Sidrah M. Yussef|Science Bio|19.01.15|Sprossquerschnitt Sprossquerschnitt Aufgabenstellung: Mache einen Querschnitt eines Blattsprosses und mikroskopiere diesen! Verwendete Materialien: Blattspross, Styropor, Rasierklinge, Mikroskop, Mikroskopierbesteck (Pipette, Pinzette, Präpariernadel, Schere, Skalpell,…), Objektträger, Deckglas, Gefäß mit Wasser Durchführung: Zu Beginn habe ich mir die benötigten Materialien (Blatt…) besorgt und habe anschließend mit dem Skalpell den Blattspross abgeschnitten. Danach ritze ich in der Mitte eines Styroporteils eine Öffnung ein, wo ich dann den Spross einklemmte und versuchte mit einer Rasierklinge etwas vom Spross herauszuschaben. Dies platzierte ich auf einen Objektträger, tropfte etwas Wasser hinzu und bedeckte es danach mit einem Deckglas. Das Präparat war fertig und war bereit im Mikroskop betrachtet zu werden. Zu sehen waren die Epidermis, das Phloem und das Xylem. Ich nahm an, dass es sich hier um eine Monokotyle Pflanze handele, da die Leitbündel zerstreut angeordnet waren. Theorieteil: Monokotyle Pflanzen: Haben geschlossene Leitbündel Haben kein Kambium Leitbündel ist von einem skelerenchymatischen Bündel umgeben Leitbündel sind zerstreut angeordnet -> „ Anaktostelen “ Blüte: hat die Form eines Sternes An ihren Samen gibt es nur ein Keimblatt -> Einkeimblättrig Monokotyle Pflanzen sind z.B.: Weizen, Mais, Reis,… Der Aufbau der Nervatur ist netzartig Bildquelle: http://www2.vobs.at/bio/botanik/pics/b-spross-01.jpg http://www2.vobs.at/bio/botanik/pics/b-spross-03.jpg Sidrah M. Yussef|Science Bio|19.01.15|Sprossquerschnitt Dikotyle Pflanzen: Haben offene Leitbündel Zwischen Xylem und Phloem gibt es ein Kambium Leitbündel sind im Kreis angeordnet Blüte: kelchförmig An ihren Samen gibt es zwei Keimblätter -> Zweikeimblättrig Aufbau eines Stängels: Trichome: Strukturen auf der Oberfläche von Pflanzen (ähneln Haaren) Leitbündel: Kanäle, die Wasser oder gelöste Stoffe in der Wurzel/ im Spross / im Blatt von Pflanzen transportieren. Diese Leitbündel bestehen aus... o Xylem (Holzteil): Für den Transport von Wasser und anorganischen Salzen zuständig; dient ebenfalls zur Stützfunktion o Phloem (Siebteil): transportiert Wasser und andere Substanzen (z.B. : Zucker) in allen Organen der Pflanze. Rinde: äußere Schicht einer Pflanze; besteht aus mehreren Schichten; umhüllt den Zentralzylinder; dient zur Festigung und als Schutz der Pflanze Epidermis: „HAUT“ der Pflanze; erste Schicht der Blätter; dient zur Stabilisierung; durch eine Wachsschicht (Cuticula) ist sie wasserundurchlässig. Markeparenchym: füllt die leeren Räume in der Zelle aus Kambium: Wachstumsschicht bei teilungsfähigen Zellen, die sich später nach innen zu Xylem-Zellen und nach außen zu Phloem-Zellen entwickeln; bewirkt das „Dickenwachstum“ bei Dikotylen Pflanzen Bildquelle: http://www2.vobs.at/bio/botanik/pics/b-spross-01.jpg http://www2.vobs.at/bio/botanik/pics/b-spross-03.jpg