Auswertung_der_Fragebögen

Werbung
"Diskussionsbeispiele in Übungen zur Theoretischen Physik für das Lehramt"
Autorinnen der Studie: Hannah Hoffmann und Maria Ziegler
Zeitraum der Studie: Jänner bis März 2012
Einführung:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Theoretische Physik für das Lehramt 2“ wurden im WS
2011/2012 erstmals Diskussionsbeispiele anstatt der „klassischen“ Referate eingesetzt.
Diese hatten zum Ziel, für die Lehramtsstudierenden einen erweiternden Zugang des in der
Vorlesung erlernten Stoffes hinsichtlich des Einsatzes im Schulunterricht zu gewähren und
das Verständnis für diesen fördern.
Angeregt wurde diese Umstellung durch das Fakultätsprojekt „Maßnahmen zur Reduzierung
von Drop-Outs in höheren Semestern“ und der Übungsmodus im SS 2011 durch die
Autorinnen konzipiert und von Professor Dr. Reinhold Bertlmann und seinen Tutoren im WS
2011/2012 durchgeführt. Die Diskussionsbeispiele verfassten die Autorinnen während des
WS 2011/2012.
Die Diskussionsbeispiele bestanden zu meist aus zwei Teilen: a) Theorie und b) Schulbezug.
Alle Beispiele wurden von allen Studierenden vorbereitet und von jeweils zwei Studierenden
in den Übungen – zusätzlich zu den Rechenbeispielen - präsentiert. Anschließend fand eine
Diskussion im Plenum statt. Inhalt des Theorieteils waren ausgewählte Themen des
Vorlesungsinhaltes, welche zusammengefasst und reflektiert wurden. Im zweiten Teil
wurden die Studierenden ermutigt, die eben nochmals durchdachte Theorie hinsichtlich
ihres Nutzen und Durchführbarkeit im Schulunterricht zu überprüfen und reflektieren. Dafür
wurden ihnen zusätzliche Materialien aus dem Internet als Unterstützung zur Verfügung
gestellt.
Die Vorlesung wurde erstmals von Professor Dr. Reinhold Bertlmann abgehalten und die
Übungsgruppen von den Tutoren Manuel Reisenbauer, Matthias Höld und Philipp Köhler
geleitet. Zusätzlich wurde ein Coaching angeboten, das die Studierenden bei der
Bewältigung der Rechenbeispiele unterstützte.
Auf der Physikwiki-Seite der Lehrveranstaltung können die besagten Diskussionsbeispiele
heruntergeladen und begutachtet werden.
Da die Bearbeitung von Diskussionsbeispielen im SS 2012 in der Lehrveranstaltung
„Theoretische Physik für das Lehramt 1“ übernommen wird, füllten die Studierenden einen
Fragebogen zu den Diskussionsbeispielen aus. Dieses Feedback soll nun dazu dienen, die
Diskussionsbeispiele zu verbessern.
1
TeilnehmerInnen:
Studierende der Übungsgruppen zu „Theoretische Physik für das Lehramt 2“
Dienstagsgruppe: 11 ausgefüllte Fragebögen
Mittwochsgruppe: 4 ausgefüllte Fragebögen
TeilnehmerInnenzahl in den Übungen: 18
Auswertung:
1) Ich halte die Diskussionsbeispiele hilfreich für mein Lehramtsstudium:
Dienstagsgruppe:
Hilfreich für mein LA-Studium
7
6
5
4
3
2
1
0
Anzahl der
Studierenden
stimmt
sehr
stimmt stimmt stimmt
eher
weniger gar nicht
schon
Mittwochsgruppe:
Hilfreich für mein LA-Studium
3.5
3
2.5
2
1.5
1
0.5
0
Anzahl der
Studierenden
stimmt stimmt stimmt stimmt
sehr
eher weniger gar nicht
schon
2
2) Ich halte die Diskussionsbeispiele hilfreich für meinen zukünftigen Lehrberuf:
Dienstagsgruppe:
Hilfreich für zukünftigen Lehrberuf
6
5
4
3
Anzahl der
Studierenden
2
1
0
stimmt
sehr
stimmt
eher
schon
stimmt stimmt
weniger gar nicht
Mittwochsgruppe:
Hilfreich für zukünftigen Lehrberuf
2.5
2
1.5
Anzahl der
Studierenden
1
0.5
0
stimmt
sehr
stimmt stimmt stimmt
eher weniger gar nicht
schon
3
3) Ich halte die Diskussionsbeispiele hilfreich für das Verständnis des in der Vorlesung
dargebrachten Stoffes:
Dienstagsgruppe:
Hilfreich für das Verständnis des VOStoffes
7
6
5
4
3
2
1
0
Anzahl der
Studierenden
stimmt
sehr
stimmt
stimmt
eher schon weniger
stimmt gar
nicht
Mittwochsgruppe:
Hilfreich für das Verständnis des VOStoffes
3.5
3
2.5
2
1.5
1
0.5
0
Anzahl der
Studierend…
stimmt
sehr
stimmt
eher
schon
stimmt stimmt
weniger gar nicht
4) Gut gefallen an den Diskussionsbeispielen hat mir: (Bitte in eigenen Worten
beantworten)

Lebhafte Diskussion/positive Diskussionsatmosphäre --> Ergebnisse/ regen zu Diskussionen an/
angenehme Atmosphäre --> gute Zusammenarbeit

Möglichkeit Verständnisfragen zu stellen in entspannter Atmosphäre / Angenehme Atmosphäre
/ Möglichkeit, Fragen zu stellen/ Diskussionen Raum geben/ Zeit für Fragen ist vorhanden

Bezüge zur LV

Aufgreifen von Problemen aus der LV

Praxisbezug/Bezug zur Schule

besser für Verständnis
4

neue Sichtweisen / neue Sichtweisen auf die Themen der VO

unterstützendes Material

Reflexion

Grundlegende Probleme behandelt (meistens), die relevant und einfach genug für Probleme im
Schulalltag sind

Das Eingehen auf konkrete Phänomene und deren Diskussion auch abseits der mathematischen
Methoden, deren Anwendung im Schulunterricht nicht umsetzbar sein wird.

Die offene Diskussion unter den Studenten mit Einbeziehung des Fachwissens der UE-Leiter -->
sehr wichtig (bei "Kaffee-Runden" fehlt der Aspekt)

Präsentation eines/einer Studenten/In und dann Diskussion mit allen

Abklärung --> oder Prüfung des eigenen Verständnisses

Zusätzlich Nachdenken über Vorlesungsinhalte mit Praxisbezug - so können in der Übung auch
Themen behandelt werden, die sich nicht für klassische Übungsbeispiele eignen.

Dass man deine Meinung zu dem Thema sagen kann und es egal ist ob es falsch ist.

regen zu Diskussionen an

Schwierigkeitsgrad der Beispiele ist optimal
5) Das müsste man meiner Ansicht nach an den Beispielen noch verbessern: (Bitte in
eigenen Worten beantworten)

Früher online Stellen (10 mal genannt)

Fragen teilweise missverständlich

Beispiele mehr an die Schule orientieren, es ist oft vorgekommen, dass man sie so nicht in der
Schule bringen kann

Ich finde, die Beispiele waren insgesamt gut gewählt, ev. könnten sie (bzw. die Beteiligung
daran) stärker in die Beurteilung einbezogen werden.

teilweise weniger detaillierte Fragestellungen (innerhalb der Antworten gab es
Wiederholungen)

nicht im Stoff vorgreifen (z.B. "Was haben sie zur Brownschen Bewegung gemacht?" --> in der
VO erst 1 Woche später!)

Genauerer Bezug zum Lehrplan und Vorschläge aus Lehrbüchern.

Vorschlag zu einer Aktivität im Unterricht.
5
Zusammenfassung:
Prinzipiell wurden die Diskussionsbeispiele positiv aufgenommen und auch hinsichtlich
ihres Nutzens für das Studium und den späteren Lehrberuf für hilfreich empfunden.
Auffallend viele Studierende lobten die Diskussionen, die durch die Beispiele entstanden
sind und die Beispiele durchaus im Schulalltag Anwendung finden können.
Verbessern müssen die zukünftigen Tutoren zweifellos den Bereitstellungstermin der
Diskussionsbeispiele, welcher dieses Semester aus verschiedensten Gründen sehr häufig
zu knapp erfolgte.
Des Weiteren wurden eine noch intensiverer Verknüpfung mit dem Lehrplan und
konkrete Unterrichtsvorschläge gewünscht.
6
Herunterladen