Beweise mithilfe von Vektoren Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich im Verhältnis 2:1 Mb Wir wählen zuerst eine Basis: C AB a A AC b Ma Mc Wir beweisen nun, dass sich die Seitenhalbierenden im Verhältnis 2:1 B schneiden, d.h. dass z.B: MA : MaM 2 :1 Wir erstellen zuerst eine sog. „geschlossene Vektorkette“: AB BM MA 0 a m BMb n MaA 0 1 a m a b n MaB a 0 2 1 1 a m a m b n CB a 0 2 2 1 1 a m a m b n b a a 0 2 2 1 1 1 a m a mb n b a 0 2 2 2 1 1 1 a m a mb n b n a 0 2 2 2 1 1 1 a 1 m n b m n 0 2 2 2 Zumal a und b die Basis des Vektorraumes darstellen, sind sie linear unabhängig. Folglich ist die einzige Lösung für die obige Gleichung: 1 1 m n 0 2 1 1 m n 2 2 Aus der zweiten Gleichung folgt: m n . Damit geht aus der ersten Gleichung hervor: m q.e.d. 2 3 Diesmal machen wir uns an ein Trapez heran D Behauptung: C c M 1M 2 AB CD M1 M2 A a bzw.: B M 1M 2 k a M 1M 2 l c Der Definition eines Trapezes lässt sich entnehmen, dass a und c parallel zueinander verlaufen: c m a . Daher reicht es für uns, M 1M 2 k a zu beweisen. M 1M 2 M 1 A AB BM 2 1 1 DA a BC 2 2 1 1 c CB a a BC 2 2 1 1 1 1 c CB a a BC 2 2 2 2 1 1 c aa 2 2 1 1 c a 2 2 1 1 ma a 2 2 1 1 m a 2 2 k a Das war es. S. 64 Nr. 2 Behauptung: C Die verbundenen Mittelpunkte zweier Dreieckseiten bilden eine Strecke, die parallel zu der dritten Dreiecksseite verläuft und halb so lang ist: N M B A MN 1 AB 2 MA AB BN NM 0 1 1 CA AB BC NM 0 2 2 Wir wissen, dass CA AB BC 0 , d.h. AB CA BC 1 1 CA CA BC BC NM 0 2 2 1 1 CA BC NM 0 2 2 1 1 NM CA BC 2 2 1 NM CA BC 2 1 NM BA 2 1 MN AB 2 q.e.d. S. 65 Nr. 6 A Behauptung: D S2 Mb 1 BS1 S1S 2 S 2 D BD 3 S1 Ma B C Wir nutzen diesmal wieder eine geschlossene Vektorkette. Unsere Basis sei AB a , BC b . BS1 S1Ma MaB 0 1 m BD n AMa b 0 2 1 1 m a b n a b b 0 2 2 1 1 m a m b n a n b b 0 2 2 1 1 m a n a n b b m b 0 2 2 1 1 a m n b n m 0 2 2 An dieser Stelle machen wir uns wieder die Tatsache zunutze, dass die beiden Basisvektoren linear unabhängig sind: mn 0 1 1 n m 0 2 2 3 1 m 2 2 1 mn 3 S. 65 Nr. 7 Das Parallelogramm ABGH hat die Diagonalen AG und BH . Es ist trivial, dass diese sich schneiden. Mit diesem Parallelogramm ließe sich auch einfach zeigen, dass sich die beiden Strecken halbieren, doch unser Thema heißt Vektoren. Folgerichtig beweise ich nun, dass sich zwei Raumdiagonalen (nämlich AG sowie BH ) halbieren. Die Beweisführung für alle weiteren Raumdiagonalen sei dem Leser überlassen. Ich wähle eine Basis: a AE b AB c AD Nun bilde ich eine geschlossene Vektorkette: AB BM MA 0 Ich kann diese Vektoren durch meine Basis ausdrücken: b m BH n GA 0 b m b a c n b a c 0 Nun forme ich diese Gleichung so um, dass ich eine Linearkombination meiner Basis erhalte: b mb m a mc n b n a n c 0 b 1 m n a m n c m n 0 Da meine Basis ( a , b , c ) linear unabhängig ist, müssen die ausgeklammerten Faktoren jeweils Null sein: mn 0 mn 1 m n 0 1 m m 0 m n 0,5 S. 65 Nr. 8 Ich beweise lediglich, dass sich zwei der drei Strecken schneiden und halbieren. Der Rest ist trivial. Behauptung: 0,5 EK EB BI 0,5 IG Vorraussetzungen: 0,5 AB EB 0,5 BD BI IG 0,5 BD AB 0,5 AC EK 0,5 AB BD 0,5 DC Nun führe ich einfach anhand dieser Vorraussetzungen meine Behauptung auf eine Tatsache zurück: 0,5 EK 0,5 AB 0,5 BD 0,5 IG 0,5 AB BD 0,5 DC AB BD 0,5 BD AB 0,5 AC 0,5 AB 0,5 DC 0,5 BD 0,5 AC AB BD DC AC S. 65 Nr. 9 Ich setze einmal voraus, dass der Umkreismittelpunkt gleichzeitig der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden und der Schwerpunkt ist. Behauptung: 2 1 DE EF 3 2 2 1 AB BC 3 2 Vorraussetzungen (zusätzlich zum Buch): DE BD CB CE EF CE AC AF Beweis: 2 1 2 1 DE EF AB BC 3 3 3 3 2 DE EF 2 AB BC 2 BD CB CE CE AC AF 2 AB BC 2 BD 2 CB 2 CE CE AC AF 2 AB BC 2 r BA 2 CB r CB AC r AC 2 AB BC 2 r BA r CB r AC BC AC 2 AB 2 r BA r CB r AC BA 2 AB 0 3 r AB 3 AB 0 r AB AB 0 Lustig. Die Behauptung ist richtig, wenn ABC und DEF deckungsgleich sind. Darauf wäre ich nun ohne Rechnung nicht gekommen *g*.