Lernmaterial BK Holztechnik Lernfeld 3

Werbung
Berufliche Schulen
Berufsfachschule
Niveaudifferenziert Lernen
Kompetenzraster, Lernwegelisten
und exemplarische Lernmaterialien
Holztechnik
Lernfeld 3
zum Einsatz in den Schulversuchen
Berufsfachschule Pädagogische Erprobung (BFPE) und
Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual)
sowie den Bildungsgängen VAB, BEJ, 2BFS und 1BFS
Landesinstitut für
Schulentwicklung
Qualitätsentwicklung
und Evaluation
Schulentwicklung
und empirische
Bildungsforschung
Schulentwicklung
und empirische
Bildungsforschung
Bildungspläne
Stuttgart 2015
Redaktionelle Bearbeitung
Redaktion
Tanja Rieger, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Sören Finkbeiner, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart
Autoren
Martin Röther, Gewerbliche Schule für Holztechnik, Stuttgart
Sandra Majer, Gewerbliche Schule für Holztechnik, Stuttgart
Stand
August 2015
Impressum
Herausgeber
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)
Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart
Telefon: 0711 6642-0
Telefax: 0711 6642-1099
E-Mail: [email protected]
www.ls-bw.de
Druck und Vertrieb
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)
Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart
Telefon: 0711 6642-1204
www.ls-webshop.de
Urheberrecht
Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen
des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende
fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit
Genehmigung des Herausgebers möglich.
Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem
Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber
werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht
berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren
Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung
eingeholt werden.
© Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Inhaltsverzeichnis
Die Seiten sind als Kopiervorlagen angelegt und enthalten deshalb keine durchgängige Seitennummerierung.
1. Kompetenzraster Holz
2. Lernwegeliste Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
3. Lernmaterialien
Lernthema
Z03.01.01
Lernschritte
Z03.01.01.01
Z03.01.01.02
Z03.01.01.03
Z03.01.01.04
Z03.01.01.05
Z03.01.01.06
Fertigung: Pinnwand
Holzliste: Pinnwand A–C
Materialliste: Pinnwand A–C
Bewertung Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter B
Bewertung Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter C
Bewertung Lernzielkontrolle: Bleistifthalter C
Bewertung/Eigenbewertung: Pinnwand A–C
Lernthema
Z03.01.02
Zeichnungsauftrag: Pinnwand A–C
Lernthema
Z03.01.03
Bewertungskriterien Zeichnungsauftrag: Pinnwand A–C
Lernthema
Z03.01.04
Lernschritte
Z03.01.04.01
Z03.01.04.02
Z03.01.04.03
Z03.01.04.04
Lernthema
Z03.01.05
Lernschritte
Z03.01.05.01
Z03.01.05.02
Z03.01.05.03
Lernthema
Z03.01.06
Lernschritte
Z03.01.06.01
Z03.01.06.02
Z03.01.06.03
Z03.01.06.04
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Kunststoffarten – A
Thermoplaste A
Thermoplaste – Lösungen A
Duroplaste A
Duroplaste – Lösungen A
Elastomere A
Elastomere – Lösungen A
Wiederholung Kunststoffarten A
Wiederholung Kunststoffarten – Lösungen A
Kunststoffarten – B
Einteilung der Kunststoffe B
Einteilung der Kunststoffe – Lösungen B
Fachbegriffe: Kunststoffe B
Fachbegriffe: Kunststoffe – Lösungen B
Rätsel: Kunststoffe B
Rätsel: Kunststoffe – Lösungen B
Kunststoffarten – C
Strukturarbeit: Kunststoffarten C
Bewertungskriterien/Feedbackbogen: Infoblatt C
Bewertungskriterien: Infoblatt C
Feedbackbogen: Infoblatt C
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernthema
Z03.01.07
Lernschritte
Z03.01.07.01
Z03.01.07.02
Z03.01.07.03
Lernthema
Z03.01.08
Lernschritte
Z03.01.08.01
Z03.01.08.02
Z03.01.08.03
Z03.01.08.04
Z03.01.08.05
Lernthema
Z03.01.09
Lernschritte
Z03.01.09.01
Z03.01.09.02
Z03.01.09.03
Z03.01.09.04
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Bearbeitung von Kunststoffen
Bohren von Kunststoffen A–C
Zerspanung von Kunststoffen mit der Stichsäge B, C
Zerspanung von Kunststoffen mit der Handkreissäge B, C
Verarbeitung von Kunststoffen
Formen von Kunststoffen A, B
Formen von Kunststoffen – Lösungen A, B
Fügen von Kunststoffen A, B
Fügen von Kunststoffen – Lösungen A, B
Trennen von Kunststoffen A, B
Trennen von Kunststoffen – Lösungen A, B
Verarbeitung von Kunststoffen A, B
Verarbeitung von Kunststoffen A, B – Lösungen A, B
Multiple-Choice-Quiz: Verarbeitung von Kunststoffen C
Multiple-Choice-Quiz: Verarbeitung von Kunststoffen – Lösungen C
Umformen von Kunststoffen
Umformen mit Heißluftfön A–C
Umformen mit der Heizschiene A–C
Umformen mit der Infrarotlampe A–C
Umformen mit dem Ofen A–C
Landesinstitut für Schulentwicklung
Bedeutung der Icons
Icon
Beschreibung
Icon
Beschreibung
Lernziel A
Tipp/Hinweis, der zum Bearbeiten
hilfreich ist
Lernziel B
Vorsicht/Achtung:
wichtige
Information/Hinweis. Genau lesen!
Lernziel C
Zeitvorgabe beachten
Einzelarbeit
Blätter/Materialien ablegen
Partnerarbeit
Blätter/Materialien holen
Gruppenarbeit
Lesen/Hilfsmittel/Quellenangabe:
Buch oder eigene Aufschriebe
Plenum
Schreiben/Zeichnen/Malen/
Skizzieren
Lehrer fragen/holen
Rechnen/
Taschenrechner erlaubt
Lehrervortrag
Zeichnen/
Zeichenmaterial erforderlich
Einzelvortrag, Präsentation
Versuch
Gruppenvortrag, Präsentation
Werkstatt
erledigt
Beispiel/Vokabelhilfen
nicht erledigt
Hören
Monologisches Sprechen
Deutsch => Englisch
Dialogisches Sprechen
Englisch => Deutsch
Gruppennummer,
Teilthemen 1, 2 …
Gruppennummer,
Teilthemen 3, 4 …
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Hinweise zu dieser Handreichung
Die vorliegende Handreichung für das Konzept Erprobungsschule BFPE wurde während des Schuljahres 14/15
exemplarisch erstellt. Das Lernen in den bisher vorgegebenen Strukturen muss an die aktuelle Berufsschul-Situation
angepasst werden. Wir sind überzeugt, dass Lernen im Lernfeld, in Lernprojekten und das individuelle Lernen im
Gleichklang zusammengesetzt, eine optimale Voraussetzung für kommende Schülergeneration ist, sich der ständig
ändernden Ausbildungssituationen zu stellen.
Die exemplarischen Lernmaterialien sind nach dem Schema des Kompetenzrasters Holztechnik in Lernfeldern LF1
bis LF4 aufgegliedert und in die unterschiedlichen Kompetenzbereiche eingeteilt. Hier findet der Schüler durch die
Formulierung „ich kann“ seinen individuellen Leistungsstand.
Die allgemeine Lernwegeliste bildet das komplette Lernfeld 3 (LF 3) ab. In der Lernwegeliste zum Lernprojekt
„Pinnwand“ sind nur die Kompetenzen aufgeführt, die in diesem Lernmaterial vermittelt, erlernt und geübt werden
können.
Die Lernthemen mit den Lernschritten sind so konzipiert, dass sie zum Teil das Lernprojekt im LF3 abdecken.
Da das Lernprojekt viele kleine Teilthemen hat, wurde aus Zeitgründen das Teilthema „Kunststoffe“ im LF3
vollständig ausgearbeitet. Hierbei handelt es sich um Lernmaterialien, die selbstverständlich der weiteren Erprobung
bedürfen und dabei stetig korrigiert, erweitert und ergänzt werden sollen.
Die Lernthemen als auch die Lernschritte sind mit Niveaustufen (A, B, C) gekennzeichnet. Die verschiedenen
Niveaustufen erlauben den Schülerinnen und Schüler ihren unterschiedlichen Lernzielen individuell zu erreichen und
sich gegebenenfalls an neuen Zielen in einer höheren Stufe zu orientieren.
Das Lernmaterial basiert auf dem Prinzip des Selbstorganisierten Lernens (SOL); der Wechsel individueller,
kollektiver und kooperativer Lernphasen fördert die Schülerinnen und Schüler individuell und wird durch die
Lehrkraft moderiert.
Ein weiteres Lernprojekt 3.02 wurde in dieser Handreichung nicht ausgeführt und steht exemplarisch für weitere
Möglichkeiten. Wir haben uns vorgenommen, das Lernprojekt als berufliche Handlungssituation in den
unterschiedlichen Bereichen des Handlungskreises einzugliedern. Ebenso war es uns wichtig die Lernfeldsituation
beizubehalten und zu festigen.
Hinweise auf Schulbücher in den Lernmaterialien sind exemplarischer Natur. Es kann selbstverständlich andere
Fachliteratur verwendet werden. Am Ende ist eine exemplarische Literaturliste aufgeführt.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Kompetenzraster Holz
Kompetenzbereich
LF 1
LF 2
LF 3
LF 4
1. Arbeitsplatz einrichten
und betriebliche
Abläufe planen und
organisieren
Ich kann Betriebsstrukturen und einfache
Abläufe erkennen und betriebliche
Räumlichkeiten beschreiben und dabei
Fachbegriffe erklären. Ich kann mein
Arbeitsergebnis nach vorgegebenen
Qualitätskriterien beurteilen und bewerten.
Ich kann einfache Bedarfs- und
Arbeitsablaufplanungen erstellen und dabei
Fachbegriffe anwenden.
Ich kann meinen Arbeitsprozess hinsichtlich
des Arbeitsergebnisses prüfen und
reflektieren.
Ich kann Bedarfs- und
Arbeitsablaufplanungen erstellen und
Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten,
meine Entscheidungen begründen und
Planungs- und Herstellungsprozesse
optimieren.
Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanung
eigenständig gestalten.
Ich kann Arbeitsergebnisse, Planungs- und
Herstellungsprozesse analysieren, um
weitere Planungs- und Herstellungsprozesse
zu verbessern.
2. Werkstoffe
produktbezogen
auswählen und
verarbeiten
Ich kann geeignete Holzarten entsprechend
ihrer Eigenschaften und unter
Berücksichtigung ästhetischer,
ökonomischer und ökologischer
Gesichtspunkte auswählen.
Ich kann schonend mit Material,
Werkzeugen und Hilfsmitteln umgehen.
Ich kann geeignete Holzwerkstoffe und
Furniere entsprechend ihrer Eigenschaften
und unter Berücksichtigung ästhetischer,
ökonomischer und ökologischer
Gesichtspunkte auswählen. Ich kann die
Herstellung von Holzwerkstoffen und
Furnieren beschreiben und sie nach ihrer
Verwendung auswählen.
Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie
Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und
sonstige Werkstoffe unter Berücksichtigung
ästhetischer, ökonomischer und
ökologischer Gesichtspunkte auswählen und
die jeweiligen Benutzungsrichtlinien
berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie
Metall, Glas, Kunststoffe sowie Holz und
Holzwerkstoffe unter Berücksichtigung
konstruktiver, ästhetischer, ökonomischer
und ökologischer Gesichtspunkte
miteinander kombinieren und unter
Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes
verarbeiten.
Ich kann mit Material und den
betriebstechnischen Einrichtungen
verantwortungsbewusst umgehen.
3. Werkzeuge und
Maschinen einsetzen
Ich kann pfleglich mit zerspanenden
Hilfsmitteln umgehen, handgeführte
Maschinen fachgerecht bedienen und nach
Vorgaben pflegen und warten. Dabei kann
ich mich an die grundlegenden
Benutzungsrichtlinien und die BGV halten
sowie den Unfallschutz am Arbeitsplatz
beachten.
Ich kann pfleglich mit zerspanenden
Hilfsmitteln umgehen, stationäre Maschinen
unter Anleitung bedienen und nach
Vorgaben einstellen und warten. Ich kann
mit elektrischen Anlagen und Material
achtsam umgehen.
Ich kann die Arbeitssicherheit
berücksichtigen und Gefahren erkennen.
Ich kann erforderliche Werkzeug und
Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe
auswählen und unter Berücksichtigung der
Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann
Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Ich kann erforderliche Werkzeuge,
Hilfsmittel und Kleinmaschinen selbständig
auswählen und dabei alternative
Möglichkeiten berücksichtigen.
4. Konstruktionen und
Gestaltungskriterien
auswählen und
Fertigungsunterlagen
erstellen
Ich kann Entwurfsskizzen auftragsbezogen
anfertigen. Ich kann einfache Entwürfe
skizzieren und dazu normgerechte Skizzen
und Zeichnungen auftragsbezogen erstellen.
Ich kann die dazu erforderlichen
Konstruktionen benennen und beschreiben.
Ich kann Skizzen und Zeichnungen unter
Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Ich kann geeignete Verbindungen
auswählen und vergleichen. Ich kann die
geeigneten Mess- und Prüfverfahren zur
Qualitätssicherung bestimmen und
einsetzen.
Ich kann Skizzen und Zeichnungen und
Detailschnitte unter Berücksichtigung von
unterschiedlichen Materialien normgerecht
erstellen.
Ich kann einfache projektbezogene Skizzen
und Zeichnungen unter Berücksichtigung
von unterschiedlichen Materialien und
Beschlägen normgerecht erstellen.
Ich kann Verbesserungsvorschläge zur
Arbeitsvorbereitung einbringen.
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
LF 3 - Ich kann Produkte aus unterschiedlichen
Werkstoffen herstellen
Holztechnik
Z03.01
Kompetenzen:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Lernwegeliste zu Lernfeld 3
3.01
3.02
noch nicht ausgearbeitet
Was Sie hier lernen können
Lernmaterialien
Informieren
LernSCHRITTE, LernTHEMEN und LernPROJEKTE
Ich kann mich über die verschiedenen
Werkstoffe informieren.
Z03.01 Pinnwand , Fachbuch
Ich kann Arbeitsaufträge zur
Anfertigung von Produkten erfassen.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann mich anhand von
Fachbüchern und andere Medien zu
den unterschiedlichsten Werkstoffen
informieren.
Z03.01 Pinnwand, Fachbücher,
Internet, Broschüren
Ich kann die Eigenschaften von Glas
benennen.
Ich kann mich über verschiedene
Kasten- und Rahmenverbindungen,
Klebstoffe sowie Verbindungsmittel
und deren Einsatzmöglichkeit
Informieren.
Ich kann mich über verschiedene
Rahmenverbindungen und deren
Einsatzmöglichkeit informieren.
Ich kann mich über verschiedene
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Z03.01 Pinnwand, Fachbuch
Zinkenkiste herstellen
Ergänzungen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Durchführen
Planen und Entscheiden
Klebstoffe und deren
Einsatzmöglichkeit informieren.
Ich kann die Eigenschaften von
Kunststoffen vergleichen.
Z03.01 Pinnwand, Versuche
Ich kann auftragsbezogen
Zeichnungen in verschiedenen
Schnittdarstellungen anfertigen.
Fertigungszeichnung erstellen
Darstellung von Schnitten
Ich kann die Unterlagen und andere
Medien zu den unterschiedlichsten
Werkstoffen nutzen, deren
Verwendungszweck unterscheiden.
Z03.01 Pinnwand, Fachbuch
Ich kann Arbeitsablaufpläne unter
Berücksichtigung der Materialkosten
erstellen und Qualitätskriterien
festlegen.
Materialliste erstellen
Holzliste erstellen
Ich kann unter Berücksichtigung
ökologischer, wirtschaftlicher und
fertigungstechnischer Kriterien eine
konstruktive Lösung auswählen.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann aus verschiedenen Entwürfen
unter Berücksichtigung der
Ausführbarkeit auswählen.
Fertigungszeichnung erstellen
Ich kann nach den
Fertigungsunterlagen arbeiten.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann betriebliche Kommunikation,
Betriebsstrukturen und
unterschiedliche Arbeitsmethoden
anwenden.
Z3.01 Pinnwand
Ich kann Fertigungsunterlagen
erstellen.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann die erforderlichen Maschinen
unter Berücksichtigung der UVV
rüsten.
Z03.01 Pinnwand, UVV
Ich kann werkstoffgerechte Be- und
Verarbeitungstechniken anwenden.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann Arbeitsabläufe mit meinen
Mitschülern abstimmen um diese zu
optimieren.
Z03.01 Pinnwand
Arbeitsablaufplanung
Ich kann meine Arbeitsabläufe prüfen
und präsentiere diese.
Z03.01
Arbeitsablaufplanung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Pinnwand
Reflektieren / Bewerten
Landesinstitut für Schulentwicklung
Ich kann Planungs- und
Herstellungsprozesse reflektieren und
optimieren.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann mein Arbeitsergebnis
bewerten, begründen und optimiere
Planungs- und Herstellungsprozesse.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann mein Arbeitsergebnis nach
einem festgelegten Kriterienkatalog
kontrollieren.
Z3.01 Pinnwand
Ich kann Gefahrensituationen erkenne
ich und Lösungen zur Vermeidung
finden.
Z3.01 Pinnwand Arbeitsablaufplanung
Ich kann meine Arbeitsabläufe
reflektieren, prüfe und präsentiere
diese.
Z03.01 Pinnwand
Ich kann die Eigenschaften von
Klebstoffen im Vergleich zu Holz und
Holzwerkstoffen bewerten.
Ich kann die Eigenschaften von Kunstund Klebstoffen im Vergleich zu Holz
und Holzwerkstoffen bewerten.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Z03.01 Pinnwand
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
LF 3 - Ich kann Produkte aus unterschiedlichen
Werkstoffen herstellen
Holztechnik
Z03.01
Kompetenzen:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
3.01
3.02
noch nicht ausgearbeitet
Lernwegeliste
Was Sie hier lernen können
Lernmaterialien
Ergänzungen
LernSCHRITTE, LernTHEMEN und LernPROJEKTE
Informieren
Ich kann mich über den Kundenauftrag
informieren.
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Z03.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schüler
Z03.01.01.01 Holzliste: Pinnwand
Z03.01.01.02 Materialliste: Pinnwand
Z03.01.02 Zeichnungsauftrag:
Pinnwand
A/B/C
Ich kann den Arbeitsauftrag zur
Anfertigung von Produkten aus
unterschiedlichen Werkstoffen erfassen.
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Z03.01.01.01 Holzliste: Pinnwand
A/B/C AO
A/B/C
Ich kann verschiedene Kunststoffarten
benennen und beschreiben.
Z03.01.04.04 AB: Wiederholung
Kunststoffarten
A
Ich kann mich über die grundlegenden
Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung
informieren.
Z03.01.04 Kunststoffarten
Z03.01.04.01 Thermoplaste
Z03.01.04.02 Duroplaste
Z03.01.04.03 Elastomere
Z03.01.04.04 AB: Wiederholung
Kunststoffarten
Z03.01.05 Kunststoffarten
Z03.01.05.01 Einteilung der
Kunststoffe
Z03.01.05.02 Fachbegriffe:
Kunststoffe
Z03.01.05.03 Rätsel: Kunststoffe
Z03.01.06 Kunststoffarten
A
A
A
A
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
A/B/C
A/B/C
A/B/C
A
B
B
B
C
C
Fachbücher:
Holztechnik LF 14
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
Landesinstitut für Schulentwicklung
Z03.01.06.01 Strukturarbeit:
Kunststoffarten
Ich kann die Hauptrohstoffe und die
verschiedenen Molekülstrukturen von
Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften
beschreiben.
Z03.01.04 Kunststoffarten
Z03.01.04.01 Thermoplaste
Z03.01.04.02 Duroplaste
Z03.01.04.03 Elastomere
Z03.01.04.04 Wiederholung
Kunststoffarten
Z03.01.05 Kunststoffarten
Z03.01.05.01 Einteilung der
Kunststoffe
Z03.01.05.02 Fachbegriffe:
Kunststoffe
Z03.01.05.03 Rätsel: Kunststoffe
Z03.01.06 Kunststoffarten
Z03.01.06.01 Strukturarbeit:
Kunststoffarten
A
A
A
A
Z03.01.04 Kunststoffarten
Z03.01.04.01 Thermoplaste
Z03.01.04.02 Duroplaste
Z03.01.04.03 Elastomere
Z03.01.04.04 Wiederholung
Kunststoffarten
Z03.01.05 Kunststoffarten
Z03.01.05.01 Einteilung der
Kunststoffe
Z03.01.05.02 Fachbegriffe:
Kunststoffe
Z03.01.05.03: Rätsel: Kunststoffe
Z03.01.06 Kunststoffarten
Z03.01.06.01 Strukturarbeit:
Kunststoffarten
A
A
A
A
A
Z03.01.04 Kunststoffarten
Z03.01.04.01 Thermoplaste
Z03.01.04.02 Duroplaste
Z03.01.04.03 Elastomere
Z03.01.04.04 Wiederholung
Kunststoffarten
Z03.01.05 Kunststoffarten
Z03.01.05.01 Einteilung der
Kunststoffe
Z03.01.05.02 Fachbegriffe:
Kunststoffe
Z03.01.05.03: Rätsel: Kunststoffe
Z03.01.06 Kunststoffarten
Z03.01.06.01 Strukturarbeit:
Kunststoffarten
A
A
A
A
A
Ich kann geeignete Werkstoffe
auswählen.
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
A/B/C
Ich kann das Verhalten bei Erwärmung
der Kunststoffarten an Beispielen
erklären.
Z03.01.04 Kunststoffarten
Z03.01.04.01 Thermoplaste
Z03.01.04.02 Duroplaste
Ich kann zwei gängige Beispiele eines
jeden Werkstoffes und seine technische
Abkürzung benennen.
Planen und Entscheiden
Ich kann die gängigen Kunststoffe im
Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
A
B
B
Fachbücher:
Holztechnik LF 14
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
B
B
C
C
Fachbücher:
Holztechnik
LF 1-4
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
B
B
B
B
C
C
Fachbücher:
Holztechnik LF 14
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
B
B
B
B
C
C
A
A
A
Fachbücher:
Holztechnik LF 14
Landesinstitut für Schulentwicklung
Z03.01.04.03 Elastomere
Z03.01.05 Kunststoffarten
Z03.01.05.01 Einteilung der
Kunststoffe
Z03.01.06 Kunststoffarten
Z03.01.06.01 Strukturarbeit:
Kunststoffarten
A
B
B
C
C
Ich kann die möglichen
Verarbeitungsverfahren den
unterschiedlichen Werkstoffen
zuordnen.
Z3.01.04 Grafik: Bearbeitung von
Kunststoffen
Z3.01.05.02 Multiple-ChoiceQuiz: Verarbeitung von
Kunststoffen
Ich kann einen geeigneten Werkstoff
auswählen.
Z03.01 Kundenauftrag Pinnwand
Ich kann eine passende Konstruktion für
die Zinkenkiste planen.
Z03.01.01 Fertigung: Pinnwand
Fertigungsunterlagen:
Zinkenkiste
Ich kann eine geeignete Konstruktion für
die Applikationen planen und einen
passenden Kunststoff auswählen.
Z03.01.01 Fertigung: Pinnwand
Fertigung verschiedener
Applikationen:
Halterung Zinkenkiste
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
und eine freie Applikation
A/B/C
Ich kann entscheiden und begründen,
welche Werkstoffe sich für die Pinnwand
eignen.
Z03.01 Kundenauftrag Pinnwand
A/B/C
Ich kann den Materialbedarf ermitteln.
Z03.01.01.01 Holzliste: Pinnwand
A/B/C
Z03.01.01.02 Materialliste: Pinnwand A/B/C
Fertigung verschiedener
Applikationen:
A
Halterung Zinkenkiste
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
B
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
C
und eine freie Applikation
Ich kann betriebliche Abläufe planen
und organisieren.
Z03.01 Kundenauftrag Pinnwand
Z03.01.07 Bearbeitung von
Kunststoffen
Z03.01.07.01 Bohren von
Kunststoffen
Tabellenbuch
A/B/C
C
A/B/C
B/C
A
B
C
A/B/C
A/B/C
A/B/C
B/C
Z03.01.07.02 Zerspanung mit der
Stichsäge von Kunststoffen
Z03.01.07.03 Zerspanung mit der
Handkreissäge von Kunststoffen
Z03.01.08 Verarbeitung von
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
B/C
A/B
Fachbücher:
Holztechnik LF 14
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
Landesinstitut für Schulentwicklung
Kunststoffen
Z03.01.08.01 Verarbeitung von
Kunststoffen
Z03.01.08.02 Fügen von
Kunststoffen
Z03.01.08.03 Trennen von
Kunststoffen
Z03.01.08.04 Verarbeitung von
Kunststoffen
Z03.01.09 Umformen von
Kunststoffen
Ich kann einen Arbeitsablaufplan
erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus
Kunststoff hergestellten Applikationen
festlegen.
Z03.01.07 Bearbeitung von
Kunststoffen
Z03.01.07.01 Bohren von
Kunststoffen
Z03.01.07.02 Zerspanung mit der
Stichsäge von Kunststoffen
Z03.01.07.03 Zerspanung mit der
Handkreissäge von Kunststoffen
Z03.01.08 Verarbeitung von
Kunststoffen
Z3.01.08.01 Formen von
Kunststoffen
Z03.01.08.02 Fügen von
Kunststoffen
Z03.01.08.03 Trennen von
Kunststoffen
Z03.01.08.04 Verarbeitung von
Kunststoffen
A/B
A/B
A/B
A/B
C
A/B/C
Arbeitsablaufplan
A/B/C Fertigung als
A/B/C Klassenarbeit
B/C
B/C
A/B
A/B
A/B
A/B
C
A/B/C
Z03.01.09 Umformen von
Kunststoffen
Ich kann nach vorgegebenen Skizzen die
Wandaufhängung erstellen.
Z03.01.01 Fertigung: Pinnwand
Fertigungsunterlagen:
Wandaufhängung
Ich kann verschiedene Konstruktionen
für die Applikationen umsetzen.
Z03.01.01 Fertigung: Pinnwand
Fertigung verschiedener
Applikationen:
Halterung Zinkenkiste
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
und eine freie Applikation
A/B/C Holztechnik
Gestaltung,
Konstruktion
A
und
B
Arbeitsplanung
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Unterweisung
Infoblatt Arbeitssicherheit
A/B/C Fertigung als
Klassenarbeit
Ich kann für die Verarbeitungsverfahren
von unterschiedlichen Werkstoffen die
erforderlichen Werkzeuge und
Hilfsmittel auswählen.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
A
Holztechnik
Gestaltung,
Konstruktion
und
Arbeitsplanung
C
Landesinstitut für Schulentwicklung
Ich kann Kunststoffe fachgerecht auf
das Projekt anwenden.
Ich kann die UVV beachten.
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schüler
Fertigung verschiedener
Applikationen:
Halterung Zinkenkiste
B
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
und eine freie Applikation
C
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schüler
Fertigung verschiedener
Applikationen:
Halterung Zinkenkiste
Durchführen
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
und eine freie Applikation
Ich kann einfache Produkte mit
Werkzeugen und Maschinen fertigen.
Ich kann Produkte aus unterschiedlichen
Werkstoffen in Schnitten darstellen.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
A
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
Ich kann Werkzeuge sowie Prüfmittel für
die Herstellung der aus Kunststoff
hergestellten Produkte einsetzen.
A/B/C
Z3.01.07 Bearbeitung von
Kunststoffen
Z3.01.07.01 Bohren von Kunststoffen
Z3.01.04.02 Zerspanung mit der
Stichsäge von Kunststoffen
Z3.01.04.03 Zerspanung mit der
Handkreissäge von Kunststoffen
Z3.01.08 Verarbeitung von
Kunststoffen
Z3.01.08.01 Formen von
Kunststoffen
Z3.01.08.02 Fügen von
Kunststoffen
Z3.01.08.03 Trennen von
Kunststoffen
Z3.01.08.04 Verarbeitung von
Kunststoffen
Z3.01.08.05 Verarbeitung von
Kunststoffen
Z3.01.09 Umformen von
Kunststoffen
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Fertigung als Klassenarbeit
Z3.01.02 Zeichnungsauftrag:
Pinnwand
Fertigungsunterlagen:
Ansicht und Teilschnitt A-A
Teilschnitte A-A ; B-B
Teilschnitte A-A; B-B, C-C
A/B/C
A
B
C
Tabellenbuch
A/B/C
A/B/C
B/C
B/C
A/B
A/B
A/B
A/B
A/B
C
A/B/C
A/B/C
Fachbücher:
A/B/C Holztechnik LF 14
A
Holztechnik
B
Fachkunde
C
Tabellenbuch
Landesinstitut für Schulentwicklung
Ich kann Ansichten und Teilschnitte
normgerecht zeichnen und bemaßen.
Ich kann die Pinnwand fertigen.
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Z03.01.02 Zeichnungsauftrag:
Pinnwand
Fertigungsunterlagen:
Ansicht und Teilschnitt A-A
Teilschnitte A-A ; B-B
Teilschnitte A-A; B-B, C-C
A/B/C Fertigungsunterlagen
A/B/C
Z3.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schülerinnen und Schüler
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schülerinnen und Schüler
Z3.01.02 Zeichnungsauftrag:
Pinnwand
Fertigungsunterlagen:
Ansicht und Teilschnitt A-A
Teilschnitte A-A ; B-B
Teilschnitte A-A; B-B, C-C
A/B/C
A
B
C
A
B/C
A/B/C
A
B
C
Ich kann die Zinkenkiste normgerecht
zeichnen.
Z03.01.02 Zeichnungsauftrag:
Pinnwand
Ich kann die Zinkenkiste nach Zeichnung
herstellen.
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schülerinnen und Schüler
Fertigungsunterlagen:
Zinkenkiste
A
Ich kann die Zinkenkiste nach
selbstgefertigter Zeichnung herstellen.
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schüler
Fertigungsunterlagen:
Zinkenkiste
Z3.01 Kundenauftrag: Pinnwand
Fertigung verschiedener
Applikationen:
Halterung Zinkenkiste
B/C
Ich kann unterschiedliche Applikationen
herstellen.
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
B/C
A/B/C
A
B
Ich kann nach vorgegebener Zeichnung
eine Stückliste erstellen.
Bleistifthalter, Halterung Zinkenkiste
C
und eine freie Applikation
Z03.01.01.01 Holzliste: Pinnwand
A/B/C
Z03.01.01.02 Materialliste: Pinnwand A/B/C
Ich kann Fachbegriffe nachschlagen und
Karteikarten zum Lernen erstellen.
Z03.01.05.02 Fachbegriffe:
Kunststoffe
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
B
Fachbücher:
Holztechnik LF 14
Holztechnik
Fachkunde
Tabellenbuch
Landesinstitut für Schulentwicklung
Ich kann meine Werkzeuge fachgerecht
vorbereiten und anwenden.
Z3.01.01 Pinnwand: Arbeitsauftrag
Schülerinnen und Schüler
Fertigung verschiedener
Applikationen:
Halterung Zinkenkiste
Reagenzglashalter und Halterung
Zinkenkiste
Reflektieren / Bewerten
Kontrollieren
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
und eine freie Applikation
Ich kann aus einer Strukturlegearbeit ein
Infoblatt erstellen.
Z03.01.06.01 Strukturarbeit:
Kunststoffarten
Ich kann das gefertigte Projekt nach
festgelegten Kriterien kontrollieren.
Z03.01.01.06 Bewertung/
Eigenbewertung: Pinnwand
Ich kann einfache Produkte aus
Kunststoffen kontrollieren.
Z03.01.01.03 Bewertung
Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter
Z03.01.01.04 Bewertung
Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter
Z03.01.01.05 Bewertung
Lernzielkontrolle: Bleistifthalter
A/B/C
A
B
C
C
Fertigung
als
A/B/C Klassenarbeit
A/B/C
B
C
C
Ich kann mein Ergebnis und andere
Ergebnisse kontrollieren.
Z03.01.01.03 Bewertung
Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter
B
Z03.01.01.04 Bewertung
Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter
C
Z03.01.01.05 Bewertung
Lernzielkontrolle: Bleistifthalter
C
Z03.01.01.06
Bewertung/Eigenbewertung:
A/B/C
Pinnwand
Z03.01.06.02 Bewertungskriterien/
C
Feedbackbogen: Infoblatt
Z03.01.06.03 Bewertungskriterien:
C
Infoblatt
Z03.01.06.04 Feedbackbogen:
C
Infoblatt
Ich kann eine Zeichnung kontrollieren.
Z03.01.03 Bewertungskriterien
Zeichnungsauftrag: Pinnwand
Ich kann die gefertigten Applikationen
nach festgelegten Kriterien reflektieren
und bewerten.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
A/B/C
Z03.01 Kundenauftrag: Pinnwand
A/B/C Fertigung als
Z03.01.01 Fertigung: Pinnwand
A/B/C Klassenarbeit
Z03.01.01.03 Bewertung
Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter
B
Z03.01.01.04 Bewertung
Lernzielkontrolle: Reagenzglashalter
C
Z03.01.01.05 Bewertung
Lernzielkontrolle: Bleistifthalter
C
Z03.01.01.06 Bewertung/
Eigenbewertung: Pinnwand
A/B/C
Landesinstitut für Schulentwicklung
Ich kann ein Infoblatt nach festgelegten
Kriterien bewerten.
Ich kann die fertigen Teilschnitte nach
festgelegten Kriterien bewerten.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Z03.01.06.02 Bewertungskriterien/
Feedbackbogen: Infoblatt
Z03.01.06.03 Bewertungskriterien:
Infoblatt
Z03.01.06.04 Feedbackbogen:
Infoblatt
Z03.01.03 Bewertungskriterien
Zeichnungsauftrag: Pinnwand
C
C
C
A/B/C
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Kundenauftrag: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann Ansichten und Teilschnitte normgerecht zeichnen
und bemaßen.
- Ich kann betriebliche Abläufe planen und organisieren.
- Ich kann geeignete Werkstoffe auswählen.
- Ich kann Produkte mit Werkzeugen und Maschinen fertigen.
- Ich kann unterschiedliche Applikationen herstellen.
- Ich kann das gefertigte Projekt nach festgelegten Kriterien
reflektieren und bewerten.
- Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
„Pinnwand“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2BFPE erhalten den
Auftrag, Pinnwände zu fertigen.
Die Pinnwand besteht aus einer Tafel. Die Tafel
(300mm x 500mm) soll mit Schlitzen und Bohrungen versehen
werden, in die Kunststoff- oder Metallteile eingeschoben oder
eingesteckt werden können.
Diese können z. B. als Stiftablage oder Schlüsselbrett genutzt
werden. Eine Zinkenkiste soll für Boardschreiber als
Aufbewahrungsmöglichkeit dienen.
Die Aufhängung erfolgt über Keilleisten oder als Aufsteller.
Die genauen Fertigungsmaße und die Einteilung der Platte
sind vorgegeben.
Vorgaben:
Genutete Tafel:
Material:
Applikation:
Maße:
Material:
Aufhängung:
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Trägerplatte: MDF 19mm (schwarz) mit HPL- Schichtstoff
belegt. Durchgehende Nut (Abstände 25 mm von Unterkante
und jeweils 70 mm von Unter- und Oberkante )
300mm x 500mm x 19mm
Acrylglas (PMMA) 3 mm:
Aufbewahrungsmöglichkeit (Zinkenkiste) für Boardschreiber
Evtl. Bleistifthalter/Reagenzglashalter und eigene Ideen
Metall: 2 x Schlüsselstift ø 8 mm
Evtl. eigene Ideen
Wandaufhängung über Keilleisten oder als Standversion
möglich
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Kundenauftrag: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann Ansichten und Teilschnitte normgerecht zeichnen
und bemaßen.
- Ich kann betriebliche Abläufe planen und organisieren.
- Ich kann geeignete Werkstoffe auswählen.
- Ich kann Produkte mit Werkzeugen und Maschinen fertigen.
- Ich kann unterschiedliche Applikationen herstellen.
- Ich kann das gefertigte Projekt nach festgelegten Kriterien
reflektieren und bewerten.
Pinnwand
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Pinnwand: Arbeitsauftrag Schüler
Holztechnik
Z03.01.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann nach vorgegebener Zeichnung eine Holzliste für die
Pinnwand erstellen.
- Ich kann nach vorgegebener Zeichnung eine Materialliste für die
Applikationen erstellen.
- Ich kann die fertige Pinnwand nach festgelegten Kriterien bewerten.
- Ich kann verschiedene Konstruktionen für die Applikationen
gestalten um den Gebrauchswert der Pinnwand erhöhen.
- Ich kann eine geeignete Konstruktion für die Applikationen planen
und einen passenden Kunststoff auswählen.
- Ich kann meine Werkzeuge fachgerecht vorbereiten und anwenden.
- Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann Materiallisten erstellen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Informieren Sie sich über den gesamten Kundenauftrag.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorgaben verstehen.
2.
Klären Sie gemeinsam in Ihrer Werkstattgruppe den
Kundenauftrag und erstellen Sie einen Arbeitsablaufplan und
legen Sie die Werkzeuge für die Herstellung der Pinnwand fest.
Erstellen Sie nach vorgegebener Zeichnung eine Holzliste für die
Pinnwand.
Lernschritt Z03.01.01.01
Entwerfen Sie zwei verschiedene Applikationen.
Fertigung Sie
Applikationen:
nach
vorgegebener
Zeichnung
folgende
Halterung: Zinkenkiste
3.
Fertigung Sie nach vorgegebener Zeichnung folgende
Applikationen:
Reagenzglashalter und Halterung Zinkenkiste
Fertigung Sie nach vorgegebener Zeichnung
Applikationen:
Reagenzglas- bzw. Bleistifthalter,
Halterung Zinkenkiste
und eine freie Applikation
folgende
Erstellen Sie nach vorgegebener Zeichnung eine Materialliste für
die Applikationen der Pinnwand.
Lernschritt Z03.01.01.02
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Info für Lehrkraft
Die Zeichnungen
sind nicht
beigefügt.
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Fertigung: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann nach vorgegebener Zeichnung eine Holzliste für die
Pinnwand erstellen.
- Ich kann nach vorgegebener Zeichnung eine Materialliste für die
Applikationen erstellen.
- Ich kann die fertige Pinnwand nach festgelegten Kriterien bewerten.
- Ich kann verschiedene Konstruktionen für die Applikationen
gestalten um den Gebrauchswert der Pinnwand erhöhen.
- Ich kann eine geeignete Konstruktion für die Applikationen planen
und einen passenden Kunststoff auswählen.
- Ich kann die Zinkenkiste nach Zeichnung herstellen.
- Ich kann die Zinkenkiste nach selbstgefertigter Zeichnung
herstellen.
- Ich kann meine Werkzeuge fachgerecht vorbereiten und anwenden.
- Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann Materiallisten erstellen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Bewerten Sie den Reagenzglashalter nach den festgelegten
Kriterien.
Lernschritt Z03.01.01.03
Bewerten Sie den Reagenzglashalter nach den festgelegten
Kriterien.
Lernschritt Z03.01.01.04
Bewerten Sie den Bleistifthalter nach den festgelegten Kriterien.
Lernschritt Z03.01.01.05
4.
Erstellen Sie die Wandaufhängung nach vorgegebenen Skizzen.
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten
einer Wandaufhängung und wählen Sie eine geeignete
Konstruktion für die Pinnwand.
Erstellen Sie die Zinkenkiste nach Zeichnung.
Erstellen Sie die Zinkenkiste nach selbstgefertigter Zeichnung.
5.
Unterstützen Sie bei Bedarf Schülerinnen und Schüler, die noch
nicht fertig sind.
6.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im Plenum
ein.
7.
Kontrollieren und bewerten Sie nach festgelegten Kriterien die
fertige Pinnwand.
Lernschritt Z03.01.01.06
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Holzliste: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01.01.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann nach vorgegebener Zeichnung eine Holzliste für die
Pinnwand erstellen.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann eine Holzliste erstellen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Erstellen Sie nach vorgegebener Zeichnung eine Holzliste für die Pinnwand.
Holzliste
Nr.
Bezeichnung
Werkstoff
Stückzahl
1
Trägerplatte
MDF
1
2
Schichtstoff/
Gegenzug
HPL
2
3
Hängeleisten
FASY
2
4
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Fertigmaß
Länge
Breite
Dicke
Zuschnittmaß
Länge
Breite
Dicke
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Materialliste: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01.01.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann nach vorgegebener Zeichnung eine Materialliste für die
Applikationen erstellen.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann eine Materialliste erstellen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Erstellen Sie eine Materialliste für die verschiedenen Konstruktionen der Applikationen.
Applikationen
Nr.
Bezeichnung
1
Halterung:
Zinkenkiste
Werkstof
f
PMMA
Stückzahl
Fertigmaß
Länge Breite
Werkstof
f
PMMA
Stückzahl
Fertigmaß
Länge Breite
Dicke
Zuschnittmaß
Länge Breite
Dicke
Dicke
Zuschnittmaß
Länge Breite
Dicke
Applikationen
Nr.
Bezeichnung
1
Halterung:
Zinkenkiste
Reagenzglashalter
2
PMMA
Applikationen
Fertigmaß
Nr.
Bezeichnung
1
Halterung:
Zinkenkiste
Reagenzglashalter
Bleistifthalter
2
Werkstoff
PMMA
PMMA
Freie
Applikation
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Stückzahl
Länge
Breite
Zuschnittmaß
Dicke
Länge
Breite
Dicke
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertung Lernzielkontrolle:
Reagenzglashalter
Holztechnik
Z03.01.01.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die fertigen Applikationen nach festgelegten Kriterien
bewerten.
- Ich kann mein Ergebnis und andere Ergebnisse kontrollieren.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann Produkte nach festgelegten Kriterien bewerten.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Bewerten Sie den Reagenzglashalter nach den festgelegten Kriterien.
Name:
Kriterien:
Klasse:
max.
Punkte
Maße 65/50 +-0,5mm
(je 5 Punkte pro Kante)
Verformung
(2 x 90° Winkel je 10 Punkte)
15
10
Kante polieren (2 x lang /
2 x kurz)
(je Kante 5 Punkte pro)
Punkte
∑
15
50
Note
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Eigenbewertung
Fremdbewertung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertung Lernzielkontrolle:
Reagenzglashalter
Holztechnik
Z03.01.01.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die fertigen Applikationen nach festgelegten Kriterien
bewerten.
- Ich kann mein Ergebnis und andere Ergebnisse kontrollieren.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann Produkte nach festgelegten Kriterien bewerten.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Bewerten Sie den Reagenzglashalter nach den festgelegten Kriterien.
Bewertung Lernzielkontrolle Reagenzglashalter
Name:
Klasse:
max.
Punkte
Kriterien:
Maße 65/50 +-0,5mm
25
(je 5 Punkte pro Kante)
Verformung
(2 x 90° Winkel je 10 Punkte)
20
Bohrung / Senkung
Ø 12mm (25mm / 25mm / 5mm)
Kante polieren (2 x lang / 2 x kurz)
(je Kante 5 Punkte pro)
20
20
Oberfläche (z. B. Kante gebrochen)
15
Punkte
∑
Note
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
100
Eigenbewertung
Fremdbewertung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertung Lernzielkontrolle:
Bleistifthalter
Holztechnik
Z03.01.01.05
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die fertigen Applikationen nach festgelegten Kriterien
bewerten.
- Ich kann mein Ergebnis und andere Ergebnisse kontrollieren.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann Produkte nach festgelegten Kriterien bewerten.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Bewerten Sie den Bleistifthalter nach den festgelegten Kriterien.
Bewertung Lernzielkontrolle Bleistifthalter
Name:
Klasse:
max.
Punkte
Kriterien:
Maße 65/50 +-0,5mm
25
(je 5 Punkte pro Kante)
Verformung
(2 x 90° Winkel je 10 Punkte)
20
Bohrung / Senkung
Ø 12mm (25mm / 25mm / 5mm)
Kante polieren (2 x lang / 2 x kurz)
(je Kante 5 Punkte pro)
Oberfläche (z. B. Kante gebrochen)
Punkte
∑
Note
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
20
20
15
100
Eigenbewertung
Fremdbewertung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertung/Eigenbewertung: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01.01.06
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die fertige Pinnwand nach festgelegten Kriterien
bewerten.
- Ich kann mein Ergebnis und andere Ergebnisse kontrollieren.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann Produkte nach festgelegten Kriterien bewerten.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste oder Lernschritt:
Z03.01.01.03, Z03.01.01.04, Z03.01.01.05, Z03.01.01.06
- Einhaltung der Werkstattordnung, UVV, Arbeitssicherheit
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Kontrollieren und bewerten Sie nach festgelegten Kriterien die fertige Pinnwand.
Bewertung/Eigenbewertung
Eigenbewertung
Arbeitsablaufplanung
5
Maße
10
Bohrungen
5
Nuten
5
Kantenbearbeitung
10
Oberfläche
10
Wandbefestigung
5
Punkte
50
∑
Note
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Fremdbewertung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Zeichnungsauftrag: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mich über den gesamten Kundenauftrag informieren.
- Ich kann Ansichten und Teilschnitte normgerecht zeichnen
und bemaßen.
- Ich kann die Zinkenkiste normgerecht zeichnen.
- Ich kann Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen in Schnitten
darstellen.
- Ich kann Zeichnungen lesen und verstehen.
- Ich kann normgerecht zeichnen.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Informieren Sie sich über den gesamten Kundenauftrag.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorgaben verstehen.
2.
Klären Sie gemeinsam in ihrer Gruppe den Kundenauftrag und
erstellen Sie einen Arbeitsablaufplan.
Zeichenmaterial und ein
DIN
A3
Blatt
erforderlich
Zeichnen Sie die Ansicht im M1:2 und bemaßen Sie diese
normgerecht. Achten Sie dabei auf die Blatteinteilung.
Zeichnen Sie den Teilschnitt A-A im M1:1 und bemaßen Sie
diesen normgerecht.
Zeichnen Sie die Teilschnitte A-A und B-B im M1:1 und bemaßen
Sie diese normgerecht.
3.
Zeichnen Sie die Teilschnitte A-A und B-B und C-C im M1:1 und
bemaßen Sie diese normgerecht.
Führen Sie mit Hilfe der folgenden Bewertungskriterien eine
Selbstbewertung durch. (Lernthema Z03.01.03)
Zeichnen Sie die Zinkenkiste im M1:1 und bemaßen Sie diese
normgerecht.
4.
Tauschen Sie sich mit einem Schüler oder einer Schülerin des
gleichen Lernziels aus und erstellen Sie Lösungsvorschläge.
5.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im Plenum
ein.
6.
Unterstützen Sie bei Bedarf Schülerinnen und Schüler, die noch
nicht fertig sind durch Tipps.
7.
Informieren Sie sich an Hand des Advance Organizers über Ihr
weiteres Vorgehen.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
AO:
Gesamtüberblick über
das Lernprojekt.
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertungskriterien
Zeichnungsauftrag: Pinnwand
Holztechnik
Z03.01.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann Skizzen und Zeichnungen und Detailschnitte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Materialien normgerecht erstellen.
Kompetenzen:
1.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Aufgabe
Führen Sie mit Hilfe der folgenden Bewertungskriterien eine
Selbstbewertung durch.
Kontrollieren und bewerten Sie gegenseitig mit Ihrem
Sitznachbarn oder Ihrer Sitznachbarin Ihre angefertigten
Zeichnungen nach folgenden
Bewertungskriterien:
2.





Vollständigkeit
Bemaßung
Beschriftung
Strichstärken
Sauberkeit
(20 Punkte)
( 5 Punkte)
( 5 Punkte)
(10 Punkte)
(10 Punkte)
Schreiben Sie zwei Ziele auf, auf die Sie in Zukunft achten wollen.
Schreiben Sie diese Ziele in Ihr Lerntagebuch.
Ziele:
3.


4.
LernSCHRITT
- Ich kann Produkte nach festgelegten Kriterien bewerten.
Arbeitsauftrag:
Phase
LernTHEMA
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann Ansichten und Teilschnitte normgerecht zeichnen
und bemaßen.
- Ich kann die fertige Teilschnitte nach festgelegten Kriterien
bewerten.
- Ich kann mein Ergebnis und andere Ergebnisse kontrollieren.
- Ich kann eine Zeichnung kontrollieren.
Nr.
LernPROJEKT
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im Plenum
ein.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Kunststoffe
Holztechnik
Advance Organizer
Kunstharzplatten
Lacke
Klebstoffe
Profile
Werkzeugteile
Schaumstoffe
Beschlägeteile
Schreinergewerbe
PVC
PS
PE
PA
PMMA
KUNSTSTOF
FE
PF
EP
PUR
Elastomere





Leichter Werkstoff
(geringe Dichte)
Gutes Isoliervermögen
Beständig gegen
Wasser und
Chemikalien
Leicht bearbeitbar
Preisgünstig






nicht vernetzt
n
i
c
h
t
 nicht schmelzund schweißbar
 elastisch, weich
e
r
Duroplaste
w
e
i
c
h
-
MF
Pro und Contra







Thermoplaste
Geringe Wärmebeständigkeit
Geringe Härte
Meist gut brennbar
Hohe Umweltbelastung
bei Verbrennung
Verrottet nicht
u
n
d
s
c
h
m
e
l
z
b
a
r

t
e
m
p
engmaschig
vernetzt
 nicht erweichund schmelzbar
 temperaturbeständig
hart und spröde
weitmaschig
vernetzt
 nicht schmelzund schweißbar
 elastisch, weich
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
LernPROJEKT
Phase
Aufgabe
1.
Informieren Sie sich über den gesamten Arbeitsauftrag. Stellen
Sie sicher, dass Sie die Anweisungen verstehen.
2.
Suchen Sie zwei weitere Schülerinnen oder Schüler mit dem
gleichen Ziel. Klären Sie gemeinsam den Arbeitsauftrag und
sprechen Sie das Vorgehen ab.
Wählen Sie ein Thema.

Thermoplaste (Lernschritt Z03.01.04.01)

Duroplaste
(Lernschritt Z03.01.04.02)

Elastomere
(Lernschritt Z03.01.04.03)
3.
Bearbeiten Sie den jeweiligen Lernschritt und ergänzen Sie mit
Hilfe des Infoblattes die Tabelle.
4.
Suchen Sie sich einen Partner oder eine Partnerin, der/die den
gleichen Text gelesen hat, und tauschen Sie sich über den Text
aus bzw. klären Sie offene Fragen.
5.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese
im Plenum ein.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 1
Thermoplaste
Holztechnik
Z03.01.04.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Phase
Aufgabe
Lesen Sie den Infotext aufmerksam durch und bearbeiten Sie
diesen nach folgender Anleitung:
Markieren Sie Eigenschaften der Thermoplaste.
Welche Informationen bekommen Sie zu den
Eigenschaften aus dem Text heraus? Erklären Sie die
Zusammenhänge stichwortartig in eigenen Worten.
Notieren Sie sich drei Fragen zu ihrem Thema.
2.
Suchen Sie sich einen Partner oder eine Partnerin, der/die den
gleichen Text bearbeitet hat, und tauschen Sie sich über die
Zusammenhänge der Eigenschaften aus und klären Sie ihre
Fragen.
Bearbeiten Sie die Übersichtstabelle „Thermoplaste“.
3.
Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit dem Lösungsblatt.
Schreiben Sie drei Fragen zu den Thermoplasten auf.
4.
LernSCHRITT
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Arbeitsauftrag:
1.
LernTHEMA
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
Nr.
LernPROJEKT
Klären Sie offene Fragen im Plenum.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Thermoplaste
Holztechnik
Z03.01.04.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Thermoplaste
Thermoplaste sind Kunststoffe, die bei Erwärmung
weich werden und sich bei Abkühlung wieder
verfestigen. Sie bestehen aus unvernetzten fadenförmigen Makromolekülen, die meist wie Fasern eines
Filzes durcheinander liegen oder auch gebündelt sein können.
Erklärung
Schlüsselwörter:
Bei niedriger Temperatur liegen die Fadenmoleküle dicht und fast unbeweglich
aneinander. Der Kunststoff ist hart und spröde. Mit zunehmender Temperatur
bewegen sich die Molekülfäden immer mehr, die Anziehkräfte zwischen ihnen
werden geringer. Der Kunststoff ist elastisch. Bei weiterer Erwärmung wird der
Kunststoff plastisch bis zähflüssig, jedoch nicht gasförmig.
Thermoplastische Kunststoffe sind schweißbar.
Wichtige Thermoplaste:
1.
PVC
(Polyvinylchlorid):
Das PVC besitzt eine hohe Steifigkeit und Härte. Es ist extrem schwer entflammbar
und ist alterungs- und witterungsbeständig sowie chemikalienbeständig.
Es zeigt eine sehr gute Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, Fette, Salze, Alkohole
und Öle. PVC ist bis 80°C hart und bis 165°C plastisch-weich. Wichtige
Anwendungen sind die Herstellung von Folienbeschichtungen, Umleimer, Profile,
Dichtungen,…
2.
PA
(Polyamide):
Polyamide sind sehr hart und verschleißfest. Sie haben eine gute chemische
Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Benzine und Öle. Allerdings können sie
leicht von Säuren, Laugen und Chemikalien angegriffen werden. PA ist bei 90°C bis
150°C sehr formbeständig. Wichtige Anwendungen sind die Herstellung von
Zahnrädern, Riemen, Beschläge, Schmelzkleber, Gewebe und Seile z. B. Nylon.
3.
PC
(Polycarbonat):
Polycarbonate sind glasklar und besitzen eine sehr gute Temperaturstabilität im
Bereich von -150°C bis +135 °C. Polycarbonate sind sehr schlagzäh, bruchfest,
witterungsbeständig und schwer entflammbar. Sie haben eine gute chemische
Beständig gegen Alkohole, Benzine, Öle und Fette. Wichtige Anwendungen sind die
Herstellung von Beschlägen, Dübeln, Gehäusen, Verglasungen,…
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung der
wichtigsten Thermoplaste und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
PVC
PA
PC
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
Verwendung
Eigenschaften
Arten:
Kurzzeichen und
Bezeichnung
Aufbau und
Eigenschaften
THERMOPLASTE
Notieren Sie sich drei Fragen zu den Thermoplasten.
1. Frage
2. Frage
3. Frage
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Thermoplaste
Holztechnik
Z03.01.04.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung der
wichtigsten Thermoplaste und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
Aufbau und
Eigenschaften
THERMOPLASTE
Verwendung
Eigenschaften
Arten: Kurzzeichen
Und Bezeichnung



elastisch-weich bis hart
wiederholt plastisch verformbar (temperaturabhängig)
unvernetzte fadenförmige Makromoleküle
PVC
PA
PC
Polyvinylchlorid
Polyamide
Polycarbonat
 bis 80°C hart
 bis165°C plastisch-weich
 beständig gegen:
Säuren, Laugen, Salze, Öle
 alterungsbeständig
 witterungsbeständig
 sehr hart
 verschleißfest
 formbeständig
bei 90°C bis 150°C
 beständig gegen:
Benzine, Öle und Lösemittel
 nicht beständig gegen:
Säuren und Laugen


















Umleimer
Folienbeschichtungen
Profile
Dichtungen
Schmelzkleber
Zahnräder
Riemen
Beschläge
Gewebe
Seile
Notieren Sie sich drei Fragen zu den Thermoplasten.
1. Frage
Schülerlösung
2. Frage
Schülerlösung
3. Frage
Schülerlösung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
glasklar
sehr schlagzäh
bruchfest
hohe Festigkeit:
von -150°C bis +135°C
 witterungsbeständig
 schwer entflammbar
 Beständig gegen:
Alkohole, Benzine, Öle,
Fette
Beschläge
Dübel
Gehäuse
Verglasungen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Duroplaste
Holztechnik
Z03.01.04.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
Phase
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Aufgabe
1. Markieren Sie Eigenschaften der Duroplaste.
2. Welche Informationen bekommen Sie zu den
Eigenschaften aus dem Text heraus? Erklären Sie die
Zusammenhänge stichwortartig in eigenen Worten.
3. Notieren Sie sich drei Fragen zu ihrem Thema.
2.
Suchen Sie sich einen Partner oder eine Partnerin, der/die den
gleichen Text bearbeitet hat, und tauschen Sie sich über die
Zusammenhänge der Eigenschaften aus und klären Sie ihre
Fragen.
Bearbeiten Sie die Übersichtstabelle „Duroplaste“.
3.
Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit dem Lösungsblatt.
Schreiben Sie drei Fragen zu den Duroplasten auf.
4.
LernSCHRITT
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Lesen Sie den Infotext aufmerksam durch und bearbeiten Sie
diese nach folgender Anleitung:
1.
LernTHEMA
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
Nr.
LernPROJEKT
Klären Sie offene Fragen im Plenum.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Duroplaste
Holztechnik
Z03.01.04.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Duroplaste
Wenn die Makromoleküle untereinander
engmaschig vernetzt sind, können sie sich nicht
frei gegeneinander verschieben, wenn der
Kunststoff erwärmt wird. Duroplaste sind Kunststoffe,
die sich in ausgehärtetem Zustand auch bei stärkerer
Erwärmung nicht mehr erweichen und schmelzen lassen.
Ein Duroplast bleibt bei steigender Erwärmung fest, bis er sich zersetzt.
Erklärung
Schlüsselwörter:
Die in der Regel flüssig angelieferten Vorprodukte, z. B. Phenol und Formaldehyd,
verbinden sich unter Einwirkung von Wärme, Druck oder chemischen, als Härter
bezeichneten Mitteln, zu Duroplasten. Dieser Aushärtungsvorgang kann
unterbrochen, aber nicht mehr rückgängig gemacht werden. Nicht ganz
ausgehärtete Duroplaste sind meist noch löslich oder schmelzbar. Der
Aushärtungsvorgang kann wieder in Gang gesetzt und bis zur vollständigen
Erhärtung weitergeführt werden.
Wichtige Duroplaste:
1.
PF
(Phenolharze):
2.
MF (Melaminharze)
und
UF (Harnstoffharze):
3.
PUR
(Polyurethanharze):
Phenolharze sind hart und spröde. Sie haben eine gute chemische Beständigkeit
gegenüber Benzinen und Ölen, sind aber nicht beständig gegen starke Laugen
und Säuren. Phenolharze sind witterungsbeständig, schwer entflammbar und
nicht schmelzbar.
Wichtige Anwendungen sind die Herstellung von Spanplatten und die Kernschicht
bei HPL-Platten sowie PF-Klebstoffe.
Melamin- und Harnstoffharze sind glasklar und farblos. Sie sind hart, spröde und
nicht schmelzbar. Sie haben eine gute chemische Beständigkeit gegenüber
Benzinen, Ölen und Fetten, sind aber nicht beständig gegen Säuren und Laugen.
Wichtige Anwendungen bei Melaminharze sind die Herstellung von
Overlayschichten bei HPL-Platten, Schichtpressstoffplatten und Klebstoffen.
Bei Harnstoffharzen sind wichtige Anwendungen der Furnierleim und Klebstoffe.
Polyurethanharze sind durchsichtig und schäumbar. Je nach Vernetzung können
sie hart, zäh, weich bis gummielastisch sein.
Sie haben eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und
Lösemitteln. Wichtige Anwendungen sind die Herstellung von
Hartschaumplatten, DD-Lacke, Montageschäume und PUR-Leime.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung der
wichtigsten Duroplaste und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
PF
MF / UF
PUR
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
Verwendung
Eigenschaften
Arten: Kurzzeichen und
Bezeichnung
Aufbau und
Eigenschaften
DUROPLASTE
Notieren Sie sich drei Fragen zu den Duroplasten.
1. Frage
2. Frage
3. Frage
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Duroplaste
Holztechnik
Z03.01.04.02
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Kompetenzbereiche:
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung der
wichtigsten Duroplaste und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
Verwendung
Eigenschaften
Arten: Kurzzeichen
und Bezeichnung
Aufbau und
Eigenschaften
DUROPLASTE



nach Erhärtung nicht mehr verformbar,
hart und spröde
engmaschig vernetzt
PF
MF/UF
PUR
Phenolharze
MF: Melaminharze
UF: Harnstoffharze
Polyurethanharze
 hart
 spröde
 beständig gegen:
Benzine, Öle,
 nicht beständig gegen:
starke Laugen und Säuren
 witterungsbeständig
 schwer entflammbar
 nicht schmelzbar





 Spanplatten
 Kernschicht bei HPL-Platten
 PF-Klebstoffe
MF:
 Overlayschicht
bei HPL-Platten
 Schichtpressstoffplatten
 Klebstoffe

glasklar
farblos
hart und spröde
nicht schmelzbar
beständig gegen:
Benzine, Öle und Fette
nicht beständig gegen:
Säuren und Laugen
UF:
 Furnierleim
 Klebstoffe
Notieren Sie sich drei Fragen zu den Duroplasten.
1. Frage
Schülerlösung
2. Frage
Schülerlösung
3. Frage
Schülerlösung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015








durchsichtig
schäumbar
je nach Vernetzung: hartzäh-weich-gummielastisch
beständig gegen:
Säuren, Laugen und
Lösemittel
Hartschaumplatten
Montageschaum
DD-Lacke
PUR-Leim
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Elastomere
Holztechnik
Z03.01.04.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
Phase
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Aufgabe
1. Markieren Sie Eigenschaften der Elastomere.
2. Welche Informationen bekommen Sie zu den
Eigenschaften aus dem Text heraus? Erklären Sie die
Zusammenhänge stichwortartig in eigenen Worten.
3. Notieren Sie sich drei Fragen zu Ihrem Thema.
2.
Suchen Sie sich einen Partner oder eine Partnerin, der/die den
gleichen Text bearbeitet hat, und tauschen Sie sich über die
Zusammenhänge der Eigenschaften aus und klären Sie ihre
Fragen.
Bearbeiten Sie die Übersichtstabelle „Elastomere“.
3.
Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit dem Lösungsblatt.
Schreiben Sie drei Fragen zu den Elastomeren auf.
4.
LernSCHRITT
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Lesen Sie den Infotext aufmerksam durch und bearbeiten Sie
diesen nach folgender Anleitung:
1.
LernTHEMA
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
Nr.
LernPROJEKT
Klären Sie offene Fragen im Plenum.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Elastomere
Holztechnik
Z03.01.04.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Elastomere
Die Elastomere bestehen aus weitmaschig
vernetzten Makromolekülen.
Erklärung
Schlüsselwörter:
Beim Verformen werden die Maschen auseinander
gezogen, ohne dass sich dabei die Verbindungsstellen
lösen. Nach der Verformung ziehen sich die Maschen
gummiartig in ihre ursprüngliche Lage zurück, der
Kunststoff nimmt seine ursprüngliche Form wieder an.
Elastomere sind Kunststoffe mit elastischen Eigenschaften. Sie lassen sich leicht
verformen; wird die Spannung aufgehoben, nehmen sie wieder ihre ursprüngliche
Form ein. Elastomere unterscheiden sich von den übrigen elastischen Kunststoffen
dadurch, dass ihre Gummielastizität weitgehend temperaturunabhängig ist.
Wichtige Elastomere:
1.
SI
(Silikon-Kautschuk):
Silikon-Kautschuke können im Bereich von –40 °C bis +110 °C
gummielastisch bis plastisch-elastisch sein. Sie sind alterungsbeständig,
wasser- und klebstoffabweisend, spritz- und spachtelbar und schäumbar.
Wichtige Anwendungen sind die Herstellung von Dichtungsmassen,
Versiegelungen und Dehnfugen.
2.
IIR
(Butyl-Kautschuk):
Butyl-Kautschuke sind gummielastisch, alterungsbeständig und im
Bereich von –40 °C bis +130 °C wärmebeständig. Sie haben eine gute
chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen, sind aber nicht
beständig gegen Benzine, Öle und Fette.
Wichtige Anwendungen sind die Herstellung von Dichtungen und
Anschlussfugen.
3.
CR
(PolychloroprenKautschuk):
Polychloropren-Kautschuke sind gummielastisch, witterungsbeständig,
spritz- und spachtelbar. Sie haben eine gute chemische Beständigkeit
gegenüber Ölen und Benzinen. Wichtige Anwendungen sind die
Herstellung von Fensterprofilen, Dichtungsprofilen und Kontaktklebern.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung der
wichtigsten Elastomere und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
SI
IIR
CR
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
…………………………….
Verwendung
Eigenschaften
Arten: Kurzzeichen
und Bezeichnung
Aufbau und
Eigenschaften
ELASTOMERE
Notieren Sie sich drei Fragen zu den Elastomeren.
1. Frage
2. Frage
3. Frage
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Elastomere
Holztechnik
Z03.01.04.03
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Kompetenzbereiche:
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung der
wichtigsten Elastomere und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
Verwendung
Eigenschaften
Arten: Kurzzeichen
und Bezeichnung
Aufbau und
Eigenschaften
ELASTOMERE



gummielastisch,
verformbar in breitem Temperaturbereich
weitmaschig vernetzt
SI
IIR
CR
Silikon-Kautschuk
Butyl-Kautschuk
Polychloropren-Kautschuk
 gummielastisch bis
plastisch-elastisch im
Bereich
von –40 °C bis +110 °C
 alterungsbeständig
 wasser- und
klebstoffabweisend
 spritzbar
 spachtelbar
 schäumbar
 gummielastisch
 alterungsbeständig
 wärmebeständig von
–40 °C bis +130 °C
 beständig gegen:
Säuren und Laugen
 nicht beständig gegen:
Benzine, Öle und Fette





gummielastisch
witterungsbeständig
spritzbar
spachtelbar
beständig gegen:
Öle und Benzine
 Dichtungsmassen
 Versiegelungen
 Dehnfugen
 Dichtungen
 Anschlussfugen



Fensterprofile
Dichtungsprofile
Kontaktkleber
Notieren Sie sich drei Fragen zu den Elastomeren.
1. Frage
Schülerlösung
2. Frage
Schülerlösung
3. Frage
Schülerlösung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Wiederholung Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.04.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Kurzzeichen der Kunststoffe benennen.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
In dem Buchstabensalat haben sich folgende Kunststoffarten versteckt.
Finden Sie folgende Kunststoffe:
ACRYLGLAS – EPOXIDHARZ – HARNSTOFFHARZ – MELAMINHARZ –
POLYAMID – POLYETHYLEN – POLYURETHAN – POLYSTYROL –
POLYVINYLCHLORID
B
A
C
R
Y
L
G
L
A
S
P
A
P
B
E
M
H
I
T
E
H
T
O
H
M
C
H
H
O
C
H
E
A
K
P
O
L
Y
A
M
I
D
O
B
L
A
S
L
R
A
O
H
A
L
B
E
T
H
P
Y
Y
H
P
A
N
H
L
Z
H
G
P
R
H
E
S
I
E
N
S
M
S
U
Y
Z
R
K
O
H
D
P
U
U
T
E
N
I
T
S
S
Z
S
I
L
I
K
O
N
L
H
J
P
N
O
A
T
L
U
I
Y
G
B
X
S
S
Y
K
L
H
F
H
Y
E
H
T
U
H
E
I
C
J
L
L
A
A
F
H
R
I
T
Z
R
S
L
D
H
U
E
A
A
R
H
M
O
M
D
T
E
S
K
H
I
V
N
L
T
Z
A
V
L
K
H
G
T
A
N
A
M
H
N
G
E
H
R
H
Q
I
T
L
H
W
L
R
M
U
L
H
T
T
Z
M
A
U
S
E
A
S
M
Z
E
I
O
E
T
V
P
O
L
Y
V
I
N
Y
L
C
H
L
O
R
I
D
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Wiederholung Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.04.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Kurzzeichen der Kunststoffe benennen.
- Ich kann den Kunststoffen ihre Verwendung zuordnen.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Wie lauten die Kurzzeichen für diese Kunststoffe und wofür werden sie verwendet?
Bitte Kästchen miteinander verbinden!
Polyamid
SI
Dichtungsmasse
Polyvinylchlorid
PC
KF-Platten, HPL-Platten
Melaminharz
PVC
Furnierleim
Silikon
PUR
Nylon, Schmelzkleber
Polystyrol
PA
DD-Lacke, Kleber, Schaum
Harnstoffharz
MF
Umleimer, Rohre, Folien, Profile
Polyurethan
UF
Beschläge, Gehäuse, Verglasungen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Wiederholung Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.04.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
In dem Buchstabensalat haben sich folgende Kunststoffarten versteckt.
Finden Sie folgende Kunststoffe:
ACRYLGLAS – EPOXIDHARZ – HARNSTOFFHARZ – MELAMINHARZ –
POLYAMID – POLYETHYLEN – POLYURETHAN – POLYSTYROL –
POLYVINYLCHLORID
B
H
A
R
N
S
T
O
F
F
H
A
R
Z
P
A
I
K
A
H
U
S
A
H
H
M
V
H
M
O
C
T
P
O
L
Y
S
T
Y
R
O
L
Q
A
L
R
E
O
H
Z
Z
Z
L
E
I
M
K
I
U
Y
Y
H
L
A
H
R
S
U
H
T
D
H
T
S
V
L
T
Y
L
G
K
I
I
T
Z
T
G
L
E
I
G
O
A
B
P
O
L
Y
U
R
E
T
H
A
N
L
H
M
E
R
H
I
G
H
S
S
A
W
S
Y
A
M
I
T
H
D
K
B
E
L
K
N
L
M
L
S
C
D
H
E
P
O
X
I
D
H
A
R
Z
C
P
H
O
P
S
U
N
S
C
H
I
M
M
E
H
A
H
B
Y
I
U
L
S
J
U
V
H
U
I
L
P
O
L
Y
E
T
H
Y
L
E
N
N
L
O
O
B
C
A
H
N
E
J
K
L
A
L
G
H
E
R
E
H
S
P
S
N
P
L
A
A
T
E
T
T
I
M
E
L
A
M
I
N
H
A
R
Z
H
T
V
D
Arbeitsauftrag:
Wie lauten die Kurzzeichen für diese Kunststoffe und wofür werden sie verwendet? Bitte Kästchen
miteinander verbinden!
Polyamid
SI
Dichtungsmasse
Polyvinylchlorid
PC
KF-Platten, HPL-Platten
Melaminharz
PVC
Furnierleim
Silikon
PUR
Nylon, Schmelzkleber
Polycarbonat
PA
DD-Lacke, Kleber, Schaum
Harnstoffharz
MF
Umleimer, Rohre, Folien, Profile
Polyurethan
UF
Beschläge, Gehäuse, Verglasungen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.05
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Informieren Sie sich alleine über den gesamten Arbeitsauftrag.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen verstehen.
2.
Suchen Sie zwei weitere Schülerinnen oder Schüler mit dem
gleichen Ziel.
Klären Sie gemeinsam den Arbeitsauftrag und sprechen Sie das
Vorgehen ab.
Führen Sie folgende Aufgaben in beliebiger Reihenfolge mit
Hilfe des Fachbuches aus:
3.
4.

Füllen Sie die Lücken des Übersichtsblattes
„Einteilung der Kunststoffe“ aus.
(Lernschritt Z03.01.05.01)

Erstellen Sie eine Liste aller wichtigen
Fachbegriffe und stellen Sie sicher, dass Sie die
Fachbegriffe fachlich richtig anwenden bzw.
erklären können.
(Lernschritt Z03.01.05.02)
oder
Reflektieren Sie Ihre eigene Selbststeuerung und
Arbeitsweise und die Ihrer Teammitglieder mit Hilfe des
Kompetenzrasters.
5.
Tauschen Sie Ihre Beobachtungen in Ihrem Team aus und
klären Sie offene Fragen.
6.
Lösen Sie das Wiederholungsblatt mit dem Kreuzworträtsel.
(Lernschritt Z3.01.05.03)
7.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Fachbuch
benutzen
Wenden Sie hierfür die
Ihnen bekannten
Lernmethoden an.
Beachten Sie bei der
Planung die einzelnen
Schritte.
 Dreiergespräch
(zentrale Begriffe
können erfragt
werden)
 Lernkärtchen
erstellen
 Lernlandkarte
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Einteilung der Kunststoffe
Holztechnik
Z03.01.05.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung
der wichtigsten Elastomere und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
Duroplaste
Elastomere
unvernetzte, fadenförmige
Makromoleküle
……………………………
…………………………….
elastisch-weich bis hart
…………………………….
…………………………….
Verhalten beim
Erwärmen
Eigenschaften
Aufbau
Thermoplaste
……………………………
Zustandsänderung ist
umkehrbar =
bei Erwärmung: ……………….
bei Abkühlung: ……………….
Kurzzeichen
Bearbeitung
Arten
Bezeichnung
 Im festen Zustand:
 Im weichem Zustand:
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Nicht schmelzbar,
hitzebeständig! (können sich jedoch
bei zu großer Hitze
zersetzen)
Bezeichnung
Kurzzeichen
Verformbar in breitem
Temperaturbereich
Bleibt elastisch
(bis +250 0 C)
Bezeichnung
Kurzzeichen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Einteilung der Kunststoffe
Holztechnik
Z03.01.05.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
Informieren Sie sich über die Eigenschaften und die Verwendung
der wichtigsten Elastomere und ergänzen Sie die Übersichtstabelle selbständig.
Duroplaste
Elastomere
unvernetzte, fadenförmige
Makromoleküle
engmaschig vernetzt
elastisch-weich bis hart
hart und spröde
nicht schmelzbar,
hitzebeständig! (können sich jedoch
bei zu großer Hitzezersetzen)
Zustandsänderung ist
umkehrbar =
bei Erwärmung: weich
bei Abkühlung: fest
verformbar in breitem
Temperaturbereich
Bleibt elastisch
(bis +250 0 C)
Bezeichnung
Kurzzeichen
Bezeichnung
Kurz-zeichen
Bezeichnung
Kurzzeichen
Polyvinylchlorid
PVC
Phenolharze
PF
Silikon-Kautschuk
SI
Polyamide
PA
Melaminharze
MF
Butyl-Kautschuk
IIR
Harnstoffharze
UF
Polyurethanharze
PUR
PolychloroprenKautschuk
CR
Polycarbonat
Bearbeitung
weitmaschig vernetzt
gummielastisch
wiederholt plastisch verformbar
(temperaturabhängig)
Arten
Verhalten beim
Erwärmen
Eigenschaften
Aufbau
Thermoplaste
PC
 Im festen Zustand:
fräsen, bohren, spanen,
sägen
 Im weichen Zustand:
spritzen, pressen, walzen,
schäumen, biegen, ziehen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
 spanend schneiden
(bohren, sägen,...)
 kleben
 aufschäumen
 nicht schweißen
 kleben
 schäumen
 nicht schweißen
 nicht spanend schneiden
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Fachbegriffe: Kunststoffe
Holztechnik
Z03.01.05.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann Fachbegriffe nachschlagen und Karteikarten zum Lernen
erstellen.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Erstellen Sie eine Liste aller wichtigen Fachbegriffe und stellen Sie sicher,
dass Sie die Fachbegriffe fachlich richtig erklären können.
Schreiben Sie neue Fachbegriffe in das linke Kästchen und rechts davon die passende Erklärung mit Hilfe des
Fachbuches.
Wenn die Erklärung stimmt, schneiden Sie die Fachbegriffe mit der Erkärung aus und kleben Sie die
Vorderseite mit der Rückseite zusammen.
Fachbegriffe
Erklärung
Die fertigen Karteikarten
können Sie

zum Lernen auf die
Klassenarbeit oder

zum Legen einer
Lernlandkarte oder

für eine Sortieraufgabe
nutzen.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Fachbegriffe: Kunststoffe
Holztechnik
Z03.01.05.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
Erstellen Sie eine Liste aller wichtigen Fachbegriffe und stellen Sie sicher,
dass Sie die Fachbegriffe fachlich richtig anwenden bzw. erklären können.
Fachbegriffe
Erklärung
Duroplaste
engmaschig vernetzt
Thermoplaste
unvernetzte, fadenförmige
Makromoleküle
Elastomere
weitmaschig vernetzt
PVC
Polyvinylchlorid
PUR
Polyurethanharz
Verwendung von PVC
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015




Umleimer
Folienbeschichtungen
Profile
Dichtungen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Rätsel: Kunststoffe
Holztechnik
Z03.01.05.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die gelernten Fachbegriffe anwenden.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Wenn Sie hier angelangt sind überprüfen Sie mit einem gleich schnellen
Partner oder einer gleich schnellen Partnerin den Arbeitsauftrag
„Fachbegriffe erstellen und erklären“ und lösen gemeinsam das Kunststoff-Rätsel.
1. Erdöl, ....., Erdgas
2. PUR steht für ...........
P
O
L
3. Struktur von Duroplasten
4. Haben elastische Eigenschaften
5. PS steht für ...........
6. Welche Kunststoffgruppe ist schweißbar?
K
O
H
L
E
U
R
E
T
H
A
N
H
A
E N
G
M
A
S
C
H
I
G
R
E
H
Y
E
L
A S
T
O
M
E
O
L
P
O
L
Y
S
T
Y
R
M
O
P
L
A
S
T
E
7. Was bedeutet duro?
8. hart bis spröde
sind…
H A
R
T
D U
R
O
P
L
A
S
T
E
9. Was heißt plastisch?
V
R
F
O
R
M
B
A
R
M
I
D
F
I
L
E
T
H E
R
E
10. Abkürzung Phenolharz
11. PA steht für ...........
P F
P O
L
12. Verwendung von PVC
13. Kunststoffe haben eine geringe .......
D I
C
14. Geht in seine Ursprungsform zurück
15. Werden aus PF hergestellt
S P
Y
A
P
R O
H
T
E
E
L
A
S
T
I
S
C
A N
P
L
A
T
T
E
N
Lösung:
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
R
Z
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Rätsel: Kunststoffe
Holztechnik
Z03.01.05.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
Wenn Sie hier angelangt sind überprüfen Sie mit einem gleich schnellen
Partner oder einer gleich schnellen Partnerin den Arbeitsauftrag
„Fachbegriffe erstellen und erklären“ und lösen gemeinsam das Kunststoff-Rätsel.
1. Erdöl, ....., Erdgas
K
O
H
L
E
U
R
E
T
H A
E N
G
M A
L
A S
T
O
M E
O L
Y
S
T
Y
R
O
L
T H E R M O P
L
A
S
T
E
2. PUR steht für ...........
P
O L
3. Struktur von Duroplasten
4. Haben elastische Eigenschaften
5. PS steht für ...........
6. Welche Kunststoffgruppe ist schweißbar?
E
P
Y
S
N H A
C H I
R E
7. Was bedeutet duro?
8. hart bis spröde
sind…
H A
D U R O P
L
A
S
T
E
9. Was heißt plastisch?
V
R
M B
A
R
E
10. Abkürzung Phenolharz
11. PA steht für ...........
P O L
D I
R F
O
Y
A
M I
P
R O
D
F
I
L
E
C H T
E
E
L
A
S
T
I
S
C H
A N
P
L
A
T
T
E
N
14. Geht in seine ursprungsform zurück
15. Werden aus PF hergestellt
R T
P F
12. Verwendung von PVC
13. Kunststoffe haben eine geringe .......
S P
Lösung:
KUNSTSTOFFARTEN
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
G
R Z
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.06
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
Phase
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Aufgabe
Arbeiten Sie sich in den vorliegenden Arbeitsauftrag ein. Stellen Sie
sicher, dass Sie die Anweisungen verstehen.
2.
Suchen Sie zwei weitere Schülerinnen oder Schüler mit dem gleichen
Ziel. Klären Sie gemeinsam den Arbeitsauftrag und sprechen Sie das
Vorgehen ab.
3.
Wählen Sie ein Thema mit den dazugehörigen Begriffskarten und
kreuzen es an. Arbeiten Sie sich in das Thema mit Hilfe der 5-SchrittLesetechnik ein:
 Thermoplaste
 Duroplaste
 Elastomere
Tauschen Sie sich über den Text aus bzw. klären Sie offene Fragen.
5.
Legen Sie die vorliegenden Begriffe (Lernschritt Z03.01.06.01)
zu Ihrem Thema in eine sinnvolle Struktur. Markieren oder ergänzen Sie
Überschriften, stellen Sie durch Pfeile etc. Verbindungen dar.
ODER
Erstellen Sie eine Lernlandkarte zu Ihrem Thema mit den zentralen
Begriffen.
6.
Erstellen Sie aus Ihren Strukturarbeiten ein Infoblatt, welches nach Ihrer
Präsentation den Klassenkameraden zur Nachbereitung vorliegt.
Sprechen Sie die Struktur Ihrer Präsentation ab. Verwenden Sie das
Infoblatt als Kriterienkatalog zur Bewertung.
(Lernschritt Z03.01.06.03)
7.
Bereiten Sie Ihre Präsentation vor. Stellen Sie dabei ein wichtiges
Beispiel Ihrer Klebstoffart aus dem Schreinerhandwerk vor.
8.
Üben Sie gemeinsam die Präsentation und präsentieren Sie im
Plenum.
9.
LernSCHRITT
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
1.
4.
LernTHEMA
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann aus einer Strukturlegearbeit ein Infoblatt erstellen.
Nr.
LernPROJEKT
Formulieren Sie zwei Verbesserungsvorschläge zur Präsentation.
Kontrollieren Sie Ihr Wissen mit Hilfe der Infoblätter.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Fachbuch
benutzen
In Einzel- oder
Partnerarbeit:
1. Gruppen von Begriffen
bilden, die zusammen
gehören: Überschriften
dazulegen/finden. (Bis
hierher ist es eine
Strukturlegearbeit.)
2. Die einzelnen Begriffe
oder Begriffsgruppen
werden mit
Pfeilen/Strichen/Symbolen
verbunden.
3. Die Pfeile/Striche
werden beschriftet, um
den Zusammenhang zu
verdeutlichen.
4.Symbole/Bilder/Farbe/
Rahmen ergänzen, um
Wichtiges hervorzuheben
und Zusammenhänge
zu betonen (Lernlandkarte
oder Concept Map)
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Strukturarbeit: Kunststoffarten
Holztechnik
Z03.01.06.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann mir die grundlegenden Arten von Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Verwendung selbst erarbeiten.
- Ich kann die Hauptrohstoffe und die verschiedenen
Molekülstrukturen von Kunststoffen benennen und deren
Verwendung und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann die gängigen Kunststoffe im Schreinerhandwerk den
Kunststoffgruppen zuordnen.
- Ich kann das Verhalten bei Erwärmung der Kunststoffarten an
Beispielen erklären.
- Ich kann aus einer Strukturlegearbeit ein Infoblatt erstellen.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Thermoplaste
Bearbeitung
elastisch
hart
PVC
PC
Aufbau
Anwendungen
Molekülstruktur
wiederholt plastisch verformbar
Eigenschaften
temperaturabhängig
weich
Polyamid
Verhalten bei Erwärmung
unvernetzte, fadenförmige
Makromoleküle
Anwendungen
Verhalten bei Erwärmung
Aufbau
hart
Molekülstruktur
spröde
Eigenschaften
MF
sägen
feilen
Bearbeitung
Phenolharze
UF
bohren
PUR
Duroplaste
Elastomere
Silikon-Kautschuk
Anwendungen
IIR
Verhalten bei Erwärmung
Eigenschaften
gummielastisch
Molekülstruktur
verformbar in breitem
Temperaturbereich
Bearbeitung
temperaturunabhängig
weitmaschig vernetzt
CR
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertungskriterien/Feedbackbogen: Infoblatt
Holztechnik
Z03.01.06.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann meine und die gemeinsame Arbeit reflektieren und
bewerten.
- Ich kann ein Infoblatt nach festgelegten Kriterien bewerten.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste.
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Verwenden Sie die nachfolgenden Bewertungskriterien zur Erstellung ihres Infoblattes
um Ihre Arbeit zu reflektieren. Füllen Sie es bitte erst aus, wenn Sie aus Ihren
Strukturarbeiten ein Infoblatt erstellt haben.
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Kreuzen Sie auf dem Infoblatt der Bewertungskriterien die
erreichte Niveaustufe an!
(Lernschritt Z03.01.06.03)
2.
Geben Sie weitere Hilfen zur Verbesserung der Qualität indem
Sie sich individuell Rückmeldung geben.
3.
Füllen Sie den Feedbackbogen „Infoblatt“
Gruppenmitgliedes aus.
(Lernschritt Z03.01.06.04)
4.
Geben Sie sich reihum ein Feedback zu Ihren Infoblättern und
reflektieren Sie Ihre Arbeit.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Ihres
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bewertungskriterien: Infoblatt
Holztechnik
Z03.01.06.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann meine und die gemeinsame Arbeit reflektieren und
bewerten.
- Ich kann ein Infoblatt nach festgelegten Kriterien bewerten.
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Kreuzen Sie die erreichte Niveaustufe für jedes Kriterium an!
Geben Sie weitere Hilfen zur Verbesserung der Qualität indem Sie sich individuell Rückmeldung geben.
Bewertungskriterium
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Überschriften
Unverständliche, fehlende oder
unpassende Überschriften
Z. T. unpassende / fehlende
Überschriften
Überschriften passen zum Inhalt
Überschriften strukturieren den Inhalt
Struktur und Gewichtung
Keine Struktur erkennbar, verwirrend
Struktur erkennbar, aber
nebensächliche Punkte zu
ausführlich
Angemessene Gewichtung von
Haupt- und Nebenpunkten
Zielgerichteter Aufbau, roter Faden
Kreativität
Phantasielos, wenig überraschend
Löst gelegentlich Interesse aus
Übertragung des Inhalt in eine
geschickte Form
Besondere Idee, Pointierung des Kerns
Viele inhaltliche Fehler,
kaum Fachsprache
Inhaltliche Fehler, gelegentlich
Anwendung von Fachsprache
Inhaltlich weitgehend richtig,
auch Fachsprache
Alle Informationen sind korrekt, auch
in der Fachsprache.
Informationen sind ansatzweise
gegeben.
Lücken erschweren das Erfassen des
Zusammenhangs.
Wesentliche Punkte sind
berücksichtigt
Alle erforderlichen Informationen sind
vorhanden.
Wortwahl,
Rechtschreibung und
Grammatik
Unangemessen, unverständlich, viele
(mehr als zehn) sprachliche Fehler
Einige (bis zehn) sprachliche Fehler
Verständlich, sprachlich
weitgehend korrekt (bis fünf
Fehler)
Sicher im Satzbau, sprachlich korrekt
Sprachstruktur
Unlogische Sätze oder Stichpunkte
Gelegentlich unlogische Sätze oder
Stichpunkte
Verständliche, kurze Sätze bei
Erklärungen und Stichpunkte, wo
Aufzählungen sinnvoll sind
Ausführliche, klare Sätze, wo Erklärung
erforderlich und Stichpunkte, wo
Aufzählungen sinnvoll sind
Aufbau
Inhalt
Richtigkeit
Vollständigkeit
Sprache
Visualisierung und Lesbarkeit
Bilder, Symbole und
Grafiken
Keine oder unpassende
Wenige, nicht alle aussagekräftig
Einige Bilder, Symbole und
Grafiken angemessen eingesetzt
Kreativ eingesetzt zur Unterstreichung
der Aussagen
Schriftbild
Nachlässige Schrift
Schrift erschwert Verständlichkeit
Gut lesbare Schrift
Sehr gut lesbare, klare Schrift mit
gleichmäßigem Abstand
Schriftformatierung
Keine Schriftformatierung eingesetzt
Schriftformatierung ist ohne
erkennbaren Sinn eingesetzt.
Schriftformatierung unterstreicht
Aussagen.
Schriftformatierung unterstreicht
Aussagen getrennt nach Überschriften,
Wichtigem und Signalen.
Farben
Nur eine Farbe eingesetzt oder zahlreiche
Farben erschweren Lesbarkeit
Farben sind ohne erkennbaren Sinn
eingesetzt.
Farben unterstreichen Aussagen.
Farben unterstreichen Aussagen
getrennt nach Überschriften,
Wichtigem und Signalen.
Note
mangelhaft = 5
fett, kursiv,
Unterstreichung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
ausreichend = 4
befriedigend = 3
gut = 2
sehr gut = 1
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Feedbackbogen: Infoblatt
Holztechnik
Z03.01.06.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
Kompetenzen:
- Ich kann meine und die gemeinsame Arbeit reflektieren und
bewerten.
- Ich kann ein Infoblatt nach festgelegten Kriterien bewerten.
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann Texte lesen und verstehen.
- Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Füllen Sie den Feedbackbogen „Infoblatt“ Ihres Gruppenmitgliedes aus indem Sie
sich reihum ein Feedback zu Ihren Infoblättern geben. Reflektieren Sie im Anschluss Ihre Arbeit.
Feedback durch:
Datum:
Schülerin/Schüler:
Thema:
Vom Ersteller des Infoblattes auszufüllen:
Beim nächsten Infoblatt achte ich besonders auf …
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
In folgenden Punkten war das Infoblatt bei der
Bearbeitung der Wiederholungsfragen wenig
hilfreich:
Konsequenz
Das Infoblatt hat mir bei der Bearbeitung
der Wiederholungsfragen geholfen, da …
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bearbeitung von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.07
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Werkzeuge sowie Prüfmittel für die Herstellung der aus
Kunststoff hergestellten Produkte einsetzen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden
Ich kann Texte lesen und verstehen
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
Phase
Aufgabe
Informieren Sie sich mit der Grafik (Z3.01.07) über den
Arbeitsablauf „Bleistifthalter“.
1.
Bearbeiten Sie Ihr Thema mit dem dazugehörigen
Arbeitsauftrag.
 Bohren von Acrylglas
(Lernschritt Z3.01.07.01)


Zerspanung mit der Stichsäge von Acrylglas
(Lernschritt Z3.01.04.02)
Zerspanung mit der Handkreissäge von Acrylglas
(Lernschritt Z3.01.04.03)
Arbeiten Sie sich in den vorliegenden Arbeitsauftrag ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen verstehen.
2.
3.
Suchen Sie sich eine Partnerin oder einen Partner,
der / die den gleichen Text gelesen hat, und tauschen Sie sich
über den Text aus bzw. klären Sie offene Fragen.
Sprechen Sie in der Gruppe (max. drei Personen) das
Vorgehen ab. Klären Sie offene Fragen zum Arbeitsauftrag.
(Placemat)
Führen Sie den Arbeitsauftrag durch.
4.
Kontrollieren und bewerten Sie Ihr Ergebnis.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Zusätzlich
Fachbuch
verwenden.
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Arbeitsablauf: Bleistifthalter
Holztechnik
03.01.07
Arbeitsablauf: Bleistifthalter
Anreißen
Faserschreiber
Winkel
Bewerten
Sägen
Stichsäge
Handkreissäge
Folie entfernen
Bohren
Ständerbohrmaschine
Kühlmittel
Umformen
Winkel biegen
Heizschiene
Schablone
Glätten der Schnittkanten
Ziehlinge
Fräser
Polieren von Kanten
Polierpaste
Schwabbelscheibe
Baumwolllappen
Bearbeiten von Kanten
Schleifpapier
Nassschleifpapier
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Bohren von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.07.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Werkzeuge sowie Prüfmittel für die Herstellung der aus
Kunststoff hergestellten Produkte einsetzten.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsaufgabe:
1.
Bohren Sie an der Ständerbohrmaschine
drei Löcher mit unterschiedlicher Drehzahl.
Beschriften Sie die Versuchsbohrungen mit
den Nummern der Versuchsanordnung.
Bohrung 1: Spiralbohrer 8 mm und 450 min−1
Bohrung 2: Spiralbohrer 8 mm und 1800 min−1
Bohrung 3: Spiralbohrer 8 mm und 4000 min−1
2.
Beurteilen Sie die Qualität der Bohrungen von 1 bis 6 und trage Sie in die Tabelle ein.
Aufgabe
Bohrung 1
Bohrung 2
Bohrung 3
Bohrung 4
3.
Umdrehung /Minute
450 min−1
1800 min−1
4000 min−1
Beurteilung (1= sehr gut, 6 = ungenügend)
Für die 4. Bohrung verwenden Sie die optimale Drehzahl und bohren Sie mit Hilfe von
Kühlflüssigkeit ein weiteres Loch in die Acrylplatte.
Vergleichen Sie die beiden Bohrungen mit den optimalen Drehzahlen.
Bohren ohne Kühlflüssigkeit
oberer Bohrrand
rückseitiger
Bohrrand
Innere Wandung
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Bohren mit Kühlflüssigkeit
oberer Bohrrand
rückseitiger
Bohrrand
Innere Wandung
Beachten Sie die
Unfallverhütungsvorschriften!
Benutzen Sie die
bereitgestellten
Schutzbrillen!
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Zerspanung mit der Stichsäge von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.07.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Werkzeuge sowie Prüfmittel für die Herstellung der aus
Kunststoff hergestellten Produkte einsetzten.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsaufgabe:
1. Sägen Sie mit der elektrischen Stichsäge drei Schnitte
mit unterschiedlichen Hubzahlen in Ihre Musterplatte.
Beschriften Sie die Schnitte mit den Nummern der
Versuchsanordnung.
Schnitt 1
Schnitt 2
Schnitt 3
Schnitt 4
2. Verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt:
Schnitt 1: 1000 H/min (Drehzahlstufe 1)
Schnitt 2: 1900 H/min (Drehzahlstufe 3)
Schnitt 3: 2900 H/min (Drehzahlstufe 6)
3. Beurteilen Sie die Qualität der Schnitte von 1 bis 6 und
vervollständigen Sie die Vergleichstabelle.
Aufgabe
Hub /Minute
Schnitt 1
1000 H/min
Schnitt 2
1900 H/min
Schnitt 3
2900 H/min
Beurteilung (1= sehr gut, 6 = ungenügend)
Beachten Sie die
Unfallverhütungsvorschriften!
Schnitt 4
4. Verwenden Sie die optimale Hubzahl und sägen unter Zuschaltung des
Pendelhubs (Raster 2) den 4. Schnitt in Ihre Musterplatte Vergleichen Sie die
beiden Schnitte.
Schnitt ohne Pendelhub
Schnitt mit Pendelhub (Raster II )
Sichtseite
Sichtseite
Rückseite
Rückseite
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Benutzen Sie die
bereitgestellten
Schutzbrillen!
Schließen Sie das
Gerät an die
Absaugung an!
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Zerspanung mit der Handkreissäge von
Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.07.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Werkzeuge sowie Prüfmittel für die Herstellung der aus
Kunststoff hergestellten Produkte einsetzten.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsaufgabe:
1. Sägen Sie mit der elektrischen Handkreissäge drei Schnitte mit
unterschiedlicher Drehzahl in Ihre Musterplatte. Beschriften
Sie die Schnitte mit den Nummern der Versuchsanordnung.
Schnitt 1
Schnitt 2
Schnitt 3
Schnitt 4
2. Verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt:
Schnitt 1: 2500 min−1 (Drehzahlstufe 1)
Schnitt 2: 3500 min−1 (Drehzahlstufe 3)
Schnitt 3: 4500 min−1 (Drehzahlstufe 6)
3. Beurteilen Sie die Qualität der Schnitte von 1 bis 6 und vervollständigen Sie die Vergleichstabelle.
Aufgabe
Hub /Minute
Schnitt 1
2500 min−1
Schnitt 2
3500 min−1
Schnitt 3
4500 min−1
Beurteilung (1= sehr gut, 6 = ungenügend)
Beachten Sie die
Unfallverhütungsvorschriften!
Benutzen Sie die
bereitgestellten
Schutzbrillen!
Schnitt 4
4. Verwenden Sie die optimale Drehzahl und sägen mit dem Splitterschutz den
4. Schnitt in Ihre Musterplatte. Vergleichen Sie die beiden Schnitte.
Schnitt ohne Splitterschutz
Sichtseite
Rückseite
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Schnitt mit Splitterschutz
Sichtseite
Rückseite
Schließen Sie das
Gerät an die
Absaugung an!
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Verarbeitung von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Werkzeuge sowie Prüfmittel für die Herstellung der aus
Kunststoff hergestellten Produkte einsetzten.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Informieren Sie sich über den gesamten Arbeitsauftrag. Stellen
Sie sicher, dass Sie die Anweisungen verstehen.
2.
Klären Sie gemeinsam den Arbeitsauftrag und sprechen Sie das
Vorgehen ab.
3.
4.
Wählen Sie ein Thema (ankreuzen) und arbeiten Sie sich
selbständig ein.
 Formen von Kunststoffen (Lernschritt Z03.01.08.01)
 Fügen von Kunststoffen (Lernschritt Z03.01.08.02)
 Trennen von Kunststoffen (Lernschritt Z03.01.08.03)
Suchen Sie sich eine gleich schnelle Partnerin oder einen
gleich schnellen Partner mit demselben Thema und tauschen
Sie Ihre Ergebnisse aus bzw. klären Sie offene Fragen.
(Tempoduett)
Bereiten Sie sich darauf vor, den gelernten Inhalt der Klasse mit
Hilfe der Leitfragen vorzustellen.
Präsentieren Sie Ihr Thema der Klasse.
5.
Ergänzen Sie die Kunststoffverarbeitung selbständig im Verlauf
der Einheit „Kunststoffe“.
Verarbeitung von Kunststoffen (Lernschritt Z03.01.08.04)
6.
Tauschen Sie Ihre Antworten mit einem gleich schnellen Partner
oder einer gleich schnellen Partnerin aus.
7.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Zusätzlich
Fachbuch
verwenden
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Formen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
1. Aufgabe: Industrielle Herstellung
1.
LernPROJEKT
Nennen Sie die sechs Möglichkeiten zur industriellen Herstellung von Halbzeugen
und Fertigteilen aus Kunststoff mit je einem Bespiel.
Herstellungsverfahren
2. Aufgabe: Biegen und Abkanten
a) Erklären Sie wie Kunststoffe gebogen werden können.
b) Welche Kunststoffgruppe eignet sich für diese Bearbeitungsart?
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Beispiel
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Formen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Arbeitsauftrag:
1. Aufgabe: Industrielle Herstellung
2.
Nennen Sie die sechs Möglichkeiten zur industriellen Herstellung von Halbzeugen
und Fertigteilen aus Kunststoff mit je einem Bespiel.
Herstellungsverfahren
Beispiel
Spritzgießen
Beschläge
Strangpressen
Profile
Streckformen
Kalandrieren
Beschläge
Folien
Formpressen
Beschläge
Schäumen
Dämmstoffe
Montageschäume
2. Aufgabe: Biegen und Abkanten
a) Erklären Sie wie Kunststoffe gebogen werden können.
Biegezone anhand einer Heizschiene, einem Heizstrahler oder mit
Infrarotstab erwärmen und in Form biegen
b) Welche Kunststoffgruppe eignet sich für diese Bearbeitungsart?
Thermoplastische Kunststoffe
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Lösung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Fügen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Aufgabe 1: Schweißen
a) Welche Kunststoffe können verschweißt werden? Begründen Sie.
b) Beschreiben Sie die drei Arbeitsschritte des „Verschweißens“:



Aufgabe 2: Kleben
a) Welche zwei Möglichkeiten gibt es um Kunststoffe miteinander zu verkleben?
b) Erklären Sie stichwortartig beide Arten der Verklebung.
c) Nennen Sie die Kunststoffart wo die jeweilige Verklebung angewendet werden kann.
a)
a)
b)
b)
c)
c)
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
LernPROJEKT
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Fügen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
Aufgabe 1: Schweißen
a) Welche Kunststoffe können verschweißt werden und begründen Sie?
Schweißen lassen sich nur gleiche thermoplastische Kunststoffe, da sich die freien Makromoleküle
verknüpfen können.
b) Beschreiben Sie die drei Arbeitsschritte des „Verschweißens“:
 Erwärmen
 Pressen
 Abkühlen
Aufgabe 2: Kleben
a) Welche zwei Möglichkeiten gibt es um Kunststoffe miteinander zu verkleben?
b) Erklären Sie stichwortartig beide Arten der Verklebung.
c) Nennen Sie die Kunststoffart wo die jeweilige Verklebung angewendet werden kann.
a) Kleben mit Lösungsmittel
a) Kleben mit 2-K-Kleber
b)
b)



Thermoplast anlösen,
pressen,
Lösungsmittel verdunsten lassen
c) Thermoplaste
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015



Oberfläche anrauhen,
Kleber auftragen,
pressen
c) Duroplaste
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Trennen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Aufgabe 1: Trennen: Ritzen, Schneiden, Feilen, Sägen und Bohren
a) Welche Maschinen können zum Bearbeiten von Kunststoffen eingesetzt werden?
b) Worauf ist bei der Auswahl der Schneidewerkzeuge zu achten?
c) Beschreiben Sie was beim Zerspanen (Bohren, Sägen,…) von Thermoplasten
passieren kann?
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
LernPROJEKT
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Trennen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Arbeitsauftrag:
Aufgabe 1: Trennen: Ritzen, Schneiden, Feilen, Sägen und Bohren
a) Welche Maschinen können zum Bearbeiten von Kunststoffen eingesetzt werden?
Übliche Holzbearbeitungsmaschinen z. B. Stichsäge, Handkreissäge,
Ständerbohrmaschine
b) Worauf ist bei der Auswahl der Schneidewerkzeuge zu achten?
Möglichst Hartmetallscheiden (HSS) verwenden, bei glasfaserverstärkten
Kunststoffen Diamant besetzte Schneiden verwenden.
Bohrer mit 60°- 90° Spitzenwinkel verwenden  beschleunigte Spanabfuhr
c) Beschreiben Sie was beim Zerspanen (Bohren, Sägen,…) von Thermoplasten
passieren kann?
Die Bearbeitungsflächen erwärmen sich durch Reibung sehr schnell.
Bei Thermoplasten kann dies zum Schmieren und Schmelzen führen.
Auch eine schädliche Geruchs- und Staubbelästigung ist möglich.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Lösung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Verarbeitung von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Füllen Sie die Tabelle aus und vergleichen Sie Ihre Antworten mit einer gleich schnellen Partnerin oder einem
gleich schnellen Partner.

Formen
Strangpressen

Fügen
Schweißen  nur
_________________

Trennen
Schneiden
mit
z. B. __________________
z. B.

________________
_________________
Schäumen
z. B. __________________

Spritzgießen
z. B. __________________

Streckformen

Kleben
a)
mit Lösungsmittel
_______________

Feilen
z. B. ________________

Sägen

Bohren
z. B. __________________

Formpressen
z. B. __________________

Biegen
b) mit
ZweikomponentenKleber:
_______________
_______________
_______________
z. B. __________________
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Holztechnik
Z03.01.08.04
Titel
LF 3
Verarbeitung von Kunststoffen
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Lösung
Arbeitsauftrag:
Füllen Sie die Tabelle aus und vergleichen Sie Ihre Antworten mit einem gleich schnellen Partner
oder einer gleich schnellen Partnerin .
Formen

Strangpressen
Fügen

Schweißen  nur
Thermoplaste
Trennen

Schneiden
mit
Hartmetallschneiden

Feilen
z. B. Profile und Rohre
z. B. Profile

Schäumen
z. B. Montageschäume

Spritzgießen
z. B. Gehäuse, Zahnräder, Beschläge


Kleben
a)
mit Lösungsmittel:
Thermoplaste
Streckformen
z. B. Platten

Sägen

Bohren
z. B. Beschläge

Formpressen
z. B. Beschläge

b) mit
Zweikomponentenkleber:
Duroplaste
Biegen
z. B. Platten
Achtung bei
Thermoplasten:
Kunststoffe erwärmen
sich bei der
Verarbeitung und
fangen an zu
schmieren!
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Verarbeitung von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann die möglichen Verarbeitungsverfahren den
unterschiedlichen Werkstoffen zuordnen.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Nr.
1.
Phase
Aufgabe
Lesen Sie sich in das Thema „Verarbeitung von
Kunststoffen“ aufmerksam ein.
2.
Suchen Sie sich einen Partner oder eine Partnerin, der / die
den gleichen Text gelesen hat, und tauschen Sie sich über
den Text aus bzw. klären Sie offene Fragen.
3.
Notieren Sie sich fünf Fragen zur Verarbeitung von Kunststoffen
und beantworten Sie diese Fragen.
Fachbuch
verwenden
Erstellen Sie in der Gruppe (max. drei Personen) ein Quiz mit
zehn Fragen.
Auf eine Frage folgen drei Wahlantworten (Multiple-ChoiceVerfahren), aus denen die einzig richtige oder beste Antwort
auszuwählen ist.
4.
Bearbeiten Sie mit der Gruppe Ihren Arbeitsauftrag.
Erstellen Sie gemeinsam eine PowerPoint Präsentation mit
Ihren Multiple-Choice- Fragen.

5.
Multiple-Choice-Quiz (Lernschritt Z03.01.08.04)
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
PowerPoint
Präsentation
erstellen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Multiple-Choice-Quiz:
Verarbeitung von Kunststoffen
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Beispiel Multiple-Choice-Quiz:
1.
Welche Kunststoffverarbeitungsmethoden gibt es?



2.
Was wird unter Spritzgießen verstanden?



3.
Extrudieren, Spritzgießen, Kalandrieren
Extrudieren, Sintern, Schweißen
Kalandrieren , Trockenpressen
Verfahren zur Herstellung von Folien und Platten
Verfahren zur Herstellung von Rohren, Schläuchen, Profilen, Folien
und Platten
Verfahren zur Herstellung von einzelnen Formteilen
Welche Kunststoffe lassen sich verschweißen?
 Duroplaste
 Thermoplaste
 Elastomere
4.
Welche Kunststoffe lassen sich nach ihrer Verarbeitung noch umformen?
 Duroplaste
 Thermoplaste
 Elastomere
5.
Welche Arbeitstechnik ist bei ausgehärteten Duroplasten nicht mehr möglich?
 Schleifen
 Schweißen
 Bohren
6.
Beim Strangpressen (Extruder) werden „endlose“ Produkte…
 gepresst
 gegossen
 geschnitzt
7.
Wie nennt man das Verfahren, bei dem eine erwärmte Grundmasse in ein
formgebendes Mundstück eingespritzt wird?
 Kalandrieren
 Strangpressen
 Spritzgießen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Holztechnik
Z03.01.08.04
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Multiple-Choice-Quiz:
Verarbeitung von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.08.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Beispiel Multiple-Choice-Quiz:
8.
Welche Kunststoffverarbeitungsmethoden gibt es?
☑ Extrudieren, Spritzgießen, Kalandrieren
 Extrudieren, Sintern, Schweißen
 Kalandrieren , Trockenpressen
9.
Was wird unter Spritzgießen verstanden?


Verfahren zur Herstellung von Folien und Platten
Verfahren zur Herstellung von Rohren, Schläuchen, Profilen, Folien
und Platten
☑ Verfahren zur Herstellung von einzelnen Formteilen
10.
Welche Kunststoffe lassen sich verschweißen?

☑

11.
Welche Kunststoffe lassen sich nach ihrer Verarbeitung noch umformen?

☑

12.
Schleifen
Schweißen
Bohren
Beim Strangpressen (Extruder) werden „endlose“ Produkte…



14.
Duroplaste
Thermoplaste
Elastomere
Welche Arbeitstechnik ist bei ausgehärteten Duroplasten nicht mehr möglich?

☑

13.
Duroplaste
Thermoplaste
Elastomere
gepresst
gegossen
geschnitzt
Wie nennt man das Verfahren, bei dem eine erwärmte Grundmasse in ein
formgebendes Mundstück eingespritzt wird?



Kalandrieren
Strangpressen
Spritzgießen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Lösung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Umformen von Kunststoffen
Holztechnik
Z03.01.09
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Wie bearbeiten Sie am Beispiel des Reagenzglashalters fachgerecht das PMMA?
Nr.
1.
2.
Phase
Aufgabe
Informieren Sie sich über den gesamten Arbeitsauftrag. Stellen
Sie sicher, dass Sie die Anweisungen verstehen.
Klären Sie gemeinsam den Arbeitsauftrag und sprechen Sie das
Vorgehen ab.
Teilen Sie sich in vier Gruppen ein. (Gruppenpuzzle)
Wählen Sie in der Gruppe ein Thema (ankreuzen) und machen
Sie sich mit Hilfe der Gebrauchsanleitung mit dem Gerät
vertraut.
3.




Heißluftfön
Heizschiene
Infrarotlampe
Ofen
(Lernschritt Z03.01.09.01)
(Lernschritt Z03.01.09.02)
(Lernschritt Z03.01.09.03)
(Lernschritt Z03.01.09.04)
4.
Präsentieren Sie mit Ihrer Stammgruppe das bearbeitete
Thema.
5.
Überlegen Sie, welche Themen Sie gut können oder wobei Sie
noch Hilfe brauchen. Schreiben Sie es in Ihr Lerntagebuch
hinein.
5.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Zusätzlich
Gebrauchsanleitung
verwenden
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Umformen mit Heißluftfön
Holztechnik
Z03.01.09.01
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Wie bearbeiten Sie am Beispiel des Reagenzglashalters fachgerecht das PMMA?
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Ermitteln Sie:
 die ideale Wärmestufe,
 die Aufheizzeit mit einer Stoppuhr,
 den idealen Abstand zur Wärmequelle.
 Tragen Sie die ermittelten Werte in die Tabelle ein.
2.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
Heißluftfön:
Wärmestufe:
Zusätzlich
Gebrauchsanleitung
verwenden
90° Winkel biegen
Abstand:
Zeit:
Vorgehen:
UVV
 Handschuhe
benützen
 Partielles Erhitzen der Biegezone
 Augen schützen
 Biegezone über eine Kante verformen
 Raum gut belüften
 Sicherheitsabstand
zur Wärmequelle
einhalten
 Schutzfolie abziehen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Gefahr
der Bandverletzung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Umformen mit der Heizschiene
Holztechnik
Z03.01.09.02
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag: Wie bearbeiten Sie am Beispiel des Reagenzglashalters fachgerecht das
PMMA?
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Ermitteln Sie:
 die Aufheizzeit mit einer Stoppuhr,
 den idealen Abstand zur Wärmequelle.
 Tragen Sie die ermittelten Werte in die Tabelle ein.
2.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
Heizschiene:
Wärmestufe: 200°
Radien biegen
Abstand:
Zeit:
UVV
 Handschuhe
benützen
Vorgehen:
 Partielles Erhitzen der Biegezone
 Biegezone über Rundholz oder
Radius verformen
 Augen schützen
 Raum gut belüften
 Sicherheitsabstand
zur Wärmequelle
einhalten
 Schutzfolie abziehen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Zusätzlich
Gebrauchsanleitung
verwenden
Gefahr
der Bandverletzung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Umformen mit der Infrarotlampe
Holztechnik
Z03.01.09.03
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Wie bearbeiten Sie am Beispiel des Reagenzglashalters fachgerecht das PMMA?
Nr.
Phase
Aufgabe
Ermitteln Sie:
1.
2.


die Aufheizzeit mit einer Stoppuhr.
Tragen Sie die ermittelten Werte in die Tabelle ein.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
Infrarotlampe:
Wärmestufe: 200°
Zusätzlich
Gebrauchsanleitung
verwenden
Tiefziehen
Abstand: 150 mm
Zeit:
UVV
 Handschuhe
benützen
Vorgehen:
 Vollflächiges Erhitzen des
Werkstoffes
 Mit Hilfe einer Negativform in Form
bringen
 Halten bis Werkstoff ausgehärtet ist
 Augen schützen
 Raum gut belüften
 Sicherheitsabstand
zur Wärmequelle
einhalten
 Schutzfolie abziehen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Gefahr
der Bandverletzung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernfeld
Titel
LF 3
Umformen mit dem Ofen
Holztechnik
Z03.01.09.04
Kompetenzbereiche:
- Ich kann Bedarfs- und Arbeitsablaufplanungen erstellen und Fachbegriffe sicher anwenden.
Ich kann mein Arbeitsergebnis bewerten, meine Entscheidungen begründen und Planungs- und
Herstellungsprozesse optimieren.
- Ich kann unterschiedliche Werkstoffe, wie Metall, Glas, Kunststoffe, Klebstoffe und sonstige Werkstoffe
unter Berücksichtigung ästhetischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte auswählen und die
jeweiligen Benutzungsrichtlinien berücksichtigen. Ich kann auf Fehlverhalten aufmerksam machen.
- Ich kann erforderliche Werkzeug und Hilfsmittel für unterschiedliche Werkstoffe auswählen und unter
Berücksichtigung der Arbeitssicherheit einsetzen. Ich kann Gefahren erkennen und auf Fehlverhalten
aufmerksam machen.
Kompetenzen:
LernPROJEKT
LernTHEMA
LernSCHRITT
Was Sie schon können sollten:
- Ich kann die Verarbeitungsverfahren von unterschiedlichen
Werkstoffen und die erforderlichen UVV anwenden.
- Ich kann einen Arbeitsablaufplan erstellen und Werkzeuge sowie
Prüfmittel für die Herstellung der aus Kunststoff hergestellten
Applikationen festlegen.
- Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
-
Ich kann die UVV fachgerecht anwenden.
Ich kann Texte lesen und verstehen.
Ich kann Schlüsselbegriffe erkennen und markieren.
Ich kann Arbeitsabläufe planen und organisieren.
Wofür Sie das benötigen:
- um Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen zu
können
Wie Sie Ihr Können prüfen können:
- Siehe Lernwegeliste
- Klassenarbeit und Übungsaufgaben
Arbeitsauftrag:
Wie bearbeiten Sie am Beispiel des Reagenzglashalters fachgerecht das
PMMA?
Nr.
Phase
Aufgabe
1.
Ermitteln Sie:
 die ideale Wärmestufe,
 die Aufheizzeit mit einer Stoppuhr,
 die ideale Einschubhöhe.
 Tragen Sie die ermittelten Werte in die Tabelle ein.
2.
Schreiben Sie offene Fragen auf und bringen Sie diese im
Plenum ein.
Ofen:
Wärmestufe: 200°
Zusätzlich
Gebrauchsanleitung
verwenden
Freies Verformen
Abstand: 150 mm
Zeit:
UVV
 Handschuhe benützen
Vorgehen:
 Augen schützen
 Vollflächiges Erhitzen des
Werkstoffes
 Werkstoffverformen
 Halten bis Werkstoff ausgehärtet
ist
 Raum gut belüften
 Sicherheitsabstand
zur Wärmequelle
einhalten
 Schutzfolie abziehen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Gefahr der
Bandverletzung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Literaturverzeichnis
1. Wolfgang Nutsch, Holztechnik Gestaltung, Konstruktion und Arbeitsplanung, Europa Verlag, 2013, 8.
Auflage.
2. Wolfgang Nutsch, Holztechnik Fachkunde, Europa Verlag, 2013, 23. Auflage.
3. Jürgen Schmaus, Holztechnik Lernfelder1-4, Bildungsverlag Eins, 2012, 3. Auflage.
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Herunterladen