68639435, Stand: 25.6.98 (Lichtenberg) Einführungsphase – Umgang mit dem MTC Casio CFX-9970G Hinweise zum Umgang mit dem MTC, Teil 1 ......................................................... 2 E1.1 - Termwertberechnung ................................................................................. 6 E1.2 - Termwertberechnung ................................................................................ 7 E2 – Grafisches Darstellen von Funktionen............................................................. 8 E3 – Funktionale Zusammenhänge, Gleichungen .................................................... 10 E4-Lösen von Gleichungen, Formelmanipulationen .................................................. 10 Mit der Einführung des MTC sollen die Schüler zunächst alle diejenigen Grundfunktionen mit dem neuen TR ausführen können, die sie bislang mit einem einfachen TR beherrscht haben. Hierzu gehören vor allem Termwertberechnungen (Arbeitsblatt E1). Darüber hinaus können weitere Möglichkeiten des MTC erkundet werden, die die Sicherheit im Umgang stärken und gute Grundlagen für die weitere Nutzung des MTC legen können. Hierzu zählen die Verwendung der Tabellenfunktion zum Erkunden und Experimentieren mit funktionalen Zusammenhängen (Arbeitsblatt E3), die Grafik-Funktionen zur Darstellung unterschiedlicher Funktionstypen (Arbeitsblatt E2). Es ist nicht anzustreben, in dieser Einführungsphase umfangreiche Übungen und viele Bedienelemente zu erkunden, vielmehr geht es um ein erstes Kennenlernen der wichtigsten Funktionen des MTC. Die Vorgehensweise ist so konzipiert, daß Verfahren/ Funktionen des MTC erst dann auch bereitzustellen, wenn diese benötigt werden. Die Nutzung der Tabellenfunktion und das Lösen von Gleichungen könnten aus diesem Grunde auch zu einem späteren Zeitpunkt (Funktionen) erfolgen. Hinweise zum Umgang mit dem MTC, Teil 1 Allgemeines Aktion / Ziel Tasteneingabe Menü wählen mit Pfeiltasten und [EXE] auswählen Einstellungen im RUN-Menü Winkel in Grad: Anzeige der Dezimalstellen: Bemerkungen, eigene Notizen [SHIFT] [SET UP] ... (Angle) F1(DEG): Deg [SHIFT] [SET UP] ... (Display) F3 (NORM): Norm 1 Vorrangautomatik Multiplikationszeichen negatives Vorzeichen Mathematische Regeln (eischl. Klammern) Immer setzen, außer wenn Zahl zuerst und Variable, Funktion oder Klammer folgt Taste (-) Aber: 1 x eingeben mit 1/2 * x 2 Einfügungen Löschen(nach rechts) Zeile löschen Zeile zur Bearbeitung zurückholen Wert in Variable speichern [SHIFT] [INS] [DEL] [AC/ON] [AC/ON] (Pfeiltaste oben) In Untermenü gelangen Untermenü verlassen Funktionstasten [F] verwenden [EXIT] Untermenüs werden oft durch [Shift] in die Anzeige gebracht Tabelle (TABLE) verwenden Aktion / Ziel Tasteneingabe Bemerkungen, eigene Notizen Wertetabellen erzeugen: Bsp.: x3 + x2 – 9x –9 im Intervall 3 x 3 1. Menü wählen 2. Eingabe des Terms in Y1: 3. Wertebereich festlegen: 4. Tabelle einsehen zurück zur Eingabe: z.B.: 2.113 [] [ALPHA] [x] [EXE] Menü (TABLE,7) x ^3 + x [x2] - 9x – 9 [EXE] F5 (RANG) (Start:) – 4 [EXE] (End:) 4 [EXE] (PITCH): 1 [EXE] [EXE] F6 (TABL) ... F1 (Form) 2 mit Pfeiltasten in der Tabelle bewegen 3 Ganzzahlige Lösungen finden durch Einschachteln 1. Tabelle erstellen 2. Benachbarte Werte Y1 mit unterschiedlichen Vorzeichen finden 3. x- Werte als neue Bereichswerte eingeben 4. Tabelle einsehen, nächste Schachtelung ... Grafisches Darstellen Aktion / Ziel Siehe oben ... F1 (Form) F5 (RANG) [EXE] –0.3 [EXE] ... -0.4 Tasteneingabe Bemerkungen, eigene Notizen Einstellen eines rechtwinkligen Koordinatensystems Menü (GRAPH,5) F3 (Type) F1 (Y =) Funktion eingeben, darstellen Grafik-Funktionen wählen Ausschnitt einstellen Koordinaten ablesen Bereichsintervall einstellen Standardbereich wählen 2x^2-3x [EXE] f6 (DRAW) [SHIFT] Fn F2 (ZOOM) F1 (TRCE) F3 (V-WIN) Automatische Funktionen 1. Nullstellen finden 2. Schnittpunkte zweier Graphen [SHIFT] F3 (V-WIN) F3 (STD) 10 x 10 und 10 y 10 F6 (DRAW) F5 (G-SLV) F1 (ROOT) nächste Nullstelle mit suchen, ROOT- Wurzel, Lösung ISCT- intersection (Abk.) F6 (DRAW) F5 (G-SLV) F5 (ISCT) 4 Lösen von Gleichungen, Formelmanipulationen Aktion / Ziel Tasteneingabe Bemerkungen, eigene Notizen Polynomgleichungen der Form ax^2+bx+c=0 1. Gleichungstyp wählen 2. Koeffizienten eingeben 3. Lösung anzeigen Menü (EQUA,A) [EXE] F1 (Degree? 2) -2 [EXE] 1.5 [EXE] 0.5[EXE] F1 (SOLV) Bsp. –2x^2+1,5x=-0,5 X={-0.25; 1} Lineare Gleichungssysteme Analog zu Polynomgleichungen Lösen verschiedener Gleichungen, Formelmanipulationen 1. Befehl wählen 2. Term eingeben Menü (ALGBR,D) [EXE] F5 (SOLV) F1 (solve) [EXE] [ALPHA][A]*x^2-2x = [ALPHA] [A] , x ) [EXE] Bsp. ax^2-2x=a mit Parameter a Umformen von Termen: 1. Ausmultiplizieren 2. In Faktoren zerlegen Menü (ALGBR,D) [EXE]; F1(expn) (x+1)(x-1) [EXE] F2(fctor) x^2-1 [EXE] 5 Bsp. (x+1)(x-1) Bsp. x^2-1 E1.1 - Termwertberechnung 1. Berechnen Sie folgende Terme. Runden Sie ggf. auf Tausenstel. a) 8,21 2,11 21,34 b) 8,21 2,11 21,34 11,2 c) d) 2, 47 3,1 3,88 2,22 11 e) 2, 47 3,1 f) 2,8 (1,7 )2 g) lg 8 2 lg 3 3 h) sin 40 0 i) 3,13 2. Vervollständigen Sie die Tabelle, in dem Sie den MTC im RUN-Modus zur Termeingabe bzw. -ausgabe nutzen Eingabe (3,2 7, 4 ) (3,2 7, 4 ) 2413 3124 Bildschirmausgabe Term 5,3 2 (5,3)3 sin 22,3 0 cos22,3 0 1 1 1 2 2 1 2,1 [ SHIFT] [ ] 17 3 3 [ SHIFT] [ x ] 2, 4 1,3 1 [sin] 2 [ SHIFT] [ ] 3. Geben Sie den Rechenablaufplan ein und erklären Sie die Anzeige. a) 31,5^6,7 b ) (106 / 7 104 / 7 ) 2 / 7 1 c) sin 2 6 E1.2 - Termwertberechnung 4. Berechnen Sie möglichst rationell folgende Terme für x = 2,113 und y = 7,91 . x a) x y b) c) x y 2 d) 3 x 2y y 5. Berechnen Sie für a = 0,427 ; rationell. a) a2 b 2 c2 b = 2,26 und c = 3,141 folgende Terme möglichst b) a b c c) b c2 ab d) lg a 3 c 6. Finden Sie näherungsweise Lösungen für folgende Gleichungen durch Probieren. a) 2,1x = 4 b) 4x – 5x = +2 (x > 0) c) sin x = 0,667 7. Gegeben ist ein Dreieck ABC (Bild 1). Berechnen Sie den Flächeninhalt. Geben Sie das Intervall für den Flächeninhalt an, wenn die zu messenden Seiten bzw. Winkel mit einer Genauigkeit von 0,5 cm bzw. 0,50 eingehen. B C Bild 1 A 7 E2 – Grafisches Darstellen von Funktionen 1. Stellen Sie folgende Funktionen mit dem MTC grafisch dar. 1 a) x 2 b) y 0,4 x 8 2 1 c) y sin x 4 d) x2 2x 1 2 2. Finden Sie geeignete Darstellungsbereiche für nachfolgende Funktionen, indem Sie die Einstellung [ZOOM] und [AUTO] sowie [TRCE] bzw. [V-WIN] verwenden. a) y 0,5 x 300 b) y 200 x 2 1 c) y sin x 1000 d) y 100 x 2 3. Stellen Sie die folgenden Funktionen in den angegebenen Grafikbereichen dar. Was können Sie feststellen? 10 x 10 ; 10 y 10 und 20 y 20 a) y 3 x 1 b) y 4 x 2 0,5 10 x 10 ; 2 y 4 und 2 y 100 4. Berechnen Sie den Scheitelpunkt der nachfolgenden quadratischen Funktionen. Kontrollieren Sie Ihr Ergebnis, indem Sie mit dem MTC die Graphen darstellen und mit [TRCE] einen Näherungswert für den Scheitel ablesen. a) y 3 x 2 4 x 1 b) y 0,5 x 2 2x 3 c) y ( x 2)2 3 5. Ermitteln Sie auf grafischem Wege die Nullstellen nachfolgender Funktionen auf Tausendstel genau. 1 a) y x 2,5 b) y 2x 2 3 2 c) y 2x d) y ( x 1)(x 2) 6. Berechnen Sie die Nullstellen der angegebenen Funktionen der Aufgabe 5. 7. Ermitteln Sie den Schnittpunkt der Funktion y ( x 1)3 (bzw. y 3 x 2 ) mit der y-Achse. 8. Lösen Sie grafisch folgende Gleichungssysteme. 2x 3y 2 a) 3 x 2y 1 y 5x 3 b) 1 y 1 x 2 2 2 8 y 2x 2 3 x 1 c) 1 y x2 x 2 9 E3 – Funktionale Zusammenhänge, Gleichungen 1. Vervollständigen Sie die Wertetabelle für die Funktion y = 2x2 – 3x – 1,4. Runden Sie auf Hundertstel. x y -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 2. Ermitteln Sie ganzzahlige Lösungen der Gleichungen im angegebenen Intervall. a) x 3 x 2 9 x 9 0 ; 4 x 4 b) x 4 5 x 2 4 0 ; 3 x 3 3. Finden Sie Näherungswerte für die Lösungen nachfolgender Gleichungen (Nutzen Sie z. B. das Verfahren der Intervallschachtelung). a) 2x2 – 3x3 = 5 b) 10x = 3x c) 2x =2x E4-Lösen von Gleichungen, Formelmanipulationen 1. Formen Sie folgende Terme mit Hilfe der binomischen Formeln um. a) f² + 2fg + g² b) 16x² + 2424xy + 9y² 6 c) u²v –1 d) u²v²-2ruv+r² e) 3p ² 6pq 3q³ f) 12 x y² 2. Ergänzen Sie die Summe, so daß der entstehende Term als Quadrat einer Summe oder als Quadrat einer Differenz geschrieben werden kann. a) x² - 6x + ... b) ... – 4bc + b² c) i² + 25 - ... 3. Geben Sie Lösungen für die in Klammern stehende(n) Variable(n) an. Führen Sie auf einem anderen Wege die Kontrolle durch. 10 a) x4-5*x2+6*x = 2 v, w) c) z4+z+1 =-2 e) 4 x 5 10 (x) b) u+v+w = 1; 3*u+v = 3 ; u-2*v-w = 0 (z) d) (x) f) 2 1 (x) x x 1 1 2 x² (3 x 1)² (x) 11 (u, 1 1 2 (a) a 2 a 1 a 1 (x) g) 2Ax3-8Ax2-x=0 e)