drückt den Wunsch des Keyx aus, begraben zu werden und so erst die Möglichkeit zu
haben, über den Styx in die Unterwelt zu gelangen.
1044
exanimis, -e: entseelt, tot
1028
75
Dum natat, absentem, quotiens sinit hiscere1045 fluctus,
nominat Alcyonen ipsisque inmurmurat1046 undis.
Ecce super medios fluctus niger arcus aquarum1047
frangitur et rupta1048 mersum caput1049 obruit1050 unda.
Alkyone bereitet inzwischen nichtsahnend zu Hause alles für die Rückkehr ihres Gemahls vor und
ruft auch die Götter, im Besonderen Juno, an und bringt Opfer dar. Juno möchte aber nicht
weiterhin für einen bereits Toten angerufen werden und schickt schickt Iris aus, um Alkyone mittels
eines Traumes das Geschehene mitzuteilen. Iris sucht die Höhle des Schlafes (Somnus) auf, um
diesem den Befehl Junos, einen Traum zu senden, zu übermitteln:
Induitur velamina1051 mille colorum
Iris et arcuato1052 caelum curvamine signans
590
tecta1053 petit iussi1054 sub nube latentia regis.
Iris nähert sich der Höhle des Schlafes, die in einer lautlosen Landschaft liegt. Der Schlaf liegt in
seiner Höhle:
Quo1055 cubat ipse deus membris languore1056 solutis.
612
Hunc circa1057 passim varias imitantia formas
Somnia vana1058 iacent totidem, quot messis aristas,
silva gerit frondes, eiectas1059 litus harenas.
615
1045
Ergänze zu: eum hiscere; hisco 3: den Mund auftun
Ergänze als Objekt zu inmurmuro 1 (= immurmuro 1)!: ihren Namen
1047
arcus aquarum: Gewölbe aus Wasser
1048
rumpo 3, rupi, ruptus: brechen
1049
caput ist Objekt.
1050
Subjekt dazu ist das Gewölbe aus Wasser.
1051
velamen, -inis n.: Gewand
1052
arcuatus 3: regenbogenfarbig
1053
tectum -i n.: Dach, hier (metonymisch): Königspalast
1054
iussi: PPP, bezogen auf regis; übersetze: „wie befohlen“
1055
Quo: relativer Anschluss, bezogen auf die Schilderung des Bettes des Schlafes; übersetze: „Dort“.
1056
Languor, -oris m.: Mattigkeit
1057
Stelle um: Circa hunc
1058
Somnia vana: die körperlosen Träume (das sind die Söhne des Schlafes).
1059
eicio 3, -ieci, -iectum: auswerfen, ans Land werfen; Ovid beschreibt mit diesen Bildern den Begriff der
Unzählbarkeit.
1046
76
Iris betritt die Höhle des Schlafes:
Quo1060 simul1061 intravit manibusque obstantia1062 virgo1063
616
Somnia dimovit, vestis fulgore reluxit
sacra domus, tardaque deus gravitate iacentes
vix1064 oculos tollens iterumque iterumque relabens
summaque percutiens nutanti1065 pectora1066 mento1067
620
excussit tandem sibi se1068 cubitoque1069 levatus,
quid1070 veniat, (cognovit enim1071) scitatur, at illa:
„Somne, quies rerum, placidissime, Somne, deorum1072,
pax animi, quem cura fugit, qui corpora duris
fessa ministeriis mulces1073 reparasque labori,
625
Somnia1074, quae veras aequent imitamine1075 formas,
Herculea Trachine1076 iube1077 sub imagine regis
Alcyonen1078 adeant simulacraque naufraga1079 fingant1080.
Imperat hoc Iuno.“
Der Schlaf wählt aus seinen tausend Söhnen schließlich Morpheus aus, um den Auftrag
Quo: relativer Anschluss; übersetze mit „dorthin“ (gemeint: in die Höhle).
simul: sobald
1062
obsto 1: hier: im Weg stehen
1063
virgo: gemeint ist Iris
1064
vix: bezieht sich auf tollens
1065
nuto 1: nicken, hin und her schwanken; nutanti = nutante
1066
summum pectus: der obere Teil der Brust (im Lateinischen dichterischer Plural).
1067
mentum, -i n.: Kinn
1068
Beachte hierbei den Wortwitz mit der sachlichen (Schlaf) und der persönlichen Bedeutung (Eigenname)
von somuns!
1069
cubitum, -i n.: Ellbogen
1070
quid: weshalb
1071
Ergänze als Objekt eam!
1072
deorum: von placidissime abhängig
1073
mulceo 2, mulsi, mulsum: erfreuen, lindern
1074
Somium, -i n.: Traum (Sohn des Schlafes)
1075
aequare imitamine: wörtlich: durch Nachbildung angleichen, übersetze: „völlig identisch darstellen“
1076
Trachin, -inis f.: Trachin, Wohnort von Keyx und Alkyone, eine Stadt, in der sich Herkules in seinen
letzten Lebensjahren öfters aufgehalten hat. Daher die Bezeichnung Heraclea: „des Herakles“.
1077
Ergänze und ordne: iube, ut ... adeant (beachte, dass das Verb iube hier einen ut-Satz verlangt, keinen
AcI)!
1078
Alcyonen: (griech.) Akkusativ
1079
naufragus 3: schiffbrüchig, des Schiffbrüchigen
1080
fingo 3, finxi, fictus: (vortäuschend) zeigen
1060
1061
77
auszuführen. Dieser ist Meister in der Kunst, andere Menschen nachzuahmen:
Ille1081 volat nullos strepitus facientibus alis
650
per tenebras intraque morae1082 breve tempus in urbem
pervenit Haemoniam1083, positisque1084 e corpore pennis
in faciem Ceycis abit sumptaque1085 figura
luridus1086, exanimi similis, sine vestibus ullis,
coniugis ante torum miserae stetit: uda1087 videtur
655
barba viri, madidisque gravis1088 fluere1089 unda capillis.
Morpheus spricht zu Alkyone in Gestalt des Keyx:
tum lecto incumbens1090 fletu super ora1091 profuso
657
haec ait: “agnoscis Ceyca1092, miserrima coniunx,
an mea mutata est facies nece? respice: nosces
inveniesque tuo pro1093 coniuge coniugis umbram!
660
nil1094 opis, Alcyone, nobis tua vota tulerunt!
occidimus! falso1095 tibi me promittere noli1096!
nubilus Aegaeo deprendit in aequore navem1097
auster et ingenti iactatam1098 flamine solvit1099,
oraque nostra tuum frustra clamantia nomen
665
1081
Der Schlaf und die Träume werden, um ihre Schnelligkeit zu verdeutlichen, beflügelt bzw. mit Gefieder
gedacht. Typisch für sie ist der geräuschlose Flug.
1082
mora, -ae f.: Verzögerung
1083
Haemonius 3: thessalisch
1084
pono 3, posui, positum: ablegen (das Verbum simplex für das compositum depono 3);
1085
sumo 3, sumpsi, sumptum: annehmen
1086
luridus 3: blassgelb, fahl
1087
udus 3: feucht, nass
1088
gravis, e: schwer; hier: langsam; übersetze als Adverb!
1089
fluere: historischer Infinitiv von fluo 3, fluxi, fluctum.
1090
incumbo 3, -cubui, -cubitum (+ Dat.): sich beugen über
1091
ora: dichterischer Plural
1092
Ceyca: (griech.) Akkusativ! Ceyx, -ycis m. (Sohn des Lucifer)
1093
pro (+ Abl.): anstatt
1094
nil = nihil
1095
falso (Adv.): fälschlich, irrtümlich
1096
Es kann kein Wiedersehen mehr geben!
1097
Beachte den schönen Bau des Verses!
1098
iactatam: scil. navem
1099
solvo 3, solvi, solutum: vernichten
78
inplerunt1100 fluctus.—non haec tibi nuntiat auctor
ambiguus, non1101 ista vagis1102 rumoribus audis:
ipse ego fata tibi praesens mea naufragus edo.
surge, age, da lacrimas lugubriaque indue nec me
indeploratum1103 sub inania Tartara1104 mitte!”
670
Alkyone hält aufgrund der perfekten Täuschung Morpheus für Ceyx. Sie schreckt auf und greift
nach Ceyx, allerdings vergeblich.
exclamatque: „mane! quo te rapis? ibimus una.“
676
Alkyone reißt sich das Gewand vom Leib und rauft sich die Haare. Als ihre Amme sie nach dem
Grund ihrer Betrübnis fragt, antwortet sie:
„nulla est Alcyone, nulla est“ ait1105. „occidit una
cum Ceyce suo. solantia tollite verba!
685
naufragus interiit: vidi agnovique156 manusque
ad discedentem cupiens retinere1106 tetendi.
umbra fuit, sed et umbra tamen manifesta virique
vera mei1107. non ille quidem, si quaeris, habebat
adsuetos vultus nec, quo prius, ore nitebat1108:
690
pallentem nudumque et adhuc1109 umente capillo
infelix vidi. stetit hoc miserabilis ipso,
ecce, loco“; et quaerit, vestigia siqua1110 supersint.
„hoc erat, hoc, animo quod divinante1111 timebam,
1100
inplerunt = imple(ve)runt
non: das zweimalige „non“ baut die Spannung auf zum betonten„ipse“.
1102
vagus 3: ungenau
1103
indeploratum: das wirkungsvolle fünfsilbige Wort füllt mit drei Betonungen die Hälfte des Verses.
1104
Tartara, -orum n.: Unterwelt
1105
Alkyone spricht in der dritten Person von sich selbst.
1106
retinere: ergänze eum
1107
Ordne: sed tamen et umbra manifesta et (umbra) vera mei viri
1108
niteo 2, nitui: strahlen, schön aussehen; Ceyx hatte die Schönheit von seinem Vater Lucifer geerbt.
Ordne: ore, quo prius (nitebat), nitebat
1109
adhuc: noch
1110
siqua = si qua
1111
divino 1: ahnen
1101
79
et1112 ne1113 me fugiens ventos sequerere1114 rogabam“ ...
695
Erschüttert bedauert Alkyone, nicht mit Keyx gereist zu sein und kündigt ihren eigenen Tod an, um
wenigstens in der Grabinschrift mit ihrem Gemahl vereint zu sein.
Am nächsten Morgen geht sie an den Strand zu der Stelle, an der sie ihren Gemahl das letzte Mal
gesehen hat:
Mane erat: egreditur tectis ad litus et illum
710
maesta locum repetit, de quo spectarat1115 euntem,
dumque moratur ibi dumque „hic retinacula solvit,
hoc mihi discedens dedit oscula litore“ dicit,
dumque notata locis1116 reminiscitur acta fretumque
prospicit, in liquida1117 spatio distante tuetur
nescio quid quasi1118 corpus aqua, primoque, quid illud
esset, erat dubium;
Schließlich ist es gewiss: die Leiche eines Schiffbrüchigen wird an Land gespült. Zuerst glaubt
Alkyone, es sei ein Fremder und bemitleidet trotz des eigenen Schmerzes diesen und seine Frau.
Nach genauerem Hinsehen erkennt Alkyone schließlich aber ihren toten Gemahl:
quod1119 quo1120 magis illa tuetur,
hoc minus et minus est mentis, vae! iamque propinquae
admotum terrae, iam quod cognoscere posset1121,
cernit: erat coniunx! “ille est!”1122 exclamat et una1123
725
ora, comas, vestem lacerat tendensque trementes
et: leite folgendermaßen (mit Bezug auf hoc) über: „…und dessetwegen ich dich bat, …
ne: abhängig von rogabam
1114
sequerere = sequereris
1115
spectarat = spectaverat
1116
locis: Ablativ
1117
liquidus 3: klar
1118
nescio quid quasi: übersetze mit „irgend etwas wie“ (wörtlich?)
1119
quod: auf corpus (Vers 722) bezogen
1120
quo … hoc: je … desto
1121
Ordne: iam iamque (corpus) propinquae terrae admotum (erat), quod (id) cognoscere posset
1122
Ovid erwähnt hier nicht, dass wohlgesinnte Götter den Wunsch des Ceyx in Vers 564f (nach einem
Begräbnis) erfüllt haben: „ut agant sua corpora fluctus/optat et exanimis manibus tumuletur amicis.“
1123
una: Adverb
1112
1113
80
ad Ceyca1124 manus “sic, o carissime coniunx,
sic ad me, miserande, redis?” ait.
728
Alkyone springt auf den Uferdamm, um sich ins Meer zu stürzen, wird jedoch im Sturz in einen
Eisvogel verwandelt. Schließlich haben die Götter Erbarmen und verwandeln auch Keyx in einen
Vogel. Als Eisvögel leben Keyx und Alkyone nun als Ehepaar weiter.
adiacet undis
728
facta manu moles, quae primas aequoris iras1125
frangit et incursus quae praedelassat1126 aquarum.
730
insilit huc – mirumque fuit 1127potuisse: volabat
percutiensque levem modo1128 natis aera1129 pennis
stringebat summas ales1130 miserabilis undas,
dumque volat, maesto similem plenumque1131 querellae
ora1132 dedere sonum tenui1133 crepitantia1134 rostro.
735
ut vero tetigit1135 mutum et sine sanguine corpus,
dilectos artus amplexa recentibus1136 alis
frigida nequiquam duro dedit oscula rostro.
senserit1137 hoc Ceyx, an vultum motibus undae
tollere sit visus, populus dubitabat, at ille
740
senserat1138: et tandem superis miserantibus ambo
1124
Ceyca: (griech.) Akkusativ! Ceyx, ycis m. (Sohn des Lucifer);
primas aequoris iras: „den ersten Zorn der Wellen“
1126
praedelasso 1: (vorher) ermüden, schwächen
1127
Ergänze den AcI: fuit (eam) potuisse
1128
modo (Adv.): eben
1129
aer, aeris m.: Luft
1130
ales, -itis f. und m.: Vogel; term. tech. der Auguralsprache: Wahrsagevogel (der durch seinen Flug ein
Zeichen gibt)
1131
similem und plenum sind auf sonum zu beziehen.
1132
ora: dichterischer Plural; dementsprechend ist das Prädikat dedere zu übersetzen.
1133
tenuis, -e: schmal, eng, spitz
1134
crepito 1: hier: schreien, klagen
1135
tango 3, tetigi, tactum: erreichen, berühren
1136
recens, -tis: neu (geschaffen)
1137
stelle an voran!
1138
Sic! – ein schöne Stelle dafür, dass die Liebe alles besiegt (amor vincit omnia).
1125
81
alite1139 mutantur1140; fatis obnoxius1141 isdem1142
tunc quoque mansit amor nec coniugiale solutum1143
foedus in alitibus: coeunt fiuntque parentes,
perque dies placidos hiberno tempore septem1144
745
incubat1145 Alcyone pendentibus aequore nidis1146.
tunc iacet unda maris: ventos custodit et arcet
Aeolus1147 egressu praestatque nepotibus aequor1148.
Literaturtipp
Ransmayr, Christoph, Die letzte Welt. Mit einem ovidischen Repertoire, Nördlingen 1988, 33-40.
Verwendete Literatur
 Ovid. Metamorphosen, hg. von Breitenbach, Hermann, Reclam (Nr. 356/357/357a-g),
Stuttgart 1964²
 Publius Ovidius Naso, Metamorphosen, hg. von Rösch, Erich, Artemis, München/Zürich
198811.
 P. Ovidii Nasonis Metamorphoses, ed. Andersen, William S., Teubner,
Stutgardiae/Lipsiae, 1991.
 Ovid. Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen, hg. von Fink, Gerhard,
Patmos, Düsseldorf, 2005.
ales bedeutet an sich nur Vogel. Griech. (h)alcyon (davon (H)alkyone; Ἁλκυόνη) bedeutet jedoch
„Eisvogel“. Der Name Alkyone zwingt also zur Annahme der Verwandlung in einen Eisvogel im Rahmen
des (aitiologischen) Mythos.
1140
alite mutantur: „werden in einen Vogel verwandelt“
1141
obnoxius 3 (+ Dativ): (jemandem oder etwas) verfallen
1142
isdem = iisdem
1143
solutum: ergänze est
1144
septem: In der Antike waren die die vierzehn „(h)alcyonischen Tage“ berühmt. Sieben Tage vor und
sieben Tage nach der Wintersonnenwende herrschte an heiteren Tagen Meeresstille (vgl. Plin, nat. hist.
10,89ff: Der Eisvogel sei selten und nur zu bestimmten Zeiten zu sehen. Er brüte um die Zeit der
Wintersonnenwende, um diese Zeit sei das Meer, im Besonderen um Sizilien, ruhig. Das sehr bewunderte
Nest habe die Form eines Ballens, einen sehr engen Eingang und Ähnlichkeit mit einem sehr großen
Schwamm).
1145
incubo 3, -ui, -itum (+ Dativ): brüten (über/auf etwas)
1146
nidis: die Eisvögel bauen keine schwimmenden Nester, sondern graben mit ihren Schnäbeln Nester in
Uferwänden. Was passt also in der Schilderung Ovids auf unseren Eisvogel (Alcedo isipida)? - Das treue
Zusammenhalten der Paare, der verhältnismäßig lange Schnabel und eventuell die klagende Stimme.
Bemerkenswert ist zudem, dass Ovid in seiner Erzählung keine Anspielung auf das auffallend
farbenprächtige Federkleid des Eisvogels macht.
Es ist also anzunehmen, dass in dieser Sage ein anderer Vogel gemeint ist. Unter den Tauchervögeln gibt es
tatsächlich welche, die (vornehmlich auf Teichen) schwimmende Nester bauen.
1147
Aeolus, der Gott der Winde, ist der Vater Alkyones! (vgl. V. 430!)
1148
aequor, -oris n.: Meeresspiegel, ruhige See
1139
82
Brunnenskulptur „Keyx und Alkyone“ im Britzer Garten in Berlin
83
Der liebestolle Zyklop (Met. XIII, 740 - 897 )
Die Nymphe Galatea besucht ihre Freundin Skylla, die mit der Verliebtheit der jungen Männer nur
ihren Spott treibt. Galatea erzählt ihr die Geschichte ihrer Liebe zu Acis als Warnung.
„Te tamen, o virgo, genus haud inmite1149 virorum
740
expetit, utque facis, potes his inpune negare;
at mihi, cui pater est Nereus1150, quam caerulea Doris1151
enixa est1152, quae sum turba quoque tuta sororum,
non nisi per luctus1153 licuit1154 Cyclopis amorem
effugere.' et lacrimae vocem inpediere1155 loquentis. 745
quas ubi marmoreo detersit pollice virgo
et solata deam est, 'refer, o carissima' dixit
'neve1156 tui causam tege (sic sum fida1157) doloris'
Nereis1158 his1159 contra resecuta1160 Crataeide natam1161 est:
'Acis erat Fauno1162 nymphaque Symaethide1163 cretus1164 750
magna quidem patrisque sui matrisque voluptas,
nostra tamen maior; nam me sibi iunxerat uni1165.
Pulcher et octonis iterum natalibus actis1166
1149
haud inmite: nicht ungefällig
Nereus,-i: Meeresgott, Sohn des Pontus und der Gaia
1151
Doris, idis: Doris, Tochter des Oceanus und der Thetys, Gattin des Nereus, Mutter der Galatea
1152
enitor 3, enixus: (hier) in der Bedeutung von pario
1153
non nisi per luctus: nur unter Jammer und Leid
1154
licuit: gehört zu mihi in V. 742
1155
inpediere: inpediverunt
1156
neve: hier non
1157
fida: hier „vertraut“
1158
Nereis, idis: Tochter des Nereus (= Galatea)
1159
erg.: verbis
1160
resecuta est: respondit
1161
Crataeide nata: Scylla (Tochter der Crataeis)
1162
Faunus, i: Faun (König)
1163
Symaethis, idis: Nymphe des Flusses Symaethus in Sizilien, Mutter des Acis
1164
cretus: natus
1165
uni (Dat): allein
1166
octonis iterum natalibus actis: mit 16 Jahren (2 mal 8 Jahre)
1150
84
signarat1167 teneras dubia lanugine1168 malas.
Hunc ego, me Cyclops nulla cum fine petebat.
755
Nec, si quaesieris1169, odium Cyclopis amorne
Acidis in nobis fuerit praesentior1170, edam:
Par utrumque fuit. Pro1171! Quanta potentia regni
est, Venus alma, tui! Nempe ille inmitis et ipsis
horrendus silvis1172 et visus ab hospite nullo
760
inpune et magni cum dis contemptor Olympi,
quid sit amor, sentit validaque cupidine captus
uritur oblitus pecorum antrorumque suorum.
iamque tibi1173 formae, iamque est tibi cura placendi,
iam rigidos1174 pectis rastris1175, Polypheme, capillos, 765
iam libet hirsutam1176 tibi falce recidere barbam
et spectare feros1177 in aqua et conponere vultus1178.
Caedis amor feritasque sitisque inmensa cruoris
cessant, et tutae veniuntque abeuntque carinae.
769
[770 - 788] Telemos, ein Seher, warnt ihn, dass Odysseus ihm sein Auge ausstechen werde, worauf
Polyphem sich über ihn lustig macht mit den Worten, es habe ihm schon eine Frau „ins Auge
gestochen“. Er begibt sich auf einen Hügel und beginnt mit einem ungewöhnlichen Werbegesang,
der geradezu lächerlich wirkt. So spricht er sie zu Beginn unter anderem mit folgenden
Komparativen an:
1167
signarat: signaverat
dubia lanug: kaum zu erkennender Flaum
1169
quaesieris: quaesiveris
1170
praesentior: stärker
1171
pro: Ausruf der Klage
1172
ipsia horrendus silvis: vor dem sogar die Wälder erschauern mussten
1173
tibi: direkte Anrede des Polyphem
1174
rigidus3: gesträubt
1175
rastris pectere: mit dem Rechen kämmen
1176
hirsutus3: struppig
1177
feros zu vultus
1178
vultus conponere: dem Gesicht einen freundlichen Ausdruck geben
1168
85
'"Candidior folio nivei Galatea ligustri1179,
789
floridior pratis, longa procerior alno,
splendidior vitro, tenero lascivior haedo1180,
791
[…792 - 795]
mollior et cygni plumis et lacte coacto1181,
796
et, si non fugias, riguo1182 formosior horto,
saevior indomitis eadem Galatea iuvencis,
[... 798 – 806]
verum etiam ventis volucrique fugacior aura!
807
[808 – 837] Desweiteren preist er sich selbst an und zählt auf, was er ihr an Gaben bieten kann, so
die Früchte seiner Felder und Gärten, sein Vieh und Milch; zwei Bärenbabys hat er für sie extra
zum Spielen gefangen.
Iam modo caeruleo nitidum caput exere1183 ponto,
838
iam, Galatea, veni, nec munera despice nostra!
Certe ego me novi liquidaeque in imagine vidi
840
nuper aquae, placuitque mihi mea forma videnti.
Adspice, sim quantus: Non est hoc corpore maior
Iuppiter in caelo, nam vos narrare soletis
nescio quem1184 regnare Iovem; coma plurima torvos
prominet in vultus, umerosque, ut lucus, obumbrat;
845
nec mea quod rigidis horrent densissima saetis
1179
ligustrum, i: Liguster (Rainweide)
haedus, i: Ziegenbock
1181
lac coactum: geronnene Milch
1182
riguus3: bewässert
1183
ex(s)ero 3: emporheben
1180
86
corpora, turpe puta1185: Turpis sine frondibus arbor,
turpis equus, nisi colla iubae flaventia velent;
pluma tegit volucres, ovibus sua lana decori est:
barba viros hirtaeque1186 decent1187 in corpore saetae. 850
unum est in media lumen1188 mihi fronte, sed instar1189
ingentis clipei. Quid? Non haec omnia magnus
Sol videt e caelo? Soli tamen unicus orbis.
[854-858] Polyphem rühmt sich seiner Abstammung von Poseidon
Atque ego contemptus essem patientior huius1190,
si fugeres omnes; sed cur Cyclope repulso
860
Acin1191 amas praefersque meis complexibus1192 Acin?
Ille tamen placeatque1193 sibi placeatque licebit1194,
quod nollem, Galatea, tibi1195; modo copia1196 detur,
sentiet esse mihi tanto pro corpore1197 vires!
Viscera viva traham divulsaque membra per agros
865
perque tuas spargam (sic se tibi misceat!) undas1198.
Uror enim, laesusque exaestuat1199 acrius ignis,
cumque suis videor translatam viribus1200 Aetnam
1184
nescio quem: irgendein (verächtlich gemeint)
stelle um: nec turpe puta quod
1186
hirtus3: struppig
1187
decent: ornant
1188
lumen: oculus
1189
instar + Gen.: so wie
1190
contemptus ... huius: ich würde deine Verachtung leichter ertragen
1191
Acin: Akk. von Acis
1192
complexus, us: Umarmung
1193
-que ... –que: et - et
1194
licebit: bleibt unübersetzt
1195
tibi zu placeat
1196
copia, ae: (hier:) Gelegenheit
1197
tanto pro corpore: die einem so großen Körper entsprechen
1198
undas: Anspielung auf Galateas Herkunft als Nymphe
1199
exaestuo 1: aufbrausen
1200
vires, ium: Gewalt, Glut
1185
87
pectore ferre meo1201, nec tu, Galatea, moveris."
Talia nequiquam questus (nam cuncta videbam)
870
surgit et ut taurus vacca furibundus adempta
stare nequit silvaque et notis saltibus errat,
cum ferus ignaros nec quicquam tale timentes
me videt atque Acin "Video"que exclamat1202 "et ista
ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae."
875
[876 – 884] Galatea flieht entsetzt und stürzt sich ins Meer. Acis fleht Galatea und deren Eltern um
Hilfe an, wird aber von Polyphem mit einem gewaltigen Felsbrocken des Aetna erschlagen.
At nos, quod fieri solum per fata licebat,
885
fecimus1203, ut1204 vires adsumeret Acis avitas1205.
Puniceus1206 de mole1207 cruor manabat, et intra
temporis exiguum rubor evanescere coepit,
fitque1208 color primo turbati fluminis imbre
purgaturque mora1209. [...]
890
[890 – 894] Des Fels spaltet sich, und eine Wasserfontäne in der Gestalt eines Jünglings taucht
auf:
Qui, nisi quod1210 maior, quod toto caerulus ore,
895
1201
ordne um: videor ferre Aetnam viribus suis translatam (in) pectore meo
ändere: et exclamat: „Video (vos) et faciam, ut ista concordia Veneris vestrae ultima sit.“
1203
poet. Plural
1204
ut = nämlich dass
1205
avitus3: der Ahnen
1206
puniceus3: purpurrot
1207
= de rupe
1208
fit color: es entsteht / erscheint die Farbe
1209
mora: (Abl., hier:) allmählich
1210
nisi quod: außer dass
1202
88
Acis erat, sed sic quoque erat tamen Acis, in amnem
versus, et antiquum tenuerunt flumina1211 nomen“.
Interpretationsfragen:







1211
Wie wird die Gestalt des Polyphem eingeführt? Auf welcher Kulturstufe steht er?
Was bewirkt die Liebe der Galatea zu ihm?
Wie wird der Zyklop beschrieben, bevor er seine Rede beginnt?
Welchen Bereichen entnimmt er seine Vergleiche?
Wie beschreibt er selbst seine äußere Gestalt?
Wie äußert sich seine Eifersucht?
Welche Aspekte der Verwandlung findest du in der Geschichte? Beziehe dich sowohl auf
Polyphem als auch auf Acis!
poetischer Plural
Jean-Francois de Troy
89
Herunterladen