Themen- und Literaturliste

Werbung
Prüfungsmodalitäten – Master-Studiengang (PO 2009 und PO 2013)
Klinische Psychologie (Störungen und Interventionen), Modul G
1. Vertiefung Störungslehre
Prüfungsvorbereitung und Themenwahl
In der Vorlesung „Klinische Psychologie: Vertiefung Störungslehre“ werden ausgewählte
Störungsbilder vorgestellt. Das im Skript zusammengestellte Wissen bedarf einer Ergänzung und
Vertiefung durch das Literaturstudium der prüfungsrelevanten Quellen (siehe Kapitelauswahl
Wittchen & Hoyer, 2011 und Baumann & Perrez, 1998 in der folgenden Tabelle).
Prüfungsrelevant sind nicht nur die in der Vorlesung behandelten Themen, sondern folgende
Themenschwerpunkte:
Die Störungsbilder „Sucht/ Substanzstörungen“, „Affektive Störungen“, „Angststörungen“ und
„Psychotische Störungen“ sind obligatorische Themen (schwarz markiert) und müssen immer Teil
Ihrer Prüfungsvorbereitung sein. Wählen Sie aus der Liste wahlobligatorischer Themen (grau
markiert)
„Essstörungen“,
„Somatoforme
Störungen“,
„Belastungsstörungen“,
„Persönlichkeitsstörungen“ ein weiteres Thema aus. Nach Rücksprache kann auch ein
Einsprechthema aus den übrigen in der Tabelle aufgeführten Störungsbereichen gewählt werden.
Prüfungsablauf
Beginnen Sie die Prüfung mit einem selbstgewählten Einsprechthema und stellen Sie sich auf
eventuelle vertiefende Fragen zu diesem Thema ein. Im zweiten, zumeist umfangreicheren
Prüfungsteil werden Sie Fragen zu einzelnen Themenbereichen sowie themenübergreifende Fragen
beantworten.
Themen Klinische Psychologie: Vertiefung Störungen (M.Sc.)
Störungsbilder
Folien
Lehrbuch (vertiefend)
Anmerkungen
Psychotische Störungen (F20-29)
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 38, Psychotische
Störungen und Schizophrenie
obligatorisch
Sucht/ Substanzstörungen:
Psychotische und
Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (F10-19):
 Legale Substanzen
 Illegale Drogen
 Störungen der
Impulskontrolle (F63)
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 33, Störungen durch
Substanzkonsum: Eine
Einführung
 Kapitel 34, Drogenmissbrauch
und -abhängigkeit
 Kapitel 35, Alkoholmissbrauch
und -abhängigkeit
 Kapitel 36, Nikotinabhängigkeit
 Kapitel 37, Pathologisches
Glücksspielen und
vergleichbare Störungen
obligatorisch
Affektive Störungen (F32-39):
Unipolare Depressionen oder
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 40, Depressive
Störungen: Major Depression
und Dysthymie
obligatorisch mit
wahlobligatorisch
einem
Schwerpunkt
Affektive Störungen (F30-31): Bipolare
Depressionen
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 39, Bipolare Störungen
Angststörungen (F40-43):
Phobien oder
Panikstörungen oder
Zwangsstörungen
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 41, Panik und
Agoraphobie
 Kapitel 42, Generalisierte
Angststörung
 Kapitel 43, Soziale Phobie
 Kapitel 44, Spezifische Phobien
 Kapitel 46, Zwangsstörungen
obligatorisch mit
wahlobligatorisch
einem
Schwerpunkt
Essstörungen (F50)
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 49, Essstörungen
wahlobligatorisch
Somatoforme (F45) und Dissoziative
Störungen (F44)
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 47, Somatoforme
Störungen
wahlobligatorisch
Belastungsstörungen/Trauma
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 45, Posttraumatische
Belastungsstörung
wahlobligatorisch
Persönlichkeitsstörungen (F60-69;
„Achse II“ n. DSM)
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 51,
Persönlichkeitsstörungen
Nach
Rücksprache
Neuropsychologische/organische
Störungen/MKF (F00-09)
Wittchen & Hoyer
 Kapitel 10.7
Neuropsychologische
Störungen
Nach
Rücksprache
Psychische Funktionsstörungen:
Sexuelle Funktionsstörungen (F52),
Schlafstörungen F(51)
Baumann & Perrez, 1998
 Kapitel 41.2.2, Sexualstörungen
 Kapitel 32, Schlafstörungen
Nach
Rücksprache
Störungen und
Verhaltensauffälligkeiten im Kinderund Jugendalter(F90-98)
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 31, Psychische
Störungen im Kindes- und
Jugendalter
Nach
Rücksprache
Störungen im Alter(u.a. F00-03)
Baumann & Perrez, 1998
 Kapitel 40, Störungen im Alter
Nach
Rücksprache
2. Vertiefung Interventionsmethoden
Prüfungsvorbereitung und Themenwahl
In der Vorlesung „Klinische Psychologie: Vertiefung Interventionslehre“ werden ausgewählte Themen
der klinisch-psychologischen Interventionen vorgestellt. Das im Skript zusammengestellte Wissen
bedarf z.T. einer Ergänzung und Vertiefung durch das Literaturstudium der prüfungsrelevanten
Quellen (siehe Kapitelauswahl Wittchen & Hoyer, 2011 und Baumann & Perrez, 1998 in der
folgenden Tabelle).
Prüfungsrelevant sind nicht nur die in der Vorlesung behandelten Themen, sondern folgende
Themenschwerpunkte:
Die Themenbereiche „Rechtliche und institutionellen Rahmenbedingungen von Psychotherapie“,
„Therapieprozess,
-planung
und
-strukturierung“,
„Verhaltensanalyse“,
„Kognitive
Verhaltensanalyse“, „Klinische Prüfung und Evidenzbasierung“, „Risiken und Nebenwirkungen in der
Psychotherapie“, „Differenzielle Indikation und vergleichende Therapieforschung“ und
„Versorgungssituation“ sind obligatorische Themen und müssen immer Teil Ihrer
Prüfungsvorbereitung sein.
Prüfungsablauf
Beginnen Sie die Prüfung mit einem selbstgewählten Einsprechthema und stellen Sie sich auf
eventuelle vertiefende Fragen zu diesem Thema ein. Im zweiten, zumeist umfangreicheren
Prüfungsteil werden Sie Fragen zu einzelnen Themenbereichen sowie themenübergreifende Fragen
beantworten.
Themen Klinische Interventionen: Vertiefung (M.Sc.)
Störungsbilder
Folien
Lehrbuch (vertiefend)
Anmerkungen
obligatorisch
Rechtliche und institutionellen
Rahmenbedingungen von
Psychotherapie
Skript
--
Therapieprozess, -planung und strukturierung
Skript
Baumann & Perrez, 2011
 Kapitel 18. 1 Systematik und
methodenübergreifende
Faktoren
Verhaltensanalyse
Skript
obligatorisch
Kognitive Verhaltensanalyse
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 17, Verhaltensanalyse
und Verhaltensmodifikation auf
der Basis lernpsychologischer
Erkenntnisse
Klinische Prüfung und
Evidenzbasierung
Skript
--
obligatorisch
Risiken und Nebenwirkungen von
Psychotherapie
Skript
--
obligatorisch
Differenzielle Indikation und
vergleichende Therapieforschung
Skript
--
obligatorisch
Versorgungssituation
Skript
Wittchen & Hoyer, 2011
 Kapitel 15, Versorgung
obligatorisch
obligatorisch
obligatorisch
Herunterladen