Lehrtraining 11.11 und 21.11 plank theorie

Werbung
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Unterrichtsplanung
Name des Lehrers/der Lehrerin: Maislinger Franziska
Schule: LLA Rotholz
Klasse: 1b
Datum: 11.11.2014
Gegenstand: Religion
Thema der Unterrichtsreihe: Weltreligionen
Thema der Unterrichtseinheit (U-Stunde): Einführung zu den Weltreligionen
Bedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente)
 Klasse besteht aus 26 Schülern und 3 Schülerinnen .....................................
 Zu 70% landwirtschaftlicher Hintergrund ........................................................
 AktivBoard, Plakate, Flipchard, Plakatstifte, ausreichend Platz, ....................
Analyse der Lernvoraussetzungen (Eingangsvoraussetzungen)
1. Grundsätzliche Wissen vom Christentum ..................................................
2. Arbeiten in Gruppen und respektvoller Umgang miteinander ....................
3. ...................................................................................................................
4. ...................................................................................................................
5.
Didaktische Analyse (nach Klafki): Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung,
exemplarische Bedeutung, Zugänglichkeit - didaktische Reduktion, Struktur
 Exemplarische Bedeutung:
Alle Religionen der Welt beschäftigen sich mit den Fragen: Wo komme ich her?
Was ist der Sinn meines Lebens? Wo gehe ich hin? In verschiedenen Kulturen und
unter unterschiedlichen Menschen haben sich verschiedene Antworten
herausgebildet. Aber alle wollen dem Leben der Menschen eine Richtung, einen
Sinn geben. In unserer heutigen globalisierten Welt, in der die Menschheit immer
mehr zusammenwächst, ist es wichtig, dass die Religionen respektvoll und
wertschätzend miteinander umgehen.
 Gegenwartsbedeutung:
In den Medien hört man immer wieder Kriege die durch Religionskonflikte
verursacht werden (z.B. Nahost-Konflikt von Israel und Palästina, 30 jährige Krieg
1618-1648 oder die Kreuzzüge). Durch das Wissen der Grundlagen der einzelnen
Religionen können die Schüler und Schülerinnen besser versehen und die
möglichen Ursachen für die Kriege erkennen. Ebenso werden Fragen an die
eigenen Religionen beantworten und somit Verständnis für andere Religionen
geschaffen.
1
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
 Zukunftsbedeutung:
Damit aktuelle Religionskriege verständlich werden und deren Hintergründe. Durch
die Globalisierung wird die Religionsvielfalt größer und dadurch auch das
Konfliktpotenzial. Durch das Verstehen von anderen Religionen kann dieses
Konfliktpotenzial gesenkt werden und das Miteinander verschiedener Religionen
gefördert werden. Durch das respektvolle und wertschätzende Verhalten werden
alle profitieren und der Frieden, wenn auch nur im kleinen Bereich, wird bewahrt
werden.
 Zugänglichkeit – didaktische Reduktion:
Durch aktuelle Beispiele werden die Schüler animiert die Grundlagen der
Religionen durch die Gruppenarbeit auszuarbeiten. Eine Besonderheit dürfte hier
die Verwendung des Handys zum ausarbeiten der
 Struktur des Inhalts (Mindmap oder Concept Map)
Einführung
Erarbeitung
• Schüler und Schülerinnen sollen die 5 Weltreligionen aufzählen
• Kurz Beispiele nennen wo diese Vorkommen
• Arbeitsauftrag bekannt geben
• Ausarbeiten der Aufgaben
• Gestalen eines Plakates
• Präsentieren des Plakates
• Diskussion zu den Weltreligionen
Präsentation • aktuelle Beispiele diskutieren
Resümee
• Resümee aus dem Thema ziehen
• Feedback geben
2
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Teilkompetenzen
Die Schülerin/der Schüler kann …
Teilkompetenzen
Ich kann…
die 5 Weltreligionen aufzählen.
die Besonderheiten der Religionen nennen.
die Zusammenhänge der Religionen erkennen.
die Konfliktpole der einzelnen Religionen erkennen und diese deuten.
die Religionen auf der Weltkarte zuordnen.
die verschiedenen Religionen anerkennen.
aktuelle Religionskriege aufzählen und deren Ursachen erkennen.
3
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Kompetenzerwerb – Kompetenzentwicklung im Kontext beruflicher
Handlungskompetenz:
Lernaktivitäten
Welche Kompetenzen werden
gefördert?
Fachkompetenz
Einführung ins Thema – aktuelle Beispiele
Gruppenarbeit – Ausarbeitung des Inhalts
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Fachkompetenz
Handlungskompetenz
Gruppenarbeit – Gestaltung des Plakates
Handlungskompetenz
Präsentation des Plakates
Sozial – und Selbstkompetenz
Diskussion nach der Präsentation
Sozial – und Selbstkompetenz
SchülerInnenfeedback
4
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Neue Begriffe:
 Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus
 Siddharta Gautama, Rad mit 8 Speichen, Tempel, Meditation, Vier Edlen
Wahrheiten und Edle Achtfache Pfad
 Papst, Palästina, Kreuzigung, Bibel,
 Madir, Kasten, Gurus, Ganges, Mahatma
 Muslima, Mohammed, Allah, Koran, Minarette, Moschee, Shahada, Mekka
 Abraham, Messias, Menorah, Tora, Synagoge, Sabbat, Rabbiner, Schriftgelehrte
 Nah-Ost-Konflikt
Lehr- und Arbeitsmittel:
 Arbeitsauftrag
 Handy –Internet
 Plakat, Plakatstifte
 Weltkarte

Literatur/Quellenangabe:
 Handy – Internet: Die Schüler müssend die Quellen auf der Rückseite des
Plakates schreiben.
 Atlas der Weltreligionen, von Ninian Smart

Methodenrechtfertigung zu dieser Vorbereitung:
Gruppenarbeit: Das Thema eignet sich sehr gut zum Ausarbeiten in Gruppen,
durch das aufschreiben der Quellen an der Rückseite des Plakates lernen die
Schüler und Schülerinnen mit Quellenangaben umzugehen und diese richtig zu
verwenden.
Handy: Schüler und Schülerinnen sollten dem richtigen Umgang mit Handy und
Internet in einem geschützten Raum üben können. Ein Handy sollte kein Verbot im
Unterricht sein, da Verbote verlockend für Schüler wirken.
Plakat: Dadurch lernen die Schüler und Schülerinnen ein schönes und
interessantes Plakat zu gestalten. Die Form und die Aufteilung werden in einem
sicheren Bereich geübt. Die Schüler bekommen darauf ein kurzes Feedback und
Verbesserungsvorschläge.
Reflexion, Qualitätskontrolle: nach dieser Unterrichtsstunde/ -einheit
5
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Verlaufsplanung *)/ Strukturskizze / Planungsraster – Lernsetting, Lehr – Lernarrangement planen
U-Phasen
(Wählbar aus
Gehlert/Pohlmann: „Praxis
der Unterrichtsvorbereitung“, 4. Aufl., S.
50 ff.)
Teilkompetenzen und
jeweiliger Lernstoff
Lehrer/innenaktivitäten
Schüler/innenaktivitäten
Lernumgebung
Methoden
Sozialformen
Medien
Sitzordnung
Zeitplanung
Einführung: Basiswissen,
Struktur, Information,
Planung
Erarbeitung: individuelles
Aufarbeiten
Lehr- Lernprozess
Lernergebnis/lernprodukt
Kontrolle (Selbst-,
Fremdkontrolle)
Einführung zum Thema
 Fachkompetenz
Wie heißen die 5 Weltreligionen?
Aktuelle Beispiele?
Antwort der Schüler
Ausarbeitung des Inhalts
 Selbstkompetenz
 Sozialkompetenz
 Fachkompetenz
teilt die Gruppen ein und erklärt
den Arbeitsauftrag
Gestaltung des Plakates
 Handlungskompetenz
Präsentation des Plakates
 Handlungskompetenz
SchülerInnen arbeiten aktiv die
Weltreligionen aus durch
Recherche im Internet.
Anschließend wird das Plakat
gestalten und von den Schülern für
die Präsentation vorbereitet.
Schüler teilen sich das Plakat auf,
damit jeder weiß, was er zu sagen
hat.
ruhig
Lehrer-Schülerfragen
Gruppendiskussion
Lehrer und Schüler
normal
fördernd
Expertenmethode
Gruppenarbeit
Handy, Plakat
in Gruppen
6
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Ergebnissicherung:
Bewerten, Reflektieren
Diskussion nach der
Präsentation
 Sozial – und
Selbstkompetenz
regt zu Diskussionen an stellt den
Schülern Fragen.
Teilt den Feedbackbogen aus
Schüler geben ihre eigene
Meinung frei und diskutieren über
verschiedene Meinungen.
SchülerInnenfeedback
 Sozial – und
Selbstkompetenz
Füllen den Feedbackbogen aus
aktiv
Diskussion
Gruppenarbeit
Feedbackbogen, Plakat
normal
7
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Lernaufgabe
Weltreligionen
Cluster
Themenfeld
Religionen auf der Welt
Gliederungsebene und Deskriptor(en)
Deskriptor aus dem Kompetenzmodell
Lernergebnisse, Lernnachweis (Lernprodukte), Leistungsfeststellung
Eingangsvoraussetzungen - bereits erworbene Kompetenzen

Grundkenntnisse vom Christentum
Überprüfbare Lernergebnisse der Lernenden (Teilkompetenzen) –
Ich kann….
…die 5 Weltreligionen aufzählen.
…die Besonderheiten der Religionen nennen.
…die Zusammenhänge der Religionen erkennen
…die Konfliktpole der einzelnen Religionen erkennen und diese deuten.
…die Religionen auf der Weltkarte zuordnen.
…die verschiedenen Religionen anerkennen.
…aktuelle Religionskriege aufzählen und deren Ursachen erkennen.
Lernprodukt(e)


Plakat
Weltkarte mit der Verteilung der Religionen
Vorschlag Leistungsfeststellung

Weltreligionen – Internet Quiz
Aufgabe
Beschreibung
Auf der Welt herrschen viele Kriege unter anderem auch Religionskriege. Durch
das kennen lernen andere Religionen werden Konfliktpunkte erkannt und
können somit verhindert werden.
8
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Arbeitsschritte, Handlungsablauf
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Gruppeneinteilung (Durchzählen von eins bis fünf)
Durchlesen des Arbeitsauftrages
Ausarbeiten der Fragen mit dem Handy
Gestaltung eines Plakates
Präsentation des Plakates
Reflexion der Plakate
Diskussion zu aktuellen Religionskriegen
Unterrichtseinheiten
Abgabe der
Lernprodukte
Methodisch-didaktische
Anmerkungen
Literaturquelle(n):
120 Minuten
Plakate werden in der Klasse aufgehängt und
anschießen fotografiert und anschließend von
der Lehrperson ausgedruckt und den
SchülernInnen für ihre Religionsmappe
gegeben.
Sozialformen: Gurppenarbeit
Arbeitsmittel: Handy (eins pro Gruppe
mindestens), Plakat, Plakatstifte, Arbeitsauftrag,
Stifte
Internet: Schüler schreiben die Quellen auf die
Rückseite des Plakates
Atlas der Weltreligionen, Ninian Smart
9
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Lösungshinweise, Hilfsmaterialien
Arbeitsauftrag zum: ______________________________
Arbeitet in eurer Gruppe (5-6 Personen) die Fragen zu eurem Thema aus. Ihr dürft
das Handy für die Reschere der Informationen verwenden. (30 Minuten)
Wichtig: schreibt euch die Quellen der Internetseiten auf!
Folgende Fragen sollten beantwortet auf dem Plakat vorkommen:









Name der Religion
Entstehung/Gründung (wann und wo)
Wie viele Menschen sind Anhänger dieser Religion
Symbol der Religion – soll gezeichnet auf dem Plakat vorkommen
Verbreitung (auf der Weltkarte aufzeichnen und erklären)
Vertreter der Religion
Was geschieht nach dem Tod?
Gibt es ein wichtiges Buch in dieser Religion?
Gibt es ein wichtiges Gebäude in dieser Religion?
Informationensammlung : 30 Minuten
Gestaltung des Plakates: 20-30 Minuten
Dauer der Präsentation: 5-10 Minuten
Weltkarte mit den Religionen:
10
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Fragebogen Buddhismus + Lösungen.
1. Vor wie vielen Jahren ist der Buddhismus entstanden?
a. vor 2500 Jahren
2. In welchem Land ist der Buddhismus entstanden?
a. Indien
3. Wie viele Anhänger hat der Buddhismus auf der ganzen Welt?
a. 360 Millionen
4. Wie hieß der Begründer des Buddhismus?
a. Siddharta Gautama wurde auch Buddha genannt
5. Was geschieht nach Ansicht der Buddhisten nach ihrem Tod?
a. Sie werden wiedergeboren.
6. Wie sieht das Symbol der Buddhisten aus?
a. Rad mit 8 Speichen
7. Wie heißt das älteste heilige Buch?
a. Tripitaka, der Dreikorb
8. Wie heißen die Gebäude, in denen gebetet wird?
a. Tempel
9. Wie heißen die beiden wichtigsten Gebote?
a. Vier Edlen Wahrheiten und Edle Achtfache Pfad
10.
Wie heißt einer der großen Lehrer des Buddhismus, der heute noch
lebt?
a. Dalai Lama
11
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Fragebogen Christentum + Lösungen.
1. Wie viele Christen gibt es ungefähr auf der Welt?
a. 2 Milliarden
2. Warum nennen sie sich Christen?
a. Sie nennen sich Christen, weil sie an Jesus Christus glauben.
3. Wann wurde Jesus geboren?
a. vor 2000 Jahren
4. In welchem Land wurde Jesus geboren?
a. in Palästina, dem heutigen Israel
5. Wie heißt das heilige Buch der Christen?
a. die Bibel
6. Was ist das wichtigste Symbol (Zeichen) der Christen?
a. Kreuz
7. Wie nennt man das Gebetshaus der Christen?
a. Kirche
8. Wie heißt das wichtigste Gebot der Christen?
a. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
9. Wie viele großen christlichen Glaubensrichtungen gibt es?
a. 3
10. Wie heißt das Oberhaupt der römisch-katholische Kirche?
a. Papst
12
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Fragebogen Christentum + Lösungen.
1. Wie lange gibt es den Hinduismus?
a. 4000 Jahre
2. Wie viele Anhänger hat der Hinduismus?
a. 850 Millionen
3. Die Anhänger vom Hinduismus heißen Hindus? In welchem Land leben die
meisten Hindus?
a. Indien
4. Gibt es einen Gott bei den Hindus?
a. Nein es gibt viele
5. Wer hat den Hinduismus gegründet?
a. Es gibt keinen Gründer.
6. Wie heißt das Symbol des Hinduismus?
a. OM-Zeichen
7. Wie heißen die drei Lebensstadien vom Hinduismus?
a. Geburt, Leben und Tod
8. Gibt es ein heiliges Buch wie die Bibel bei den Christen?
a. Nein, es gibt mehrere heilige Bücher.
9. Durch die Geburt kommt ein Hindu in eine bestimmte Kaste. Kann er die Kaste
wechseln?
a. Nein
10. Welches Tier ist bei den Hindus heilig?
a. Kuh
13
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Fragebogen Judentum + Lösungen:
1. Wie alt ist das Judentum?
a. 4000 Jahre alt
2. Wie viele Anhänge hat das Judentum?
a. 14 Millionen
3. In welchem Land sind die meisten Menschen Juden?
a. Israel
4. Mit wem schloss Gott einen Vertrag?
a. mit Abraham
5. Was hat Abraham Gott versprochen?
a. Er hat versprochen nicht mehr an verschiedene Götter, sondern nur an
Gott glauben.
6. Wie heißt der Erlöser, den die Juden erwarten?
a. Messias
7. Was ist das Symbol des Judentumsß
a. Menorah (siebenarmiger Leuchter)
8. Wie heißt das heilige Buch der Juden?
a. Bibel
9. Wie heißt der wichtigste Teil der Bibel?
a. Tora
10. Wie nennt man das Gebetshaus der Juden?
a. Synagoge
14
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
Fragebogen Islam + Lösungen
1. Was heißt Islam?
a. Hingabe an Gott
2. Wie viele Muslime gibt es auf der Erde?
a. eine Milliarde
3. Wie heißt der Prophet des Islams?
a. Mohammed
4. Wann wurde er geboren?
a. 570 (nach Christi Geburt)
5. Wie heißt der Gott der Muslime?
a. Allah
6. Was ist das typische Zeichen des Islams?
a. Halbmond
7. Wie heißt das heilige Buch?
a. Koran
8. Wie heißt das Gebetshaus der Moslems?
a. Moschee
9. Wie nennt man die Türme?
a. Minarette
10. Was dürfen die Muslime im Monat Ramadan nicht?
a. Sie dürfen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts essen und
nichts trinken.
15
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
16
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht
Daurach, Haselberger, Salzmann
17
Herunterladen