Klasse 5 Bereiche Ich und die Gemeinschaft Leitlinie 5, 7 (ER) Inhalte, Themen - Wie Kinder leben, Nöte - einzigartige Gemeinschaft Sachkompetenz Methodenkompetenz - Rechte und Pflichten von Kindern - Kirchengemeinde, - Feste im Kirchenjahr, Kirchenämter - Gruppen- und Partnerarbeit - Analyse von Fallbeispielen - zeichnen - Rollenspiele - Urteils- und Handlungskompetenz Empathie Sensibilisierung für andere sich für Gruppendynamik einsetzen Bedeutung und Funktion der liturgischen Eckpfeiler Sprache der Religion Leitlinie 1 Bibel – Urkunde des Glaubens - Leitfaden fürs Leben - Entwicklung der Schriftsprache - Inhalt und Aufbau der Bibel - religiöse Sprache, Metaphorik - 3000-jährige Geschichte - exegetische Verfahren zur Bibelanalyse - Bibelrolle herstellen - zeichnen - Schriftsysteme erproben - Umgang mit Bibel üben durch spielerisches Lernen (Bibelquiz) - Sachgemäßer Umgang mit Glaubensdokumenten - Nachvollziehen der hist. Entwicklung der Schrift und der Bibel AT Leitlinie 1, 3, 6, 8 Patriarchen (der bleibende Anfang), Könige - Abraham - Moses - (Saul), David - Ursprung der Glaubensgeschichte - Vertrauen in Gottes Verheißung - Abgrenzung zwischen historischen Fakten und Glaubensperspektiven - Relevanz der biblischen Texte für die Gegenwart Liturgie und Spiritualität Leitlinie 1 Beten - Kontakt mit Gott - Gebetsschule - Gebetsformen - Selbstreflexion NT Leitlinie 2 Jesus in seiner Zeit und Welt - der Weg Jesu - Jesus ein Jude - Programm Jesu - Umfeld Jesu - Perspektivenwechsel (Rollenspiel, Figurentausch) - zeichnen - Bildbeschreibung - prod. orient. Methoden zur Texterschließung - Gattung Brief - kreatives Schreiben - Innerer Monolog - Konzentrationsübungen - parabolisches Erzählen - hist.-kritische Auslegung kennenlernen - Entschlüsselung metaphorischer Sprache - Gottesdienstplanung - Bereitschaft und Fähigkeit - Kontakt zu Gott über das Gebet - Konsequenzen aus dem Program Jesu für eigene Lebensweise ziehen - Befähigung des distanzierten Herangehens an biblische Texte Klasse 6 Bereiche Inhalte, Themen Sachkompetenz Methodenkompetenz - räumliche Orientierungsraster - biographisches Lernen - prod. orient. Methoden - Texte auswerten - Interviews schreiben - Lernen an außerschulischen Lernorten - Rollenspiele - Expertenteams - Experteninterviews – konfessionell übergreifend - Auswertung diskursiver Texte - Projektorientiertes Arbeiten - Planspiel Christen in der Nachfolge Leitlinie 1, 7 - bedeutende Figuren in der Kirchengeschichte - Urgemeinde - Urchristen - Paulus - der Weg von einer Sekte zu einer Weltreligion Kirche und Glaube Leitlinie 7 - Konfessionen - Kirchenräume - geeinte Verschiedenheit - Epochen Ethik und Anthropologie Leitlinie 4, 5 - Schöpfung und ihre Bewahrung - heutiger Umgang mit Schöpfung - als Ebenbild Gottes leben - das Gute und Böse – zerstörerische Gewalt und Schöpfungsauftrag - Einblick in biblische Schöpfungserzählungen - Transfer in heutige säkulare Gesellschaft und ihre spezifischen Probleme Religionen Leitlinie 8 - abrahamitische Religionen - Judentum Christentum Islam gemeinsame Wurzeln verschiedene Auslegung - geleitete Internetrecherche virtuelle religiöse Räume Exkursionen Stationenlernen Gruppenarbeit Urteils- und Handlungskompetenz - Perspektivwechsel - Empathie - anhand Vorbilder eigene Perspektiven entwerfen - Perspektivwechsel - Toleranz - sich als konfessionellen Christen wahrnehmen - verantwortliches Handeln - Sensibilisierung für heutige Umweltprobleme - kritische Reflexionen gesellschaftlicher Bedingungen - begründet Stellung beziehen und Standpunkt einnehmen - Gestaltung des Lebensraumes wahrnehmen und abwägen - begründet argumentieren - Toleranz - Unterschiedlichkeit der Religionen wahrnehmen und erleben - Perspektivwechsel Klasse 7 Bereiche Inhalte, Themen Sachkompetenz Methodenkompetenz Sprache der Religionen Leitlinie 1, 2 - synoptische Frage - Konzeption eines Evangeliums - Akzentuierung der Synoptiker Aufbau Zwei-Quellen-Theorie Gattungsmerkmale - NT Leitlinie 2 - Jesus Christus - Leben Gleichnisse Wunder Passion Tod Auferstehung Transsubstantiationslehre liturgische Bedeutung liturgische Eckpfeiler des Glaubens Symbolische Zahlen Gottesdienstprojekt Feste Glaubenseckpfeiler Beziehungen und Unterschiede zwischen den Religionen religiöses Leben - Liturgie und Spiritualität Kirche und Glaube - Eucharistie (kath.) - Sakramente (kath.) Religion und Konfession Leitlinie 8 - Judentum - Islam (ev.) - AT Leitlinie 3 - Propheten - Amos - Josua - Gattung der prophetischen Rede kennenlernen - hist.-krit. Exegese tabellar. synopt. Vergleich Strukturskizze Texte kriterienorientiert auswerten symbolhaftes Lernen Bildbetrachtung prod. orient. Methoden der Texterschließung Rollenspiele Urteils- und Handlungskompetenz - distanzierter, kritischer Umgang mit biblischen Texten - biblische Texte hinsichtlich ihrer Bedeutung reflektieren - theologische Tiefendimension erfassen - Strukturskizzen - Experteninterviews (Pfarrer) - Stationenlernen - - verändernde Wirkung durch Glauben im eigenen Leben ……………… - Lernen an außerschulischen Lernorten - Experteninterviews - gelenkte Internetrecherche - Bildbeschreibungen - Toleranz - Befähigung zum interreligiösen Dialog - - Erlebnisse und Ereignisse neu deuten - Sensibilität für heutiges Unrecht - Ermutigung zum Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Klasse 8 Bereiche Ethik und Anthropologie Leitlinie 3, 4, 5 ,6 Inhalte, Themen - Sinnsuche - religiöser Markt Christen in der Nachfolge Leitlinie 1 - Heilige - Paulus - Franz von Assisi - Hildegard von Bingen (kath.) - biograph. Lernen - prod. orient. Methoden - Bildbeschreibung - Kirchengeschichte Leitlinie 7 - Mittelalter - Hexen - Ketzer - Kaiser- und Papsttum - Argumentationsstrategien - Internetrecherche - Religion und Konfession Leitlinie 7 - Reformation - Martin Luther - kath. Antwort - Konzil von Trient Religionen - Weltreligionen - Buddhismus - Hinduismus - Liturgie und Spiritualität Leitlinie 1 - Meditation - Sachkompetenz Verantwortung Was ist Wahrheit Sekten Okkultismus Drogen Methodenkompetenz - Filmanalyse - Textrezeptionsverfahren kennen lernen - argumentative Texte analysieren lernen Texte auswerten Filmanalyse Expertengruppen arbeitsteiliges und konfessionell übergreifendes Projekt Verknüpfung mit Projekt zu den Weltreligionen Urteils- und Handlungskompetenz - distanzierter Umgang mit differenzierten Standpunkten verschiedener Organisationen - begründet Stellung beziehen - kritisch hinterfragen - Programme auf Relevanz prüfen und Konsequenzen ziehen - anhand von Vorbildern eigene Perspektiven entwerfen - Konsequenzen für eigene Lebensplanung ziehen - Sensibilisierung für Nöte und Unrecht in der Welt - historische Ereignisse reflektieren und Perspektiven für Zukunft entwerfen - aus gemachten Erfahrungen Konsequenzen ziehen - fundiert argumentieren - Einsatz für die Verständigung unter den Konfessionen - Engagement für den „Konziliaren Prozess“ - selbstständiges Arbeiten in einer Gruppe üben - Materialbeschaffung organisieren, Arbeitsprozesse strukturieren, Teamarbeit gestalten - sich auf Themen mit allen Sinnen einlassen Klasse 9 Bereiche Sprache der Religion Leitlinie 4 Inhalte, Themen - Mythen Sachkompetenz - Schöpfungsbilder der Bilder - außerbiblische Schöpfungsmythen Methodenkompetenz - Pro- und Kontra-Diskussion Filmanalyse Lesestrategien hist. krit. Auslegungsverfahren üben Bildbeschreibungen biographisches Lernen prod. orient. Methoden Strukturskizzen - Pro- und- Kontra-Diskussion Fish-Bowl Filmanalyse Expertenbesuch (Hospiz) Christen in der Nachfolge Leitlinie 4, 5 - Bewahrung der Schöpfung - Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft - Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft - Projekt: Tage religiöser Orientierung Ethik und Anthropologie Leitlinie 4, 5 - Gewissen - Recht auf Leben - Kirchengeschichte Leitlinie 3, 7, 8 - Kirche im 3. Reich - die kath. Kirche - die ev. Kirche - Biographien des Widerstands - Texte auswerten - Filmanalyse (Bonhoeffer, Sophie Scholl) - Texte auswerten - prod.-orient. Methoden NT Leitlinie 1, 2, 6 - Bergpredigt - Friedensethik - 10 Gebote - Doppelgebot der Liebe - Freiheit des Menschen - Texte auswerten - Exegetische Verfahren anwenden - Podiumsdiskussion - Abtreibung Euthanasie Freitod Genmanipulation Urteils- und Handlungskompetenz - Entmythologisierung in biblischen Texten erfassen - Symbolsprache in der Bibel erfassen - Naturwissenschaftliche Erkenntnisse von Glaubensaussagen unterscheiden können - trotz zunehmender Säkularität Relevanz des Schöpfungsauftrags reflektieren und Konsequenzen ziehen - Emphatie - Situationen kritisch hinterfragen - Stellung beziehen - fundiert argumentieren - bewerten und Perspektiven entwerfen - Situationen kritisch hinterfragen - Stellung beziehen - fundiert argumentieren - bewerten und Perspektiven entwerfen - sich mit realer Utopie kritisch auseinandersetzen können - „Freiheit/ Frieden schaffen und bewahren“ als Auftrag an die gesamte Menschheit erkennen und Konsequenzen für eigenes Leben ziehen ER: Leitlinien/ Leitmotive: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gott suchen – Gott erfahren Jesus und seiner Botschaft begegnen – Christus bekennen Wirklichkeit deuten – prophetisch reden und handeln In der Schöpfung mit der Schöpfung leben Als Ebenbild Gottes handeln Aus Hoffnung leben Kirche als Gemeinschaft erfahren – um Kirche streiten Wege nach Jerusalem gehen – gegeneinander, miteinander, zueinander Curriculum Katholische/Evangelische Religion Sek. II Theologische Themenfelder/ Inhaltliche Dimensionen 10.1 Menschsein zwischen Glauben und Wissen (Humanwissenschaften und christlichtheologische Anthropologie) 10.2 Menschliche Freiheit als zentrale anthropologisch-ethische Fragestellung Suche nach Identität 11.1 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Sachkompetenz - 11.2 Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt - - Identität des Menschen Praxis des Glaubens Glaube und moderne Wissenschaft Wirklichkeit der Kirche und moderne Gesellschaft Heilsgeschichtliches Menschsein Bewahrung der Schöpfung christliche Ethik (Friedensethik, Gerechtigkeit) Reich Gottes Verkündigung Jesu Reich Gottes Verkündigung in metaphorischer Sprache der Religion ( Gleichnisse, Bergpredigt) Zuspruch und Anspruch Jesu neutestamentliche Texte im synoptischen Vergleich kulturelle Bedeutung der jüdischchristlichen Tradition Deutungen der Auferstehung Ursprung der Kirche als Fortsetzung des Wirkens Jesu Ursprung der Kirche (biblische Begründung) Auftrag der Kirche: ev.: historische Typen, Urgemeinde, Reformation, Confessio Augustana kath.: historische Typen, Konzilien, Papsttum, Nostra etete Wirklichkeit der Kirche – Reaktion auf krisenhafte Herausforderungen Kirche im dritten Reich ev.: Barmer Theologische Erklärung kath.: Zweites Vatikanum Methodenkompetenz Methodenauswahl je nach Funktionalität und Bezug zu Thema und Lerngruppe - Forschungsmethode - soziologische Erhebungen (diskursive Texte) Urteils- und Handlungskompetenz - Anknüpfung an eigene Lebenswelt und gesellschaftliche Kontexte - Methoden der Schriftauslegung (wie historisch-kritische Methoden, narrative Texterschließung, tiefenpsychologische Deutung) - Filmanalyse - menschliche Grunderfahrungen auf Gott hin reflektieren und deuten - Perspektivenwechsel - Ganzschrift (biblische bzw. zeitgenössische Werke zu Jesus oder Kirche) - im interreligiösen Dialog Unterschiede wahrnehmen und achten sowie reflektiert mit ihnen umgehen - Arbeitsmethoden: wie produkt-orientierte Texterschließungsverfahren - Ausdrucksformen für persönliche Erfahrungen über Musik, Kunst, szenisches Interpretieren, u.ä. - sich auf Basis der eigenen Konfession in der Vielfalt moderner Denk- und Glaubensrichtungen orientieren 12.1 Die christliche Antwort auf die Gottesfrage 12.2 Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung und die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation - Biblisches Sprechen von Gott - Wege des Redens von Gott (Gottesbeweise) - Religionskritiker - Glaube und Wissen (Theodizee und Anthropodizee) - Praxis des Glaubens und Spiritualität (Wege zu Gott – Beten) Schwerpunktsetzung je nach Vorgaben des jeweiligen Zentralabiturs - christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt (beispielhaft an biblischen Texten) - Reich Gottes Verkündigung Jesus und seinen Auswirkungen auf das menschliche Dasein in Bezug auf verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation - Handeln aus dem Glauben: Grundbegriffe, Modelle und Charakteristika christlicher Ethik - Stille Übungen zur Meditation - Bildbeschreibung und Bildinterpretation - Schüler-Interaktionen im Rahmen gängiger Arbeitsformen (wie Fishbowl, Debatten, Schreibkonferenz) - Lernen an außerschulischen Lernorten (wie Kirchengebäude, Museum) - außerunterrichtliche Veranstaltungen (wie Kirchentagsbesuche) - kritische Sichtung von Werten und Normen und ihre Einflussnahme auf christlich fundierte Lebensgestaltung