doc - ChemieIdeen.net

Werbung
3. Praktische Mitarbeitsüberprüfung zu:
Säuren und Basen
Einleitung:
Aufgabe war, mittels Titration (mittels Indikator, Leitfähigkeits- oder pH-Titration) die Konzentration
einer ausgegebenen Säure zu ermitteln. Um den Vorbereitungsaufwand nicht zu aufwendig gestalten zu
müssen, haben alle SchülerInnen eine Titration einer Säure mit 0,1M NaOH bekommen. Die Proben
wurden so gewählt, dass der Verbrauch an NaOH zwischen 7-15ml lag, sodass die Titration nicht zu viel
Zeit benötigt. Sie konnten ihr Beispiel selbst wählen und sich in die unten angeführte Liste eintragen.
Die Bestimmungsmethode war vorgegeben.
Ausgegebene Beispiele:
Nummer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Säure
H2SO4
H2SO4
HNO3
HNO3
CH3COOH
H3PO4
HNO3
H2SO4
H2SO4
H3PO4
CH3COOH
Methode
Ind.
Ind.
LF
Ind.
Ind.
Ind.
Ind.
Ind.
LF
Ind.
Ind.
Name
Arbeitsaufträge:
Bestimmung des Säuregehalts einer unbekannten Probe
1) Titriere 10ml der Probe mit einer 0,1M Natronlaugelösung bis zum Umschlag des Indikators (bei
Verwendung von Universalindikator bis zum Umschlag auf grün, bei Verwendung von
Phenolphthalein bis zum Umschlag auf rosa). Notiere den Verbrauch an Natronlauge.
2) Bestimme einen repräsentativen Mittelwert aus 2-3 Bestimmungen (Extremwerte streichen)
3) Stelle die Reaktionsgleichung auf.
4) Berechne unter Verwendung des ermittelten Mittelwerts die Stoffmengenkonzentration (in mol/L)
sowie die Massenkonzentration (in g/L) der Säure.
5) Verfasse ein kurzes Protokoll, das die folgenden Punkte enthält:
Nummer der Probe, Titel, verwendete Reagenzien und Geräte, Reaktionsgleichung, Berechnung
(übersichtlich!), Diskussion aufgetretener Probleme
B. Kirchsteiger, 2004
Bestimmung des Säuregehalts einer unbekannten Probe
1)
2)
3)
4)
Titriere 10ml der Probe mit einer 0,1M Natronlaugelösung mittels Leitfähigkeitstitration.
Stelle deine Daten grafisch dar und ermittle den Umschlagspunkt.
Stelle die Reaktionsgleichung auf.
Berechne unter Verwendung des ermittelten Umschlagspunktes die Stoffmengenkonzentration (in
mol/L) sowie die Massenkonzentration (in g/L) der Säure.
5) Verfasse ein kurzes Protokoll, das die folgenden Punkte enthält:
Nummer der Probe, Titel, verwendete Reagenzien und Geräte, Reaktionsgleichung, Erläuterung der
Grafik, Berechnung (übersichtlich!), Diskussion aufgetretener Probleme
Bestimmung des Säuregehalts einer unbekannten Probe
Vergleich zweier Methoden (Teamwork)
1) Titriere 10ml der Probe mit einer 0,1M Natronlaugelösung mittels Leitfähigkeitstitration und unter
Zusatz von Universalindikator.
2) Stelle deine Daten grafisch dar und ermittle den (die) Umschlagspunkt(e).
3) Versuche, die Grafik zu interpretieren.
4) Stelle eine (mehrere?) mögliche Reaktionsgleichung(en) auf.
5) Ermittle die Stoffmengenkonzentration der Schwefelsäure (in mol/L) sowie die
Massenkonzentration (in g/L).
6) Vergleiche die beiden Methoden (Leitfähigkeitstitration, Titration unter Verwendung von
Universalindikator). Eignen sich beide Methoden gleich gut für die Bestimmung einer verdünnten
Schwefelsäurelösung.
7) Verfasse ein kurzes Protokoll, das die folgenden Punkte enthält:
Nummer der Probe, Titel, verwendete Reagenzien und Geräte, Reaktionsgleichung(en), Erläuterung
der Grafik (individuell), Berechnung (übersichtlich!, individuell), Diskussion aufgetretener
Probleme (individuell)
Bewertung praktischer Mitarbeitsüberprüfungen
Nach Abschluss der praktischen Arbeiten bekommen die Schüler den folgenden Bewertungsbogen. Je
nach Beispiel sind einige Punkte wichtiger als andere. Kriterien, die wir als „sehr wichtig“ betrachtet
haben, haben wir zusätzlich gekennzeichnet und den Schülern vor Beginn der Arbeiten genau erklärt,
worauf bei der Bewertung Wert gelegt wird.
B. Kirchsteiger, 2004
Bewertungsbogen zur praktischen Mitarbeitsüberprüfung
1) Planung des Experiments
Name
Verständnis für Aufgabe
Zeitliche Planung
Organisation der Materialien
Auswählen des Arbeitsplatzes
2) Durchführung des Experiments
Sparsamer
Umgang
mit
Chemikalien
Beschriften der Gefäße
Der verlangten Genauigkeit
angepasstes Volumenmessgerät
verwenden
Sachgemäßer
Umgang
mit
Geräten
Sauberhalten des Arbeitsplatzes
während der Arbeit
Aufräumen
der
Arbeitsmaterialien nach der
Arbeit
3) Einhalten der Sicherheitsvorschriften bei der Durchführung
Chemikalienbehälter
nach
Gebrauch sofort schließen
Spatel, Pipette nur für eine
Chemikalie verwenden
Wenn möglich immer die
Heizplatte statt des Brenners
verwenden
4) Arbeitsweise, Arbeitshaltung und Arbeitsklima
Selbständigkeit
Rücksichtsvolle Arbeitsweise
5) Protokollführung
Auflistung der Materialien
Übersichtliche Protokollierung
der Durchführung
Richtige Berechnung
Gewissenhafte Protokollierung
der Messergebnisse
Beobachtung / Diskussion
B. Kirchsteiger, 2004
Herunterladen