Curriculum des Studiums für das Lehramt

Werbung
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 1:2
M1:2BUS
LV-Titel
S - Grundlagen der Biologie (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
S
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
schriftlich
1
Bildungsinhalte:
Grundlagen des Atombaus und der chemischen Bindungen
Arbeiten mit dem Periodensystem
Chemische Schreibweise – Summenformel, Strukturformel, chemische Gleichung
Redoxreaktionen
Säuren, Basen, pH-Wert
Neutralisation und Salze
Ausgewählte Stoffgruppen der organischen Chemie z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole,
Carbonsäuren, Aminosäuren
Funktionelle Gruppen und deren biologische Bedeutung
Zelle – Bau und Aufgaben der Zellorganellen
Bildungsziele:
Aufholen der durch unterschiedliche Ausbildung vorhandenen Lücken im Bereich der
naturwissenschaftlichen Grundlagen
Naturwissenschaftliche und nicht-naturwissenschaftliche Argumentation unterscheiden können
Naturwissenschaftlich korrekte Ausdrucksweise verwenden lernen
Literatur:
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007,bio@school, Band 5, Veritas Verlag
Campbell, N.A., Reece, J.B,Markl (Hg.), 2009, Biologie, PearsonStudium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Chemiebuch 4. Klasse AHS/NMS oder Oberstufe AHS/BHS
Leistungsnachweise:
aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 1:4
M1:4BUO
LV-Titel
ODL - Wirbeltiere, Wirbellose, Verhalten (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 S ODL
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Kennen lernen der Vielfalt von Wirbeltieren und wirbellosen Tieren und des vielfältigen Verhaltens
von Tier und Mensch
Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum von Tieren erkennen
Grundzüge der Systematik der Wirbeltiere und ausgewählter Gruppen der Wirbellosen kennen
lernen
Bildungsziele:
Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten
Thema aus den Bereichen Wirbeltiere, Wirbellose und Verhalten von Tier und Mensch
Literatur:
Themenspezifische Fachliteratur
Leistungsnachweise:
Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 1:4
M1:4BUS
LV-Titel
S – Wirbeltiere (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2S
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Exemplarische Behandlung ausgewählter Wirbeltiergruppen unter Berücksichtigung des NMSLehrplans aus Biologie und Umweltkunde
Grundzüge der Systematik, der funktionellenMorphologie und Physiologie, des Verhaltens, sowie
der Anpassungen an Lebensraum und Lebensweise
Bildungsziele:
Kennen lernen ausgewählter Gruppen von Wirbeltieren mit dem Schwerpunkt auf heimischen
Wildtieren, sowie Nutz- und Haustieren des Menschen
Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum erkennen
Lebensweise von Tieren und deren artgerechte Haltung verständlich machen
Grundzüge der Systematik der Wirbeltiere kennen lernen
Literatur:
Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Macdonald, D. (Hg.), 2004, Die große Enzyklopädie der Säugetiere,Könemann in der Tandem
Verlag GmbH
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2010, Spezielle Zoologie, Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2.
Auflage. Spektrum Verlag
Bestimmungsbücher für einheimische Vögel
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 1:4
M1:4BUÜa
LV-Titel
UE – Wirbeltiere (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 UE
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Zusammenhang zwischen Bau und Funktion (z. B. Ernährung, Fortbewegung) bei ausgewählten
Wirbeltierordnungen an Materialien (z. B. Wirbeltierschädel, Fußskelette, Vogelschnäbel- und
Vogelskelett) erklären können
Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Wirbeltiergruppen aufgrund von
Schlüsselmerkmalen
Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter Vertreter einheimischer Vögel erwerben
Präparationen von biologischem Material (ausgewählte Wirbeltiere und Wirbeltierorgane)
Bildungsziele:
Zusammenhänge zwischen Bau, Funktion und Lebensweise von Wirbeltieren an biologischen
Materialien und Modellen, die an Schulen vorhanden sein können, erklären können
Grundzüge der Systematik der Wirbeltiere beschreiben können
Artenkenntnis im Bereich heimische Vögel erwerben, um Lehrausgänge durchführen zu können
Makroskopische Präparationen von Wirbeltieren und Wirbeltierorganenim Unterricht sinnvoll
durchführen können
Literatur:
Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Macdonald, D. (Hg.), 2004, Die große Enzyklopädie der Säugetiere,Könemann in der Tandem
Verlag GmbH
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Stichmann, W., Kretzschmar, E., 2011, Der Kosmos Tierführer, 4. Auflage,Franckh-Kosmos
Verlag
Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2010, Spezielle Zoologie, Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2.
Auflage. Spektrum Verlag
Bestimmungsbücher für einheimische Vögel und Säugetiere
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und mündliche Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 1:4
M1:4BUÜb
LV-Titel
UE – Wirbellose, Verhalten (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1Ü
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Funktionelle Morphologie und Physiologie, sowie das Verhalten ausgewählter Gruppen
einheimischer Wirbelloser und Zootierewerden exemplarisch behandelt
Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Gruppen von Wirbellosen aufgrund von
Schlüsselmerkmalen
Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter systematischer Gruppen
Makroskopische Präparationen ausgewählter Wirbelloser
Grundlagen der Verhaltensbeobachtung
Verhaltensbeobachtungen an Zootieren und Wirbellosen
Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Wirbellosen
Bildungsziele:
Kennen lernen ausgewählter Gruppen einheimischer wirbelloser Tiere und Zootiere
Lebensweise von Tieren und deren artgerechte Haltung verständlich machen
Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum erkennen
Grundzüge der Systematik ausgewählter Gruppen der Wirbellosen kennen lernen
Makroskopische Präparationen von Wirbellosen im Unterricht durchführen können
Verhaltensbeobachtungen an Zootieren und Wirbellosen im Unterricht durchführen können
Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Wirbellosen im Unterricht umsetzen
können.
Literatur:
Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Kappeler, P., 2012, Verhaltensbiologie, 3. Auflage. Springer
Kotrschal, K., 2000, Grundkurs Verhaltensbiologie,Filander Verlag
Macdonald, D. (Hg.), 2004, Die große Enzyklopädie der Säugetiere,Könemann in der Tandem
Verlag GmbH
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Stichmann, W., Kretzschmar, E., 2011, Der Kosmos Tierführer, 4. Auflage,Franckh-Kosmos V.
Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2006, Spezielle Zoologie, Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere
und Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2. Auflage. Spektrum Verlag
Bestimmungsliteratur für Wirbellose und Zootiere
Leistungsnachweise:
aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 1:4
M1:4BUV
LV-Titel
V – Wirbellose, Verhalten (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1V
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
1
Bildungsinhalte:
Grundlagen der Verhaltensbiologie (Geschichtliche Entwicklung, Verhaltensphysiologie, Lernen
bei Tieren, Kommunikation bei Tieren, Verhaltensgenetik und Soziobiologie)
Funktionelle Morphologie und Physiologie ausgewählter Gruppen einheimischer Wirbelloser
werden exemplarisch behandelt
Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Gruppen von Wirbellosen aufgrund von
Schlüsselmerkmalen
Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter systematischer Gruppen
Bildungsziele:
Verhaltensbeobachtungen im Unterricht durchführen können
Lebensweise von Tieren und deren artgerechte Haltung verständlich machen
Grundzüge der Systematik die ausgewählter Gruppen der Wirbellosen kennen lernen
Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum von Wirbellosen erkennen
Literatur:
Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Kappeler, P., 2012, Verhaltensbiologie, 3. Auflage. Springer
Kotrschal, K., 2000, Grundkurs Verhaltensbiologie,Filander Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Stichmann, W., Kretzschmar, E., 2011, Der Kosmos Tierführer, 4. Auflage,Franckh-Kosmos
Verlag
Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2006, Spezielle Zoologie, Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere
und Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2. Auflage. Spektrum Verlag
Leistungsnachweise:
Mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 2:2
M2:2BUS
LV-Titel
S – Fachdidaktik Biologie: Unterrichtsplanung und Pflanzenbestimmungsübungen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
S
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
2
Bildungsinhalte:
Lehrplan Biologie und Umweltkunde
BIST-NAWI 8 und Kompetenzmodell Biologie Sek. 1
Grundzüge der Schulbuchanalyse
Erstellen von Unterrichtsplanungen
Möglichkeiten und gesetzliche Grundlagen der Leistungsüberprüfungen im Unterrichtsgegenstand
Biologie und Umweltkunde
Bezugsquellen für biologische Lehrmittel
Artenkenntnis heimischer Bäume und Sträucher im Winter- und Sommerzustand
Erkennen der systematischen Zuordnung von Pflanzen zu ausgewählten Familien aufgrund von
Schlüsselmerkmalen
Bestimmungsübungen, sowie makroskopisches und mikroskopisches Präparieren und Zeichnen
von Vertretern ausgewählter Pflanzenfamilien
Bildungsziele:
Erstellen von Unterrichtsplanungen aufgrund des Lehrplans, der BIST-NAWI 8 und des
Kompetenzmodells Biologie Sek. 1
Schulbuchanalyse als Grundlage für die Schulbuchauswahl durchführen können
Möglichkeiten und gesetzliche Grundlagen der Leistungsüberprüfungen kennen lernen und im
Unterricht umsetzen können
Kennen lernen von Bezugsquellen für biologische Lehrmittel
Artenkenntnis heimischer Bäume und Sträucher im Winter- und Sommerzustand, um
Lehrausgänge durchführen zu können
Erkennen der systematischen Zuordnung von Pflanzen zu ausgewählten Familien aufgrund von
Schlüsselmerkmalen
Bestimmen und makroskopische Präparationen von Pflanzen im Unterricht durchführen können
Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Pflanzen im Unterricht umsetzen können
Literatur:
Unterlagen des bmukk und des BIFIE
Biologieschulbücher
Pflanzenbestimmungsbücher
Leistungsnachweise:
Schriftliche Arbeiten und mündliche Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 2:5
M2:5BUO
LV-Titel
ODL - Botanik, Mikroorganismen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 S ODL
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Kennen lernen der Vielfalt von Pflanzen und Mikroorganismen
Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum von Pflanzen und
Mikroorganismen erkennen
Grundzüge der Systematik ausgewählter Gruppen der Pflanzen und Mikroorganismen kennen
lernen
Bildungsziele:
Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten
Thema aus den Bereichen Botanik und Mikroorganismen
Literatur:
Themenspezifische Fachliteratur
Leistungsnachweise:
Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 2:5
M2:5BUS
LV-Titel
S – Landpflanzen und Grundlagen der Ökologie (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2S
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Entwicklung der Landpflanzen (Evolutive Anpassungen in Bau und Fortpflanzung)
Lebensformtypen von Pflanzen
Überblick über ausgewählte Gruppen von Sporenpflanzen, Blütenpflanzen und Pilzen
Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen
Natur- und Umweltschutz
Bildungsziele:
Entwicklung der Landpflanzen beschreiben können
Lebensformtypen von Pflanzen erkennen
Zuordnung von Pflanzen und Pilzen zu systematischen Gruppen vornehmen können
Grundzüge der Ökologie kennen lernen
Interpretation von Grafiken und Diagrammen als Darstellungsformen biologischer Inhalte
interpretieren können
Nachhaltigkeit als Leitidee zur Lösung ökologischer Probleme verstehen
Literatur:
Schermaier, A.,Taferner, F.,Weisl, H., 2012,bio@school, Band 5, 6,Veritas Verlag
Campbell, N.A., Reece, J. B.,Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2012, Ökologie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag
Leistungsnachweise:
Mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 2:5
M2:5BUÜ
LV-Titel
UE – Mikroskopie, Botanik (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
2
2Ü
SS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
prüfungsimmanent
Bildungsinhalte:
Aufbau und Funktionsweise des Durchlichtmikroskops
Anfertigen mikroskopischer Präparate und biologischer Zeichnungen
Versuche zur Pflanzenanatomie und -physiologie
Wichtige Vertreter der Mikroorganismen
Studiengang
NMS
ECTS
1
Bildungsziele:
Struktur und Aufbau von Pflanzenorganen mit der Funktion in Verbindung setzen können
Fotosynthese und Zellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge erkennen können
Mikroskopieren als biologische Arbeitsmethode im Unterricht einsetzten können
SchülerInnen zur Anfertigung mikroskopischer Präparate und biologischer Zeichnungen anleiten
können
Im Unterricht umsetzbare pflanzenphysiologische Versuche durchführen können
Mikroorganismen im Unterricht einsetzen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Kremer, B.P., 2010, Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, Franckh-Kosmos Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A.,Taferner, F.,Weisl, H., 2007,bio@school, Band 5,Veritas Verlag
Streble, H., Krauter, D., 2010, Das Leben im Wassertropfen, Franckh-Kosmos Verlag
Leistungsnachweise:
aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 2:5
M2:5BUV
LV-Titel
V- Pflanzenanatomie und –physiologie (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
1
1V
SS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
mündlich
Bildungsinhalte:
Bau und Funktion der Pflanzenorgane
Fotosynthese und Zellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge
Studiengang
NMS
ECTS
1
Bildungsziele:
Struktur und Aufbau von Pflanzenteilen mit der Funktion in Verbindung setzen können
Fotosynthese undZellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge erkennen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A.,Taferner, F.,Weisl, H., 2007,bio@school, Band 5,Veritas Verlag
Leistungsnachweise:
Mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 3:3
M3:3BUO
LV-Titel
ODL- Humanbiologie 1 (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 S ODL
WS
NMS
Vortragende/r
n.n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Bewegungsapparat des Menschen
Stoffwechsel des Menschen (Ernährung, Verdauung, Blut und Blutkreislauf, Atmung,
Ausscheidung)
Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
Bildungsziele:
Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten
Thema aus den Bereichen Humanbiologie 1 (Bewegungsapparat, Fortpflanzung, Stoffwechsel)
Literatur:
Themenspezifische Literatur
Leistungsnachweise:
Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 3:3
M3:3BUS
LV-Titel
S – Stoffwechsel des Menschen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2S
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Stoffwechsel des Menschen (Ernährung, Verdauung, Blut und Blutkreislauf, Atmung,
Ausscheidung)
Bildungsziele:
Grundzüge der Anatomie und Physiologie des menschlichen Stoffwechsels erklären können
Methoden einer die Gesundheit erhaltenden Lebensführung kennen lernen
Inhalte des Unterrichtsprinzips Gesundheitserzeihung umsetzen können
Fachlich fundiert zu in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen Stellung beziehen können
z. B. Stoffwechselerkrankungen, Diäten, Essstörungen
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 3:3
M3:3BUÜa
LV-Titel
UE – Histologie, Bewegungsapparat, Fortpflanzung des Menschen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1Ü
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Gewebe des menschlichen Körpers
Bau und Funktion des Bewegungsapparats des Menschen
Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
Empfängnisverhütung und Fortpflanzungsmedizin
Bildungsziele:
Mikroskopische Histologiepräparate interpretieren können
Im Unterricht umsetzbare Präparationen zum Bewegungsapparat durchführen können
Modelle zum Bewegungsapparat und zur Fortpflanzung des Menschen im Unterricht einsetzen
können
Empfängnisverhütungsmethoden anhand von Demonstrationsobjekten erklären können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Websites zur Histologie des Menschen
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 3:3
M3:3BUÜb
LV-Titel
UE- Stoffwechsel des Menschen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1Ü
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Grundzüge der Lage und Anatomie der Stoffwechselorgane
Präparationen von ausgewählten Organen (z.B. Herz, Atmungstrakt)
Anfertigen einfacher im Unterricht herstellbarer Modelle zum Stoffwechsel
Bildungsziele:
Grundzüge der Anatomie der Stoffwechselorgane anhand von Modellen erklären können
Die Lage der Organe am Modell des menschlichen Torsos erklären können
Präparationen von ausgewählten Organen (z.B. Herz, Atmungstrakt) im Unterricht durchführen
können
Einfache Versuche zum Stoffwechsel des Menschen als Stationenbetrieb/Freiarbeit anleiten
können
Einfache Modelle zum Stoffwechsel im Unterricht herstellen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 3:3
M3:3BUV
LV-Titel
V – Bewegungsapparat, Fortpflanzung des Menschen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
1
1V
WS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
Mündliche Prüfung
Bildungsinhalte:
Bewegungsapparat des Menschen
Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
Studiengang
NMS
ECTS
1
Bildungsziele:
Bau und Funktion des menschlichen Bewegungsapparats erklären können
Bau und Funktion der menschlichen Fortpflanzungsorgane erklären können
Methoden der Empfängnisverhütung altersgemäß erklären können
Schwangerschaft und Geburt altersgemäß erklären können
Inhalte des Unterrichtsprinzips Gesundheitserzeihung umsetzen können
Fachlich fundiert zu in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen Stellung beziehen können
z. B. Empfängnisverhütung, Fortpflanzungsmedizin
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 4:3
M4:3BUO
LV-Titel
ODL – Informationsverarbeitung (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1S ODL
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Grundlagen der Neurobiologie, Bau und Funktionsweise des Nervensystems und Gehirns des
Menschen, ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems
Sucht- und Suchtmittel
Bau- und Funktionsweise ausgewählter Sinnesorgane von Tieren und Mensch
Bau- und Funktionsweise des Hormonsystems, ausgewählte hormonell gesteuerte Vorgänge und
Erkrankungen
Immunbiologie und ausgewählte Krankheitserreger des Menschen, Grundprinzip der Impfungen,
ausgewählte Erkrankungen des Immunsystems
Bildungsziele:
Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten
Thema aus den Bereichen Humanbiologie 2 (Neurobiologie, Sinnesorgane, Hormonsystem,
Immunbiologie, Gesundheit und Krankheit beim Menschen)
Literatur:
Themenspezifische Literatur
Leistungsnachweise:
Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 4:3
M4:3BUS
LV-Titel
S – Hormonsystem und Immunbiologie (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2S
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Bau- und Funktionsweise des Hormonsystems
Ausgewählte hormonell gesteuerte Vorgänge und Erkrankungen beim Menschen
Grundzüge der Immunbiologie
Ausgewählte Krankheitserreger beim Menschen
Grundprinzip der Impfung
Ausgewählte Erkrankungen des Immunsystems
Bildungsziele:
Grundzüge hormonell gesteuerter Vorgänge erklären können
Modelle der Hormondrüsen des Menschen im Unterricht einsetzen können
Verstehen, wie der menschliche Körper Krankheitserreger erkennt und diese abwehrt
Bedeutung der Impfungen als wichtige Präventionsmaßnahme zur Erhaltung der Gesundheit
erkennen
Wichtige Krankheitserreger beim Menschen, sowie Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen in
Grundzügen beschreiben können
Kennen lernen ausgewählter Erkrankungen des Hormon- und Immunsystems
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school 6, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 4:3
M4:3BUÜ
LV-Titel
UE – Neurobiologie und Sinnesorgane (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2Ü
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
2
Bildungsinhalte:
Einfache Versuche zur Neurobiologie
Präparationen von tierischen Sinnesorganen, Gehirn und Rückenmark
Versuche zu Sinnesorganen
Bildungsziele:
Einfache Versuche zur Neurobiologie im Unterricht anleiten können
Präparationen von Sinnesorganen, Gehirn und Rückenmark im Unterricht durchführen können
Versuche zu Sinnesorganen als Stationenbetrieb/Freiarbeit umsetzen können
Modelle der Sinnesorgane und des Zentralnervensystems im Unterricht einsetzen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school 6, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Leistungsnachweise:
aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 4:3
M4:3BUV
LV-Titel
V – Neurobiologie und Sinnesorgane (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1V
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
1
Bildungsinhalte:
Grundlagen der Neurobiologie, Bau und Funktionsweise des Nervensystems und Gehirns des
Menschen, ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems
Bau- und Funktionsweise ausgewählter Sinnesorgane von Tieren und Mensch
Sucht- und Suchtmittel
Bildungsziele:
Bau und Funktion des Nervensystems des Menschen erklären können
Ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems beschreiben können
Bau und Funktion ausgewählter Sinnesorgane altersgemäß vermitteln können
Sachlich fundierte Auseinandersetzung zum Thema Drogen führen und auf rechtliche Aspekte
eingehen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium
Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier
Verlag
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school 6, Veritas Verlag
Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 5.2
M5:2BUSh
LV-Titel
S – Humangenetik und aktuelle Themen der Biologie (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2S
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Mendelgenetik, Humangenetik, Mutationen
Ausgewählte Themen der modernen Biologie z. B. Grundzüge der Gentechnik, Gentherapie,
Stammzellen, Epigenetik, Klonen, Moderne Pflanzen- und Tierzucht, Pränataldiagnostik,
Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz
Bildungsziele:
Prinzipien der Mendelgenetik und Humangenetik erklären können
Mutationen als Grundlage der Tier- und Pflanzenzucht beschreiben können
Genetisch und umweltbedingte Ursachen ausgewählter Krankheiten beschreiben können
Fachlich fundierte Diskussionen zu modernen biologischen Themen führen können
Zusammenhang zwischen Genetik und Genethik erkennen, sowie auf die immense praktische
Bedeutung der Genetik objektiv eingehen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 5.2
M5:2BUSs
LV-Titel
S – Stammbaumanalyse - Mendelgenetik und Humangenetik (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
1
1S
WS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
prüfungsimmanent
Bildungsinhalte:
Interpretation von Kreuzungsversuchen
Stammbaumanalyse
Studiengang
NMS
ECTS
Bildungsziele:
Einfache Kreuzungsexperimente im Unterricht erklären können
Einfache humangenetische Stammbäume erstellen und interpretieren können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und schriftliche Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
1
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 5.2
M5:2BUÜ
LV-Titel
UE – Molekulargenetik (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
1
1Ü
WS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
prüfungsimmanent
Bildungsinhalte:
Bau eines Modells der DNA
Einfache molekularbiologische Versuche z. B. DNA-Isolierung
Studiengang
NMS
ECTS
Bildungsziele:
Maßstabsgetreues DNA-Modell bauen und erklären können
Einfache DNA-Modelle im Unterricht einsetzen können
Einfache Versuche zur Molekulargenetik im Unterricht durchführen können
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
1
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 5.2
M5:2BUV
LV-Titel
V – Molekulargenetik und Evolution (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2V
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Grundlagen der Molekulargenetik (z. B. Bau der DNA, Transkription, Translation, Genaktivierung,
Proteinbau)
Evolutionstheorie und Evolutionsfaktoren
Belege für Evolutionsprozesse
Evolution des Menschen
Bildungsziele:
Molekularbiologische Vorgänge erklären können
Fachlich fundierte Diskussionen zu modernen biologischen Themen führen können
Evolution im historischen und gesellschaftlichen Kontext diskutieren können
Evolution als das eigene Weltbild prägenden Vorgang verstehen
Wesentliche Ursachen und Prozesse der Evolution beschreiben können.
Literatur:
Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium
Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.
Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 5:4
M5:4BUS
LV-Titel
S – Biologische Exkursionen (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 S (Exkursionen)
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
schriftlich und mündlich und praktische Arbeit
1
Bildungsinhalte:
Biologische Exkursionen zu ausgewählten heimischen Lebensräumen
Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen und Betrieben (z. B. Haus der Natur,
Zoo, Kläranlage)
Bildungsziele:
Kennen lernen einfacher biologischer Outdoor-Arbeitsmethoden (Beobachten, Messen und
Protokollieren) und deren Anwendung im Unterricht
Mit biologischer Bestimmungsliteratur arbeiten können
Literatur:
Bestimmungsbücher
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und Exkursionsprotokolle
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 5:4
M5:4BUO
LV-Titel
ODL – Genetik und Evolution (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 S ODL
WS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Mendelgenetik, Humangenetik, Mutationen
Ausgewählte Themen der modernen Biologie z. B. Grundzüge der Gentechnik, Gentherapie,
Stammzellen, Epigenetik, Klonen, Moderne Pflanzen- und Tierzucht, Pränataldiagnostik,
Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz
Grundlagen der Molekulargenetik (z. B. Bau der DNA, Transkription, Translation, Genaktivierung,
Proteinbau)
Evolutionstheorie und Evolutionsfaktoren
Belege für Evolutionsprozesse
Evolution des Menschen
Bildungsziele:
Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten
Thema aus den Bereichen Genetik und Evolution
Literatur:
Themenspezifische Literatur
Leistungsnachweise:
Seminararbeit und mündliche Präsentation
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 6:3
M6:3BUS
LV-Titel
S – Bodenbiologie und heimische Lebensräume (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
2
2S
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
mündlich
2
Bildungsinhalte:
Bedeutung, Aufbau und Biozönosen des Boden
Vegetationszonen und ausgewählte heimische Lebensräume
Fließgewässer und stehende Gewässer als einheimische Lebensräume
Bedeutung und Schutzmaßnahmen für naturnahe Lebensräume
Kulturlandschaften als Ökosysteme und landschaftsprägende Elemente
Bildungsziele:
Boden, Gewässer und landwirtschaftlich genutzte Flächen als Ökosysteme beschreiben können
Boden als Grundlage der Landwirtschaft erkennen
Verteilung und Charakterisierung der Waldtypen Österreichs erklären können
Gewässer als schützenswerte Lebensräume erkennen
Literatur:
Martin, K., Allgeier, Ch., 2011, Ökologie der Biozönosen, Springer Verlag
Engelhardt, W., 2008, Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher, Franckh-Kosmos Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 6:3
M6:3BUÜ
LV-Titel
UE- Bodenbiologie und heimische Lebensräume (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1Ü
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Methoden der Boden- und Freilandbiologie
Bestimmen von ausgewählten Gruppen von Bodenlebewesen
Gewässeruntersuchung und Bestimmen ausgewählter Gruppen von Gewässerorganismen
Bildungsziele:
Umsetzen einfacher Methoden der Freilandbiologie im Unterricht
Boden und Gewässer als Ökosysteme beschreiben können
Bestimmung ausgewählter Tiergruppen anleiten können
Boden als Grundlage der Landwirtschaft erkennen
Gewässer als schützenswerte Lebensräume erkennen
Literatur:
Bestimmungsliteratur
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 6:4
M6:4BUO
LV-Titel
ODL – Heimische Lebensräume und Bioplanet Erde (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1 S ODL
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Ausgewählte naturnahe Lebensräume und Kulturlandschaften z. B. Gewässer, Moore, Waldtypen,
Grünland, Acker, Siedlungsräume, Nationalparks
Bioplanet Erde (Bau der Erde, Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung,
Minerale und Fossilien, Kreislauf der Gesteine, Geologie von Österreich)
Bildungsziele:
Erstellen einer Präsentation und Diskussion zu einem ausgewählten Thema aus den Bereichen
heimische Lebensräume und Bioplanet Erde
Literatur:
Themenspezifische Literatur
Leistungsnachweise:
Präsentation der Arbeit
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 6:4
M6:4BUS
LV-Titel
S – Bioplanet Erde (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
2
2S
SS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
mündlich
Bildungsinhalte:
Entstehung und Bau der Erde
Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung
Kreislauf der Gesteine
Grundzüge der Geologie von Österreich
Grundlagen der Paläontologie
Studiengang
NMS
ECTS
2
Bildungsziele:
Bau der Erde als Ursache für unterschiedliche geologische Ereignisse interpretieren
Plattentektonik und deren Bedeutung für geologische Phänomene erklären können
Geologische Vorgänge als landschaftsprägende Prozesse verstehen
Gesteinskreislauf als dynamischen und Prozess verstehen
Grundlegende geologische Zonen Österreichs kennen lernen und deren wirtschaftliche Bedeutung
interpretieren können
Grundzüge der Paläontologie beschreiben können
Literatur:
Grotzinger, J., Jordan, Th.H., Press, F., Siever, R., Schweizer, V., 2007, Allgemeine Geologie,
Spektrum Akademischer Verlag
Stüwe, K., Homberger, R., 2012,Geologischer Luftbild-Atlas der Alpen,Verlag Weishaupt
Tarbuck, E.J., Lutgens, F.K., 2009, Allgemeine Geologie Dynamik und Geschichte der Erde im
Überblick, Addison-Wesley Verlag
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung
Sprache:
Deutsch
Lehrveranstaltungsbeschreibung
Modul
LV-Nr.
M 6:4
M6:4BUÜ
LV-Titel
UE – Bioplanet Erde (BU)
Semesterstunden
LV-Art ( V / S / Ü )
Semester (WS / SS)
Studiengang
1
1Ü
SS
NMS
Vortragende/r
n. n.
Prüfung
ECTS
prüfungsimmanent
1
Bildungsinhalte:
Versuche und Modelle zu Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung
Bestimmen ausgewählter Minerale, Gesteine und Fossilien
Modellversuche zur Fossilisation
Bildungsziele:
Modellversuche zu Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung im Unterricht
durchführen können
Einfache Modelle zu geologischen Prozessen und zur Fossilisation herstellen können
Ausgewählte Minerale, Gesteine und Fossilien bestimmen können
Literatur:
Sebastian, U., 2012, Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender, Spektrum
Akademischer Verlag
Yarham, R., 2012,Landschaften lesen: Die Formen der Erdoberfläche erkennen und verstehen
Verlag Haupt
Mineral- und Gesteinsbestimmungsbücher
Leistungsnachweise:
Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen
Sprache:
Deutsch
Herunterladen