fhi-Style-Sheet zum

Werbung
Olaf Berg
Vorname Nachname1
Dokumentvorlage Stand Januar 2014
Gestaltungsleitfaden für das forum historiae iuris2
Hinweise für Autor/innen und Redakteure zur Formatierung und
Gestaltung eines Artikelmanuskripts
Eine Zusammenfassung des Textes kann in verschiedenen Sprachen unterhalb des Titelblocks eingefügt werden.
Verwenden Sie dafür eines der abstract Formate, je nach Sprache: Deutsch: abstract-de, Spanisch: abstract-es,
Portugiesisch: abstract-pt, Italienisch: abstract-it, Französisch: abstract-fr, Englisch: abstract-en. Ein Abstract
darf keine Fußnoten enthalten.
If you want to include an English abstract to the text, you should use the abstract-en format.
An abstract can include various paragraphs but obviously it should not be too long. An abstract can also include
italic or SMALLCAPS but it should not include any footnote.
Wenn Sie dem Text ein Motto voranstellen wollen,
verwenden Sie das Format epigraph
oder Epigraph
Manches Epigraph besteht aus mehreren Absätzen3
In diesem Dokument werden Ihnen die für das forum historiae iuris erlaubten Formatvorlagen
am praktischen Beispiel erläutert. Sie können das Dokument auch als Dokumentvorlage
abspeichern. Nach dem Speichern löschen Sie den gesamten Text aus der Dokumentvorlage.
Sie können dann diese Dokumentvorlage einem beliebigen Word-Dokument zuweisen.
Danach stehen Ihnen die verwendeten speziellen Formate des fhi zur Auswahl zur Verfügung.
Alternativ können Sie die speziellen fhi-Formate in Ihre Standard-Formatvorlage
importieren.4
Ein mit dieser Dokumentvorlage erstelltes Manuskript für das fhi wird im weiteren Verlauf
der Verarbeitung automatisch in ein für die Webseite geeignetes html Format und ein für den
Ausdruck optimiertes pdf Dokument transformiert. Dafür wird zunächst als Zwischenformat
ein XML-Dokument gemäß den Empfehlungen der Text Encoding Initiative (TEI-P5)
generiert, das die semantische Struktur des Textes enthält. Aus diesem XML-Dokument wird
dann mit Hilfe der im System hinterlegten Lay-Out Vorgaben des fhi die Webseite und das
pdf generiert.
Dieses Verfahren bedingt, dass nur die im System hinterlegten bzw. vorgesehenen
Formatierungen von Text möglich sind. Darum ist es besonders wichtig, dass Sie sich an die
in diesem Dokument beschriebenen Vorgaben halten. Sie ermöglichen Ihnen eine Vielzahl
gestalterischer Möglichkeiten, ohne dabei das einheitliche Erscheinungsbild des forum
historiae iuris zu gefährden.
1
Autoren erhalten das Format Autor oder author und bei mehreren Autor/innen wird jede/r
einzeln in einen neuen Absatz geschrieben. Wichtig: der Autorenname muss oberhalb des
Titels stehen, wenn sowohl im Titel als auch am Autorennamen Fußnoten verwendet werden,
sonst gerät die Zählung durcheinander.
2
Der Titel erhält das Format Titel. Er darf auch eine Fußnote enthalten. Diese sollte in Word
mit der Fußnotenfunktion (Einfügen->Fußnote) erstellt werden, damit er das Format
Fußnotentext erhält. Eine Zeile oberhalb des Haupttitels erhält das Format Übertitel, eine
Zeile unterhalb des Haupttitels das Format Untertitel.
3
Fußnote in Epigraph
4
Fußnoten fügen Sie über die Word Funktion „Einfügen --> Fußnoten“ in den Text. Sie
erhalten dann automatisch das Format Fußnotentext.
Allgemeine Hinweise zur Textformatierung von Manuskripten für
das forum historiae iuris5
Die für die Weiterverarbeitung wichtige semantische Struktur wird im Verarbeitungsprozess
anhand der verwendeten Formatvorlagen ermittelt. Darum ist es sehr wichtig, die in dieser
Dokumentvorlage verwendeten Formatvorlagen zu verwenden. Die im Word-Dokument mit
einer Formatvorlage verbundenen Lay-Out Informationen (z.B. Schrifttype Times,
Schriftgröße 10pt, Blocksatz,...) sind für das Endergebnis irrelevant und dienen nur der
übersichtlichen Darstellung bei der Texterstellung. Umgekehrt stören solche Lay-Out
Informationen, wenn sie nicht über die Formatvorlagendefinition, sondern manuell für eine
Textpassage eingegeben wurden, den korrekten Ablauf der Transformation.
Damit die Weiterverarbeitung Ihres Manuskripts einwandfrei funktioniert, halten Sie sich
bitte an folgende Grundregeln:
1. Verwenden Sie nur die in dieser Dokumentvorlage verwendeten und erwähnten
Formatvorlagen für Absätze. Die meisten sind Standardformatvorlagen von MS Word,
einige wurden speziell für das fhi entwickelt.
2. Bitte verändern Sie auf keinen Fall ganze Textbereiche durch markieren und
Zuweisen von Schrifttypen, Blocksatz, Zeilenabstand, usw. Diese Formatierungen,
erschweren die Weiterverarbeitung erheblich und führen möglicherweise zu Fehlern.
Das Manuskript muss das spätere Lay-Out hinsichtlich Schriftart, Satzbreite, Umbruch
usw. nicht simulieren.
Wenn Sie z.B. die Schriftgröße im Manuskript stört, können Sie diese jedoch in der
Definition der Formatvorlage ändern, solange Sie die vorgegebenen Formatvorlage
dem Namen nach weiterverwenden. Ihre Lay-Out Änderungen in der
Formatvorlagendefinition haben keinen Einfluss auf das Endergebnis im fhi.
(Ausnahme: Nummerierung von Fußnoten!)
3. Bitte fügen Sie in Ihrem Manuskript keine Einrückungen6 am Anfang der ersten Zeile
ein, weder mit Leerzeichen noch mit Tabulatoren. Solche Einrückungen sind Teil des
Lay-Outs und nicht der Textstruktur. i Einrückungen werden bei der weiteren
Verarbeitung des Dokuments entsprechend dem Lay-Out automatisch erstellt, als
Autor/in müssen Sie sich darum nicht kümmern.
4. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie z.B. Zitate oder Literaturangaben aus dem
Internet per copy&paste in das Dokument einfügen. Dabei rutschen oft unbemerkt
störende Formatierungen auf Zeichenebene in den Text. Wählen Sie beim Kopieren
deshalb unbedingt die Option „nur Text einfügen“.
5. Damit die Transformation vom Word-Dokument zum fertigen Artikel einwandfrei
funktioniert ist es wichtig, das Word-Dokument im docx-Format zu speichern und
nicht im älteren doc-Format (Dies kann ggf. durch die Redaktion geschehen).
Textauszeichnung
Zulässige Formatierungen sind: Kursivierung einzelner Worte, um diese hervorzuheben (z.B.
als Fachtermini, Fremdwort oder zur besonderen Betonung) und das Hoch- und Tiefstellen
einzelner Zeichen (z.B. in Formeln: x2 oder H2O). Beim Einfügen von Fußnoten über MSWord wird das Fußnotenzeichen automatisch hochgestellt. Autorennamen werden in den
Bibliographischen Angaben in KAPITÄLCHEN gesetzt. Fett wird als Auszeichnung
5
Eine Überschrift kann auch kursiven Text und Fußnoten enthalten
Diese Fußnote ist im Text unmittelbar an ein kursives Wort angefügt. Das FN Zeichen sollte
kursiviert sein, der FN Text jedoch nicht.
6
grundsätzlich nicht verwand. Auch Unterstrichen und Durchgestrichen sollte nur in
begründeten Ausnahmefällen (z.B. Formeln) verwendet werden. Fett-kursiv wird zur
Auszeichnung nicht verwendet, kann aber durch ein kursives Wort in einer fett gesetzten
Überschrift im Endergebnis durchaus vorkommen.
Zur Hervorhebung von Überschriften, Bildunterschriften etc. verwenden Sie bitte
ausschließlich die dafür vorgesehenen Absatzformate, wie sie in diesem Dokument
beschrieben und verwendet werden, ohne weitere Auszeichnung.
Überschriften
Überschriften können hierarchisch gegliedert werden. Dafür stehen die Formate Überschrift 1
bis Überschrift 7 zur Verfügung. Die hierarchische Folge der Überschriften sollte unbedingt
eingehalten werden. Also keine Überschrift 4 ohne vorher eine Überschrift 1, Überschrift 2
und Überschrift 3 gesetzt zu haben, unter der dann die Überschrift 4 steht.
Überschriftennummerierung
Die in Word gewählte Nummerierung von Fußnoten kann für das forum historiae iuris zur
Zeit leider nicht ausgewertet werden. Die Redaktion kann beim upload des Artikels eine von
drei Zählungsvarianten auswählen:



Keine Nummerierung (jedoch typographische Unterscheidung der ersten drei Ebenen).
Nummerierung mit arabischen Ziffern nach dem Muster: 1 – 1.1 – 1.1.1 – usw. bis in
die 6. Ebene, danach keine Nummerierung.
Eine Zählung mit römischen und arabischen Ziffern sowie Buchstaben nach dem
Muster: I – A – 1 – i – a) – aa) – danach keine Nummerierung.
Unabhängig von der Nummerierung wird die hierarchische Position der Überschrift
typographisch abgebildet (Größe der Schrift, fette und kursive Schriftschnitte).
Bitte teilen Sie Ihren Wunsch bezüglich der Nummerierung der Redaktion bei der
Einreichung des Artikels mit.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Nummerierung der Überschriften „von Hand“ eingeben,
also z.B. einfach eine Ziffer und ein Leerzeichen vor die Überschrift tippen, wird diese nur
als Text übernommen. Dies hat mindestens zwei Nachteile: 1. Kann bei längeren
Überschriften die Überschrift nicht bündig hinter der Position der Nummer in die zweite
Zeile umbrochen werden. 2. Können die Überschriften dann nicht automatisch nummeriert
werden und es kann bei Korrekturen und Umstellungen am Manuskript zu Problemen in
der Zählung kommen. Falls Sie sich dennoch für diese Variante entscheiden benutzen Sie
bitte auf keinen Fall Tabulatoren, da diese die Transformation in das Webformat stören.
Eine Überschrift 3. Ordnung
Unter dieser Überschrift beginnt ein neuer Absatz. Er ist mit Blindtext gefüllt, an den kein
inhaltlicher Anspruch gestellt wird. Er kann auch in einer Fremdsprache geschrieben sein
oder aus Phantasieworten bestehen. Oft wird dafür der lateinische Text Lorem Ipsum
verwendet.
Eine weitere Überschrift dritter Ordnung
Eine Überschrift vierter Ordnung
Es ist kein guter Stil, zwei Überschriften unmittelbar untereinander zu setzen. Aber in
manchen Texten kommt dies leider dennoch vor. Darum müssen wir auch diesen Fall testen
und in der Weiterverarbeitung zum Lay-Out berücksichtigen.
Noch eine Überschrift vierter Ordnung
Eine sehr große Anzahl von Untergliederungen ist in kürzeren Aufsätzen meist kein guter Stil.
Dennoch lässt sich dies nicht immer vermeiden und hängt auch vom Thema und persönlichen
Stil der Autoren ab.
Überschrift fünfter Ordnung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
et justo duo dolores et ea rebum.
Überschrift sechster Ordnung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
et justo duo dolores et ea rebum.
Eine Überschrift siebter Ordnung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
et justo duo dolores et ea rebum.
Zitate, Aufzählungen und Infobox
Neben den Möglichkeiten der einfachen Textauszeichung und Gliederung durch
Überschriften haben Sie mit einer Reihe von Absatz- und Zeichenformaten die Möglichkeit
besondere Textteile hervorzuheben und zu strukturieren.
Zitate
Grundsätzlich werden Zitate in Anführungszeichen gestellt und laufen im Text mit. Längere
Zitate, die über mehrere Zeilen verlaufen, können als eingerückte Blöcke in kleinerer
Schrifttype dargestellt werden. Verwenden Sie in diesem Fall keine zusätzlichen
Anführungszeichen. Sie haben zur Auszeichnung solcher Zitate zwei Möglichkeiten. Soll der
eingerückte Zitatblock als eigener Absatz in der Absatzzählung gelten, dann verwenden Sie
dafür einfach das Absatzformat Zitat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero
eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.7
Soll das Zitat innerhalb eines Absatzes eingerückt sein, ohne dabei als eigenständiger Absatz
mitzuzählen, markieren Sie den Text innerhalb des Absatzes mit einem einfach gestrichelten
Unterstrich: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo dolores et ea rebum. Auch wenn dieser Text im Word-Dokument nicht
eingerückt erscheint, wird er bei der Transformation entsprechend im TEI-XML
ausgezeichnet und im fertigen Lay-Out eingerückt angezeigt.
7
Eine Fußnote im Zitatblock mit SMALLCAPS Auszeichnung.
Infobox bzw. Kasten
Dieser Absatz trägt das Format Kasten und steht in einem Kasten, der im Text mitfließt,
aber später z.B. durch ein hinterlegtes Grauraster, einen Rahmen o.ä. hervorgehoben ist.
In einem Kasten kann es mehrere Absätze geben. Für einen Kasten können Sie auch das
Format box wählen.
Listen und Aufzählungen
In diesem Absatz gibt es eine ungeordnete Aufzählungsliste. Er hat das Format Listenabsatz.
Die Aufzählungspunkte selbst sind mit Hilfe der MS Word Funktion Aufzählung als
Aufzählung formatiert (dafür finden Sie je nach Word-Version eine Schaltfläche im Menü
oder Ribbon):



ein Punkt
ein weitere Punkt
und so weiter... Schwierig wird es, wenn eine Aufzählung innerhalb der
Aufgezählten Punkte ganze Absätze hat.
Dies lässt sich nur mit einem weichen Zeilenumbruch (Shift+Return)
simulieren, denn jeder echte Absatz erzeugt automatisch einen neuen
Aufzählungspunkt.
Hier folgt eine nummerierte Aufzählung, die mit Hilfe der MS Word Funktion „Nummerierte
Liste“ formatiert wurde, es hat ebenfalls das Format „Listenabsatz“:
1. Der erste Punkt,
2. der zweite Punkt
3. und der dritte Punkt.
Liste über zwei Ebenen
Diese Liste hat zwei Ebenen. Word bietet das in seinem Menü an und formatiert den Text
entsprechend. Je komplexer solche Aufzählungen werden, um so fehlerträchtiger ist die
Umsetzung in das für den Satz verwendete TEI-XML-Format. Darum können Sie maximal
zwei Ebenen im forum historiae iuris verwenden. Die zweite Ebene wird eingerückt und mit
kleinen Buchstaben gezählt.
1. Der erste Punkt
a. ein Unterpunkt zum ersten Punkt
b. noch ein Unterpunkt zum ersten Punkt
2. Der zweite Punkt
a. ein Unterpunkt zum zweiten Punkt
3. Der dritte Punkt
Für eine solche Liste kann auch eine Kombination aus geordneter (nummerierter) und
ungeordneter Aufzählung gewählt werden:
1. Der erste Punkt
 ein Unterpunkt zum ersten Punkt
 noch ein Unterpunkt zum ersten Punkt
2. Der zweite Punkt
 ein Unterpunkt zum zweiten Punkt
3. Der dritte Punkt
Listen mit mehr als zwei Ebenen sind theoretisch möglich, diese müssten dann aber von Hand
im TEI-XML nachgearbeitet werden. Dies sollte nur in begründeten Ausnahmefällen
geschehen.
Grafiken
Eine Grafik lässt sich über die normale MS Word Funktion Einfügen --> Foto --> Bild aus
Datei einfügen. Das Bild muss in einer für die Anzeige im Internet und den Ausdruck als pdf
geeigneten Auflösung und Größe vorliegen und sollte auf jeden Fall zusätzlich als gesonderte
Datei mitgeliefert werden. Geeignete Formate sind TIF, PNG, und JPG.
Und hier noch eine Überschrift zur Grafik im Format „Beschriftung“ (die zu figure/head wird)
Ein Absatz vom Typ „Legende“, der später unterhalb des Bildes erscheinen soll. (Er wird in das Element
<figure> als Kindelement vom Typ <trailer> eingebunden.)
Noch ein Absatz vom Typ Legende, der unterdrückt wird, weil er nicht unmittelbar unterhalb der Grafik steht.
Tabellen
Einfache Tabellen können von MS Word in das von uns für den Satz verwendete TEI-XML
transformiert werden. Diese Tabelle ist mit dem Format Tabellenraster versehen:
Titel der Tabelle im Format Beschriftung oberhalb der Tabelle (wird zu table/head)
Spalte 1
Erste Zeile8
Zweite Zeile
Dritte Zeile
Vierte Zeile
Fünfte Zeile
Sechste Zeile
Spalte 2
Spalte 3
ein Wert
und noch ein Wert
ein Wert
dieser ist ein anderer Wert
was auch immer
Auch hier soll etwas stehen
Zwei verbundene Zellen in einer Zeile
Zwei verbundene Zeilen in
Ein Eintrag
einer Spalte
Noch ein Eintrag
Eine Tabelle kann eine Legende erhalten, die unterhalb der Tabelle angezeigt wird. (Sie wird zu table/trailer)
Die folgende Tabelle ist vom Format Normale Tabelle. Beide Formate (Tabellenraster und
Normale Tabelle) werden von der XSLT Transformation in das TEI-XML identisch
übertragen und erhalten im Endergebnis eine schmale Linie um die Tabellenzellen.
8
Eine Fußnote in einer Tabellenzelle mit kursivem Wort. Fußnoten in Tabellen werden in den
normalen Fluss der Fußnoten aufgenommen und erscheinen am Fuß der Seite (pdf) bzw. am
Ende des Artikels (Webanzeige).
Tabelle 1: Angaben im Format Beschriftung oberhalb der Tabelle
Spalte 1
Erste Zeile
Dritte Zeile
Vierte Zeile
Fünfte Zeile
Sechste Zeile
Spalte 2
Spalte 3
ein Wert
dieser ist ein anderer Wert
was auch immer
Auch hier soll etwas stehen
Horizontal und vertikal verbundene Zellen, die über zwei
Spalten und zwei Zeilen reichen.
Ein Eintrag
Noch ein Eintrag
Legende zur zweiten Tabelle
Sie haben die Möglichkeit in Word mehrere Zellen zu verbinden und innerhalb der Zellen
Textauszeichnung (z.B. Kursivierung) vorzunehmen. Damit können Sie den Inhalt einzelner
Zellen, aber auch nur einzelne Worte hervorheben.
Rezensionen
Rezensionen haben im fhi keinen eigenständigen Titel. Die Bibliographischen Angaben des
rezensierten Buches werden stattdessen in den Titel geschrieben.
Besondere Textformatierungen für redaktionelle Zwecke
Soll ein Zeilenumbruch erzwungen werden, ohne einen neuen Absatz, der als Absatz zählt, zu
erzeugen, kann ein Softreturn (Strg.+Absatztaste) eingegeben werden. Für XSLT
Entwicklung: Ein Softreturn produziert ein <lb/> Element.
Das Format noindent ergibt einen Absatz der speziell für das Lay-Out ohne Einzug
ausgezeichnet ist. Da dies eine Lay-Out spezifische Angabe als strukturelles Merkmal ist,
sollte dieses Format nur in besonderen Ausnahmefällen durch die Redaktion vergeben
werden!
Texte in nicht-lateinischen Schriftsystemen
In griechischen oder kyrillischern Schriftzeichen gesetzter Text wird doppelt unterstrichen.
Dadurch wird der Text in ein <foreign> Element mit dem Attribut @rend=“gky“ gepackt,
dass die Schriftart auf griechischen und kyrillischen Schriftzeichensatz setzt (Gentium Plus).
Für CJK-Schriftzeichen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) wird der entsprechende Text mit
doppelten gewellten oder punktierten Unterstrichen markiert. Dadurch wird er in ein
<foreign> Element geklammert, welches das Attribut @rend=“cjk“ erhält: In order to make
political reform, the Qing government set up the Law Revision Agency underline (修订法律
馆,Xiu Ding Fa lu Guan) in 1903 and the Bureau of Constitutional Reform(宪政编查馆,
Xian Zheng Bian Cha Guan) in 1907.
Anhang
Bisher sind bis auf die Bibliographie Anhänge im fhi Format nicht vorgesehen. Es ist auch
nicht ganz einfach, dies über die Word-Formatvorlagen zu regeln.
Bibliographie
Wenn Sie dem Artikel eine Bibliographie anfügen zählt die Überschrift der Bibliographie
nicht in der normalen Überschriftenzählung mit, darum erhält diese ein spezielles
Absatzformat: BiblTitel bzw. BiblTitle. Falls Sie die Bibliographie in Abschnitte aufteilen
wollen, zum Beispiel Quellen und Sekundärliteratur, dann wählen Sie für die
Abschnittsüberschriften das Format BiblSektion bzw. BiblSection.
In der Bibliographie erhält jeder Eintrag einen eigenen Absatz, der mit dem Format
Bibliographie formatiert wird. Wenn der Name der Autoren zusätzlich auf Zeichenebene als
KAPITÄLCHEN gesetzt werden soll, bitte möglichst den ganzen Namen inkl. Komma auf
einmal markieren und in Kapitälchen wandeln (im Menü Schriftart das Häkchen bei
Kapitälchen setzten), um bei der Weiterverarbeitung unnötigen Code zu vermeiden.
Bei der Angabe einer Online Ressource (URL) wird diese in der Regel zusätzlich von Word
als Link markiert. Diese Links werden bei der Weiterverarbeitung übernommen.
Bibliographie
Abschnitt 1
BERG, OLAF (2014): Gestaltungsleitfaden für das forum historiae iuris, Frankfurt/M, MPIeR,
5 S.
DUVE, THOMAS (2012): Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte
Europas in globalhistorischer Perspektive, in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 20 (2012)
18-71, online: http://rg.rg.mpg.de/article_id/800
Abschnitt 2
SCHMOECKEL, MATHIAS (2009): Dauerhaft engpassfreie Märkte durch "Regulierung"?
Erfolgsgeschichte eines Begriffs, in forum historiae iuris, 6. Februar 2009, online:
http://www.forhistiur.de/zitat/0902schmoeckel.htm
SCHRÖDER, RAINER (2009:) Gerechtigkeit in (oder für?) Lüritz - Zu Markovits’ Schilderung
eines DDR-Gerichts, 7. Dezember 2007, online:
http://www.forhistiur.de/zitat/0712schroeder.htm
i
Eine verirrte Endnote, die eigentlich im Stylesheet nicht zulässig ist
Herunterladen