drüben! - SM Simon Schwartz: drüben! „drüben!“ ist ein Comic von Simon Schwartz. Er wurde 1982 in Erfurt (in der DDR) geboren und wuchs in Berlin auf. In „drüben!“ erzählt er seine eigene Geschichte. avant-verlag, 2009 Aufgabe 1: Bildbeschreibung Schaue dir das Bild auf dem Cover an. Was fällt dir ein, wenn du das Bild siehst? Beschreibe das Bild in fünf Sätzen! Zeit: 5 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Aufgabe 2: Assoziationen Das Buch heißt „drüben!“. Woran denkt ihr bei „drüben“ (aan de andere kant)? Ergänze die Abbildung. Zeit: 5 min Arbeitsform: Arbeite mit einem Partner. drüben Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 1 drüben! - SM Aufgabe 3: Ost-Deutschland und West-Deutschland Schaue dir den Film „Item Berlijnse muur SchoolTV-weekjournaal“ auf http://www.youtube.com/watch?v=4zT9Iq9uc4U an und beantworte die folgenden Fragen während des Sehens. a) Welke landen verdelen Duitsland onderling na de Tweede wereldoorlog? West-Duitsland -> ……………………………………………………………………………………………………………………………… Oost-Duitsland -> ……………………………………………………………………………………………………………………………… b) Wat gebeurt met Berlijn? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… c) Wat zijn de verschillen tussen de Sovjet Unie en Amerika? Sovjet Unie Amerika systeem Wat doet de regering voor de bevolking? school en ziekenhuis bedrijven kritiek op leiders salaris Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 2 drüben! - SM d) Wat wordt over de Oost-Duitsers gezegd? Waarom willen ze naar het westen? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… e) Waarom bouwt de Oost-Duitse regiering een muur om West-Berlijn? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… f) Wat zijn de gevolgen van de muur? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… g) Wat gebeurt op 9 november 1989? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… h) In welk jaar werd de muur gebouwd? (1) 1990 (2) 1945 (3) 1961 Zeit: 10 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Möchtest du noch mehr über die Geschichte der DDR wissen? Hier findest du weitere Informationen auf Niederländisch und Deutsch: http://www.duits.de/lexikon/chronik/chronik_1945_1961_6.php http://www.schooltv.nl/weekjournaal/onderwerpen/item/2604148/berlijnse-muur-valt/ http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/33531/index.html Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 3 drüben! - SM Aufgabe 4: Überschriften finden Jetzt verstehst du, worum es in dem Buch geht. Lies nun das Buch. Achtung: Die Geschichte wird nicht chronologisch (niet in de goede volgorde) erzählt. Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Ordne jedem Abschnitt (z.B. Seite 8-9) die passende Zusammenfassung zu! Zeit: 90 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Zusammenfassung Während des Studiums lernen sich Simons Mutter und Vater kennen. Sie haben viele Freunde. Die Familie von Simons Mutter hat Verwandte in West-Deutschland. Simons Vater besucht seine Eltern. Die Freunde der Eltern möchten nach West-Berlin ausreisen. Simons Mutter liebte es auszugehen. In der Wohnung der Eltern wurde eingebrochen. Simons Mutter und Vater stellen einen Antrag auf ständige Ausreise aus der DDR. Simon wird geboren. Simons Mutter und Vater lernen sich 1974 in Erfurt kennen. Die Familie von Simons Vater ist eine sozialistische Musterfamilie. Der Vater arbeitet als Dozent an der Hochschule in Erfurt. Simons Eltern warten drei Jahre auf die Bewilligung der Ausreise. Sie werden von der Staatssicherheit beobachtet und schikaniert (gepest). Familie Schwartz kommt 1984 in West-Berlin an. Simon besucht seine Großeltern (die Eltern seiner Mutter) in Dresden. Simon besucht nie die Eltern seines Vaters in Zwickau. Die Familie darf die DDR verlassen und zieht nach West-Berlin um. Der Vater denkt nach. Simons Eltern erzählen ihren Eltern, dass sie die DDR verlassen wollen. Simons Vater arbeitet als Lehrer an einer Schule. Der Vater schreibt im Frühling 1987 einen Brief an die Großeltern. Simon lernt erst 1990 seine Großeltern (die Eltern seines Vaters) in Zwickau kennen. Simons Vater hat Probleme mit seinen Freunden in der Schule. Die Familie besucht die Eltern der Mutter. Antwort: 8-9 Der Vater schreibt im Frühling 1987 einen Brief an die Großeltern. 10-12 13-14 Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 4 drüben! - SM 15-18 19-20(1) 20(2)-21 22 (1) 22(2)-31 32-39 40-45 46-49 50-54 55-59 Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 5 drüben! - SM 60-65; 68 66-67 69-72 73-75 76-79 80-81 82-86 87 88-96 97-108 Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 6 drüben! - SM Aufgabe 5: Die Personen der Geschichte Welche Personen sind auf den Bildern zu sehen? Was weißt du über diese Personen (z.B. Wohnort, Beruf und Charaktereigenschaften)? Nenne drei Punkte pro Person! Wer ist das? 1 Wohnort, Charaktereigenschaften, … 2 3 4 5 - Zeit: 15 min Arbeitsform: Arbeite mit einem Partner. Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 7 drüben! - SM Aufgabe 6: Zeitstrahl Welches Bild passt zu welcher Jahreszahl? Ordne zu! Bild … R N B A T A Bild … Bild … Bild … Bild … Bild … 1987 Simons Vater schreibt seinen Eltern einen Brief. Aber sie möchten keinen Kontakt. 1990 Simon lernt seine Großeltern in Zwickau kennen. ttt Tttt 1974 Simons Mutter und Simons Vater lernen sich kennen. 1982 Simons Eltern wollen die DDR verlassen. 1982 Simon wird geboren. 1984 Familie Schwartz verlässt die DDR und kommt in West-Berlin an. Wie heißt das Lösungswort? Lösungswort: __ __ __ __ __ __ T Was ist das? (a) Ein bekanntes Auto aus der DDR. (b) Der Name einer Stadt in der DDR. (c) Eine berühmte deutsche Popband. Zeit: 5 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 8 drüben! - SM Aufgabe 7: Deutschlandkarte 7.1) Deutschland war von 1949 bis 1990 in die BRD (Bundesrepublik Deutschland = WestDeutschland) und die DDR (Deutsche Demokratische Republik = Ost-Deutschland) geteilt. Zeichne in die Karte die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland ein. Tipp: Die heutigen Bundesländer Mecklenburg Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen bilden die ehemalige DDR. Patricia.fidi, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de, URL: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Map_Germany_L%C3%A4nder-de.svg 7.2) Wo wohnen …? Ort a) Simon und seine Eltern (vor ihrem Umzug) b) Simon und seine Eltern (nach ihrem Umzug) c) die Eltern von Simons Mutter d) die Eltern von Simons Vater Wo liegen diese Orte? Markiere die Orte auch in der Karte. Tipp: Gebrauche Google oder Google Maps als Hilfe. Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 9 drüben! - SM 7.3) Auch durch Berlin ging eine Grenze. Die Teilung Berlins ist auf dieser Karte zu sehen: Quelle: http://www.bild.de/media/vw-mauer-19376986/Download/3.bild.jpg Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Stellen im Text zu. 13. August 1961 BRD West Hauptstadt Mauer Ost Nach dem Zweiten Weltkrieg war Berlin geteilt in (1) ………………………………………….. -Berlin und (2) ………………………………………….. -Berlin. Ost-Berlin war die (3) ………………………………………….. der DDR. West-Berlin gehörte zur (4) ………………………………………….. (Bundesrepublik Deutschland). Zwischen 1949 und 1961 hatten rund 2,7 Mio. Menschen die DDR und Ost-Berlin verlassen. Damit nicht noch mehr Menschen einfach so die DDR verlassen, ließ die DDR-Regierung am (5) ………………………………………….. eine (6) ………………………………………….. mitten durch die Stadt bauen. Das hatte zur Folge, dass sich plötzlich Verwandte, Freunde und Bekannte nicht mehr besuchen konnten und nicht wussten, wann sie sich wieder sehen. Zeit: 10 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Aufgabe 8: Die Folgen der Grenze 8.1) Aus der DDR reisten von 1961 bis 1988 etwa 383.000 Menschen legal aus. Außerdem verließen etwa 222.000 Menschen anderweitig die DDR (Flucht über die Grenze; Freikauf aus dem Gefängnis; sie kehrten von einer genehmigten Reise nicht zurück). Warum wollten Simons Eltern die DDR verlassen und nach West-Berlin ausreisen? Nenne drei Gründe. Informationen dazu findest du im Buch auf den Seiten 40; 44 bis 45; 51; 53 bis 54; 56 bis 59; 61 bis 63; 69 bis 71; 93. Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 10 drüben! - SM * * * 8.2) Als Simons Großeltern aus Zwickau (die Eltern von Simons Vater) erfahren, dass Simons Eltern die DDR verlassen wollen, sind sie sehr enttäuscht. Die Großeltern möchten keinen Kontakt mehr zu Simons Eltern haben. Simon lernt darum die Eltern seines Vaters erst 1990 kennen. Warum reagierten die Großeltern so? Nenne drei Gründe. Informationen zu Simons Eltern findest du im Buch auf den Seiten 15 bis 17; 77 bis 78. * * * 8.3) Simon besucht als Kind regelmäßig seine Großeltern in Dresden (die Eltern seiner Mutter). Aber warum reisen Simons Eltern nie in die DDR um die Eltern zu besuchen (siehe Seite 23)? Welche Antwort ist richtig? (a) Simons Eltern wollten weder die Eltern der Mutter noch die Eltern des Vaters besuchen. (b) Sie hatten kein Geld für die Reise. (c) Die Eltern durften nicht mehr in die DDR einreisen. Zeit: 15 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Aufgabe 9: Preisverleihung 9.1) Der Comic „drüben!“ ist sehr erfolgreich. Simon Schwartz hat dafür eine Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 bekommen und den ICOM Independent Comic Preis 2010 in der Kategorie ‚Herausragendes Szenario‘ gewonnen. Stell dir vor, du wärst eines der Jurymitglieder. Wie würdest du urteilen? Wie hat dir das Buch gefallen? Bespreche dies mit einem Partner. Findet mindestens drei Argumente: a) Was hat euch gut gefallen? und b) Was hat euch nicht gut gefallen? Mache Notizen in der Tabelle. gut gefallen nicht gut gefallen Geschichte (Inhalt) Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 11 drüben! - SM Layout Zeichnungen historisches Ereignis Sprache (Konntest du das Buch gut verstehen?) Zeit: 15 min Arbeitsform: Arbeitet zu zweit. 9.2) Bespreche nun in einer Gruppe (4 Schüler) das Buch. Hat euch das Buch gut gefallen oder nicht gut gefallen? Begründet eure Antwort. Nennt mindestens drei Gründe. Schreibt in Sätzen. Benutzt Aufzählungen (opsomming: erstens, zweitens, drittens). Antwort: Uns hat das Buch gut gefallen. Die Gründe hierfür sind: … oder Uns hat das Buch nicht gut gefallen. Die Gründe hierfür sind: … Zeit: 15 min Arbeitsform: Arbeite in einer 4er-Gruppe. Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 12 drüben! - SM Aufgabe 10: Die Meinung der Presse über „drüben!“ (Review) Die Presse ist begeistert über „drüben!“. Auf dem Buchumschlag findest du einige Beispiele für Reviews: Reviews “Einer der beeindruckendsten Comic-Beiträge” Der Tagesspiegel “Stark!” Süddeutsche Zeitung “Einfühlsam” Die Zeit “Humorvoll, ohne Zynismus oder falsche Anklage” TAZ “Herrlich expressionistische Bilder” Berliner Morgenpost ”Schwartz’ subjektive Herangehensweise ist eine Bereicherung“ Der Freitag “Sehr befreiend” Der Stern Aufgabe: Schreibe einen eigenen Review! Zeit: 3 min Arbeitsform: Arbeite alleine. Bildnachweis alle Bilder (bis auf die extra gekennzeichneten): Schwartz, S. (2013). drüben!. Berlin: avant-verlag. 5. Auflage Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 13 drüben! - SM Wörterliste – drüben! Seite 8 die DDR 9 der Frühling 9 die Altbauwohnung 9 die Mauer een appartement in een oude gebouw de muur 9 keinen Wert legen auf … geen waarde hechten aan 10 der Kontrast de tegenstelling 11 11 die U1 der Schwager een metrolijne in Berlijn de zwager 12 der 20-DM-Schein 12 ausreisen 20 Duitse Mark briefje (DM was de valuta in de Bundesrepubliek Duitsland.) het land verlaten 12 abhauen 14 das Parteibuch 15 das Mitglied 15 de regerendecommunistische partij in de Duitse Democratische Republiek Er war Mitglied der SED. een Duitse communistische partij Mein Opa war Mitglied der KPD. 15 die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschland) die KPD (Kommunistische Partei Deutschland) der Krieg de oorlog Der Krieg war 1945 zu Ende. 15 jüdischstämmig van joodse afkomst 16 das Familienmitglied het familielid 15 das Vernichtungslager de vernietigingskamp 15 deportieren deporteren (afvoeren) 15 untertauchen onderduiken 15 die Verhaftung de arrestatie Er kommt aus einer jüdischstämmigen Familie. Mein Kind ist ein neues Familienmitglied. Anne Frank starb in einem Vernichtungslager. Politische Gefangene wurden deportiert. Nach dem Raub ist er untergetaucht. Seit seiner Verhaftung ist er im Gefängnis. 15 Deutsch Niederländisch de DDR (Duitse Democratische Republiek) de lente Beispielsatz Ich bin geboren in der DDR. Nach dem Winter kommt der Frühling. Sie wohnen in einer Altbauwohnung. An der Mauer ist viel Graffiti. Ich lege keinen Wert auf teure Kleidung. Der Kontrast zwischen arm und reich ist groß. Die U1 ist eine U-Bahn in Berlin. Mein Schwager ist der Mann von meiner Schwester. Ich bezahle mit einem 20-DM Schein. Die Familie reiste aus der DDR aus. weggaan Sie sind in den Westen abgehauen. bewijs van lidmaatschap van In meinem Parteibuch stehen een partij mein Name, meine Adresse und meine Mitgliedsnummer. het lid Sie ist Mitglied der Partei. Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de 14 drüben! - SM 16 der Schrecken 16 prägen de verschrikkelijke dingen die gebeurd zijn vormen (invloed hebben op) 16 16 nie wieder die Sicht auf die Welt nooit meer kijk op de wereld 17 die Pioniere 18 der Fahnenappell een jeugdbeweging in de DDR (net zoals scouting) het appèll 19 die Bedingungen de voorwaarden Wenn ich den Vertrag unterzeichne, akzeptiere ich die Bedingungen. 19 ablehnen afwijzen 19 der Onkel oom 19 fliehen vluchten 19 der Cousin de neef 19 der Teenager de tiener 20 die Bravo 20 der Sozialismus een Duitse tijdschrift voor tieners het socialisme Ich lehne jede Form von Gewalt ab. Der Bruder meiner Mutter ist mein Onkel. Tausende flohen vor dem Hochwasser. Der Sohn von meinem Onkel ist mein Cousin. Teenager haben oft Probleme mit ihren Eltern. Viele Teenager lesen die Bravo. 20 die Schallplatten de langspeelplaten 20 die Oberschule de middelbare school 20 20 die FDJ (Freie Deutsche Jugend) jemanden gegenüber reserviert sein eine Platte überspielen Vrije Duitse Jeugd = een Duitse jeugdbeweging terughoudend reageren op iemand een kopie (van een plaat) maken 22 der Westen Westduitsland Im Westen hatten die Menschen mehr Geld als im Osten. 22 der Grenzübergang de grensovergang Der Grenzübergang zwischen Frankreich und Belgien ist kaum zu sehen. 23 einreisen binnenkomen in een land 30 der Elbdampfer stoomboot op de Elbe 31 die Zeit vergeht schnell tijd gaat snel 40 der Gegensatz de tegenstelling 40 unwillig met tegenzin Man braucht einen Pass, um einzureisen. Wir machen eine Fahrt mit dem Elbdampfer. Die Zeit vergeht schnell, wenn man jung ist. Im Gegensatz zu dir, bin ich schon fertig! Ich mache nur unwillig Sport. 20 Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de Der Schrecken des Krieges hatten ihn verändert. Diese Erfahrung hat mich geprägt. Es darf nie wieder Krieg geben. Ich habe eine optimistische Sicht auf die Welt. Die Pioniere tragen eine Uniform. Sie treten für den Fahnenappell an. Der Alltag in der DDR war vom Sozialismus geprägt. Der DJ legt seine Schallplatten auf. Als er 12 Jahre alt war, kam er auf die Oberschule. Die Jugendlichen waren Mitglied in der FDJ. Er war seinem Lehrer gegenüber reserviert. Er überspielte sich die Platte von Michael Jackson auf eine Kassette. 15 drüben! - SM 40 die Mathematik de wiskunde Mathematik ist mein Lieblingsfach. 41 gesloten groep Meine Freunde und ich sind eine eingeschworene Gemeinschaft. 44 eine eingeschworene Gesellschaft der Widerspruch de tegenspraak Du bist Vegetarier und isst Fisch. Das ist ein Widerspruch. 44 sich exmatrikulieren zich uitschrijven Ich habe mich an der Uni exmatrikuliert, weil das Studium zu schwer ist. 44 Margot Honecker 44 45 der Zweifel Manfred Krug vrouw van de president in de DDR de twijfel Ich habe Zweifel, ob das stimmt. 45 Biermann 48 sich abnabeln zich losmaken 50 der Spasti 51 der Genosse verstandelijk gehandicapte (omgangstaal) SED-lid 51 56 der Wehrkundeunterricht einbrechen les, waar je leert het land te verdedigen een inbraak plegen 56 aufgelöst sein buiten zichzelf zijn 60 verhaften arresteren 61 ministerie voor binnenlandse veiligheid in de DDR 63 die Staatssicherheit (Stasi) einen Ausreiseantrag stellen die Reisefreiheit 66 Duitse acteur die van de DDR naar de BRD “ausreiste” Duitse zanger die van de DDR naar de BRD “ausreiste” Kinder nabeln sich von ihren Eltern ab. Er ist so ein Spasti! Genosse Müller, darf ich sie etwas fragen? Er wollte nicht am Wehrkundeunterricht teilnehmen. Einbrecher haben in der Wohnung eingebrochen. Seit dem Traum bin ich ganz aufgelöst. Der Einbrecher wurde verhaftet. Die Staatssicherheit überwachte viele Bürger der DDR. een aanvraag indienen om de DDR te mogen verlaten en in West-Duitsland te gaan wonen Sie wollten die DDR verlassen und stellten einen Ausreiseantrag. In der DDR gab es keine Reisefreiheit. die Unmündigheit vrijheid overal naartoe te reizen de onmondigheid 66 die Heuchelei de veinzerij In der Schule gibt es viel Heuchelei. 67 ächten uitstoten (uit de groep) Er wird von seinen Mitschülern geächtet. Niemand spricht mit ihm. 67 der Dissident een persoon die zich verzet tegen het beleid van de staat Als Dissident hatte er es schwer. 69 die Vorlesung het hoorcollege 70 der Krieg de oorlog Die Vorlesung beginnt um 11 Uhr. Es gibt viel Gewalt im Krieg. 71 jemanden vereidigen iemand een eed afnemen Er wurde in der Armee vereidigt. 74 begründen motiveren, argumenten geven Ich begründe meine Meinung so, dass ich … 61 Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de Er spührte seine Unmündigheit, weil er nichts selbst beschließen durfte. 16 drüben! - SM 74 de familie bij elkaar brengen Es gab viele Tränen bei der Familienzusammenführung. 75 die Familienzusammenführung rauswerfen eruit grooien Der Trainer wirft den Spieler aus der Mannschaft raus, weil er schlecht spielt. 75 die Verhandlung de rechtszaak 77 de regels overtreden 81 gegen die Regeln verstoßen die Verbitterung Das Ergebnis der Verhandlung ist, dass er 3 Jahre ins Gefängnis muss. Wer gegen die Regeln verstößt, muss mit Konsequenzen rechnen. de teleurstelling, de wrok Vor lauter Verbitterung, sah sie nicht, dass er nur das Beste für sie will. 81 der Vorwurf het verwijt 82 der Mauerfall 83 erpicht auf etwas sein 85 das Eis brechen de val van de Muur in Duitsland tuk zijn op iets, iets heel graag willen het ijs breken Nach dem Unfall machte sie sich viel Vorwürfe. Nach dem Mauerfall konnte sie nach West-Berlin fahren. Er ist ganz erpicht zu gewinnen. 86 zögerlich aarzelend 86 sich fehl am Platz fühlen 88 der Hausmann 91 die Straftat zich absoluut niet thuis voelen de huisman, man die de huishouding doet strafbare feit 91 das Verhör het verhoor 91 der Verdächtige de verdachte 93 repressiv repressief/dempend 94 die Bespitzelung de bespionering 94 die Schikanierung de pesterij 95 der Außenseiter de buitenstaander 96 die Ausreisebewilligung vergunning om naar Westduitsland te verhuizen Arbeitsgruppe Deutsch macht Spaß: www.deutschmachtspass.de Er lächelte sie an und das Eis war gebrochen. Zögerlich stimmte er ihrem Vorschlag zu. Unter all den alten Menschen fühlte er sich fehl am Platz. Er ist ein Hausmann und seine Frau geht arbeiten. Raub ist eine Straftat. Das Verhör bei der Polizei dauerte die ganze Nacht. Der Verdächtige wurde von der Polizei befragt. In einem repressiven System werden Menschen unterdrückt. Die Bespitzelung gehört zu den Aufgaben eines Spions. Die Schikanierung kannte keine Grenzen. Als Außenseiter hatte er keine Freunde. Nachdem sie die Ausreisebewilligung erhalten haben, konnten sie ausreisen. 17