Im Rahmen des Tandem-Programms bereits behandelte Themen: Regensburg – Kasan 2013 Thema Kollektive Erinnerungskultur in Kasan Das russische Bildungssystem vom Kindergarten bis hin zu weiterführenden Schulen Kazan 2.0 – Eine Stadt im Wandel. Projektentwicklungen für die Universiade 2013 auf dem Seziertisch Technologie und Innovation in Kasan Die Bedeutung der ansässigen Flugzeugbauindustrie für Kasan Psychologie in Kasan – Vom Studium zum Berufseinstieg Kasan – Eine Perle der Architektur. Vereinigung des Orients und Okzidents mit kulturhistorischem Bezug zu den Tataren und Russen Spuren deutscher Kultur in Kasan Der Ausdruck der Autonomie Tatarstans anhand des kulturellen Lebens in Kasan 2014 Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Tatarischen ASSR (Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik) Mehrsprachigkeit in Russland ( welche Sprachminderheiten gibt es, geschichtliche Entwicklung im Umgang mit Mehrsprachigkeit) Umgang mit Ressourcen/Energieverbrauch Stadtgeschichte oder Regionalgeschichte Migranten in Russland - Chancen und Probleme / ethnische Konflikte / Haltung der Einheimischen gegenüber Migranten Ausstrahlungskraft der Universiade 2013 in Kasan Studentenleben in Russland bzw. Vergleich zu Deutschland Vorurteile, Stereotype: Die Deutschen aus der Sicht von Studenten in Kasan. Welche Bedeutung spielt dabei das Deutsche Haus der Republik Tatarstan? Minderheitenrechte in Russland Regensburg – Kiew 2012 Thema Homosexualität in der Ukraine Ukrainische Küche = Ukrainische Identität?“ Pressefreiheit in ukrainischen Zeitungen Kommunistische Erinnerungskultur in Kiew Wie bereitet sich die Ukraine auf die Fußball Europameisterschaft 2012 vor? – Ist es für das Gastgeberland ein Fluch oder ein Segen Lesen auf Ukrainisch. Welche Literatur wird in der Ukraine bevorzugt Ausländische Studierende an der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew . Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kinderrechte in der Ukraine = Unsichtbare Kinderrechte? 2014 Russisch und Ukrainisch in Kiew: Mit- oder Gegeneinander? Meinung der ukrainischen Bevölkerung zum Beitritt in die EU bzw. Beitritt in die Zollunion Art Arsenal oder „Visual Culture Research Centre“ Musikszene in Kiew Die religöse, politische und kulturelle Darstellung der Frau (vor allem anhand von Ikonen) in Gesellschaften Osteuropas und speziell am Beispiel der Ukraine. Tier-/Umwelt-/Naturschutz Das Traditionsbewusstsein der Jugend in Kiew 2015 Thematisierung von Politik in der Kunstszene Kiew Ein Staat auf der Suche nach seiner Identität - der Vielvölkerstaat Ukraine Sozialer Wohnungsbau in der Ukraine – Krise stoppt alle Programme „Der Schmuck der Gesellschaft“ – Ukrainische Frauen. Ukrainische Frauen – durch Schönheit glänzend, doch was steckt dahinter? Gesellschaftliche Partizipation in der Ukraine Die allgegenwärtige Form des Machtmissbrauchs in der Ukraine: Korruption Die Rolle des Westens im russisch-ukrainischen Konflikt: Sichtweisen junger Ukrainer Wie die Ukrainer mit Atomkraft umgehen oder „10 Places to see before you die“ Die Rolle der Batkiwschtschyna-Partei und ihrer Vorsitzenden Julija Tymoschenko in der Maidanrevolution Thematisierung der Ukraine-Krise in Kunst und Kultur Regenburg – Bratislava 2014 Thema Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Slowakei und Deutschland Glaube und Aberglaube gehen Hand in Hand Das kulturelle Leben in Bratislava: Musik – Theater – Malerei Wintersport in der Slowakei Petržalka in der Selbstwahrnehmung der Slovaken Bratislava - nach der Euro Einführung Die moderne Kunstszene in Bratislava kulinarische Vorlieben 2015 Anasoft litera. Der höchste literarische Preis in der Slowakei und die mit ihm verbundenen Veranstaltungen Suchtverhalten von Osteuropäern in Bezug auf digitale Medien und im Vergleich mit Westeuropäern Kochen mit dem Fernseher eSport und die Black King Bar in Bratislava „Nein, nicht gegen homosexuelle Menschen. Ich habe nur etwas gegen homosexuelles Verhalten.“ - Ein Bericht über die Akzeptanz von Homosexualität in Bratislava “There is no money from the government“. Moderne Naturwissenschaften in der Slowakei Der Partytourismus in Bratislava – Chancen und Probleme. Bratislava als neue Partydestination IT makes sense. Informationstechnologien in Bratislava Regensburg – Łódź 2013 Thema Moderne Kunst in Łódź: Von der Industriestadt zur künstlerischen Stadt Meine Begegnung mit der Literatur aus dem jüdischen Ghetto in Łódź Łódź – eine Stadt im Wandel: Von der Industriestadt zur Kulturmetropole Umwelt- und Klimaschutz in Polen Die Sonderwirtschaftszone Łódź Łódź – vom Manchester Polens zum Mekka für Modeschöpfer Łódź als Wirtschaftsstandort und der daraus folgende Einfluss auf die Bevölkerung Auf den Spuren von Roman Polański – Die Filmschule in Łódź 2014 Rockmusik mit politischem Hintergrund in Polen Das Leben der Juden im heutigen Łódź Der Herr von Łódź – Die Filmindustrie“ Die Rolle von Hollyłódź in der Filmindustrie Die „Parada Wolności“ - Die Loveparade, die keine ist Jugendkulturen Über Obdachlosigkeit in Łódź Spuren des Kommunismus Die Wochenschau – Łódź. Werbung und Medien 2015 Polnische Presse: Demokratische Presse seit…1989? Street Art in Łódź Fleisch- oder Pflanzenfresser? Die Ernährung und Essenskultur in Łódź Die ukrainische Krise aus Sicht polnischer Politikstudenten Andere Länder, andere Ansichten Über die Probleme des Wohnungsmarktes in Łódź ...oder auch über die nicht existierenden Probleme, wenn es nach dem Stadtrat geht Auffassung der Embryonenforschung in der polnischen Gesellschaft Kultur des Vandalismus Die Entwicklung des Feminismus in Polen im 20. Jhdt. Regensburg- Cluj 2010-2011 Thema Cluj als Wirtschaftsstandort für deutsche Unternehmen Das rumänische Gesundheitssystem Die Siebenbürger Sachsen aus Sicht der heutigen Bevölkerung Siebenbürgens Der rumänische Arbeitsmarkt Sportorganisationen und Sportförderung in Rumänien Die Entwicklung und der Wandel der Stadt Cluj Die Einwohnerstruktur der Stadt Cluj-Napoca Filmfestivals in Cluj-Napoca Die Kunstszene in Cluj Die Situation der Roma-Community in Cluj Erinnerungsorte in Cluj-Napoca Die Zukunftsperspektiven der Studierenden der Universität ClujNapoca Rumänien nach dem Beitritt in die EU Cluj als Wirtschaftsstandort Die Veränderungen des Bildungssystems in Rumänien nach dem Beitritt in die EU Cluj-Napoca sechs Jahre nach Gheorghe Funar Alltagsleben ungarischsprachiger Einwohner in Cluj-Napoca 2012 Parlamentswahlen 2012 in Rumänien – Parteien im Wahlkampf Berufsperspektiven für rumänische Studierende im Informationstechnologiesektor Französische Kultur in Cluj (Bsp. Institut Français Cluj Napoca) Kaffeehäuser in Cluj Freizeitangebote für Jugendliche in Cluj (Palatul Copiilor) Der Landwirtschaftssektor in Rumänien Soziale Hilfsprojekte/ Soziales Engagement in Cluj (Cluj Community Center) Strada Emil Cioran din Cluj: Perspective clujene contemporane asupra lui Emil Cioran la 101 ani de la nastere Die Entwicklung und Rolle der erneuerbaren Energien in Rumänien Markt und Basarkultur in Cluj 2013 Rolle des religiösen Glaubens und der orthodoxen Kirche in Rumänien vor und nach der Kommunistischen Diktatur Musik der Jugend in Cluj Einzelhandel in Rumänien- Wie westlich ist das Angebot? Studentisches Engagement an der Universität Cluj Osterfastenzeit in Rumänien Das Studium der Germanistik an der Babeş-Bolyai Universität Kulinarische Genüsse in Rumänien- Einfluss der Multikulturalität Ansichtssache - Cluj in künstlerischen Darstellungen 2014 Wahrnehmung und Darstellung von Minderheiten in Clujer Museen Îmi place! – Gefällt mir! Freundschaft 2.0 im Zeitalter der Social Media Psychiatrische Versorgung in Rumänien Das Leben älterer Menschen in Cluj Studentische Nachhaltigkeitsprojekte und Organisationen und ihr Einfluss auf Cluj Armutsmigration war gestern. Migration deutschsprechender junger Intellektueller Kindererziehung in Rumänien Medien und Kulturinstitute der deutsch- und ungarischsprachigen Minderheit in Rumänien 2015 Der Straßenbau in Cluj Auf einem guten Weg – mit ein paar Unebenheiten Santa Klaus is coming to Romania? Sieg des „deutschen“ Präsidenten- Hoffnungsträger für viele junge, Europa-euphorische Wähler und Wählerinnen Cluj-Napoca: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine Stadt in der Planung Juden in Klausenburg „De arte venandi cum avibus“- Über die Kunst mit Vögeln zu jagenDie Falknerei in Rumänien Legenden aus Rumänien. Gedanken und Meinungen der Menschen in Cluj Musikstil Manele in Rumänien:„Zigeuner sind aggressiver als andere Leute - ich werde nie im Leben meinen Fuß in einen Maneleclub setzen“ Youth Capital in Cluj-Napoca: „It’s a bit like the Christmas preparations“ Regensburg - Pécs 2006-2007 Thema Der Neubeginn der ungarndeutschen Literatur Die Religionsgemeinschaften in Pécs Umweltschutz in Ungarn anhand ausgewählter Beispiele in der Stadt Pécs Die Minderheit der Roma in Ungarn Kinderheime in Pécs Feste und kulturelle Ereignisse in Pécs Die deutsche Volksgruppe im Komitat Baranya Die kroatische Minderheit im Komitat Baranya Deutsche Firmen in Ungarn- Deutsch-Ungarische Wirtschaftsbeziehungen Pécs- Kulturhauptstadt 2010 Die deutsche Minderheit in Pécs Pécs- Europäische Kulturhauptstadt 2010 Das kroatische Bildungswesen in Pécs 2010 Bierproduktion und Kultur des Biertrinkens in Pécs Integration von Behinderten in Pécs (Arbeitswelt, Projekte, Barrierefreiheit) Eigentumsrecht in Ungarn Kleine Unternehmen in Pécs hinsichtlich Ihrer Probleme in der Wirtschaftskrise, Ihren Wünschen und Anliegen Ökologisches Design - Design für eine Umwelt mit Zukunft (veranschaulicht anhand von Stiftung Retextil in Pécs) Theaterleben in Pécs (besonders das Uni-Theater) 2011 Frauen Basketballmannschaft in Pécs Mecsek Gebirge aus biologischer Aspekt Das „Magasház“- ein besonderes Hochhaus Möglichkeiten zum Erlernen der deutschen Sprache in Pécs Ausländische Studierende an der Universität Pécs Béla Tarr und seine deutsch-ungarische Filmproduktion Spuren der Geschichte in der Stadt Pécs (Schätze und Symbole der Geschichte) Die Zukunftsperspektiven der Jugend und Universitätsstudenten Pécs Frühchristlicher Friedhof als Museum- Entstehungsgeschichte 2012 Die Entwicklung des Tourismus in Pécs Das Deutschlandbild in Ungarn Das Zsolnay Kulturviertel in Pécs Die ungarische Bildungsreform (im besonderen Hinblick auf die Umbildung der Universitätslandschaft) Das Osmanische Erbe in Baranya/in Pécs Bräuche der Stiffolder Minderheit Die Theaterlandschaft in Pécs Musikszene in Pécs Alltagsleben in Pécs. Das Zusammenleben zwischen Ungarn und Minderheiten aus der Perspektive junger Menschen Der EU-Beitritt Ungarns und die Entwicklung der Stadt Pécs 2013 Trachten in Pécs Die regionalen kulinarischen Spezialitäten in Pécs Kató Lomb – Spuren einer außergewöhnlichen Dolmetscherin in ihrer Heimatstadt Mammografie, PAP-Abstrich & Co - Ein Bericht über die Krebsvorsorge in der Frauenheilkunde in Pécs Familienbild und Familienpolitik in Ungarn: staatliche, religiöse und individuelle Aspekte EVS - Freiwilligendienst in Pécs - Soziales Engagement und Völkerverständigung Die Art-Cinemas in Pécs Die Café-Kultur in Pécs 2015 Eine „traurige“ Nation? – Suizidalität und psychische Krankheiten in Ungarn Osmanische Gebäude in Pécs Andere Länder, andere Sitten. In einer globalisierten Welt?! Alte ungarische ländliche Traditionen und deren Einfluss auf die Adaption von westlichen Bräuchen am Beispiel Halloween Gekaufte Medizin-Abschlüsse - oder ein hartes Studium weit weg von Zuhause? Das ungarische Hochschulaufnahmesystem – Mit Fokus auf zulassungsbeschränkte Fächer wie Medizin oder Psychologie Reste des kulturellen und sprachlichen Einflusses des Deutschen aus der Zeit der k.u.k.-Monarchie Warum es sich lohnt, ein Auslandssemester in Pécs zu verbringen Einschränkungen der Pressefreiheit und ihre Auswirkungen Der Einfluss des Bergbaus auf Pécs in der Vergangenheit und seine Aktualität im heutigen Stadtbild Regensburg – Zagreb 2014 Thema Tourismus in Zagreb im Wandel der Zeit Studentische Initiativen an der Universität Zagreb Kroatische Kultur: Traditionen und Europa. Wie wichtig sind Traditionen in Kroatien? Made in Germany. Deutsche Unternehmen in Kroatien Dinamo Zagreb und seine Fankultur Von Jugoslawien zur EU Was bringt Kroatien die EU? Einfluss des kroatischen EU-Beitritts auf den Tourismus in Zagreb Kroatien – Ein Mekka für Investoren? 2015 Kroatische Küche – zwischen Tradition und ModerneEssensgewohnheiten der Zagreber Crashkurs Tamburica Was die beliebteste Volksmusik Kroatiens ausmacht Janjevo Kroaten aus Kosovo in Zagreb Der Teufelskreis der Armut Was das Leben der Roma in Kroatien so schwer macht Obdachlos in Zagreb Hilfsprojekte und Anlaufstellen für Hilfesuchende Nationalismus und nationale Identität in Krisenzeiten Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union: Wirtschaftliche Folgen Regionale Entwicklung in Kroatien Strategische und administrative Herausforderung seit dem EU-Beitritt