PRAXISPHASEN-RICHTLINIE (PXP1 – PXP6)

Werbung
PRAXISPHASEN-RICHTLINIE (PXP1 – PXP6)
für die Baustudiengänge
Stand: Okt. 2014
1 Ablauf der Praxisphase
1.1 Allgemeines
In jedem Semester ist durch den Praxispartner ein Beurteilungsbogen zusammen mit
- dem Tätigkeitsbericht (nach dem 1. Sem.) bzw.
- der Praxisarbeit (nach den weiteren Semestern)
beim Praxisbetreuer der Hochschule abzugeben. Der Beurteilungsbogen soll durch den Betreuer des
Praxisunternehmens ausgefüllt und unterschrieben werden. Ein entsprechendes Formular ist im Sekretariat
erhältlich oder per Download im Internet verfügbar.
1.2 Erstsemester
Dem Erstsemester wird ein Praxisbetreuer von der Hochschule zugeteilt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem
Praxisbetreuer auf.
Im 1. Semester ist anstelle der schriftlichen Ausarbeitung (Praxisarbeit) nur ein Tätigkeitsbericht abzugeben. Die
Abgabe des Tätigkeitsberichtes erfolgt spätestens in der 5. Semesterwoche der folgenden Theoriephase,
Freitag, 12:00 Uhr im Sekretariat.
1.3 Zweites bis sechstes Semester
Die Studierenden müssen sich Ihren Praxisbetreuer (Prof./Dozent der hochschule 21) selbst suchen und setzen sich
3 Wochen vor Beginn der Praxisphase mit diesem, zwecks Abstimmung des Themas, des Inhaltes der Praxisarbeit
und der Termine in Verbindung.
Für die Anerkennung der Praxisphase müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
Für die Zulassung zu den Praxisvorträgen sind eine Anmeldung sowie die rechtzeitige Abgabe der Praxisarbeit erforderlich. Liegen Anmeldung und Praxisarbeit zu den angegebenen Terminen nicht vor, wird
die Zulassung i.d.R. verweigert (§ 7 Abs. 2 und 3 der Prüfungs- und Studienordnung). Die Anmeldung
erfolgt durch die Abgabe des Ablaufformulars zur Praxisphase.
Ablauf im Detail:
a) Ablaufformular zur Praxisphase
Das Formular zur Praxisphase ist spätestens 1 Woche vor Beginn der Praxisphase im Sekretariat
abzugeben. Das Formular ist im Sekretariat erhältlich oder per Download im Internet verfügbar.
b) Abgabe der Praxisarbeit (2. bis 6. Semester)
Die Abgabe der Praxisarbeit (schriftliche Ausarbeitung) erfolgt spätestens in der 5. Semesterwoche der
folgenden Theoriephase, Freitag, 12:00 Uhr im Sekretariat. Wird zu dem festgelegten Termin die
schriftliche Ausarbeitung ohne Angaben eines triftigen Grundes nicht abgegeben, wird die Zulassung zu
dem Referat mit anschließendem Kolloquium verweigert.
c) Referat mit anschließendem Kolloquium (nach dem 2., 4., und 6. Semester)
Nach dem 2., 4. und 6. Semester findet ein Referat mit anschließendem Kolloquium an den vorgesehenen
Praxistagen (in d. R. in der 7. Semesterwoche) statt. Der Studierende kann die Themenstellung aus den
beiden zugehörigen Praxisphasen auswählen.
Seite 1 von 3 Seiten
Die Einteilung der jeweiligen Studierenden wird frühzeitig am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Die
Betreuer der Praxisfirmen werden von den Professoren eingeladen.
Die 2 credits aus Referat und Kolloquium werden hälftig auf die zugehörigen Praxisphasen verteilt.
2 Praxisarbeit im zweiten bis sechsten Semester
2.1 Thema
 Inhaltliche Themen der Praxistätigkeit der letzten drei Monate incl. deren wissenschaftliche Einbindung
(kein Tätigkeitsbericht)
 Frei gewählte Themen, die ergänzend zur praktischen Tätigkeit als wissenschaftliche Arbeit erarbeitet werden
und dem Praxisbetrieb dienlich sein können.
2.2 Form
Jede Praxisarbeit besteht aus:
 Schriftlicher Arbeit zum gewählten Thema (in Papierform als Mappe und in digitaler Form, z.B. DOC- oder als
PDF-Format)
 Referat (i. d. R. als PowerPoint-Präsentation, PPT-Format)
 Kolloquium als Fachgespräch
2.3 Inhalt der Praxisarbeit
 Benennung des Präsentierenden mit Datum, Name, Hochschule, Fachbezeichnung auf jeder Seite
(Seitenlayout)
 Gliederung
 Vorstellung (Praxisbetrieb, Aufgabe des Studierenden im Praxisbetrieb)
 Aufgabenstellung, Erläuterung des Themas (warum wurde das Thema gewählt?), Einleitung
 Darstellung des Inhaltes in Form von Text, Bildern, Grafiken, ggf. Zeichnungen (bei Praxisarbeiten über
Planungsleistungen)
 Schlussbemerkung, Zusammenfassung, eigene Erfahrung während des Praxisphase, ggf. Erwartungen
beschreiben
 Literaturverzeichnis, Anlagenverzeichnis
Für die Formalien einer solchen Arbeit bitte das Skript ‚Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Publizieren‘
von Prof. Marquardt beachten (Laufwerk I:/Marquardt/SQU)!
2.4 Abgabe der Praxisarbeit in digitaler Form (vorzugsweise im pdf-Format)
Verpflichtend: Abgabe einer pdf-Datei mit Deckblatt, Inhaltsangabe und Zusammenfassung beim betreuenden
Professor zur Veröffentlichung als Themenbeispiel.
2.5 Referat (als Power-Point-Präsentation oder ähnliches)
 Nennung des Präsentierenden mit Datum, Name, Hochschule, Fachbezeichnung auf jeder Seite
 Blattaufteilung beachten
 Zielformulierung (wer nicht weiß, wo er hin will, wird auch nie ankommen):
Aufgabenstellung beachten; trifft der Inhalt meiner Präsentation das Thema?
Genaue Zeitvorgabe einhalten, nicht länger als vorgegeben präsentieren (15 min + 5 min Diskussion)
Mut zur Lücke, kein Vortrag lässt sich erschöpfend behandeln.
 Zielvisualisierung:
Bei gezeigten Beispielen bitte Urheberrecht beachten und Architekten/Ingenieure benennen
Gesamtzusammenhang im Bild, Zeichnung darstellen/erläutern.
Fotos von Details, Erläuterung
Gezeigte Fotos anhand von Zeichnungen/Zeichnungsdetails mit Beschriftung spezifizieren
Seite 2 von 3 Seiten
 Zielgruppenanalyse:
Wen wollen Sie erreichen?
Welche eigene Meinung haben Sie zu den Zielen und Inhalten Ihrer Präsentation?
Deutliche Gliederung – Vorschlag:
Titel/Schlagwort
Einstieg mit Thema und Ziel
Hauptteil: Information und Argumentation
Abschluss – Zusammenfassung/Ausblick/abschließendes Beispiel
3 Bewertung der Praxisphase
3.1 Erstsemester
a) Tätigkeitsbericht (muss termingerecht vorliegen)
0%, 0 credits (Prof./Dozent)
b) Seminar Schlüsselqualifikation
25%, 1 credit (Prof./Dozent)
c) Tätigkeit im Unternehmen
50%, 2 credits (Praxisbetreuer; PX-Beurteilungsbogen)
d) Referat und anschl. Kolloquium (nach 2. Sem.)
25%, 1 credit (Prof/Dozent. + ggf. Praxisbetreuer)
Summe 100%, 4 credits
3.2 Zweites bis sechstes Semester
a) Praxisarbeit, schriftliche Ausarbeitung
40%, 2 credits (Prof./Dozent + PX-Betreuer)
(Arbeitsumfang: 30 h)
b) Tätigkeit im Unternehmen
40%, 2 credits (Praxisbetreuer; PX-Beurteilungsbogen)
c) Referat mit anschließendem Kolloquium
20%, 1 credit (Prof./Dozent + ggf. Praxisbetreuer)
(nach 2., 4. und 6. Semester)
Summe 100%, 5 credits
3.3 Beurteilung der Praxisarbeit anhand folgender Kriterien
Form der Arbeit (Gliederung, Quellenverzeichnis, Visualisierung durch Fotos/Grafiken/Tabellen,
Sprachstil/Kommasetzung/Rechtschreibung)
Darstellung des Praxisbetriebes und der eigenen Tätigkeit (dabei gewonnene Erfahrungen)
Inhalt der eigentlichen Arbeit (Problemstellung, Thema getroffen und wesentliche Inhalte angemessen
dargestellt, Nutzung auch von gedruckten Quellen/Normen, Einbeziehen der selbst gemachten
Erfahrungen, Anspruch an eigenständige Ingenieurtätigkeit)
Schlussfolgerungen/Fazit (basierend auf Erfahrungen aus der Praxisphase)
3.4 Beurteilung des Referats anhand folgender Kriterien
Referat:
Vorstellung: Referent, PX-Firma, Arbeit, Thema
Referat: Gliederung, Hauptteil, Thema, Zusammenfassung, eigene Erkenntnisse
Zeit: Einhaltung 15 min + 5 min Fachdiskussion
Referent:
Auftreten/Stimme/Sprache/ Gestik/Mimik/Blickkontakt
Präsentation:
Visualisierung/Text/Bild/Person/freier Vortrag
Kompetenz:
Eigene Kompetenz/Beantwortung von Fragen
Buxtehude, den 18.10.2014
Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Seite 3 von 3 Seiten
Herunterladen