Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz 1 VORSCHLAG FÜR EINEN PASSGENAUEN UNTERRICHTSPLAN Das vorliegende Raster verdeutlicht die hervorragende Passung der im neuen Seydlitz Erdkunde 2 Rheinland-Pfalz behandelten Themenschwerpunkte zu den Kompetenzbereichen und Lernfeldern im aktuellen Fachlehrplan Erdkunde. Übersicht Kapitel und Lernfelder: 1. Geofaktoren als Lebensgrundlage Lernfeld II.1 Geofaktoren als Lebensgrundlage 2. Endogene Naturkräfte verändern die Erdoberfläche Lernfeld II.2 Endogene Naturkräfte verändern Räume 3. Exogene Naturkräfte verändern die Erdoberfläche Lernfeld II.3 Exogene Naturkräfte verändern Räume 4. Grenzen der Raumnutzung Lernfeld II.4 Grenzen der Raumnutzung 5. Nachhaltigkeit konkret Lernfeld II.6 Nachhaltigkeit 6. Welternährung – zwischen Überfluss und Mangel Lernfeld II.5 Welternährung zwischen Überfluss und Mangel Abkürzungen: B = Basis E = Erweiterung V = Vertiefung EU = Europa D = Deutschland RLP = Rheinland-Pfalz Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz 2 Überblick über die Kompetenzbereiche V E R A N T W O R T U G S B E W U S S T E S R Ä U M L I C H E H A N D E L N O R I E N T I E R U N G FACHKOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN KOMMUNIKATIONSKOMPETENZEN URTEILSKOMPETENZEN Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Lernfeld II.1 Geofaktoren als Lebensgrundlage Kapitel 1: Geofaktoren als Lebensgrundlage S. 10 – 49 Raum Thema und Inhalte nach beispi Fachkompetenz Seiten im Buch Lehrplan ele Unendliche Grundlagen Welt Ein Blick ins Weltall; Weiten – für das Leben Entstehung der Erde; Faszination auf der Erde Besonderheiten Weltall unseres Planeten (S. 12 – 13) Unterschiedliche Beleuchtungsverh ältnisse auf der Erde (S. 14 – 15) Sonnenenergi e und Geozonen (B) Welt Die schützende Hülle (S. 16 – 17) Die Lufthülle der Erde (B) Welt Die Luft in Bewegung (S. 18 – 19) Die Lufthülle der Erde (B) Welt Luftdruck, Wind, Land-SeeWindsystem Welt Wasserkreislauf, Aggregatszustände des Wassers Energie in Tropfen – der Wasserkreislauf Umlauf der Erde um die Sonne; Tagesund Nachtlängen; Einfall der Sonnenstrahlen; Beleuchtungszonen Aufbau und Funktion der Atmosphäre; Ozonloch Methodenkompetenz 3 Kommunikationskompetenz Informationen aus Texten und Illustrationen entnehmen, M4; Steckbriefe und Kurzreportagen gestalten, M7; Internetrecherche, M2 Auswertung von Schaubildern, M4 und Vergleich von Darstellungen, M6 Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini K1, K3 Auswertung von Texten und Schaubildern, M4; modellhafter Vergleich, M9 In Schaubildern und Texten enthaltene Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini K1, K3 Basisinformationen aus Graphiken und Texten ermitteln, M4, einen Versuch durchführen, M2 Auswertung von Schaubildern; Erstellen von Schemata In Schaubildern und Texten enthaltene Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini K1, K3 In Schaubildern und Texten enthaltene Informationen verbalisieren unter Urteilskompetenz Reflexion über Voraussetzungen für das Leben auf der Erde und Wertschätzung der Besonderheiten bzw. Potenziale des Planeten, U2 In Schaubildern enthaltene Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini K1, K3 Stunde nansat z 1,5 1,0 Reflexion über Voraussetzungen für das Leben auf der Erde und Wertschätzung der Besonderheiten bzw. Potenziale des Planeten, U2 1,0 1,0 Reflexion des Einflusses des Menschen auf den Wasserkreislauf 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz (S. 20 – 21) Die Atmosphäre schützt uns – wer aber schützt die Atmosphäre? (S. 22 – 23) Der natürliche und der anthropogene Treibhauseffe kt (B) Welt Folgen der globalen Erwärmung (S. 24 – 25) Welt Geozonen der Erde (S. 26 – 27) Der anthropogene Treibhauseffe kt als eine Gefahr und Herausforderu ng für das Leben auf der Erde (B) Sonnenenergi e und Geozonen (B) Trampel nicht so auf mir herum... (S. 28 – 29) 4 Verwendung von Fachtermini K1, K3 In Schaubildern und Texten enthaltene Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini K1, K3 Treibhausgase; natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt; IPCC; Temperaturentwicklun g auf der Erde Verschiebung von Vegetationszonen; Gletscherschmelze; lokale Auswirkungen des Klimawandels Schaubilder und Texte auswerten, M4 und vergleichen, M6 Auswertung von Karten, M4 und Fotos; Medienrecherche, M2 und Erstellen einer Wandzeitung, M7 In Fotos und Karten enthaltene Informationen verbalisieren, K1, K3 und eine Diskussion über die Klimaerwärmung führen, K4 Welt Klima- und Vegetationszonen; Hoch- und Tiefdruckgürtel Auswertung von Karten und Schaubildern, M4; Vergleich, M6 Der Boden als Lebensgrundl age D Auswertung von Fotos, Statistiken, Schau- und Blockbildern, M4, M5 Wir untersuchen Böden (S. 30 – 31) Der Boden als Lebensgrundl age (B) RLP Landschaft als Zusammenwir Alaska Funktionen/Nutzung des Bodens; Prozess der Bodenbildung; Bodenprofil; Bodentypen Entnahme eines Bodenprofils; Bestimmung von Korngrößen und des Wasserspeichervermö gens; Bodentiere untersuchen Landschaftskompone In Karten und Schaubildern enthaltene Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini, K1, K3 In Schau- und Blockbildern enthaltene Informationen verbalisieren unter Verwendung von Fachtermini K1, K3 Einfache Projekte durchführen, K6 Informationen durch eigene Versuche gewinnen, M2 Ein Modell erklären, Schaubilder verbalisieren, Reflexion des Einflusses des Menschen auf Atmosphäre bzw. das Klima, U6 1,0 Reflexion des Einflusses des Menschen auf Atmosphäre bzw. das Klima, U6 1,0 1,0 Reflexion über die Bedeutung und Schädigung von Böden, U5, U6 1,0 Bewertung von Standortansprüchen von Kulturpflanzen und Methoden reflektieren, U3 4,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Modell (S. 32 – 33) Landschaftszonen der Erde (S. 34 – 37) Zebra, Gnu und Co. auf Wanderschaft (S. 38 – 39) ken von Klima, Boden, Vegetation an einem zonalen Bsp. (B) Geozonen; Zusammenwir ken von Klima, Boden, Vegetation (B) Zusammenwir ken der Geofaktoren an einem weiteren Beispiel (E) nten; Landschaftsmodell M4; eine Schemaskizze erstellen, M7; Landschaftsformen vergleichen, M6 K3 unter Anwendung von Fachsprache, K1 Welt Landschaftszonen Informationen aus Klimadiagrammen und Fotos entnehmen, M4 und vernetzen, M5 Informationen verbalisieren und dem Partner kommunizieren, K1, K3, K4 Afrika Savannen; Regenund Trockenzeit Informationen aus Karten, Klimadiagrammen und Fotos entnehmen, M4; eine Schemaskizze erstellen, M7; einen Steckbrief erstellen, M7 Informationen aus Karten und Blockbildern entnehmen, M4 und in zeitlich, strukturellle und räumliche Zusammenhänge bringen, M5 Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Karte und einem Blockbild entnehmen, M4; eine Tabelle erstellen, M7 Informationen aus Karten, Texten und Schaubildern entnehmen, M4 Informationen in Karten verbalisieren, K1, K3; Partnerarbeit, K4 Regenzeit auf Wanderschaft? (S. 40 – 41) Zusammenwir ken der Geofaktoren an einem weiteren Beispiel (E) Afrika Passatkreislauf Abenteuer Kilimandscharo (S. (S. 42 – 43) Zusammenwir ken der Geofaktoren an einem weiteren Beispiel (E) Bedeutung der Weltmeere (V) Afrika Vegetation und Landnutzung am Kilimandscharo; Höhenstufen Welt Nahrungskette im Meer, Meeresströmungen, Thermohaline Das Universum Meer (S. 44 – 45) 5 1,0 Reflexion klimatischer Bedingungen für das Leben auf der Erde 1,0 Informationen in Karten und Blockbildern verbalisieren, K1, K3 1,0 Informationen verbalisieren, K1, K3 1,0 Informationen verbalisieren, K1, K3 Reflexion über die Auswirkungen der Unterbrechung des Golfstroms, U6 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Bedrohte Weltmeere (S. 46 – 47) Verletzbarkeit der Weltmeere (V) Welt GEO Wissen (S. 48 – 49) Zusammenwir ken der Geofaktoren (B) Welt Zirkulation Einflussfaktoren aus das Meer und ihre Auswirkungen Landschaftsmodell; Regen-/Trockenzeit; Boden; Klima-, Vegetations- und Landschaftszonen Lernfeld II.2 Endogene Kräfte verändern Räume Kapitel 2: Endogene Kräfte verändern die Erdoberfläche S. 50 – 109 Raum Thema und Inhalte nach beispi Fachkompetenz Seiten im Buch Lehrplan ele Faszination Eis Leben und Island Naturphänomene auf und Feuer – Wirtschaften Island; Geothermie Naturphänomene in auf Island Vulkanregione (S. 52 – 53) n (B); Geothermie (V) Die Reise ins Welt Schalenbau der Erde; Erdinnere Konvektionsströme (S. 54– 55) Plattentektonik – mehr als Kontinentalverschi Von der Kontinentalver schiebung zur Welt Alfred Wegener; Kontinentalverschiebu ng; Plattentektonik; Informationen aus Texten und Schaubildern entnehmen, M4; Internetrecherche, M2; Verfassen eines Zeitungsberichts, M7 Verfassen eines Textes für ein Reiseprospekt, M7; Stellung nehmen; Darstellungen vergleichen, M6 Methodenkompetenz 6 Informationen verbalisieren, K1, K3 Reflexion über die Ursachen und Folgen negativer Einflüsse auf das Weltmeer, U5, U6 1,0 Sichere Anwendung von Fachtermini, K1 Unterscheidung zwischen verschiedenen Darstellungsformen, U3 1,0 Kommunikationskompetenz Urteilskompetenz Auswertung von Diagrammen, Fotos, Statistiken und Schaubildern, M4; Vorund Nachteile gliedern, M7 Informationen verbalisieren, K3 unter Verwendung von Grundbegriffen, K1 Reflexion über Folgen bestimmter naturräumlicher Besonderheiten, U3 Graphische Darstellungen vervollständigen; Literarische Texte auswerten, M4, M5 Verbalisieren von Schaubildern unter Verwendung von Grundbegriffen, K1, K3 Stellungnahme zu fiktionalen Texten, U1, U2, U3 Auswertung von Texten, Fotos, Karten und Blockbildern, M4; Verbalisieren von Schaubildern unter Verwendung von Stunde nansat z 1,0 1,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz ebung (S. 56 – 57) Wie kommt die Muschel auf den Berg? (S. 58 – 59) Berg oder Feuerspucker? (S. 60 – 61) Ätna – Freund oder Feind? (S. 62 – 63) Erdbeben Zerstörung in Sekunden (S. 64 – 65) Vier Perspektiven auf den Naturund Lebensraum Japan (S. 66 – 67) Wie konnte Tilly Smith (10) die Welle vorhersehen? (S. 68 – 69) Das „Feuerland“ Deutschlands – Die Eifel Plattentektoni k (B) Alpen Prozesse an Plattenrändern Entstehung der Alpen einen Versuch durchführen, M2 Basisinformationen aus Texten und Blockbildern entnehmen, M4 Auswertung von Karten, Blockbildern und Schaubildern, M4 Fachtermini, K1, K3 Kartenauswertung, M4; Analyse verschiedener Standpunkte, M6 Verbalisieren von Informationen, K3 und Meinungen, K7, K8 Reflexion über Naturrisiken, U1, U2, U5 1,0 Auswertung von Fotos, Texten und Blockbildern, M4 Verbalisieren von Blockbildern und Fotos, K1, K3 Bewerten der Möglichkeiten zum Schutz vor Erdbeben, U6 1,0 Verbalisieren von Informationen, K1, K3; verschiedene Perspektiven wahrnehmen, K7 Stellungnahme zum Gefährdungspotenzial Japans und der Darstellung in Medien, U1, U2, U3, U4 1,0 Verbalisieren der Informationen, K1, K3 Vulkanismus – Erscheinungsf ormen und Verbreitung (B) Leben und Wirtschaften in Vulkanregione n Entstehung von Erdbeben (B) Welt Vulkan-MagmaSystem; Schicht- und Schildvulkan; Hotspots (E) Italien Leben und Überleben in Erdbebenregi onen (B) Japan Landnutzungsformen am Ätna; Naturereignisse, risiken und -katastrophen Entstehung von Erdbeben; Erdbebenmessung/Se ismograph; Erdbebenskalen; Schutz ggü. Erdbeben Naturgefahren in Japan: Reaktionen von Bevölkerung und Medien Tsunami (E) Sumat ra Entstehung eines Tsunamis und dessen Zerstörungskraft Auswertung von Texten, Diagrammen, Karten und Medienberichten, M4, M6 Auswertung von Satellitenbildern M4, M5 Leben und Wirtschaften in RLP Vulkanerscheinungen in der Eifel Auswertung von Fotos, und Texten M4, M5 Japan 7 Verbalisieren von Informationen aus Texten und Blockbildern, K1, K3 1,0 Verbalisieren von Informationen aus Karten, Block- und Schaubildern, K1, K3 1,0 Verbalisieren der Informationen K1, K3 1,0 Unterscheidung zwischen Sachaussage und Meinung, U1 und 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz (S. 70 – 71) Wir werten Texte aus – Erdbeben (S. 72 – 73) Risikoregionen in Deutschland? Der Oberrheingraben (S. 74 – 75) Gesteinskreislauf – das große Recycling (S. 76 – 77) Wir arbeiten mit der erdgeschichtlichen Tafel (S. 78 – 79) GEO Wissen (S. 80 – 81) Vulkanregione n (B) Leben und Überleben in Erdbebenregi onen (B) Entstehung von Erdbeben (B); Leben und Überleben in Erdbebenregi onen (B) Vulkanismus (B) Beurteilung von Darstellungen, U3 Italien Folgen von Erdbeben D Das europäische Grabenbruchsystem, Entstehung eines Grabenbruchs Erde Schalenbau der Erde, Kontinentalver schiebung und Plattentektoni k (B), Erdbeben (B), Gesteinsbesti mmung 8 Gesteinskreislauf, Entstehung von Sedimentiten, Metamorphiten, Magmatiten Erdgeschichte, Erdzeitalter, Fossilien Üben und Anwenden Lernfeld II.3 Exogene Naturkräfte verändern Räume Kapitel 3: Exogene Kräfte formen die Erdoberfläche Auswertung eines Sachtextes, M4, M5, Erstellen einer MindMap, M7 Auswertung von Textenm Karten, Modellen und Schaubildern, M2, M4, M5; Erstellen eines Querprofils, M7 Verbalisieren der Informationen, K1, K3 1,0 Verbalisieren tektonischer Prozesse, K1, K3, K5 1,0 Informationen aus Schaubildern, Texten und Fotos entnehmen M1, M4 und zuordnen, M5 Auswertung von Schaubildern und Texten, M2, M4 und ins Verhältnis setzen von Informationen, M5 Vor- und Nachteile eines Modells reflektieren, M9, Arbeit im Realraum planen, M3, Sachverhalte in Zusammenhänge einordnen, M5 Verbalisieren von Informationen aus Texten und Schaubildern, K1, K3 1,0 Verbalisieren von Schaubildern, K1, K3 1,0 Kommunikationstechniken in Partnerarbeit anwenden, K4 unter Verwendung von Fachsprache, K1, K3, Erörterung, K8 Unterscheidung zwischen Sachaussage und Meinung, U1, Darstellungen reflektieren, U4, Subjektivität wahrnehmen, U5 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz 9 S. 82 – 109 Thema und Seiten im Buch Inhalte nach Lehrplan Raum beispi ele Fachkompetenz Methodenkompetenz Informationsgewinnung durch Versuche, M2, Zusammenhänge herstellen, M5, Prognosen entwickeln, M8 Informationen gewinnen, M2, M4 und in Zusammenhänge bringen, M5; Recherche, M2 Fragestellungen und Hypothesen problemorientiert entwickeln, M1, Informationsgewinnung durch Versuche, M2, Methoden reflektieren, M9 Informationen aus Fotos und Texten entnehmen, M4; eigene Recherche, M2, räumliche Zusammenhänge herstellen, M5; Sachverhalte visualisieren, M7 Hypothesen entwickeln, M1, Karten analysieren, M4 in Zusammenhänge Kräfte verändern die Gestalt der Erde (S. 84 – 85) Exogene Kräfte (B) Verschiedene Arten von Verwitterung Aquarius auf großer Reise Wasser leistet ganze Arbeit (S. 86 – 87) Ein Experiment im Erdkundeunterrich t – warum nicht? (S. 88 – 89) Flussabschnitt e und Talformen (B) Von der Quelle zur Mündung Fluviale Erosion Bodenerosion Wie nutzt der Mensch die Flussregionen am Rhein? – Eine Analyse (S. 90 – 91) Vielfältige Nutzungsmögl ichkeiten einer Flussregion anhand eines Raumbeispiel s (B) Rhein Einzugsgebiet und Flussabschnitte des Rheins Was ist nur mit dem Rhein passiert? Der Vergleich Bedrohung durch Hochwasser und Rhein Hochwasser am Rhein, Rheinbegradigung, Johann Gottfried Tulla Kommunikationskompetenz Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3 Urteilskompetenz Darstellungen beurteilen, U3 Arbeitsergebnisse angemessen verbalisieren K1, k3 und Ergebnisse präsentieren, K5 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, Entscheidungen treffen, K2, 1,0 Darstellungsformen und Arbeitsweisen reflektieren, U3 Anwendung von Fachtermini, K1, Bewältigung von Aufgaben im Team, K2, Sachverhalte verbalisieren, K3 und präsentieren, K5 Informationen fachsprachlich adäquat verbalisieren, K1, K3 Stunde nansat z 1,0 1,0 3,0 Zwischen Sachaussage und Meinung unterscheiden, U1, Darstellungen 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz 10 historischer und aktueller Karten (S. 92 – 93) Hochwassers chutz (B) 2013 – das zweite Jahrtausendhoch wasser in elf Jahren (S. 94 – 95) Bedrohung durch Hochwasser und Hochwassers chutz (B) RLP Niederschlagsmengen , Hochwasserjährlichkei t, Rheinpegel, Scheitelwasserstand Informationen analysieren, M4, einordnen, M5 und vergleichen, M6 Im Team, K2, verschiedene Perspektiven einnehmen, K7 und verschiedene Standpunkte diskutieren, K8 Mir reicht’s, ein Polder kommt hier nicht hin! Eine FishbowlDiskussion führen (S. 96 – 97) Bedrohung durch Hochwasser und Hochwassers chutz (B) RLP Bau eines Polders als Hochwasserschutz Informationen analysieren, M4, einordnen, M5, vergleichen und interpretieren, M6 Verwendung von Fachbegriffen, K1, Aufgaben im Team bewältigen, K2, Anwendung von Kommunikationstechniken, K4, Wahrnehmung verschiedener Perspektiven, K7, kontroverse Standpunkte nachvollziehen, K8 Renaturierung am Fluss – alles wieder auf Anfang? (S. 98 – 99) „Auf zur Flussabschnitt e und Talformen (B) Natürlicher und überformter Flussverlauf, Renaturierungsmaßna hmen Entstehung von Informationen analysieren, M4 und einordnen, M5, einen Renaturierungsplan entwickeln, M8 Informationsentnahme Verbalisieren eigene Arbeitsergebnisse, K3, K5 unter Anwendung von Fachsprache, K1 Gletscher (V) einordnen, M5 und vergleichen, M6 Europ Verbalisieren komplexer beurteilen, U3, verschiedene Perspektiven bewerten, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen diskutieren, U6 Zwischen Sachaussage und Meinung unterscheiden, U1, Darstellungen bewerten, U3, Sujektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, verschiedene Perspektiven bewerten, U5 Zwischen Sachaussage und Meinung unterscheiden, U1, Sach- und Werturteile begründen, U2, Subjektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, verschiedene Perspektiven reflektieren, U5, Konsequenzen abwägen, U6 Abwägen von Handlungsalternativen und Konsequenzen, U6 1,0 1,0 1,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Gletscherwanderu n!“ (S. 100 – 101) a Gletschereis, Bewegung und Arbeit eines Gletschers, glazialer Formenschatz Küstenlinien und Küstenschutz, Buhnen, Kliff, rückschreitende Erosion Sieh zu, dass du Land gewinnst! (S. 102 – 103) Küstenformen und Küstenschutz (V) D Steter Tropfen höhlt den Stein (S. 104 – 105) Karstformen (V) D Karstformen, Donauversickerung Der unsichtbare Bauherr (S. 106 – 107) Wind als exogene Kraft (E) Sahar a Äolische Prozesse, Entstehung von Dünen, Deflation GEO Wissen (S. 108 – 109) Flussabschnitt e und Talformen (B) Lernfeld II.4 Grenzen der Raumnutzung Arbeitsschritte beim Experimentieren, Flussbegradigung, Formenschatz der Landschaft 11 aus Texten und Schaubildern, M4 und Herstellen struktureller Zusammenhänge, M5 Sachverhalte, K1, K3 Hypothesen aufstellen, M1, Sachverhalte analysieren, M4, in räumliche und strukturelle Zusammenhänge einordnen, M5 und vergleichen, M6 Hypothesen aufstellen, M1, Sachverhalte analysieren, M4, in räumliche und strukturelle Zusammenhänge einordnen, M5 Sachverhalte analysieren, M4 und in zeitliche und strukturelle Zusammenhänge einordnen, M5 Sachverhalte analysieren, M4 und in zeitliche und strukturelle Zusammenhänge einordnen, M5; Methoden reflektieren, M9 Verbalisieren komplexer Sachverhalte, K1, K3 Verbalisieren komplexer Sachverhalte, K1, K3 1,0 Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Verbalisieren von in Schaubildern und Fotos enthaltenen Informationen, K3 Verbalisieren komplexer Sachverhalte, K1, K3 1,0 1,0 Darstellungen reflektieren, U3, Handlungsalternativen und Konsequenzen erörtern, U6 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Kapitel 4: Grenzen der Raumnutzung S. 110 – 139 Raum Thema und Inhalte nach beispi Seiten im Buch Lehrplan ele Woher kommen Wasser und Spanie unsere Tomaten? Boden als n (S. 112 – 113) limitierende Faktoren (B) Ist Landwirtschaft in der Wüste möglich? (S. 114 – 115) Eine Staumauer als Lösung für das Wasserproblem? (S. 116 – 117) Toshka – das Mega-Projekt in Leben und Wirtschaften an der Trockengrenz e (B); Wasser und Boden als limitierende Faktoren (B) Zusammenwir ken von Natur- und Humanfaktore n am Beispiel der Bewässerung s-LW (B); Wassergewin nung Wasserkonflik te (V) Zusammenwir ken von Fachkompetenz Gemüseanbau in Spanien, Salzwasserintrusion, künstliche Bewässerung Methodenkompetenz 12 Kommunikationskompetenz Urteilskompetenz Informationen analysieren, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5; Kartenskizze zeichnen, M7, Flussdiagramm erstellen, M7, Bericht verfassen, M7 Informationen aus Texten, Profilen und Karten entnehmen, M4 und vergleichen, M6 Informationen fachsprachlich adäquat, K1 verbalisieren, K3 und Präsentation eigener Lernprodukte, K5 Analyse von Konflikten und Diskussion möglicher Lösungen, U5, U6 Informationen fachsprachlich adäquat, K1 verbalisieren, K3, Wahrnehmung anderer Perspektiven, K7 Erkennen subjektiver Wahrnehmungen touristischer Destinationen, U4 Ägypte n Flussoase Nil, Fremdlingsfluss Ägypte n Positive und negative Auswirkungen des Assuan-Staudamms Entnahme von Informationen aus Texten und Diagrammen, M4 sowie Herstellen zeitlicher und struktureller Zusammenhänge, M5 Informationen verbalisieren, K3 unter Verwendung von Fachsprache, K1; Aufzählung von Pro- und Contra-Argumenten, K4 Ägypte n Folgen des Toshkaprojekts, Informationen aus Texten und Informationen fachsprachlich korrekt, K1 Stunde nansat z 2,0 1,0 1,0 Bewertung des ToshkaProjekts, U5 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz der Wüste (S. 118 – 119) Leben an der Trockengrenze – die Sahelzone (S. 120 – 121) Wasserversorgun g im Sahel – stets eine Herausforderung (S. 122 – 123) Stößt der Sahel an seine Grenzen? (S. 124) Natur- und Humanfaktore n am Beispiel der Bewässerung slandwirtschaf t (B); Wassergewin nung – Wasserkonflik te (V) Leben und Wirtschaften an der Trockengrenz e (B) Wassergewin nung und Wasserkonflik te (V), Zukunftsfähig e Wirtschaftswei sen in semiariden Gebieten (B) Desertifikation – Bodenschutz maßnahmen (V) 13 Verdunstung, Bildung von Salzkrusten Diagrammen entnehmen, M4 und in Zusammenhänge bringen, M5 verbalisieren, K3 Sahel Sahelzone, Nomadismus, Regenfeldbau, Agronomische Trockengrenze Informationen fachsprachlich korrekt, K1 verbalisieren, K3 Sahel Wasserversorgung, Tiefbrunnen, Bodenabtrag, nubische Häuser Informationen aus Texten, Karten und Diagrammen entnehmen, M4 und in zeitliche und strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 Informationen aus Texten entnehmen, M4, in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 und ein Wirkungsgefüge erstellen, M7 Fachsprachlich korrekt, K1, Informationen verbalisieren, K3 und ein Lernprodukt vorstellen, K5 Das Konfliktfeld Wasserversorgung im Sahel beurteilen, U5 1,0 Sahel Überstockung, Erosion, Desertifikation Informationen aus Fotos Texten und Diagrammen entnehmen, M 4 und in einen Zusammenhang bringen, M5; ein Diagramm erstellen, Begriffe im Partnerbriefing erklären, K4, K1 und eine Diskussion führen, K4 Mögliche Bodenschutzmaßnahme n diskutieren, U5 1,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Amadou, ein Subsistenzbauer aus dem Sudan – ein LebenslinienDiagramm erstellen (S. 125) Leben und Wirtschaften an der Trockengrenz e (B), Bodenschutz maßnahmen (V) Sahel Alltag einer SubsistenzbauernFamilie Landwirtschaft um jeden Preis? Folgenreicher Baumwollanbau (S. 126 – 127) Wasser und Boden als limitierende Faktoren (B), Zusammenwir ken von Natur- und Humanfaktore n am Beispiel der Bewässerung slandwirtschaf t (B) Naturgeograp hische Voraussetzungen und Infrastruktur touristisch geprägter Räume (B) Kasac hstan, Usbeki stan Baumwollanbau am Aralsee und die Folgen Kasac hstan, Usbeki stan Baumwollanbau am Aralsee und die Folgen Leben und Wirtschaften an der VAE Wirtschaftsentwicklun g in Dubai; Strukturwandel Erdöl 2050 – Ist der See noch zu retten? (S. 128 – 129) Skifahren in der Wüste? (S. 130 – 131) M7 Zielgerichtete Analyse von Informationen anhand von Kriterien, M4 und Erstellen eines LebenslinienDiagramms, M5, M7; Methode LebenslinienDiagramm reflektieren, M9 Analyse von Informationen aus Karten und Diagrammen und Texten, M4, Aufzeigen räumlicher, zeitlicher und struktureller Zusammenhänge, M5, Erstellen eines Wirkungsgefüges, M7 14 Wahrnehmen der Perspektive von Amadou, K7, Präsentation des eigenen Arbeitsergebnisses, K4, K5 und Unterschiede diskutieren, K8 Erkennen von subjektiven Wahrnehmungen U4, verschiedene Perspektiven reflektieren, U5 0,5 Verbalisieren von Diagrammen und Karten, K1, K3 Über den Baumwollanbau reflektieren, U5 1,0 Sachverhalte analysieren, M4 und in räumliche, strukturelle sowie zeitliche Zusammenhänge bringen, M5, ein Szenario entwickeln, M8 Wahrnehmung verschiedener Perspektiven, K7, eine kontroverse Diskussion führen, K8 unter Anwendung von Fachsprache K1 in Gruppenarbeit, K4 1,0 Informationen aus Karten, Diagrammen, Fotos und Texten Verbalisieren von Diagrammen und Karten, K1, K3, Wahrnehmung Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil, U1, Subjektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, verschiedene Perspektiven bewerten, U5 und Handlungsalternativen diskutieren, U6 Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil, U1, Subjektivität von 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Tourismus Trockengrenz e (B) Entwicklungen kritisch hinterfragen – Urteilen mithilfe des Wertequadrats (S. 132 – 133) Leben und Wirtschaften an der Trockengrenz e (B) VAE Wirtschaftsentwicklun g in Dubai Die Gier nach Öl – Abbau von Ölsanden in Kanada (S. 134 – 135) Leben und Wirtschaften an der Kältegrenze (E) Kanad a Abbau von Ölsanden in Alberta, soziale und ökologische Folgen Bringt der Klimawandel wirtschaftliche Vorteile? (S. 137 – 138) Leben und Wirtschaften an der Kältegrenze (E) Russla nd Eisbedeckung der Arktis, Nordwest- und Nordostpassage Die Erde beim Arzt – der Syndromansatz Zusammenwir ken von Natur- und Welt Der Syndromansatz 15 entnehmen, M4 und in zeitliche und strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Gutachten verfassen, M7, eine Prognose erstellen, M8 Informationen aus Statements entnehmen, M4 und interpretieren, M6; Visualisierung im Wertequadrat, M7 und Reflexion dieser Methode, M9 Informationen aus Karten, Texten und Schaubildern entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 Analyse von Informationen, M4 und Einordnung in zeitliche, räumliche und strukturelle Zusammenhänge, M5 verschiedener Perspektiven, K7 Wahrnehmungen erkennen, U4, verschiedene Perspektiven bewerten, U5 und Handlungsalternativen diskutieren, U6 Anwendung von Kommunikationstechniken in Gruppen, K4, Arbeitsergebnisse präsentieren, K5, Perspektiven unterscheiden, K7 Sach- und Werturteil unterscheiden, U2, Subjektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, Perspektiven reflektieren und bewerten, U5 das Konfliktthema Abbau von Ölsanden beurteilen, U5, U6 1,0 Verbalisieren von Informationen aus verschiedenen Materialien, K3, Argumentation aus verschiedenen Perspektiven, K7, kontroverse Themen erörtern, K8 Reflexion des Konfliktthemas Nordostpassage als Schifffahrtsroute, U5, U6 1,0 Problemorientierte Hypothesen entwickeln, M1, Verbalisieren von Informationen K1, K3, Perspektivwechsel, K7 Reflexion von Konfliktfeldern, U5 und Handlungsalternativen, 0,5 Verbalisieren von Informationen K1, K3 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz (S. 138) Humanfaktore n (B) GEO Wissen (S. 139) Zusammenwir ken von Natur- und Humanfaktore n (B) Welt Üben und Anwenden aller thematischen Schwerpunkte des Kapitels Sachverhalte vergleichen, M6, strukturelle Zusammenhänge herstellen, M5 Hypothesen entwickeln, M1, Informationen aus Karten und Fotos analysieren, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, Interpretation von Sachverhalten, M6 16 U6 Verbalisieren von Informationen, K3 Konflikte und Lösungsansätze reflektieren, U5 1,0 Lernfeld II.6 Nachhaltigkeit Kapitel 5: Nachhaltigkeit konkret S. 140 – 179 Thema und Seiten im Buch Inhalte nach Lehrplan Nachhaltige Entwicklung geht uns alle an – sich der nachhaltigen Entwicklung bewusst machen (S. 142 – 145) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils (B) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Woher kommt die Idee der nachhaltigen Entwicklung? (S. 146 – 147) Raum beispi ele Welt Welt Kommunikationskompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Vier Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, Sustainable Development Goals Informationen aus Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Portfolio gestalten, M7 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3 Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Die Idee der nachhaltigen Entwicklung im historischen Überblick Informationen aus Texten entnehmen, M4 und in zeitliche bzw. strukturelle Zusammenhänge bringen, M5; Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3 Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Stunde nansat z 1,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Was habe ich mit CO2 zu tun? (S. 148 – 149) Lebensstils (B) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils (B) Welt Emissionen verschiedener Verkehrsträger und CO2-Gehalt in der Atmosphäre Die Ökobilanz von Rock und Pop (S. 150 – 151) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils (B) Welt Ressourcenschutz, „Grüne Musik“ Leben auf großem Fuß – die Tragfähigkeit der Erde (S. 152 – 153) Ökologischer Fußabdruck (E) Welt Ökologischer Fußabdruck, Tragfähigkeit, Flächenverbrauch Rosen und Tee als nachhaltige Produkte aus Kenia? (S. 154 – 157) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler Kenia Rosenzucht und Teeanbau in Kenia aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Perspektive Prognosen entwickeln, M8 Informationen aus Abbildungen, Tabellen und Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Lernprodukt erstellen, M7 Informationen aus Abbildungen und Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Lernprodukt erstellen, M7 Informationen aus Schaubildern, Karten, Fotos und Texten analysieren, M4 und in strukturelle bzw. zeitliche Zusammenhänge bringen, M5; ein Szenario erstellen, M8 Informationen aus Texten, Fotos, Diagrammen analysieren, M4, in strukturelle und räumliche Zusammenhänge bringen, M5 und 17 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, Stellungnahme, K4 Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, Stellungnahme, K4 Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Schaubilder und Karten verbalisieren, K1, K3, in Gruppen arbeiten, K4 Eigene Perspektive auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, Stellungnahme, K4, Diskussion führen, K4 unter Einnahme verschiedener Perspektiven, K7 und Erörterung kontroverser Standpunkte, K8 Unterscheiden zwischen Sachaussage und Meinung, U1, Subjektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, eigene Perspektive auf Konflikte reflektieren, 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz und globaler Ebene (B) 18 vergleichen, M6; eine Erörterung verfassen, M7 Wangari Maathai – eine Vision geht um die Welt (S. 158 – 159) Lokale Projekte nachhaltigen Handelns (B) D, Kenia, Welt Plant for the Planet, Greenbelt Movement, verantwortungsbewus stes Handeln Ein Besuch im Weltladen (S. 160 – 161) Lokale Projekte nachhaltigen Handelns (B) RLP Weltladen, Fair Trade Schützenswert! Biosphärenreserv at Pfälzer Wald (S. 162 – 163) Lokale Projekte nachhaltigen Handelns (B) RLP Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate, saurer Regen Wasser Überfluss oder Mangel? (S. 164 – 165) Virtuelles Wasser Welt Globale Wasserverteilung, Virtuelles Wasser, Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck Informationen aus Fotos und Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Lernprodukt erstellen, M7 Informationen aus Diagrammen, Fotos und Texten analysieren, M4, eine Befragung im Realraum durchführen, M3 Informationsentnahme aus Texten, Fotos und Schaubildern, M4 und Herstellen struktureller Zusammenhänge, M5; eine Internetrecherche durchführen, M2; ein Interview führen, M1 Informationen aus Karten, Texten, Schaubildern und Fotos analysieren, M4 und in räumliche und strukturelle Zusammenhänge bringen, M5; einen Stellungnahme und Diskussion, K4 U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Eigene Perspektive auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Anwendung von Fachsprache, K1, Aufgaben im Team bewältigen, K2, verschiedene Materialien verbalisieren, K3, Kommunikation in Kleingruppen, K4 Verbalisieren von Schaubildern und Fotos, K3 unter Verwendung von Fachsprache, K1, Anwendung von Kommunikationstechniken, K4 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 2,0 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,5 Verbalisieren komplexer Sachverhalte, K1, K3; Stellungnahme und Diskussion, K4 Eigene Perspektive auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Strom kommt aus der Steckdose? Von wegen! (S. 166 – 167) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene (B) D Stromerzeugung, Stromverbrauch, EUEnergielabel, erneuerbare Energien Es geht auch anders! Nachhaltige Energieprojekte in Rheinland-Pfalz (S. 168 – 169) Lokale Projekte nachhaltigen Handelns (B) RLP Lokale Projekte nachhaltiger Energieversorgung „Global denken – lokal handeln“ – vielfältiges Engagement fördern! (S. 170 – 171) Lokale Projekte nachhaltigen Handelns (B) RLP Lokale Agenda 21 und andere Initiativen, ehrenamtliches Engagement Vernetzung von Informationen – Auswirkungen des Klimawandels in Afrika (S. 172 – 173) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Afrika Klimawandel, Treibhauseffekt, Gletscherschmelze, Wasserversorgung Vergleich anstellen, M6, Hypothesen aufstellen, M1 Informationen strukturiert aus Texten, Tabellen und Diagrammen entnehmen, M4 und in Zusammenhänge einordnen, M5, eine Recherche durchführen, M2 und eine Prognose erstellen, M8 Informationsanalyse, M4, Sachverhalte in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 und vergleichen, M6; Recherche, M2 und Visualisierung, M7 19 Erklären von Arbeitsergebnissen, K3, unter Anwendung von Fachsprache, K1, Stellungnahme und Diskussion, K4 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Informationen verbalisieren, K1, K3, Stellungnahme und Diskussion, K4 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Informationen analysieren, M4, eine Recherche durchführen, M2 Verschiedene Materialien verbalisieren, K3 unter Verwendung von Fachsprache, K1 1,0 Analyse von Informationen aus Karten, Diagrammen, Schaubildern, M4, Einordnung in strukturelle Verbalisieren von Informationen aus verschiedenen Materialien, K3 und Erklären von Fachbegriffen, K1 in Partnerarbeit, K4 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Eigene Perspektive auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Climate Change – Children’s views of a global environmental threat (S. 174) „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – geographisches Philosophieren (S. 175) Take Action! Aktiv werden für eine nachhaltige Zukunft (S. 176 – 177) Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene (B) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene (B) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene (B) Lokale Projekte nachhaltigen Handelns (B) 20 Zusammenhänge, M5 und Visualisierung, M7 Welt Auswirkungen des Klimawandels weltweit Analyse und Interpretation von Zeichnungen, M4, M6, Erstellen von Szenarien, M8, Visualisierung, M7 Verbalisieren von Zeichnungen, K1, K3 und mediengestützte Präsentation, K4, K5 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Welt Zur nachhaltigen Entwicklung philosophieren Problemorientierte Fragestellungen entwickeln, M1, und Szenarien diskutieren, M8 Kommunikationstechniken anwenden, K4, verschiedene Perspektiven wahrnehmen und reflektieren, K7, kontroverse Themen erörtern, K8 1,0 RLP Projekt Nachhaltigkeit Problemorientierte Fragestellungen entwickeln, M1, Informationen gewinnen, M2, Beobachtungen und Befragungen im Realraum durchführen, M3, Sachverhalten visualisieren, M7, Methoden reflektieren, M9 Entscheidungen treffen und Aufgaben eigenständig im Team bewältigen, K2, Kommunikationstechniken anwenden, K4, Projekte gestalten, K6, adressatenbezogene Präsentation, K5 Subjektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Erkennen subjektiver Raumwahrnehmungen, U4, eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 4,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz GEO Wissen (S. 178 – 179) Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene (B) Welt Analyse von Fallbeispielen im Kontext nachhaltiger Entwicklung Lernfeld II.5 Welternährung zwischen Überfluss und Mangel Kapitel 6: Welternährung zwischen Überfluss und Mangel S. 180 – 209 Raum Thema und Inhalte nach beispi Fachkompetenz Seiten im Buch Lehrplan ele Zwischen Die Welt Nahrungsmittelverfüg Überfluss und Ernährungssit barkeit und Mangel – was isst uation bei uns -verbrauch in die Welt? im Vergleich ausgewählten (S. 182 – 183) zu derjenigen Ländern in anderen Regionen (B) Satt ist nicht genug (S. 184 – 185) Die Ernährungssit uation bei uns im Vergleich zu derjenigen in anderen Regionen (B) Welt Hunger, verborgener Hunger, Welthungerindex Visualisieren von Sachverhalten, M7, Informationen in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 Methodenkompetenz Informationen aus Texten, Fotos, Diagrammen und Tabellen entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, einen Aufruf verfassen, M7 Informationen aus Texten, Karten und Diagrammen entnehmen, M4 und in räumliche bzw. strukturelle Zusammenhänge bringen, M5; eine Recherche durchführen, M2; einen Leserbrief verfassen, 21 Verbalisieren von Informationen n, K3, Partnerarbeit, K4, Stellungnahme und Diskussion, K4 Kommunikationskompetenz Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3 Erkennen subjektiver Raumwahrnehmungen, U4, eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Urteilskompetenz Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Stunde nansat z 1,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Hunger hat viele Ursachen (S. 186 – 187) Ursachen von Problemen der Ernährungssic herung (B) Welt Gründe für Hunger Warum muss Madala hungern? (S. 188 – 191) Ursachen von Problemen der Ernährungssic herung an einem Raumbeispiel (B) Mali Raumanalyse: Klima und Landnutzung, Flächenkonkurrenz, Land Grabbing Volle Tanks – leere Teller (S. 192 – 193) Ressourcennu tzung und Ernährungssic herheit (V) USA; Mexiko Verbrauch von Mais und Palmöl, Biosprit Ein Blick auf die Landwirtschaft weltweit (S. 194 – 195) Ernährungssit uationen im Vergleich (B) USA Landwirtschaft in den USA We feed the world – „Runder Tisch“ Die Ernährungssit Welt Entwicklung von Getreideproduktion M7 Informationen aus Abbildungen, Fotos und Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 Informationen aus Abbildungen, Karten und Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Lernprodukt erstellen, M7 Informationen aus Schaubildern, Tabellen, Fotos und Texten analysieren, M4 und in strukturelle bzw. räumlichee Zusammenhänge bringen, M5; ein Szenario erstellen, M8 Filmanalyse, M4 Informationen aus Karten und 22 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3 Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, in Gruppen arbeiten, K4 und Ergebnisse präsentieren, K5 1,0 2,0 Informationen verbalisieren, K1, K3 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, Diskussion führen, K4 Unterscheiden zwischen Sachaussage und Meinung, U1, Subjektivität von Wahrnehmungen erkennen, U4, eigene Perspektive auf Konflikte reflektieren, U5 Eigene und fremde Perspektiven auf 1,0 Stellungnahme und Diskussion, K4, 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz (S. 196 – 197) Agrobusiness – oder warum sind die amerikanischen Farmer so erfolgreich? (S. 198 – 199) uation bei uns im Vergleich zu derjenigen in anderen Regionen (B), Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssit uation (B) Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssit uation (B) 23 und Hofgrößen sowie landwirtschaftlicher Nutzfläche pro Kopf, Weltagrarregionen Diagrammen entnehmen, M4, in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 und vergleichen, M6 Wahrnehmung anderer Perspektiven, K7, kontroverse Themen erörtern, K8 Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 USA Agrobusiness, Feedlots, Intensivtierhaltung Informationen aus Schaubildern, Texten und Fotos analysieren, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5; ein Gutachten verfassen, M7 Anwendung von Fachsprache, K1, Sachverhalte verbalisieren, K3 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Informationen aus Abbildungen und Texten entnehmen, M4 und in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5, ein Lernprodukt erstellen, M7; eine Recherche durchführen, M2 Informationen aus Diagrammen und Texten analysieren, M4 und in strukturelle bzw. räumliche Zusammenhänge Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, Stellung nehmen, K4 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Informationen verbalisieren, K1, K3; pro- und contraArgumente sammeln, K4 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen 1,0 Armut = Hunger? (S. 200 – 201) Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssit uation (B) Afrika Teufelskreis Hunger, Agroforstwirtschaft, Ausbildungsprogramm für Kleinbauern Streit um die Bohne – Ausweitung des Sojaanbaus? (S. 202 – 203) Fastfood – Produktion und Konsum (V), Fleischkonsu m und seine Brasili en, Welt Sojaanbau in Amazonien, Fleischverbrauch im Wandel der Zeit Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Auswirkungen (E) Volle Netze – volle Mägen? (S. 204 – 205) Versorgung aus dem Meer: Chancen und Risiken Welt Weltweite Fischbestände, Überfischung, Aquakultur Wie wird unser Planet die Bevölkerung ernähren? (S. 206 – 207) Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssit uation (B) Welt Containern, Nahrungsmittel aus dem Labor, Fleischkonsum, Insekten, Urban Gardening GEO Wissen (S. 208 – 209) Die Ernährungssit uation bei uns im Vergleich zu derjenigen in anderen Regionen (B), Ursachen von Problemen der Ernährungssic herung (B) Welt Gesunde Ernährung, Tierfutter und Ackerland, industrielle Landwirtschaft, NordSüd-Hierarchien bringen, M5; eine Recherche durchführen, M2; eine Expertise verfassen, M7 Analyse von Texten, Diagrammen, Karten und Schaubildern, M4 sowie räumliche, zeitliche und strukturelle Einordnung, M5 Informationen aus Texten, Fotos und Diagrammen entnehmen, M4, in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 und vergleichen, M6; eine Recherche durchführen, M2 und Prognosen entwickeln, M8 Informationen aus Karikaturen, Fotos und Karten entnehmen, M4, in strukturelle Zusammenhänge bringen, M5 und vergleichen, M6; einen Bericht verfassen, M7 und Prognosen entwickeln, M8 24 abwägen, U6 Arbeitsergebnisse verbalisieren, K1, K3, pround contra-Argumente sammeln, K4 Stellungnahme und Diskussion, K4, Wahrnehmung anderer Perspektiven, K7, kontroverse Themen erörtern, K8, pro- und contra-Argumente sammeln, K4 Stellungnahme und Diskussion, K4, Wahrnehmung anderer Perspektiven, K7, kontroverse Themen erörtern, K8 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 Eigene und fremde Perspektiven auf Konflikte reflektieren, U5, Handlungsalternativen und Konsequenzen abwägen, U6 1,0 1,0 Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Erdkunde 2 – Gymnasium Rheinland-Pfalz Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Unterrichten und hoffen, dass der neue Seydlitz Erdkunde 2 Rheinland-Pfalz dazu beitragen kann, die Schülerinnen und Schüler für Geographie zu begeistern. Andreas Eberth, Sigrun Hallermann, Matthias Pahlke, Annika van der Koelen 25