Präsidium Der Europäische Konvent „Die Vereinigten Staaten von Europa“ Eine politische Simulation der europäischen Jugendbildung „think europe“ im Europahaus Marienberg. Die Spielmaterialien werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution International 4.0 (CC BY 4.0) veröffentlicht werden. Die Namensnennung ist wie folgt anzugeben: Karsten Lucke und Anselm Sellen (Konzept / Inhalt / Text) und Lukas Ullrich (Design) in Kooperation mit pb21.de. Die Vereinigten Staaten von Europa Heute tagt der Europäische Konvent „ Die Vereinigten Staaten von Europa“. Dem Konvent gehören die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, der Europäischen Kommission sowie des Europäischen Parlaments an. Geleitet wird der Konvent vom Präsidenten des Europäischen Rates. Ziel dieser Versammlung ist es, die Europäische Union weiterzuentwickeln. Die grundlegende Frage lautet: „Wollen wir mehr Europa wagen und die Vertiefung der Europäischen Union vorantreiben?“ Die Europäische Kommission hat weitreichende Vorschläge für eine Vertiefung der Europäischen Union vorgelegt. Die Vorschläge müssen heute von den EU-Mitgliedsstaaten, dem Europäischen Parlament und der EU-Kommission gemeinsam beraten und beschlossen werden. Für folgende Politikfelder hat die Kommission Forderungen eingereicht: 1. Institutionelle Forderungen 1.1 Benennung einer europäischen Hauptstadt 1.2 Einführung eines direkt gewählten EU-Präsidenten 2. Entwicklung der Unionsbürgerschaft 2.1 Freies, europaweites WLAN 2.2 Schaffung eines obligatorischen „Europäischen Sozialen Jahres“ (ESJ) 3. Langfristige Ziele für die EU 2050 3.1 Europaweiter Atomausstieg 3.2 Finalität der EU – Klarstellung der Grenzen der EU?! MERKE! Einstimmigkeit ist Pflicht! Das bedeutet, dass eine Forderung oder ein neu ausgehandelter Kompromiss nur dann beschlossen ist, wenn alle Mitglieder des Konvents zustimmen. Für das eigene Rollenprofil kommt es nun darauf an, sich mit den eigenen Vorstellungen und Forderungen bei jedem der sechs Kommissionsvorschläge durchzusetzen bzw. Kompromisse zu erzielen, die der eigenen Position am nächsten kommen. Dafür sind die folgenden Aspekte extrem wichtig: Das eigene Rollenprofil sehr gut kennen und möglichst viele Argumente sammeln, um die eigene Position vertreten und durchbringen zu können (Es gilt, andere zu überzeugen) Mögliche Gegenargumente anderer Konventsmitglieder erahnen und sich Gegenstrategien überlegen, um diese entkräften zu können (Gut vorbereitet, streitet es sich effektiver) Verbündete finden und gemeinsame Schlachtpläne schmieden (Gemeinsam stärker sein) Viel Erfolg & viel Spaß! 1|Seite Rollenprofil Präsidium Vertreter: Präsident_in Dr. W. D. Toss Generalsekretär_in K. Baumgarten Generalsekretär_in R. Accogli Die Grundhaltung des Präsidiums Einführung Während der heutigen Tagung des Europäischen Konvents haben wir als Vertreter_innen des Europäischen Rates die Sitzungsleitung. Für diesen Konvent hat die Europäische Kommission weitreichende Vorschläge zur Zukunft der EU vorgelegt. Die Umsetzung dieser Vorschläge würde die EU grundlegend verändern. Mit diesen Änderungen würden wir den Vereinigten Staaten von Europa (VSE), nach dem Vorbild der United States of America, ein großes Stück näher kommen. Die Vorschläge der Kommission haben den schrittweisen Abschied von der Nationalstaatlichkeit zum Ziel. Heute gründet sich die EU immer noch auf die einzelnen souveränen Mitgliedsstaaten, die in allen entscheidenden Fragen weitreichendes Mitspracherecht haben. Die Kommission ist der Ansicht, dass Europa den Herausforderungen der fortschreitenden Globalisierung nur begegnen kann, wenn die Vereinigung der 28 EU-Mitgliedsstaaten erkennbar vorangetrieben wird. http://ge.tt/2eznQsE1 (Glückslink) 2|Seite Ablauf des Konvents Phasen Was passiert im Konvent? Vormittag Studium des eigenen Rollenprofils, Hintergrundgespräche mit anderen Konventsmitgliedern, weitere Argumente für die eigenen Positionen suchen, Gegenargumente anderer Teilnehmenden erahnen und dazu Gegenpositionen entwickeln Nachmittag Eröffnung Eröffnungsrede des Konventspräsidiums (Spielleitung) Grüne Verhandlungsphase (Institutionelle Forderungen) Beide Forderungen der EU-Kommission werden verhandelt. Jede Forderung (egal ob mit oder ohne Kompromiss) muss einstimmig im Konvent beschlossen werden. Auswertung grüne Verhandlungsphase Nach jeder Forderung gibt es eine Auswertung nach dem unten stehenden Bewertungssystem durch das Konventspräsidium Blaue Verhandlungsphase (Entwicklung der Unionsbürgerschaft) Beide Forderungen der EU-Kommission werden verhandelt. Jede Forderung (egal ob mit oder ohne Kompromiss) muss einstimmig im Konvent beschlossen werden. Auswertung blaue Verhandlungsphase Nach jeder Forderung gibt es eine Auswertung nach dem unten stehenden Bewertungssystem durch das Konventspräsidium Gelbe Verhandlungsphase (Langfristige Ziele für die EU 2050) Beide Forderungen der EU-Kommission werden verhandelt. Jede Forderung (egal ob mit oder ohne Kompromiss) muss einstimmig im Konvent beschlossen werden. Auswertung gelbe Verhandlungsphase Nach jeder Forderung gibt es eine Auswertung nach dem unten stehenden Bewertungssystem durch das Konventspräsidium Abschluss Vorstellung Abschlussdokument und Schlusswort durch Konventspräsidium – anschließend Evaluation im Seminar das 3|Seite Vorbemerkungen zu den Forderungen der EU Kommission Grundsätzlich schließen wir uns den Forderungen der Kommission an. Unsere wichtigste Aufgabe besteht jedoch darin, den Konvent und die Diskussionen zu moderieren. Wir erteilen und entziehen das Rederecht. Die Diskussionen werden hitzig. Wir müssen einen klaren Kopf bewahren. Wie bei einem Schiedsrichter ist es wichtig, dass wir uns schon im Vorfeld der Sitzung auf eine klare Linie festlegen (Führen wir eine Rednerliste? Werden Handzeichen vereinbart, die Diskussionen transparenter gestalten? Welche Verhaltensregeln sollen gelten? etc.). Wir als Konventspräsidium sind auch dafür verantwortlich, der Veranstaltung einen angemessenen Rahmen zu geben. Eine kurze und feierliche Begrüßungsrede zu halten, wird von uns erwartet. Am Ende der Verhandlungen stellen wir das Abschlussdokument vor und beenden die Sitzung ebenso angemessen und feierlich wie sie begonnen hat. Während der Sitzung selbst sollten wir darauf achten, dass mit dem nötigen Ernst diskutiert wird. Die europäischen Werte sind uns sehr wichtig. Wir können es auf keinen Fall dulden, dass dieser Konvent in irgendeiner Form lächerlich gemacht wird. Die teilnehmenden Staaten sowie das EP und die Kommission werden alles daran setzen, um gute Ergebnisse für sich selbst zu erzielen. Es wird hoch gepokert, geblufft und gestritten werden. Wir sollten mit den Standpunkten der einzelnen Diskussionsparteien vertraut sein, damit wir schon im Vorfeld eine Ahnung haben, an welchen Punkten Spannungen entstehen werden. Wenn sich die Parteien nicht einigen können, müssen wir eine Einigung herbeimoderieren und den Weg durch die goldene Mitte weisen können. Für den Fall, dass sich die Diskussionsfronten verhärten, sollten wir in der Lage sein, zu vermitteln und Alternativen aufzuzeigen, bzw. die teilnehmenden Parteien dazu auffordern, sich auf die Suche nach Lösungen zu machen. Idee zu einer Eröffnungsrede Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren! So viel Europa war nie! Das sagt jemand, der mit großer Dankbarkeit in diesen Saal blickt, der Gäste aus ganz Europa begrüßen darf! Ich stehe hier heute als bekennender Europäer vor Ihnen und spüre das Bedürfnis, mich mit Ihnen gemeinsam noch einmal zu vergewissern, was Europa bedeutet hat und bedeutet und welche Möglichkeiten es weiter in sich trägt. "Wir wollen mehr Europa wagen." Wir versammeln uns für etwas - für Frieden und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Gleichheit, Menschenrechte und Solidarität. All diese europäischen Werte sind ein Versprechen, aber sie sind auch niedergelegt in Verträgen und garantiert in Gesetzen. Sie sind Bezugspunkt unseres republikanischen Verständnisses - Grundlage dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben können. Die europäischen Werte öffnen den Raum für unsere europäische res publica. Unsere europäischen Werte sind verbindlich und sie verbinden. Mögen europäische Staaten Europas Regeln auch verletzen, so können sie doch vor europäischen Gerichten eingeklagt werden. Mag es auch immer einmal wieder Anlass geben, Europa oder Deutschland zwiespältigen Umgang mit Menschen- und Bürgerrechten vorzuwerfen, so garantiert Europa doch immer eine kritische Öffentlichkeit und freie Medien, die für Verfolgte und Unterdrückte besonders in diktatorischen und autoritären Staaten Partei ergreifen können. Die Europäische Union ist kompliziert, weil sie auch Kompliziertes leisten soll. Sie hat es verdient, dass ihre Bürgerinnen und Bürger Interesse zeigen und sich informieren. Mehr Europa heißt für mich: mehr europäische Bürgergesellschaft: "Frage nicht, was Europa für Dich tun kann, frage vielmehr, was Du für Europa tun kannst!" In diesem Sinne wollen wir heute großes wagen und Europa weiter nach vorne bringen – zu unser aller Wohl! 4|Seite 1. Institutionelle Forderungen 1.1 Benennung einer europäischen Hauptstadt Forderung 1.1 Die Europäische Kommission fordert die Schaffung einer europäischen Hauptstadt. Diese Hauptstadt soll Brüssel sein. In Brüssel konzentriert sich ohnehin schon ein Hauptteil der Arbeit der Europäischen Union. Brüssel als europäische Hauptstadt wird alleiniger Dienstsitz aller europäischen Institutionen (so sollen z. B. das Europäische Parlament aus Straßburg oder der Europäische Gerichtshof aus Luxemburg nach Brüssel verlegt werden). 1.2 Einführung eines direkt gewählten EU-Präsidenten Die Bürger_innen der EU sollen in einer Direktwahl den „Präsidenten der Europäischen Union“ bestimmen. Dieser Präsident soll als repräsentatives Oberhaupt der Europäischen Union fungieren und symbolische Funktionen haben. Ein geeinigtes Europa braucht eine Identifikationsfigur. Der vorgeschlagene Präsident kann diese identitätsstiftende Wirkung haben. Forderung 1.2 5|Seite 2. Entwicklung der Unionsbürgerschaft 2.1 Aufbau eines europaweiten WLAN-Netzes, das für alle EU-Bürger_innen frei zugänglich ist. Forderung 2.1 Die Kommission möchte, dass alle Bürger_innen der EU jederzeit und an jedem Ort in Europa freien Zugang zum Internet haben. Die Kommission erwartet sich von dieser Maßnahme eine Steigerung der politischen Partizipation sowie der Bildungs- und Berufschancen gerade auch für Menschen in ländlichen Gebieten. 2.2 Schaffung eines obligatorischen „Europäischen Sozialen Jahres“ (ESJ) Die Einführung des „Europäischen Sozialen Jahres“ (ESJ) ist die logische Reaktion auf das Bedürfnis von jungen Menschen nach einer Orientierungsphase zwischen Schule und Berufsleben. Das ESJ ist verpflichtend für alle EU-Bürger_innen nach Abschluss der schulischen Laufbahn. Die Verpflichtung soll gewährleisten, dass alle jungen Menschen in Europa über ein Mindestmaß an sozialer und interkultureller Kompetenz verfügen. Forderung 2.2 6|Seite 3. Langfristige Ziele für die EU 2050 3.1 Europaweiter Ausstieg aus der zivilen Atomtechnologie Forderung 3.1 Die Kommission fordert, dass die EU aus der zivilen Atomnutzung aussteigt, da diese Technologie zu viele Risiken birgt. Europa sollte hier als Vorbild in der Welt voranschreiten und diesen Schritt machen, um auch andere Länder zu einem Ausstieg aus dieser gefährlichen Technologie zu ermutigen. 3.2 Finalität der EU – Klarstellung der Grenzen der EU?! Um Klarheit für die langfristige Entwicklung der Europäischen Union zu bekommen, fordert die Kommission, dass der Konvent eine Entscheidung darüber trifft, wo die Grenzen der EU tatsächlich liegen. Forderung 3.2 7|Seite Bewertungssystem (Präsidium) Steineverteilung nach jeder abgeschlossenen Forderung (6 Forderungen insgesamt) Im Anschluss an jede durchverhandelte Forderung führen wir im Konvent eine Reflexionsphase durch. Jedes Rollenprofil bewertet das eigene Abschneiden. Das bedeutet, dass jedes Koventsmitglied seine eigene Ausgangsposition mit dem tatsächlichen Verhandlungsergebnis abstimmt. Wichtig ist: Wir leiten auch diese Reflektionsphase! Jeder Konvents-Teilnehmende soll sich mit einem Satz (maximal zwei Sätzen) zu seiner Selbstbewertung äußern. Diskussionen darf es hier nicht geben! Wenn andere Teilnehmende anderer Meinung sind als die Gruppe selbst, dann sollen sie sich eine Notiz machen und nach dem Spiel darüber reden. Jede Rolle bewertet seinen eigenen Erfolg anhand der folgenden Kriterien und erhält entsprechend viele Steine von uns zugeteilt: Keinen Stein („Nichts“: 0 % erreicht) Einen Stein („Na ja“: 25 % erreicht) Zwei Steine („Das war gut“: 75 % erreicht) Drei Steine („Brilliant“: 100 % erreicht) Wir haben in der Verhandlung unsere Position überhaupt nicht durchsetzen können. Das vereinbarte Ergebnis ist das komplette Gegenteil von dem, was wir eigentlich wollten. Unser Volk und die Presse werden uns für dieses Ergebnis teeren und federn. Das sollte nicht noch einmal passieren. Wir sind unzufrieden. Wir konnten uns nicht wirklich durchsetzen, haben aber hin und wieder kleinere Verhandlungserfolge erzielen können. Das werden wir zu Hause schwer verkaufen können, es ist aber keine totale Blamage. Es wäre gut bei einem anderen Punkt mehr herauszuholen. Hut ab, das war solide politische Verhandlungskunst. Wir konnten uns in weiten Teilen mit unserer Position durchsetzen, auch wenn wir kleinere Zugeständnisse machen mussten. Nach unserer Heimkehr treten wir reinen Gewissens vor unsere Landsleute und die Presse. Weiter so! Wir sind der Fels in der Brandung. Nichts konnte uns beirren oder umstimmen. Wir haben unsere Position perfekt umgesetzt – Erdrutschsieg! Die Wiederwahl zu Hause kann uns keiner mehr nehmen und die Presse wird uns zu Recht feiern. Übersicht Steinverteilung / eigenes Verhandlungsergebnis 0% 25 % 75% 100% Forderung 1.1 Forderung 1.2 Forderung 2.1 Forderung 2.2 Forderung 3.1 Steine gesamt Forderung 3.2 8|Seite