Modulbeschrieb Kluge Entscheidungen in Organisationen, Management und Markt: eine wirtschaftspsychologische Einführung 17.02.2014 Seite 1/3 Modulcode W.SRWPM50.14 Leitidee Erkenntnisse aus der Organisations-, Management- und Konsumentenforschung zeigen, dass psychologische Prozesse organisationale und individuelle Entscheidungen massgeblich beeinflussen. Fachkenntnisse über psychologische Grundlagen der Verhaltensökonomie sowie deren Anwendung sind somit für die betriebswirtschaftliche Praxis unabdingbar. Das Modul vermittelt die Grundlagen der Wirtschaftspsychologie in den Bereichen der Organisations-, der Arbeits- sowie der Marktpsychologie. Die theoretische Basis dazu bilden aktuelle psychologische Erkenntnisse zum menschlichen Verhalten, insbesondere dem Entscheidungsverhalten. Denn das klassische Modell des Homo Oeconomicus versagt, wenn Entscheidungen in komplexen Situationen zu treffen sind: Im Haushalt, auf Märkten und im Staat folgt die Wirtschaft nicht den einfachen Regeln der Logik, sondern ist von den Eigenheiten des Verhaltens der Akteure bestimmt. So zeigt die Prospect Theory (vgl. Kahneman, 2012), dass eine gleiche monetäre Summe als Verlust die meisten Menschen weit mehr schmerzt, als sie dieselbe Summe als Gewinn freuen würde. Oder die Verfügbarkeitsheuristik deckt auf, wie Menschen dazu neigen, die Wahrscheinlichkeit auffälliger Ereignisse (z.B. Flugzeugabstürze, Terroranschläge, etc.) massiv zu überschätzen und entsprechend auch irrationale Phobien entwickeln (z.B. Flugangst) oder sehr restriktive Gesetze zur Terrorbekämpfung befürworten. Solche Eigenheiten im Entscheidungsverhalten wirken sich auch massgeblich auf Kauf- und Personalentscheide aus und beeinflussen Investitionsentscheide von Führungskräften. Um den Eigensinn der wirtschaftenden Menschen sowie die (Psycho-) Logik von Märkten zu verstehen und darauf aufbauend verlässliche Prognosen zu erstellen, muss die Ökonomie die Erkenntnisse der Psychologie berücksichtigen (siehe Kirchler, 2011). Diese Erkenntnisse werden auf praxisrelevante Problemstellungen des Managements, der Organisation und des Marketing angewandt. Art der Ausbildung Business Administration Studiengang Bachelor Modultyp M (Ergänzungsmodul) Modulniveau Aufbau (intermediate) ECTS Dotation 3 Credits Eingangskompetenzen Module der Assessmentstufe Anschlussmodule - Bemerkungen Das Modul wird auch den Studierenden empfohlen, die das Modul W.SRKMR53 Konsumentenverhalten der Studienrichtung Kommunikation und Marketing besuchen oder besucht haben. Seite 2/3 Ausgangskompetenzen / Grobziele 1. Die Studierenden kennen die Grundlangen der Organisations- und Arbeitspsychologie sowie der Marktpsychologie (Verhaltensökonomie und Konsumentenverhalten). 2. Die Studierenden kennen die aktuellen Erkenntnisse zum Entscheidungsverhalten. 3. Die Studierenden können die Grundlagen aus der Wirtschaftspsychologie sowie aus dem Entscheidungsverhalten auf angewandte Problemstellungen aus der Praxis anwenden. Ziele Wissen / Fachgebiet/e Komplexe Handlungs- oder Teilkompetenz Fachwissen Fachkompetenz Die Studierenden Die Studierenden Methodenwissen Methodenkompetenz Die Studierenden Die Studierenden Fachwissen Fachkompetenz Die Studierenden kennen die Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, kennen die Grundlagen der Marktpsychologie, kennen die aktuellen Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung. Die Studierenden können psychologische Aspekte von Problemstellungen in der Praxis verstehen und auf Basis von Fachwissen erklären, sind in der Lage psychologische Hintergründe in Problemstellungen der Praxis zu erkennen und zu analysieren. Methodenwissen Methodenkompetenz Die Studierenden erhalten Einblick in die Anwendung psychologischer Methoden, können wirtschaftspsychologisches Grundwissen auf Problemstellungen in der Praxis übertragen. Die Studierenden können die Methodik von psychologischen Studien einordnen, sind in der Lage auf Basis von wirtschaftspsychologischen Grundkenntnissen Lösungen für Praxisprobleme zu erarbeiten. Wissen über Kommunikation und soziale Beziehungen Sozial-kommunikative Kompetenz Die Studierenden wissen, wie sie die psychologischen Fachkenntnisse im unternehmerischen und organisationalen Kontext und in Zusammenarbeit mit Teams anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen der Praxis kompetent und effektiv zu lösen. Wissen über die eigene Person Selbstkompetenz Die Studierenden lernen eigene Motive und Kompetenzen im Bereich des Managements-, der Führung sowie der Kommunikation kennen. Die Studierenden können ihre Fähigkeiten zum Management und zur Führung einschätzen, können Fachkenntnisse selbständig aufarbeiten und lernen, sind in der Lage ihr Verhalten in Organisationen, im Markt und in Teams auf Basis psychologischen Wissens zu reflektieren. Seite 3/3 Lerninhalte Wirtschaftspsychologie Grundlagen der Organisations- und Arbeitspsychologie Grundlagen der Marktpsychologie (Verhaltensökonomie, Konsumentenverhalten) Aktuelle Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung Anwendung der Erkenntnisse auf angewandte Problemstellungen Unterrichtsverfahren Problemorientiert Lehr- und Lernformen Ziele und Inhalte Kontaktstudium Vorlesung und Übungen, Diskussionen, Fallstudien, Referate Selbststudium Erarbeitung Kurzreferat, Lesen der Grundlagenliteratur, Lernen der Grundlagen (Flip Teaching), Analysen der Praxis Studienzeit pro Semester Aufwand ECTS Credits Kontaktstudium (Lektionen) Kontaktstudium (Stunden) Begleitetes Selbststudium (Lektionen) Begleitetes Selbststudium (Stunden) Autonomes Selbststudium (Stunden) Total (Stunden) 3 28 21.0 14 10.5 58.5 90 11.7% 65.0% 100% Anteil 23.3% Unterrichtssprache Deutsch / Englisch Leistungsnachweis/e Thesenpapier und Kurzreferat zu ausgewählten Themen der Wirtschaftspsychologie sowie schriftliche Prüfung Bibliographie (Auswahl) Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Bertelsmann. Kahneman, D. (2012). Thinking, fast and slow. Penguin. Kirchler, E.M. (2011). Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat (4. Aufl.). Hogrefe. Nerdinger, Friedemann: Arbeits- und Organisationspsychologie. 2011 (A&O insgesamt) Rosenstiel, Lutz von: Grundlagen der Organisationspsychologie. 2011 (Schwerpunkt Organisation) Solomon, M.R. (2012). Konsumentenverhalten (9. Auflage). Pearson. Schaffner, D., Metzger B. & Michel, S. (2011). Konsumentenverhalten: Eine praxisorientierte Einführung. Versus. Thaler, R.H. & Sustein, C.R. (2008) Nudge: Improving Decisions about Health, Wealth, and Happiness. Yale University Press. Ulich, Eberhard : Arbeitspsychologie. 2011 (Schwerpunkt Arbeit) Werth, L. (2009). Psychologie für die Wirtschaft. Grundlagen und Anwendungen. Spektrum.