IV. Theologie/ Psychologie – Seelsorge / Psychotherapie

Werbung
Susanne Heine
Wege zur inneren Welt: Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie
Vorlesung / Sommersemester 2006
Literatur
Das folgende Literaturverzeichnis stellt eine Auswahl dar. Es geht von solchen Werken aus,
auf die in der Vorlesung Bezug genommen wurde („Folientexte“), geht aber auch darüber
hinaus, um die Weiterarbeit zu ermöglichen. Die nummerierten Kapitel folgen den Kapiteln
der Vorlesung. Die Literatur ist nach Verfasser/innen alphabetisch geordnet.
Einführungen, Handbücher, Konzepte
Böhme, Michael / Lindemann, Friedrich-Wilhelm / Naumann, Bettina / Ratzmann,
Wolfgang, Hg. (2002), Entwickeltes Leben. Neue Herausforderungen für die Seelsorge, FS
für Jürgen Ziemer zum 65. Geburtstag, Leipzig.
Bukowski, Peter (2001), Humor in der Seelsorge, Neukirchen.
Eibach, Ulrich (1991-92), Theologie in Seelsorge, Beratung und Diakonie, 3 Bd.,
Neukirchen.
Federschmidt, Karl H., Hg. (2002), Handbuch interkulturelle Seelsorge, Neukirchen.
Grözinger, Albrecht (1994), Differenz-Erfahrung. Seelsorge in der multikulturellen Gesellschaft. Ein Essay, Waltorp.
Hauschildt, Eberhard (1996), Alltags-Seelsorge. Eine sozio-linguistische Analyse des pastoralen Geburtstagsbesuchs (Arbeiten zur Pastoraltheologie 29), Göttingen.
Josuttis, Manfred (22002), Segenskräfte. Potentiale einer energetischen Seelsorge, Gütersloh.
Nauer, Doris (2001), Seelsorgekonzepte im Widerstreit, Stuttgart.
Piper, Hans-Christoph (1998), Einladung zum Gespräch. Themen der Seelsorge, Göttingen.
Riess, Richard (1973), Seelsorge. Orientierung, Analysen, Alternativen, Göttingen.
Weinzierl, Erika / Griesl, Gottfried, Hg. (1976), Von der Pastoraltheologie zur Praktischen
Theologie 1774-1974, Salzburg-München: darin Aufsatz von Griesl.
Winkler, Klaus (22000), Seelsorge, Berlin-New York.
Wintzer, Friedrich, Hg. (1978), Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis und zur
Praxis der Seelsorge in der Neuzeit, München.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
2
I. Ouvertüre
Anzenbacher, Arno (1981), Einführung in die Philosophie, Linz.
Bally, Gustav (1961), Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds, Hamburg.
Blattner, Jürgen / Gareis, Balthasar / Plewa, Alfred, Hg. (1992/93), Handbuch der
Psychologie für die Seelsorge, 2 Bde., Düsseldorf.
Eine übersichtliche Einführung in die verschiedenen Gebiete der Psychologie; kann als erste
Orientierung dienen, reicht aber für einen verstehenden Nachvollzug der Theoriebildungen
nicht aus. Nur wer mit der Sache schon vertraut ist, hat hier eine gute Zusammenfassung.
Bonhoeffer, Dietrich (1970), Widerstand und Ergebung, München.
Dörner, Klaus / Plog, Ursula (1978), Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie, Wunstorf.
Da als einführendes Lehrbuch (für in der Psychiatrie Tätige) verfasst, auch für Nicht-Fachleute verständlich und instruktiv. Darstellung verschiedener psychischer Erkrankungen und
verschiedener Therapieformen; mit vielen Fallbeispielen versehen.
Fortmann, Hans (1968), Geistige Gesundheit und religiöses Leben. Ein Beitrag zur pastoralen Psychotherapie, dt. Übers., Wien.
Stierlin, Helm (1989), Individuation und Familie, Frankfurt/Main.
Zur Persönlichkeit von SeelsorgerInnen:
Baumgartner, Isidor (1982), Seelsorgerliche Kompetenz als pastoralpsychologisches
Bildungsziel, Passau.
Baumgartner, Isidor (1990), Pastoralpsychologie, Düsseldorf 1990, 279-305.
Fahrenberg, Jochen / Selg, Herbert / Hampel, Rainer (41984), Das Freiburger Persönlichkeitsinventar, Göttingen.
Rauchfleisch, Udo (1979), Handbuch zum Rosenzweig Picture-Frustration-Test, 2 Bd., Bern.
Rosenzweig, Saul / Hörmann, Hans (1957), Der Rosenzweig P-F-Test (Picture-FrustrationTest), Göttingen.
Schmidbauer, Wolfgang (1977), Die hilflosen Helfer, Hamburg.
Stenger, Hermann, Hg. (1988), Eignung für die Berufe der Kirche, Freiburg-Basel-Wien.
Ullrich de Muynck, Rita (1977), Der Unsicherheitsfragebogen, München.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
3
Zum Problem von Übertragung / Gegenübertragung:
Freud, Sigmund (1912), Zur Dynamik der Übertragung, GW VIII.
Bernet, Walter (1988), Weltliche Seelsorge, Zürich.
Haas, Ladislaus (1965), Übertragung außerhalb der analytischen Situation, in: Psyche, 379385.
Heck, Manfred (1989), Übertragungsprozesse und ihre generelle Relevanz in der Psychotherapie, Frankfurt/Main-Bern (Europäische Hochschulschriften 284).
König, Karl (1993), Gegenübertragungsanalyse, Göttingen.
Scharfenberg, Joachim (1961), Übertragung und Gegenübertragung in der Seelsorge, in:
Forschung und Erfahrung im Dienste der Seelsorge, FS für Otto Haendler zum 70.Geburtstag,
Göttingen, 80-89.
II. Seelentheorien
Philosophisch-theologisch:
Aristoteles, Über die Seele.
Aristoteles, Nikomachische Ethik.
Dazu:
Lear, Jonathan (21990), Aristotle. The Desire to Understand, Cambridge.
Breuning, Wilhelm, Hg. (1986), Seele. Problembegriff christlicher Eschatologie, Quaestiones Disputatae 106, Freiburg-Basel-Wien.
Kremer, Klaus, Hg. (1984), Seele. Ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur
menschlichen Person, Leiden-Köln.
Ein Aufsatzsammelband zum Begriff der Seele bei Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin,
Kant etc. und im biblischen Denken; eine gute Einführung in die verschiedenen Denkweisen.
Der Aufsatz über C. G. Jung allerdings entstellt Freuds Denken durch eine undifferenzierte
Polemik.
Platon (über die Seele): Dialoge Phaidon, Phaidros, Kratylos, Symposion.
Sonnemans, Heino (1984), Seele. Unsterblichkeit - Auferstehung, Freiburg-Basel-Wien.
Die Habilitationsschrift des (katholischen) Autors, der auf 500 Seiten eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Seelenbegriff in der Philosophie und der Theologie bietet. Mit ausführlichem Literaturverzeichnis.
Zur Reinkarnation:
Bischofberger, Norbert (1996), Werden wir wiederkommen? Der Reinkarnationsgedanke im
Westen und die Sicht der christlichen Eschatologie, Mainz.
Psychologisch:
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
4
Freud, Sigmund (1915), Triebe und Triebschicksale, Metapsychologische Schriften, GW X.
Freud, Sigmund (1916/17), 27. Vorlesung aus den Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, GW XI.
Freud, Sigmund (1923), Neurose und Psychose, GW XIII.
Jung, Carl Gustav (1928, 1964), Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten,
GW 7.
Obwohl eine frühe Schrift, wird sie von Jung selbst rückblickend als unüberholte Einführung
in sein Denken beurteilt.
Jung, Carl Gustav (1976), Die Archetypen und das kollektive Unbewußte, GW 9/1.
Unter diesem Titel vereinigt der Band die Aufsätze zur Archetypentheorie.
Jung, Carl Gustav, Über die Psychologie des Unbewußten, GW VII.
Jaffé, Aniela (1984), Erinnerungen, Träume, Gedanken von C.G. Jung, Olten-Freiburg.
Biographie aus der Perspektive einer Schülerin aufgrund von Interviews, von Jung
autorisiert.
Brumlik, Micha (1993), C. G. Jung zur Einführung, Hamburg.
Brumlik ist Erziehungswissenschaftler und rezipiert Jung im Kontext der Romantik ("romantische
Theorie des Unbewussten"), steht aber Jungs Religionsverständnis eher verständnislos gegenüber.
Zur kritischen Auseinandersetzung mit C.G. Jung:
Trüb, Hans (21962), Heilung aus der Begegnung. Eine Auseinandersetzung mit der
Psychologie C.G. Jungs, 2.A., Stuttgart.
Trüb ist Psychologe und kommt selbst von Jung her, sieht Jung aber – mit Martin Buber –
auch kritisch. Wie der Titel sagt, kommt nach Trüb die Heilung aus der Begegnung mit dem
anderen und nicht aus derjenigen mit sich selbst bzw. des Ich mit dem Selbst. Buber hat auch
ein Geleitwort geschrieben.
Balmer, Heinrich H. (1972), Die Archetypentheorie von C.G. Jung. Eine Kritik, BerlinHeidelberg-New York.
Eine Kritik, die vom Verstehensversuch ausgeht und aufgrund der Widersprüche in Jungs
Aussagen selbst erfolgt, also nicht "von außen", von anderen Prämissen her. Balmer argumentiert nicht nur als Psychologe, sondern auch als Philosoph und zeigt die Bezüge Jungs
zum zeitgenössischen Denkhorizont auf.
Rogers, Carl R. (1981), Der neue Mensch, Stuttgart (Amer. Orig. 1980).
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
5
III. Geschichte und Theologie der christlichen Seelsorge
Anciaux, Paul (1961), Das Sakrament der Buße, Mainz.
Augustinus, Aurelius, Gottesstaat XIV, 16, 23; XIII, 14.
Bonhoeffer, Thomas (1985), Ursprung und Wesen der christlichen Seelsorge, München.
Dieses Buch lässt den Geist der antiken christlichen Seelsorge, in den biblischen und philosophischen Kontext gestellt, ungemein lebendig werden; eine parallele ausführlichere Lektüre
der Quellen wäre allerdings wichtig und für das Verständnis notwendig.
Brecht, Martin (1991), Luthers Umgang mit Schuld, in: Kirchliche Zeitgeschichte, Themenschwerpunkt: Schuld und Verhängnis, 4/2, Göttingen, 462-475.
Brown, Peter (1986), Die letzten Heiden, Berlin (Orig. 1978).
Clemens von Alexandrien, Die Schriften: ‘Quis dives salvetur’ und ‘Paidagogos’.
Colpe, Carsten u.a., Hg. (1992), Spätantike und Christentum, Berlin.
Mönche im frühchristlichen Ägypten, übersetzt und eingeleitet von Frank, Suso (1967),
Düsseldorf.
von Harnack, Adolf (1924), Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten
drei Jahrhunderten, Nachdruck Wiesbaden.
van der Hart, Onno, Hg. (1982), Abschiednehmen. Abschiedsrituale in der Psychotherapie,
München.
Hausamann, Susi (1975), Buße als Umkehr und Erneuerung von Mensch und Gesellschaft,
Zürich.
Kant, Immanuel (1968), Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793),
Wilhelm Weischedel (Hg.), Werke in zehn Bänden, Darmstadt, Bd.7.
Kant, Immanuel, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Weischedel-Ausgabe, Bd. 10.
Karpp, Heinrich (1949), Die Bußlehre des Klemens von Alexandrien, ZNW, 224-242.
von Karpp, Heinrich, Hg. (1969), Die Busse. Quellen zur Entstehung des altkirchenlichen
Busswesens, Zürich.
Klär, Karl-Josef (1991), Das kirchliche Bußinstitut von den Anfängen bis zum Konzil von
Trient, Frankfurt/Main u.a.
Ein guter Überblick, der allerdings etwas verwirrend und oberflächlich wirkt, wenn man
nicht Quellentexte dazuliest.
LeGoff, Jacques (21991), Die Geburt des Fegefeuers. Vom Wandel des Weltbildes im Mittelalter, München.
Löwe, Hans, Hg. (1982), Die Iren und Europa im frühen Mittelalter, 2 Bd., Stuttgart.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
6
Luther, Martin, 95 Thesen von 1517.
Luther, Martin, Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche von 1520.
Möller, Christian, Hg. (1994-96), Geschichte der Seelsorge in Einzelportraits, 3 Bd.,
Göttingen.
Poschmann, Bernhard (1951), Buße und letzte Ölung, Freiburg (Handbuch der Dogmengeschichte, Bd.IV, Fasz. 3).
Der Verfasser ist Spezialist zu diesem Thema und hat noch eine Reihe anderer Arbeiten dazu
verfasst; die römisch-katholische Sicht des Autors verlangt eine kritische Lektüre besonders
der exegetischen Teile.
Rahner, Karl (1952), Zur Theologie der Buße bei Tertullian, in: Reding, Marcel, Abhandlungen über Theologie und Kirche. FS für Karl Adam, Düsseldorf 1952, 139-167.
Rahner, Karl (1973), Schriften zur Theologie, Bd.XI: Frühe Bußgeschichte in Einzeluntersuchungen, Zürich.
Tertullian, Die Schriften: ‘De paenitentia’ und ‘De pudicitia’.
Weisungen der Väter, eingeleitet und übersetzt von Miller, Bonifaz (1965), Freiburg.
Zur Dialektik von 'Conversio und Prozeß':
Haug, Walter (1989), Experimenta medietatis im Mittelalter, in: Schmidt, Jochen, Hg.,
Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von
der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt, 129-151.
IV. Theologie/ Psychologie – Seelsorge / Psychotherapie
Rebell, Walter (1988), Psychologisches Grundwissen für Theologen. Ein Handbuch,
München.
Eine übersichtliche Einführung in die verschiedenen Gebiete der Psychologie; kann als erste
Orientierung dienen, reicht aber für einen verstehenden Nachvollzug der Theoriebildungen
nicht aus. Nur wer mit der Sache schon vertraut ist, hat hier eine gute Zusammenfassung.
Stumm, Gerhard / Wirth, Beatrix, Hg. (1991), Psychotherapie. Schulen und Methoden.
Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis, Wien.
Ein instruktiver Überblick, jeweils von Vertreter/innen der verschiedenen Richtungen geschrieben. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch wesentliche Methoden
skizziert. Nachteil: Die relativ kurzen Beiträge können eine eingehendere Beschäftigung nicht
ersetzen.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
7
Die Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse
Kerygmatische Seelsorge:
Hoch, Dorothee (1977), Offenbarungstheologie und Tiefenpsychologie in der neueren
Seelsorge, München.
Thurneysen, Eduard (51980), Die Lehre von der Seelsorge, Zürich.
Thurneysen, Eduard (1968), Praktische Seelsorge, Gütersloh (Siebenstern-Taschenbuch).
Tacke, Helmut (1989), Mit den Müden zur rechten Zeit zu reden, Neukirchen.
Der 1988 verstorbene Helmut Tacke ist zwar dem Konzept der kerygmatischen Seelsorge
verpflichtet, bezieht die Psychologie – als Hilfswissenschaft – jedoch noch mehr ein als
Thurneysen.
Tacke, Helmut (31993), Glaubenshilfe als Lebenshilfe. Probleme und Chancen heutiger Seelsorge, Neukirchen.
Wende zur Empirie:
Blumenberg, Hans u.a., Hg. (1967), Einleitung von Henrich, Dieter: Kant. Gentz. Rehberg.
Über Theorie und Praxis, Frankfurt/Main.
Haendler, Otto (1971), Tiefenpsychologie, Theologie und Seelsorge, Scharfenberg, Joachim,
Hg., Göttingen.
Läpple, Volker / Scharfenberg, Joachim, Hg. (1977), Psychotherapie und Seelsorge,
Darmstadt.
Nase, Eckart (1993), Oskar Pfisters analytische Seelsorge. Theorie und Praxis des ersten
Pastoralpsychologen, dargestellt in zwei Fallstudien, Berlin.
Pfister, Oskar (1927), Analytische Seelsorge. Einführung in die praktische Psychanalyse für
Pfarrer und Laien, Göttingen.
Rössler, Dietrich (1962), Der „ganze“ Mensch. Das Menschenbild der neueren Seelsorge und
des modernen Denkens im Zusammenhang der allgemeinen Anthropologie, Göttingen.
Scharfenberg, Joachim, Hg. (1979), Freiheit und Methode. Wege christlicher Einzelseelsorge, Wien-Freiburg-Basel.
Scharfenberg, Joachim (1981), Die Rezeption der Psychoanalyse in der Theologie, in:
Cremerius, J., Hg., Die Rezeption der Psychoanalyse in der Soziologie, Psychologie und
Theologie im deutschsprachigen Raum, Frankfurt/Main, 255-321.
Scharfenberg, Joachim, Hg. (41987), Seelsorge als Gespräch, Göttingen.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
8
Zur Integration des personenzentrierten Ansatzes in die Seelsorge:
Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierte Gesprächsführung, Hg. (1984), Persönlichkeitsentwicklung durch Begegnung, Wien.
Kroeger, Matthias (1973), Themenzentrierte Seelsorge, Stuttgart u.a.
Lemke, Helga (1978), Theologie und Praxis annehmender Seelsorge, Stuttgart.
Rogers, Carl R. / Rosenberg, Rachel L. (1980), Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit, Stuttgart (Orig. Portugies. 1977).
Rogers, Carl R. (1983), Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie,
Frankfurt/Main 1983 (1. Dt. Ausgabe 1977).
Rogers, Carl R. (1978), Die Kraft des Guten. Ein Appell zur Selbstverwirklichung, München
(Amerik.Orig. 1977).
Rogers, Carl R. (1990), Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächstherapie,
Frankfurt/Main.
Rogers, Carl R. / Stevens, Barry (1986), Von Mensch zu Mensch, Paderborn, Rogers, Carl
R., Die zwischenmenschliche Beziehung als Zentrum von Beratung und Therapie, 103 ff.
(1962).
Stollberg, Dietrich (1969), Therapeutische Seelsorge, München.
Stollberg, Dietrich (1978), Wahrnehmen und Annehmen. Seelsorge in Theorie und Praxis,
Gütersloh (Siebenstern-Taschenbuch).
Zur Integration der Systemischen Therapie in die Seelsorge:
Bateson, Gregory (41992), Ökologie des Geistes, Frankfurt/Main.
Bateson, Gregory (41995), Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, Frankfurt/Main.
Emlein, Günther (2001), Seelsorge als systemische Praxis. Grundlagen für eine systemische
Konzeption der Seelsorge, in: Wege zum Menschen, 158-178.
Ferel, Martin (1996): „Willst du gesund werden?“ – Das systemische Verständnis von
Krankheit und Heilung als Orientierung für die Seelsorge, in: Wege zum Menschen, 359-374.
von Foerster, Heinz (1993), KybernEthik, Berlin.
Götzelmann, Arnd (2000), Seelsorge zwischen Subjekt und System. Die Entdeckung familientherapeutischer Ansätze in der Pastoralpsychologie, in: Praktische Theologie 35/3, 209-227.
Held, Peter (1998), Systemische Praxis in der Seelsorge, Mainz.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
9
Ludewig, Kurt (41997), Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis,
Stuttgart.
Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Frankfurt/Main.
Luhmann, Niklas (2000), Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt/Main.
Maturana, Humberto R. / Varela, Francisco J. (1984, 41992), Der Baum der Erkenntnis.
Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, o.O.
Morgenthaler, Christoph (1999, 22000), Systemische Seelsorge. Impulse der Familien- und
Systemtherapie für die kirchliche Praxis, Stuttgart-Berlin-Köln.
Schiepek, Günter (1999), Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie – Praxis –
Forschung, Göttingen.
von Schlippe, Arist / Schweitzer, Jochen (1996), Lehrbuch der systemischen Therapie und
Beratung, Göttingen.
Simon, Fritz B., Hg. (1997), Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie, Frankfurt/Main.
Stierlin, Helm (1994), Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft, Stuttgart.
Stierlin, Helm (1975, 1992), Von der Psychoanalyse zur Familientherapie, Stuttgart.
Zwingmann, Elke / Schwertl, Walter / Staubach, Maria L. / Emlein, Günther (22000),
Management von Dissens. Die Kunst systemischer Beratung von Organisationen,
Frankfurt/Main.
Susanne Heine/Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie/VO/SS 2006
Herunterladen