Lernkontrolle: Einführung in die Systemtheorie für Psychologen Anmerkungen zur Lernkontrolle. Man kann in dieser Lernkontrolle 60+X1) Punkte erreichen. 40 Punkte werden bereits als 100% betrachtet, d.h. man muss für eine sehr gute Leistung nicht alle Aufgaben lösen. Es dürfen gerne Fragen zur Klausur während der Bearbeitung gestellt werden, Viel Erfolg! Dauer: 1 Stunde Name: MatrNr.: Datum: 1. Mit welchem MATLAB „Tool“ werden vornehmlich systemtheoretische Modelle implementiert? (1 Punkt) SIMULINK 2. Nenne drei wissenschaftliche Gebiete, bei denen die Systemtheorie Anwendung findet, und nenne namentlich ein explizites Beispiel für ein System aus diesem Gebiet (es können aber müssen keine Beispiele sein, die wir im Seminar diskutiert haben). (3 Punkte) Psychologie Zusammenhang zwischen Aggression/Frustration Ingenieurswissenschaften Fahrerassistenzsysteme: ESP, ABS Neurobiologie Beschreibung der Funktion des Utriculus 3. Gib Definitionen von zwei Sätzen Länge für zwei der folgenden vier Begriffe aus der Systemtheorie: Modell, Messung, Signal, Steuerung. (4 Punkte) Messung Für die Erreichung eines Ziels wird ein relevanter Sachverhalt in eine kognitive Repräsentation übernommen. Modell In diesem wird das Verhalten eines Systems abgebildet. Modelle dienen unter anderem zur Systemanalyse, zur Entwicklung von Regelungsstrategien und zur Vorhersage zukünftigen Systemverhaltens Signal Ist etwas, das beim Sender eine Auswahl (Steuerung) und beim Empfänger ein Interesse (Messung) voraussetzt. Darüber hinaus ist es grundsätzlich physikalisch, d.h. in der Lage physikalische Effekte zu bewirken. 1) Offene Frage Nr. 18 Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgrößen (u) andere Größen als Ausgangsgrößen (y) aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten beeinflussen. 4. Lottka-Voltera, Hasen und Füchse. Gegeben sei folgendes Differentialgleichungssystem: Beim Übertragen in das Blockschaltbild (BSB) ist ein Fehler unterlaufen. Bitte tragen Sie im folgenden BSB fehlende Größen nach und korrigieren Sie eventuelle Fehler. (8 Punkte) Hinweis: Vorzeichen und aufgeführte Rechenoperationen sind korrekt. 5. Was macht eine mathematische Gleichung zur Differentialgleichung (DGl)? (1 Punkt) Eine Gleichung, in der die erste (oder höhere Ableitung) einer Funktion vorkommt, nennt man Differentialgleichung. 6. Was versteht man unter der analytischen Lösung einer Differentialgleichung. Nenne eine Lösung der DGl f‘(x)=f(x)? (2 Punkte) Eine Funktion 7. Beschreibe wahlweise in Worten kurz das Euler-Verfahren oder gib die Formel an. (6 Punkte) tn+1 = tn + h yn+1 = yn + h · g(tn, yn) 8. Nach welchem Prinzip kann man die Linearität einer Funktion feststellen? Beschreibe dieses Prinzip (wieder wahlweise als Formel oder in Textform). Zeige dessen Anwendung konkret an folgender Formel: . (5 Punkte) Superpositionsprinzip, (2 Punkte) (0,5 Punkte) (0,5 Punkte) (1 Punkt) (1 Punkt) 9. Zeigt das folgende Blockschaltbild ein lineares oder ein nicht-lineares Wirkungsgefüge? (1 Punkt) □ linear x nicht-linear 10. Gegeben sei ; nicht-linear. Linearisiere um den Arbeitspunkt 0°. Hinweis: Graphische Lösung ist erlaubt, es mag helfen sich Sinus/Cosinus in ein Koordinatensystem zu zeichnen. (2 Punkte) (Abbruch der Taylorreihe nach dem ersten Glied) 11. Gegeben sei die Gleichung , wobei . Wenden Sie die Laplace-Transformation an. Die Korrespondenz Rechenoperationen sind angegeben. (4 Punkte) (2 Punkte)(1 Punkt)(1 Punkt) 12. In welcher Richtung in Bezug auf die Darstellung ist hier die Fourier-Transformation (FT) eines Signals durchgeführt worden? (2 Punkte) x von oben nach unten □ von unten nach oben 13. Beschreibe ein mögliches Anwendungsgebiet der FT. Nenne es und formuliere in 2 Sätzen, inwiefern Die Fourier Transformation dabei dienlich ist. (3 Punkte) Evaluation von medizinischen Abbildungen der Gebärmutter: Mit Hilfe einer FourierAnalyse und dem resultierenden Frequenzspektrum lassen sich die Risikogruppen eines Gebärmutterhalskrebs ermitteln. MP3: Aufschlüsselung eines auditiven Signals und Filterung nicht hörbarer Frequenzen lässt das Speichervolumen deutlich sinken. 14. Was ist der Fixpunkt eines Systems? (1 Punkt) Das gebildete System befindet sich im Gleichgewicht, aus dem es nur durch eine „Störung“ herausgebracht werden kann. 15. Wie würdest Du in MATLAB den Zeilenvektor a=(0|0,5|1|1,5|2|2,5|3|3,5|4|4,5|5|5,5|6) erstellen? (1 Punkt) a = [0:0.5:6]; 16. Was zeichnet das von MacKay aufgestellte Wirkungsgefüge zur Wahrnehmungspsychologie aus, in Bezug auf die unterschiedlichen psychophysischen Maßformeln von Weber/Fechner und Stevens? (2 Punkte) MacKay hat es geschafft ein Wirkungsgefüge aufzustellen, was tatsächlich unter den entsprechenden Bedingungen Weber/Fechner und Stevens Ergebnisse produzieren kann. 17. Zwei unter identischen äußeren Bedingungen durchgeführte Untersuchungen (je N=9) zum Zusammenhang von Aggression (Emotion A) und Frustration (Emotion F) liefern unterschiedliche Ergebnisse. (a) zeigt auf, dass Frustration Aggression bedingt, während dieser Zusammenhang in (b) nicht gefunden wurde. (8 Punkte) Woran könnte es liegen, dass unterschiedliche Resultate zustande kommen? Der innere Zustand der Versuchspersonen ist bei den jeweiligen Messungen ein anderer. Systemtheoretisch gesprochen befindet sich das System jeweils in einem anderen Startzustand und zeigt davon ausgehend dementsprechend ein anderes Verhalten. Welchen Ansatz würdest Du verfolgen, um diesem Umstand Rechnung zu tragen? Eine dynamische Beschreibung des Systems wäre adäquat. Um ein experimentales Ergebnis anhand eines solchen Modelles zu beschreiben, würde man berücksichtigen in welchem Zustand sich das System befindet, bevor man beginnt zu manipulieren. Diskutiere Deinen Lösungsansatz. Welche Einschränkungen bringt er mit sich? Psychische Zustände als Differentialgleichungen beinhaltet folgende Annahmen Intensität einer Emotion ist als stetige und differenzierbare Funktion der Zeit darstellbar a. Intensität verändert sich nicht sprunghaft b. Die Veränderung der Intensität weist nie Ecken und Kanten auf Eine Redeweise a la „Frustration ist eine (nicht notwendigerweise die alleinige) Ursache von Aggression“ lässt sich im Rahmen eines dynamischen Modells nicht mehr aufrecht erhalten. A und F wechselwirken hier. Die Rolle der Kausalität kann allenfalls der Störung zukommen. Die „Konstanten“ des Systems sind i.A. nicht konstant, sondern unterliegen ebenfalls einer Dynamik. Die gleiche Störung bewirkt nicht notwendigerweise das gleiche Systemverhalten. Die Hoffnung, dass man die Dynamik durch einen phänomenologischen Ansatz (persönlicher Bericht) identifizieren kann, ist kaum zu rechtfertigen. Explizite „Lösungen“ für die Funktionen F und A bzw. allgemein für die Funktionen E1,…, En wird man nur in sehr einfachen Fällen finden. Etwa dann, wenn der Spezialfall eines linearen Systems postuliert wird, und auch dann nur für den Spezialfall sehr einfacher „Störungen“. Die Lösungen können aber numerisch bestimmt werden, also durch ein entsprechendes Computerprogramm. 18. Algebraisierung von Kennlinien. Wähle eine beliebige Kennlinie (aus dem Seminar oder dem eigenen Forschungsfeld), zeichne Sie in das Koordinatensystem ein und diskutiere welche Überlegungen Du anstellen musst, um deren Algebraisierung zu erlangen. (6 Punkte + X) Gesucht ist eine Funktion, die positive, wie negative X-Werte zulassen, aber ausschließlich positive Y-Werte. sich bei positiven X-Werten annähernd linear verhält und bei negativen XWerten gegen 0 geht. Eine Hyperbel ist nach Einschränkung des Definitionsbereiches und einer Achsentransformation eine geeignete Funktion: c2 y x y