1 Pädagogische Streifzüge durchs Internet Mai 2012 Zur besseren Gliederung ordnen sich die Hinweise in: Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Sonderschulen Sonderpädagogik Grundschule Allgemeines 1 Deutsch Mathe Sachunterricht Medienarbeit Kunst, Werken, Musik, Sport Englisch Hinweise für ältere Schüler Allgemeines II Sozialerziehung Geschichte, Politik Umwelt Arbeit, Beruf, Ausbildung Sprachen Deutsch DaZ Englisch Sek Mathematik, Naturwissenschaften, Bio, Mathematik Chemie, Physik Bio Informatik-Informationstechnische Grundbildung und E-Learning Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer Religion, Ethik Musik, Kunst, Sport Termine – Wettbewerbe Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht Bildungspolitik Medienpädagogik Gesundheit Recht Software, Hardware- Skripte Geografie 2 Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Sonderschulen Mai 2012 Sonderpädagogik Sonderpädagogische Datenbanken: Links, Lexika, Hausarbeiten, Literatur, Texte und Tests: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/SoDa/default.asp Sonderschulen halten nicht was sie versprechen Das Problem der Sonderschulen ist, dass Jugendliche dort häufig nicht besser lernen. Der Wissenschaftler Hans Wocken hat das in seinen Veröffentlichungen beschrieben und zugänglich gemacht auf seiner Seite: http://www.hans-wocken.de/) Gezeichnete Seelen - Acht Kapitel über seelische Nöte und psychische Erkrankungen Jugendlicher Die Filme wollen sensibilisieren – für die eigene Identitätssuche, für die Situation eventuell betroffener Mitschüler. Sie regen an, Auswege aus der Bedrängnis zu überlegen und zu diskutieren, um individuelle und persönliche Hilfe zu finden. http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=8514 Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik Ritalin-Verschreibung an Jungen: In den letzten 17 Jahren plus 5000 Prozent (artikel-presse.de) ADHS wird zu häufig diagnostiziert Forscher der RUB und der Universität Basel liefern erstmals verlässliche Daten - Repräsentative Befragung von Psychotherapeuten und Psychiatern für Kinder und Jugendliche http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2012/pm00104.html.de Zertifizierte Fortbildung Fehldiagnose Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom? Empirische Befunde zur Frage der Überdiagnostizierung- Psychotherapeut- der Beitrag als pdf: http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/psychotherapeut-fehldiagnose-adhspdf.pdf Inklusion – Gemeinsam anders (ARD Filmbeitrag in der ARD-Mediathek) Steffi und Paul sind die "Neuen". Beide sind anders als die anderen. Das Mädchen ist intelligent und sitzt im Rollstuhl, der Junge ist geistig zurückgeblieben. Die Neuankömmlinge sollen in die 9. Klasse der RousseauGesamtschule inkludiert werden. http://www.ardmediathek.de/das-erste/filmmittwoch-im-ersten/filmmittwoch-im-ersten-inklusion-gemeinsamanders?documentId=10612240 Download von Mediathek – Filmen mit Tools wie „Stream-Transport“ , siehe: http://www.chip.de/artikel/ARD-Mediathek-Download_46353566.html Beziehung ist (fast) alles – das Leben des Kaspar Hauser http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=31642&key=standard_document_44435471 Download: http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=28184 GUT1 – neue Version für Netzwerke zum Rechtschreibprogramm für Schulen kostenlos Für staatlich anerkannte Schulen stellt der Autor (Martin Grund) eine Version für Netzwerke zum Testen zur Verfügung. Die Version hat eine Laufzeit bis Juli 2015. Informationen zu Installation und Bezug erhalten Sie unter www.gut1.de/gut1/netzwerkversion.html Legasthenie – eine Krankheit, eine Behinderung, eine Störung? Recht auf Bildung und individuelle Förderung statt Selektion und Stigmatisierung, von Britta Büchner, Michael Kortländer, Birgit Werner, Nicole Robering, Friedrich Schönweiss auf legakids.net (April 2009, 20 Seiten) http://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Downloads/Info/Wissenschaft/Krankheit_Artikel.pdf Sonderpädagogische Diagnostik- Downloadbereich zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Michael Fingerle http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/personen/fingerleweb/index.html Hörnix wendet sich an hörgeschädigte und hörbehinderte Kinder und Jugendliche in Hessen und bietet Informationen, Freizeitangebote, Peergroups und Freizeiten. Weitere Informationen gibt e http://www.hoernix-darmstadt.de/ Informationen zum Nachteilsausgleich nachteilsausgleich.pdf Adobe Acrobat Dokument Download Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsbeeinträchtigungen, Behinderungen oder für 3 Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (Erlass vom 18. Mai 2006, Hessisches Kultusministerium) MISSHANDLUNG UND MISSBRAUCH - Gewalt hinterlässt tiefe Narben im Gehirn Misshandlung und Missbrauch im Kindesalter können das Erbgut verändern und das Altern beschleunigen. FR-Artikel von Katja Irle http://www.fr-online.de/wissenschaft/misshandlung-und-missbrauch-gewalt-hinterlaesst-tiefe-narben-im-gehirn,1472788,15241334.html Vorlesen fördert Schulerfolg Wird Grundschülern vorgelesen, haben sie als Teenager mehr Spaß an Büchern und verstehen Texte leichter. Dies ergab eine internationale Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die jüngst in Potsdam vorgestellt wurde. http://www.magazin-forum.de/vorlesen-fordert-schulerfolg/ http://www.oecd.org/document/48/0,3746,en_2649_35845621_50282672_1_1_1_1,00.html Parental Involvement in Selected PISA Countries and Economies http://www.oecd-ilibrary.org/education/parental-involvement-in-selected-pisa-countries-and-economies_5k990rk0jsjj-en Pisa-Schulleistungsstudie 2009 zum Download- in 6 Bänden: http://www.oecd.org/document/20/0,3746,de_34968570_39907066_39648148_1_1_1_1,00.html Gedächtnisspiele und Online-Denkspiele mit Spaß: http://www.lerntipp.com/tools/gedachtnisspiele Die Spiele trainieren das logische Denken, die Reaktionsfähigkeit, strategisches Denken und viel mehr. Anstrengungen für inklusiven Unterricht müssen steigen - Behindertenbeauftragter der Bundesregierung veröffentlicht Eltern-Broschüre „Fast 80 % der Schülerinnen und Schüler mit Behinderung werden heute noch Förderschulen zugewiesen, in anderen europäischen Ländern sind es weniger als 20 %. In keinem Land Europas gehen zudem mehr Schülerinnen und Schüler - gemessen an allen Schülerinnen und Schülern - auf Förderschulen.“ Die Broschüre „Wegweiser für Eltern zum Gemeinsamen Unterricht“ bietet allgemeine Informationen zur inklusiven Beschulung und kann unter www.behindertenbeauftragter.de/gemeinsamerunterricht gefunden werden. Dort finden sich auch Broschüren zur Situation in allen Bundesländern. Direkter Download: http://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Elternratgeber_gemeinesame_Bildung.pdf?__blob=publicationFile UNICEF-Vergleichsstudie 2012 Reiche Länder – arme Kinder Neuartige Analyse zu Kinderarmut – Ergebnis für Deutschland enttäuschend Rund 30 Millionen Kinder wachsen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Armut auf, fast 1,2 Millionen dieser Mädchen und Jungen leben in Deutschland. Ungefähr ebenso viele Kinder in Deutschland entbehren notwendige Dinge wie regelmäßige Mahlzeiten oder Bücher. http://www.unicef.de/presse/2012/vergleichsstudie-kinderarmut/ http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/presse/1205-studie-kinderarmut/UNICEF-Info-Kinderarmut-reiche-Laender-2012.pdf Die komplette Vergleichsstudie in englischer Sprache: http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/presse/1205-studie-kinderarmut/RC10-ENG-web-Final-29May.pdf Bildschirmlupe: Virtual Magnifying Glass nicht nur für sehbehinderte Schüler Mit dem Virtual Magnifying Glass sehen Sie problemlos den Inhalt von Webseiten. Die kostenlose Lupe vergrößert jeden Ausschnitt des Bildschirms. http://www.chip.de/downloads/Virtual-Magnifying-Glass_36960244.html Auch als portable Anwendung zum Download: http://portableapps.com/de/apps/accessibility/virtual_magnifying_glass_portable Nur mit gutem Gefühl in die Krippe Deutschland braucht mehr Krippenplätze – und zwar gute. Ob und wann Eltern ihre Kleinkinder abgeben, sollte aber nicht nur von Argumenten abhängen, sondern von Emotionen. Ein Beitrag zur Positionsbestimmung in der ZEIT: http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2012-02/kinder-krippen-muetter/seite-1 Ratgeber von Eltern für Eltern vom Landeselternbeirat Hessen Online kann man den Flyer bereits hier herunterladen. Etwa Ende Dezember / Anfang Januar kann man ihn über den Bestellservice EKOM des Hessischen Kultusministeriums in Papierform bestellen. Beratungshotline für Jugendliche http://www.nummergegenkummer.de/ Wenn du nicht mehr weiter weißt - Sei stark und lass dir helfen! Die Beratungshotline für Kinder und Jugendliche ist kostenfrei (von Handy und Festnetz) von 14:00 Uhr bis 4 20:00 Uhr erreichbar. Hier kannst du dich auch online beraten lassen. Die Landesschülervertretung (LSV) beschreibt in Ihrer Broschüre „Das SCHÜLERGERECHTE SCHULSYSTEM“ , ein inklusives, auf den Schüler zugeschnittenes Schulsystem. Angesichts der UN-Behindertenrechtskonvention und des trägen Schulsystems ist es an der Zeit, ein System zu schaffen, das Menschen mit Behinderung nicht mehr diskriminiert und die allgemeine Pädagogik modernisiert. Der Plan hat zum Ziel, die gesellschaftliche Debatte rund um das Thema Inklusion weiter voranzubringen. An ihm wurden über 30 Organisationen beteiligt. Er umfasst insgesamt 20 Seiten. Sie können ihn hier herunterladen. http://www.lebhessen.de/fileadmin/user_upload/downloads/2011/downloads/Zukunftsplan____Inklusion_Das_Schuelergerechte_Schulsy stem_LSV_Hessen.pdf Mutzek: Methodenbuch Kooperative Beratung http://books.google.de/books?id=nSXGXGsThoQC&pg=PA191&lpg=PA191&dq=Fingerle+ressourcenorientierte+Diagnosti k&source=bl&ots=pmuhE9N7Kx&sig=KLrb2aVDakGH3jfgi0nYJALUIJk&hl=de&sa=X&ei=OeK2T_jlGIzAtAa855CRCA&ved =0CFcQ6AEwBg#v=onepage&q=Fingerle%20ressourcenorientierte%20Diagnostik&f=false (Beltz 2008 – ab S. 117, nicht alle Seiten liegen vor) PISA - Against the Odds: Disadvantaged Students Who Succeed in School Students who succeed in school despite a disadvantaged background, known as resilient students, are the focus of Against the Odds http://www.oecd.org/dataoecd/58/31/48373847.pdf http://www.oecd.org/document/42/0,3746,en_2649_35845621_48372138_1_1_1_1,00.html UN-Konvention leicht und anschaulich erklärt! Eine animierte Seite informiert ab sofort über Hintergründe und Fakten rund um die UNBehindertenrechtskonvention. Die Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet. Zudem bedienen sie sich einer neuen Technik: dem sogenannten "Parallax-Effekt". Neugierig geworden? » Hier gelangen Sie direkt zur neuen Seite: www.aktion-mensch.de/inklusion http://www.aktion-mensch.de/inklusion/un-konvention-kurz-und-knapp.php?et_cid=2&et_lid=1&et_sub=nl_2012-04-08 Inklusion: Mit- und voneinander lernen – Themenschwerpunkt im Bibernetz In einem inklusiven Bildungssystem lernen alle Kinder - nicht nur behinderte und nicht-behinderte, sondern auch arme und reiche, deutsche und solche mit Migrationshintergrund, schnell und langsam Lernende gemeinsam mit- und voneinander. Wie Inklusion gelingen kann und wo die Herausforderungen liegen, zeigt dieser Blickpunkt. http://www.bibernetz.de/wws/blickpunkt-inklusion.php Linktipps- Informationen zum Thema Inklusion: http://www.bibernetz.de/wws/blickpunkt-inklusion-linktipps.php?sid=54552006243273510333476967696990 Filmreife Behinderung „Avatar“, „Das Meer in mir“, „Rain Man“ oder „Wo ist Fred?“ – Filme zum Thema Behinderung gab es in der Vergangenheit einige. Aber werden sie dem Thema immer gerecht? Welche Beispiele sind gelungen und welche weniger? Raúl Krauthausen macht im Blog eine kritische Bestandsaufnahme. » Mehr Informationen unter www.aktion-mensch.de/inklusion Broschüre zur Vollmacht in Leichter Sprache Eine kostenlose Broschüre des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. erklärt die Vollmacht in Leichter Sprache. Eine Vollmacht kann in vielen Fällen eine Alternative zur rechtlichen Betreuung sein. » Mehr Informationen unter www.familienratgeber.de http://www.bvkm.de/dokumente/pdf/Rechtsratgeber/Vollmacht.pdf Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es http://www.bvkm.de/recht/rechtsratgeber/mein_kind_ist_behindert.pdf Merkblatt zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung http://www.bvkm.de/recht/rechtsratgeber/merkblatt_zur_grundsicherung.pdf Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern 2011/2012 http://www.bvkm.de/dokumente/pdf/Rechtsratgeber/steuermerkblatt.pdf Materialien für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Hier können Sie Publikationen, Stellungnahmen, Gesetzestexte, Arbeitshilfen, Dokumentationen etc. aus dem Arbeitsfeld Kinder- und Jugendhilfe recherchieren. http://www.jugendhilfeportal.de/db2/ 5 Stärken stärken – Hilfen geben. Jungs in der Jugendsozialarbeit http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/Arbeitshilfe_9.pdf Kindertagesbetreuung 2011 Statistik: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/KindertagesbetreuungRegio nal5225405117004.pdf?__blob=publicationFile Publikationen des statistischen Bundesamtes im Bereich Kinder- und Jugendhilfe https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/KindertageseinrichtungenTa gespflegeModell.html?nn=72062 Strukturelle und finanzielle Hindernisse bei der Umsetzung der interdisziplinären Frühförderung Handlungsfeld(er):Kurzbeschreibung: Behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter haben Anspruch auf interdisziplinäre Frühförderung mit medizinisch-therapeutischen und heilpädagogischen Mitteln. Forschungsvorhaben, März 2012 http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb419frueherkennung.pdf;jsessionid=81485D67E9ECCC9753DA4E14CD7ABC0E?__blob=publicationFile Material Special Education NCIP Library A collection of resources about technology and special education Video Profiles Videos of students using assistive and instructional technologies NCIP Guided Tours: Early Childhood Hop on board the NCIP tour bus and explore two exemplary early childhood classrooms Spotlight on Voice Recognition Explore the ins and outs of using voice recognition technology to address writing difficulties Online Workshops and Events Archives of NCIP's online workshops and events held during 1996-1998 Links Links to other special education and technology resources. Landwirtschaftliche Integrationsbetriebe Die Aktion Mensch unterstützt den Hof Blasweiler mit 250.000 Euro. Er ist einer von neun landwirtschaftlich arbeitenden Integrationsunternehmen, die von der Förderorganisation bundesweit mit bisher 1,56 Millionen Euro unterstützt werden. » Mehr Informationen unter www.aktion-mensch.de/foerderung Intelligenz- und Leistungstests auf dem Prüfstand Der Markt des Testwesens hat einiges zu bieten: Vom Sprachentwicklungsstand über das Leseverständnis bis hin zum Arbeitsgedächtnis - Kinder werden schon vor der Schule geprüft, vermessen und sortiert. Doch sind solche Tests wirklich sinnvoll? Eva Keller beleuchtet das Thema im Blog. » Mehr Informationen unter www.aktion-mensch.de/inklusion Fachtagung in Darmstadt:Sprachentwicklung und Einschulung bei Kindern mit Migrationshintergrund „Dr. Georg Hoffmann, Leiter des Gesundheitsamts Darmstadt und Darmstadt-Dieburg zeigte auf, dass bei der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011, mit der 4.188 Kinder aus dem Landkreis und der Stadt Darmstadt untersucht wurden, rund 26 % der Kinder aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg Sprachauffälligkeiten aufwiesen. Von den Jungen mit Migrationshintergrund zeigten 46 % Auffälligkeiten beim Sprachtest, bei den deutschen Jungen waren es 21 %. Unter den Mädchen mit Migrationshintergrund waren 38 % sprachauffällig, deutsche Mädchen zu 17 %.“ https://zuhause.ladadi.de/?id=12287&tx_t3blog_pi1[blogList][showUid]=865 Auf die Haltung kommt es an: Eine reformpädagogische Grundschule (Offene Ganztagsschule KGS Mainzer Straße, Köln) auf dem Weg zur inklusiven Grundschule http://www.kgs-mainzer.de/images/txt_docs/schule/portfolio/Inklusion/Haltung.pdf Komm@inklus http://www.kgs-mainzer.de/index.php?option=com_content&view=article&id=132:komminklus&catid=1:kat-portfolio R. Largo: Kinder kann man nicht fördern (Blick über den Zaun, 2010, Vortrag Köln) http://www.kgs-mainzer.de/images/txt_docs/schule/lesenswertes/kln_frdern_skript_mai2010.pdf Literaturauswahl Heterogenität http://www.kgs-mainzer.de/images/txt_docs/schule/lesenswertes/heterogenitaet_literaturempfehlung.pdf Literaturliste Grundlagen Resilienzforschung: http://www.kgs-mainzer.de/images/txt_docs/schule/lesenswertes/literaturliste_resilienz1.pdf 6 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln - Eine Arbeitshilfe für die pädagogische Praxis mit Anregungen für die kommunale Steuerung http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/arbeitshilfen/dokumente_94/jugendf_rderung_1/querschnitts themen/inklusion/Arbeitshilfe__Inklusion_Sept_2011.pdf Netzwerk Inklusion auf der gemeinnützigen OpenNetworkX-Plattform: http://www.inklusion.opennetworx.org/toro/resource/html Nach kostenloser Anmeldung sind zahlreiche Dokumente und Arbeitshilfen zu Inklusion, Bildung und Methoden inklusiver Bildung zugänglich. Lern- und Förderkultur in der offenen Ganztagsschule Hausaufgaben in der offenen Ganztagsschule. Ergebnisse der Kinderstudie der wissenschaftlichen Begleitung der offenen Ganztagsschule. Gabriele Nordt, Sozialpädagogisches Institut / Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule. http://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/metanavigation/service_1/dokumentationen_1/jugendfrderung_4/veranstaltungvo m09032010_1.html http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/dokumentationen/dokumente_95/jugendf_rderung/20100309 /20100309_fragenthesen_nordt.pdf gpaed - Website von und für Sonderpädagogen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Dort finden sich: Unterrichtsentwuerfe (1763)Lehrproben, ausführliche Unterrichtsentwürfe und Beratungsbesuche Unterrichtsmaterial (2727) Arbeitsblätter, Freiarbeitsmaterial, Stationen, Aufgabenmappen u. vieles mehr...Unterrichtsplanung (274) neu Jahres-, Trimester-, Sequenz- und Förderpläne... Webtipps (267) neu Links zu Neuen Ideen und Materialien im Web für Sonderpädagogen Literaturtipps (322) neu Literaturtipps von Sonderpädagogen für Sonderpädagogen Bilder (173) Kunstwerke u. Fotos der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 7 Grundschule Allgemeines 1 Offener Unterricht und kindorientiertes Lernen (aus Tassilos Knauf, Einführung in die Grundschuldidaktik, Köln 2001) http://www.kgs-mainzer.de/images/txt_docs/schule/lesenswertes/tassilo%20knauf%20ou.pdf Lehrerweb aus Österreich (Wien) http://www.lehrerweb.at/ Unsere Institution stellt mit ihren Zielgruppenwebs allen LehrerInnen, den PädagogInnen im außerschulischen Bereich sowie Eltern und ganz besonders allen Kindern kosten- und loginfrei pädagogisch und altersadäquat aufbereiteten multimedialen Content zur Verfügung. ZWISCHENBERICHT DER NUBBEK-STUDIE Jeder zweite Kindergarten bekommt die Note "unzureichend" Die Qualität frühkindlicher Bildung ist in deutschen Betreuungseinrichtungen überwiegend mittelmäßig bis schlecht. Dennoch bescheinigt eine Studie den Nutzen von Kitas. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-04/nubbek-kinder-bildung Direkt zur Nubbek-Studie: Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit: http://www.nubbek.de/ Direktdownload der Broschüre: http://www.nubbek.de/media/pdf/NUBBEK%20Broschuere.pdf Vorträge zur NUBBEK-Auftaktveranstaltung Wolfgang Tietze, PädQUIS, FU Berlin: "Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit - Auftaktveranstaltung" (340 KB) Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel (FVM, Kandern): "Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK?" (65 KB) Birgit Leyendecker, Ruhr-Universität Bochum: "Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien" (594 KB) Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik: "Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?" Technik erforschen: Neues Material für Hort und Grundschule Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/ stellt ihre neuen TechnikMaterialien vor: eine Broschüre für Fachkräfte in Horten und Grundschulen sowie ein 8-teiliges Karten-Set, das sich erstmals direkt an Kinder ab sechs Jahren richtet. Spaghetti-Türme, Zeitungshäuser, Murmelbahnen - das eigenständige Forschen ohne Erwachsene und mit Gleichaltrigen steht im Fokus. http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/1_Forschen/Themen-Broschueren/Broschuere-Technik_2012.pdf http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/6_Experimente/Technik/Technik_Karten-Set_2012.pdf Auch einen Besuch wert: Grundschulnews iPads im Grundschulunterricht klett.de Lehrerforen.de lernfit Offener Unterricht Pixeltafel Schule und Computer Skolnet Unterrichtsblog Wegerer.at Zaubereinmaleins Hausaufgaben in der Ganztagsschule http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/dokumentationen/dokumente_95/jugendf_rderung/20080902 _1/20080902_h_einfuehrung.pdf Let´s read them a story – the parent factor in education http://dx.doi.org/10.1787/9789264176232-en http://www.oecd.org/dataoecd/19/30/50298645.pdf Radio- und Fernsehprojekte für den Kindergarten: Die Medienwelt erkunden mit der Bärenbude (wdr 5) und der Sendung mit dem Elefanten (wdr Fernsehen und KI.KA) Arbeitspaket mit Materialien für Erzieherinnen und Erzieher http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110429_Bro_Medien_Kindergarten.pdf WDR – Grundwissen Fernsehen Arbeitspaket für den Unterricht Kl 3-5 http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110429_AP _Grundwissen_Fernsehen_final.pdf Konzeption des Ganztags in der KGS Köln: http://www.kgs-mainzer.de/index.php?option=com_content&view=article&id=39&Itemid=19 Inform-1-2007 Jugendhilfe und Schule – Ganztag, was sagen Fach- und Lehrkräfte, Eltern und Kinder? http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/publikationen/dokumente_97/inform_1_2007.pdf 8 Sprachförderung im Kindergarten mit der Language Route Spracherwerb durch Interaktion ist das Ziel der Language Route. Damit Erzieherinnen und Erzieher Alltagssituationen in Kindergärten gezielt für Sprachförderhandlungen nutzen können, bietet die Language Route ein methodisch-didaktisches Konzept. http://www.bibernetz.de/wws/languageroute.php Das Material dazu aus dem Prolog Verlag- Ich bin Max: http://www.prolog-therapie.de/max/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=13 vgl. dazu auch das Projekt: Verbundvorhaben: Bedeutung und Form. Fachbezogene und sprachsystematische Förderung in der Zweitsprache (BeFo) http://www.fiss-bmbf.uni-hamburg.de/projekt-stanat%20effekte.html http://www.ph-karlsruhe.de/fileadmin/user_upload/hochschule/masterstudimm/BeFo_Kurzfassung.pdf Wie effektiv ist Sprachförderung Vortrag_Ludwigsburg_2011 http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/PERSONALPAGES/_uvwxyz/webersik_julia/files/Vortrag_Ludwigsburg_2011.pdf http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/pdf/poster/R%C3%B6sch_Rotter_Poster_SDD.pdf Sprachförderung für Vorschulkinder „Sag´mal was“: http://www.sagmalwas-bw.de/sprachfoerderung-fuer-vorschulkinder/wissenschaftliche-begleitung2/ph-weingarten.html Abschlussbericht und Veröffentlichungen: Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" Download (pdf, 1.74 MByte) Videogestützte Analyse von inszenierten Sprachlernsituationen im Vorschulalter (erschienen in: Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen) Download (pdf, 137.33 KByte) Zielsetzung, Konzeptualisierung und Umsetzung von Sprachförderung im Kindergarten aus der Sicht von Erzieherinnen: Ergebnisse von Leitfaden-Interviews Download (pdf, 224.33 KByte) Qualitätsanalyse von Sprachförderung für Vorschulkinder - Möglichkeiten der kontrastiven Analyse Download (pdf, 113.92 KByte) Lernumgebung in der vorschulischen Sprachförderung. Eine videobasierte Analyse von Aktivitäten, Sozialformen und sprachlichen Förderbereichen Download (pdf, 154.48 KByte) Vorteil Kinderbetreuung – gute Kinderbetreuung- weil in Kleinen Großes steckt Eine Seite der Bundesregierung: http://www.vorteil-kinderbetreuung.de/allgemein/dok/6.php Das DaZ – Konzept der Moabiter Grundschule http://www.moabiter-grundschule.de/dazknzpt.html Bewegte Schule – Schule in Bewegung –Lernen mit Kopf-Herz-Hand Steineklopfen- Spielbeschreibungen: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_2.pdf Unterrichtsbeispiel Englisch http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_3.pdf Rollerfahren macht Schule: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_4.pdf Balance Halten Bewegen-Spielen: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_5.pdf Übungen bewegtes Lernen: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_6.pdf Bewegter Montagmorgen: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_7.pdf Argumente Bewegte Schule: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap1_1.pdf Schule in Bewegung: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap1_2.pdf Schulraumgestaltung: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap4_1.pd Schulräume gestalten: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap4_2.pdf Lebendiges Schulgelände: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap4_3.pdf Schulhofgestaltung und Geschlechtsspezifische Raumaneignung: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap4_4.pdf Schulsponsoring http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap4_5.pdf Weg zur bewegten Schule: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap5_1.pdf Wissenschaftliche Begleitung: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap6_1.pdf Schulen stellen sich vor: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap7_1.pdf Lioba-Schule: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap7_3.pdf Leineberg Grundschule http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap7_2.pdf Orientierungsstufe http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap7_4.pdf Literaturverzeichnis: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap8_1.pdf Spielideen, Bewegungs- und Entspannungsübungen für den Schulalltag http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap9_1.pdf Herstellen von Bewegungsgeräten : http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap9_2.pdf 9 Kooperationspartner stellen sich vor: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap10_1.pdf DBOOK Projektbezeichnung DBOOK – multimedialer und interaktiver Unterricht in der Arbeitsumgebung DBOOK-Viewer an Grundund Förderschulen in Gießen, Kreis Gießen und Vogelsbergkreis. Definition: DBOOK und DBOOK-Viewer DBOOK ist ein digitales Buchformat (.dtb) für Unterrichtsinhalte, dass aus PDF Dokumenten erstellt wird. Die Arbeitsumgebung für das DBOOK ist der DBOOK-Viewer. Der DBOOK-Viewer ist mit einer Vielzahl von Werkzeugen für ein komfortables und effektives Arbeiten im Unterricht ausgestattet und erlaubt die Integration beliebiger Medien in das DBOOK. http://medienzentrum-giessen-vogelsberg.de/medienprojekte/dbook/ Europ-School Netzwerk Das Netzwerk „Europschool“ ist ein Comenuis-3-Projekt aus dem europäischen Sokrates-Programm. Comenius-3-Projekte sind Maßnahmen zur Bildung von Netzwerk-Strukturen, die sich auf eine klar definierte Aufgabenstellung beziehen. In diesem Fall lautet das Thema: „Interkulturelle Erziehung“ im Primarbereich“. Zusammenfasssung des Projekts: Das Netzwerk « Europschool » hat zum Ziel, eine europäische Kooperationsplattform für den Vorschul- und Primärschulbereich zu gründen, um im gegenseitigen Meinungsaustausch Handlungsmöglichkeiten zu finden, wie man die Kinder schon im frühen Alter auf ein interkulturelles Leben vorbereiten kann, welche Art von Lehrer-/Erzieherausbildung dafür nötig ist, und welche pädagogische Praxis dafür am sinnvollsten ist. http://europschool.net/test_allemand/static.php?op=presentation_reseau2010.html&npds=1 Empfehlenswerte Spiele und Webseiten für Kinder und Jugendliche: http://www.sin-net.de/sin-net/Empfehlungen/empfehlungen/spiele/Kinder.htm http://www.sin-net.de/sin-net/Empfehlungen/empfehlungen/internet/Kinder.htm http://www.sin-net.de/sin-net/Empfehlungen/empfehlungen/spiele/Jugendliche.htm http://www.sin-net.de/sin-net/Empfehlungen/empfehlungen/internet/Jugendliche.htm Kidsmart – Lernen und Technologie im Vorschulalter (gesponsert von IBM) Infoseite für Eltern, Lehrer und Erzieher: http://www.kidsmartearlylearning.org/DE/index.html Wissenschaftliche Untersuchung zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher Schriftenreihe Band II Der Band untersucht die Gestaltung der Lernprozesse durch pädagogische Fachkräfte. Mit den Möglichkeiten qualitativer Sozialforschung gelingt es den Autorinnen ko-konstruktive Momente des gemeinsamen Lernens in Kitas einzufangen und zu reflektieren. http://www.haus-der-kleinenforscher.de/fileadmin/Redaktion/4_Ueber_Uns/Evaluation/Wiss.Schriftenreihe_2011_Band_2.pdf Deutsch Förderdiagnostik sprachlicher Entwicklung im Schulalter (FISA) http://www.ph-ludwigsburg.de/FISA.html Teilprojekte und Ergebnisse: http://www.ph-ludwigsburg.de/10436+M50039cec051.html Sprachförderung mit JoNaLu im Bibernetz – Online-Fortbildung Sprachförderung ist eine Querschnittsaufgabe im Kindergarten. Damit Erzieher und Erzieherinnen diesen Prozess professionell begleiten und unterstützen können, müssen Sie wissen, wie sich Kinder Sprache aneignen und, wie dieser Prozess am besten zu fördern ist. Dieser Online-Kurs vermittelt umfassendes Wissen zum Thema. http://www.bibernetz.de/wws/sprachfoerderung-jonalu.php?sid=32028297687531899733476947694290 Im Zebrafanclub steht die Arbeitsheftsoftware zum Arbeitsheft Sprache 1/2 zum kostenlosen Download für einen Monat zur Verfügung (Mai 2012) http://zebrafanclub.de/2012/05/05/2769/#more-2769 http://zebrafanclub.de/downloads/270661_Zebra_1_2.exe Bildungsstandards und Anforderungsbereiche des Zebra-Lehrwerks: http://zebrafanclub.de/downloads/Anforderungsbereiche_April_2012 Links zum Thema Spracherwerb Einwortsatz.de ist eine Webseite mit interessanten Aspekten zum Thema »frühkindlicher Spracherwerb«. http://www.einwortsatz.de/ 10 Die Broschüre »Förderung des Spracherwerbs« von der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. befasst sich anschaulich mit den einzelnen Stadien des Spracherwerbs — von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. http://www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/broschuere_04.pdf Das Bundesministerium für Forschung und Bildung hat einen 378 Seiten umfassenden Band veröffentlicht zum Thema »Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund«. Hinter diesem langen Titel verbirgt sich eine Sammlung von verschiedenen Verfahren zur Sprachstandsfeststellung. http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_elf. Im Rahmen einer Kooperation mit ZDF tivi hat BIBER ein interaktives Online-Lernangebot für Erzieherinnen und Erzieher zum Thema Sprachförderung mit der Kindersendung JoNaLu entwickelt. Dabei werden die wesentlichen Elemente der Sendung JoNaLu vorgestellt und konkrete Tipps gegeben, wie diese in der Kita genutzt werden können. www.bibernetz.de/schwerpunkt-sprachfoerderung Links zu Webseiten mit didaktischem Material Auf der Internetseite von Kindergarten-Workshop lassen sich unzählige Anregungen und kreative Möglichkeiten für die Arbeit mit kleineren Kindern finden. http://www.kindergarten-workshop.de/ Mit Cliparts im Unterricht arbeiten: Material des Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium München Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium http://www.lsg.musin.de/geschichte/Foto/cliparts.htm Qualitätssicherung in der Leseförderung Weiterbildung Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1100 Preisträger des „IBBY-Asahi Reading Promotion Award 2012“- Projekte aus Argentinien und Kambodscha ausgezeichnet http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1105 ESELSBRÜCKE - zum Spiel des Jahres 2012 nominiert Der Spaß mit der Gedächtnislücke Dieses pädagogisch wertvolle Brettspiel für Kinder und Erwachsene ist aktuell von der Jury "Spiel des Jahres" nominiert worden. Auf der Webseite finden Sie neben einem Video zum Spiel auch die Lernzielbeschreibung für eine unterrichtliche Eignung ab Klasse 3 der Grundschule Sprachförderung durch Erzählimpulse (Deutsch als Zweitsprache) · Anregung der Fantasie · Förderung der Merkfähigkeit (Gedächtnistraining) · Schulung von Memotechniken · Förderung sozialer Kompetenz (schulisches Miteinander) · Aufsatzerziehung · Reizwortgeschichten Informationen und Bestellmöglichkeit auf: http://www.medienwerkstatt.de/p/eselsbruecke/ Netzwerkversion von GUT1- Rechtschreibprogramm Für staatlich anerkannte Schule steht eine Version für Netzwerke zum Testen kostenlos zur Verfügung. Die Version hat eine Laufzeit bis Juli 2015. Die Installation erfolgt auf dem Server. Von den Clients werden Verknüpfungen auf das Programm erstellt. Hinweise zum Bezug: http://www.gut1.de/gut1/netzwerkversion.html Mathematik Webseite aufrufen und sofort losrechnen Mathe im Netz – jetzt noch schöner, einfacher und übersichtlicher. Auf der Übungsplattform finden Schüler der Klassen 1 bis 4 Aufgaben zu allen Themen der Mathematik. www.mathe-im-netz.de Mathemonsterchen - schön gestaltetes Übungsmaterial für den Matheunterricht Neu eingestellt sind Übungsmaterialien zum Einmaleins: Klammerkarten, Spielpläne, Puzzles, Kartenspiel - und darüber hinaus noch viele, viele andere farbig und ansprechend gestaltete Materialien zum direkten Download, kostenlos zur Verfügung gestellt von Herta Jansen aus Essen. http://www.mathemonsterchen.de/index.html Neue Unterrichtsanforderungen? Bildungsstandards? Allgemeine mathematische Kompetenzen? In Grundschule Mathematik finden Sie passende Unterrichtsideen und dazu detaillierte und praktikable Hilfen für die Umsetzung in Ihrem Unterricht. Gute Aufgaben? In Grundschule Mathematik erfahren Sie, wie Sie bekannte und neue Aufgaben angemessen einsetzen und welches Potenzial in Aufgaben steckt. http://www.grundschule-mathematik.de/ 11 Mathematikmodul G8 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Eigenständig lernen – gemeinsam lernen 46 S. http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/Materialien/Modul8.pdf Sinus Transfer Grundschule Modul G 4: Lernschwierigkeiten erkennen – verständnisvolles Lernen fördern http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/Materialien/Modul4.pdf Mathematikunterricht zwischen Offenheit und Zielorientierung Basispapier zum Modul 3: Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/Materialien/Modul3.pdf Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten Basispapier zum Modul 2: Erforschen, entdecken und erklären im Mathematikunterricht der Grundschule http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/Materialien/Modul2.pdf Sinus Transfer Modul 9 Modul Lernerfolg begleiten – Lernerfolg beurteilen http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/Materialien/Modul9.pdf Spielidee Zahlenwandern – Bewegter Matheunterricht http://www.teachersnews.net/artikel/grundschule/mathematik/010248.php vgl. auch: Lernen Kopf-Herz-Hand: http://nibis.ni.schule.de/~beschule/pdf1/kap3_1.pdf Kopfrechnen üben mit TuxMath üben Mit TuxMath lernen Grundschüler das Kopfrechnen im Rahmen des bekannten Spiels "Space Invader". Gefährliche Brocken fallen vom Himmel und müssen getroffen werden, bevor sie Schaden anrichten. Dazu muss man die richtige Lösung einer Rechenaufgabe eintippen. Die Download-Adresse ist http://tux4kids.alioth.debian.org/tuxmath/index.php. Der volle Name des Spiels lautet übrigens „Tux of Math Command“, TuxMath ist eine Abkürzung. Sachunterricht Planet Schule: Klassenstufe: 3 – 9 Experimente im Film Kann ein Sumoringer schweben? Wie schnell ist der Schall? Wird Zitronensaft einmal unsere Treibstoffprobleme lösen? Es gibt nur einen Weg das herauszufinden: Ausprobieren! „Achtung! Experiment“ macht das im ganz großen Stil mit gigantischen Versuchsanordnungen.Neugier und Wagemut kennzeichnen die Reihe, die Macher scheuen kein Risiko bei der Erforschung wissenschaftlicher Phänomene. Sendungen zum Anschauen und zum Download: http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?reihe=1163 IQ-Shuttle – Multimedia-Lernelemente zum Aufrufen, nach Altersgruppen und Themenbereichen aufrufbar: http://www.planet-schule.de/sf/iq-shuttle/1_0.html Die Technik-Box aus Österreich jetzt bei Cotec (allerdings fast 4000 € teuer) Die TechnikBox enthält über 120 Experimentier- und Arbeitsanregungen samt Experimentiermaterialien aus zehn verschiedenen Themenbereichen. Durch einfache aber grundlegende Experimente werden Technik und Naturwissenschaft im Klassenzimmer erlebbar gemacht und elementare Kenntnisse vermittelt. http://www.cotec.de/technikbox.html?newsletter=2012_04_KW16 Hier findet man die TechnikBox-Monatsspecials (Zusatzmaterial) und zwar immer 3 "offene" Monatsspecial. Die Experimente sind aber auch hier dokumentiert: http://www.technikbox.at Das Thema Buch auf Clixmix Vorschläge für die Arbeit mit den Clixmix-Beiträgen zum Thema Buch finden sie auf der Lehrerseite. Die zugehörigen Filmbeiträge, Spiele und Rätsel sind direkt als Link eingefügt. Sie finden die Medien aber auch auf www.clixmix.de auf der Themenpappe „Buch“. Mit vielen Buchvorschlägen für die Kinder im Grundschulalter https://www.clixmix.de/erwachsenenbereich/buchtipps "Ganz schön intim" So lautet der Titel der neuen Materialien für die schulische Sexualerziehung der 6- bis 12-Jährigen. Die Stundenbilder und Unterrichtspakete sind in Schulklassen erprobt und Resultat jahrelanger Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern. Die Unterrichtsmaterialien wurden vom Verein Selbstlaut im Auftrag des bmukk entwickelt. Infos: www.selbstlaut.org Download: Unterrichtsmaterialien (pdf) 12 Die Länderbox - kostenloses Unterrichtsmaterial vom Bundesrat Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 3 - 4 Mit dieser Unterrichtseinheit lernen Schüler der Grundschule nicht nur ihr Heimatland, sondern auch die deutschen Länder insgesamt kennen und erweitern zudem ihr Allgemeinwissen über Deutschland. Eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema "Bundesländer" mit Postkarten, Memory, Folien, Landkarten, Quiz, Kopiervorlagen, Unterrichtsvorschlägen lässt sich hier bestellen: http://www.bundesrat.de/cln_228/nn_8402/DE/service/schule/materialien/unterrichtseinheit-laenderbox.html Neues vom hessischen Bildungsserver (zusammengestellt von Kerstin Kehr) Webquest zum Thema "Ritter". Sie finden dieses im entsprechenden Lernarchiv "Ritter/Burgen" im Unterarchiv "Allgemeine Kinderseiten Ritter/Burgen". http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/Geschichte/mittelalter/Ritter_Burgen/allgemein/index.html Neues Webquest: Gesunde Ernährung Im Rahmen der Kooperation "Mauswiesel" auf Bundesländerebene von Seiten des hessischen Bildungsservers, entstand ein neues Webquest zum Thema "Gesunde Ernährung". Lernarchiv "Ernährung". http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/koerper/Ernaehrung/index.html Neues Lernarchiv: Kopfläuse Im neu angelegten Lernarchiv über Infektionskrankheiten finden Sie ein Unterarchiv zum Thema "Kopfläuse". http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/koerper/infektionskrankheiten/index.html Aktualisierung: Lernarchiv Zecken Im Lernarchiv "Zecken" finden sie neue Verweise für Ihre unterrichtliche Arbeit. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/tiere/wiesentiere/zecken/index.html Aktualisierung: Lernarchiv Spinnen Das Lernarchiv "Spinnen" wurde überarbeitet und durch neue Verweise aktualisiert. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/tiere/wiesentiere/spinnen/index.html Aktualisierung: Lernarchiv Maikäfer Das Lernarchiv "Maikäfer" wurde aktualisiert und durch neue Verweise ergänzt. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/tiere/wiesentiere/maikaefer/index.html Hinweis auf Lernarchive: 1. Mai Feiertag und Muttertag Die Lernarchive "1. Mai Feiertag" sowie "Muttertag" finden Sie im Lernarchiv "Feiern und Feste". Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/feiern/index.html Technik erforschen: Neues Material für Hort und Grundschule Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/ stellt ihre neuen TechnikMaterialien vor: eine Broschüre für Fachkräfte in Horten und Grundschulen sowie ein 8-teiliges Karten-Set, das sich erstmals direkt an Kinder ab sechs Jahren richtet. Spaghetti-Türme, Zeitungshäuser, Murmelbahnen - das eigenständige Forschen ohne Erwachsene und mit Gleichaltrigen steht im Fokus. http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/1_Forschen/Themen-Broschueren/BroschuereTechnik_2012.pdf http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/6_Experimente/Technik/Technik_Karten-Set_2012.pdf Berliner Forscherprojekt: Der Boden und ich! Axel Schröder, seit 2012 Trainer im "Haus der kleinen Forscher"-Netzwerk der IHK Berlin, hatte sich bereits vor einiger Zeit mit den Kindern und pädagogischen Fachkräften der Kita "Kleine Pusteblume" an ein aufregendes Forscherprojekt gewagt: das "Bodenfenster". mehr Alle Forscherberichte Alle Forscherberichte Fanpage des Arbeitskreises für Jugend und Technik im gemeinnützigen VDI Bezirksverein FrankfurtDarmstadt e.V. https://www.facebook.com/VDI.Frankfurt Der Verleih von Fischertechnik ist das jüngstes Projekt des Arbeitskreises! Zur Förderung des Technikver-ständnisses entleiht er kostenlos Fischertechnik an Schulen: https://www.facebook.com/VDI.Frankfurt/app_214195278651648 TIPP: Wettbewerb "Hotels für Wildbienen Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde ruft kleine und große Bienenforscher zum Wettbewerb auf: Der Gewinner darf einer neu entdeckten Bienenart einen Namen geben! Prämiert werden Fotos der originellsten selbst gebauten Wildbienenhotels - Einsendeschluss 8. Juli Alle Infos inkl. Tipps zum Selberbauen: http://www.zukunftsprojekt-erde.de/index.php?id=496 13 25 Nominierte Projekte zum Foschergeist-Wettbewerb 2012 Der „Forschergeist 2012“ ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gesucht werden herausragende Projekte, die Mädchen und Jungen für die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik begeistert haben. http://www.forschergeist-wettbewerb.de/de/nominierte-projekte Elektrizität erkunden – Vom Probieren zum Experimentieren Kollegen in Bad Berka in Thüringen (Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Thillm) haben das neue Lernobjekt "Elektrizität erkunden - Vom Probieren zum Experimentieren" in der beliebtesten Serie der Mediothek im Thüringer Schulportal geschaffen. http://www.kids-and-science.de/ "Kids and Science" ist seit August 2009 online. Unter dem Motto "Naturwissenschaft und Technik für Kinder" finden sich Beiträge für Kinder und interessierte Eltern, in denen spannenden Fragen aus "Natur und Umwelt", Technik im Alltag, Physik, Biologie oder Astronomie nachgegangen wird. 133 Experimente für Kinder finden sich auf der Webseite. Lapbook - Präsentationsvorlagen für die Grundschule Die Idee, Arbeitsergebnisse in Form eines Lapbooks anstelle z.B. eines Lernplakats zu präsentieren wird in Grundschulklassen zunehmend beliebter. Ein Lapbook entsteht, wenn die Kinder bei der Auseinandersetzung mit einem Thema so schreiben und basteln, dass später alles in einem kompakten Buch präsentiert werden kann. Zum Herstellen von Lapbooks benötigte Vorlagen (Templates) finden Sie in der Datenbank bei www.grundschulmaterial.de HuS, Klasse 2, Jahreszeiten, Frühling, Frühlingstulpenwerkstatt, Zusatzmaterial Material, Klasse 2, LapbookVorlagen Deutsch, Klasse 2 (Lesewerkstatt Paula und Jonathan) http://www.grundschulmaterial.de Kinderzeitmaschine.de Die junge deutsche Website Kinderzeitmaschine.de wurde bereits von der EU-Kommission prämiert. Mit ihrer Hilfe können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren interaktive virtuelle Reisen durch die Geschichte von der Frühzeit übers Mittelalter bis in die Neuzeit unternehmen. http://www.kinderzeitmaschine.de Englisch Kostenlose Online-Lernplattform des Mildenberger Verlages: www.sprachen-in-der-grundschule.de Rundum-Informationen viele kostenlose Download-Angebote, direkt im Unterricht einsetzbar Filme aus der Unterrichtspraxis: 11 Filme zeigen am Beispiel der Materialien für Englisch den einfachen und effektiven Einsatz im Unterricht Englisch in der Grundschule mit Sally's World! Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien Flowers in Spring: http://www.oldenbourg.de/osv/sally http://www.englishbox.de/spring.html Frühe Fremdsprache: Thematische, zweisprachige Wörterkisten (PDF deutsch-franz.) Feste - Schule Zu Hause Nahrungsmittel Tiere Körper Freizeit Musik Märchen Spielsachen Meine Stadt Familie Sport Kleidung Verkehrsmittel Gängige Ausdrücke Während einer Fremdsprachenstunde Medienarbeit Basiswissen Computer http://www.bibernetz.de/wws/kurs-basiswissen-computer.php Auch Kindergärten sind keine computerfreien Räume mehr. Bescheid zu wissen über die Bestandteile eines Computers und die Anwendung von Programmen wird immer wichtiger, auch für Erzieherinnen und Erzieher. Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein grundlegendes Wissen rund um den Computer. Sie lernen den Computer als hilfreiches Arbeitsinstrument kennen und erlagen so mehr Sicherheit im Umgang mit dem Computer. 14 Fotocommunity für Kinder- der Knipsclub http://www.knipsclub.de/ Kinderfilmwelt www.Kinderfilmwelt.de lädt zu einer Reise in die weite Welt des Films ein. Neben Rezensionen aktueller Filme und Klassikerempfehlungen gibt es informative und unterhaltsame Einblicke in alles, was sich hinter den Kulissen und im Studio abspielt. Außerdem können die Jungen und Mädchen Filme bewerten und kurze Rezensionen verfassen. http://www.bibernetz.de/wws/kinderfilmwelt.php http://www.schulen-ans-netz.de/projekte/fruehkindliche-bildung/websites-fuer-kinder/datenbanksuche-websites-fuerkinder/suchergebnis.html?no_cache=1&db_suchwort=kinderfilmwelt&item=382&tx_askinderwebsites_pi1%5Bpage%5D=0&counter=1&c Hash=21611859673685a7d9 Multimedia-Landschaften für Kinder (MuLa) Internetprojekt für Kinder im Hort In dem Entwurf zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zählt die Medienbildung und Medienerziehung zum Aufgabenspektrum der Kindertageseinrichtungen. Zur praxisnahen Bewältigung der Herausforderungen hat das Schul- und Kultusreferat der LH München gemeinsam mit der medienpädagogischen Facheinrichtung SIN-Studio im Netz e.V. bereits im Jahre 1997 das Projekt „Multimedia-Landschaften für Kinder“ gestartet. http://www.sin-net.de/ http://www.mula.muc.kobis.de/ Das Projekt MuLa im Handbuch der Kindergartenpädagogik: http://www.kindergartenpaedagogik.de/714.html Als PDF-Dokument: Multimedia-Landschaften für Kinder im Hort München Schul- und Kultusreferat SIN - Studio im Netz e.V. 2006 Lernwelt Computer als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen http://www.sin-net.de/sin-net/Pdfs/mulahort.pdf Die Broschüre von 2001: Multimedia - Landschaften für Kinder als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen http://www.sin-net.de/sin-net/Pdfs/mula_bro1.pdf Das Projekt: ‘Coole Klicks für kleine Denker mit Migrationshintergrund’ http://coole-klicks.sin-net.de/1_Das%20Projekt.pdf Empfehlenswerte Spiel- und Lernprogramme für kleine Denker mit Migrationshintergrund Die Inhalte der Broschüre "Coole Klicks" basieren auf den Ergebnissen eines Modellprojektes, das in den Jahren 2004/05 in sechs städtischen Kindertageseinrichtungen in München realisiert wurde. Die Erzieherinnen und Erzieher, welche die Kinder während dieser Zeit vor Ort betreuten, wurden am Ende des Projektes zu ihren Erfahrungen und Beobachtungen befragt. Die dadurch gewonnen Daten und Fakten fanden Eingang in eine wissenschaftliche Arbeit, die im Folgenden auszugsweise nachgelesen werden kann. Texte als PDF zum Download: http://coole-klicks.sin-net.de/ Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben (Stadt München) http://www.muc.kobis.de/fileadmin/muc_kobis_images/01medienpaedagogik/medienkompetenz_kitas/1_Vorgaben.pdf Münchener Netzwerk Medienkompetenz Inter@ktiv Mit der Reihe MultiMediaNews rundet das Netzwerk Inter@ktiv seine Serviceleistungen ab. In knapper übersichtlicher Form wird zweimal im Jahr ein Themenschwerpunkt aufgegriffen, über Aktuelles aus dem Netzwerk berichtet und über allgemein Interessantes aus und zu dem Bereich Medienpädagogik informiert. http://www.interaktiv-muc.de/publikationen/multimedianews.html Bei Google-Books ist erschienen von Kron und Sofos "Mediendidaktik“ (Reinhardt 2003) unter http://books.google.de/books Münchener kommunaler Bildungsserver- Neue Medien in Unterricht und Erziehung Portable Software im Unterricht: http://www.muc.kobis.de/index.php?id=348 Unterrichtsideen auf dem Münchener Bildungsserver: Bisher liegen vor: Die Plakataktion: Du und das Internet Detektive http://www.muc.kobis.de/index.php?id=423 Das Computerspiel: Geheimclub der Internet- Auf der Internetseite der »Bundeszentrale für politische Bildung« befinden sich unter der RubrikLernen>Medienpädagogik viele interessante Fakten zu den Themenbereichen Kinder und Medien. http://www2.bpb.de/methodik/QQCQC7,0,0,Medienp%E4dagogik.html 15 Kunst, Werken, Musik, Sport Neues Lernarchiv: Marc Chagall Ein neues Lernarchiv über den Künstler Marc Chagall finden Sie unter Persönlichkeiten und im Bereich Kunst unter Künstler. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/persoenlichkeiten/chagall/index.html Hinweise für ältere Schüler (und Lehrer) Allgemeines 2 Webquests und Unterrichtsthemen aufbereitet für die Sekundarstufe im Select- Bereich des hessischen Bildungsservers: http://select.bildung.hessen.de/index.html Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten: Seminarfach Impulse http://www.uni-erfurt.de/seminarfach/impulse/ vgl. auch die Materialseite: und die Downloadmöglichkeiten: http://www.uni-erfurt.de/seminarfach/material/ Meine erste thematische Idee – Beispiele (pdf) Wissenschaft als Handlungsmodell (pdf) Handout "Erkenntnisziel" (pdf) Handout "Forschungsmethoden und Arten wissenschaftlicher Arbeiten" (pdf) Handout und Impulse zum Exposé (pdf) Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 20, 2010 Köln http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Spiel-und-Lernsoftware-Band20,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Medienobjekte auf dem Thüringer Schulportal für alle Fächer und Lernstufen (2566 Einträge) http://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media Deutscher Lehrerpreis 2012: Wer macht den besten Unterricht? Der "Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ" ist eine Initiative des Deutschen Philologenverbands und der Vodafone Stiftung Deutschland. Der Wettbewerb wendet sich an Lehrkräfte aus dem Sekundarbereich, die fächerübergreifend und im Team unterrichten. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1134 Sozialerziehung, Geschichte, Politik, Umwelt, Geografie Sozialerziehung - Sozialkompetenz Gewalt ist nie ok! Gewalt ist nie ok! Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser stellt Kindern und Jugendlichen, Hilfe und Unterstützung gegen häusliche Gewalt online zur Verfügung. http://www.gewalt-ist-nie-ok.at/ Geschichte Zeitstrahl Kindheit unter Hitler Deutschland zwischen 1933 und 1945. Die Kinder Lieselotte, Kurt und Erich sind befreundet. Geht auf eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit und erlebt den Alltag im Zweiten Weltkrieg aus der Sicht der drei Freunde! Multimedia-Einheit vom Planet-Schule. http://www.planet-schule.de/sf/iq-shuttle/1_0.html http://www.planet-schule.de/sf/iq-shuttle/multimedia/zeitstrahl/kriegsdeutschland/index.html 16 »Anne Franks Geschichte« für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Es eignet sich für den Geschichts-, Sach-, Deutsch-, Religions- oder Ethikunterricht der Klassen 5 und 6 und soll Lehrkräfte dabei unterstützen, in Anne Franks Lebensgeschichte einzuführen und diese historisch zu kontextualisieren. Das Material steht zum kostenlosen Download bereit: http://www.jbs-anne-frank.de/paed-angebote/download-anne-franks-geschichte-fuer-interaktive-whiteboards/ Nutzung von LAGIS für den Geschichtsunterricht Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist das digitale Informationsangebot des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg. Dieses Infosystem bietet wissenschaftlich gesicherte Informationen zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen für einen breiten Nutzerkreis und unterschiedliche Fragestellungen und Nutzungsbedürfnisse. Es ist aus projektbezogenen Modulen zusammengesetzt. Die Module und das Landesgeschichtliche Informationssystem als Ganzes werden fortlaufend durch neue Informationen ergänzt und erweitert. Im Bildungsserver Hessen finden Sie jetzt einen Lernpfad mit Demos zur Nutzung von LAGIS für den Unterricht. Am Beispiel "Weilburg in der NS-Zeit" wird die Nutzung und Recherche von Infos im Modul "Topografie des Nationalsozialismus" und die Suche von Bildmaterial im Modul "Ansichten und Bilder" gezeigt. http://mediathek.bildung.hessen.de/material/geschichte/lagis/nutzung_von_lagis/index.html Politik VIELFALT TUT GUT und kompetent für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Abschlussbericht der Programmevaluation DJI 2011(Hrsg.) Ursula Bischoff et al. http://www.dji.de/bibs/686_14317_PEAbschlussbericht2010.pdf Mittellose Amerikaner - Jeder sechste lebt in Armut http://www.n-tv.de/politik/Jeder-sechste-lebt-in-Armut-article5979796.html Reiche Bürger - arme Stadt. Warum Kommunen pleite gehen Ein Film von Ingolf Gritschneder http://www.wdr.de/tv/diestory/sendungsbeitraege/2012/0430/stadt.jsp Download des Films: http://medien.wdr.de/download/1328542846/diestory/wdr_fernsehen_diestory_20120206.mp4 Deutschland Archiv 4/2012: Nachkrieg Am 8. Mai jährt sich zum 67. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus. Sechs Jahrzehnte später und gut 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums wirken die Folgen der NS-Diktatur noch nach, kollidieren aber vielerorts mit den Erinnerungen an den Kommunismus. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/132864/nachkrieg fluter.de Warum spielt Kunst heute so eine wichtige Rolle? Warum boomt der Kunstmarkt trotz Krise? Was wollen Künstler der Gesellschaft heute sagen? Wie politisch darf Kunst sein? Wie werde ich selber Künstler? Was waren die größten Kunstskandale und was die größten Irrtümer? Und vor allem warum ist die Street-Art so erfolgreich? http://www.fluter.de Aus Politik und Zeitgeschichte Rechtsextremismus Mit der "Entdeckung" der dreiköpfigen "Zwickauer Terrorzelle" im November 2011 ist die Diskussion über Rechtsextremismus in Deutschland in eine neue Phase eingetreten. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/132957/rechtsextremismus info aktuell Euro am Scheideweg Der Euro ist in Bedrängnis. Das Heft stellt die Entstehung der Krise dar, die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung und wagt einen Blick in die Zukunft der europäischen Währung. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/info-aktuell/133098/euro-am-scheideweg Themenblätter im Unterricht Antisemitismus Die antisemitische Anklageschrift ist lang: "Die" Juden seien schuld an Armut und Krisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse und wegen der historischen Verbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren. http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/126535/antisemitismus Schriftenreihe Länderbericht Frankreich Was sind die historischen und geografischen Prägungen? Wie arbeitet das politische System? Vor welchen Herausforderungen stehen Wirtschaft und Gesellschaft? Und wo ist Frankreichs Platz in der internationalen Politik? http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/132949/laenderbericht-frankreich 17 Schriftenreihe Schluss mit dem Bildungsgerede! Ob Schule gelingt, liegt an den handelnden Menschen. Das Buch eröffnet Wege aus der Bildungsmisere, indem es dem Beziehungshaften und Emotionalen in der Schule neue Aufmerksamkeit widmet. Es ist ein Plädoyer für die gleichzeitige Rehabilitierung wie auch Psychologisierung des Pädagogischen. http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/132736/schluss-mit-dem-bildungsgerede Mediathek – Filme der Bundeszentrale für politische Bildung zum Download http://www.bpb.de/mediathek/ Föderalion - Das Rätsel unter dem Eis CD-ROM Spannendes Multimedia-Spiel auf CD-ROM. Inhalt: Eiszeit im Jahre 6432. Wo einst das alte Deutschland lag, wurde tief unter dem Eis eine archäologische Sensation entdeckt. Es ist das Ziel, die unter Gletschern verborgenen prähistorischen Parlamentsgebäude und die Geheimnisse der deutschen Demokratie zu entdecken. Die Figuren werden gesprochen von Herbert Feuerstein, Ulrich Wickert und anderen. Eine Internet-Version des Spiels finden Sie unter www.bundesrat.de/foederalion . Internet-Version des Spiels "Föderalion - Das Rätsel unter dem Eis" Islamismus (Politik und Wirtschaft) In Folge der Koranverteilung durch die Salafisten ist der Islamismus nicht nur international sondern auch in Deutschland wieder ein viel diskutiertes Thema. In dem entsprechenden Lernarchiv sind unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel grundlegende Informationen, die den Islamismus vom Islam abgrenzen, der Comic "Andi" oder einen Animationsclip (WissensWerte) zusammengestellt. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/individuum/nat/islamismus/index.html G8-Gipfel in Camp David Die Gruppe der acht größten Industrienationen ist aus der Gruppe G7 hervorgegangen. Den G7Industrienationen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und USA hat sich 1998 noch Russland angeschlossen. Vom 18. bis zum 19. Mai ist der 38. Gipfel im US-amerikanischen Camp David (Maryland) geplant. Teil des Programms wird auch eine mögliche Reduzierung der Luftfahrtemissionen sein. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/wirtschaft/wirtschaft_international/g8/index.html Lernarchiv Polen (Politik und Wirtschaft) Die 14. Fußball-Europameisterschaft der Herren findet 2012 in Polen und der Ukraine statt. Dies ist eine gute Gelegenheit unser europafreundliches Nachbarland Polen etwas näher zu betrachen. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/europa/laender/polen/index.html Arno Schiller, [email protected] Umwelt Sind die erneuerbaren Energien schuld an steigenden Strompreisen? Was tatsächlich die Ursachen für steigende Strompreise sind, versucht ein Hintergrundpapier der Grünen im Bundestag aufzuzeigen: http://www.gruenebundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/energie/binaer/Hintergrund_Strompreiserhoehungen.pdf SCHRIFTEN ZUR ÖKOLOGIE, BAND 22 Kritik der grünen Ökonomie - Impulse für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft http://www.boell.de/publikationen/publikationen-kritik-der-gruenen-oekonomie-rio-plus-20-14630.html Quiz: Wie gut kennst Du dich mit Energiesparen aus? Hier gibt es spielerisch einfache Tipps und Tricks für den alltäglichen Umgang mit unserer Energie. Ein kurzweiliges Quizspiel für unterschiedliche Niveaustufen http://select.bildung.hessen.de/erdkunde/umwelt_und_entwicklung/quiz/index.html Energiebildung in der Schule: Befragung von Lehrkräften Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) führt eine Studie zum Stand der Energiebildung an Schulen durch. Ziel der Studie ist es, die Energiebildung als zukunftsrelevante Komponente schulischer Allgemeinbildung weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verankern. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1127 Erster Preis für nordrhein-westfälische Schüler Beim großen Finale des Schülerwettbewerbs der Siemens Stiftung 2012 präsentierten insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum Thema "Einfach UmWeltspitze! Neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz." Vier Teilnehmer(teams) wurden als Sieger ausgezeichnet. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1135 18 Geografie Arbeit, Beruf, Ausbildung "Kleben bleiben?" Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von Praxisklassen in Bayern und Berufsstarterklassen in Niedersachsen Meike Baas, Jörg Eulenberger, Boris Geier, Bettina Kohlrausch, Tilly Lex., Maria Richter http://www.dji.de/bibs/9_13646_DJI_Papier_SFI_2%2008.pdf Erstmals Elternbefragung zum Übergang Schule und Beruf im Landkreis Darmstadt-Dieburg Dabei richtet das Regionale Übergangsmanagement Darmstadt-Dieburg einen besonderen Fokus auf die Eltern. Die Teilnahme daran ist freiwillig und erfolgt anonym. http://www.bo-suedhessen.de/da-di/schulabgangsbefragung.html Der Fragebogen ist auch Online eingestellt unter www.bo-suedhessen.de/da-di http://www.bo-suedhessen.de/da-di/informationen-fuer-eltern-und-interessierte.html Empfehlungen zum Ausbau der Kita-Plätze in Niedersachsen aus dem Jahr 2008 http://agjae.de/pics/medien/1_1232111928/Empfehlungen_Ausbau_Kita-Plaetze.pdf Fachartikel und Interviews zum neuen Übergangssystem Schule – Beruf in Nordrhein-Westfalen (G.I.B. Info 1/2012) http://www.jugendhilfeportal.de/db2/materialien/eintrag/fachartikel-und-interviews-zum-neuenuebergangssystem-schule-beruf-in-nordrhein-westfalen-gib/ Mit betriebs-praktikum.de einen Praktikumsplatz finden Mit www.betriebs-praktikum.de ist das erste Praktikumsportal zu Betriebspraktika gestartet. Schüler/innen und Studierende finden hier Praktikumsbewertungen und ein umfassendes Informationsangebot rund um das Thema Betriebspraktikum. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1128 Sprachen Deutsch Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark und Mathe macht stark Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2011 Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Projekt an Hauptschulen in Schleswig-Holstein http://nzl.lernnetz.de/docs/NZL_Bericht_2011.pdf Zur Projektseite: http://nzl.lernnetz.de/content/index.php Deutsch als Zweitsprache Forschungsprojekte DaZ-Portal Nachfolgend findet sich eine Übersicht zu Forschungsprojekten aus den Bereichen Deutsch als Zweitsprache und Spracherwerb. http://www.daz-portal.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19&Itemid=16 Englisch und andere Sprachen Flirt English Can verliebt sich in Julie aus London. Doch die Liebe muss einige Hindernisse überwinden: Julie spricht kaum Deutsch und Can leider wenig Englisch. Aber das wird sich ändern! In jeder Folge verbessert Can sein Englisch, denn zum Glück hilft ihm sein bester Freund Alex. Das begleitende Angebot "Flirt English – The Game" unterstützt das Englischlernen multimedial: Die Lernenden helfen Julie und Can dabei, per E-Mail, SMS und Telefon in Kontakt zu treten. Flirt English 19 Mindmaps zur französischen Sprache Marion Charreau, eine Lehrerin für Französisch als Fremdsprache, hat zahlreiche Cartes Heuristiques zu ganz unterschiedlichen Aspekten der französischen Sprache entwickelt und diese bei flickr eingestellt:Adverbien (in select), Imparfait (in select), Regeln des Passé Composé (in select), Partizipien (in select), Impératif (in select), Adverbien der Zeit (in select) Anwendungssituationen des Subjonctif (in select), Uhrzeit, Verben der 3. Gruppe (in select), Akzente (in select), die Präpositionen bei Ortsangaben (in select). Weitere Infos: http://mediathek.bildung.hessen.de/material/franzoesisch/lien/2012/2012-04-18_cartes-heuristiques.pdf Mathematik, Naturwissenschaften, Biologie IQ-Shuttle – Multimedia-Lernelemente zum Aufrufen, nach Altersgruppen und Themenbereichen aufrufbar: http://www.planet-schule.de/sf/iq-shuttle/1_0.html Tatort Wissenschaft – Prof. Harald Lesch erklärt Physik http://www.youtube.com/watch?v=2tkrTinUbXE Was ist der Junior Science Slam? Mit den Junior Science Slams zum Wissenschaftsjahr werden wissenschaftliche Themen spannend und unterhaltsam von Jugendlichen auf den Punkt gebracht. Dabei stehen maximal 10 Minuten zur Verfügung, das Publikum für ein Thema und einen Vortrag zu begeistern. Denn das Publikum entscheidet, wer zum Finale nach Berlin fährt und dort zum Sieger gekürt wird. Einsendeschluss des Bewerbungsvideos ist der 31. Juli 2012 Infos: www.junior-science-slam.de www.vimeo.com/groups/juniorscienceslam www.facebook.com/Junior-Science-Slam Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE www.zukunftsprojekt-erde.de www.facebook.com/wissenschaftsjahr Scientix, die Gemeinschaft für naturwissenschaftliche Erziehung in Europa, trägt Unterrichtsmaterial und Forschungsberichte von europäischen Forschungsprojekten zusammen. Diese Initiative des European Schoolnet steht allen zur Verfügung, die sich für Wissenschaftspädagogik interessieren. http://www.scientix.eu Mathematik Chemie-Physik Astronomie 14-Jährige animieren das Universum Zwei 14-Jährige haben eine animierte Präsentation zum Thema „Das Ausmass des Universums“ entwickelt und ins Web gestellt. Sie befasst sich mit der Grösse aller erdenklicher Teilchen und aller Objekte in Relation zum gesamten Universum. Der Anwender kann sich quasi durch das Universum scrollen. http://www.pctipp.ch/news/webtipps/61582/wow_14_jaehrige_animieren_das_universum.html Biologie kinofenster.de Wilde Herzen - Jugend und Sexualität im Film Den Körper entdecken, sich selbst verändern und damit verbunden viele Unsicherheiten - die Pubertät ist eine turbulente Entwicklungsphase. Dass sie in all ihren Facetten längst im Kino angekommen ist, beweist nicht zuletzt Céline Sciammas Film Tomboy (Kinostart: 3. Mai 2012), der sich auf ungewöhnliche Weise mit dem Thema Transgender beschäftigt. Grund genug für kinofenster.de, sich in einem Dossier mit den filmpädagogischen Möglichkeiten des breiten Spektrums von Kinder- und Jugendfilmen zu beschäftigen, in denen die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität im Mittelpunkt steht. http://www.kinofenster.de/ 20 Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer Checkliste Whiteboard-Kauf: http://www.lehrerfreund.de/medien/stuff/interaktive-whiteboards/checkliste-whiteboard-kauf.pdf Worauf Sie beim Kauf eines interaktiven Whiteboards achten sollten http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/interaktives-whiteboard-kauf-checkliste/3666/ Interaktiv an der Pixeltafel – das Smartboard im Unterricht der Grundschule – ein sehr informativer Blog http://pixeltafel.wordpress.com/ http://www.schuleundcomputer.de/ Lineaturen für das Schreiben und Rechnen besonders in den unteren Klassenstufen – immer wieder ein Thema. Die bekannten Formati-Lineaturen gibt es nun auch kostenlos für das SMART Board. Bei Formati hier http://www.formati.com/smartboard.html http://exchange.smarttech.com/search.html Myboard first Mehr Material für die interaktive Tafel – kleine Programme, die veranschaulichen, darstellen, ermuntern, Spaß an der Tafel machen und sinnvoll einzusetzen sind. Stöbern durch das Angebot lohnt sich. Fertige Tafelbilder mit Animationen bereichern den Unterricht. Zurzeit besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung bis Sommer 2012! http://myboardfirst.gynzy.com Was MyBoardfirst für die Fächer D, Ma und Sachunterricht ist, wird bei Edumedia noch für den naturwissenschaftlichen Unterricht (aber auch Sachunterricht) erweitert. Sehr kindgerecht und anschaulich gestaltete Animationen zeigen den Wasserkreislauf, die chemischen Vorgänge in einem Baum, Vulkanismus u.v.a.m. http://www.edumedia-sciences.com/de/ Die Boardstories von Onilo http://www.onilo.de/ bieten die Möglichkeit, animierte Kinderbücher am Board zu präsentieren. Dabei sind die Animationen der Illustrationen anregend, aber auch zurückhaltend gestaltet. Zur Leseförderung dient hier der auffordernde Charakter des Mediums, die großflächige Ansicht und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, die sich nicht in reiner Präsentation erschöpfen (!). Bei SMART exchange gibt es sogar einige Boardstories kostenlos im Downloadbereich für die SMART Boards. Informatik- Informationstechnische Grundbildung (s.a. Medienpädagogik) Sicher im Netz- Überblick über medienpädagogische Ratgeber http://www.blm.de/apps/documentbase/data/pdf1/beilage_sicher.pdf Selbstlernmaterial des Pädagogischen Instituts München http://www.muc.kobis.de/index.php?id=16 Themen: Office-Programme Webseiten-Erstellung Gestaltung und Layout Multimedia Das Münchner Schulnetz M@school PC-Wissen Vorsicht Abzocke- Broschüren der Verbraucherzentrale NRW http://www.vz-rnw.de/UNIQ133591385902988/L12212A36217171A925401A521061/RG925401A925401AEXT/link578901A.html Medienkompass der Verbraucherzentrale Ratgeber für digitales Fernsehen, Internet und Telekommunikation http://www.vz-nrw.de/UNIQ133591385902988/L12212A36217171A925401A521061/RG925401A925401AEXT/link925401A Meine Daten gehören mir Datenspuren und Ihre Rechte, Datenschutz im Internet; Unerwünschte Werbung; Einkauf im Laden und im Internet, Telekommunition, Soziale Netzwerke, Institutionen und Behörden http://www.vz-nrw.de/UNIQ133591416203161/L12212A36217171A810331A521061/RG810331A810331AEXT/link810331A Filmbeiträge zur Internetsicherheit – Deutschland Sicher im Netz https://www.sicher-im-netz.de/verbraucher/1132.aspx Themen: Schwerpunkt: Das Sicherheitsbarometer: Gut gewarnt ist halb gewonnen - Wissen, wie es derzeit um die Sicherheit im Internet bestellt ist. Schwerpunkt: Das tägliche Übel: SPAM Die unheilvolle Büchse der Pandora. Schwerpunkt: Der gläserne User Über den Datenschutz im Internet. Schwerpunkt: Gefahren kennen und verstehen Was versteht man unter Malware, Spyware oder Backdoor und wie schützt man sich davor? Schwerpunkt: Windows Vista: Sicher konfiguriert 21 Was Sie vom Start weg beachten sollten: Benutzerkonten, Sicherheitscenter, Virenschutz... Schwerpunkt: Der Frühjahrsputz für den PC Wie für die Wohnung gilt auch für den Computer – Ordnung ist das halbe Leben. Schwerpunkt: Gefahr und Schutz für Kinder im Internet Das Unheil für den Nachwuchs im Internet und was Sie tun können. Schwerpunkt: Windows Vista Den Gefahren aus dem Netz die Stirn bieten mit Windows Vista. Schwerpunkt: Internet-Sicherheit Trends Schwerpunkt: Kriminelle Machenschaften Lästig und gefährlich: Kriminelle Machenschaften im Internet. Schwerpunkt: Verführung im Internet Schwerpunkt dieser Sendung ist es, den Nutzer über die „Verführungen“, die das Internet bereithält, aufzuklären und ihm Handlungsanweisungen zu geben, wie er die „Verführungen“ erkennt und wie er sich gegen diese schützt. Grundlagen: Internet-Sicherheitssoftware Welche Software Sie unbedingt einsetzen sollten, um Ihren PC zu schützen... Grundlagen: Datensicherung Eine gute Sicherheitsstrategie beinhaltet auch die Datensicherung. Grundlagen: Schutz vor Spyware Wie Sie Spyware vorbeugen und beseitigen können. Grundlagen: Wie funktioniert das Internet? Die Grundlagen und Bedrohungen des Internet werden Ihnen erläutert. Grundlagen: WLAN Schritt für Schritt bekommen die Nutzer erklärt, was man bei der Nutzung des WLANs beachten muss und wie man mit einfachen Mitteln das WLAN sicher einrichtet. Grundlagen: Updates und Softwareaktualisierung Schwerpunkt dieses Beitrages ist es, den Nutzer bei der Konfiguration von Updates so zu unterstützen, dass er immer sicher und auf dem neuesten Stand ist. „Behind the screen – Das Leben meines Computers“ Dokumentarfilm | Österreich | 2011 | Stefan Baumgartner | 61’ Der Film von Regisseur Stefan Baumgartner läuft weder in Kinos noch im Fernsehen. Infos und Trailer: www.behindthescreen.at Wie Sie sich vor 11 versteckten Internetbedrohungen schützen – Artikel in der Computerwoche http://www.computerwoche.de/security/2349064/ Schutz- und Hilfsprogramme für die Internetsicherheit Die Website BSI FUER BUERGER gibt Anwendern anschauliche Hinweise rund um das Thema „Schutz- und Hilfsprogramme“ https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/Schutzprogramme/schutzprogramme_node.html und zeigt beispielhaft wie man Phishing-Angriffe frühzeitig erkennen kann: https://www.bsi-fuer-buerger.de/ContentBSIFB/GefahrenImNetz/Phishing/BeispielePhishingAngriffe/phishing_beispiele.html , Studie zur Sicherheit von Cloud-Diensten: Eine Zusammenfassung der Studie mit Bewertungen einzelner Anbieter ist als PDF-Download beim Fraunhofer SIT verfügbar: http://www.sit.fraunhofer.de/content/dam/sit/de/documents/studien/sc_Broschuere_CloudSecurity_de.pdf Muster- Einverständniserklärung für die Eltern erklaerung_mit-logo.pdf Adobe Acrobat Dokument [81.5 KB] Download Hier können Sie die Einverständniserklärung herunterladen und dann ankreuzen, ob die Fotos von Ihrem Kind auf einer Homepage veröffentlicht werden dürfen, ob die Mailadressen unter den Kids ausgetauscht werden dürfen usw…. Das Online-Magazin computerwoche.de stellt in einem Ratgeber die gängigen Techniken und Dienste zur E-Mail-Verschlüsselung vor: http://www.computerwoche.de/security/2510521/ Einen Überblick über Methoden zur E-Mail-Verschlüsselung liefert auch das Kapitel „Verschlüsselt kommunizieren“ https://www.bsi-fuerbuerger.de/BSIFB/DE/SicherheitImNetz/Verschluesseltkommunizieren/verschluesselt_kommunizieren_node.html „Bluetooth – ein sicherer Standard?“ - über Nutzen und Risiken der etablierten Funktechnik http://blog.botfrei.de/2012/05/bluetooth-ein-sicherer-standard/ Die wichtigsten Sicherheitshinweise für mobiles Telefonieren und mobiles Internet sind darüber hinaus auf der Website BSI FUER BUERGER im Kapitel „Basisschutz für Handy, Smartphone und Co.“ Nachzulesen. https://www.bsi-fuer-buerger.de/ContentBSIFB/MobileSicherheit/BasisschutzHandy/handy_tipps.html Mehr zum Thema Virenschutz und Firewall lesen Sie auf der Website BSI FUER BUERGER im Kapitel „Basisschutz für den Computer“ https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/BasisschutzComputer/basisschutzComputer_node.html 22 Religion, Ethik Planet Schule: Weltreligionen entdecken Wer arbeitet in einer Moschee? Welche Feste feiern Juden und wieso hat eine Kirche meistens einen Turm? Jasmin, eine angehende Archäologin, begleitet die Kinder bei ihrer Entdeckungsreise in die Welt des Christentums, des Judentums und des Islams. http://select.bildung.hessen.de/ethik/weltreligionen/weltreligionen/index.html Musik, Kunst, Sport Neu im Netz: Virtuelle Zeitreise durch die Musikgeschichte Auf www.trompis-zeitreise.de ist ab sofort die Entwicklungsgeschichte der Trompete virtuell und interaktiv für Kinder und alle Junggebliebenen abrufbar. Das Portal bietet neben kindgerechten instrumentenkundlichen Informationen zur Historie des Blechblasinstrumentes von Ur- bis Neuzeit umfangreiche sozial- und entwicklungsgeschichtliche Details zu den verschiedenen Epochen. Bei Lehrer-Online Pädagogische Bewertung von Musik-Computerspielen In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, ob Musik-Computerspiele einen (musik-)pädagogischen "Mehrwert" haben. Neues Dossier: dOCUMENTA 13 Es ist wieder so weit: ab dem 9. Juni 2012 gibt es 100 dOCUMENTA-Tage in Kassel. Die dOCUMENTA (13) setzt nach Angaben der Stadt Kassel auf "überraschende Ausstellungsorte, besonders unter freiem Himmel, in denen die Überlappung verschiedener Zeit- und Ortsphären erlebbar werden sollen". Werke aus den Bereichen Skulptur, Malerei, Installationen und Performances, aber auch Fotografie und Film, text- und audiobasierte Arbeiten sowie experimentelle Beiträge dokumentieren eine Bandbreite aktuellen künstlerischen Schaffens. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/dossier/dokumenta13/index.html Olympische Spiele London 2012 Die Redaktion von educa.ch hat ein Toplink mit Websites zum Thema Olympische Sommerspiele London 2012 zusammen gestellt. Die Seiten wurden vor allem in Hinblick auf ihren Nutzen bei der Vorbereitung interdisziplinärer Aktivitäten im Unterricht ausgesucht. Das Toplink wird laufend aktualisiert. http://unterricht.educa.ch/de/olympische-spiele-2012 Termine – Wettbewerbe 22. September 2012, Köln „Sprache auf die Bühne!“ Fachtagung Deutsch Sprache auf die Bühne: die Sprache ist die Kleidung der Gedanken! (Samuel Johnson) In Kooperation mit RAA Köln DGLS ZMI Köln, Zentrum für Lehrerbildung Köln Kompetenzteam Köln Die Tagung wird von Barbara Sengelhoff organisiert. Näheres finden sie demnächst auf der Netzseite ihrer Schule: www.kgs-mainzer.de , Email: [email protected] Tagungsort: Offene Ganztagsschule KGS Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Fortbildung Bewährung in der Krise 11.-14-06.2012, Tutzing/Starnberger See Nach den Auseinandersetzungen um den Vertrag von Lissabon und der scheinbaren Bewältigung der globalen Finanzkrise schien die EU endlich in ruhigeres Fahrwasser zu geraten. Aber die Verschuldungsproblematik und die Gefährdung der Gemeinschaftswährung stellten sie umgehend vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen unterschiedliche Bewertungen internationaler Konflikte. Wie reagieren die einzelnen Mitglieder darauf und welche Folgen hat das für den Bestand der Union? Zur Beantwortung dieser Fragen möchte das Seminar einen Beitrag leisten. http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminar-workshop/68332/bewaehrung-in-der-krise Bundesweites Gedenkstättenseminar "Don't forget and don't repeat" 14.-16.06.2012, Berlin Was kann man an Gedenkstätten aus der Geschichte für die Gegenwart lernen? Und wie soll Geschichte des Nationalsozialismus in Museen und Gedenkstätten im 21. Jahrhundert vermittelt werden? In diesem Seminar soll ein Überblick über die Entwicklung, Stand und Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik gegeben werden. http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminar-workshop/126209/dont-forget-and-dont-repeat 23 Radio-Workshop Tutzinger Radiotage 2012 17.-19.06.2012, Tutzing Den Medienwandel muss man beim Schopfe packen. Das wissen auch die Hörfunker: Social Media, AudioSlideshows oder Mobile Reporting - ständig entstehen neue Wege und Kanäle, die auch von Radiomachern beschritten und genutzt werden wollen. Auf den Tutzinger Radiotagen diskutieren und referieren sie zu neuen Themen und Formaten um alte Stärke zu bewahren. http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminarworkshop/126351/tutzinger-radiotage-2012 Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht Bildungspolitik: ARBEITSPLATZ SCHULE Expertenwissen für die Arbeit in der Schule Das A bis Z am Arbeitsplatz Schule, den GEW-Ratgeber aus NRW, gibt es als Broschüre ... und auch online. Probleme, mit denen Lehrkräfte sich alltäglich beschäftigen müssen, Fragen, die den Arbeitsplatz Schule betreffen und auf die man schnell und unkompliziert eine Antwort finden möchte, Tipps, mit denen man vielleicht das eine oder andere leichter schaffen kann, finden sich hier: [Download] http://pf.pic-develop.de/arbeitsplatz_schule_2_12/pdf/arbeitsplatz_schule.pdf Häusliches Arbeitszimmer richtig von der Steuer absetzen (verbaende.com) "Lernfabrik" - Lehrerin an einem chinesischen Elite-Gymnasium Mein Alltag in der Lernfabrik –Bericht einer Lehrerin (SchulSpiegel) Kleine Kinder – großer Anspruch! 2010 Zweite IFP-Krippenstudie zur Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren Monika Wertfein, Kerstin Müller & Anita Kofler München: Staatsinstitut für Frühpädagogik, 71 S. , Febr. 2012 http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/wertfein_ifp-projektbericht_18-2012.pdf DIE KLEINSTEN IM BLICK - KINDER UNTER DREI IN EVANGELISCHEN KINDERTAGESSTÄTTEN 94 S., Darmstadt 2009 http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/fileadmin/kita/U3/Konzeption/Broschuere_Praxishilfe_U3.pdf Referentenentwurf Kinderförderungsgesetz http://www.rheinahrcampus.de/fileadmin/studiengaenge/kita/Unterlagen_f_r_Homepage/Gesetze_und_Entwuerfe/ReferentenentwurfKiF_G.pdf Alleinerziehend – Tipps und Informationen VAMV, 20. überarbeitete Auflage, 2012 http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/allein-erziehend-tipps-infosbrosch_C3_BCre,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Verfassungsrechtlich prekär: Expertise zur Einführung eines Betreuungsgeldes Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms September 2010 http://www.kita-portal-mv.de/documents/expertise_betreuungsgeld.pdf Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland – Unesco-Studie http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/FMR_fruehkindliche_Bildung_2011.pdf Portal- Anschwung- für frühe Chancen http://www.anschwung.de/ Zweite Förderwelle der „Offensive Frühe Chancen“ startet am 1. April 2012 Die zweite Förderwelle der „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startet am 1. April 2012. Hier finden Sie die Einrichtungen, die in der zweiten Förderwelle zu Schwerpunkt-Kitas ausgebaut werden. Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Schulkindern Bundesfamilienministerium Nachmittagsbetreuung der Schulkinder erleichtert Müttern die Erwerbstätigkeit Im vorliegenden Dossier zeigen demoskopische Befragungen, vor welchen Vereinbarkeitsproblemen Familien mit Schulkindern stehen und welche Einstellungen und Erwartungen sie an schulergänzende Betreuungsangebote haben. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/_C3_9C-6-Vereinbarkeit-von-Familieund-Beruf-mit-Schulkindern,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf 24 Kinderreport Deutschland 2012: – Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz“ Frühe Beteiligung von Kindern durchbricht den Kreislauf der Vererbung von Armut (Ronald Lutz) http://dkhw.de/cms/presseundmaterialien/pressemitteilungen/1169-akinderreport-deutschland-2012-fruehebeteiligung-von-kindern-durchbricht-den-kreislauf-der-vererbung-von-armut "Im Kinderreport 2012 lenkt das Deutsche Kinderhilfswerk mit einer auf ganz Deutschland übertragbaren Befragung in Thüringer Kindertageseinrichtungen den Blick auf die bisher nicht im Mittelpunkt stehende Einflussgrößen der frühen Partizipationserfahrungen für die Entwicklung von Resilienz.“ Belastungsfaktoren von Kita-Leiterinnen und -Leitern Eva Wichtl, Leiterin einer Kindertagesstätte in Rheinland-Pfalz, hat im Rahmen ihres berufsbegleitenden Studiums "Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit“ eine Abschlussarbeit zum Thema "Belastungsfaktoren von Leiter-/innen in Kindertageseinrichtungen“ geschrieben. Sie gibt wichtige Einblicke in spezifische Belastungssituationen und -faktoren von Kita-Leitungen. Die GEW hat eine Broschüre mit Auszügen aus dieser Arbeit veröffentlicht. mehr... http://www.gew.de/Binaries/Binary84424/Belastungsfaktoren%20WEB.pdf Allensbach-Studie Das größte Problem der Lehrer sind ihre Schüler Die meisten Lehrer haben Spaß an ihrem Job. Eigentlich. Allerdings: Die Arbeit ist in den vergangenen Jahren schwieriger geworden, genauso wie die Schüler und deren Eltern. Und: Mit zunehmenden Berufsjahren verschwindet die Euphorie. http://vodafone-stiftung.de/presseinfomodul/detail/168.html Dort auch 6 bildungspolitische Thesen der Vodafone-Stiftung zur Schule der Zukunft und die Studie selbst zum Download. http://vodafone-stiftung.de/scripts/getdata.php?DOWNLOAD=YES&id=16560 http://vodafone-stiftung.de/scripts/getdata.php?DOWNLOAD=YES&id=16558 Für die Studie "Lehre(r) in Zeiten der Bildungspanik" befragte das Institut im Auftrag der Vodafone Stiftung rund 550 repräsentativ ausgewählte Lehrer, zudem interviewten sie Eltern von Schulkindern. Bei der Lehrerbefragung zeigt sich: Die Antworten der jungen und der älteren Lehrer unterscheiden sich zum Teil erheblich. http://www.vodafone-stiftung.de/publikationmodul/detail/40.html Begleitperson bei einer Klassenfahrt - Wer bezahlt? Begleitperson bei einer Klassenfahrt - Wer bezahlt? Deutsche Lehrer/innen überrollen die Schweiz Die Schweiz behebt ihren scharfen Lehrermangel durch die Anwerbung von Lehrer/innen aus Deutschland. Kein Wunder, dass immer mehr dem Ruf folgen: Deutsche Lehrer/innen überrollen die Schweiz OER: Polen setzt auf freie Bildungsmaterialien Polens Regierung setzt auf OER: Mit 11.5 Millionen Euro werden vollständig frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 entwickelt- zur gleichen Zeit diskutieren die deutschen Kultusminister den Schultrojaner…OER: Polen setzt auf freie Bildungsmaterialien Hessens Weg zur Selbstständigen Schule – Ein Positionspapier der GRÜNEN: http://www.gruene-hessen.de/landtag/materialien/hessens-weg-zu-selbstaendigen-schulen/ Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP für ein Gesetz zur Reform der Organisationsstruktur der Schulverwaltung (Schulverwaltungsorganisationsstrukturreformgesetz SchVwOrgRG) http://www.gruene-hessen.de/landtag/files/2012/04/5545-2.pdf PISA 2009 Ergebnisse Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA (Band 4) http://www.oecd-ilibrary.org/education/pisa-2009-ergebnisse_9789264095410-de http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/pisa-2009-ergebnisse_9789264095410-de Let’s Read Them a Story! The PaRenT FacToR in educaTion OECD-Studie: http://www.oecd.org/dataoecd/19/30/50298645.pdf Über die Bedeutung des frühen Vorlesens: Eltern, die schon ihren kleinen Kindern vorlesen, stärken deren Lesekompetenz im Teenager-Alter. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgestellte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Zusammenhang sei in Deutschland und Neuseeland besonders stark ausgeprägt, sagen die Forscher. 25 Medienpädagogik: Neue Medien: Ausbildungseinheiten Hier finden Sie die Ausbildungseinheiten von Europschool zum Thema Neue Medien für Erzieher und Lehrer. http://www.europschool.net/test_allemand/static.php?op=ausbildung/module.html&npds=1 1) Unumgängliche Ausbildungseinheiten 2) Bildtechnik 3) Tontechnik und Video 4) Animationen 5) Erstellen einer Website 6) Internet - Wie funktioniert das? Der pädagogisch Interaktiv Preis PÄDI 2011 http://www.sin-net.de/sin-net/Projekte/Paedi/Paedi-Liste2011.pdf Unterrichten mit einer Lernplattform http://www.muc.kobis.de/index.php?id=438 Beispiele für das Unterrichten mit einer Lernplattform Das Internetheft Physik (http://www.leifiphysik.de/ ) Das Erdkundeprojekt Geolinde (http://www.geolinde.musin.de/ ) Geschichte: Wiki eines Grundkurses Geschichte am Louise-Schroeder-Gymnasium in München, Lexikon zum Alltag in der DDR, Geschichte der DDR in Plakaten medienfit@bayern -Lehren und Lernen mit digitalen Medien Die Plattform unterstützt Schulen beim gezielten Einsatz von Medien mit praxiserprobten Unterrichtsbeispielen und -werkzeugen sowie rechtlichen Hinweisen. Flankiert wird das Angebot durch Experten und (Online-)Fortbildungen zum Lernen mit und über Medien. Informationen und praktische Hilfestellungen zur Qualitätsentwicklung durch Medien runden die Orientierungshilfen ab. http://www.medienfit-bayern.de/ Im Bereich Unterricht finden Sie zu verschiedenen Fächern exemplarische Anregungen zum Lernen mit und über Medien. Im Zentrum steht die Stärkung der Medienkompetenz der bayerischen Schüler*. Erfahrene Lehrkräfte aus verschiedenen Schularten stellen hierfür erprobte Unterrichtsbeispiele sowie Unterrichtswerkzeuge und -materialien sowie grundlegende Informationen und Erfahrungsberichte zur Verfügung. Studie der Universität Hamburg: Familienklima beeinflusst Internetnutzung Jugendlicher Eine Studie am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zeigt Zusammenhänge zwischen übermäßiger Internetnutzung Jugendlicher und der Interaktion in Familien auf. Die medienpädagogische Studie wurden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend (BMFSFJ) gefördert. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1129 Handbuch Jugendmedienschutz Download => Handbuch Jugendmedienschutz Handreichung mit allen Folien und Erläuterungstexten zu Fortbildungen und Elternabenden von Günter Steppich, 96 Seiten, pdf aktualisiert im April 2012 Das Handbuch darf zu nicht-kommerziellen Zwecken uneingeschränkt verwendet und weiter gegeben werden. Quelle: www.medien-sicher.de Jugendmedienschutz Im richtigen Leben schützen Sie Ihre Kinder vor Gefahren. Warum tun Sie es dann nicht auch im Internet? Digitale Medien wie Computer, Internet und Handy bieten Kindern und Jugendli-chen große Chancen und Möglichkeiten - sie bergen aber auch Gefahren. „Medienkompetenz“ bedeutet für Eltern und Schulen auch technisches Knowhow. mehr Unter www.youtube.com/user/JMSHessen finden Sie ab sofort die deutschlandweit erste und einzige Videofortbildung zum Thema Jugendmedienschutz. Jugendmedienschutz: Im richtigen Leben schützen Sie Ihre Kinder vor Gefahren. Warum tun Sie es dann nicht auch im Internet? http://www.leb-hessen.de/index.php?id=213 http://www.medien-sicher.de/wp-content/uploads/2009/02/Infoblatt_Jugendmedienschutz_Flyer.pdf http://www.leb-hessen.de/index.php?id=213 „Ab ins Netz“ Internet und Handy haben unser Leben in kurzer Zeit verändert: Digital natives twittern und bloggen, sind bei Facebook aktiv und mit dem Smartphone überall online. Fünf HR-Hörfunk-Beiträge beleuchten Aspekte dieser medialen Revolution. http://select.bildung.hessen.de/informatik/internet/soziale_netze/index.html 26 Dossier "Medien und Gewalt" In einem neuen Dossier finden Sie auf einen Blick alle Materialien aus unseren Lernarchiven zum pädagogischen Umgang mit diesem sensiblen Thema, von fiktionaler Gewalt in Filmen oder Computerspielen bis hin zur Ausübung psychischer Gewalt mit Handy oder Internet. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/dossier/medien-gewalt/index.html myPad – mobiles, kooperatives Lernen im Unterricht imedias entwickelt mit sechs Lehrpersonen aus Unter-und Mittelstufe der Primarschule ein Pilotprojekt zum Einsatz von iPads im Unterricht. Bisher wurden Unterrichtsideen entwickelt, jetzt sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ebenfalls iPads zu nutzen und ihre Erfahrungen zu schildern. http://www.my-pad.ch/das-projekt Mediencoaching für Eltern Der Verein elternet.ch hat eine Website zum Thema Medienerziehung für die deutschsprachige Schweiz aufgeschaltet. Sie gibt Antwort auf Fragen zu den neuen Medien wie: Was ist erlaubt, was ist richtig, wo sollen Grenzen gesetzt, wie können Gefahren umgangen und Weichen richtig gestellt werden? http://www.medien-coaching.ch Bildung im Zeitalter digitaler Medien Die ICT-Kommission der SATW hat 2010 und 2011 zwei Projekte über soziale Netzwerke und Educational Trendspotting im Sinne des Webs 2.0 durchgeführt. In interaktiven Foren mit über 100 Teilnehmenden wurden 10 wichtige Themen des Bildungswesens behandelt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. http://www.satw.ch/publikationen/satwinfo/index Unterrichtseinheiten mit ICT Die Microsoft Initiative „Partners in Learning“ bietet auf ihrer Website für Deutschland vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien, die Lehrpersonen themenorientierte Projektarbeit mit digitalen Medien ermöglichen. Thema dieses Monats heisst „Familienwappen“, für die 4. bis 6. Klasse. http://www.partners-in-learning.de/Unterrichtsideen/Seiten/Startseite.aspx Filme, Serien & Musikvideos aus Mediatheken speichern Mediathek Download - ARD, ZDF, Sat.1, Pro7, BR, ORF, MTV & Co. http://www.chip.de/artikel/Mediathek-Download-ARD-ZDF-Sat.1-Pro7-BR-ORF-MTV-Co._47670328.html Bildungsberatung im Fernlernen Personenbezogene (Weiter-)Bildungsberatung im Fernlernen Vor dem Hintergrund umfassender und rasanter Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft ist die Notwendigkeit lebensbegleitenden Lernens inzwischen allgemein anerkannt. "Fernlernen" basiert im Wesentlichen auf der medialen Vermittlung von Lerninhalten. Im Zuge der Entwicklung der IuK-Technologien wird es zunehmend in Form von "Blended Learning" (netzgestützt, mit kurzfristigen Präsenzphasen kombiniert und tutoriell begleitet) durchgeführt und ermöglicht so orts- und weitgehend auch zeitunabhängiges Lernen http://www.bibb.de/bildungsberatungfernlernen Wie man bei Facebook richtig mit Schülern umgeht Die meisten Lehrer kennen ihre Schüler nur aus dem Unterricht. Doch in der Welt von Facebook verschwimmen die Grenzen. Das kann hilfreich sein, wenn das Lehrpersonal ein paar Dinge beachtet. http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article106240695/Wie-man-bei-Facebook-richtig-mit-Schuelern-umgeht.html Schüler als Facebook-Freunde: http://www.news4teachers.de/2012/05/schuler-als-facebook-freunde-ein-modell-fur-lehrer/ Exzessive Internetnutzung in Familien - Neue wissenschaftliche Studie veröffentlicht Kammerl, Rudolf; Hirschhäuser, Lena; Rosenkranz, Moritz; Schwinge, Christiane; H, Universität Hamburg, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) Die am 14. März 2012 veröffentlichte Studie "EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien" durchgeführt von Prof. Dr. Rudolf Kammerl und seinem Forschungsteam am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg untersucht Problemlagen in Familien in Bezug auf die exzessive Nutzung von Internet und Computer. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen der familienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Forschung wählt die Studie den aus beiden Perspektiven geforderten interdisziplinären Ansatz. http://www.digitale-chancen.de/content/stories/index.cfm/key.3114/secid.11/secid2.32 http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/EXIF-Exzessive-Internetnutzung-inFamilien,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf 27 Smartphone ja, Schnürsenkel nein AVG Quelle: Pressemitteilung der AVG vom 24.01.11 Kleinkinder können heutzutage eher eine Maus navigieren, ein Computerspiel spielen oder ein Smartphone bedienen als schwimmen, ihre Schnürsenkel binden oder das eigene Frühstück vorbereiten. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Serie "Digital Diaries" von AVG, einem der Global Player für Internet-Sicherheit mit über 110 Millionen Kunden. Das Unternehmen erforscht, wie der Umgang von Kindern mit Computertechnik ihr soziales bzw. motorisches Verhalten ändert. http://www.digitale-chancen.de/content/stories/index.cfm/aus.2/key.3110/secid.11/secid2.71 ARD.de-Spezial Spielregeln für die neue Medienwelt http://www.ard.de/rootnavi/home/medienkompetenz/-/id=1455040/o98kl7/index.html Portal zur Medienbildung in der ARD mit Themen wie: Persönlichkeitsbildung und Mediennutzung [br] Telekolleg "Deutsch - Medienkompetenz" Was Sie übers Web wissen müssen [swr] Übersicht zum Thema "Medienkompetenz fürs Internet Lexi-TV-Wissensmagazin des MDR: http://www.mdr.de/lexi-tv/artikel16620.html Im Zentrum stehen ausgewählte Inhalte der TV-Sendereihen die als LexiTV-Lernobjekte und Multimediaprodukte zur Unterrichtsgestaltung dienen. schlauer – Netzwerk Medienkompetenz des WDR http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/index.jsp Grundwissen Fernsehen für die Klassen 3-5 http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110429_AP _Grundwissen_Fernsehen_final.pdf Radio- und Fernsehprojekte für den Kindergarten http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110429_Bro_Medien_Kindergarten.pdf WDR-Arbeitsbuch Medienkompetenz – nach Anmeldung zum kostenlosen Download: Arbeits- und Begleitmaterialien für den Unterricht http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/machdichschlau/infopool/materialien/arbeitsbuchmedienkompetenz.jsp Die Initiative Medienpass NRW lädt herzlich ein zum Kongress "Der Medienpass NRW in der Grundschule" am 16.06.2012 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Haus der Technik, Essen. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1138 Lilipuz macht Schule - Pilotschule in Lilipuz Pilotschulen im Projekt Medienpass NRW sind bei der Medienarbeit und der Medienkompetenzvermittlung besonders aktiv. Die Pilotschule GGS Lindlar-West hatte am 26. April den WDR mit der Sendung Lilipuz zu Gast. Die Übertragung war ab 14.05 Uhr in WDR 5 zu hören. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1137 Workshop "Lerninfrastruktur in Schulen" im Rahmen von DeLFI 2012 DeLFI 2012 ist die 10. e-Learning Fachtagung Informatik vom 24.-26.09.12 der FernUniversität Hagen. Am 24. September wird es in diesem Rahmen einen Workshop geben, der Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen will, wie persönliche mobile Geräte von Schülerinnen und Schülern schulisch genutzt werden können. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/medienberatung/news.aspx?NNr=1132 Gesundheit Ein Jahr nach der EHEC-Krise – eine Analys von Foodwatch foodwatch-Analyse zu EHEC als pdf zum Download! Wie Ärzte und Angehörige miteinander reden - Gesprächsanalytische Betrachtung von katamnestischen Gesprächen mit Angehörigen von Schizophreniepatienten, Dissertation, 2008. http://kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2009/476/pdf/RM_Dissertation_final_OPUS.pdf LANGAGE, ACTIVITES MEDICALES ET HOSPITALIERES : DIMENSIONS NEGLIGEES , 1992 http://www.langage.travail.crg.polytechnique.fr/cahiers/Cahier_5.pdf, dort Jennifer Hartog: A PROPOS DU CONSEIL GENETIQUE : LES SAVOIRS DES PARTICIPANTS 28 SCHRIFTENREIHE WIRTSCHAFT UND SOZIALES, BAND 9 Bürgerorientierte Gesundheit in Deutschland http://www.boell.de/publikationen/publikationen-buergerorientierte-gesundheit-in-deutschland-14618.html Publikation/ Tagungsbericht zum Download Recht Sicherheitsmängel bei Dropbox und Co Das Fraunhofer Institut für Sicherheit in der Informationstechnik (Fraunhofer SIT) hat die Sicherheit von CloudDiensten überprüft und kommt zu einem vernichtenden Urteil. http://www.computerwoche.de/security/2512631/?r=7616874398637917&lid=174981 Arbeitshilfe der Caritas Mainz zur Testamentserstellung: Menschen Zukunft geben - Hinweise und Hilfen zur Erstellung eines Testaments Download hier oder bestellen [email protected] Software, Hardware-Skripte Emelyanov Pavel hat seinen Zeichensatz Prosto vorgestellt. Der Font kann im TrueType-Format für Mac und Windows heruntergeladen werden. http://www.designerinaction.de/fonts/prosto.html Welche Schriften können miteinander...Website besuchen dot color Blog über Farbqualität und Display-Technologien...Website besuchen Bildschirminhalt speichern mit Greenshot Ob eine Landkarte aus OpenStreetmap oder ein Programmfenster: Wenn Sie Bildschirminhalte als Grafikdateien speichern möchten, ist Greenshot ideal. Greenshot ist auf Deutsch verfügbar und steht unter der Open-Source-Lizenz GPL. Sie können das Programm kostenlos von http://getgreenshot.org/de/ herunterladen. Mit dem Programm können sie Kommentare zu den Grafiken hinzufügen, Bildteile hervorheben oder unkenntlich machen. Als Bildformate stehen JPG, PNG, GIF und BMP zur Verfügung. Kostenlose Videoeffekte mit Wax Professionelle Videoschnitt- und Effektprogramme sind teuer. Aber es gibt eine kostenlose Alternative: das faszinierende Programm Wax. Sie können Wax kostenlos unter www.debugmode.com herunterladen. TestDisk Ursprünglich wurde TestDisk entwickelt, um gelöschte Partitionen wieder herzustellen. Daher ist es optimal geeignet, wenn Sie selbst eine Partition gelöscht haben oder wenn ein Virus oder ein schadhaftes Programm eine Partition beschädigt hat. Das Programm kann die verlorene Partition meist erkennen und wieder herstellen. Sie können damit auch gut Dateien von Datenträgern in den Formaten FAT oder NTFS retten. Photorec Photorec stellt keine kompletten Partitionen wieder her und kann auch keine Dateinamen erkennen. Dafür kann dieses Programm auch auf stärker beschädigten Datenträgern noch Dateien retten. http://www.chip.de/downloads/TestDisk-PhotoRec_21853834.html Große Datenmengen per E-Mail versenden (bis 2 GB) Ob es sich bei Ihren Daten um Audio, Video, Grafiken oder Urlaubsfotos handelt. Ob Sie Steuererklärungen, NDAs oder Mietverträge versenden wollen - mit Elefile können auch große Datenmengen per E-Mail versendet werden Während der Einführungsphase ist Elefile kostenfrei. Abelsoft – Bildschirmfoto – Freewareprogramm: http://www.abelssoft.de/d.php?fn=schirmfotosetup&ctk=sf1 Die Besten Tools für den USB-Stick: Die besten Tools für den USB-Stick OpenOffice.org Portable: Vollwertiges Office-Paket für die Hosentasche Abiword: Einfach-Textbearbeitung für den mobilen Einsatz Foxit PDF Reader: PDF-Dokumente ohne Acrobat anzeigen USB-Backup: Eigene Daten am Desktop-PC sichern Firefox: Unterwegs surfen 29 Damn Small Linux: Linux to go Clamwin Portable: Schnelle Schädlingssuche Pstart: Einfaches Auswahlmenü für USB-Anwendungen Keepass: Verschlüsseltes Passwortarchiv zur Codeaufbewahrung Notepad++ Portable: Universeller Texteditor Roboform2Go: Auto-Ausfüller für Formulare Roboform2Go: Auto-Ausfüller für Formulare StickSecurity Basic: Zugangskontrolle einrichten A43 Portable: Schneller Dateiverwalter Lupo PenSuite: Kostenlose USB-Suite Portable Apps Suite: Software für alles Der N-Stick als portabler Desktop aus Nieder-Sachsen http://nstick.wordpress.com/software-ubersicht/ Der „n-stick“-Desktop ist ein niedersächsisches Produkt, das aus Praxiserfahrungen entstanden ist und bisherige Probleme mit einer mächtigen, integrierten und gleichzeitig intuitiven Oberfläche löst. Portable App-Sammlung für den N-Stick: http://fileas.nibis.de/mediapool/show 7-PDF Website Converter HTML zu PDF Spezielles PDF-Tool, das das komplette Layout einer Website sauber und an einem Stück in ein PDF umwandelt. Erzeugt aus Webüberschriften automatisch klickbare PDF-Lesezeichen. 7-PDF Website Converter, der freie HTML-to-PDF Konverter für Windows wird Ihnen die Erzeugung von WebPDFs ungemein erleichtern. http://www.7-pdf.de/7-pdf-website-converter/beschreibung/ Bilder verkleinern mit einer Netzapplikation: http://www.bilder-verkleinern.de/ JClic: Autorentool zum Erstellen von Übungen am PC, Programmierkenntnisse sind nicht notwendig; unterstützt unter anderem Textübungen, Zuordnungen, Puzzles, Kreuzworträtsel und Wortsuchrätsel http://jclic.edugroup.at/?modul=jclicprojektwasistjclic Manfred Nodes Am Falkenhorst 8 64832 Babenhausen