Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum Klassenstufe 5/6 Grundlage: Erste Progressionsstufe im Kernlehrplan 2011 für die Realschule in NRW Inhaltsfelder und Kapitel im Schülerbuch Der Kernlehrplan weist für die erste Progressionsstufe vier Inhaltsfelder plus das Inhaltsfeld Sexualerziehung auf. Die inhaltlichen Schwerpunkte können anhand verschiedener möglicher Zusammenhänge erarbeitet werden. Biologie heute 1 aktuell macht in den Kapiteln des Schülerbandes Vorschläge für solche Kontexte. In den einzelnen Kapiteln werden dabei verpflichtende inhaltliche Schwerpunkte präsentiert. Darüber hinaus bieten die einzelnen Kapitel weiteres Material für die Gestaltung des schuleigenen Curriculums und natürlich auch für den individuellen Unterricht. Ebenfalls bietet das Buch Möglichkeiten zur Vertiefung und zur inneren Differenzierung. Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1–4), Erkenntnisgewinnung (E 1–9), Kommunikation (K 1–9) und Bewerten (B 1–3). Im Unterricht wird man sicherlich nicht in jeder Stunde alle Kompetenzen gleichmäßig vermitteln können, sondern man wird Schwerpunkte setzen. Solche Schwerpunkte finden sich auch im folgenden Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum. Die folgenden Kompetenzen werden sicherlich bei der Arbeit mit den Informationstexten des Buches und bei der Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben wiederkehrend in zahlreichen Unterrichtssituationen gefördert werden: - UF1 UF2 E2 E9 K1 K7 K8 K9 B3 Fakten wiedergeben und erläutern Konzepte unterscheiden und auswählen (Fachbegriffe verwenden) Bewusst wahrnehmen (beobachten und Beobachtungen beschreiben) Arbeits- und Denkweisen reflektieren Texte lesen (Informationstexte im Schulbuch) und erstellen (schriftliche Aufgabenbearbeitungen) Sachverhalte und Ergebnisse nachvollziehbar beschreiben und begründen (Vorstellen von Arbeitsergebnissen) Zuhören, hinterfragen (Gruppenarbeit, Klassengespräch, Schüler-Präsentationen) Kooperieren und im Team arbeiten (Gruppenarbeit) Werte und Normen berücksichtigen Die Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung werden im Stoffverteilungsplan den Inhaltsfeldern und bestimmten Kapiteln zugeordnet und besonders herausgestellt. In Kurzform sind auch Einzelkompetenzen in Bezug auf bestimmte Seiten im Schülerband ausgewiesen. 933.592 In den einzelnen Kapiteln sind jeweils auch Beispiele für die Anwendung der Basiskonzepte aufgeführt. –1– Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Inhaltsfeld 1: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen 1.1 Haltung und Nutzung von Tieren und Pflanzen Kontext: Pflanzen und Tiere, die nützen (ca. 20 Unterrichtsstunden) Seiten 8-9 10 10 11 12-13 14 15 16-17 18-19 20 21 22-23 24 25 26-27 933.592 28-29 30-31 32-33 34-35 36-37 38-39 40 41 42-43 43 Titel / inhaltliche Schwerpunkte Menschen und Tiere zeigen alle Kennzeichen des Lebendigen Exkurs: Was ist Biologie? Methode: Wie führe ich mein Biologieheft? Menschen und Tiere bestehen aus Zellen Methode: Projektarbeit Methode: Einen Steckbrief erstellen Methode: Einen kurzen Vortrag halten Der Hund – ein Hetzjäger Wölfe – Vorfahren der Hunde Hunde müssen artgerecht gehalten werden Bioskop: Hunderassen Die Katze – ein Schleichjäger Die Abstammung der Hauskatze Bioskop: Katzen Das Pferd – ein Nutztier im Wandel Das Rind hat für den Menschen eine große Bedeutung Das Rind – ein Pflanzenfresser Das Huhn – ein Vogel als Nutztier Wirbeltiere und ihre Haltung Staaten bildende Insekten Bioskop: Artenschutz Der Mensch nutzt verschiedene Pflanzenteile Bioskop: Nutzpflanzen aus fremden Ländern Die Kartoffel, eine wichtige Nutzpflanze Exkurs: Wie die Kartoffel in Europa heimisch wurde vertiefte Kompetenzen UF1-4; E1-2; K4; K7; B1-2 UF2 K1-4; K7 UF4; E2; K1-9 UF1-3; K1-2 K 1-7 UF1-2; E7; UF4; K1-2; K5; B2 UF1-2; E1; K1; K5; K7 UF4; B1-3 UF3; E2 UF1-2; UF4; E7; K1-2; K5; B2 UF1-2; E1; K5; K7 UF3; E2 UF 1-2; UF 4;K1-2; B2; UF4; B1; K2 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1-2; UF4; K1-2; B2 UF1-2; UF4; K1-2; B2 B1-2; K1; K6 UF1-2; K1 UF4; K6 UF1-3; K1 UF3; K2 UF1-3; K1 UF1; K5 UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Merkmale von Wirbeltieren und Säugetieren) UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen (Fortpflanzung, Steckbriefe erstellen) UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren (Wirbeltiere unterscheiden) UF4 Wissen vernetzen (Fortpflanzung) E1 Fragestellungen erkennen (Lebensbedingungen, Angepasstheiten, Insektenstaaten) E2 Bewusst wahrnehmen (beobachten, untersuchen, messen) E6 Untersuchungen und Experimente auswählen (Untersuchung des Hühnereies, Kartoffel, Getreidearten) E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen auswählen (Gebissvergleiche, Zellmodell) K1 Texte lesen und erstellen (Steckbriefe, Plakate) K4 Daten aufzeichnen und darstellen (Beobachtungsbogen, Sachzeichnungen, Tabellen) K5 Recherchieren (Schülerbuch, Lexika, Internet) K7 Beschreiben, präsentieren, begründen (Steckbriefe, Mindmap, Plakate, Kurzvortrag) K9 Kooperieren und im Team arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit) B1 Bewertungen an Kriterien orientieren (Haustierhaltung, Tierschutz, Artenschutz, nachhaltiges Wirtschaften) B2 Argumentieren und Position beziehen (Haustierhaltung, Tierschutz, Artenschutz, nachhaltiges Wirtschaften, –2– Entwicklung der Basiskonzepte System: Organismen in Lebensräumen; Insektenstaaten; Tierverbände Struktur und Funktion tierische Zelle; Pflanzenorgane, Früchte und Samen, Arten; angepasste Merkmale bei Tieren (Hund, Katze, Rind, Pferd, Huhn, Insekten) Entwicklung: Fortpflanzung und Entwicklung bei Säugetieren, Angepasstheit; Insektenentwicklung (Bienen); Lebensräume in unserer Umgebung verändern sich und wir verändern sie Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Seiten Titel / inhaltliche Schwerpunkte 44 45 46-47 48 49 Gräser, die der Ernährung dienen Bioskop: Getreidearten Nachhaltiges Wirtschaften schützt unsere Natur Prüfe dein Wissen Bio kompakt vertiefte Kompetenzen UF1-3; K1 UF1; K5 UF4 UF1-4; E3–4; K1-7 UF4; E9 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Entwicklung der Basiskonzepte Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Entwicklung der Basiskonzepte 1.2 Tiere in ihren Lebensräumen Kontext: Was lebt in meiner Umgebung? Pflanzen und Tiere in den Jahreszeiten Lebewesen in extremen Lebensräumen Seiten 52-53 53 54-55 56-57 933.592 58-59 60 61 62 63 64-65 66-67 68 69 70-71 72 73 74-75 75 76-77 78-79 Titel / inhaltliche Schwerpunkte Der Fuchs – ein Pirschjäger Exkurs: Der Fuchs als Krankheitsüberträger Wildkaninchen und Feldhase – zwei Fluchttiere Der Maulwurf – ein Leben unter der Erde Fledermaus – Jäger der Nacht Bioskop: Fledermausschutz Exkurs: Echolot, Ultraschalluntersuchung Wir beobachten Vögel Bioskop: Singvögel Im Revier der Amsel Vögel erobern den Luftraum Federn – biologisches „High Tech“ Methode: Gruppenpuzzle - Lernen in der Gruppe Das Geheimnis des Fliegens Praktikum: Fliegen Bioskop: Rekorde von Vögeln Eulen – lautlose Jäger der Nacht Praktikum: Eulengewölle Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen Fische – angepasst an das Leben im Wasser vertiefte Kompetenzen UF1-3; E1-3; K1-2; K7; B1 K1; B1-2 UF1-4; E1; K1-2 UF1-3; E1; K1-2; K7; B1 UF1-3; E1; K1-2; K5; K7 E5; K1-2 UF1; E1 UF1-2; E1-2; K1; K7 UF3; E2 UF1-2; E1; K1; K7 UF1-3; K1-3; K7 UF1; K1-2 K1 - K9 UF1-2; E3; K1-2 UF1-2; E2-4; E6-8 K1 UF2-3; E3; K5 E5-6; K2 UF1-2; K5; K7 UF1-2; E5-6; K1-2; UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Merkmale und Lebensweisen von Wirbeltieren) UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen (Steckbriefe erstellen) UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren (Wirbeltiere unterscheiden) UF4 Wissen vernetzen (Verhalten) E1 Fragestellungen erkennen (Lebensbedingungen, Angepasstheiten) E2 Bewusst wahrnehmen (beobachten, untersuchen, messen) E6 Untersuchungen und Experimente auswählen (Untersuchung der Vogelfeder, Stromlinienform der Fische, Atmung) E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen auswählen (Kieferapparat der Kreuzotter) K1 Texte lesen und erstellen (Steckbriefe, Plakate) K2 Informationen identifizieren (Abbildungen, Tabellen, Diagramme) K4 Daten aufzeichnen und darstellen (Beobachtungsbogen, Sachzeichnungen, Tabellen) K5 Recherchieren (Schülerbuch, Lexika, Internet) K7 Beschreiben, präsentieren, begründen (Steckbriefe, Mindmap, Plakate, Kurzvortrag) –3– System: Tiere in ihren Lebensräumen; Insektenstaaten; Tierverbände; Überwinterungsstrategien; Regulation der Körpertemperatur Struktur und Funktion angepasste Merkmale bei Wirbeltieren Entwicklung: Fortpflanzung und Entwicklung bei Wirbeltieren, Angepasstheit Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Seiten Titel / inhaltliche Schwerpunkte 80 80 81 82 Exkurs: Auftrieb im Wasser Fortpflanzung bei Fischen Atmen im Wasser Praktikum: Schwimmen und schweben Praktikum: Einrichten eines Warmwasseraquariums Lurche – Wirbeltiere zwischen Wasser und Land Aus Kaulquappen werden Frösche Schwanzlurche haben eine besondere Entwicklung Methode: Einen Sachtext lesen Methode: Wir bestimmen Lurche Bioskop: Amphibien Methode: Info aus dem Internet Amphibien sind gefährdet und brauchen unseren Schutz Eidechsen – angepasst an das Leben an Land Wie sich Schlangen fortbewegen Schlangen auf Beutefang Bioskop: Reptilien warmer Länder Säugetiere im Winter Bioskop: Gleichwarme Tiere im Winter Bioskop: Wechselwarme Tiere im Winter Körperbau und Überleben in verschiedenen Lebensräumen Bioskop: Zugvögel Vögel, die im Winter bei uns bleiben Praktikum: Hilfen für Vögel Leben in der Wüste Leben unter dem Gefrierpunkt Prüfe dein Wissen Bio kompakt 83 84-85 86-87 88 89 90-91 92 93 94-95 96 97 98 99 100-101 102 103 104-105 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung K9 Kooperieren und im Team arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit) B1 Bewertungen an Kriterien orientieren (Vogelfütterung) B2 Argumentieren und Position beziehen (Artenschutz) UF1-3; E3; K1-2 UF1-2; E3; K1-2; K5 UF1; UF3; E3; B1 K1-2 UF1-3 K1 K5 UF1-2; K1 UF1-3; E3 UF1-3; K1 UF1; E5; E8 K1 UF1-3; K1-2; K5 K1 K1 UF1-3; E3; K5 K1-2 UF1-3;K1; K5 E5-6; K1-2; B1-2 UF1-3; E3; K1, K7; UF1; K5 UF1-4; E3–4; K1-7 UF4; E9 933.592 106-107 108-109 109 110-111 112-113 114 115 vertiefte Kompetenzen K1-2 UF1-2; K2; K5 UF1-2; E1-6 UF1-2; E5-6; K3 E5 –4– Entwicklung der Basiskonzepte Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 1.3 Tiere lassen sich ordnen Kontext: Was lebt in meiner Umgebung? Seiten 118-119 120-121 122 123 124 125 126 127 127 Titel / inhaltliche Schwerpunkte Ordnung in der Vielfalt Wirbeltiere unterscheiden sich von Wirbellosen Säugetiere im Überblick Vögel im Überblick Reptilien im Überblick Amphibien im Überblick Fische im Überblick Prüfe dein Wissen Bio kompakt vertiefte Kompetenzen UF2-3; UF3; K3 UF3; K2; UF3; K2 UF3; K2 UF3; K2 UF3; K2 UF1-4; E3 UF4; E9 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Merkmale von Wirbeltierklassen) UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen (Steckbriefe erstellen) UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren (Unterschiede zwischen Wirbeltieren und ausgewählten Wirbellosen) UF4 Wissen vernetzen (Zuordnen von Wirbeltieren) E3 Hypothesen entwickeln (Zuordnen zu Wirbeltierklassen) E9 (Unterscheiden von Wirbeltiermerkmalen) K2 Informationen identifizieren (Abbildungen, Diagramme) Entwicklung der Basiskonzepte System: Wirbeltierklassen, Ordnung, Familie, Gattung, Art Struktur und Funktion Merkmale der Wirbeltierkassen Entwicklung: Fortpflanzung und Entwicklung bei Wirbeltierklassen Themenfeld 3: Tiere und Pflanzen in ihrem Jahreslauf Kontext: Was lebt in meiner Umgebung? Die Sonne als Motor des Lebens Pflanzen und Tiere in den Jahreszeiten 933.592 Seiten 130 131 132 133 134 135 136-137 138 139 Titel / inhaltliche Schwerpunkte Pflanzen sind besondere Lebewesen Pflanzen bestehen aus Zellen Methode: Arbeiten mit Lupe und Binokular Exkurs: Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Basiskonzept „System“ Methode: Umgang mit dem Mikroskop Praktikum: Mikroskopieren Zellteilung und Wachstum Praktikum: Wir ziehen Pflanzen vertiefte Kompetenzen UF1; K1-K4 UF2-3; E4-8 E2; E5-6; K3 K1-2 UF1-3 K1-4 E1-8 E3; K2 E2; E5-6; K5 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Bestandteile und Merkmale einer Blütenpflanze) UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen (Steckbriefe erstellen) UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren (Blütenpflanzen hinsichtlich bestimmter Merkmale unterscheiden) UF4 Wissen vernetzen (Prinzip der sexuellen Fortpflanzung) E2 Bewusst wahrnehmen (beobachten, untersuchen, messen) –5– Entwicklung der Basiskonzepte System: Blütenpflanzen in ihren Lebensräumen; Energieumwandlung; Speicherstoffe; abiotische Faktoren; Überwinterungsstrategien Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Seiten 140-141 142 143 144 145 146-147 148-149 150 151 152-153 153 154 155 156-157 158-159 160 161 162-163 164-165 Samenpflanzen zeigen einen gemeinsamen Bauplan Wie kommt der Traubenzucker in die Rübe? Praktikum: Fotosynthese Blüten bestehen aus umgewandelten Blättern Praktikum: Blüten Blüten und Insekten sind einander angepasst Blüten werden bestäubt Von der Bestäubung zur Befruchtung Nach der Befruchtung bilden sich Früchte und Samen Entwicklung und Wachstum Exkurs: Keimung von Orchideen Abiotische Wachstumsfaktoren bei Pflanzen Praktikum: Wachstum von Pflanzen Ungeschlechtliche Vermehrung bei Pflanzen Verbreitung von Früchten und Samen Sexuelle Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren Bioskop: Besonderheiten im Wachstum der Pflanzen Das Jahr einer Rosskastanie Wo sind die Frühblüher im Sommer, Herbst und Winter? Prüfe dein Wissen Bio kompakt vertiefte Kompetenzen UF1-3; E2-6; K1-2; K4 UF1-2; E3; E5-6; K2 UF1-2; E2-6, E9; K3; K7 K1-2 UF1-3; K1-4 UF1-2, E1-3; K1-2 UF1-2; E3; K1-2 UF1-2; E3; K1-2 K1-2 UF1-2; K1-2; E6; K5; K1-2 UF1-2; E2-6; K1-4 UF1-2; E1-6; K1-4 UF1-3; E3-6; K1-5 UF1-2; E1-8; K1-4 UF1-3; E3; E6-7; K1-5, B1 K1-2 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung E4, E5, E6 Untersuchungen und Experimente planen und durchführen (Keimungs- und Wachstumsbedingungen, mikroskopieren) E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen auswählen (Windverbreitung von Samen) K1 Texte lesen und erstellen (Steckbriefe, Plakate) K2 Informationen identifizieren (Abbildungen, Tabellen, Diagramme) K4 Daten aufzeichnen und darstellen (Beobachtungsbogen, Sachzeichnungen, Tabellen) K5 Recherchieren (Schülerbuch, Lexika, Internet) K7 Beschreiben, präsentieren, begründen (Plakate, Kurzvortrag) K9 Kooperieren und im Team arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit) UF1-2; E3; K1-2; K7 UF1-2; E1-6; K1-4; K7 UF1-4; E3 UF4; E9 933.592 166 167 Titel / inhaltliche Schwerpunkte –6– Entwicklung der Basiskonzepte Struktur und Funktion Blütenbestandteile; Pollenverbreitung; Samenverbreitung; Pflanzenzelle; Blattaufbau Entwicklung: Keimung; Wachstum; Fortpflanzung; Angepasstheit; Überdauerungsformen Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Themenfeld 3: Lebensräume in unserer Umgebung Kontext: Was lebt in meiner Umgebung? Seiten Titel / inhaltliche Schwerpunkte 170-171 172 173 174-175 Lebensräume für Pflanzen Praktikum: Anlegen einer Blättersammlung Methode: Bestimmung von Laubbäumen Hecken sind wichtige Lebensräume Der Wald – artenreich und wandelbar im Laufe der Jahreszeiten Gewässer unterscheiden sich Der Teich – ein Lebensraum Bioskop: Pflanzen am und im Teich Bioskop: Tiere am und im Teich Methode: Bestimmung häufiger wirbelloser Tiere des Süßwassers Praktikum: Biologische Untersuchung der Gewässergüte Praktikum: Wassereigenschaften Praktikum: Sauberes Wasser für unsere Gewässer Praktikum: Bestimmung der Gewässergüte Eingriffe des Menschen gefährden Lebensräume 176-179 180-181 182-183 184 185 186 187 188 189 190-191 192-193 194-195 196-197 UF1-3; K5; B1 UF1-3, B1 K1 K1 K1-2 E5-6; K2 UF1-2; E3; E5-6; K3; UF1-2; E1-8; Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Stockwerke des Waldes) UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren (Überwinterungsformen von Tieren und Pflanzen) E2 Bewusst wahrnehmen (Bestimmen von Laubblättern) E4, E5, E6 Untersuchungen und Experimente planen und durchführen (Wassergüte) E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen auswählen (Windverbreitung von Samen) K2 Informationen identifizieren (Einfluss von abiotischen und biotischen Faktoren) K4 Daten aufzeichnen und darstellen (Nahrungsketten, Nahrungsnetze) K5 Recherchieren (Schülerbuch, Lexika, Internet) K7 Beschreiben, präsentieren, begründen (Plakate, Kurzvortrag) K9 Kooperieren und im Team arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit) UF1-2; E1-6; K2-4 UF1-3; K1; K5-6; K9; B1-3 E3; K3; K5 UF2; K5, K7 UF1-4 UF4 933.592 198 199 Veränderte Lebensräume – neues Leben Natur- und Landschaftsschutz – eine Aufgabe für uns alle! Prüfe dein Wissen Bio kompakt vertiefte Kompetenzen UF1-3 UF1-3; E5-6; K2 UF1-3; K2 UF1-3; E3; K7 UF1-3; E1-2; K1-4 –7– Entwicklung der Basiskonzepte System: Produzenten, Konsumenten, Nahrungsketten Struktur und Funktion Blattaufbau bei Wasserpflanzen; Wirbellose Entwicklung: Angepasstheit Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Inhaltsfeld 2: Gesundheitsbewusstes Leben Kontext: Nahrung – Energie für den Körper Bewegung – Teamarbeit für den Körper Sicherheit im Straßenverkehr Musik Sinnesleistungen von Tieren Seiten Titel / inhaltliche Schwerpunkte 202-203 204 205 206 207 208-209 210 211 212 213 Wir lernen unseren Körper kennen Viele Knochen ergeben ein Skelett Die Wirbelsäule – Hauptachse des Skeletts Exkurs: Haltungsschäden lassen sich vermeiden Methode: Arbeiten mit Modellen Gelenke und Muskeln ermöglichen Bewegungen Praktikum: Muskeltraining Praktikum: Bewegung und Stabilität Exkurs: Stützorgane bei Mensch und Tier Exkurs: Basiskonzept „Struktur und Funktion“ Unsere Nahrungsmittel enthalten lebenswichtige Stoffe Methode: Einen Versuch planen, durchführen und protokollieren Praktikum: Wir weisen Nährstoffe nach 214-215 216 217 218-219 220 221 222-223 224-226 933.592 227 228-229 230 231 232 Wie ernähren wir uns richtig? Bewegung und gesunde Ernährung sorgen für Wohlbefinden Praktikum: Gesunde Ernährung Zähne zerkleinern die Nahrung Verdauungsorgane verarbeiten unsere Nahrung Exkurs: Missbrauch von Alkohol Wie wir atmen Gefährlicher Qualm Praktikum: Gefahren des Rauchens Methode: Eine Mindmap erstellen vertiefte Kompetenzen UF1-3; K1-4 UF1-3; K2-4; K9 E5-6; K3; K9 K1-2 UF1-2; E7-8; K4 E2; E5-8; K3-4 K1-2 E5-8; K1-2; B1-2 K1-2 K1-2; K4 UF1-3; K1-5; K7 UF1-2; E1-6; K1-4 UF1-2; E1-6; K1-4; K7-9 UF1-3; K1-2; K7; B1 UF1-4;E3; K1-2; K6 E5 UF1-3; K1-2; K7 UF1-3; E4; E8; K1-4; K9 K1-2 UF1-3; E1-3; E5-8; K5; K7 UF1-3; K1-2; K5-9 UF1-2; E1-6; K1-4; B1 K1-2; K4 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Weg der Nahrung, Skelett und Bewegungssystem, Sinnesorgane) UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen (Bedeutung der Nahrungsbestandteile, Transportfunktion des Blutkreislaufes) UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren (Prinzip der Oberflächenvergrößerung bei Dünndarm und Lunge, Aufbau und Funktion von Auge und Ohr) E2 Bewusst wahrnehmen (Beobachtungen zum Sehen) E4, E5, E6 Untersuchungen und Experimente planen und durchführen (Nährstoffnachweise, Seh- und Hörvorgang) E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen auswählen (Muskeln als Gegenspieler) K2 Informationen identifizieren (Gefahren von Alhohol und Nikotin) K5 Recherchieren (Fehlhaltung, Bedeutung der Augen für den Sehvorgang) K7 Beschreiben, präsentieren, begründen (Plakate, Kurzvortrag) K9 Kooperieren und im Team arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit) –8– Entwicklung der Basiskonzepte System: Betriebsstoffe, Energieumwandlung, Blutkreislauf, Sinnesorgane, Nervensystem, ReizReaktion Struktur und Funktion Verdauungsorgane, Oberflächenvergrößerung, Blutkreislauf, menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip, Auge Ohr, Haut Entwicklung: Baustoffe, Angepasstheit an den Lebensraum Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Seiten 233 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 242 244-245 246-247 248 249 Methode: Rollenspiel: Rauchen – nein danke! Methode: Ein Informationsplakat erstellen Unser Blut strömt in einem Kreislauf Unser Blut hat wichtige Aufgaben Praktikum: Blutkreislauf und Ausdauer Wahrnehmung – das Fenster zur Welt Reiz und Reaktion steuern unser Verhalten Bau des Auges Auge und Gehirn arbeiten bei der Bildentstehung zusammen Praktikum. Leistungen des Auges Leben mit Sehbehinderung Exkurs: Optische Täuschungen Wie wir hören Praktikum: Unser Ohr Bioskop: Schutz von Auge und Ohr Sinnesorgan Haut Haut schützt und muss geschützt werden Geruch und Geschmack arbeiten zusammen Tiere zeigen besondere Sinnesleistungen Exkurs: Wahrnehmung bei Tieren Nerven und Gehirn Prüfe dein Wissen Bio kompakt vertiefte Kompetenzen K6-9; B1-3 K1-2; K7 UF1-2; E5-6; K4 UF1-2; K2-4 K1-2; K9 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1-3; E3 UF1 3; E3; E5; E7; K7 UF1-4; E2; E6; K2 UF1-3; E2; E6; K2 E2; E5;E8; E9; K1-2; K7; K9 K1-2 UF1-4; E2-3; E5-6; K2; K9 UF1-4; E5-8; K9 K1-2 UF1-3; E2; E5-6; K2-3; K5-6 UF1: B1 UF1-2; E5-6; K9 UF1-3; K5 K1 UF1-2; E5-8; K2 UF1-4 UF4 933.592 250 251 252 253 254-255 256 257 Titel / inhaltliche Schwerpunkte –9– Entwicklung der Basiskonzepte Stoffverteiler Biologie heute aktuell 1 NRW 2012 Inhaltsfeld 2: Sexualerziehung Kontext: Mein Körper verändert sich Schwangerschaft bedeutet Verantwortung Titel / inhaltliche Schwerpunkte 260-261 262 263 263 264 265-266 Auf dem Weg zum Erwachsenwerden Das männliche Erscheinungsbild Die männlichen Geschlechtsorgane Exkurs: Tipps zur Körperpflege Das weibliche Erscheinungsbild Die weiblichen Geschlechtsorgane 267 268-269 270 271 272 273 274 275 Liebe und Freundschaft in der Pubertät Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt Entwicklung zum Kleinkind Nicht mit mir – mit mir nicht! Bioskop: Verhütungsmittel Exkurs: Basiskonzept „Entwicklung“ Prüfe dein Wissen Bio kompakt vertiefte Kompetenzen Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung K1; K6-9; B1-3 UF1-3; K2 UF1-3; K2 K1 UF1-3; K2 UF1-3; E3; E5-6; K1-3 K8-9; B1-3 UF1-3; K1-2; K5;B1 UF1-3; K1-2; K7; B1 E1-2; K5-9; B1-3 K1-2 UF1-2; K5 UF1-4 UF4 UF1 Fakten wiedergeben und erläutern (Aufbau und Funktion der Geschlechtsorgane) UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen (Bedeutung derIntimhygiene) UF4 Wissen vernetzen (Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale während der Pubertät aufgrund hormoneller Veränderungen) K5 Recherchieren (Heranwachsen des Fetus während der Schwangerschaft) K9 Kooperieren und im Team arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit) B1 Bewertungen an Kriterien orientieren (Verantwortung der Eltern gegenüber einem Kind) B2 Argumentieren und Position beziehen (Bewertung von unerwünschten Berührungen, Hilfe in Fällen von Demütigung und Gewalt) 933.592 Seiten – 10 – Entwicklung der Basiskonzepte System: Struktur und Funktion Geschlechtsorgane Entwicklung: Pubertät, Schwangerschaft