In 60 Minuten zu einer komplexen Figur

Werbung
Wie gut kennst du deine Figur?
Wie reagiert deine Figur, wenn man ihr einen Korb gibt? Oder wenn sie etwas nicht
bekommt, was sie unbedingt will? Wenn ihr jemand widerspricht? Wenn man ihr im
Dunkeln folgt? Sie einen Fehler macht? Je mehr du über sie weißt, desto leichter fällt
es dir, sie in unterschiedlichen Situationen plausibel handeln oder andere Figuren auf
sie reagieren zu lassen. Lege dir für die Hauptfiguren und die wichtigsten
Nebenfiguren ein Fact Sheet an. Damit hast du auch gleich ein Nachschlagewerk,
das dir vor allem zu Beginn des Romans nützlich ist, wenn deine Figuren noch nicht
Tag und Nacht in deinem Kopf herumgeistern.
Nicht alle Informationen müssen für deine Geschichte relevant sein, andere wirst du
vielleicht erst später ergänzen, wenn die Figur sich entwickelt. Versuche aber, das
Fact Sheet möglichst vollständig auszufüllen, um gleich von Beginn an ein Gefühl
für deine Figur zu bekommen. So investierst du vielleicht eine Stunde, ersparst dir
aber viele Irrwege beim Schreiben.
Und noch etwas: Das ist keine Checkliste, die du im Roman abarbeiten musst, nicht
alles, was du hier im Fact Sheet sammelst, wirst du in deiner Geschichte auch
erzählen. Es geht darum, dass du die Figur kennst und weißt, wie sie tickt. In diesem
Stadium entwirfst du deine Figuren, beim Schreiben entscheidest du dann, was
davon auch der Leser wissen muss und vor allem, was für die Geschichte notwendig
ist.
Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Figuren. Das ist ein Schritt, der
zumindest mir extrem viel Spaß macht.
Deine
Barbara
© Dr. Barbara Drucker
www.aventiure.at
Fact Sheet Figur
Name
Alter
Geschlecht
Gattung (z.B. Mensch, Elfe, Hund, usw.)
Aussehen
Haare
Augen
Gesicht
Teint
Statur
Arme
Hände
Beine
Füße
Besondere körperliche Merkmale
Kleidung in der Arbeit
Kleidung in der Freizeit
Bewegungsmuster
Gang
Haltung
Gestik beim Reden, beim Nachdenken
Ticks
Sprache
Stimme
Tempo
© Dr. Barbara Drucker
www.aventiure.at
Tonlage
Muttersprache
Hochsprache, Akzent, Dialekt
Niveau (Soziolekt)
Länge (knapp, ausschweifend, usw.)
Floskeln
Phrasendrescher, Sprichwörter, usw.
Herkunft, Geschichte
Geburtsort
Vater
Mutter
Geschwister
Erziehung
Ausbildung
Ereignis in der Vergangenheit, das die
Figur geprägt hat
Arbeit, Beruf
Beruf
Position (Aufgabe, Hierarchie, usw.)
Einstellung zur Arbeit
Einstellung zu Kollegen
Einstellung zu Vorgesetzten
Einstellung zu Mitarbeitern
Wie erledigt die Figur ihre Aufgaben?
Soziales Umfeld
Partner
Kinder
Freunde
© Dr. Barbara Drucker
www.aventiure.at
Feinde
Vertraute
Ist die Figur beliebt?
Was halten andere von der Figur?
Privates Umfeld
Wie wohnt die Figur?
Was tut sie, wenn sie alleine ist?
Hobbys
Sexualleben
Bevorzugte Musik
Bevorzugte Umgebung
Bevorzugte Lektüre
Finanzielle Situation
Weltanschauung
Politische Richtung
Religion/Philosophie
Klassenbewusstsein
Einstellung zum anderen Geschlecht
Einstellung zu anderen Lebensentwürfen
Einstellung zu Minderheiten
Einstellung zu Bildung und Kultur
Einstellung zu Gesundheit und Sport
Einstellung zu Tieren
Besonderer Lebensstil (z.B. vegetarisch,
vegan, ökologisch, usw.)
Charakter
Größte Charakterstärke
Größte Charakterschwäche
© Dr. Barbara Drucker
www.aventiure.at
Introvertiert/extrovertiert
Agiert oder reagiert
Krankhafte Verhaltensweisen
Charakterskizze
Anlagen, Fähigkeiten
Talente
Was kann die Figur gar nicht?
Motivation
Kernbedürfnis
Was treibt die Figur an?
Was hemmt sie?
Lebensziel
Ziel in dieser Geschichte
Grundkonflikt
Rolle in der Geschichte
Funktion (Protagonist, Antagonist,
Sidekick, Vertrauter, usw.)
Wichtigster Gegenspieler (kann auch
abstrakt sein)
Entwickelt sich die Figur? Wie?
Sollen die Leser die Figur mögen?
Welche Gefühle sollen die Leser der
Figur entgegenbringen?
Zusammenfassung
Prämisse
Die Figur in einem Satz
© Dr. Barbara Drucker
www.aventiure.at
© Dr. Barbara Drucker
www.aventiure.at
Herunterladen