Dozentin: Sarah Brimer und Peter Pfriem

Werbung
Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre
Dr. Peter Pfriem, Fachvertreter Didaktik der Arbeitslehre
Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg
[email protected]
Tel.: 0931-31-80134/ -84877
Mobil: 0172-6129593
Wintersemester 2010/11
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sprechstunde / Mentorenstunde: Mi., 10 - 12 Uhr, Raum 209
(Alle Raumangaben - sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt - beziehen sich auf das Gebäude
Wittelsbacherplatz 1)
Dozent: Peter Pfriem
Erstsemestereinführung: Das Studium der Arbeitslehredidaktik an der Universität Würzburg
Zeit: Montag, 18.10.2010, 13-14 Uhr; Ort: Raum 258, Wittelsbacherplatz 1
Teil 1: Modularisiertes Lehramtsstudium
Sämtliche Veranstaltungen stehen selbstverständlich allen Studierenden nach der „alten“
LPO (Studienbeginn vor WS 2009/2010) offen. Das „Basismodul“ 06-AL-BM mit den
Teilmodulen 06-AL-BM-1 und -2 wird auch im Sommersemester angeboten, damit ist ein
Beginn des Arbeitslehrestudiums auch im Sommersemester möglich. Das Teilmodul 06-ALBM-2 (Seminar) und das Teilmodul 06-AL-Wirtschaft – 1 (Seminar) werden in zwei
parallelen Kursen angeboten.
Dozent: Pfriem Peter
Basismodul 06-AL-BM / Teilmodul AL-BM-1
Veranstaltungsart: Vorlesung 2 SWS / 3 LP (Teilnahme und Abschlussklausur incl. Vor/Nachbereitungszeit, entspr. 90 Std. „Workload“).
Titel d. Veranstaltung: Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts; Beleg-Nr. 0507501
Beginn: Mittwoch, 20.10.2010
Uhrzeit: 12 – 14 Uhr
Ort: Raum 003
Inhalt: Vermittlung umfassender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den fachspezifischen und
fachtypischen Unterrichtsmethoden der Arbeitslehre
Literaturhinweise:
Basisliteratur:
KAISER, F.-J. / KAMINSKI, H.: Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Bad Heilbrunn 31999
DEDERING, H.: Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre. München 1994
GUDJONS, H.: Handlungsorientiert lehren und lernen. Bad Heilbrunn 51997
SCHILLER, G.: Didaktik der Ökonomie - Grundbildung der Ökonomie für Ausbildung und Unterrichtspraxis.
Donauwörth 2001
SCHWEIZER, G./SELZER H. M. (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Dettelbach 2001 (Verlag
J.H. Röll)
STEINMANN, B./WEBER, B.(Hrsg.): Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie. Neusäß 1995
Die in der Vorlesung zum Einsatz kommenden Power-Point-Präsentationen und das Vorlesungsskript
finden sich auf der Homepage der Didaktik der Arbeitslehre (www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de)
unter „Skripten“.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Leistungsnachweis / Prüfung nach neuer LPO:
Abschlussklausur (90 min.) Die Leistung geht ins Staatsexamen nach neuer LPO ein.
Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre der Universität Würzburg Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg
Dr. Peter Pfriem Tel.: 0931/888-4877 E-Mail: [email protected]
Anmeldung nach Bekanntgabe im Online-Vorlesungsverzeichnis, Prüfung semesterweise,
Numerische Notenvergabe.
Anforderungen für den Scheinerwerb nach alter LPO:
Hier ist die bestandene Abschlussklausur ist Voraussetzung für den Scheinerwerb (Leistungsschein zur
Anmeldung für das 1. Staatsexamen) in einem anderen Seminar.
Dozent: Pfriem, Peter
Basismodul 06-AL-BM / Teilmodul AL-BM-2
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS / 2 LP (Teilnahme und Seminargestaltung/Präsentation entspr. insges.
60 Std. „Workload“)
Titel d. Veranstaltung: Geschichte, Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeptionen des Lernfelds
Arbeitslehre
Beleg-Nr. 0507502
Beginn: Dienstag, 26.10.2010,
2 Parallelveranstaltungen
Uhrzeit: Veranstaltung 1: 12-14 Uhr;
Ort: Raum 102
Uhrzeit: Veranstaltung 2: 18-20 Uhr;
Ort: Raum 208
Inhalt:
Überblick über die Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung,
Vergleich von Curricula für berufsorientierte und arbeitsorientierte Bildung, technische, rechtliche
und wirtschaftliche Grundbildung,
Kenntnis und Reflexion des Fachprofils, der (Lernfeld-) Konzeption, der Gegenstandsfelder und
jahrgangsstufenspezifischen Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans für das Fach Arbeitslehre (jeweils
in der Schule gültige Fachbezeichnung, z.B. Arbeit-Wirtschaft-Technik)
Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die
Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre. Reflexion der Wechselwirkung zwischen Zielen und
Bedeutung des Faches und der ökonomisch-sozialen-politischen Situation in Staat und Gesellschaft
Literaturhinweise:
LEHRPLÄNE FÜR DIE HAUPTSCHULE von 1976/78 (CuLP), von 1985,von 1997, für AWT (Arbeit-WirtschaftTechnik / ehem. Arbeitslehre in der HS) und BLO (Berufs- und Lebensorientierung an Schulen zur
Lernförderung und sonderpäd. Förderzentren) von 2004.
Schwerpunkt: Leitziele der Lehrpläne und Fachprofile für die Fächer Arbeitslehre, Arbeit-Wirtschaft-Technik
(AWT) und Berufs- und Lebensorientierung (BLO)
DAUENHAUER, ERICH: Einführung in die Arbeitslehre. Pullach bei München, 1974
KAHSNITZ/ROPOHL/SCHMID: Handbuch zur Arbeitslehre. München 1997
DEDERING, HEINZ: Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre. München 22000
DEDERING, HEINZ: Arbeitsorientierte Bildung. Hohengehren 2004
DEDERING, HEINZ: Arbeitslehre weiterentwickeln! Hohengehren 2004
GMELCH, A. (1997): die Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch die Schule. – In: GMELCH, A. / RAEHLMANN, I.
(Hrsg.) (1997): Beschäftigungsperspektiven 2000. Bamberg
SCHWEIZER/SELZER (Hg.): Arbeit - Wirtschaft - Technik. Dettelbach 1995
KAISER, F.-J.: Arbeitslehre. Materialien zu einer didaktischen Theorie der vorberuflichen Erziehung. Bad
Heilbrunn 1974
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Leistungsnachweis / Prüfung nach neuer LPO:
Seminargestaltung mit Präsentation, Vortragsdauer 60 min; min. 20, max. 45 Folien
Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden
Anforderungen für den Scheinerwerb / alte LPO:
a) Bestandene Klausur der Methodenvorlesung
b) Mindestens ausreichende Leistung beim Leistungsnachweis im Seminar (Referatvortrag mit PowerPoint-Präsentation oder nach Absprache mit dem Dozenten Literatur-Portfolio zu ausgewählten
Seminarthemen)
c) Regelmäßige Teilnahme
d)
Themen- und Terminbekanntgabe ab 01.10.2010 am Arbeitslehrebrett (Wittelsbacherplatz 1, neben
Raum 208) und auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Skripten/Basismodul/Geschichte...
Dozent: Pfriem, Peter
Erweiterungsmodul 06-AL-Technik / Teilmodul 06-AL-Technik-1
Veranstaltungsart: Übung an der Virtuellen Hochschule Bayern mit Tutorium an der Uni WÜ / 2 LP,
Teilnahme an der Übung der VHB und Tutorium mit 1 SWS an der Uni WÜ zur Übung entspr. 60 h
Workload.
Titel d. Veranstaltung: Grundlagen und Bewertung von Technik; Beleg-Nr. 0507503
Beginn (Tutorium): Montag, 25.10.2010 (Pflichttermin! Einführung in die Arbeit mit dem Modul der
virtuellen Hochschule Bayern, Anmeldeformalitäten, Struktur der Seite, Klärung der
Leistungsanforderungen)
Uhrzeit: 13-14 Uhr,
Ort: Raum 258
Das Teilmodul 06-AL-Technik 2 (Seminar „Handlungsorientierte Methoden des Technikunterrichts im Fach
Arbeitslehre“) wird nur im Sommersemester angeboten.
Inhalt: Von der VHB werden interaktive Aufgaben zu folgenden Bereichen angeboten:
- Bedeutung der Technik
-
Geschichte der Technik Teil I und II
Systematik der Technik
Grundkategorie: Stoff
Grundkategorie: Energie
Grundkategorie: Information
Von der Idee zum Produkt
Aspekte der Energietechnik
Aspekte der Produktionstechnik
Aspekte der Kommunikations- und Informationstechnik
Technikbewertung / Methoden der Technikbewertung.
Diese Aufgaben sind in häuslicher Arbeit zu lösen, die Lösung wird in das E-Learning-System der VHB
eingegeben. Im Tutorium erfolgt eine Einweisung in die Arbeit mit diesem System und eine Besprechung der
Teilaufgaben. Dies geschieht in Kooperation des Dozenten mit einer wiss. Hilfskraft. Die Bewertung der
Leistungen erfolgt durch den Würzburger Dozenten, die Aufgaben sind in digitaler Form und in Papierform
zu dokumentieren (Portfolio).
Literaturhinweise:
entfällt
Teilnahmevoraussetzungen: Bestandenes Basismodul 06-AL-BM, Teilmodule 1 und 2
Leistungsnachweis (Neue LPO): Dokumentation der bearbeiteten Aufgaben in einem ausgedruckten
Portfolio, das nach der Korrektur ins Eigentum der Studierenden übergeht (Lerninhalte für das
Staatsexamen).
Anforderungen für den Scheinerwerb (alte LPO):
a) Bestandene Klausur der Methodenvorlesung
b) Mindestens ausreichende Leistung beim Leistungsnachweis im Kurs der VHB + Portfolio
c) Regelmäßige Teilnahme, bzw. vollständiges schriftliches Portfolie mit allen Aufgaben in der letzten
Semesterwoche.
Dozent: Pfriem, Peter
Erweiterungsmodul 06-AL-Beruf; Teilmodul 06-AL-Beruf-1:
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS / 3 LP (Teilnahme und a)Seminargestaltung/Präsentation/Portfolio oder
b) Hausarbeit /Portfolio entspr. insges. 90 Std. „Workload“ – vgl. Modulbeschreibung auf
www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de)
Titel d. Veranstaltung: „Didaktik der Berufsorientierung“.
Beleg-Nr. 0507504
Beginn: Montag, 25.10.2010
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Ort: Raum 003
Inhalt:
- Überblick über die historische Entstehung des Berufsbegriffs und dessen Wandel bis zur Gegenwart
-
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische und arbeitswissenschaftliche Aspekte von Berufstätigkeit
- Die Systematik der Darstellung von Berufsfeldern, Berufsgruppen und beruflichen Tätigkeitsfeldern zur
-
-
berufskundlichen Orientierung
- Erklärungsansätze für den Berufswahlprozess
- Beschreibung des beruflichen Sozialisationsprozesses und der Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts
- Überblick über Berufsvorbereitungs-, Berufsausbildungs- und Weiterbildungssysteme Analyse und Diskussion der
Medien aus Bundesagentur für Arbeit, Kammern, Arbeitnehmerorganisationen und sonstigen Kooperationspartnern zur
Unterstützung der Berufswahlvorbereitung
- Leistungen und Bedeutung außerschulischer personaler Kooperationspartner beim berufsorientierenden Unterricht
- Grundlagen und Inhalte von Ausbildungs- und Arbeitsrecht mit Fallbeispielen
Literaturhinweise:
DEDERING, HEINZ: Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre. München (Oldenbourg) 2000
D´APRILE, DOROTHEE UND IWAN: GRUNDWISSEN ARBEIT. Stuttgart (u.a.) (Klett) 1999 oder neuere Aufl.
BEINKE, LOTHAR: Didaktik der Arbeitslehre. Tönning (u.a.) (Der Andere Verlag) 2005
LUCZAK, HOLGER: Arbeitswissenschaft. 21998, Heidelberg/Berlin, Springer
KAHSNITZ/ROPOHL/SCHMID: Handbuch zur Arbeitslehre. München 1997
STEFFENS, HEIKO: Berufswahl und Berufswahlvorbereitung. Ravensburg 1975
KLIPPERT, HEINZ: Berufswahlunterricht. Weinheim/Basel 21991
SCHUDY, JÖRG: Berufsorientierung in der Schule. Bad Heilbrunn 2002
EGLOFF, ERWIN: Elternratgeber Berufswahl. Zürich 1999
ZIHLMANN, RENÉ: Berufswahl in Theorie und Praxis. Zürich 1998
BEINKE, LOTHAR: Berufswahl. Bad Honnef 1999
Online- Publikationen der Bundesagentur für Arbeit, siehe:
http://www.arbeitsagentur.de/nn_27836/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/VeroeffentlichungenNav.html
Online-Publikationen der Industrie- und Handelskammer Würzburg zu den Themen Ausbildung
http://www.wuerzburg.ihk.de/index.php?id=530
und Weiterbildung
http://www.wuerzburg.ihk.de/index.php?id=542
sowie weitere Online-Publikationen nach eigener Recherche (z.B. Handwerkskammer,
Berufsfortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft (bfz WÜ-Heidingsfeld…)
Richtlinien zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung (Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus (Hg.): München 2006 (Info beim Dozenten)
Teilnahmevoraussetzungen: (neue LPO) bestandenes Basismodul 06-AL-BM, Teilmodule 1 und 2
Leistungsnachweis (neue LPO): Alternativ
a) Seminargestaltung / Referatvortrag mit Präsentation (Vortragsdauer max. 60 min. in Kleingruppen (max. 3
TN) und Klausur 45 min. am Semesterende oder
b) Klausur 90 min (nur für Teilnehmer, die kein Referatsthema mehr bekommen können;
Bewertung numerisch.
Anforderungen für den Scheinerwerb (alte LPO):
a) Bestandene Klausur der Methodenvorlesung
b) Mindestens ausreichende Leistung beim Leistungsnachweis im Seminar
c) Regelmäßige Teilnahme
Themen- und Terminbekanntgabe ab 01.10.2010 am Arbeitslehrebrett (Wittelsbacherplatz 1, neben
Raum 208) und auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Skripten/Teilmodul Arbeit_Beruf - 1
Dozent: Pfriem, Peter
Erweiterungsmodul 06-AL-Beruf; Teilmodul 06-AL-Beruf-2:
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS / 2 LP (Teilnahme und a) Seminarvorträge mit Präsentation oder b)
Portfolio/Dokumentation über Seminarinhalte (falls alle Themen vergeben sind); entspr. insges. 60 Std.
„Workload“ – vgl. Modulbeschreibung auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de)
Titel d. Veranstaltung: „Grundlagen der Arbeitswissenschaft für den Unterricht“.
Beleg-Nr. 0507505
Beginn: Montag, 25.10.2010
Uhrzeit: 18-20 Uhr
Ort: Raum 003
Inhalt:
-
Überblick über Definitionen von Arbeit aus der Arbeitswissenschaft, Diskussion des Arbeitsbegriffs
Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
-
Grundlagen der Arbeitsbewertung und Arbeitsanalyse
Grundlagen der Ergonomie, ergonomische Analyse von Arbeitsplätzen und deren Gestaltung
Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit
Ausgewählte Aspekte und Fallbeispiele zu Fragen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
Grundlagen der Arbeitsorganisation
Literaturhinweise:
DEDERING, HEINZ: Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre. München (Oldenbourg) 2000
D´APRILE, DOROTHEE UND IWAN: GRUNDWISSEN ARBEIT. Stuttgart (u.a.) (Klett) 1999 oder neuere Aufl.
LUCZAK, HOLGER: Arbeitswissenschaft. 21998, Heidelberg/Berlin, Springer (Ausgewählte Kapitel in Kopie
beim Dozenten)
KAHSNITZ/ROPOHL/SCHMID: Handbuch zur Arbeitslehre. München 1997 (Ausgewählte Kapitel in Kopie
beim Dozenten)
VIETHEN, H.P / SCHWEDES, R: Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis. München (Weiss) 1999 (beim
Dozenten).
Teilnahmevoraussetzungen: (neue LPO) bestandenes Basismodul 06-AL-BM, Teilmodule 1 und 2
Leistungsnachweis (neue LPO): Alternativ
a) Seminargestaltung mit Präsentation (Vortragsdauer max. 60 min. in Kleingruppen (max. 3 TN) oder
b) Literaturportfolio mit ca. 10 Teilleistungen, Gesamtumfang 30 h Workload (nur für Teilnehmer, die kein
Referatsthema mehr bekommen können)
Bewertung bestanden/nicht bestanden.
Anforderungen für den Scheinerwerb (alte LPO):
d) Bestandene Klausur der Methodenvorlesung
e) Mindestens ausreichende Leistung beim Leistungsnachweis im Seminar
f) Regelmäßige Teilnahme
Themen- und Terminbekanntgabe ab 01.10.2010 am Arbeitslehrebrett (Wittelsbacherplatz 1, neben
Raum 208) und auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Skripten/Teilmodul Arbeit_Beruf - 2
Dozentin: Sarah Brimer
Erweiterungsmodul 06-AL-Wirtschaft; Teilmodul 06-AL-Wirtschaft-1:
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS / 2 LP (Teilnahme und a) Seminarvorträge mit Präsentation oder b)
Portfolio/Dokumentation über Seminarinhalte (falls alle Themen vergeben sind); entspr. insges. 60 Std.
„Workload“ – vgl. Modulbeschreibung auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de)
Titel d. Veranstaltung: „Wirtschaftliches Grundwissen für den Arbeitslehreunterricht“.
Beleg-Nr. 0507506
2 Parallelveranstaltungen
Veranstaltung 1: Beginn: Donnerstag, 21.10.2010,
Uhrzeit: 16-18 Uhr;
Ort: Raum 102
Veranstaltung 2: Beginn: Freitag, 22.10.2010
Uhrzeit: 10-12 Uhr;
Ort: Raum 102
Inhalt:
-
-
Darstellung von allgemeinen Grundbegriffen für den wirtschaftskundlichen Unterricht
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (z.B. Mikro- / Makroökonomie, Haushalte, Unternehmen und Staatl.
Einrichtungen als zusammenwirkende Akteure, Maßstäbe für Leistung der Volkswirtschaft, Grundlagen der
Außenwirtschaft, Grundfragen und Instrumente der Wirtschaftspolitik)
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Unternehmensformen, Grundfragen der Finanzierung, funktionale
Organisationsstruktur / die betrieblichen Grundaufgaben)
Literaturhinweise:
SCHILLER, G.: Volkswirtschaftslehre. Darmstadt 2005
ASHAUER, G.: Grundwissen Wirtschaft. Stuttgart 1999
SCHMITZ, U. / W EIDTMANN, B.: Grundwissen Volkswirtschaft. Stuttgart 1999
BUNDESZENTRALE F. POL. BILDUNG (Schriftenreihe Bd. 499): Wirtschaft heute. Bonn 2006
BUNDESZENTRALE F. POL. BILDUNG (Schriftenreihe Bd. 414): Das Lexikon der Wirtschaft. Bonn 2004
KAMINSKI, H. (Hg.): oec. – Ökonomie; Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig 2005
Teilnahmevoraussetzungen: (neue LPO) bestandenes Basismodul 06-AL-BM, Teilmodule 1 und 2
Leistungsnachweis (neue LPO): Alternativ
a) Seminargestaltung mit Präsentation (Vortragsdauer max. 60 min. in Kleingruppen (max. 3 TN) oder
b) Literaturportfolio mit ca. 10 Teilleistungen, Gesamtumfang 30 h Workload (nur für Teilnehmer, die kein
Referatsthema mehr bekommen können)
Bewertung bestanden/nicht bestanden.
Anforderungen für den Scheinerwerb (alte LPO):
g) Bestandene Klausur der Methodenvorlesung
h) Mindestens ausreichende Leistung beim Leistungsnachweis im Seminar
i) Regelmäßige Teilnahme
Themen- und Terminbekanntgabe ab 01.10.2010 am Arbeitslehrebrett (Wittelsbacherplatz 1, neben
Raum 208) und auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Skripten/Teilmodul Wirtschaft - 1
Dozent: Pfriem, Peter
Erweiterungsmodul 06-AL-Abu-FöLuEm; Teilmodul 06-AL-Abu-FöLuEm-1 (Freier Bereich –
Zielgruppe: Studierende der Sonderpädagogik – Hauptschulstufe, hier Schwerpunkt L und V):
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS / 2 LP (Teilnahme und a) Kurzreferate mit Präsentation oder b)
Dokumentation über besuchte Einrichtungen; entspr. insges. 60 Std. „Workload“ – vgl. Modulbeschreibung
auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de)
Titel d. Veranstaltung: „Die Vorbereitung auf die nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mir
Förderbedarf lernen und emotionale Entwicklung“.
Beleg-Nr. 0507507
Beginn: Freitag, 22.10.2010,
Uhrzeit: 10-12 Uhr;
Ort: Raum 258 und Exkursionsziele im Raum Würzburg und ggf. Schweinfurt; Kurzexkursionen im
Zeitfenster des Seminars, ggf. Ausweitungen (Beginn 09.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr) möglich.
Inhalt: Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit den besonderen Problemen bei der Vorbereitung auf
die „erste Schwelle“ bei benachteiligten Jugendlichen / Jugendlichen mit Behinderungen. Es thematisiert
vorwiegend Probleme der Fachrichtungen L und V, ist aber auch für Studierende anderer Fachrichtungen
geeignet.
-
Diskussion ausgewählter Literatur zum Seminarthema
Die Adaption von handlungsorientierten Methoden der Arbeitslehre für den Einsatz im arbeits- und
berufsorientierten Unterricht an Förderschulen L und V
Gestaltung von Berufsvorbereitungsjahren und berufsqualifizierenden Maßnahmen an Sonderberufsschulen
Systematik von Maßnahmen der Berufsvorbereitung, beruflichen Rehabilitation, Ausbildungsunterstützung
Zusammenarbeit
der
Bundesagentur
für
Arbeit
mit
Sonderberufsschulen,
Bildungsträgern,
Integrationsfachdiensten und Berufsbildungswerken
Themenbezogene Inhalte der Sozialgesetzbücher
Der Lehrplan „Berufs- und Lebensorientierung“ (BLO) für die Förderstufe IV an Förderzentren und Schulen zur
Lernförderung
Des Weiteren sind 3-4 Exkursionen / Erkundungen geplant zur Bundesagentur für Arbeit in Würzburg, in
eine Schule zur Lernförderung, zum Berufsförderzentrum Wü-Heidingsfeld und ins Berufsbildungswerk Don
Bosco am Schottenanger in Würzburg.
Literaturhinweise / Auswahl:
BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (Hg.): Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: Kompetenzen feststellen,
Aufbildungsreife fördern [= Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem
Förderbedarf, Berichte und Materialien, Bd. 18].
MOOSECKER/PFRIEM: Körperbehinderte Schüler an der Schwelle ins Arbeitsleben. Aachen 2005
MOOSECKER/PFRIEM: Du hast (k)eine Chance – nutze sie! Berufswahlvorbereitung der Schüler mit dem
Förderschwerpunkt Lernen. In: ZfH 11/2004, S. 470-481
STEIN, R.: Schlüsselqualifikationen – ihre Bedeutung für die Berufshinführung bei Behinderungen und
Beeinträchtigungen. In: ZfH 11/2000, S. 442-452
HOFSÄSS, TH.: Didaktische Konzepte der Oberstufe an der Schule für Lernbehinderte: Schulentwicklung
zwischen Tradition und Innovation. In: ZfH 5/2003, S. 180-182
BREITENBACH / STEIN / ELLINGER: Schwellen zu Arbeit und Beruf bei Verhaltensauffälligkeiten und
Lernbeeinträchtigungen. In: Sonderpädagogik in Bayern, 2/2005, S. 21-26
VERNOOIJ, M.A.: Berufsvorbereitung in der Schule – perspektivloses Unterfangen für Haupt- und
Sonderschüler?! In: Sonderpädagogik in Bayern, 2/2005, S. 33-40
Dozentin: Sarah Brimer und Peter Pfriem
Erweiterungsmodul 06-AL-Wirtschaft; Teilmodul 06-AL-Wirtschaft-2:
Veranstaltungsart: Blockseminar mit Begleitveranstaltungen, Vor- und Nachtreffen, 3 SWS / 3 LP
(Mitwirkung an der Projektgestaltung (Teilleistungen im Umfang von 30 Std. Workload), Teilnahme an der
Blockveranstaltung (30 Std. Workload), Mitwirkung an der Produktvermarktung nach Möglichkeiten oder
Dokumentationsportfolio (15 Seiten) - vgl. Modulbeschreibung auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de)
Titel d. Veranstaltung: „Produzieren für einen Markt mit Hilfe technischer Verfahren“.
Beleg-Nr. 0507508
a) Blockseminar im Schullandheim Bauersberg von Fr., 26.11.2010, 14.00 Uhr bis So., 28.11.2010, 12 Uhr
b) Vortreffen und Nachtreffen nach Vereinbarung, Bekanntgabe im Online-VV, am Arbeitslehrebrett und
unter „Aktuelles“ auf www. arbeitslehre.uni-wuerzburg.de
Höchstteilnehmerzahl: 35 Studierende (neue LPO)
Inhalt:
-
An einem wirtschaftlichen Ziel ausgerichtete Konzeptionen für die Produktion eines marktfähigen Gutes
diskutieren und reflektieren
Die konkrete Produktion eines solchen Gutes planen, kalkulieren und organisieren
Wirtschaftlich relevante Entscheidungen in Bezug auf die Produktionsverfahren treffen (Technikeinsatz,
Arbeitseinteilung…)
Konzepte für die Vermarktung entwickeln, am konkreten Verkauf mitwirken
Das Projektseminar in wirtschaftlicher Hinsicht bewerten, bilanzieren, Alternativen entwickeln
Literaturhinweise: --Teilnahmevoraussetzungen: (neue LPO) bestandenes Basismodul 06-AL-BM, Teilmodule 1 und 2
Leistungsnachweis (neue LPO):
a) Gestaltungsaufgaben im Projekt (ca. 4 Teilleistungen im Umfang von 30 h) und
b) Dokumentationsportfolio (ca. 15 Seiten, alternativ: verantw. Mitorganisation von Verkauf und
Vermarktung
Bewertung bestanden/nicht bestanden.
Anforderungen für den Scheinerwerb (alte LPO, max. 5 Teilnehmer/innen):
j) Bestandene Klausur der Methodenvorlesung
k) Mindestens ausreichende Leistung beim Leistungsnachweis im Seminar
l) Regelmäßige Teilnahme
Themen- und Terminbekanntgabe ab 01.10.2010 am Arbeitslehrebrett (Wittelsbacherplatz 1, neben
Raum 208) und auf www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Skripten/Teilmodul Wirtschaft - 2
Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fach Did. der Arbeitslehre:
Dozent: Pfriem, Peter
Veranstaltungsart: Übung 2 SWS
Titel d. Veranstaltung: Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Arbeitslehre – Klausurenkurs;
Beleg.-Nr. 0507509
Beginn: Donnerstag, 21.10.2010
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Ort: Raum 156
Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des Wissens über Methodik und Didaktik der Arbeitslehre;
exemplarische Integration von fachlichen Inhalten aus allen Gegenstandsbereichen der Arbeitslehredidaktik
in den Kontext der unterrichtspraktischen und didaktischen Fragestellungen. Erarbeitung von
Prüfungsthemen am Beispiel von „Erwartungshorizonten“ des Dozenten und von Teilaufgaben früherer
Klausuren in der Gruppe oder in Einzelarbeit.
Besprechung der Formalia und möglicher inhaltlicher Schwerpunkte der mündlichen Prüfung.
Literaturhinweise:
- Ein Exemplar des Lehrplans AWT von 2004 und zusätzlich die Kapitel I und II ausdrucken und
mitbringen (www.isb.bayern.de)
- Das Methoden-Skript entweder von der Homepage herunterladen oder ein Exemplar der nächsten
Auflage beim Dozenten besorgen (www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/skripten/Methodenvorlesung)
- Lehrmaterialien zu Unterrichtsprinzipien und Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen auf der
Homepage ausdrucken (www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Basismaterial)
Teilnahmevoraussetzungen: Methodenklausur bestanden, zur Prüfungsanmeldung nötige(n) Schein(e)
erworben; idealerweise steht das 1. Staatsexamen im Laufe des auf den Kurs folgenden Jahres an
Dozent: Pfriem, Peter
Erweiterungsmodul 06-AL-T-Museum, Teilmodul 06-AL-T-Museum-1 (Freier Bereich, Zielgruppe
Studierende der Arbeitslehredidaktik für Regel-HS und Hauptschulstufe an Förderschulen/Förderzentren aller
Fachrichtungen)
Dieses Modul und alle weiteren
derartigen Exkursionen werden aus
dem Studienprogramm der Arbeitslehre
gestrichen wegen unzumutbarer
bürokratischer Anforderungen bei der
Exkursionsabrechnung und der mehr
oder weniger versteckten Vorwürfe des
Betrugs gegen mich bei der
Abrechnung durch die ZV.
Ich bin nicht bereit, meinen Ruf aufs Spiel
zu setzen, wenn ich zwei
Straßenbahntickets zu wenig
eingesammelt habe.
Lehraufträge:
Dozentin: Roth, Miriam, Lehrerin an der Kliegl-Volksschule Bad Kissingen
Veranstaltungsart: Seminar
Titel d. Veranstaltung: Realbegegnungsverfahren, handlungsorientierter Unterricht und offene
Unterrichtsverfahren im Fach AWT – Dargestellt an Praxisbeispielen aus den Klassen 7-9 der Hauptschule
Beleg-Nr. 0507599
Beginn:
Uhrzeit:
Beginn, Zeit und Ort werden ab Anfang September im Online-VV, auf
Ort:
www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/Semesterplanung und am Arbeitslehrebrett neben
Raum 208 bekanntgegeben.
Inhalt: An Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
von Betriebserkundungen, Museumserkundungen, Betriebspraktikum und Projekten gemeinsam mit der
Lehrerin erarbeitet. Dabei werden auch formale und rechtliche Aspekte besprochen und Probleme erörtert,
welche sich bei diesen Unterrichtsverfahren aus der Schulorganisation heraus, durch die persönlichen
Voraussetzungen der Lehrkräfte und auf Schülerseite ergeben können
Literaturhinweise:
Unterlagen zur Methodenvorlesung auf „www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de“
Teilnahmevoraussetzungen:
Bestandene Methodenklausur, bzw. gleichzeitiger Besuch der Methodenvorlesung.
Leistungsnachweis:
Scheinerwerb in Absprache mit der Lehrbeauftragten und dem Dozenten für Arbeitslehredidaktik möglich.
Anforderungen für den Scheinerwerb:
Schriftliche Hausarbeit zu einem Übungsthema nach Absprache, regelmäßige Teilnahme. Begutachtung der
Seminararbeit durch die Lehrbeauftragte und den Dozenten.
Dozentin: Meißner, Petra, Lehrerin an der Eichendorff-Schule Gerbrunn, HS
Modul 06-HSPäd-2, Teilmodul 06-HSpäd-2, Prüfungsnummer 325928
Veranstaltungsart: Seminar
Titel d. Veranstaltung: Die Unterrichtspraxis im Fach AWT - Begleitseminar zum studienbegleitenden
fachdidaktischen Praktikum.
Beleg-Nr. 0507598
Beginn: Donnerstag, 28.10.2010
Uhrzeit: 14-15.30 Uhr
Ort: Hörsaal 1, Wittelsbacherplatz 1 (= R. 011).
Inhalt: Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Gestaltung einer Unterrichtsvorbereitung im
Sachunterricht, speziell im Unterricht des Faches AWT. Die Elemente einer schriftlichen
Unterrichtsvorbereitung, die Taxonomie von Lernzielen, die wichtigsten Unterrichtsprinzipien und
grundlegende Fragen der Unterrichtsgestaltung und auch des Lehrerverhaltens werden thematisiert.
Darüber hinaus werden die Unterrichtsversuche der Praktikanten teilweise gemeinsam während der
Vorbereitungsphase besprochen, vorgestellt und reflektiert. Dieses Seminar ergänzt die Unterrichtsbesuche
und die Teilnahme an Unterrichtsnachbesprechungen des Dozenten in den Praktikumsklassen.
Literaturhinweise: --Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmer/innen haben einen Praktikumsplatz im Wintersemester für das studienbegleitende
fachdidaktische Praktikum im Fach Arbeitslehre (AWT)
Leistungsnachweis:
Mitarbeit im Seminar, eigene kurze Ausarbeitungen zu Seminarthemen (z.B. zu Unterrichtsprinzipien, zu
Medieneinsatz, zu einzelnen Phasen des Unterrichts und ihrer Bedeutung), Ausarbeitung einer schriftlichen
Unterrichtsvorbereitung mit Vorerwägungen- und Nachbereitung nach Maßgabe des Dozenten.
Anforderungen für die Unterschrift der Praktikumskarte:
Regelmäßige Teilnahme am Seminar und am Unterricht in der Praktikumsklasse; mindestens eine
Unterrichtsstunde halten, eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung zu einer gehaltenen Stunde ausarbeiten
und vorlegen.
Tutorien:
Tutorin: Simone Gödert, Cand. Päd.
Veranstaltungsart: Übung
Titel d. Veranstaltung: Die Methodik des Faches Arbeitslehre – Wiederholung, Intensivierung, praktische
Erprobung von Fachmethoden parallel zur Methodenvorlesung (Basismodul Did. d. Arbeitslehre, 06-AL-BM01)
Beginn: Donnerstag, 29.04.2010
Uhrzeit: 12.00-14.00 Uhr
Ort: Raum 007
Inhalt: Das Tutorium dient primär der Vorbereitung der Abschlussklausur zur Methodenvorlesung, welche im
modularisierten Lehramtsstudium als numerisch benotetes Basismodul aus dem Pflichtbereich zum
Staatsexamen zählt.
Das Tutorium greift die Fragestellungen aus Altklausuren auf, trainiert die Festlegung von Methodenzielen,
zeigt die Wesensmerkmale von Methoden auf und gibt Gelegenheit zur persönlichen Erprobung von
einzelnen Methoden in der Praxis.
Damit wird auch eine Grundlage für die spätere Verwendung der Methoden im Unterricht geschaffen.
Literaturhinweise: --Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmer/innen nehmen an der aktuell angebotenen Vorlesung teil, bzw. haben im vergangenen
Semester teilgenommen und bereiten sich auf die noch zu schreibende Klausur vor (die Teilmodulprüfung
kann jeweils auch im auf das Modul folgenden Semester abgelegt werden).
Tutorin: Sarah Brimer, Wiss. Mitarbeiterin an der Fachvertretung f. d. Did. d. Arbeitslehre
Veranstaltungsart: Übung
Titel d. Veranstaltung: „Die Vermittlung wirtschaftlichen Grundwissens durch fachspezifische und
fachtypische Methoden des Faches AWT und die Adaption der Ziele Ökonomischer Grundbildung an den
Lehrplan AWT“ (Ergänzung zum Teilmodul 06-AL-Wirtschaft-1)
Beleg-Nr. 0507597
2 Blockveranstaltungen
Veranstaltung 1:
Freitag, 29.10.2010, 12-17 Uhr und Samstag, 30.10.2010, 10-16 Uhr
Veranstaltung 2:
Freitag, 12.11.2010, 12-17 Uhr und Samstag, 13.11.2010, 10-16 Uhr
Ort: jeweils Raum 207
Inhalt: Das Tutorium wiederholt den Stoff des Teilmoduls 06-AL-Wirtschaft-1, gibt Anregungen zur
praktischen Umsetzung mit Hilfe der Fachmethoden des Faches AWT (auch praktische Übungen), greift
Staatsexamensthemen auf, welche die ökonomische Grundbildung einschließen und stellt die
Querverbindungen zwischen allgemeinen Zielen ökonomischer Grundbildung und den Lernzielbereichen /
Inhaltsbereichen „Arbeit-Wirtschaft-Haushalt“ aus dem Lehrplan AWT (2004) für die Bayerische Hauptschule
her. Gleichzeitig erfolgen Hilfestellungen zur Anfertigung der verlangten Prüfungsleistungen
(Modulstudenten) und zu den verlangten Inhalten einschlägiger Staatsexamensthemen (Studierende alte
LPO).
Literaturhinweise: vgl. 06-AL-Wirtschaft-1
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmer/innen nehmen am Teilmodul 06-AL-Wirtschaft-1 teil oder bereiten sich auf das erste
Staatsexamen im Fach Didaktik der Arbeitslehre vor.
Herunterladen