Stoffverteilungsplan FIDELIO 3

Werbung
Stoffverteilungsplan FIDELIO 3
Der Tag ist bunt
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
4/5
Das Lied „Ich singe hoch, ich singe tief“ singen,
dabei die markierten Tonsprünge als
Intonationsübung nutzen und die Pausen mit
Bodypercussion bzw. Rhythmusinstrumenten
hörbar machen; den Liedinhalt in einer
Stimmbildungsgeschichte aufgreifen und alle
Bereiche der Sprech- und Singstimme schulen
Den Sprechvers „Voll Elan“ anstrengungsfrei
und deutlich artikuliert sprechen und dessen
Rhythmus mit Bodypercussion üben; eine
Begleitung auf Stabspielen mit Wechselschlag
unter der Berücksichtigung von Links- oder
Rechtshändigkeit erarbeiten
6/7
Das Hörbeispiel „Break Mixer“ mit
Bodypercussion begleiten
10
Das Lied „Kleiner Grußkanon“ ein- und
mehrstimmig singen, dabei gegebenenfalls
eigene Texte aus anderen Ländern einsetzen;
die dritte Liedzeile mit Bodypercussion
gestalten
Das Lied „Der Himmel geht über allen auf“
(auch im Kanon) singen und mit
Rhythmusinstrumenten und Stabspielen
begleiten
Das Lied „Fußball“ sprechen und singen; dabei
die Sprech- und Singstimme rhythmisch und
tonal sicher einsetzen; die roten Noten des
Liedes mit Bodypercussion oder
Rhythmusinstrumenten mitspielen; für den
Refrain eine Beatboxing-Begleitung erarbeiten;
dabei eine bewusste Atmung und eine
ausgeprägte Artikulation anstreben
Die tradierte Form des „Break Mixers“
entschlüsseln und beschreiben
September
8/9
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
11
12/13
Im Internet zum Thema Beatboxing
recherchieren
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Kopiervorlagen
Seite
5, 6
Den Sprechvers mit den dargestellten
Bewegungen gestalten
Den Begriff
„Wiederholung/Wiederholungszeichen“ aufgreifen und sichern
7, 8, 9, 10
Das Hörbeispiel „Break Mixer“ hören und die
Höreindrücke in Bewegungen wiedergeben;
den in der Musik immanenten Wechsel
zwischen Bewegung und Stillstand („break“) in
verschiedenen Tanzformen umsetzen; dabei
Aufstellungen und Fortbewegungsarten
variieren;
den „Break Mixer“ mit und ohne
Partnerwechsel tanzen
Zeilenweise zum Lied tanzen
11, 12
Herbstfeste
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
64
Ausgewählte Wiedergabemedien zur
Präsentation von Musikstücken für herbstliche
Anlässe nutzen
65
Das Lied „Spring wie ´n Känguru“ zur CD
singen
Musikstücke für herbstliche Anlässe
auswählen, hören und begründet zuordnen;
dabei die Funktion der jeweiligen Musik
erkennen; Musik und musikbezogene
Informationen von verschiedenen Medien
abrufen und diese zweckgebunden nutzen
Das Hörbeispiel „Spring wie ´n Känguru“
hören und die Funktion der Musik auf dem
Oktoberfest besprechen
66/67
Das Lied „Wir sagen Danke“ einstimmig und
mehrstimmig singen
Über die Funktion der „Krebspolka“ als Musik
zum Tanzen auf dem Kirchweihfest sprechen
Oktober
68
69
70
71
72
73
Über die religiöse Funktion des
Erntedankliedes sprechen
Das Sprechstück „It’s near Halloween“ in
verschiedenen Stimmungen ein- und
mehrstimmig sprechen und mit Bodypercussion
begleiten; ein Zwischenspiel erfinden und dazu
variantenreich mit Stimme und Instrumenten
improvisieren; ausgewählte Aufnahme- und
Wiedergabemedien zur musikalischen
Reflexion nutzen
Das Lied „Kommt der Herbst mit bunter Pracht“
singen; den Refrain mit Bodypercussion
gestalten; nach dem Refrain gegebenenfalls ein
kurzes instrumentales Zwischenspiel einfügen
Das Lied „Wenn die wilden Winde stürmen“
singen und mit Boomwhackers (oder
Klangbausteinen) sowie mit Maracas begleiten
Die Melodie des Liedes „Yagmur türküsü“
vorbereitend summen oder auf Tonsilben
singen; den türkischen Liedtext (be-)sprechen
und singen; die erste und letzte Liedzeile
zweistimmig mit Rhythmusinstrumenten
begleiten
Das Lied „Nebel, Nebel, weißer Hauch“ singen
und ggf. mit Instrumenten begleiten; für eine
saubere Intonation den Melodieverlauf
mitzeigen; ein passendes Klangspiel zum Lied
mit Stabspielen gestalten
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
Für den Refrain zum Text passende
Bewegungen finden; für die Strophen
Bewegungschoreografien entwickeln und
diese vorstellen
Unterschiedliche Bewegungen zu den
beiden Liedteilen erlernen; das Prinzip des
Kanonsingens in Bewegungshandlungen
übertragen (Tanzen in konzentrischen
Kreisen, die sich den Einsätzen
entsprechend bewegen)
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Kopiervorlagen
Seite
59
60
Die musikalische Struktur „Kanon“
erkennen und benennen, um das
eigene Verständnis für den
formalen Aufbau von Musik zu
erweitern;
die Begriffe „einstimmig/
mehrstimmig“ aufgreifen und
sichern
Die „Krebspolka“ als bayerischen
Volkstanz kennenlernen und mit einem
Partner tanzen; im A-Teil mit SeitgaloppSchritten tanzen, im B-Teil in beliebiger
Paartanzfassung drehen
61, 62
Für den Refrain eine Bewegungsgestaltung Den Begriff
erarbeiten
„Wiederholung/Wiederholungszeichen“ aufgreifen und sichern
63
Viertelpausen über das Mitspielen
mit Fingerzimbeln bewusst
machen
64
Nachts im Wald
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
14/15
Die Tiernamen in Silben sprechen, den
rhythmischen Bausteinen zuordnen und
rhythmisch sprechen; ein Sprechrondo
gestalten;
Tierstimmen stimmlich nachahmen
Verschiedene Tierstimmen kennen- und
unterscheiden lernen; das Hörbeispiel „Liden
Fugl“ hören, über Höreindrücke sprechen und
eigene Ideen aufmalen und/oder
aufschreiben
16/17
Das Lied „Zwei kleine Wölfe“ kennen- und
singen lernen sowie mit Bodypercussion und
mit Stabspielen begleiten
18
Das Sprechstück „Bomm bomm tschika“ hören
und die Einzelstimmen rhythmisch und gut
artikuliert sprechen
Ein rhythmisches Vorspiel zum Sprechstück
„Bomm, bomm tschika“ erarbeiten; dazu
passende (lang- oder kurzklingende)
Instrumente auswählen und die vier Rhythmen
ein- und mehrstimmig spielen
November
19
20
21
22
23
Das Lied „In des Waldes Nacht“ differenziert
und ausdrucksstark gestalten; eine Begleitung
mit Stöcken oder Claves erarbeiten
Das Lied „Dicker Bär und Dünner Adler“ singen
und mit Rhythmusinstrumenten begleiten
Den Text des Liedes „Springt da Hirsch übern
Bach“ gut artikluiert sprechen und ggf. in den
eigenen Dialekt übertragen; beim Singen auf
eine saubere Intonation achten; dazu eine
Intonationsübung mit einem Stabspiel
durchführen
Die Fantasienamen der Bäume in
verschiedenen Lautstärken, Tonlagen und
Stimmungen sprechen; das Lied (auch im
Kanon) singen
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Über die Wahrnehmung von
Musik kommunizieren;
Höreindrücke beschreiben
Das Lied im Kreis singen und tanzen;
dabei zu jedem Liedabschnitt
unterschiedliche Bewegungen ausführen;
das Prinzip des Kanonsingens in
Bewegungshandlungen übertragen
Mit rhythmischen Bausteinen die
Notenwerte vorbereiten
Die musikalische Struktur „Kanon“
erkennen und benennen, um das
eigene Verständnis für den
formalen Aufbau von Musik zu
erweitern
Kopiervorlagen
Seite
13, 14, 15
16
17
Über das ein- und mehrstimmige
Spielen der vier Rhythmen die
Notenwerte (ganze Note, halbe
Note, Viertelnote, Achtelnote)
kennenlernen und bewusst
unterscheiden
Die Viertelpause bewusst
gestalten
18, 19, 20, 21,
22, 23
Den Liedinhalt pantomimisch gestalten;
dazu bewusst das Wortfeld „gehen“
erarbeiten und die unterschiedlichen
Begriffe als Pantomime vielfältig darstellen
Den markierten Tonhöhenverlauf
des Liedanfangs (tiefer
werden/höher werden) in der
Notation mitvollziehen
Das musikalische Gestaltungsprinzip
„lauter werden/leiser werden“ im
Stimmspiel „Klingender Wald“ in
Bewegungshandlungen übertragen
Die grafische Notation zu dem
Klangerlebnis „lauter
werden/leiser werden“
mitvollziehen und reflektieren
24
Glatteis (Liederseiten 80 – 83)
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
80
Das Lied „Ich habe einen Weihnachtsmann
geseh’n“ singen; die Refrain-Stimmen zunächst
einstimmig summen und für eine saubere
Intonation den Melodieverlauf mitzeigen; den
Refrain mehrstimmig gestalten
Den Inhalt des Liedes „Ein heller Stern hat in
der Nacht“ (die Weihnachtsgeschichte) mithilfe
der Bilder nachvolllziehen und erzählen; das
Lied anstrengungsfrei und abwechslungsreich
singen und gestalten
Das Lied „Als ich bei meinen Schafen wacht“
zunächst auf Tonsilben, dann mit dem Text
singen; den Refrain in zwei Gruppen gestalten,
dabei auf unterschiedliche Lautstärken der
„Vorsänger“ und des „Echos“ achten
Den Choral „Ich steh an deiner Krippen hier“
inhaltlich/sprachlich besprechen und das Lied
singen
Dezember
81
82
83
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Kopiervorlagen
Seite
Die Begriffe „einstimmig/
mehrstimmig“ aufgreifen und
sichern
71, 72, 73
Das Hörbeispiel „Ich steh an deiner Krippen
hier“ (Ausschnitt aus J. S. Bach:
Weihnachtsoratorium) hören und die Musik
anhand der Aspekte Besetzung, Lautstärke,
Tempo möglichst genau beschreiben;
das Hörstück in biografische und zeitliche
Bezüge einordnen
Vokale und instrumentale
74
Klangfarben von Chor und
Orchester unterscheiden und
Besetzung, Lautstärke und Tempo
beschreiben
Glatteis (Kapitelseiten 74 – 79)
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
74
Das Gedicht „Glatteis“ ausdrucksvoll sprechen;
die „Ausrutschsilben“ durch die Variation von
Lautstärke, Tonhöhe und Tempo
abwechslungsreich gestalten und mit
Bodypercussion begleiten
Die drei Textzeilen des „Glatteis“-Sprechstücks
rhythmisch sprechen und mit Bodypercussion
begleiten; das Stück mehrstimmig sprechen;
den Rhythmus einer beliebigen Zeile auf ein
Instrument übertragen
Stimmbildungsübungen durchführen; alle
Stimmklänge zu einem Klangspiel
zusammenführen und dieses aufnehmen,
anhören und besprechen; das Lied
„Schlittschuhlaufen“ singen und den Refrain am
Ende mit abnehmender Lautstärke mehrfach
wiederholen
Die Liedstrophen mit Stabspielen, den Refrain
mit Bodypercussion begleiten; ggf. mit einem
Melodieinstrument ein Vor- oder Nachspiel zum
Lied gestalten
Januar
75
76
77
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Das mehrstimmige Sprechen der Zeilen
über ein Bewegungsspiel bewusst machen
Kopiervorlagen
Seite
65
66
Das leiser Werden am Ende des
Liedes bewusst machen und
gezielt gestalten
67
Die Notenwerte der
Begleitstimmen wiederholen und
sichern
68, 69
78
Die verschiedenen Eislauffahrten hörbar
machen; dazu mit vorgegebenen Instrumenten
variantenreich improvisieren und ein jeweils
passendes Klangspiel gestalten; dieses
aufnehmen, anhören und besprechen
Die Bewegungen der Eisläufer
beschreiben und imitieren; jedem Läufer
eine grafische Bewegungsspur zuordnen
Die Hörbeispiele (Ausschnitte aus „Les
Patineurs“) hören und zu einem
ausgewählten Hörstück den jeweiligen
Schlittschuhläufer anhand der Bereiche
Lautstärke, Tempo und Tonhöhe
charakterisieren; die Ergebnisse reflektieren
79
70
Anhand der Bereiche Lautstärke,
Tempo und Tonhöhe über
Höreindrücke sprechen
Kaufrausch
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
24/25
Den „Kaufrausch-Rap“ hören und den Text
stark rhythmisch und gut artikuliert sprechen;
zu den Strophen des Raps eine rhythmische
Begleitung erarbeiten; das Wort „Kaufrausch“
durch rhythmische Münztöne betonen
26
30/31
32
33
Februar
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Zu den Strophen des Raps eine
vorgegebene Schrittfolge erarbeiten, für
den Refrain freie Bewegungsformen
auswählen und zum Rap tanzen
Die Bedeutung des
Wiederholungszeichens aufgreifen
und sichern
Über das Interview den Beruf des
Werbekomponisten kennenlernen und
intensiv über die Funktion von Musik in der
Werbung reflektieren
Zwei im Charakter gegensätzliche
Werbekompositionen hören und zu einem
ausgewählten Hörbeispiel ein passendes
Werbeprodukt erfinden; die Ergebnisse
präsentieren; analysieren, ob Produkt und
Musik gut zueinander passen
27
28/29
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
Den Sprechvers „Choco choco la la“ erarbeiten
und mit vorgegebenen Handbewegungen
begleiten;
den selbst erfundenen Werbespot für
Schokolade ggf. mit einer Kamera filmen
Das mundartliche Lied „I kenn an Bärn“ singen
und über den Liedinhalt sprechen;
das Lied mit Bodypercussion und Stabspielen
begleiten
Den Sprechvers „Wer hat die Kekse geklaut?“
auch mit verteilten Rollen gestalten;
verschiedene Spielweisen mit
Kücheninstrumenten erproben und damit den
Vers rhythmisch begleiten
Das Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“
mithilfe der Strophenbilder auswendig singen
lernen
Kopiervorlagen
Seite
25
26
Die vorgegebene Bewegungsfolge zu zweit
oder mit mehreren Kindern erst langsam,
dann auch in raschem Tempo ausführen;
einen Werbespot für Schokolade erfinden,
schrittweise erarbeiten und präsentieren
Zum Refrain eine feste Klanggestenfolge
erlernen
27, 28, 29, 30
31
32
Das Gespenst auf Weltreise
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
34
Das afrikanische Begrüßungslied „Salibonani“
singen und mit Bodypercussion begleiten
Das Lied mit fließenden Gesten gestalten
35
Zum Lied von Mr. Mistoffelees eine rhythmische Die Hörbeispiele (Ausschnitte aus „Cats“)
Begleitung auf einem Luftballon ausführen
anhören und beschreiben; zum Lied von Mr.
Mistoffelees auf einem Luftballon mitspielen
Eine Aufführung des Musicals „Cats“ via
medialer Wiedergabe bewusst erleben und
die eigenen Eindrücke sowie die
verwendeten Bewegungsformen
beschreiben; sich mit verschiedenen
Ausdrucksmöglichkeiten des
professionellen Tanztheaters beschäftigen
36
Die Geschichte der Cajon kennenlernen und
zwei unterschiedliche Spielweisen erproben
März/April
37
38/39
40/41
42
43
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
34
Zum Hörbeispiel „El Cafetal“ einen
zweistimmigen Mitspielsatz erarbeiten
Die Europahymne kennenlernen; die vokale
Fassung von der Instrumentalfassung
abgrenzen und gleichzeitig charakteristische
Elemente wiedererkennen
Das Hörbeispiel „Troika“ hören und über die
Funktion der Musik als Tanzmusik sprechen;
eigene Lieblingsmusik in der Klasse
vorstellen und dabei Musik in ihrer Vielfalt
bewusst wahrnehmen
Das „Fischerlied aus Taiwan“ singen; für eine
saubere Intonation den Melodieverlauf mit der
Hand mitzeigen und Intonationsübungen mit
einem Stabspiel durchführen; das Lied mit
Bodypercussion begleiten
Die deutsche Nationalhymne singen und eigene Die deutsche Nationalhymne hören und
Kenntnisse über die Hymne erweitern
persönliche Gedanken und Gefühle
verbalisieren; ggf. Nationalhymnen anderer
Länder mitbringen, hören und darüber
sprechen
Das Lied „Geister-Fußball-Meisterschaft“ singen
und den Refrain mit Rhythmusinstrumenten
begleiten; ein Kazoo herstellen, mit den Spielund Klangmöglichkeiten des Kazoos
experimentieren und die Klänge zu einem
Zwischenspiel zusammenfügen
Kopiervorlagen
Seite
33
35, 36
Über das Mitdirigieren die
Taktarten Dreivierteltakt und
Viervierteltakt kennen- und
erspüren lernen
Die Tanzform der russischen Troika
entschlüsseln; dazu Aufstellung, Schritte,
Drehungen und Handfassungen
beschreiben und jeweils zu dritt tanzen
37
38
Jeweils zu dritt mit Gymnastikstäben zum
Lied tanzen
39, 40
Ein Kazoo-Spielstück grafisch
notieren und dieses mithilfe der
Notation spielen
Mai
Ich lieb den Frühling
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
84
Das Lied „Ich lieb den Frühling“ mithilfe des
Hörbeispiels in deutscher und in englischer
Sprache singen; anschließend das Lied
bewusst im Kanon singen
85
Für das Lied „Ich lieb den Frühling“ eine
mehrstimmige Begleitung mit Stabspielen und
Rhythmusinstrumenten erarbeiten
86/87
Zum wiederkehrenden Teil des Hörbeispiels
mitklatschen oder mit Rhythmusinstrumenten
mitspielen
88
Das Sprechstück „Der Frühjahrsputz“
ausdrucksvoll sprechen und mit
Bodypercussion und Alltagsgegenständen
rhythmisch begleiten
Gemeinsam ein Besen-Vorspiel zum
Sprechstück erarbeiten; dazu in vier Gruppen
vorgegebene Besen-Rhythmen ein- und
mehrstimmig spielen
89
90/91
92/93
Das Lied „Der Winter ist vorüber“ singen; dazu
das Singen eines Kuckucksrufs bewusst üben
und auf eine saubere Intonation achten;
für die ersten beiden Liedzeilen eine
mehrstimmige Stabspielbegleitung erarbeiten;
die dritte und vierte Liedzeile ggf. mit einem
Melodieinstrument begleiten
Das Lied „Heut helfe ich“ bewusst anhören und
nach und nach mitsingen; das Lied mit selbst
gebauten Kochlöffel-Claves rhythmisch
begleiten
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
Das Hörbeispiel (Ausschnitt aus „Der
Die Zwischenteile des Hörbeispiels mit
Frühling) hören und für den Anfang einen
Tüchern und Bändern darstellen
Mitspielsatz mit Bodypercussion und
Rhythmusinstrumenten erarbeiten;
sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi
beschäftigen; für weitere Komponisten eigene
Quizfragen entwickeln; dazu musikbezogene
Informationen von verschiedenen Medien
abrufen und diese zweckgebunden nutzen
Das Sprechstück mit Putztüchern oder
Taschentüchern gestalten
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Die musikalische Struktur „Kanon“
erkennen und benennen, um das
eigene Verständnis für den
formalen Aufbau von Musik zu
erweitern
Die Notenwerte wiederholen; das
Wiederholungszeichen
besprechen und den Begriff im
Lexikon nachschlagen
Lautstärke, Tempo und Tonhöhe
beschreiben, um über die
Wahrnehmung von Musik zu
kommunizieren
Die Pausen über das stumme
Mitsprechen („m“) bewusst
machen;
in Analogie zu den Notenwerten
die Pausenwerte (ganze Pause,
halbe Pause, Viertelpause,
Achtelpause) kennenlernen und
benennen können
Die Noten- und Pausenwerte
wiederholen und sichern;
Achtelpausen im Lied mit
Fingerzimbeln hörbar machen
Das Lied mit freien Bewegungsformen
gestalten; dabei verschiedene
Raumebenen nutzen
Kopiervorlagen
Seite
75
76, 77
78, 79
80, 81
82
Tastenzauber
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
Das Klavierstück „Orage“ hören; die
Höreindrücke beschreiben und spezifizieren;
dazu Merkmale der Musik (z.B. Tempo,
Lautstärke) beschreiben sowie inhaltliche
Assoziationen aufmalen und/oder
aufschreiben
Einen Musiker/eine Musikerin aus dem
eigenen regionalen Bezugsraum erleben;
auf der Grundlage eines Gesprächs mit
einem Pianisten/einer Pianistin beschreiben,
welche Bedeutung Musik im Leben eines
Musikers/einer Musikerin hat
44/45
46
Juni
Die Hörstücke mit Bodypercussion begleiten;
dabei betonte und unbetonte Zählzeiten
bewusst unterscheiden
49
41, 42, 43
50/51
52/53
Die Hörbeispiele (Ausschnitte aus einem
Divertimento von Haydn und einem
Klavierkonzert von Brahms) hören,
mitdirigieren und mit Bodypercussion
mitspielen
Das Hörbeispiel (Menuett von Petzold) hören
und in biografische und zeitliche Bezüge
einordnen
„Das Lied von den Stars“ singen;
eigene Lieblingsstars vostellen und positive
bzw. negative Seiten eines Star-Lebens
reflektieren;
Boomwhackers und deren
instrumentenspezifische Spieltechniken
kennenlernen und erproben; das Lied mit
Boomwhackers begleiten
Das Lied „Matchbox-Song“ singen;
kleine Schüttel-Rhythmen mit gefüllten
Streichholzschachteln vor- und nachspielen;
als Zusatzangebot eine zweite Sing- oder
Klavier-/Keyboardstimme zum Lied erlernen
Kopiervorlagen
Seite
Anhand von Lautstärke und
Tempo über die Wahrnehmung
von Musik kommunizieren
47
48
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Mithilfe von Tanzkarten eine
Bewegungschoreografie für das Menuett
entwickeln, vorführen und darüber
sprechen
Einen rhythmischen Bewegungsablauf mit
Streichholzschachteln zum Lied erlernen
und ausführen; den Tonhöhenverlauf am
Ende der zweiten Liedzeile körperlich
nachvollziehen
Die Familie der Tasteninstrumente 44
vielfältig und selbstständig
erkunden; dazu umfangreiche
Informationen über das jeweilige
Instrument von verschiedenen
Medien abrufen, sammeln und
präsentieren
Über das Mitdirigieren und das
45, 46
Mitspielen die Taktarten 2/4-Takt
und 3/4-Takt kennen- und
unterscheiden lernen; dabei
betonte und unbetonte Zählzeiten
bewusst unterscheiden
47
48
Es summt und sticht
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
Das Sprechstück „Kleine Mücke“ rhythmisch
gestalten und zeilenweise mit Bodypercussion
begleiten;
freie Mücken-Soli locker mit der Stimme
summen
96/97
Das Lied „The mosquito“ abwechslungsreich
singen und mit Bodypercussion gestalten;
ein Summ-Instrument basteln und mit dessen
Klangmöglichkeiten improvisieren; das Lied mit
dem Summ-Instrument und mehrstimmig mit
Stabspielen begleiten
Juli
95
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Kopiervorlagen
Seite
83
Für die Mücken-Soli mit einem Band einen
Mückenweg schwingen
Die Struktur eines Rondos
kennenlernen und bewusst
umsetzen;
als Zusatzangebot Mückenwege
grafisch notieren und diese
mithilfe der Notation nachsummen
84, 85
86
Das Hörbeispiel „The mosquito dance“ hören
und die Struktur des Tanzes beschreiben
98/99
101
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
Das Hörbeispiel „Mückentanz“ bewusst hören
und die Höreindrücke verbalisieren
94
100
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
Das Lied „Wenn der Sommer kommt“ singen;
dabei die rot markierten Töne als „Echo“ leise
gestalten; als Zusatzangebot das Lied mit
Klangbausteinen und Maracas begleiten
Das Lied „Mein Fahrrad kann nicht fahren“
singen und den Text schrittweise durch Gesten
ersetzen;
eine stimmliche Liedbegleitung erarbeiten
Die drei Teile des Tanzes mit freien und
(text-)gebundenen Bewegungen tanzen
Den Text des Liedes nach und nach durch
Bewegungen ersetzen
Die Viertelpausen und
Achtelpausen durch ein stummes
Mitsprechen („m“) bewusst
machen und begrifflich sichern
87, 88
Als die Raben noch bunt waren
Seite
LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren
LB 2: Musik - Mensch - Zeit
Den Inhalt des Buches „Als die Raben
noch bunt waren“ durch Verbindung
verschiedener künstlerischer
Ausdrucksmittel als umfangreiche
musikalische Spielszene gestalten
Für die 1. Szene („Regenbogen-Szene“)
das Szenenbild mit regenbogenfarbenen
Raben vorbereiten und zum Lied lebendig
werden lassen
Für die 2. Szene („Streit-Szene“) ein
Rollenbuch verfassen;
das Streitgespräch mimisch und gestisch
bühnenwirksam darstellen;
den Streit als Tanzform gestalten; dazu
individuelle Bewegungsabläufe finden und
verschiedene Raumebenen und
kombinierte Raumwege nutzen
Den Wandel der farbigen Raben in
schwarze Raben erproben
An geeignetem Zeitpunkt einfügen
54-59
54/55
Das Lied „Frag doch mal den Regenbogen“
singen
56/57
Das Streitgespräch ausdrucksvoll sprechen;
den Sprechvers „Nieder mit Flieder“ erarbeiten
und mehrstimmig sprechen
58
Für die 3. Szene („Regen-Szene“) eine
Regentrommel bauen und deren
Klangmöglichkeiten erkunden
59
Alle Szenen ggf. aufnehmen/filmen und
reflektieren
60
Das Lied „Eibels Lied“ singen und mit
Rhythmusinstrumenten begleiten
61
Das Lied „Es regnet“ singen und den B-Teil mit
Bodypercussion und Gesten begleiten
62/63
Das Lied „Alles übers Fliegen“ (mit-)singen;
dabei die freie Gestaltung der zweiten Strophe
beachten;
eine Wasserflöte bauen und mit deren Klängen
experimentieren sowie eigene Klangspiele
erfinden
LB 3: Bewegung - Tanz - Szene
LB 4: Musik und ihre Grundlagen
Kopiervorlagen
Seite
49, 50, 51, 52,
53
54, 55
Den Verlauf der Regenmusik
mithilfe der grafischen Notation
besprechen und ausführen (lauter
werden)
Für die 4. Szene („Schluss-Szene“) die
schwarzen Raben nach dem
Schneeballsystem wieder zum Leben
erwecken; dazu zum Hörbeispiel
„Mazzamarelle“ eine Tanzchoreografie
erarbeiten
56
Für die rhythmische Begleitung
die Noten- und Pausenwerte
besprechen, wiederholen und
sichern
57
Ein Wasserflötenstück grafisch
notieren und dieses mithilfe der
Notation spielen
58
Die beiden Liedteile differenziert gestalten:
den A-Teil im Kreis tanzen, den B-Teil mit
Bodypercussion und Gesten am Platz
begleiten
Das Hörbeispiel „Alles übers Fliegen“
bewusst hören und besprechen
Herunterladen