contrat d`accueil - Chèque

Werbung
Crèche Wibbeldewapp Agrèment: No FJ 01382003
50, rue des Romains L-8041 Strassen
Tel : 31 04 23-1 Fax : 31 32 63
Email : [email protected]
Stand Sommer 2010
Inhaltsverzeichnis
I.
ALLGEMEINES .......................................................................................................................................... - 5 -
1.
INSTITUTIONSBESCHREIBUNG.................................................................................................................. - 5 1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ................................................................................................................................ - 5 GEOGRAPHISCHE LAGE...................................................................................................................................... - 5 ÖFFNUNGSZEITEN ............................................................................................................................................ - 5 UMGANGSSPRACHE.......................................................................................................................................... - 6 INFRASTRUKTUR .............................................................................................................................................. - 6 FINANZIERUNG ................................................................................................................................................ - 7 -
2.
PERSONAL ................................................................................................................................................ - 7 -
3.
ZIELGRUPPE ............................................................................................................................................. - 8 3.1
3.2
3.3
3.4
ALTERSSPANNE / GRUPPENAUFTEILUNG ............................................................................................................... - 8 NATIONALITÄTEN ............................................................................................................................................. - 8 AUFNAHMEKRITERIEN ....................................................................................................................................... - 9 AUFNAHMEVERFAHREN..................................................................................................................................... - 9 -
II.
PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN...............................................................................................................- 10 -
1.
ZIELE UND METHODEN ............................................................................................................................- 10 1.1 SELBSTSTÄNDIGKEIT ....................................................................................................................................... - 10 1.1.1
An- und ausziehen ........................................................................................................................... - 10 1.1.2
Essen und trinken ............................................................................................................................ - 10 1.1.3
Zähne putzen ................................................................................................................................... - 10 1.1.4
Denken ............................................................................................................................................ - 10 1.2 SAUBERKEITSERZIEHUNG ................................................................................................................................. - 11 1.3 SPRACHENTWICKLUNG .................................................................................................................................... - 11 1.3.1
Sprachförderung in der «Crèche»-Gruppe ....................................................................................... - 11 1.3.2
Sprachförderung in der «Jardin d’enfants»-Gruppe ....................................................................... - 11 1.4 ENTWICKLUNG SOZIALER KOMPETENZEN ............................................................................................................ - 12 1.4.1
Toleranz ........................................................................................................................................... - 12 1.4.2
Höflichkeit - Freundlichkeit .............................................................................................................. - 12 1.4.3
Konfliktbewältigung ........................................................................................................................ - 12 1.4.4
Kooperationsfähigkeit ..................................................................................................................... - 12 1.5 ENTWICKLUNG EMOTIONALER KOMPETENZEN ..................................................................................................... - 12 1.6 ENTWICKLUNG KOGNITIVER KOMPETENZEN ........................................................................................................ - 13 1.7 ENTWICKLUNG MOTORISCHER KOMPETENZEN ..................................................................................................... - 13 1.8 FÖRDERUNG UND UNTERSTÜTZUNG DER KREATIVITÄT .......................................................................................... - 14 1.9 ORIENTIERUNG UND STRUKTUREN IN DER KINDERTAGESSTÄTTE .............................................................................. - 15 1.9.1
Sicherheit – Geborgenheit – Wärme ............................................................................................... - 15 1.9.2
Schlafen ........................................................................................................................................... - 15 1.9.3
Ernährung ........................................................................................................................................ - 15 1.9.4
Hygiene............................................................................................................................................ - 16 1.9.5
Orientierung und Strukturen ........................................................................................................... - 16 -
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 2 -
2.
ERZIEHUNGSSTIL UND -HALTUNG ...........................................................................................................- 16 2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
FLEXIBILITÄT ................................................................................................................................................. - 16 INDIVIDUALITÄT ............................................................................................................................................. - 17 ALTERSANGEPASSTHEIT ................................................................................................................................... - 17 KONSEQUENZ................................................................................................................................................ - 18 KOOPERATION............................................................................................................................................... - 18 -
3.
AUFNAHME – ÜBERGANG – ABSCHIED ...................................................................................................- 19 -
4.
DER TAGESABLAUF..................................................................................................................................- 20 -
5.
MATERIAL ...............................................................................................................................................- 20 -
6.
INTEGRATION .........................................................................................................................................- 20 -
III.
AKTIVITÄTEN ...........................................................................................................................................- 21 -
1.
PROJEKTARBEIT ......................................................................................................................................- 21 -
2.
FREISPIEL ................................................................................................................................................- 21 -
3.
AUSFLÜGE ...............................................................................................................................................- 21 -
4.
DRAUßEN STATT DRINNEN .....................................................................................................................- 21 -
5.
GEBURTSTAGE ........................................................................................................................................- 21 -
6.
FESTE FEIERN ..........................................................................................................................................- 22 -
IV.
ELTERNARBEIT ........................................................................................................................................- 23 -
1.
TÜR- UND ANGELGESPRÄCHE .................................................................................................................- 23 -
2.
EINZELGESPRÄCHE ..................................................................................................................................- 23 -
3.
ELTERNABENDE .......................................................................................................................................- 23 3.1
3.2
PRO GRUPPE ................................................................................................................................................ - 23 THEMENABENDE ............................................................................................................................................ - 23 -
4.
WEITERFÜHRENDE HILFE.........................................................................................................................- 23 -
V.
TEAM ......................................................................................................................................................- 24 -
1.
GRUPPENVERSAMMLUNG ......................................................................................................................- 24 1.1 «CRÈCHE»-GRUPPE ....................................................................................................................................... - 24 1.2 «JARDIN D’ENFANTS»-GRUPPE ........................................................................................................................ - 24 1.2.1
Versammlung der einzelnen Gruppen: ............................................................................................ - 24 1.2.2
Versammlung der beiden Gruppen zusammen: .............................................................................. - 24 -
2.
PERSONALVERSAMMLUNG .....................................................................................................................- 24 -
3.
SUPERVISION ..........................................................................................................................................- 25 -
4.
WEITERBILDUNG .....................................................................................................................................- 25 -
VI.
ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN INSTITUTIONEN ................................................................................- 25 -
VII.
SCHLUSSWORT ........................................................................................................................................- 26 -
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 3 -
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 4 -
I. Allgemeines
1. Institutionsbeschreibung
1.1 Entstehungsgeschichte
Im Februar 1985 haben sich 15 Einwohner aus Strassen zusammengefunden, um eine A.S.B.L. zu gründen: die
Foyer de Jour Strossen a.s.b.l. Diese schufen eine Kindertagesstätte, die angesichts der ständig steigenden
Einwohnerzahl und der sich daraus ergebenden Nachfrage notwendig geworden war.
Im November 1985 gab die Gemeindeverwaltung ihre Einwilligung für die Pläne der Kindertagesstätte, die von
Georges Reuter angefertigt wurden.
Im Juni 1986 wurde mit den Bauarbeiten begonnen.
Im Februar 1988 wurde der Rohbau eingeweiht und die Kindertagesstätte anschließend fertig gebaut.
Im März 1988 wurden die ersten Kinder eingeschrieben. Die Gemeinde hatte ihren Einwohnern im Vorfeld einen
Fragebogen zukommen lassen, um herauszufinden, wer an einem Platz in der Kindertagesstätte interessiert sei. 83
Eltern schickten den Bogen zurück und bekundeten Interesse an einem Platz.
Im Mai 1988 wurde eine Konvention mit dem Familienministerium abgeschlossen, das sich bereit erklärte, die
laufenden Funktionskosten für die Kindertagesstätte zu übernehmen.
Im Dezember 1988 wurden 1 Sozialpädagoge, 5 Erzieher, 2 Kinderkrankenschwestern, 1 Koch und 1 Putzfrau
eingestellt.
Im Februar 1989 entschied der Verwaltungsrat, dass die Kindertagesstätte WIBBELDEWAPP heißen sollte.
Im März 1989 wurde die Tagesstätte eröffnet. Zwischen 1989 und 1990 wurde die Tagesstätte auf 36 Plätze
aufgestockt: 12 Plätze für Kinder im Alter von 0-2 und 24 Plätze für Kinder von 2-4 Jahren. Es besteht die
Möglichkeit bis auf 50 Plätze zu erhöhen.
Seit September 2008 gilt folgende Aufteilung: 15 Plätze für Kinder zwischen 3 und 18 Monaten und 26 Plätze für
Kinder im Alter von 18 Monaten und 3 Jahren. Dies macht 41 Plätze für die gesamte Kindertagesstätte.
1.2 Geographische Lage
Die Adresse der Kindertagesstätte Wibbeldewapp lautet: 50, rue des Romains L-8041 Strassen.
Sie liegt im Zentrum von Strassen in einer Parallelstraße der route d’Arlon. Außerdem befindet sich die
Kindertagesstätte gegenüber der Gemeindeverwaltung und neben dem Kulturzentrum. Ein Parkplatz befindet sich
sofort neben der Kindertagesstätte. Von diesem Platz aus sind die Bushaltestellen Richtung Hauptstadt bequem
und schnell zu erreichen. Außerdem besitzt Strassen eine große Auswahl von Spielplätzen. Da die
Kindertagesstätte 2 Minibusse hat, ist von Strassen aus bequem jede Ecke des Landes zu erreichen.
1.3 Öffnungszeiten
Die Kindertagesstätte ist von montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet und dies das ganze Jahr
über bis auf die gesetzlich festgelegten Feiertage. Die Eltern erhalten Anfang Januar ein Rundschreiben mit den
festgelegten Feiertagen für das ganze Jahr, damit sie sich im Voraus organisieren können.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 5 -
1.4 Umgangssprache
Die Umgangssprache in der Kindertagesstätte ist Luxemburgisch. Das Personal muss die in Luxemburg üblichen
Sprachen beherrschen: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch und Englisch. Alle Kinder lernen Luxemburgisch, was
bei vielen für den späteren Schulbesuch wichtig ist.
1.5 Infrastruktur
Die Kindertagesstätte wurde für Kinder im Alter von 0-4 Jahren errichtet. Alles ist dem Alter der Kinder und ihrer
Größe angepasst. Die Kindertagesstätte besteht aus:
Erdgeschoss (Kinder 18 Monaten bis 3 Jahre):
Obergeschoss (Kinder 2 bis 18 Monaten):

1 Büro

1 Personalgarderobe

1 Personaltoilette

1 Personaltoilette

1 Garderobe für das Personal

1 Abstellraum

1 Personalzimmer

1 Garderobe für Kinder

1 Küche

2 Aufenthaltsräume mit Balkon

2 Vorratsräume

1 Badezimmer

1 Abfallraum

1 Küche

1 große Vorhalle

2 Schlafräume

1 Bastelzimmer

1 Gang

1 Spielzimmer

2 Aufenthaltsräume mit 2 Terrassen

2 Schlafräume

1 Badezimmer

2 Garderoben für Kinder

1 Abstellplatz für Kinderwagen
Außenbereich hinter der Kindertagesstätte:

1 großer Sandkasten mit Markise

1 Rutsche für Kleinkinder

2 Schaukeln mit geschlossenem Sitz
Untergeschoss (Keller):

2 Wippen

1 Garderobe des Kochs mit Dusche und WC

Gartenhaus als Abstellraum für Fahrräder usw.

1 Waschküche
Außenbereich vor der Kindertagesstätte:

1 Heizungsraum

1 Elektrizitätsraum

3 Lagerräume
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010

2 Schaukeln mit geschlossenem Sitz
2 Wippen
Seite - 6 -
1.6 Finanzierung
Das Gebäude der Kindertagesstätte ist Eigentum der Gemeinde Strassen. Die Gesellschaft ohne Gewinnzweck
kümmert sich um die Verwaltung und bezahlt eine symbolische Miete an die Gemeinde. Da die A.s.b.l. eine
Konvention mit dem Ministerium abgeschlossen hat, finanziert das Ministerium den Betrieb der Tagesstätte
(Gehälter, Funktionskosten, Renovierungen....).
Alles, was das Gebäude sowie des Außengelände betrifft, wird von der Gemeinde übernommen.
Die Eltern bezahlen einen Beitrag, der abhängig von ihrer finanziellen Situation, der Familiensituation und der Zahl
der Kinder ist. Sie bezahlen laut dem System «Chèque-Service». Dieser Beitrag wird jedes Jahr neu berechnet und
die diesbezüglichen Richtlinien bestimmt das Ministerium.
2. Personal
Die Konvention mit dem Familienministerium sieht vor, dass nur qualifiziertes Personal eingestellt wird. Die
Zusammensetzung des Personals sieht folgendermaßen aus:
 Büro:

1 Sozialpädagogin als Direktionsbeauftragte 40 St/W
 «Jardin d’enfants»-Gruppe:

1 Sozialpädagogin, die auch stellvertretende Direktionsbeauftragte ist 40 St/W

3 Erzieher 3 x 40 St/W

2 Erzieher2 x 20 St/W

Gesamterzieherische Stunden: 200
 «Crèche»-Gruppe:

2 Kinderkrankenschwestern 1 x 20 St/W und 1 x 25 St/W

2 Erzieher 2 x 40 St/W

1 Erzieher 20 St/W

Gesamterzieherische Stunden: 145
 Sonstiges Personal:

1 qualifizierter Koch 35 St/W

2 Putzfrauen 2 x 12,5 St/W
Des Weiteren haben wir ein Team von Ersatzpersonal, welches die Funktion der Tagesstätte bei Krankenschein,
Urlaub oder Versammlungen absichert.
Im Falle einer Integration besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Stunden zu bekommen. Diese werden
über ein so genanntes «Budget pour enfants à besoins speciaux» finanziert.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 7 -
3. Zielgruppe
3.1 Altersspanne / Gruppenaufteilung
In der Kindertagesstätte werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren aufgenommen. In besonderen Fällen
ist eine Verlängerung bis zum 4. Lebensjahr möglich.
Die Gruppen sind folgendermaßen aufgeteilt:




Gruppe „Wullmais“
2 – 18 Monate
Gruppe „Meckien“
2 – 18 Monate
Gruppe „Sandmännchen“ 18 Monate bis 3 Jahre
Gruppe „Schlofmutzen“ 18 Monate bis 3 Jahre
6 Plätze
9 Plätze
13 Plätze
13 Plätze
Die Kindertagesstätte hat also 41 Ganztags-Plätze zur Verfügung. Die Einschreibung ist sehr flexibel je nach Anfrage
und Verfügbarkeit. Minimum sind 2 halbe Tage.
3.2 Nationalitäten
In der Kindertagesstätte haben wir unterschiedliche Nationalitäten.
Im Jahr 2004 war die Aufteilung wie folgt:
Das Jahr 2009 im Vergleich:
 26 luxemburgische Kinder
 17 luxemburgische Kinder
 4 belgische Kinder
 2 belgische Kinder
 5 portugiesische Kinder
 13 portugiesische Kinder
 11 französische Kinder
 9 französische Kinder
 1 deutsches Kind
 3 deutsche Kinder
 2 italienische Kinder
 7 italienische Kinder
 1 Kind aus dem Kamerun
 1 Kind aus Schweden
 1 chinesisches Kind
 1 niederländisches Kind
 4 türkische Kinder
 1 serbisches Kind
 2 spanische Kinder
 1 Kind aus dem Kongo
 2 dänische Kinder
 8 Kinder mit doppelter Nationalität
 1 japanisches Kind
 1 Kind aus Togo
 1 englisches Kind
 7 Kinder mit doppelter Nationalität
 Total: 69 Kinder
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
 Total: 63 Kinder
Seite - 8 -
Nationalitäten de Kinder
30
Zahl der Kinder
25
20
15
10
5
2004
2009
0
3.3 Aufnahmekriterien
Grundsätzlich kann jedes Kind in der Kindertagesstätte Wibbeldewapp aufgenommen werden. Da die
Kindertagesstätte in Strassen liegt, haben die Einwohner von Strassen ein Anrecht auf 70% der Plätze.
Alleinerziehende haben Vorrecht gegenüber Eltern, die beide berufstätig sind. Familien mit geringerem
Einkommen haben ein Vorrecht gegenüber Familien mit mittlerem oder hohem Einkommen. Kommt eine Anfrage
einer Sozialarbeiterin oder vom Gericht, so hat diese die größte Dringlichkeit. Wenn die Kindertagesstätte voll ist,
besteht leider keine Möglichkeit, einen Notfall aufzunehmen.
Die Auswahl eines Kindes hängt auch von der Gruppenkonstellation ab und davon, wie lange es bereits auf der
Warteliste stand. Es soll immer ein Gleichgewicht zwischen Jungen und Mädchen, dem Alter der Kinder und den
sozialen Schichten herrschen.
3.4 Aufnahmeverfahren
Die Eltern müssen einen Termin mit der Direktionsbeauftragten ausmachen, um sich in die Warteliste einzutragen.
Danach müssen sie sich alle 3 Monate melden, um ihr Interesse zu bestätigen. Ist ein Platz frei und die Eltern
geben telefonisch ihre Zusage, dann bekommen sie einen Brief mit den Informationen und den Unterlagen, die sie
für die Aufnahme benötigen. Außerdem müssen sie 120.- € überweisen, um den Platz zu bestätigen. Dieser Betrag
wird vom 1. Monatsbeitrag abgezogen, aber nicht zurückerstattet, falls man den Platz doch nicht möchte.
Hat man dann einen Platz erhalten, findet ein gemeinsames Gespräch im Büro statt, wo alle nötigen Papiere für
den Eintritt fertig gemacht werden. Hier bekommen die Eltern die Regeln des Hauses erklärt, unterschreiben einen
Vertrag und füllen diverse Formulare aus wie z.B. welche Personen befugt sind ihr Kind aus der Kindertagestätte
abzuholen. Die Direktionsbeauftragte braucht von den Eltern eine Kopie der Impf- und Sozialversicherungskarte
des Kindes sowie der «Chèque-Service»-Karte. Die Eltern müssen auch eine Bescheinigung des Arztes bringen, dass
das Kind keine besondere Beobachtung benötigt. Das Kind wird in das System «Chèque-Service» eingeschrieben.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 9 -
II. Pädagogische Grundlagen
1. Ziele und Methoden
1.1 Selbstständigkeit
Die Selbstständigkeit ist in unserer Institution eines der wichtigsten Ziele, die wir anstreben, da diese sehr viel zur
Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder beiträgt.
In kleinen Schritten fördern wir die Selbstständigkeit der Kinder während des ganzen Tages in den alltäglichen
Aktivitäten. Wir regen sie immer wieder dazu an, Dinge selbst zu machen und unterstützen sie darin. So sollen sie
z.B. wenn sie hinfallen, alleine versuchen aufzustehen, wenn sie einen Konflikt mit einem anderen Kind haben,
diesen alleine zu lösen versuchen, usw.
Vorleistungen zur Selbstständigkeit geben wir in folgenden Bereichen:
1.1.1 An- und ausziehen
Die Kinder können alleine versuchen ihre Kleider und Schuhe selbst an- und auszuziehen. Wir sprechen ihnen
dabei Mut zu, damit sie nicht sofort aufgeben, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Wir geben ihnen erste
Hilfestellungen und nach und nach werden sie selbstständiger.
1.1.2 Essen und trinken
Wir zeigen den Kindern, wie man die Gabel richtig in der Hand hält und motivieren sie es wieder zu versuchen,
wenn es nicht geklappt hat.
In der «Crèche»-Gruppe können die Kinder versuchen alleine mit dem Löffel (später auch mit der Gabel) zu essen.
Die Kinder lernen alleine aus einem Becher zu trinken.
Wenn wir Obst essen, dürfen die Kinder selbst auswählen, welches Obst sie essen möchten (z.B. Apfel, Orange,
Birne, Banane…).
1.1.3 Zähne putzen
Die Kinder versuchen ihre Zähne alleine zu putzen. Wir helfen den Kindern z.B., indem wir ihnen vorführen, wie
man die Zahnbürste in der Hand hält und im Spiegel zeigen, wie man die Zähne putzt.
1.1.4 Denken
Die Kinder können ihre eigene Meinung entwickeln und äußern. Wir unterstützen sie in diesem Prozess, indem wir
sie nach ihrer Meinung fragen und diese auch ernst nehmen.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 10 -
1.2 Sauberkeitserziehung
Wir arbeiten sehr eng mit den Eltern zusammen, da jedes Kind verschieden ist. Manche Kinder werden eher
„sauber“ als andere. Der Schließmuskel muss zuerst richtig entwickelt sein. Wir beobachten, ob die Windel nass
oder trocken ist (z.B. nach dem Mittagsschlaf). Wenn das Kind Interesse zeigt, bieten wir ihnen an aufs Töpfchen
oder zur Toilette zu gehen. Wir üben dabei keinen Druck auf das Kind aus.
1.3 Sprachentwicklung
Die Grundlagen des Sprechens sind bei jedem Kind schon im Gehirn angelegt.
Ein Baby, zu dem man häufig spricht, beginnt schon im Alter von nur 8 Wochen damit, Leute nachzuahmen und hat
damit schon den ersten entscheidenden Schritt zum Spracherwerb getan.
Die Sprache ist eng mit dem Gefühlsleben verbunden. Kinder, die viel Liebe und körperliche Zuwendung
bekommen, lernen leichter zu sprechen als solche, die keine offene Zuwendung erfahren.
Ein Gespräch ist ein Spiel, das Babys besonders gerne spielen
1.3.1 Sprachförderung in der «Crèche»-Gruppe










Mit dem Baby sprechen, Blickkontakt halten
Richtige Aussprache (keine Babysprache)
Erklären, was man macht
Wiederholen und Erklären der Geschehnisse
beim:
 Essen
 Wickeln und Anziehen
 Hände waschen
 Zähne putzen
 Spielen
Bücher anschauen (große, bunte Bilder) oft
wiederholen
Kleine Puzzles
Malen (Farbe lernen)
Knetmasse
Musik (hören, Lieder mit Gesten vorsingen,
wiederholen)
Geräusche vorspielen (Tiere, Fahrzeuge,
Natur)
1.3.2 Sprachförderung in der «Jardin d’enfants»-Gruppe
 Gruppenspiele:
 Stuhlkreis
 Gesellschaftsspiele
 Memo
 Parcours
 Musik (singen, tanzen, Lieder hören)
 Verschiedene Themen:
 Tiere
 Jahreszeiten
 Körper
 Natur (Blumen usw.)
 Bücher vorlesen, Bilder anschauen, danach Kinder
erklären lassen
 Regelmäßige Gespräche über Erlebnisse
 Geduldig zuhören
 Fragen immer beantworten
 Fehler berichtigen ohne zu tadeln
Ziel: Der Wortschatz des Kindes wird altersgemäß
gefördert.
In der «Crèche»-Gruppe, wie im «Jardin d’enfants» sprechen wir luxemburgisch. Die Kinder können im Freispiel
untereinander ihre Muttersprache sprechen.
Wenn Sprachprobleme auftreten, können die Kinder, nach Absprache mit den Eltern, an die geeigneten
Institutionen weitergeleitet werden.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 11 -
1.4 Entwicklung sozialer Kompetenzen
Die Förderung sozialer Kompetenzen geschieht im Rahmen der Gruppen. Die Zusammensetzung der Gruppen
gestaltet sich ohne Ausschluss von Geschlecht, Nationalität, Religion, Rassenzugehörigkeit oder Behinderung.
1.4.1 Toleranz
Die Kinder wachsen zusammen auf und merken, dass jedes einzelne Kind anders sein kann. Sie lernen
Hilfsbereitschaft gegenüber Kleineren oder Kindern mit Behinderung.
Ein offenes Miteinander ist wichtig: Auch kleinere Kinder verstehen durchaus schon, dass einzelne von ihnen etwas
anderes essen müssen, wenn z.B. eine Allergie vorliegt oder gar eine Diät eingehalten werden muss.
1.4.2 Höflichkeit - Freundlichkeit
Wer freundlich ist, hat schneller und leichter Erfolg: in den Gruppen ist kein Platz für ruppiges, aggressives oder
unhöfliches Verhalten.
Hier steht vor allem der Erzieher in seiner Vorbildfunktion im Mittelpunkt.
1.4.3 Konfliktbewältigung
Bei Konflikten greifen die Erzieher nicht sofort ein, außer wenn die Situation eskalieren könnte. Lässt sich der
Konflikt nicht lösen, wird versucht Kompromisse zu finden. Die Kinder lernen Konflikte durch Kommunikation zu
lösen und nicht durch Gewalt. Kommt dies jedoch vor, bestehen klare Regeln.
Verhält sich ein Kind über längere Zeit unsozial, wird Rücksprache im Team wie auch mit den Eltern genommen.
Kleinere Kinder werden geschützt, indem die Gruppen geschützte Zonen haben z.B.: die Babyecke.
1.4.4 Kooperationsfähigkeit
Die Kinder lernen durch klare Regeln und Formulierungen, was erlaubt und was verboten ist. Wir bringen dies
dann auch gezielt im alltäglichen Spiel und in den verschiedenen Aktivitäten ein: z.B. klare Regeln beim täglichen
„Zug-Spiel“ oder besondere Rücksichtsmaßnahmen im Sandkasten. (z.B. nicht mit Sand werfen, den Kleineren
nicht das Spielzeug abnehmen…)
Die Bildung von Kleingruppen innerhalb der Gruppe hilft Kindern mit geringem Selbstwertgefühl. Es wird versucht,
diesen Kindern die Möglichkeit zu bieten, den Anschluss an andere Kinder zu finden, indem man sie ermutigt
miteinander zu spielen oder zu helfen.
Durch gemeinsame Gruppenarbeiten lernen die Kinder das Miteinander und den Teamgeist.
1.5 Entwicklung emotionaler Kompetenzen
Eine wesentliche Voraussetzung zur Förderung der emotionalen Kompetenzen besteht im Vertrauensverhältnis
zwischen Kindern und Erziehern.
Die Kinder müssen spüren, dass man sie ernst nimmt und respektiert.
Die Erzieher haben einen warmherzigen Umgang mit den Kindern, damit diese sich geborgen und wohl in der
Gruppe fühlen.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 12 -
Von großer Bedeutung ist, dass wir die Kinder individuell
unterschiedlichen Charakterzügen in die Gruppe zu integrieren.
betrachten. Wir helfen ihnen sich mit ihren
Sowohl in der Kindertagesstätte als auch zu Hause erleben die Kinder eine Vielfalt von neuen Eindrücken. Diese
Eindrücke müssen sie verarbeiten. Unsere Aufgabe besteht darin das Erlebte aufzugreifen.
Als Erzieher bieten wir unterschiedliche Möglichkeiten an, um mit diesen Emotionen umgehen zu lernen. Zum
Beispiel können diese anhand von Bewegungsspielen, Tanz, Malen…verarbeitet werden. Wir achten darauf, dass
unsere eigenen Gefühle mit unseren Handlungen übereinstimmen. Wir gehen warmherzig mit ihnen um, aber
auch wir haben das Recht nicht jeden Tag in der gleichen Stimmung zu sein, und dies dürfen wir den Kindern ruhig
in einem gesunden Maß zeigen.
In der «Jardin d´enfants»-Gruppe beginnen wir damit die Emotionen und Gefühle auch verbal zum Ausdruck zu
bringen, damit diese auch dementsprechend verarbeitet werden können. In der «Crèche»-Gruppe ist die
körperliche Wärme von großer Bedeutung. In dieser Altersgruppe spielen Gestik und Mimik die Hauptrolle, sie
werden aber stets verbal begleitet z. B. beim Wickeln oder beim An- und Ausziehen.
1.6 Entwicklung kognitiver Kompetenzen
Bei der Entwicklung kognitiver Kompetenzen achten wir sehr darauf, dass die Kinder altersgemäß gefördert,
jedoch nicht überfordert werden.
Dies erreichen wir in erster Linie dadurch, dass wir den Kindern Aktivitäten und Spielsachen anbieten, die ihrem
Alter gerecht werden.
So zählen zu unseren Aktivitäten zum Beispiel Memory-Spiele, Puzzles oder Formenspiele, in denen das Denken
und Erinnern der Kinder gefördert wird.
Wir reden viel mit den Kindern, erklären ihnen, welche Aktivitäten wir anbieten und fragen später, was ihnen
gefallen hat und was nicht.
Auch in der «Crèche»-Gruppe reden wir viel mit den Kindern. Das Lernen erfolgt hier eher durch häufiges
Ausprobieren oder Imitieren der Erzieher.
Die Kinder lernen sich auf bestimmte Aktivitäten zu konzentrieren und das, was sie tun, auch zu Ende zu bringen.
Zu bestimmten Anlässen wie Karneval, Ostern oder Weihnachten, werden den Kindern dementsprechende
Aktivitäten angeboten. Neben Bastelaktivitäten kommen auch Themenaktivitäten hinzu, die sich über eine gewisse
Zeit hinausziehen, wie zum Beispiel „die Haustiere“ oder „der Körper“. Beim Thema „Körper“ lernen sie Kopf,
Beine, Arme und Rücken kennen und benennen, wodurch ihr Körperbewusstsein gestärkt wird.
Beim Projekt „Wald“, das sich über das ganze Jahr erstreckt, entwickeln die Kinder ein Gefühl für die Natur und
deren Jahreszeiten.
1.7 Entwicklung motorischer Kompetenzen
Sowohl in der «Crèche»- als auch in der «Jardin d’enfants»-Gruppe werden Grob- und Feinmotorik sowohl durch
gezielte Aktivitäten als auch im alltäglichen Miteinander gefördert. Das Körperbewusstsein wird durch regelmäßige
Babymassage gestärkt. Durch Greifübungen (z.B. nach einem Ball greifen) lernen die Kinder sich hochzuziehen und
aufrecht zu halten. Kleine Aktivitäten wie z.B. Bauklötze aufeinander stellen unterstützen diesen Prozess. Die
Feinmotorik wird in der «Crèche»-Gruppe weiterhin durch Aktivitäten wie Basteln mit Knetmasse oder Malen mit
Fingerfarben gefördert.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 13 -
Als Vorstufe des aufrechten Ganges lernen die Babys zunächst krabbeln. Um diese Tätigkeit zu fördern, werden die
Babys auf den Bauch gelegt und dazu motiviert, sich aufzustützen.
Sobald die Kleinkinder ihre ersten Schritte versuchen, werden sie zunächst an der Hand gehalten, bis sie sich sicher
genug fühlen, ihre eigenen Schritte zu wagen. Da die «Crèche»-Gruppe sich im ersten Stockwerk der
Kindertagesstätte befindet, lernen die Kinder bereits sehr früh das Treppensteigen.
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft fördern sowohl die Motorik als auch die Ausdauer der Kinder. In
der Baby- und in der «Jardin d’enfants»-Gruppe werden öfters dem Niveau und Alter der Kinder angepasste
psychomotorische Hindernisläufe veranstaltet, bei denen die Kinder laufen, krabbeln, klettern und springen
müssen. Genauso gehören Ausflüge in den Wald und Besuche im Schwimmbad dazu. Dabei werden zusätzlich zur
Motorik auch das Körperbewusstsein und das Gleichgewicht gestärkt.
Die Kinder sollen Spaß an der Bewegung haben, daher werden viele Bewegungsspiele durchgeführt wie z.B. Laufund Geschicklichkeitsspiele, Ballspiele und Spiele mit dem Fallschirm. Zur Bewegung gehört auch das Tanzen zur
Musik. Dabei können die Kinder sich entweder frei zu unterschiedlicher Musik bewegen oder die Erzieher geben
ihnen einfache Bewegungsabläufe vor, wie z.B. im Kreis tanzen.
In der «Jardin d’enfants»-Gruppe wird viel gebastelt, geschnitten und geklebt. Den Kindern werden regelmäßig
Malaktivitäten angeboten und sie lernen u.a. mit dem Pinsel umzugehen. Im alltäglichen Freispiel wird die
Feinmotorik durch Puzzles zusammenlegen, Legosteine ineinander stecken, Bauklötze aufeinander stellen usw.
gefördert.
Im Garten der Kindertagesstätte gibt es einen Spielplatz mit Schaukel, Rutschbahn und Wippen sowie einen
abdeckbaren Sandkasten. Sowohl draußen als auch drinnen stehen den Kindern kleine Autos und Fahrräder zur
Verfügung, mit denen sie nach Lust und Laune herumfahren können.
1.8 Förderung und Unterstützung der Kreativität
Die Kreativität ist nicht messbar, sie hat keine Grenzen und ist bei jedem Kind individuell. Bei der Kreativität
handelt es sich nicht nur um malen oder basteln, sondern sie ist in allen Entwicklungsbereiche vorhanden wie z.B.
singen, sprechen, Rollenspiele, Psychomotorik usw.
Durch die Beobachtung kann der Erzieher die Stärkten und Bedürfnisse einzelner Kinder erkennen und diese mit
pädagogischen Aktivitäten unterstützen.
Da Anregung und Herausforderung bei der Entwicklung einer kreativen Lebenseinstellung eine besondere Rolle
spielen, bietet die Kindertagesstätte eine Vielfalt an Aktivitäten und gibt den Kindern die Gelegenheit, ihre
Kreativität auszubauen. Durch Freispiel, malen, basteln, Rollenspiele, Musik, Geschichten …, kann der Erzieher die
bestehende Kreativität der Kinder aufnehmen und durch neue Impulse weiterfördern, z.B. bieten wir den Kinder
beim Malen neue Materialien an. Die Kinder werden so angeregt, neue Handlungsweisen spielerisch
auszuprobieren. Im Alltag und bei den Aktivitäten wird darauf geachtet, dass jedes Kind seine eigenen Ideen
ausdrückt.
Durch die Förderung der Kreativität werden sowohl die Intelligenz wie auch die Phantasie der Kinder gestärkt.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 14 -
1.9 Orientierung und Strukturen in der Kindertagesstätte
1.9.1 Sicherheit – Geborgenheit – Wärme
Der Aufenthalt des Kindes in der Krippe beginnt mit dem Empfang. Um einen abrupten Übergang zu vermeiden,
wird jedes Kind von einem Erzieher persönlich entgegengenommen, d.h. nach einem kurzen Elterngespräch über
das Befinden des Kindes wird es auf den Arm, respektive an der Hand genommen (bei größeren Kindern), um es in
den Gruppenraum zu begleiten. Wir bestehen darauf, dass sich die Eltern verabschieden, selbst wenn das Kind
diese ungewollte Trennung mit Tränen quittiert. Nach und nach lernt es dabei, dass Mutter oder Vater
zurückkommen, auch wenn sie sich verabschieden.
Den größeren Kindern gibt ein gegliederter Tagesablauf Sicherheit wie z. B. freies Spiel vor dem Frühstück,
Ruhepause nach dem Mittagessen usw. So lernt das Kind den Tagesablauf kennen und weiß, wann die Eltern es
wieder abholen. Es versteht sich von selbst, dass die Eltern das Kind immer um die gleiche Uhrzeit abholen sollen.
Bei den Babys sind es eher Rituale wie z.B. singen oder vor dem Mittagessen Bücher anschauen, die ihnen
Sicherheit vermitteln.
Geborgen fühlt sich ein Kind, wenn es die nötige Zuwendung und den erforderlichen Trost bekommt. Die Erzieher
versuchen, die Kinder in kleinere Gruppen einzuteilen und Aktivitäten zu gestalten, während denen man mehr auf
das einzelne Kind eingehen kann.
Da die Babys bereits ab einem Alter von zwei Monaten zu uns kommen, brauchen sie noch sehr viel Nestwärme,
d.h. sie werden viel auf den Schoß genommen und gestreichelt. Um die Trennung von Mutter und/oder Vater zu
erleichtern und schnellstmöglich ein Wohlbefinden seitens des Kindes zu erreichen, sollte ihm ermöglicht werden,
ein Lieblingsspielzeug oder Stofftier von zu Hause mitzubringen. Dies trägt in der ersten Zeit (zum Beispiel bis zum
Frühstück) dazu bei, die Übergangsphase problemlos zu bewältigen
1.9.2 Schlafen
Ein erholsamer und ausreichender Schlaf ist ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes. Schläft es über längere Zeit
schlecht, wirkt sich dies negativ auf das Verhalten des Kindes aus.
Der Schlaf spielt in der «Crèche»-Gruppe eine relativ große Rolle. Je kleiner das Kind ist, desto mehr Schlaf
benötigt es. Da die Schlafgewohnheiten und -zeiten besonders in der «Crèche»-Gruppe sehr unterschiedlich sind,
ist ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern unumgänglich. So informieren wir uns z.B., ob das Kind eine gute
Nachtruhe gehabt hat, zu welchen Zeiten es zu Hause schläft, ob es ein eigenes Zimmer oder Bett hat usw. Bei
kleineren Kindern (zwei Monate bis ein Jahr) versuchen wir, uns an deren Rhythmus anzupassen. Für ältere Kinder,
die nur noch einmal am Tag schlafen, ist ein größerer Raum vorgesehen, in dem sie ihren Mittagsschlaf zusammen
halten. Diverse Einschlafhilfen wie Schnuller oder Schmusetuch dürfen natürlich nicht fehlen.
Ein Erzieher ist anwesend, bis alle Kinder eingeschlafen sind und bleibt anschließend in Rufnähe. Wir
berücksichtigen dabei, dass Kinder unterschiedlich lange Schlafzeiten benötigen.
1.9.3 Ernährung
Selbstverständlich legen wir großen Wert auf eine ausgewogene, abwechslungs- und vitaminreiche Kost. Da wir
viele Kinder verschiedener Nationalitäten und Religionen haben, die manchmal eine bestimmte Esskultur (z.B.
Schweinefleischverzicht bei moslemischen Kindern) verlangen, ist dies nicht immer einfach. Wir versuchen so weit
wie möglich die Wünsche der Eltern zu berücksichtigen. Auf jeden Fall beachten wir, wenn ein Kind eine
bestimmte Diät einhalten muss oder eine Allergie auf ein bestimmtes Lebensmittel hat.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 15 -
Das Essen wird immer frisch zubereitet, wobei täglich frisches Obst und Gemüse auf dem Essensplan steht, der
jede Woche neu aufgestellt wird und den die Eltern auch einsehen können.
Die Mahlzeiten sind für die Kinder ein wichtiger Bestandteil des Tages und sollten in einer entspannten
Atmosphäre eingenommen werden. Dies bedingt, dass den Kindern so viel Zeit wie möglich gelassen wird, um ihre
Mahlzeit einzunehmen und sie auch nicht gezwungen werden, alles aufzuessen, wenn sie eine Speise nicht mögen.
In der «Jardin d’enfants»-Gruppe essen die Erzieher mit den Kindern.
1.9.4 Hygiene
Die kleineren Kinder werden nach Bedarf gewickelt. Sie werden von uns, wenn es nötig ist, gewaschen, bzw. dazu
angeleitet, dies selbstständig zu tun (z. B. Hände und Mund waschen nach dem Essen, nach der
Toilettenbenutzung, nach Bastelarbeiten und nach dem Spielen im Sandkasten). Hierzu stehen ihnen kleine
Waschbecken zur Verfügung.
Da übertriebene Hygiene ebenso falsch ist wie jegliche Vernachlässigung, versuchen wir in diesem Bereich ein
Mittelmaß zu finden.
1.9.5 Orientierung und Strukturen
Bereits in der «Crèche»-Gruppe haben die Kinder einen eigenen Stuhl mit ihrem Foto und dem Namensschild. Das
Gleiche gilt für Garderobe und Schuhkisten. Auch an ihrem Schlafplatz gibt es ein Foto mit ihrem Namensschild. In
der «Jardin d’enfants»-Gruppe wird das Foto durch ein Piktogramm ersetzt.
2. Erziehungsstil und -haltung
2.1 Flexibilität
Im Tagesablauf versuchen wir den Eltern bei ihren persönlichen Wünschen soweit wie möglich entgegen zu
kommen, wenn diese im Interesse des Kindes sind.
 In der «Crèche»-Gruppe haben die Eltern die Möglichkeit, das Kind im Laufe des Vormittags zu bringen. So
können die Kinder zu Hause ausschlafen und werden nicht frühmorgens aus dem Schlaf gerissen.
 Mütter, die es wünschen, können ihr Baby stillen, dies unabhängig von unserem Tagesablauf.
 Anders als in der «Crèche»-Gruppe bestehen in der «Jardin d’enfants»-Gruppe strengere Regeln für das
Kommen und Gehen. Hier ist der Tagesablauf strukturierter. Trotzdem ist die Programmgestaltung flexibel
und richtet sich nach dem emotionalen Zustand der Kinder. Wenn Kinder z.B. besonders erregt sind,
werden Aktivitäten nach draußen verlegt, wenn das Wetter es zulässt.
 Bei Erkrankungen oder plötzlichem Fieber werden die Eltern benachrichtigt. Die Kinder der «Jardin
d’enfants»-Gruppe müssen umgehend abgeholt werden, da nur zwei Erzieher in der Gruppe sind und das
kranke Kind somit nicht betreut werden kann. In der «Crèche»-Gruppe hingegen besteht die Möglichkeit,
das Kind zu Bett zu bringen und zu überwachen. Aber auch hier werden die Eltern sofort benachrichtigt,
um das Kind abzuholen, sobald es ihnen möglich ist und die Entscheidung über einen Arztbesuch zu
treffen.
 In Notsituationen können einzelne Behandlungen wie z.B. durch einen Physiotherapeuten in der
Kindertagesstätte durchgeführt werden.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 16 -
2.2 Individualität
Jedes Kind in der Kinderkrippe wird als Individuum respektiert und als kleine Persönlichkeit ernst genommen. Es
kann und darf seine Gefühle ausdrücken und konstruktives Konfliktverhalten üben. Es lernt aber auch mit anderen
zu teilen oder anderen zu helfen. So lernen größere Kinder den kleineren behilflich zu sein.
 Als oberstes Gebot gilt das Wohlsein des Kindes.
 Alle Kinder werden absolut gleichwertig behandelt: Es gibt keine Benachteiligung oder Bevorzugung (etwa
für besonders brave Kinder).
 Die Kinder dürfen persönliche Gegenstände (Schnuller, Tuch, Teddybär) von zu Hause mitbringen.
 Jedes Kind hat sein persönliches Bett oder seinen eigenen Ruheplatz und seinen eigenen Sitzplatz.
 Kinder mit einer Behinderung werden in die Gruppe integriert und bekommen eine persönliche
Bezugsperson.
 In der «Crèche»-Gruppe wird in den ersten Wochen und Monaten nach der Aufnahme den individuellen
Schlaf- und Essenszeiten Rechnung getragen. Erst allmählich erfolgt eine Eingewöhnung an einen
bestimmten Tagesablauf.
 Wenn Kinder ein bestimmtes Nahrungsmittel ablehnen, wird zwar versucht das Kind zum Schmecken und
Ausprobieren zu überreden, es wird jedoch kein Zwang ausgeübt.
 Im Spiel wird besonders der individuellen seelischen, körperlichen und sozialen Entwicklung besonderes
Augenmerk gewidmet. So wird z.B. dem schüchternen Kind besonders Beachtung geschenkt, indem man
dabei hilft es in die Gruppe zu integrieren, wodurch sein Selbstvertrauen gestärkt wird.
2.3 Altersangepasstheit
Unsere Kindertagesstätte trennt die Kinder nach Altersstufen. Es gibt die Altersgruppe „2-18 Monate“ sowie die
Altersgruppe „18 Monate bis 3 Jahre“.
 Es wird darauf geachtet, dass Kinder weder über- noch unterfordert werden.
 Es wird großer Wert auf Kleingruppenarbeit und Einzelförderung gelegt. Die Kinder bekommen die
Möglichkeit, ihre altersspezifischen Bedürfnisse auszuleben. Aber es werden auch altersgemischte
Angebote wahrgenommen.
 Bei diesen altersgemischten Angeboten lernen die Kinder Fürsorge (gegenüber den kleineren) und
Selbstbehauptung (gegenüber den gleichaltrigen oder älteren Kindern).
 Durch die zeitlich verschobenen Mittagsmahlzeiten («Crèche»-Gruppe 11.00 Uhr / «Jardin d’enfants»Gruppe 11:30 Uhr) und Ruhezeiten wird den altersspezifischen Bedürfnissen der Kinder Rechnung
getragen.
 Neben einem altersgerechten Spielangebot erhalten die Kinder die Möglichkeit, mit verschiedenen
Materialien und Hilfsmitteln umgehen zu lernen. Es werden gezielte, altersorientierte Aktivitäten nach
verschiedenen Themenbereichen angeboten. In beiden Gruppen nimmt das „Freispiel“ einen größeren
Stellenwert ein.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 17 -
2.4 Konsequenz
Konsequenz heißt im Alltag Regeln und Grenzen festzulegen, aber auch einzuhalten, um ein gutes Zusammenleben
in der Gruppe zu ermöglichen.
 Den Kindern gegenüber gilt es, sich so eindeutig wie möglich zu benehmen. Was heute gilt, das muss auch
morgen und übermorgen noch gelten und was bei einem Erzieher verboten ist, darf bei einem anderen
nicht toleriert werden.
 Das Regelwerk sollte nicht zu kompliziert sein und durchschaubar für die Kinder bleiben: wenige einfache
Regeln in der «Crèche»-Gruppe – differenziertere, aber dennoch überschaubare Regeln bei den Kindern
der «Jardin d’enfants»-Gruppe. So kann z.B. vom 18-monatigen Kind durchaus verlangt werden den
Schnuller nach dem Mittagsschlaf abzugeben, später wird es dies von sich aus tun.
 Konsequenz erfordert aber auch eine gewisse Toleranz. Der Erzieher muss in manchen Situationen zu
Kompromissen bereit sein, positive Ansätze beim Kind verstärken, loben und belohnen; z.B. wird das Kind
gelobt, wenn es sein Spielzeug, das es sich geholt hat, auch wieder wegräumt.
 Konsequenz gibt dem Kind letzten Endes auch Vertrauen: Es weiß, woran es sich halten muss und mit
welchen Konsequenzen es zu rechnen hat. Wenn das Kind der Bezugsperson Vertrauen entgegenbringt,
wird es auch gehorchen und bereit sein Regeln einzuhalten, auch wenn ihm das schwer fällt.
2.5 Kooperation
Damit eine effiziente Erziehung im Interesse des Kindes überhaupt möglich ist, bedarf es der Kooperation
innerhalb des Erziehungspersonals. Alle müssen die gleichen Prinzipien vertreten.
 Der Wechsel von der «Crèche»-Gruppe in die «Jardin d’enfants»-Gruppe muss nahtlos ineinander
übergehen: Erzieher müssen hier kooperieren und nach den gleichen Prinzipien handeln.
 Aktivitäten und deren Ziele müssen in regelmäßigen Teambesprechungen untereinander abgesprochen
werden.
 Bei belastenden Situationen z.B. Schlafproblemen in der «Crèche»-Gruppe oder bei verhaltensauffälligen
Kindern in der Kindertagesstätte finden regelmäßige Besprechungen mit einem Psychologen statt, um eine
für das Kind und die Gruppe annehmbare Lösung zu finden.
 Es gibt regelmäßige Gespräche mit den Eltern.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 18 -
3. Aufnahme – Übergang – Abschied
Der eigentlichen Aufnahme geht immer ein erstes persönliches Gespräch des zukünftigen Erziehers mit den Eltern
(oder einem Elternteil) voraus. Dieser Erzieher wird dann die Ansprechperson für die Eltern. Er kümmert sich um
die Eingewöhnungsphase des Kindes und veranstaltet die Versammlungen mit den Eltern und der Leiterin. Dies gilt
sowohl für die «Crèche»-Gruppe als auch für die «Jardin d’enfants»-Gruppe.
Bei dieser ersten Kontaktaufnahme ist die Präsenz des Kindes erwünscht. So können Eltern und Kind einen ersten
Einblick in die Gruppe gewinnen und die Erzieher können sich ein erstes Bild vom Kind und der Familiensituation
machen.
Die Eltern erhalten Informationen in Bezug auf das Funktionieren der Gruppe, den Tagesablauf usw. Der Erzieher
kann den persönlichen Wünschen der Eltern so weit wie möglich entgegenkommen. (z.B. die Absprache über das
Stillen des Babys oder das Einhalten eines bestimmten Diätplanes, der Schlafrhythmus usw.).
Danach erfolgt eine Eingewöhnungsphase, die sich meist über zwei Wochen hinzieht. Während dieser Zeit ist das
Kind anfangs nur stundenweise in der Kindertagesstätte. Progressiv wird dann die Dauer gesteigert. In der
«Crèche»-Gruppe sollen während der ersten Tage dieser Phase Mutter oder Vater anwesend bleiben, um dem
Kind die Eingewöhnung zu erleichtern.
In der «Crèche»-Gruppe gibt es einen Übergangsbereich (Wullmais). Diese Gruppe dient dazu den Kindern den
Übergang von der «Crèche»-Gruppe zur «Jardin d’enfants»-Gruppe zu erleichtern. Hier werden kleine Projekte
verwirklicht, um die Kinder spielerisch auf die «Jardin d’enfants»-Gruppe vorzubereiten. Erste überschaubare
Regeln werden aufgestellt usw.
Wechselt das Kind von der «Crèche»-Gruppe zur «Jardin d’enfants»-Gruppe (dies geschieht in der Regel etwa mit
18 M.), so findet vorab ein Gespräch mit den Eltern statt, an dem die Bezugserziehern der beiden Gruppen
beteiligt sind, oder es findet eine Informationsversammlung statt, wenn mehrere Kinder gleichzeitig die Gruppe
wechseln.
Während des eigentlichen Übergangs in die «Jardin d’enfants»-Gruppe sind die Eltern nicht anwesend, sondern
das Kind wird von seinen bisherigen Erziehern begleitet, weil es sich ja schon gut in der Kindertagesstätte eingelebt
hat. Die Eingewöhnung in die neue Gruppe kann deshalb meist sehr rasch erfolgen oder sich manchmal über zwei
Wochen hinziehen, wobei sich der bisherige Erzieher progressiv zurückzieht.
Verlässt ein Kind seine Gruppe oder die Kindertagesstätte, so gibt es jeweils eine kleine Abschiedsfeier. Die Eltern
bringen Kuchen mit, sind aber bei der Feier nicht anwesend, da diese eine wichtiger Moment für das Kind ist. Die
Anwesenheit der Eltern würde das Kind ablenken und wir könnten uns nicht seinem Abschied widmen. Dem Kind
werden seine Bastelmappe sowie eine DVD und eine Foto-CD mit Erinnerungsaufnahmen (Geburtstagsfeier,
Ausflüge und besondere Anlässe) mitgegeben und die Mappe mit den Fotos wird bei der Abschiedsfeier mit dem
Kind angeschaut und besprochen.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 19 -
4. Der Tagesablauf
Die Kindertagesstätte ist von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
«Crèche»-Gruppe










07:00 - 08:30 Uhr: Empfangszeit der Kinder
08:30 - 09:00 Uhr: Frühstück
09:00 - 10:30 Uhr: Aktivitäten, Freispiel,
Spaziergänge…
10:30 - 11:30 Uhr: Mittagessen
11:30 - 14:30 Uhr: Mittagsschlaf
12:00 - 14:00 Uhr: Abholzeit der Halbtagskinder
13:00 - 14:00 Uhr: Empfangszeit der
Nachmittagskinder
14:30 - 15:00 Uhr: Aktivitäten und Freispiel
15:00 - 15:30 Uhr: Vesperbrot
16:00 - 19:00 Uhr: Aktivitäten und Freispiel
«Jardin d’enfants»-Gruppe









07:00 - 08:30 Uhr: Empfangszeit der Kinder
08:30 - 09:15 Uhr: Frühstück
09:30 - 11:30 Uhr: Aktivitäten, Freispiel,
Spaziergänge…
11:30 - 12:45 Uhr: Mittagessen
12:45 - 15:00 Uhr: Mittagsschlaf
13:30 - 14:00 Uhr: Entspannungsübung, Abholresp. Empfangszeit der Halbtagskinder
14:30 - 15:30 Uhr: Aktivitäten und Freispiel
15:30 - 16:00 Uhr: Vesperbrot
16:00 - 19:00 Uhr: Aktivitäten und Freispiel
5. Material
Bei der Auswahl des Spielmaterials wird großer Wert auf altersgerechtes Material gelegt, denn es soll sowohl
pädagogischen Ansprüchen genügen als auch psychomotorische Fähigkeiten fördern.
Das Angebot soll vielfältig, jedoch überschaubar sein. Das Spielzeug kann durchaus in den verschiedenen Gruppen
ausgetauscht werden. Das Angebot wird öfters erneuert, so dass es immer attraktiv bleibt und die Kinder Spaß am
Spielen finden.
Das Hauptaugenmerk bei der Auswahl des Materials gilt der Sicherheit und der Stimulierung der Sinnesförderung.
Es kommen eher Puzzles, Baukästen und Bilderbücher zum Einsatz. Die gängigen Spielzeuge wie Puppen,
Kinderwagen, Bauernhof, Autos, Lastwagen usw. gibt es selbstverständlich auch im Spielzeugangebot und sie
werden meist im freien Spiel genutzt.
6. Integration
Integration war seit jeher einer der Schwerpunkte unserer Arbeit in der Kindertagesstätte. Seit Bestehen wurden
immer wieder Kinder mit diversen Behinderungen, Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder
Verhaltensauffälligkeiten in den verschiedenen Gruppen aufgenommen. Allerdings gelten hier bestimmte
Bedingungen, die berücksichtigt werden müssen.
Erfolgt eine Anfrage von Eltern, die ein Kind mit besonderen Bedürfnissen haben, so muss im Vorfeld abgeklärt
werden, wie viel zusätzliche Zeit die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes erfordern.
Beim Ministerium werden diese Erzieherstunden angefragt und gegebenenfalls wird das Team durch eine weitere
Person verstärkt.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 20 -
III. Aktivitäten
1. Projektarbeit
In der «Jardin d’enfants»-Gruppe sowie in der Übergangs-Gruppe werden jeweils im Abstand von ungefähr 3
Monaten verschiedene Projekte zu diversen Themen durchgeführt. Diese Projekte sind saisonbedingt und werden
auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
2. Freispiel
Das Freispiel ist sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder. So wird die Phantasie der Kinder angeregt und häufig
nützen die Kinder das Freispiel zu kleineren Rollenspielen. Es kristallisieren sich Freundschaften heraus. Des
Weiteren verarbeiten die Kinder im Freispiel ihre Erlebnisse besser.
Die Erzieher können während des Freispiels das Verhalten der Kinder beobachten. So erkennt man ihre Stärken
und Schwächen.
3. Ausflüge
Im Sommer finden in den verschiedenen Gruppen Ausflüge statt, z.B. Picknick, Zoobesuch, Besuch im offenen
Schwimmbad usw. Die Ausflüge werden im Hinblick auf die Anzahl der anwesenden Kinder geplant und sind vom
Wetter abhängig.
4. Draußen statt drinnen
Für die Entwicklung eines Kindes ist es von großer Bedeutung, Erfahrungen und Eindrücke in der freien Natur zu
sammeln.
Unsere Aufgabe als Erzieher besteht auch darin die Kinder die Natur mit all ihren Facetten erkunden zu lassen.
Schon in der «Crèche»-Gruppe werden die Kleinsten so oft wie möglich mit nach draußen genommen.
Wir verpflichten uns dazu, den Kindern bei jedem Wetter Aktivitäten außerhalb der Kindertagesstätte anzubieten.
Täglich versuchen wir mit den Kindern in den Garten, wo sie sich frei bewegen können. Sie dürfen Rad fahren, sich
auf dem Spielplatz austoben oder ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Für Ausflüge stehen 2 Minibusse zur Verfügung. Diese Transportmöglichkeit erlaubt uns Ausflüge mit den
einzelnen Gruppen zu unternehmen. Hierunter fallen Spaziergänge in den Wald oder zu den verschiedenen
Spielplätzen der Umgebung. Um den Kindern eine Abwechslung anzubieten, greifen wir manchmal auf die
öffentlichen Verkehrsmittel zurück.
5. Geburtstage
Für die Kinder ist es immer wieder von großer Bedeutung, wenn sie ihre Geburtstage in der Kindertagesstätte
feiern können. Für sie bleibt dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis, während dem sie im Mittelpunkt des
Geschehens stehen.
Wir laden die Eltern ein diesen Tag mit uns zu feiern. Sie können eine Geburtstagstorte mitbringen und den
Geburtstag aktiv mitgestalten. Wir erleben somit oft positive Momente, die sowohl den Kindern, ihren Eltern als
auch den Erziehern zugutekommen. In der «Jardin d’enfants»-Gruppe sitzt das Geburtstagskind auf einem
Königsstuhl, Kerzen werden angezündet und die Kinder bekommen ein Geschenk.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 21 -
6. Feste feiern
Wichtig erscheint es uns, die Feiertage, die das Jahr anbietet, zusammen mit den Kindern vorzubereiten und zu
feiern.
Manche Feste, so zum Beispiel das Weihnachtsfest oder das Sommerfest, finden außerhalb der Arbeitszeit statt
und werden mit den Eltern zusammen gefeiert.
Die Eltern werden auch spontan zu anderen Gelegenheiten eingeladen. Hierzu zählen wir den Frühstückstisch, wo
die Eltern sich Zeit nehmen können, zusammen mit ihren Kindern in der Kindertagesstätte zu frühstücken.
Manchmal muntern wir die Eltern dazu auf, die Feste aktiv mitzugestalten. Ein schönes Beispiel ist das
multikulturelle Sommerfest. Weil in der Kindertagesstätte sehr viele Nationalitäten zusammentreffen, können die
Eltern zum Beispiel Spezialitäten aus ihrem Land anbieten.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 22 -
IV. Elternarbeit
1. Tür- und Angelgespräche
Jedes Kind wird einzeln von einem Erzieher in Empfang genommen und verabschiedet, so dass Zeit für ein kurzes
Gespräch bleibt. Da die Kinder in der «Crèche»-Gruppe sich noch nicht verbal mitteilen können, ist hier ein kurzer
Informationsaustausch besonders wichtig, z.B. wann das Kind gegessen und geschlafen hat. Die Eltern werden
darauf hingewiesen, dass es wichtig ist das Erziehungspersonal zu informieren, wenn etwas Besonderes
vorgefallen ist wie z.B. Krankheit, Wohnortwechsel usw. Besonders wenn das Kind über längere Zeit nicht in der
Kindertagesstätte war, sei es wegen Krankheit oder Urlaub, sollten sich die Eltern etwas mehr Zeit nehmen, um die
Erzieher zu informieren. Wenn die Eltern das Kind am Abend abholen, erwarten sie umgekehrt eine Rückmeldung
über den Verlauf des Tages.
2. Einzelgespräche
Nach der Eingewöhnungsphase und nachdem sich die Kinder in der Gruppe eingelebt haben, wird eine
Versammlung mit den Eltern festgelegt. An dieser nimmt die Direktionsbeauftragte oder stellvertretende
Direktionsbeauftragte und der Bezugserzieher des Kindes teil. Die Einzelgespräche dienen zum Austausch
ausführlicher Informationen wie z.B. über den Entwicklungsstand des Kindes, sein Verhalten in der Gruppe, sein
Essverhalten zu Hause und in der Kindertagesstätte usw. Die Einzelgespräche finden mit allen Eltern statt und
sollen dazu beitragen, dass Eltern und Erzieher die Erziehung des Kindes in die gleiche Richtung bewegen. Wenn
ein Kind ein auffälliges Verhalten in der Gruppe zeigt oder andere Probleme aufweist, kann es zu einem weiteren
Gespräch kommen - gegebenenfalls im Beisein einer Psychologin.
3. Elternabende
3.1 Pro Gruppe
Pro Jahr findet in jeder Gruppe jeweils ein Elternabend statt, an dem alle Eltern gebeten werden teilzunehmen. Die
Eltern erhalten in diesen Versammlungen Informationen über mögliche administrative Veränderungen, die
Festlegung der Feiertage usw. Die Erzieher zeigen einen Film des Tagesablaufs in der Kindertagesstätte, in dem die
Kinder zu sehen sind. Dies soll den Eltern die Möglichkeit geben, einen Einblick in den Tagesablauf ihres Kindes zu
erhalten. Nach dem Film werden kleine Snacks und Getränke verteilt und es kommt zu einem gemütlichen
Beisammensein, bei dem die Eltern sich auch untereinander kennen lernen.
3.2 Themenabende
In Zusammenarbeit mit der Elternschule Janusz Korczak werden jährlich 1 bis 2 Themenabende zu bestimmten
pädagogischen Fragestellungen angeboten.
4. Weiterführende Hilfe
Brauchen die Eltern spezielle Hilfestellung, werden sie von der Direktionsbeauftragten an andere Institutionen
weitergeleitet oder erhalten Adressen, an die sie sich wenden können, z.B. «Action Familiale et Populaire»,
«Centre Familiale et Pastorale», «Service de Rééducation Précoce» usw. Die Eltern müssen den Kontakt zu diesen
Institutionen jedoch selbst herstellen.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 23 -
4.1 Pro Gruppe
Pro Jahr findet in jeder Gruppe jeweils ein Elternabend statt, an dem alle Eltern gebeten werden teilzunehmen. Die
Eltern erhalten in diesen Versammlungen Informationen über mögliche administrative Veränderungen, die
Festlegung der Feiertage usw. Die Erzieher zeigen einen Film des Tagesablaufs in der Kindertagesstätte, in dem die
Kinder zu sehen sind. Dies soll den Eltern die Möglichkeit geben, einen Einblick in den Tagesablauf ihres Kindes zu
erhalten. Nach dem Film werden kleine Snacks und Getränke verteilt und es kommt zu einem gemütlichen
Beisammensein, bei dem die Eltern sich auch untereinander kennen lernen.
4.2 Themenabende
In Zusammenarbeit mit der Elternschule Janusz Korczak werden jährlich 1 bis 2 Themenabende zu bestimmten
pädagogischen Fragestellungen angeboten.
V. Team
1. Gruppenversammlung
1.1 «Crèche»-Gruppe
In der «Crèche»-Gruppe finden regelmäßig Gruppenversammlungen statt. In diesen Versammlungen werden
Projekte, Ausflüge und Anschaffungen besprochen, sowie mit der Direktionsbeauftragten und der Psychologin,
über die Entwicklung oder die Probleme der einzelnen Kinder beraten, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
1.2 «Jardin d’enfants»-Gruppe
Hier unterscheiden wir zwischen 2 Arten von Versammlungen:
1.2.1 Versammlung der einzelnen Gruppen:
Hier wird über die Entwicklung der Kinder gesprochen oder auftretende Probleme werden ausgetauscht. Im
Vordergrund steht die Suche nach Lösungen und es werden Versammlungen mit den Eltern festgelegt, vorbereitet
oder über diese berichtet. Die Psychologin ist anwesend.
1.2.2 Versammlung der beiden Gruppen zusammen:
Diese Versammlung dient vor allem der Organisation der «Jardin d’enfants»-Gruppe. Es werden Projekte und
Veranstaltungen wie Sommerfest, Faschingsparty, Nikolausfest, Elternjahr, Weihnachtsfest, usw. aber auch
Anschaffungen oder Neuheiten besprochen. Hier ist die Psychologin nicht anwesend.
2. Personalversammlung
Die Personalversammlung findet mit dem ganzen pädagogischen Team statt.
Besprochen werden z.B. Feste, Organisation von Weiterbildungen, Krankheiten von Kindern, Regeln, Neuerungen,
Sicherheitsanweisungen, usw.
Einmal im Jahr schreiben wir einen sog. „Jahresbericht“, indem wir uns ein Thema aussuchen und beschreiben
oder unsere Projekte kritisch analysieren.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 24 -
3. Supervision
In regelmäßigen Abständen sowie bei Bedarf findet eine Supervision statt, bei welcher ein externer Supervisor
zugegen ist.
Die Supervision soll dem Team die Möglichkeit geben, seine Erfahrungen und Probleme zu besprechen, neue Wege
zu finden, um die pädagogische Arbeit zu verbessern sowie den Zusammenhalt des Teams zu stärken.
4. Weiterbildung
Weiterbildungen werden unterstützt und gewünscht: diese werden z.B. von der «Entente des Foyers de Jour
a.s.b.l.» organisiert.
Im Rahmen einer Personalversammlung wird der Inhalt der Weiterbildung den anderen Erziehern vermittelt und
Eindrücke und Meinungen werden diskutiert.
VI. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Je nach Fall kann die Zusammenarbeit der Kindertagesstätte sich auf sehr verschiedene Institutionen und Personen
ausdehnen wie z.B.:
- S.I.P.O. (Service d’Intervention Orthopédagogique)
- S.R.P (Service de Rééducation Précoce)
- SCAS (Service Central d'Assistance Sociale)
- ALLUPSE
- FAMILIES FIRST
- CENTRE MEDICO SOCIAL
- SERVICE ENDETTEMENT
- SOZIALARBEITER
- LEHRER
- ÄRZTE
usw.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 25 -
VII. Schlusswort
Dieses Konzept wurde im Laufe des Jahres 2005 erstellt und 2010 neu überarbeitet. Es dient dazu, uns immer
wieder an unsere Richtlinien und unsere Grundsätze zu erinnern. Es ermöglicht Arbeitgebern, Praktikanten,
Ministerien und Eltern einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen.
Im Jahr 2009 wurde zusätzlich eine Broschüre vom Team zusammengestellt, die den Eltern in sehr kurzer Form
eine Übersicht über die verschiedenen Aspekte unserer Arbeit gibt.
Dieses Konzept dient als Grundlage, zur Diskussion und zur In-Frage-Stellung unserer Arbeit. So haben wir ein
flexibles Instrument, um unsere Arbeit spätestens alle 5 Jahre, zu überprüfen und Veränderungen festzustellen.
Das Konzept wird so regelmäßig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Das Konzeptteam 2005
Konzeptteam 2010
De Michele Sabrina
Afonso Pereira José Manuel
Eischen Nathalie
Brosius Anouk
Hemmer Tania
Coimbra Simoes Monica Isabel
Lorent Sandra
De Michele Sabrina
Martins De Oliveira Cindy
Gomes Fortes Nadine
Mayer Jacqueline
Hemmer Tania
Peiffer Maggy
Martins De Oliveira Cindy
Penning Marcelline
Peiffer Maggy
Schaeffer Nathalie
Penning Marcelline
Schammo Simone
Rolo Moreira Claudine
Schumacher Annette
Rufini Hilde
Weiland Nancy
Schammo Simone
Schumacher Annette
Stirn Peggy
Die Leitung der Konzeptplanung unterstand 2005 sowie 2010 Herrn Johannes Leinen.
Konzept Wibbeldewapp – Stand Sommer 2010
Seite - 26 -
Herunterladen