aa_materialwirtschaft

Werbung
Manuela Lobnik, Anna Thomas, Michelle Dunskyj
Materialwirtschaft
1. Welche Ziele werden mit der Materialwirtschaft
verfolgt?
Sachziel: Sicherstellen, dass die benötigten
Güter bereitgestellt werden, wenn sie benötigt
werden.
Formalziel: Aufdeckung und Nutzung
von Einsparungspotentialen.
Sozialziel: Umweltschutz:
Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und
Vorschriften in Bezug auf Emissionen, Gebrauch
und Entsorgung von verschiedensten
Materialien und Gefahrstoffen
Realisierung von Kosteneinsparungspotentialen bei der Materialbeschaffung durch Recyclin
Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Imagepflege
2. Was muss in einem Betrieb alles beschafft werden?
- Stoffe und Bauteile
- Materialien, die mittelbar in das Produkt einfließe
- Abfall- und Verschleißstoffe, die bei der Produktion anfallen und entsorgt oder recycelt werden
müssen
3. Supply Chain Management:
3.1. Was versteht man unter dem Begriff Supply Chain Management?
Der Ausdruck Supply-Chain-Management (SCM) bzw. Lieferkettenmanagement bezeichnet
die Planung und das Management aller Aufgaben bei Lieferantenwahl, Beschaffung und
Umwandlung sowie aller Aufgaben der Logistik. Insbesondere enthält es die Koordinierung
und Zusammenarbeit der beteiligten Partner (Lieferanten, Händler, Logistikdienstleister,
Kunden).
Was kann Die Ziele der Materialwirtschaft kann man grob in drei Bereiche unterteilen.



Sachziele: Technische Ziele zur Befriedigung des Materialbedarfs
Formalziele: Wirtschaftliche Ziele
Sozialziele: Umweltschutz
3.2. n durch ein gutes Supply Chain Management alles verbessert werden?
Kosten und Durchlaufzeiten werden reduziert,
Transparenz der Material-, Finanz- und Informationsflüsse wird erhöht
Kontinuierliches Controlling von Prozessen wird erleichtert
4. Was versteht man unter dem Begriff Logistik?
Die Logistik befasst sich mit Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von
Prozessen der Güter-, Informations-, Energie-, Geld- und Personenströme entlang der
Manuela Lobnik, Anna Thomas, Michelle Dunskyj
Wertschöpfungskette.
5. Materialwirtschaft:
Welche Aufgaben hat diese?
Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft, ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre und
des Wirtschaftsingenieurwesens, beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der zeitlichen,
mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen Planung und Steuerung der
Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und zwischen dem Unternehmen und seiner
Umwelt. Sie koordiniert den Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden, Bedarfsträgern (zum Beispiel
Produktion) und den Lagern. In produzierenden Unternehmen stellt sie die Versorgung der
produzierenden Bereiche mit direkten Gütern wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Zulieferteilen und
Halbfabrikaten sowie allgemein die Versorgung mit indirekten Gütern wie Büroartikel, Ersatzteile
oder Serviceleistungen sicher.
5.1.
5.2. Fasse den Artikel „Revolution im Warenfluss kurz zusammen.
5.3. Was muss bei der Beschaffungsplanung alles geplant und organisiert werden?
5.4. Beschaffungsmarketing
dient der langfristigen Sicherung der Einkaufsquellen und pflegt die Beziehungen zu den
Lieferanten. Das Beschaffungsmarketing bezieht also das Begleitumfeld der Beschaffung zum
Zwecke bester Verkaufsergebnisse mit ein.
5.4.1.Marktforschung.
5.4.1.1.
Was wird erfasst?
Die systematische Beschaffung, Verarbeitung und Analyse von
marktrelevanten Informationen und Tatbeständen der Gegenwart im Hinblick auf
die Beantwortung von Marketingfragen
5.4.1.2.
Heißt es nicht der billigste Lieferant ist der beste? Nimm zu dieser Aussage
Stellung.
Muss es nicht denn es muss ja irgendetwas geben wieso dieser Lieferant so billig
ist z.B. die Ware wird nicht ordnungsgemäß geliefert verpackt usw.
5.4.1.3.
Nach welchen Kriterien kann der Lieferant ausgewählt werden?
5.4.2. Programm (Produkt- und Sortimentspolitik) Welche Entscheidungen müssen hier
fallen?
5.4.3.Kontrahierung (Preis- und Konditionenpolitik) Welche Entscheidungen fallen in diesem
Bereich?
Manuela Lobnik, Anna Thomas, Michelle Dunskyj
5.4.4.Kommunikation. Versuche den wesentlichen Unterschied zur Kommunikationspolitik im
Absatzbereich herauszuarbeiten.
5.5. Unterscheide die Prinzipien der Beschaffungsplanung und beschreibe die Vor- und
Nachteile.
5.5.1.Just in Time
5.5.2.Vorratbeschaffung
5.5.3.Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
5.6. Unterscheide bei der Bestellungsplanung und zeige die Vor- und Nachteile auf
5.6.1.Bestellpunktsystem
5.6.2. Bestellrhytmussystem
5.6.3.Optionalsystem
5.7. Bearbeitung der Arbeitsaufgabe 16 S 199
Herunterladen