Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg Antragsformular (Fragenkatalog) zur Beratung eines Forschungsvorhabens am Menschen, das nicht unter die Bedingungen einer Klinischen Prüfung nach AMG oder MPG fällt (Finale Version 3.0 vom 11.08.2015) Voraussetzungen für eine Primär-Beratung durch die Ethik-Kommission sind die Voraussetzungen des § 9 Abs. 2 HmbKGH in Verbindung mit § 15 BO sowie formal und inhaltlich vollständige Antragsdokumente in folgender Reihenfolge, sortiert, paginiert und versioniert, gelocht und abgeheftet, ohne Büro-/Heftklammern in sechsfacher Papierausfertigung nebst 1 CD mit durchsuchbaren pdf-Dateien einzureichen (siehe bitte auch Punkt 9 des Fragenkatalogs): 1. Anschreiben vom Leiter des Forschungsvorhabens unterschrieben 2. Fragenkatalog in deutscher Sprache Nichtzutreffendes mit „entfällt“ beantwortet in der Fußzeile versioniert vom Leiter des Forschungsvorhabens unterschrieben 3. Studienprotokoll Wissenschaftliche Darstellung des Projekts inkl. folgender Mindestangaben: o alphabetisches Abkürzungsverzeichnis o Darstellung des bisherigen Wissensstandes o Zielsetzungen/Zweck des Forschungsvorhabens (Hypothesen) o Literaturangaben o Studienplanung und –Durchführung (primäre/sekundäre Endpunkte, Art des Studiendesigns/Forschungsvorhabens, Ein- und Ausschlusskriterien, Studienablauf und Dauer, usw.) o begründeter Stichprobenumfang 4. Information und Einwilligungserklärung für Studienteilnehmer 5. Fragebögen für Studienteilnehmer 6. Dokumente bzgl. etwaiger Medizinprodukte 7. Sonstiges Seite 1 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj FRAGENKATALOG 1 Allgemeine Informationen 1.1 Titel des Forschungsvorhabens 1.2 Leitung des Forschungsvorhabens: 1.2.1 Name, Dienststellung und Adresse des für die Durchführung des Forschungsvorhabens verantwortlichen Hamburger Kammermitglieds/ Wissenschaftlers 1.2.2 Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation des für die Durchführung Verantwortlichen 1.3 Namen und Adressen weiterer beteiligter ärztlicher/wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kooperationspartner, externer Labore, etc. 1.4 Falls vorhanden: Name und Adresse des Sponsors und des Monitors 1.5 Teilnahme weiterer Zentren außerhalb Hamburgs: 1.5.1 Namen und Adressen weiterer beteiligter Zentren (z.B. Kliniken, Praxen) 1.5.2 Gibt es negative Bewertungen/Entscheidungen von Ethik-Kommissionen anderer Bundesländer in derselben Sache? Ja (bitte EK und Beratungsergebnis angeben): Nein 1.6 Finanzierung: 1.6.1 Wer kommt für alle im Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben anfallenden Kosten auf? Eigenmittel oder Träger der Einrichtung Kommerzieller Sponsor Nicht-kommerzieller Sponsor Öffentliche Fördergelder der: Sonstige Finanzierung: 1.6.2 1.7 Honorierung bzw. Kostenerstattung für den durchführenden Arzt/ Wissenschaftler Geschäftliche Interessenkonflikte oder institutionelle Abhängigkeiten des Studienleiters Es bestehen keine möglichen wirtschaftlichen und anderen Interessen im Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben (z.B. finanzielle Vereinbarung mit dem Sponsor, die aufgrund ihres Wertes Einfluss auf die Ergebnisse der Studie haben könnte; Zahlungen anderer Art des Sponsors, wie Zuschüsse zu laufender Forschung oder Ausrüstung, Beraterhonorar; Besitzrechte an dem zu untersuchenden Produkt; usw.) Es bestehen folgende wirtschaftlichen und/oder anderen Interessen: 1.8 Anträge bei der Ethik-Kommission sind gemäß der Gebührenordnung der Ärztekammer Hamburg gebührenpflichtig. Rechnungsadresse: Seite 2 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj 2 Zielsetzungen und/oder Zweck des aktuellen Forschungsvorhabens 2.1 Kurze und allgemein verständliche Beschreibung des primären und ggf. der sekundären Ziele bzw. des Zwecks dieses Vorhabens (maximal ¼ DIN A4-Seite!) 2.2 Kurze und allgemein verständliche Zusammenfassung (maximal ½ DIN A4-Seite!) des bisherigen Wissensstandes (inkl. Angaben zu bisherigem Nutzen und Risiken, sofern zutreffend) 2.3 Welche der folgenden Bestimmungen finden Anwendung? § 23b Medizinproduktegesetz §§ 23/24 Strahlenschutzverordnung §§ 28a/b Röntgenverordnung §§ 12/12a Hamburgisches Krankenhausgesetz § 8 Transfusionsgesetz Gendiagnostikgesetz Gentechnikgesetz Embryonenschutzgesetz Stammzellgesetz Kosmetikverordnung Nahrungsergänzungsmittelverordnung Weitere (außer § 9 HmbKGH, § 15 BO, BDSG/LDSG): 3 Studienplanung und –durchführung 3.1 Geplanter Studienzeitraum (Beginn / Ende) 3.2 Primäre und ggf. sekundäre Endpunkte (klinisch relevante Parameter) 3.3 Art des Studien-Designs bzw. Forschungsvorhabens (alles Zutreffende bitte ankreuzen) monozentrisch interventionell retrospektiv unverblindet Randomisiert multizentrisch nicht-interventionell prospektiv einfachblind nicht randomisiert Beobachtungsstudie Querschnittstudie pharmakokinetische Untersuchung Forschung an Biomaterialien mit Aufbau einer Biobank doppelblind cross-over Kohortenstudie Fall-Kontrollstudie ohne Aufbau einer Biobank Andere Form: 3.4 Auswahl von Studienteilnehmern: 3.4.1 Rekrutierungsverfahren (z.B. Aushang, Anzeige, eigene Datenbank) 3.4.2 Einschluss- und Ausschlusskriterien (bitte nur Verweis auf den entsprechenden Punkt im Studienprotokoll) 3.5 Aufklärung designierter Studienteilnehmer: Ort, Zeitpunkt und Aufklärungsablauf (inkl. Bedenkzeit), aufklärende Person Seite 3 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj 3.6 3.7 Maßnahmen / Untersuchungen: 3.6.1 Welche der im Studienprotokoll genannten Maßnahmen / Untersuchungen und eingesetzten Geräte entsprechen der klinischen Routine und welche werden studienbedingt durchgeführt/eingesetzt? 3.6.2 Angabe der Typbezeichnungen für jene Medizinprodukte, die studienbedingt eingesetzt werden. Weiterhin werden die CE-Konformitätsbescheinigungen und die Zweckbestimmungen der betroffenen Medizinprodukte benötigt (die Zweckbestimmung ist i.d.R. der Gebrauchsanweisung zu entnehmen (Kopie)). Sofern eine geplante Strahlenanwendung in Art, Umfang oder Häufigkeit nicht dem klinischen Standard entspricht, muss die EK nach § 24 Abs. 1 StrSchV bzw. § 28b Abs. 1 RöV ein zwingendes Bedürfnis für das geplante Forschungsvorhaben bestätigen. Hierbei sind u.a. folgende Fragen zu bewerten: a) Wurde ein Antrag beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gestellt? Nein Ja b) Begründung, warum die wissenschaftliche Fragestellung relevant ist und noch nicht ausreichend geklärt wurde: (bitte hier erläutern) c) Begründung, warum das Studiendesign für die Beantwortung der Fragestellung adäquat ist: (bitte hier erläutern) d) Begründung, warum das Risiko für den Einzelnen im Hinblick auf den potentiellen Nutzen für die Gesellschaft vertretbar ist (bitte hier erläutern / vgl. Fragen 4.3.1 und 4.2.1): e) Wurden Nutzen und Risiken in der Aufklärung der Studienteilnehmer ausreichend berücksichtigt, so dass eine informierte Einwilligung garantiert ist? (vgl. Fragen 4.2 und 4.3 sowie 9): Trifft zu. Dokumente liegen dem Antrag bei. 3.8 Beschreibung der Maßnahmen zur Minimierung/Vermeidung von Verzerrungen (Bias), einschließlich Randomisierung, Verblindung 3.9 Voraussichtliche Dauer für den einzelnen Studienteilnehmer 3.10 Studienabbruch und/oder –unterbrechung: 3.11 3.10.1 Beschreibung qualitativer und quantitativer Abbruchkriterien und/oder Unterbrechungsregeln für die Gesamtstudie und die Einzelperson 3.10.2 Betreuung von Patienten nach vorzeitigem Studienabbruch Vorhalten von Randomisierungscodes und Verfahrensanweisungen für eine Entblindung Seite 4 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj 3.12 Liste der zum Einsatz kommenden Case Report Forms und Fragebögen für Studienteilnehmer sowie Angaben zu deren Validierung 4 Bewertung von Nutzen und Risiken 4.1 Begründung der Notwendigkeit von Humanversuchen an Patienten und/oder gesunden Probanden 4.2 Nutzen / Vorteile: 4.3 4.2.1 Für die Heilkunde und/oder die Forschung 4.2.2 Für den einzelnen Studienteilnehmer 4.2.3 Parameter zur Bewertung des Nutzens Risiken / Nachteile: 4.3.1 Eingehen auf mögliche Risiken und Belastungen bezogen auf den Studienteilnehmer 4.3.2 Parameter zur Bewertung der Sicherheit 4.3.3 Maßnahmen zur Risikobeherrschung 4.3.4 Art und Dauer der Nachbeobachtung von Studienteilnehmern nach Auftreten unerwünschter Ereignisse 4.3.5 Welche studienbezogene Versicherung wurde abgeschlossen? Wege-Unfall-Versicherung Probandenversicherung für nicht-versicherungspflichtige Studien Sonstige: Keine 4.3.6 4.4 Maßnahmen bei Veränderung der Risikolage (z.B. erneute Aufklärung der Studienteilnehmer über nachteilige Veränderung der Risikolage, Anpassung der Abbruchkriterien, Vorlage entsprechend revidierter Unterlagen bei der EK, usw.) Vulnerable Gruppen (z.B. Minderjährige, Nicht-Einwilligungsfähige, Schwangere usw.) 4.4.1 Begründung, warum auf den Einschluss vulnerabler Gruppen nicht verzichtet werden kann 4.4.2 Bei Einschluss evtl. Nicht-Einwilligungsfähiger (z.B. Notfall): Maßnahmen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit Seite 5 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj 5 Aufwandsentschädigung für Studienteilnehmer 5.1 6 6.1 Honorierung bzw. Kostenerstattung für den Studienteilnehmer Statistik Wurde ein Biometriker in die Planung involviert? Nein Ja -> Name und Anschrift: 6.2 Geplante Fallzahl oder Anzahl von Proben 6.3 Begründung der Fallzahl Erfahrungswerte aus z.B. anderen Studien, Routine, etc.: Literatur: Konfirmatorisches Studiendesign -> statistische Begründung inkl. Angabe von Hypothesen, Zielparameter, erwarteter Effekte, Drop-Out-Rate, ggf. Subgruppen, Aussagekraft (Power), Signifikanzniveau: Sonstiges: 6.4 Ziel der Auswertung Generierung von Hypothesen (explorativ) Prüfung von Hypothesen (konfirmatorisch) Überlegenheitsprüfung Äquivalenzprüfung Nicht-Unterlegenheitsprüfung entfällt aufgrund des Designs des Forschungsvorhabens (z.B. Register, etc.) 6.5 Vorgesehene statistische Analyse-Methoden, einschließlich der Zeitpunkte für ggf. geplante Zwischenauswertungen. 7 Datenfluss, Datenschutzkonzept, Archivierung 7.1 Beschreibung des Datenflusses (ggf. unter Beifügung eines Diagrammes) von der Erhebung, Weitergabe bis hin zur Archivierung unter Berücksichtigung aller beteiligten Stellen und Funktionsträger (z.B. Klinik, Sponsor, weitere externe Stellen, usw.) 7.2 Darlegung des Datenschutzkonzeptes von der Erhebung bis zur Publikation und Archivierung unter Berücksichtigung o.g. Stellen/Funktionsträger sowie ggf. Monitoren, Auditoren und der Landesbehörde unter Beachtung des EK-Datenschutzmusters 7.3 Dauer der Speicherung und Archivierung sowie Zeitpunkt der Anonymisierung 7.4 War der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in die Planung einbezogen? Nein Ja Seite 6 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj 8 Biomaterialien 8.1 Zweck der Probennahme Aufbau einer neuen Biobank (Nutzung nicht nur für ein ganz spezifisches Forschungsprojekt) Ergänzung einer vorhandenen Biobank zu unbestimmten Zwecken; Bearb.-Nr. der EK Hamburg: Probensammlung zu bestimmten Studienzwecken: genetische Untersuchungen andere Untersuchungen 8.2 Probenquelle Restmaterial aus der klinischen Routine Invasive Entnahme zusätzlichen Materials bei einem ohnehin vorgesehen Eingriff Invasive Probengewinnung im Rahmen eines zusätzlichen Eingriffs Entnahme aus einer vorhandenen Biobank Sonstige: 8.3 Art des Biomaterials Blut Zellen Gewebe DNA Sonstiges: 8.4 Beschreibung der Probenweitergabe (ggf. unter Beifügung eines Diagrammes) von der Entnahme, Weitergabe bis hin zur Lagerung und Vernichtung unter Berücksichtigung aller beteiligten Stellen und Funktionsträger (z.B. Klinik, Sponsor, weitere externe Stellen, usw.) 8.5 Darlegung des Datenschutzkonzeptes von der Entnahme bis zur Vernichtung unter Berücksichtigung o.g. Stellen/Funktionsträger unter Beachtung des EK-Datenschutzmusters bzw. der Musteraufklärung des Arbeitskreises Ethik-Kommissionen 8.6 Dauer der Aufbewahrung sowie Zeitpunkt der Anonymisierung oder Vernichtung; sofern zutreffend inkl. Beschreibung, wie mit Restmaterial verfahren wird Seite 7 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj 9 Anhänge Sofern der Antrag durch Dritte (z.B. Auftragsforschungsinstitut) gestellt wird: Autorisation durch das Kammermitglied / den Wissenschaftler Gesondertes Studienprotokoll (vom Leiter des Vorhabens unterschrieben), Version: Alphabetisches Abkürzungsverzeichnis als Teil des Studienprotokolls Information und Einwilligungserklärung für Studienteilnehmer (bitte EK-Checkliste und Inhalte des EKDatenschutzmusters berücksichtigen), Version: Information und Einwilligungserklärung für Sorgeberechtigte, Betreuer etc. (bitte EK-Checkliste und Inhalte des EK-Datenschutzmusters berücksichtigen), Version: Stellungnahme des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten, sofern vorhanden Versicherungsbestätigung und –bedingungen Für Studien nach § 23b MPG: CE-Konformitätserklärung, Zweckbestimmung Fragebögen für Studienteilnehmer, Version: (Case Report Forms müssen nicht eingereicht werden.) Mit meiner Unterschrift bestätige ich zudem, dass die elektronische Version des Ethik-Antrags mit der Papierversion identisch ist. ___________________________ ___________________________________ Ort, Datum Unterschrift Studienleiter Hamburg Seite 8 von 8 Version x vom tt.mm.jjjj