TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ferienkurs Analysis 1 WS 08/09 Lösung 1. Übungsblatt Elisabeth Brunner Hannah Jörg Lösung 1.1. (i) Ind. Anfang: n=1→ 1 X xk = 1 + x = (1 + x) · k=0 Ind. Schritt: n+1 X k n X 1 − xn+1 + xn+1 1−x k=0 1 − xn+1 + xn+1 (1 − x) 1 − xn+2 = = . 1−x 1−x x = k=0 1 − x2 1−x = . 1−x 1−x xk + xn+1 (Ind.Vor.) = (ii) Ind. Anfang: 0 2 X 1 0 n=0→ = 1 ≥ + 1. k 2 k=1 Ind. Schritt: n+1 2X k=1 Mit: k ≤ 2n+1 ⇒ n n+1 2 2X X 1 1 1 = + k k k n k=1 n+1 (Ind.Vor.) = k=2 +1 2X n 1 +1+ . 2 k n k=2 +1 1 1 ≥ n+1 folgt weiter: k 2 n+1 2X k=2n +1 und damit insgesamt: n+1 2X k=1 n+1 2X 1 1 2n 1 ≥ = = , n+1 n+1 k 2 2 2 n k=2 +1 1 n 1 n+1 ≥ +1+ = + 1. k 2 2 2 Lösung 1.2. (ii)* Ind. Anfang: Fall r = 0: n X k=1 k0 = n = n1 erfüllt die Bedingung. 1 Fälle r = 1, 2, 3 siehe Teilaufgabe (i). Ind. Schritt (r − 1) → r : Sei die Behauptung erfüllt bis zur Potenz r − 1. Mit (k − 1)r+1 r+1 X r+1 = (−1)r+1−s k s s s=0 r−1 X r+1 r+1 r = k − (r + 1)k + (−1)r+1−s k s s s=0 ergibt sich: nr+1 Pn − (k − 1)r+1 n n X r−1 X X r+1 r (r + 1) k + (−1)r−s k s s k=1 k=1 s=0 n r−1 n X X X r+1 r r−s (r + 1) k + (−1) ks s s=0 k=1 k=1 s n r−1 X X X 1 r + 1 (s) ns+1 + aj nj + (−1)r n (r + 1) kr + (−1)r−s s+1 s s=1 j=1 k=1 | {z } k=1 k = = = (Ind.Vor.) = r+1 bei allen Summanden Faktoren Lösung 1.3. Qn k=1 1+ 1 k ns mit 1≤s≤r vorhanden =n+1 IA: (n = 0) beachte die Bedeutung des leeren Produktes (= 1) IS: Qn+1 k=1 1+ 1 k = 1+ 1 n+1 Q IV n 1 z}|{ · k=1 1 + k = 1 + 1 n+1 · (n + 1) = (n + 1) + 1 Lösung 1.4. i Betrachte die Folge rationaler Zahlen x1 := 1, was ja eine reelle Zahl ist. ii Folgt aus der Denition der reellen Zahlen. xn+1 := xn 2 + x1n , die gegen √ 2 konvergiert, Lösung 1.5. a) b 3n2 +2n+2 2n2 = 32 + n1 + n12 Daraus: sup(M1 ) = 27 = max(M1 ) inf (M1 ) = 32 min(M1 ) existiert nicht, denn wenn es existierte müsste es gleich dem Inmum sein und min(M1 ) ∈ M1 sein. Da aber inf (M1 ) ∈ / M1 , da für alle n ∈ N gilt: 23 + n1 + n12 > 32 3n2 −2n+2 2n2 − n−1 =: bn n2 Weil für jedes n ∈ N gilt: n−1 ≥ 0, ist 23 − n−1 ≤ 32 und aus b1 = 32 folgt max(M2 ) = n2 n2 3 sup(M2 ) = 2 . Für n ≥ 2 ist die Folge n−1 monoton fallend und da b2 = 14 ist min(M2 ) = inf (M2 ) = 41 . n2 c) Genauso wie in a) ist inf (M3 ) = 32 und das Minimum existiert nicht. M3 ist nach oben = 3 2 unbeschränkt, also exisieren auch kein Maximum und kein Supremum. d) inf (M4 ) = min(M4 ) = − 72 sup(M4 ) = max(M4 ) = 9 4 Lösung 1.6. |i + i2 + i3 +√i4 | = 0, | − 1 − i √3| = 2, | 3+i4 7 | = 1. Lösung 1.7. 1 2i 1+3i 1−2i = 0 + i · 32 , = −1 + i, 2 (2 − i)(2 + i) − (3 − 2i) + 7 = 14 + i · 7. 2i + Lösung 1.8. Sei z = a + ib. Dann gilt: z+z (a + ib) + (a − ib) = = a = Re(z), 2 2 z−z (a + ib) − (a − ib) 2ib = = = b = Im(z), 2i 2i 2i z · z = (a + ib) · (a − ib) = a2 − (ib)2 = a2 + b2 = |z|2 . Lösung 1.9. Über Polardarstellung: √ √ √ 2 3, z2,3 = 3 3 · e± 3 πi = 3 3(− 12 ± 23 i); √ √ √ √ √ √ 1 2 = ± 6 6, z3,4 = ± 6 6 · e± 3 πi = 6 6( 12 ± 23 i), z5,6 = 6 6 · e± 3 πi = 6 6(− 21 ± a) z1 = b) z1,2 Lösung 1.10. √ 3 2 a = e 3 πi , b = 7 πi 1 4 , sqrt2 e c = 3 · eπi , d = √ π 2 · e± 4 √ 3 2 i);