 
                                Schema Anlagen zur ASPO 1. ASPO-Anlagen Bachelor ...................................................................................................................1 2. ASPO-Anlagen Master ......................................................................................................................2 3. Anregungen ....................................................................................... Error! Bookmark not defined. 1. ASPO-Anlagen Bachelor Standardisierung der Anlagen mit kurzer Inhaltsbeschreibung: 1. Studiengangspezifische Bestimmungen  evt. Angabe des Bachelor Studiengangs  Verweis auf die ASPO der HTW 1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät  Angabe, welcher Fakultät der Studiengang zugeordnet wird 1.2 Zulassungsvoraussetzungen  Falls vorhanden und über FhG hinausgehend  Ggfs. Sprachkenntnisse  Ggfs. Berufspraxis (bei Weiterbildungs-Studiengängen) 1.3 Dauer und Gliederung des Studiums  Regelt die Dauer & Gliederung des spezifischen Studiengangs  Angabe der ECTS-Punkte 1.4 Abschluss und Zeugnis  Angabe des akademischen Grads 1.5 Wahlpflichtmodule  Ggfs. allgemeine Regelungen zu Wahlpflichtfächern  Regelungen bzgl. des Angebots 1.6 Praktische Studienphase  Verlinkung zur Allgemeinen ASPO  Angabe der Nachweispflichten 1.7 Auslandssemester  Ggfs. Regelungen zu Auslandsaufenthalten  Regelungen zur Anerkennung 1.8 Bachelor-Abschlussarbeit  Bearbeitungszeit  Voraussetzungen zur Bearbeitung  Sprachregelungen  Kolloquium 1.9 Anmeldungen zur Prüfungen  Angabe der studiengangspezifischen Regelungen 1.10 Teilzeitstudium  Falls vorhanden  Regelungen des Teilzeitstudiums 1.11 Anerkennung von außerhalb des Hochschulbereichs erbrachten Leistungen  Ggfs. Anerkennung von nicht an Hochschulen erbrachten Leistungen 1.12 Zuteilung von Modulnummern  Kürzel für den Studiengang und laufende Nummer 2. Studienplan 2.1 Aufbau des Studiengangs Modul-Nummer Bezeichnung Semester 1| ECTS SWS Anmeldung Prüfungsleistung Vorlesung+Übung+sonstiges Frühester Zeitpunkt / spätester Zeitpunkt der Anmeldung z. B. Klausur, mündliche Prüfung, Testat, Projektarbeit, Präsentation, Hausarbeit; incl. ggfs. Gewichtung von Teilleistungen Prüfungsvorleistungen Ggfs. Vorleistungen mit Angabe, ob benotet Wiederholungsmöglichkeit Semesterweise oder jährlich Bewertung benotet oder unbenotet Ggfs. Tabelle zur Erhöhung der Lesbarkeit in Studienplan und Prüfungsplan aufteilen  Verweis auf Modulhandbuch  Erläuterung der verwendeten Abkürzungen 2.2 Vertiefungsfächer- / Modulkatalog  Module sollten in tabellarischer Form (s.o.) separat angegeben werden 3. Schlussbestimmungen 3.1 Inkrafttreten  Angabe des Datums des Inkrafttreten 3.2 Übergangsregelungen  Ggfs. Übergangsregelungen für andere Studien- und Prüfungsordnungen 2. ASPO-Anlagen Master 1. Studiengangspezifische Bestimmungen  evt. Angabe des Master-Studiengangs  Verweis auf die ASPO der HTW 1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät  Angabe, welcher Fakultät der Studiengang zugeordnet wird 1.2 Zulassungsvoraussetzungen  Falls vorhanden und über FhG hinausgehend  Ggfs. Berufspraxis  Ggfs. Sprachkenntnisse 1.3 Zulassungskommission  Zusammensetzung der Kommission  Aufgaben der Kommission 1.4 Dauer und Gliederung des Studiums  Regelt die Dauer & Gliederung des spezifischen Studiengangs  Angabe der ECTS-Punkte 1.5 Abschluss und Zeugnis  Angabe des akademischen Grads 1.6 Wahlpflichtmodule  Ggfs. allgemeine Regelungen zu Wahlpflichtfächern  Regelungen bzgl. des Angebots 1.7 Praktische Studienphase  Verlinkung zur Allgemeinen ASPO  Angabe der Nachweispflichten 1.8 Auslandssemester  Ggfs. Regelungen zu Auslandsaufenthalten  Regelungen zur Anerkennung 1.9 Master-Abschlussarbeit 2|     1.10  1.11   1.12  Bearbeitungszeit Voraussetzungen zur Bearbeitung Sprachregelungen Kolloquium Anmeldungen zur Prüfungen Angabe der studiengangspezifischen Regelungen Teilzeitstudium Falls vorhanden Regelungen des Teilzeitstudiums Weiterbildung Ggfs. Mitteilung, ob einzelne Module als Weiterbildungsstudiengang (gemäß IWW) absolviert werden können 1.13 Zuteilung von Modulnummern  Kürzel für den Studiengang und laufende Nummer 2. Studienplan 2.1 Aufbau des Studiengangs Modul-Nummer Bezeichnung Semester ECTS SWS Anmeldung Prüfungsleistung Vorlesung+Übung+sonstiges Frühester Zeitpunkt / spätester Zeitpunkt der Anmeldung z. B. Klausur, mündliche Prüfung, Testat, Projektarbeit, Präsentation, Hausarbeit; incl. ggfs. Gewichtung von Teilleistungen Prüfungsvorleistungen Ggfs. Vorleistungen mit Angabe, ob benotet Wiederholungsmöglichkeit Semesterweise oder jährlich Bewertung benotet oder unbenotet Ggfs. Tabelle zur Erhöhung der Lesbarkeit in Studienplan und Prüfungsplan aufteilen  Verweis auf Modulhandbuch  Erläuterung der verwendeten Abkürzungen 2.2 Vertiefungsfächer- / Modulkatalog  Module sollten in tabellarischer Form (s.o.) separat angegeben werden 3. Schlussbestimmungen 3.1 Inkrafttreten  Angabe des Datums des Inkrafttreten 3.2 Übergangsregelungen  Ggfs. Übergangsregelungen für andere Studien- und Prüfungsordnungen 3|